DE2841174A1 - Vorrichtung zum anbringen eines hauteinschnitts vorgegebener laenge und tiefe - Google Patents

Vorrichtung zum anbringen eines hauteinschnitts vorgegebener laenge und tiefe

Info

Publication number
DE2841174A1
DE2841174A1 DE19782841174 DE2841174A DE2841174A1 DE 2841174 A1 DE2841174 A1 DE 2841174A1 DE 19782841174 DE19782841174 DE 19782841174 DE 2841174 A DE2841174 A DE 2841174A DE 2841174 A1 DE2841174 A1 DE 2841174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
cutter
base surface
cutter holder
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782841174
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Unger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2841174A1 publication Critical patent/DE2841174A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3209Incision instruments
    • A61B17/32093Incision instruments for skin incisions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/150022Source of blood for capillary blood or interstitial fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150442Blade-like piercing elements, e.g. blades, cutters, knives, for cutting the skin
    • A61B5/150465Specific design of proximal end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15103Piercing procedure
    • A61B5/15107Piercing being assisted by a triggering mechanism
    • A61B5/15109Fully automatically triggered, i.e. the triggering does not require a deliberate action by the user, e.g. by contact with the patient's skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15103Piercing procedure
    • A61B5/15107Piercing being assisted by a triggering mechanism
    • A61B5/15113Manually triggered, i.e. the triggering requires a deliberate action by the user such as pressing a drive button
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15115Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids
    • A61B5/15117Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids comprising biased elements, resilient elements or a spring, e.g. a helical spring, leaf spring, or elastic strap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15126Means for controlling the lancing movement, e.g. 2D- or 3D-shaped elements, tooth-shaped elements or sliding guides
    • A61B5/1513Means for controlling the lancing movement, e.g. 2D- or 3D-shaped elements, tooth-shaped elements or sliding guides comprising linear sliding guides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15142Devices intended for single use, i.e. disposable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • "Vorrichtung zum Anbringen eines Hauteinschnitts
  • vorgegebener Länge und Tiefe" Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anbringen eines Hauteinschnitts vorgegebener Länge und Tiefe.
  • Bei der Bestimmung der Blutungszeit eines Patienten nach dem Verfahren von Ivy wird ein Hauteinschnitt auf der Untearminnenseite angebracht, und man mißt die Zeit, die verstreicht, bs die Blutung endet. In jedem Falle werden zwei solche Messungen mit parallelen und im Abstand von etwa 2 cm angebrachten Einschnitten gemacht. Der Mittelwert der gemessenen Zeit wird als Meßwert verwendet.
  • Damit die Bestimmung ein korrektes Resultat ergibt, muß der Hauteinschnitt Bne bestimmte normierte Tiefe aufweisen und ebenso eine bestimmte normierte Länge. In der Praxis ist es B e s c h re i h u n g zum Patentgesuch deshalb erforderlich, irgendeine Art von mechanischem Gerät für das Anbringen eines solchen Einschnitts zu verwenden.
  • Haute ins chnittgeräte für die Verwendung bei der Bestimmung der Blutungszeit nach dem Verfahren von Ivy sind bekanne Solche Geräte sind in den US-PSen 3 712 293 und 3 902 475 beschrieben sowie in der FR-OS 2 327 755. Die bekannten Geräte sind nachteilig insofern, als sie unhandlich und/oder nur unter erheblichen Kosten zu fertigen sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein diesbezügliches verbessertes Hauteinschnittsgerät zu schaffen, das also insbesondere kostengünstig herstellbar ist, einfach in der Benutzung ist und reproduzierbar einen Einschnitt mit vorgegebener konstanter Tiefe über der gesamten Einschnitt länge vorzunehmen gestattet.
  • Die Lösung dieser Angabe nach der Erfindung ist im Patentanspruch 1 definiert; die Unteransprüche definieren vorteilhafte, zweckmäßige Weiterbildungen des im Hauptanspruch definierten Gerätes.
  • Zwei Ausführungsformen des Gegenstandes der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt perspektivisch eine erste Ausführungsform in Spannposition, vorbereitet für die Benutzung, Fig. 2 und 3 sind Längsschnitte durch das Gerät in der Spannposition und in der Position, nach-dem ein Einschnitt gemacht worden ist, Fig. 4 ist ein Schnitt nach Linie IV-IV der Fig. 2, Fig. 5 zeigt perspektivisch eine zweite Ausführungsform, Fig.6 und 7 sind Längsschnitte nach Linie VI-VI der Fig. 5 mit Darstellung des Gerätes in der Spannposition vor der Benutzung und in der Position nach der Benutzung, und Fig. 8 ist ein Schnitt nach Linie Vill-Vill der Fig. 6.
  • Das Hauteinschneidegeräte nach Fig. 1 bis 4 umfaßt drei Hauptelemente: eine rohrförmige Schneidenführung 11, die zugleich ein Gehäuse für das Gerät bildet, eine Schneidenbaugruppe 12, die in Axialrichtung innerhalb der Führung beweglich ist, und eine Spannfeder 13, die zwischen der Schneidenführung und der Schneidenbaugruppe wirksam sein kann. Die Schneidenbaugruppe 12 umfaßt zwei Teile, einen Schneidenhalter 14 und eine flache Stahlschneide 15, die sicher in einer Ausnehmung 16 des Schneidenhalters befestigt ist. Die Schneidenführung 11 und der Schneidenhalter 14 bestehen aus Acetalharz (Delrin).
  • Die Schneidenführung 11 hat eine generell zylindrische Außenform mit einer abgeflachten Basisfläche 17, die sich parallel zur Schneiden führungsachse über die gesamte Länge der Schneidenführung erstreckt. Etwa in der Mitte zwischen den Enden der Schneidenführung weist die Basisfläche 17 eine Mittelabschnitt 17A auf, der in Richtung der Längsachse der Schneidenführung um einen Abstand nach innen versetzt ist, der mindestens gleich der vorgesehenen oder gewünschten Tiefe des vorzunehmenden Einschnitts ist. Der einwärts versetzte Basisflächenabschnitt 17A verläuft parallel zu den anschließenden Vorder- und Rückabschnitten 17B bzw. 17C der Basisfläche 17, und ist etwa gleich in seiner Länge der vorgegebenen normierten oder gewünschten Länge des Hauteinschnitts.
  • Eine zylindrische Bohrung 18, deren Achse parallel zur Achse der zylindrischen Außenfläche der Schneidenführung 17 verläuft, jedoch in einem geringen Abstand dazu, erstreckt sich von dem Vorderende 11A der Schneidenführung bis in die Nähe des Rückendes 11B. Obere und untere Längsschlitze 19 bzw. 20 sind in einer gemeinsamen Eben senkrecht zur Basisfläche 17 vorgesehen und erstrecken sich vom Vorderen#de11A der Schneidenführung 11 her. Der untre Schlitz 19 öffnet sich in die Basisfläche 17 und erstreckt sich teilweise bis in den rückwärtigen Basisflächenabschnitt 17C. Der obere Schlitz 20 ist etwas kürzer. Die Schlitze sind breit genug, daß eine Schneide 15 gleitbeweglich aufgenommen werden kann. Etwa in der Mitte zwischen den Enden des oberen Schlitzes 20 weist die Schneidenführung 17 außerdem einen Querschlitz 21 auf.
  • Der Schneidenhalter 14 ist als etwas konischer Körper ausgebildet, dessen ringförmiges breites Ende 25 der Schneidenführungsrückseite1zBugekehrt ist und einen Anschlag für die Feder 13 bildet. Ein zylindrischer Fortsatz 26 am Ende 25 mit größerem Durchmesser dient zur Führung der Feder 13.
  • Das Ende des Schneidenhalters mit kleinerem Durchmesser ist mit einem runden Flansch 27 versehen, dessen Dicke etwas kleiner ist als die Breite des Qlerschlitzes 21. Sowohl das Ende 25 mit größerem Durchmesser als auch der Flansch 27 sind mit Spiel gleitbeweglich in der geraden Führung, die von der Bohrung 18 der Schneidenführung 11 gebildet wird, so daß der Schneidenhalter ohne weiteres in Axialrichtung längs der Führungsstrecke bewegt werden kann, jedoch ohne daß merkbares radiales Spiel in Erscheinung tritt.
  • Die flache Schneide 15 ist in dem Schneidenhalter 14 festgekeilt oder in anderer Weise sicher befestigt, und zwar in einer Ebene, in der auch die Achsen des Schneidenhalters und der Schneidenführung 11 liegen. Genauer gesagt, wenn der Schneidenhalter 14 in die Schneidenführungsbohrung 18 gemäß Fig. 2 eingeführt wird, wird die Spitze 15A der Schneide 15 in dem unteren Schneidenführungsschlitz #9 aufgenommen und erstreckt sich über die Fläche des mittleren Basisflächenabschnitts 17A um eine Strecke hinaus gleich der vorgesehenen gewünschten Tiefe des vorzunehmenden Einschnitts. Da der mittlere Basisflächenabschnitt 17A gegenüber den vorderen und rückwärtigen Abschnitten 17B bzw. 17C um eine Strecke zurückgesetzt ist, die mindestens gleich der gerade erwähnten Distanz ist, erstreckt sich der Spitzenabschnitt 15B von der Basisfläche 17 nur dann heraus, wenn er sich in dem mittleren Bereich 17A befindet. Der obere Endabschnitt 15B der Schneide 15 erstreckt sich durch den oberen SMitz 20 aus der Schneidenführung heraus und bildet eine Fingertaste.
  • Das Gerät kann vorteilhafterweise für die einmalige Benutzung vorgesehen sein. Es wird dann in einer Sterilpackung vorbereitet für die Anwendung geliefert, wobei die Schneidenbaugruppe 12 in der zurückgezogenen und gespannten Position gemäß Fig. 2 befindlich ist. In dieser Position ist der Vorderabschnitt der Schneidenbaugruppe 12 etwas angehoben, und der obere Abschnitt des Flansches 27 liegt in dem Schneidenführungsquerschnitt 21, wobei die komprimierte Feder 13 die Rückfläche 27A des FlarEches gegen die Rückwandung 21A des Schlitzes anpreßt. Die Reibung zwischen dem Flansch und der Wandung des Schlitzes genugt, um die Schneidenbaugruppe 12 in der rückgezogenen und gespannten Position während des Versandes und der Handhabung zu halten. Wie in Fig. 2 dargestellt, liegt die Spitze 15A des Blattes 15 verdeckt in dem Abschnitt des unteren Schneidenführungschlitzes 19, der sich in den rückwärtigen Basisflächenabschnitt 17C erstreckt.
  • Wenn ein Hauteinschnitt mit dem Gerät nach den Fig.
  • 1 bis 4 vorzunehmen ist, erfaßt man die Enden der Schneidenführung zwischen Daumen und Mittelfinger einer Hand. Der Fingerfinger ruht auf dem oberen Abschnitt der Schneidenführung rückwärts bezüglich der nach oben vorstehenden Fingertaste 15B der Schneide 15. Die Basisfläche 17 der Schneidenführung 11 liegt auf einem Bereich der Haut des Patienten an, wo der Einschnitt vorzunehmen ist (typischerweisedie Innenseite des Unterarms) und wird dicht an die Haut angepreßt, so daß die Haut abgeflacht wird im wesentlichen in Anlage an dem gesamten mittleren Basisflächenabschnitt 17A. In Fig. 2 ist der einzuschneidende Hautbereich mit P angedeutet. Unter Benutzung des Zeigefingers wird dann der nach oben vorstehende Schneidenabschnitt 15B gedrückt, entweder in Vorwärtsrichtung, wie durch den Pfièl 30 angedeutet, oder nach unten, wie durch den Pfeil 31 angedeutet. Der Fingerdruck läßt den Schneidenhalter 14 um das dickere Ende 25 schwenken, bis der Flansch 27 aus der Wandung 21A des Schlitzes 21 freikommt. Wenn die Verriegelung, gebildet aus Flansch 27 und Schlitz 21A auf diese Weise gelöst worden ist, verschiebt die komprimierte Feder 13 den Schneidenhalter 14 mit der Schneide 15 in die Vorwärtsposition nach Fig. 3, in der die Schneidensptitze 15A den zwischenliegenden Basisflächenabschnitt 17A überquert hat und wieder verdeckt liegt in dem Abschnitt des Schlitzes 19, der sich in den Vorderseitigen Basisflächenabschnitt 17B öffnet. Wenn die Schneidenspitze 15A den mittleren Basisflächenabschnitt 17A überläuft, erzeugt sie einen Hauteinschnitt, dessen Länge in enger Beziehung steht mit der Länge des mittleren Basisflächenabschnittes 17A. Für praktische Zwecke kann man annehmen, daß die Länge des Hauteinschnitts als gleich anzunehmen ist mit der Länge des mittleren Basisflächenabschnitts; die genaue Länge ist abhängig von der Form und den Abmessungen der übergänge von dem mittleren Basisflächenabschnitt zu den vorderen und rückwärtigen Basisflächenabschnitten. Die Tiefe des Einschnittes ist über der gesamten Länge konstant und gleicht dem Abstand, um den die Schneidenspitze 15A über den mittleren Basisflächenabschnitt 17A hinaussteht.
  • Wenn zwei aufeinanderfolgende Einschnitt an jedem Patienten vorzunehmen sind, wie dies übliche Praxis ist, kann man ohne weiteres das Gerät vorbereiten für den zweiten Einschnitt, in dem man den oberen Schneidenabschnitt 15B zwischen Daumen und Zeigefinger erfaßt und ihn nach rückwärts in die zurückgezogene Position verschiebt, wie durch den Pfiel 32 in Fig. 3 angedeutet, bis der Flansch 27 in den Querschlitz 21 einschnappt unter der Wirkung des Drehmomentes, wobei eine Schwenkung um das dicke Ende 25 erzeugt wird durch die Zugkraft, die auf den Schneidenabschnitt 15B einwirkt.
  • Bezüglich des allgemeinen Aufbaus und der Wirkungsweise ist die Ausführungsform nach Fig. 5 bis 8 ähnlich der nach Fig. 1 - 4. Das Gehäuse, das die Schneidenführung 40 bildet, besteht aus Acetalharz (Delrin) und umfaßt zwei gegossene oder gespritzte Kanalelemente 40A, 40B, die miteinander verbunden sind durch kurze Querzapfen 41, die einstückig mit dem Kanalelement 40A ausgebildet sind und eingefügt werden in entsprechenden Ausnehmungen des Kanalelements 40B.
  • Das Kanalelement 40A weist eine Längsausnehmung 42 auf, deren Wandungen eine gerade Führungsbahn für die Schneidenbaugruppe bildet, und zwar gemeinsam mit der angeschlissenden flachen Seite des Kanalelements 40B.
  • Die Schneidenbaugruppe 43 umfaßt einen Schneidenhalter 44 aus Acetalharz und eine flache Stahlschneide 45. Die Schneide 45 ist in Schräglage an demSchneidenhalter 44 durch kurze Stifte 46, 47 gehalten, die einstückig mit dem Schneidenhalter 44 ausgebildet sind. Die Stifte 46 erstrecken sich durch Längsschlitze 48A, 48B des Kanalelementes 40A, 40B, so daß die Schneidenbaugruppe 43 von außerhalb der Schneidenführung 40 manipuliert werden kann.
  • Eine Druckfeder 49 ist eingespannt zwischen dem hinteren Ende des Schneidenhalters 44 und einer Querrückwand der Ausnehmung 42.
  • Längs des bodenseitigen Teils der Schneidenführung 40 ist ein langgestrecktes, im allgemeinen flaches Kragträgersegment So vorgesehen, das von dem Hauptkörper der Schneidenführung durch einen Längsschlitz 51 getrennt ist, mit einem abgerrunden rückseitigen oder inneren Ende 51A. Die obere Seite 52 des Kragträgersegmentes So definiert einen Teil der geraden Führung für die Schneidenbaugruppe 43, und ihre Unterseite bildet eine Basisfläche 53 mit Zwischenabschnitt 53A, Vorderabschnitt 53B und Rückabschnitt 53C, welche alle flach sind und im allgemeinen parallel zueinander und zu der Längsachse der Führung. Der Zwischenbasisoberflächenabschnitt 53A ist zurückgesetzt von den Vorder- und Rückabschnitten 53B, 53C in Richtung auf die Führung um einen Abstand, der mindestens gleich der vorgesehenen normierten oder gewünschten Tiefe des Hauteinschnitts, der vorzunehmen ist, ist, und seine Länge ist etwa gleich der vorgesehenen normierten oder gewünschten Länge des Einschnitts. Ein vertikaler Längsschnitt 54 durch das Kragträgersegment So erstreckt sich über die Zwischenbasisoberflächenabschnitte 53A und teilweise durch die anschließenden Abschnitte des Segments und nimmt gleitbeweglich die Spitze 45A der Schneide 45 auf. Der obere Abschnitt 45B der Schneide ist gleitbeweglich aufgenommen in einem Längsschlitz 55, ausgebildet im oberen Abschnitt der Sc31neidenführurLg 4o In der zurückgezogenen und gespannten Position der Schneiden baugruppe 43 gemäß Fig. 6 liegt eine Querschulter 44A auf der Unterseite des Schneidenhalter 44 an einer anstehenden Querfläche 56 der Schneidenführung 40 nahe dem freien Ende des Kragträgersegments So unter der Wirkung der komExrimzerten Feder 49an. In dieser Position, in der die Schneidenbaugruppe auf diese Weise gegen Vorwärtsbewegung verriegelt ist, ist die Spitze 45A der Schneide 45 im rückwärtigen Abschnitt des Schlitzes 54 verborgen Die Verriegelung, gebildet von Schulter 44A des Schneidenhalters 44 und der Querfläche 56 der Schneidenführung 40 kann gelöst werden durch Verschieben des Kragträgersegments So nach oben gegen den Widerstand, erzeugt von der Reibung zwischen der Schulter 44A und der Fläche 56, und durch die Federeigenschaften der Einschnürung 50A ,über die das Kragträgersegment 50 mit dem Haupirper der Schneidenführung 40 verbunden ist.
  • Bei der Benutzung des Hau#teinschnittgerätes wird ene solche Versetzung bewirkt durch Anpressen des Gerätes an die Haut des Patienten, nachdem das Kragträgersegment So in Berührung mit dem Hautbereich der einzuschneiden ist, gebracht worden ist.
  • Sobald der vordere Abschnitt des Schneidenhalters 44 soweit nach oben versetzt worden ist, daß die Schulter 44 von der Fläche 56 freikommt, verschiebt die Feder 49 den Schneidenhalter mit der Schneide in die Vorwärtsposition gemäß Fig. 7.
  • Während der Bewegung über den mittleren Basisflächenabschnitt 53A steht die Sptitze 45A der Schneide 45 von diesem Flächenabschnitt um eine Strecke vor, gleich der vorgesehenen normierten oder gewünschten Tiefe des vorzunehmenden Einschnitts.
  • Da die Schneidenhalterverriegelung 44A, 56 in Abhängigkeit von der Ausübung eines vorgegebenen Druckes auf die Haut des Patienten durch das Kragträgersegment So ausgelöst worden ist, vermeidet das Gerät gemäß Fig. 5 bis 8 alle Irrtümer bezüglich der Blutungszeitbestimmungen, die sonst hervorgerufen werden könnten durch unterschiedliches Andrücken auf die Haut. Der Druck, der erforderlich ist, um die Verriegelung zu lösen, wird primär bestimmt durch die Kraft der Feder 49 und die Federeigenschaft der Einschnürung 50A, und da diese Parameter ziemlich leicht einzuhalten sind mit hinreichender Genauigkeit während der Herstellung, wird sich der Auslösedruck nicht erheblich von einem Gerät zum anderen ändern.

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Gerät zum Ausführen eines Hauteinschnitts vorgegebener Länge und Tiefe mit einer Schneidenführung, die eine an die Haut eines Patienten anzulegende Basisfläche aufweist, mit einem Schneidenhalter, der von der Schneidenführung getragen ist und relativ zu dieser beweglich ist zwischen einer zurückgezogenen Position und einer Vorwärtsposition, mit einer an dem Schneidenhalter befestigten Schneide, die eine Einschnittspitze nahe der Basisfläche aufweist, welche Schneidenspitze gegenüber der Basisfläche zurückgezogen liegt, wenn der Schneidenhalter in der zurückgezogenen und in der Vorwärtsposition steht, jedoch über die Basisflächen hinaussteht, wenn der Schneidenhalter in der Mittelposition ist, mit einer den Schneidenhalter in Richtungauf die Vorwärtsposition vorspannenden Feder und mit einer auslösbaren Verriegelung, mittis der der Schneidenhalter in der zurückgezogenen Position verriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsfläche (17, 53) einen Mittelabschnitt (17A, 53A) einer Länge aufweist, die etwa gleich der vorgegebenen Einschnittlänge ist, sowie Vorder-und Rückabschnitte (17B, 17C; 53B, 53C) an den jeweiligen Enden des mittleren Abschnitts aufweist, daß der mittlere Basis flächenabschnitt (17A, 53A) parallel zu einer Schneidenhalterführung (18, 42) verläuft, definiert durch die Schneidenführung (11,40) und zurückversetzt gegenüber dem vorderen und rückseitigen Basisflächenabschnitt (17B, 17C; 53B, 53C ) in Richtung auf die Führung, um eine Strecke, die mindestens gleich der vorgesehenen Einschnittiefe ist, und daß die Einschnitspitze (15A, 45A) sich über den mittleren Basisflächenabschnitt (174 53A) um eine Strekke gleich der vorgesehenen Einschnittiefe hinaus erstreckt.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidenhalterführung (18, 42) im wesentlichen gerade verläuft.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidenführung (11, 403 einen Schlitz 20, 54) aufweist, der sich über den mittleren Basisflächenabschnitt (17A, 53A) erstreckt und mindestens teilweise über den vorderen und denrrückwärtigen Basisflächenabschnitt (17B, 17C; 53A, 53C) und daß die Einschnittspitze (15A, 45A gleitbeweglich in den Schlitz aufgenommen ist.
  4. 4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der rückgezogenen Position des Schneidenhalters (14, 44) die Schneidenführung (11, 40) und der Schneidenhalter relativ zueinander beweglich sind in einer Richtung quer zur Führung (18, 42), und daß die Verriegelung (2;#, 27A; 44A, 56) lösbar ist im Ansprechen auf eine solche Relativverschiebung der Schneidenführung und des Schneidenhalters in der genannten Richtung.
  5. 5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung (21A, 27A; 44A, 56) lösbar ist durch Versetzen des Schneidenhalters (14, 44) relativ zur Schneidenführung (11, 40) in einer Richtung senkrecht zum mittleren Basisflächenabschnitt (17A, 53A) .
  6. 6. Gerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung (21A, 27A; 44A, 56) ein Paar von einander zugewandten und miteinander in Eingriff bringbaren Verriegelungsflächen an der Schneidenführung (11, 40) bzw. dem Schneidenhalter (14, 44) umfaßt, wobei die Verriegelungsflächen im wesentlichen quer zur Führung (18, 42) orientiert sind.
  7. 7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidenbaugruppe den Schneidenhalter (14, 44) und die Schneide (15, 45) mit einer Fingertaste ()5B, 46) umfaßt, die von außerhalb der Schneidenführung (11, 40) zugänglich ist.
  8. 8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung (21A, 27A) lösbar ist im Ansprechen auf eine auf die Fingerspitze (15B) einwirkende Kraft mit einer Homponente senkrecht zur Erstreckung des mittleren Baisflächenabschnittes (17A).
  9. 9. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,daß die Führung (40) einen Hauptkörper und ein Segment (40) aufweist, daß federndbeweglich ist relativ zu dem Hauptkörper in einer Richtung senkrecht zum mittleren Basisflächenabschnitt (53A) und das selbst die Basisflächenabschnitte (53A, 53B, 53C) aufweist, und daß die Verriegelung (44A, 56) lösbar ist im Ansprechen auf die Relativbewegung des Schneidenführungshauptkörpers und des Schneidenführungsegmentes in der genannten Richtung.
DE19782841174 1977-09-23 1978-09-21 Vorrichtung zum anbringen eines hauteinschnitts vorgegebener laenge und tiefe Withdrawn DE2841174A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7710687A SE7710687L (sv) 1977-09-23 1977-09-23 Hudsnittningsanordning

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2841174A1 true DE2841174A1 (de) 1979-04-05

Family

ID=20332355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782841174 Withdrawn DE2841174A1 (de) 1977-09-23 1978-09-21 Vorrichtung zum anbringen eines hauteinschnitts vorgegebener laenge und tiefe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2841174A1 (de)
SE (1) SE7710687L (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011211A1 (de) * 1980-03-22 1981-10-01 Clinicon Mannheim GmbH, 6800 Mannheim Blutlanzettenvorrichtung zur entnahme von blut fuer diagnosezwecke
EP0192443A3 (en) * 1985-02-19 1988-01-07 Michael D. Mintz Apparatus for implementing a standardized skin incision
US5314441A (en) * 1992-10-16 1994-05-24 International Technidyne Corporation Disposable slicing lancet assembly
EP1011445A4 (de) * 1996-05-23 2000-06-28 Array Medical Inc Einmal-lanzette mit bidirektionaler linear-bewegung
WO2024042932A1 (ja) * 2022-08-24 2024-02-29 株式会社旭ポリスライダー 採血デバイスおよび採血貯留デバイス

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3011211A1 (de) * 1980-03-22 1981-10-01 Clinicon Mannheim GmbH, 6800 Mannheim Blutlanzettenvorrichtung zur entnahme von blut fuer diagnosezwecke
EP0192443A3 (en) * 1985-02-19 1988-01-07 Michael D. Mintz Apparatus for implementing a standardized skin incision
US5314441A (en) * 1992-10-16 1994-05-24 International Technidyne Corporation Disposable slicing lancet assembly
EP1011445A4 (de) * 1996-05-23 2000-06-28 Array Medical Inc Einmal-lanzette mit bidirektionaler linear-bewegung
EP1011445A1 (de) * 1996-05-23 2000-06-28 Array Medical, Inc. Einmal-lanzette mit bidirektionaler linear-bewegung
WO2024042932A1 (ja) * 2022-08-24 2024-02-29 株式会社旭ポリスライダー 採血デバイスおよび採血貯留デバイス

Also Published As

Publication number Publication date
SE7710687L (sv) 1979-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3688259T2 (de) Hauteinschnittgeraet fuer hauteinschnitte vorgeschriebener tiefe.
DE3024075C2 (de) Haareinpflanzeinrichtung
DE2627736C3 (de) Vorrichtung zur Blutentnahme zur Bestimmung der Blutungszeit eines menschlichen Patienten
DE3249678C2 (de) Instrument zum Einsetzen einer chirurgischen Befestigungseinrichtung in Körpergewebe
DE10394274B4 (de) Punktiervorrichtung
DE3009700A1 (de) Hauteinschnittgeraet
DE69909586T2 (de) Arthroskopische Messvorrichtung
DE1805474B2 (de) Vorrichtung zum anbringen von befestigern fuer knoepfe, etiketten o.dgl. an textilien oder aehnlichen traegerstoffen
CH664278A5 (de) Wundklammerkassette zur verwendung mit einem separaten wundklammersetzinstrument.
DE2402961A1 (de) Handgefuehrtes messer zum schneiden entlang einer linealkante
EP0383104A2 (de) Ski
EP0105414A1 (de) Gefässklemme, insbesondere zum Einsatz in der Mikrochirurgie
DE1804279A1 (de) Spekulum
DE2841174A1 (de) Vorrichtung zum anbringen eines hauteinschnitts vorgegebener laenge und tiefe
WO2008107382A1 (de) Stechvorrichtung für die blutentnahme mit einer schenkelfeder
DE1616109A1 (de) Lanzette zum Entnehmen von Blut
DE3444871C2 (de) Chirurgisches Messer mit einer Messerklinge
DE102012112688A1 (de) Schneidhilfe und Schneidaufsatz
DE69107132T2 (de) Handgerät zum Ritzen und Trennen einer Glasfaser.
DE3509184C2 (de)
DE3029064C2 (de)
DE3523211C2 (de)
DE19528275A1 (de) Chirurgisches Messer
DE8500601U1 (de) Chirurgisches Instrument zum Schneiden chirurgischer Nähfäden
DE3447200C1 (de) Meßband

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee