DE3686424T2 - Bandladevorrichtung. - Google Patents

Bandladevorrichtung.

Info

Publication number
DE3686424T2
DE3686424T2 DE8686101293T DE3686424T DE3686424T2 DE 3686424 T2 DE3686424 T2 DE 3686424T2 DE 8686101293 T DE8686101293 T DE 8686101293T DE 3686424 T DE3686424 T DE 3686424T DE 3686424 T2 DE3686424 T2 DE 3686424T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
cassette
pin
loading
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8686101293T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3686424D1 (de
Inventor
Satoshi Kikuya
Osamu Zaitsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP60018255A external-priority patent/JP2529182B2/ja
Priority claimed from JP60020344A external-priority patent/JPH0724134B2/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE3686424D1 publication Critical patent/DE3686424D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3686424T2 publication Critical patent/DE3686424T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/66Threading; Loading; Automatic self-loading
    • G11B15/665Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/61Guiding record carrier on drum, e.g. drum containing rotating heads
    • G11B15/615Guiding record carrier on drum, e.g. drum containing rotating heads inside container
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/66Threading; Loading; Automatic self-loading
    • G11B15/665Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container
    • G11B15/6653Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container to pull the record carrier against drum
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • G11B15/67581Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with pivoting movement of the cassette holder
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/087Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Bandladevorrichtung zur Verwendung in einem Aufzeichnungs/Wiedergabe- Gerät, typischerweise einem Videobandaufzeichnungsgerät (VTR), in dem ein Band als Aufzeichnungsmedium über einen bestimmten Umschlingungswinkel in Berührung mit einer Führungstrommel bewegt wird, in die ein Wandler eingebaut ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bandladevorrichtung, umfassend eine erste Grundplatte 64, die eine Führungstrommel 60 trägt; eine zweite Grundplatte 63, die Spulenbasen 61, 62 trägt und zur Aufnahme einer Bandkassette 1 geeignet ist; ein erstes Außengehäuse 301, das mit der ersten Grundplatte 64 einstückig verbunden ist; ein zweites Außengehäuse 300, das mit der zweiten Grundplatte 63 einstückig verbunden ist; Grundplattenbewegungsmittel 130, um die erste Grundplatte 64 zu der zweiten Grundplatte 63 hin und von dieser weg zu bewegen.
  • In Fig. 44 der beiliegenden Zeichnungen ist beispielhaft eine herkömmliche Bandladevorrichtung gezeigt, die, wie dies in der WO-A-84/03790 offenbart ist, zur Verwendung in einem Aufzeichnungs/Wiedergabe-Gerät der vorstehenden Art geeignet ist.
  • Ein Band 103 wird von einer Versorgungsspule 102 einer Bandkassette 101 abgezogen und läuft an Führungsstiften und an einem Löschkopf vorbei. Nach einer Kehrkurve auf einer Führungstrommel 104 über einen bestimmten Winkel, der in diesem Fall 221º beträgt, wird das Band hinter einer Bandantriebsachse 105 von einer Aufwickelspule 106 aufgenommen. Bei dieser bekannten Bandladevorrichtung ist die Bandkassette 101 als Einheit mit einem (nicht gezeigten) Spulenantriebsmechanismus gegenüber der Führungstrommel 104 verschiebbar, so daß die Führungstrommel 104 schließlich in die Öffnung 101a der Bandkassette 101 gelangt, wodurch eine Verringerung der Gesamtgröße der Vorrichtung erreicht wird. Diese Anordnung wird allgemein als "Kassettenüberlappungssystem" bezeichnet.
  • Ein anderer Vorschlag der Verringerung der Größe der Bandladevorrichtung besteht in einer Verringerung der Größe der Führungstrommel. Ein als "VHS Videogerät" bezeichnetes Aufzeichnungs/Wiedergabe-Gerät mit einer solchen Führungstrommel, die gegenüber der in Fig. 45 gezeigten Normalgröße eine verringerte Größe hat, ist in Fig. 45 (richtig: Fig. 46) gezeigt. Dieses Videogerät enthält eine Führungstrommel 107, deren Durchmesser durch die Verwendung von vier Köpfen A, B, A', B', wie in Fig. 46 gezeigt, nur 2/3 des Durchmessers der Standardführungstrommel 110 beträgt. Fig. 47 zeigt ein Bandmuster, das die Tatsache veranschaulicht, daß beide Führungstrommeln vollständig austauschbar sind. Wie dem Fachmann bekannt ist, beträgt der Umschlingungswinkel des Bandes auf der Führungstrommel 107 mit verkleinertem Durchmesser ungefähr 3/2 des Umschlingungswinkels auf der Führungstrommel 110 mit Standardabmessungen. Wenn diese Technik bei einem 8 mm Video angewendet wird, dann erhält man die in Fig. 48 gezeigte Anordnung mit folgenden Merkmalen:
  • Führungstrommel 104 mit Standardabmessungen
  • Durchmesser 40 mm, 2 Köpfe, 1800 U/min., Umschlingungswinkel 221º (180º für Videoabschnitt, 30º für PCM Audioabschnitt, 11º für anderen Abschnitt)
  • Führungstrommel 60 mit verringertem Durchmesser
  • Durchmesser 26,7 mm, 4 Köpfe, 2700 U/min., Umschlingungswinkel 331,5º.
  • Das kleinste System unter den derzeit vorgeschlagenen Systemen ist dasjenige, das sowohl die Führungstrommel mit verringerter Größe als auch die vorstehend erwähnte Kassettenüberlappungsanordnung enthält. Ein Beispiel einer solchen kleinsten Bandladevorrichtung ist in Fig. 60 gezeigt. Bei dieser Vorrichtung ist die Führungstrommel 60 von verringertem Durchmesser in der Öffnung der Bandkassette 101 angeordnet, und das Band ist über einen Winkel von 331,5º um diese Führungstrommel herumgelegt. Es ist praktisch unmöglich, eine Bandladevorrichtung zu erhalten, die kleiner ist als die in Fig. 60 erhaltene Vorrichtung, sofern die Vorrichtung eine 8 mm Bandkassette 101 handhaben muß.
  • Trotz dieser Tatsache besteht ein natürliches Bedürfnis an einer Vorrichtung dieser Art, die kleine Abmessungen und ein geringes Gewicht hat, d. h. kleine Abmessungen und ein geringes Gewicht vergleichbar mit einem Stereokopfhörer für Tonbandkassetten. Tatsächlich war die endgültige Verkleinerung der Größe von Stereokopfhörern für Tonbandkassetten der Hauptgrund für die rasche Verbreitung von Stereokopfhörern. Dies trifft auch für 8 mm Videobandaufzeichnungsgeräte (VTR) zu. Wenn man bedenkt, daß 8 mm Videogeräte häufig im Freien verwendet werden, dann ist es erforderlich, daß die Größe und das Gewicht der 8 mm Videogeräte letztendlich auf Kassettengröße verringert werden muß. Bei Videogeräten ist jedoch die Verringerung der Größe und des Gewichts äußerst schwierig wegen der Verwendung eines komplizierten Bandlademechanismus, der viel Raum beansprucht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demzufolge ist es ein erstes Ziel der Erfindung, eine Bandladevorrichtung von der Größe einer Bandkassette zu schaffen, um das vorstehend erläuterte Bedürfnis zu befriedigen.
  • Ein zweites Ziel der Erfindung besteht darin, den Flächenbedarf der Bewegungsbahn des Bandes möglichst klein zu machen, so daß die Gesamtgröße des Gerätes verkleinert werden kann.
  • Ein drittes Ziel der Erfindung besteht darin, die Aufzeichnung sowie die Wiedergabe von Signalen in einem nachfolgend erläuterten Kurzspiel-Aufzeichnungsband mit einem Mechanismus von der Größe einer Bandkassette zu ermöglichen.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung eines Mechanismus, bei dem, wenn eine bestimmte Bewegungsbahn des Bandes durch eine Bewegung einer Führungstrommel in Bezug auf eine Spulenwelle gebildet wird, die Bewegungsbahn des Bandes stabil gehalten wird unabhängig von der Genauigkeit der Lage der Führungstrommel in deren Bewegungsrichtung.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine diesen Anforderungen entsprechende Vorrichtung gekennzeichnet durch Mittel 169 zur Veränderung der Endstellung der die Führungstrommel 60 tragenden ersten Grundplatte 64 in Bezug auf die zweite Grundplatte 63 nach Vollendung eines Bandladevorgangs zwischen einer ersten Stellung, wo ein Teil der Führungstrommel 60 und ein Bandabzugsstift 36 in eine Öffnung 7 der Bandkassette 1 eingreifen, nachdem die Führungstrommel 60 die Stellung eines an einer Vorderseite der Bandkassette 1 gespannten Magnetbandes 4 überschritten hat, und einer zweiten Stellung, wo der Teil der Führungstrommel 60 einen von der Bandkassette 1 eingenommenen Bereich der Bandladevorrichtung einnimmt, wenn die Bandkassette 1 auf der zweiten Grundplatte 63 angeordnet wird, um die erste Grundplatte 64 der zweiten Grundplatte 63 anzunähern.
  • Diese und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der beiliegenden Zeichnungen.
  • Fig. 1 ist eine Draufsicht der Bewegungsbahn einer Führungstrommel in einer Bandladevorrichtung gemäß der Erfindung,
  • Fig. 2 ist eine Darstellung des Bandverlaufs bei Verwendung einer Standard-Bandkassette,
  • Fig. 3 ist eine perspektivische Darstellung eines Gehäuses,
  • Fig. 4 ist eine Darstellung der Ladebandbahn,
  • Fig. 5 ist eine Darstellung in Richtung des Pfeils K in Fig. 6 gesehen,
  • Fig. 6 ist eine perspektivische Darstellung einer Ladebandbahn,
  • Fig. 7 ist eine Draufsicht auf eine praktische Ausführungsform der Erfindung,
  • Fig. 8 ist eine perspektivische Darstellung einer Grundplattenausbildung,
  • Fig. 9 ist eine Seitenansicht eines Kassettenhalters,
  • Fig. 10 ist eine Seitenansicht des Kassettenhalters in auf gerichtetem Zustand,
  • Fig. 11 ist eine Seitenansicht des Kassettenhalters in abgelegtem Zustand,
  • Fig. 12 ist eine Draufsicht auf den Kassettenhalter,
  • Fig. 13 ist eine teilweise Vorderansicht des Kassettenhalters,
  • Fig. 14 ist ein Schnitt nach der Linie P-P in Fig. 12,
  • Fig. 15 ist eine perspektivische Darstellung eines Mechanismus zum Entriegeln einer Kassettenhalterabdeckung,
  • Fig. 16 ist eine Perspektivische Explosionsdarstellung eines Hauptbereichs eines Bandladeantriebsmechanismus,
  • Fig. 17 ist eine Darstellung in Richtung der Pfeile G-G in Fig. 18 gesehen,
  • Fig. 18 ist eine Seitenansicht des Bandladeantriebsmechanismus in dem Zustand, wenn die Kassette oben ist,
  • Fig. ist 19 eine Seitenansicht des Bandladeantriebsmechanismus in dem Zustand, wenn die Kassette unten ist,
  • Fig. 20 ist eine Seitenansicht eines Mechanismus zum Bewegen einer Ladegrundplatte in dem Zustand vor dem Laden des Bandes,
  • Fig. 21 ist eine Seitenansicht des Mechanismus zum Bewegen der Ladegrundplatte in dem Zustand nach dem Laden, wenn eine S- Kassette benutzt wird,
  • Fig. 22 ist eine Seitenansicht des Mechanismus zum Bewegen der Ladegrundplatte in dem Zustand nach dem Laden des Bandes, wenn eine Standardbandkassette benutzt wird,
  • Fig. 23 ist eine Draufsicht auf den Mechanismus zum Bewegen der Ladegrundplatte in dem Zustand vor dem Laden des Bandes,
  • Fig. 24 ist eine Vorderansicht des Mechanismus zum Bewegen der Ladegrundplatte,
  • Fig. 25 ist eine Draufsicht auf den Mechanismus zum Bewegen der Ladegrundplatte in dem Zustand nach dem Laden des Bandes, wenn eine S-Kassette benutzt wird,
  • Fig. 26 ist eine Draufsicht auf den Mechanismus zum Bewegen der Ladegrundplatte in dem Zustand nach dem Laden eines Bandes, wenn eine Standardbandkassette benutzt wird,
  • Fig. 27 ist eine Draufsicht auf einen Mechanismus zum Antreiben der Versorgungsspule,
  • Fig. 28 ist ein Schnitt durch den Mechanismus zum Antreiben der Versorgungsspule,
  • Fig. 29 ist eine Draufsicht auf ein der Versorgungsspule benachbartes Bandführungsteil in dem Zustand nach dem Laden, wenn eine S-Kassette verwendet wird,
  • Fig. 30 ist eine Draufsicht (richtig: Seitenansicht) auf das der Versorgungsspule benachbarte Bandführungsteil
  • Fig. 31 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung des Mechanismus zum Bewegen der Ladegrundplatte,
  • Fig. 32 ist eine Draufsicht auf einen Mechanismus zur Ermittlung einer Kassette,
  • Fig. 34 ist eine Draufsicht auf den Kassettenermittlungsmechanismus, wie er sich bei Verwendung einer Standardkassette zeigt,
  • Fig. 35 ist eine Draufsicht auf das Bandführungsteil im Zustand vor dem Laden,
  • Fig. 36 ist eine Vorderansicht des Bandführungsteils im Zustand vor dem Laden,
  • Fig. 37 ist eine Draufsicht auf Teile der Ladegrundplatte im Zustand nach dem Laden,
  • Fig. 38 ist eine Vorderansicht eines Bandführungsteils im Zustand nach dem Laden,
  • Fig. 39 ist eine Draufsicht auf das Bandführungsteil im Zustand nach dem Laden des Bandes, wenn eine Standardbandkassette benutzt wird,
  • Fig. 40 ist eine Draufsicht, die den Zustand eines Unterbootes und eines Unterbootanschlags im Verlauf des Ladens des Bandes zeigt,
  • Fig. 41 ist eine Ansicht in Richtung des Pfeils X in Fig. 40,
  • Fig. 42 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung der hauptsächlichen Teile der Bandladevorrichtung,
  • Fig. 43 ist eine Draufsicht auf eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bandladevorrichtung im Zustand vor dem Einlegen einer Bandkassette,
  • Fig. 44 ist eine Draufsicht auf ein Beispiel eines bekannten Führungstrommel/Bandkassetten-Überlappungssystems,
  • Fig. 45 ist eine Darstellung eines VHS Standardbahnverlaufs,
  • Fig. ist 46 eine Darstellung eines Bandverlaufs in einem 4-Kopf VHS mit einer Führungstrommel verringerter Größe,
  • Fig. 47 ist eine Darstellung des Bandmusters, das in einem VHS mit einer Führungstrommel verringerter Größe und einer Standardführungstrommel erhalten wird,
  • Fig. 48 ist eine Darstellung einer Standardführungstrommel und einer Führungstrommel von verringerter Größe in einem 8 mm Videobandaufzeichnungsgerät (VTR),
  • Fig. 49 ist eine perspektivische Darstellung einer Standardbandkassette des 8 mm Videobandaufzeichnungsgerätes von dessen Oberseite her gesehen,
  • Fig. 50 ist eine perspektivische Darstellung der Standardbandkassette von deren Unterseite her gesehen,
  • Fig. 51 ist eine Draufsicht auf eine Standardbandkassette,
  • Fig. 52 ist eine Seitenansicht,
  • Fig. 53 bis 55 sind Querschnitte durch einen Mechanismus zum Öffnen und Schließen einer Kassettenabdeckung,
  • Fig. 56 ist ein ausschnittsweiser Querschnitt durch einen Kassettenverriegelungsbereich,
  • Fig. 57 ist eine Seitenansicht eines Kassettenverriegelungsbereichs,
  • Fig. 58 ist eine Darstellung eines Beispiels der Entriegelung der Kassettenabdeckung,
  • Fig. 59 ist eine perspektivische Darstellung eines Mechanismus zum Öffnen und Schließen einer Abdeckung,
  • Fig. 60 ist eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bandladevorrichtung, die in ein Videobandaufzeichnungsgerät eingebaut ist, das eine Führungstrommel mit verringerter Größe benutzt,
  • Fig. 61 ist eine Draufsicht, die die räumliche Beziehung zwischen der S-Kassette und der Führungstrommel veranschaulicht,
  • Fig. 62 ist eine perspektivische Darstellung einer Kurz- Spiel-Bandkassette von der Unterseite her gesehen,
  • Fig. 63 ist eine Draufsicht auf die Kurzspiel-Bandkassette, und
  • Fig. 64 und 65 sind Darstellungen der Bandverläufe, wenn die Kurzspiel-Bandkassette benutzt wird.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Fig. 49 bis 59 zeigen eine zur Verwendung in einer Ausführungsform der Erfindung geeignete 8 mm Bandkassette.
  • Es wird zuerst auf Fig. 49 Bezug genommen, die eine perspektivische Darstellung einer von oben gesehenen Bandkassette 1 ist, die zwei Spulen 2 und 3 enthält (siehe Fig. 51). Wenn die Bandkassette 1 nicht benutzt wird, dann ist das auf die Spulen 2, 3 aufgewickelte Band 4 durch drehbare vordere und hintere Abdeckungen 5 und 6 verdeckt. Ein in Fig. 51 erscheinendes Bezugszeichen 7 bezeichnet eine Öffnung, durch die ein Stift oder ein ähnliches Teil eingeführt wird, um das sich an der Vorderseite der Bandkassette 1 erstreckende Band 4 abzuziehen. Mit dem Bezugszeichen 8 ist ein Spulenriegel bezeichnet, der dazu dient, ein Erschlaffen des Bandes 4 zu verhindern. Die Bandinformationen, wie z. B. die Dicke, die Art und die Länge des Bandes, werden durch Ermitteln des Zustandes eines Informationsfensters 9 bestätigt, d. h., ob dieses Fenster offen oder geschlossen ist. Mit dem Bezugszeichen 10 ist eine Zentrieröffnung zum Ordnungsgemäßen Anordnen der Bandkassette 1 in dem Gerät bezeichnet, während mit dem Bezugszeichen 11 eine Sensoröffnung bezeichnet ist, die ein Lichtsendeelement aufnimmt, um den Anfang und das Ende des Bandes betreffende Informationen zu liefern. Das Lichtsendeelement bildet Lichtbahnen in Richtung der Pfeile 12 und 13. Es braucht nicht erwähnt zu werden, daß ein Lichtempfangselement dem Lichtsendeelement gegenüberliegend angeordnet ist.
  • Fig. 53 bis 55 sind Schnitte, die Einzelheiten der Vorgänge zum Öffnen und Schließen der vorderen und hinteren Abdeckungen 5 und 6 zeigen. Die vordere Abdeckung 5 ist durch die vorderen Enden beider Seitenwände der Kassette 1 drehbar gehalten zu einer Schwenkbewegung um eine Welle 5''. Mit dem Bezugszeichen 5' ist ein Arm zum drehbaren Abstützen der Stützwelle 6' der hinteren Abdeckung 6 bezeichnet. Die hintere Abdeckung 6 hat einen Vorsprung 6'', der in eine Führungsnut 14 eingreift, die in einer eine Öffnung 7 der Bandkassette 1 begrenzenden Seitenwand 7' ausgebildet ist. Der Abdeckmechanismus mit der beschriebenen Ausbildung wird von einem elastischen Teil in den in Fig. 53 gezeigten Zustand vorgespannt, er kann aber durch eine äußere Kraft zwischen der in Fig. 54 gezeigten Stellung und der in Fig. 55 gezeigten Stellung verschwenkt werden. Die durch die Führungsnut 14 geschaffene Führung für die hintere Abdeckung 6 erlaubt ein sanftes Öffnen und Schließen der hinteren Abdeckung 6, ohne das Band 4' zu berühren.
  • Die Fig. 56 und 57 zeigen den Bereich des Gerätes nahe der linken Seitenfläche 5'' der in Fig. 49 gezeigten vorderen Abdeckung 5, insbesondere die Einzelheiten der vorderen Abdeckung 5 und der hinteren Abdeckung 6. Die vordere Abdeckung ist um die Stützwelle 5''' in eine mit strichpunktierten Linien gezeigte Stellung verschwenkbar. Der an der linken Seitenfläche 5'' der vorderen Abdeckung 5 nahe der Stützwelle 5''' ausgebildete Vorsprung 15 gelangt jedoch mit einem Ende der Abdeckungssperrklaue 17 in Eingriff, die um einen Schwenkzapfen 16 verschwenkbar ist, so daß eine Verschwenkung der vorderen Abdeckung 5 verhindert wird. Wenn ein äußerer verschiebbarer Betätigungsstift 21 (Fig. 58) längs der in Fig. 57 gezeigten schraffierten Fläche und längs des in den Fig. 56 und 58 gezeigten Pfeils bewegt wird, dann gelangt der Vorsprung mit einem Entriegelungsteil 17' der Abdeckungssperrklaue 17 in Eingriff, die von einem elastischen Teil im Uhrzeigersinn vorgespannt ist. Infolgedessen wird die vordere Abdeckung 5 entriegelt, so daß sie geöffnet und geschlossen werden kann. Ein in der linken Seitenfläche 5'' der vorderen Abdeckung 5 ausgebildete Öffnung 19 bildet eine Lichtbahn 12 für das Licht von dem Lichtsendeelement, wenn die vordere Abdeckung 5 geöffnet ist. Die Lichtbahn wird jedoch üblicherweise von der linken Seitenfläche 5'' der vorderen Abdeckung 5 unterbrochen. Es braucht nicht erwähnt zu werden, daß die Bandkassette im wesentlichen symmetrisch ausgebildet ist, so daß die linke und die rechte Seite der Bandkassette die gleichen Aufgaben erfüllen, einschließlich des Unterbrechens und Freigebens der Lichtbahn, wenngleich der Abdeckungssperrmechanismus nur an einer Seite derselben vorgesehen ist.
  • Die Fig. 58 und 59 sind perspektivische Darstellungen die ein Betätigungsbeispiel zum Öffnen und Schließen der Abdeckung zeigen. Gemäß Fig. 58 ist ein Entriegelungsteil 17' der Abdeckungssperrklaue 17 mit der Gleitplatte 20 und dem Gleitstift 21 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkbar, um dadurch die Abdeckung zu entriegeln.
  • Andererseits zeigt Fig. 59, daß die vordere und hintere Abdeckung 5 und 6 mit einem am Körper des Gerätes angeordneten Öffnungsstift 22 geöffnet werden können.
  • Die Führungstrommel 60 kann in Bezug auf die Bandkassette 1 eine von drei Positionen C1, C2 und C3 einnehmen. Genauer gesagt vor dem Laden nimmt die Führungstrommel 60 die Position C1 ein. In diesem Zustand nimmt die Öffnung 7 der Bandkassette 1 mehrere Bandabzugsstifte auf. Wenn das Laden des Bandes abgeschlossen ist, dann nimmt die Führungstrommel 60 eine Position C2 ein, in der das Band über einen bestimmten Winkel um die Führungstrommel 60 herumgelegt ist, um dadurch die Wiedergabe vorzubereiten. Wenn die Bandkassette 1 nicht auf dem Gerät geladen ist, dann nimmt die Führungstrommel die Position C3 ein, in der die Führungstrommel in der Draufsicht durch und über die Öffnung 7 hinaus teilweise in den für die Bandkassette 1 vorgesehenen Raum hineinragt. Fig. 2 zeigt die Führungstrommel in der Position C2, wobei das Band über einen bestimmten Winkel herumgelegt ist. Das Band 4 führt zu der Führungstrommel 60 an mehreren rotierenden Stiften vorbei, nämlich: einen S1 Stift 31, einen S2 Stift 33, einen S3 Stift 34 und einen Spannstift 32, sowie einen Löschkopf 58.
  • Die Führungstrommel 60 ist in Richtung A um einen bestimmten Vorhaltewinkel geneigt. Die Richtung A ist parallel zu dem zwischen dem S3 Stift 34 und der Führungstrommel 60 gespannten Band, so daß alle Bandführungsmittel zwischen der Vorratsspule 31 und der Führungstrommel 60, einschließlich der Vorratsspule 31 zur Bodenfläche der Kassette rechtwinklig sind. Das Band 4, das über einen Winkel von 331,5º um die Führungstrommel 60 herumgelegt ist, führt zu dem geneigten Führungsstift 53 an den rotierenden Stiften vorbei, wie der T1 Stift 35, der T2 Stift 36 und ein T3 Stift 37 sowie ein stationärer Stift 55. Anders als die anderen rotierenden Stifte hält der stationäre Stift 55 das Band in einer schraubenwendelförmig gewickelten Form, so daß der Verdrillungszustand des Bandes über diesen stationären Stift 55 geändert wird. D.h. der Verdrillungszustand ändert sich zwischen dem Bandbereich 4a, der von der Führungstrommel 60 an dem T1 Stift 35 vorbei zu dem stationären Stift 55 führt, und dem Bandbereich 4b, der von dem stationären Stift 55 an dem T2 Stift 36 und dem T3 Stift 37 vorbei zu dem geneigten Führungsstift 53 führt. Das Bezugszeichen 53 bezeichnet einen geneigten Führungsstift, um die Verdrillung des Bandes 4b gemäß dem Verdrillungszustand zu beseitigen. Das von dem geneigten Führungsstift 53 kommende Band 4c wird entdrillt und läuft in der gleichen Ebene wie das Band in der Kassette. Die rotierenden Stifte und andere Bandhalte- und Führungsteile stromabwärts von dem geneigten Führungsstift 53, nämlich der T4 Stift 38, der T5 Stift 39, die Bandantriebsachse 59 und die Klemmrolle 30 sind zur Bodenfläche der Kassette im wesentlichen rechtwinklig angeordnet. Fig. 43 zeigt die Anordnung der Hauptbestandteile der Bandladevorrichtung, auf der keine Bandkassette 1 angeordnet ist. Die Führungstrommel 60, der S3 Stift 34, der T1 Stift 35, der T2 Stift 36, der T3 Stift 37, der stationäre Stift 55 und der geneigte Führungsstift 53 wurden von den in Fig. 2 gezeigten Positionen um eine Entfernung entsprechend dem in Fig. 1 gezeigten Maß "L" bewegt, d. h. von der Position C2 in die Position C3. Die anderen Stifte 31, 32, 33, 38, 39, der Löschkopf 58, die Klemmrolle 30 und die Bandantriebsachse 59 befinden sich in der gleichen Position wie in Fig. 2. Mit dieser Anordnung kann die Größe des Gerätekörpers um das Maß "L" der Bewegung der Bandladevorrichtung um die Führungstrommel 60 verringert werden. Es ist daher möglich, die Größe des Mechanismus nahezu auf diejenige der Bandkassette 1 zu verringern. Gemäß der Erfindung wird die Bewegung der Führungstrommel 60 nämlich nicht nur durch eine reine Bewegung des Mechanismus, sondern durch die Bewegung des gesamten Gehäuses erreicht, wodurch die Aufgabe der Erfindung erfüllt wird, nämlich die Verringerung der Größe des Videobandaufzeichnungsgerätes auf diejenige der Bandkassette 1.
  • Das Gehäuse zeigt seine größte Abmessung D3 in der Periode zwischen dem Öffnen des Kassettenhalters 25 zum Anordnen der Bandkassette 1 auf dem Videobandaufzeichnungsgerät bis zum Laden des Bandes, wobei die Bandkassette 1 auf dem Videobandaufzeichnungsgerät angeordnet ist. Sodann wird das Laden des Bandes durchgeführt, so daß das Videobandaufzeichnungsgerät zur Aufzeichnung bereit ist, wie in Fig. 2 gezeigt, wobei die Gehäusegröße auf D2 verringert wurde. Wenn der Kassettenhalter 25 nach dem Abnehmen der Bandkassette 1 allein auf dem Körper des Videobandaufzeichnungsgerätes angeordnet ist, dann zeigt das Gehäuse seine geringste Größe D1. Das bedeutet, daß der Benutzer das Videobandaufzeichnungsgerät in der minimalen Kassettengröße tragen und transportieren kann.
  • Die Einzelheiten des Mechanismus der erfindungsgemäßen Bandladevorrichtung werden nachfolgend anhand von Fig. 7 und anderer Figuren erläutert. Fig. 7 ist eine Draufsicht auf die gesamte Vorrichtung, wenn das Gehäuse die Größe D1 hat. Die Vorrichtung hat einen Spulenantriebsblock, umfassend eine Versorgungsspulenbasis 61 und eine Aufwickelspulenbasis 62, und einen Bandladeblock, umfassend die Führungstrommel 60 und andere zugeordnete Teile. Wie in Fig. 8 gezeigt, ist das Gestell aus zwei Tafeln gebildet. Mit dem Bezugszeichen 63 ist eine Antriebsgrundplatte des vorstehend erwähnten Spulenantriebsblocks bezeichnet, während mit dem Bezugszeichen 64 eine Ladegrundplatte bezeichnet ist, auf der die Führungstrommel 60 und andere zugeordnete Teile angeordnet sind, wobei die Ladegrundplatte durch Führungsstangen 66a, 66b an dem an der Unterseite der Antriebsgrundplatte 63 befestigten Stangengehäuse 65 und durch eine Grundplattenführung A67 und eine Grundplattenführung B68 verschiebbar gehalten ist. Die Konstruktion eines in die erfindungsgemäße Vorrichtung eingebauten Kassettenhalters wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 9 erläutert. Die Bewegungsbahn der Kassette während des Einsetzens ist in Fig. 9 mit einer strichpunktierten Linie veranschaulicht. Eine Bandkassette 1 wird in Richtung des Pfeils K in den Kassettenhalter eingesetzt. Es ist erkennbar, daß die Einsetzrichtung der Kassette zur herkömmlichen Vorrichtung entgegengesetzt ist. Dies beruht auf der Tatsache, daß die Größe der Vorrichtung so klein ist wie diejenige der Bandkassette und daß eine höhere Steifigkeit erzielbar ist infolge einer einfachen schwenkbaren Konstruktion.
  • Die Fig. 10 und 11 sind Seitenansichten des Kassettenhalters im aufrechten bzw. abgelegten Zustand der Kassette, wogegen Fig. 12 eine Draufsicht des Kassettenhalters im abgelegten Zustand der Kassette zeigt. Gemäß Fig. 12 hat der Halterkörper 69 eine rechte Seitenwand 70 und eine linke Seitenwand 71. Die Seitenwände 70 und 71 haben längliche Führungsöffnungen 70a, 70b, 71a, 71b, die jeweils einen von vier zugeordneten Führungsstiften 72, 73 aufnehmen, die am Halterkörper abgestützt sind, so daß die Seitenwände 70 und 71 vom Halterkörper zu einer geringen vertikalen Gleitbewegung gehalten sind. Der Führungsstift 72 dient als Abstützung für eine Kassettenvorspannfeder 74. Die Kassettenvorspannfeder 74 berührt mit einem Ende einen Kassettenvorspannstift 75, der mit der rechten und linken Seitenwand 70, 71 einstückig ist, und sie berührt mit dem anderen Enden den Halter 69. Demzufolge werden die rechte Seitenwand 70 und die linke Seitenwand 71 vom Halterkörper 69 weg gedrückt. Mit dem Bezugszeichen 76 ist ein Halterschwenkzapfen bezeichnet, der an einer (nicht gezeigten) rechten Basisplatte und an einer linken Basisplatte 77 befestigt ist, die ihrerseits an beiden Seiten der Antriebsgrundplatte 63 befestigt sind, um im Eingriff mit Öffnungen in beiden Seitenwänden des Halterkörpers 69 den Halterkörper 69 drehbar abzustützen. Eine Halterfeder 78 ist auf einer Halterabstützspitze 76 an der linken Seitenwand 77 vorgesehen. Die Halterfeder 78 hat ein Ende, das an dem stationären Bereich 77a der linken Seitenwand 77 befestigt ist, und ein anderes Ende 79, das mit einem stationären Bereich 77a an der linken Seitenwand 77 in Eingriff steht, wodurch der Halterkörper 69 gemäß Fig. 10 im Uhrzeigersinn vorgespannt ist.
  • Ein Steuerkurvenhebel 80, der auf dem Steuerkurvenhebel-Stützstift 79 drehbar gelagert ist, ist im wesentlichen L-förmig, wie in Fig. 11 und Fig. 13 gezeigt, die eine Darstellung in Richtung des Pfeils F in Fig. 11 ist. Genauer gesagt: der Steuerkurvenhebel 80 hat einen Vorsprung 80a, der mit einer in der linken Basisplatte 77 ausgebildeten Steuernut 77b in Eingriff steht, und einen Steuerstift 82, der mit einem Langloch 81a in Eingriff steht, das in einem in Fig. 12 gezeigten Relaishebel 81 ausgebildet ist. Der Relaishebel 81 ist auf einem Führungsstift 72 drehbar abgestützt. Der Relaishebel 81 hat ein Ende, das über einen Entriegelungshebelstift 86 mit einem Deckelentriegelungshebel 83 in Eingriff steht, der mit Stiften A 84 und B 85 auf der linken Fläche 71 verschiebbar gelagert ist. Fig. 15 zeigt die Beziehung zwischen dem Deckelentriegelungshebel 83 und dem Relaishebel 81. Der Deckelentriegelungshebel 83 ist an seiner Unterseite mit einem U-förmigen Vorsprung 83a versehen. Mit dem Bezugszeichen 87 ist eine Sperrklaue bezeichnet, die einen Klauenbereich 87a hat, der mit einem Verriegelungsstift 88 am Halterkörper 69 derart in Eingriff bringbar ist, um das Herausziehen des Kassettenhalters und der Bandkassette 1 zu ermöglichen. Bei dem in Fig. 1 gezeigten aufrechten Zustand der Kassette ist die Sperrklaue 87 in einer gegen die Kraft der Verriegelungsfeder 89 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkten Stellung gehalten, während sie in dem in Fig. 11 gezeigten abgelegten Zustand der Kassette von der Verriegelungsfeder 89 im Uhrzeigersinn vorgespannt ist. Die Wirkungsweise der Sperrklaue 87 mit ihrem den Verriegelungsstift 88 erfassenden Klauenbereich 87a wird nachfolgend in Verbindung mit der Beschreibung des Bandladevorgangs erläutert.
  • Der Kassettenhalter mit der vorstehend beschriebenen Ausbildung arbeitet folgendermaßen. Die Bandkassette 1 wird in Richtung des Pfeils K eingesetzt. In diesem Zustand werden die rechte Seitenwand 70 und die linke Seitenwand 71 von der Kraft der Kassettenvorspannfeder in dem durch die Langlöcher 70a, 70b definierten Bereich nach unten gedrückt. In diesem Zustand ist der Abstand L1 zwischen dem unteren Ende des Kassettenvorspannstiftes 75 und dem Kassettenstützbereich 70c, 71c der rechten und der linken Seitenwand 70, 71 geringfügig größer als die Dicke L2 der Bandkassette 1, so daß die Kassettenvorspannfeder 74 nicht belastet wird, obgleich die Bandkassette 1 eingesetzt ist. Wenn der Halterkörper 69 belastet wird, um eine Verdrehung des Kassettenhalters um den Abstützpunkt 76 gegen die Kraft der Halterfeder 78 zu bewirken, dann wird der Steuerkurvenhebel 80 um den Stützstift 79 gemäß Fig. 10 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, wobei er durch die Steuernut 77b in der linken Basisplatte 77 geführt ist. Infolgedessen wird der Relaishebel 81 im Uhrzeigersinn um den Führungsstift 72 verdreht, so daß der Deckelentriegelungshebel 83 nach oben verschoben wird, während er durch die Stifte A 84 und B 85 geführt wird. Der Vorsprung 83a des Deckelentriegelungshebels 83 ist unter dem Niveau des Bodens der Bandkassette 1 in dem in Fig. 10 gezeigten Zustand. Infolge der nach oben gerichteten Gleitbewegung des Deckelentriegelungshebels 83 gelangt der Vorsprung 83a des Deckelentriegelungshebels 83 aber teilweise mit dem Bereich der Standardkassette 1 in Eingriff, wie dies in Fig. 14 gezeigt ist, die einen Schnitt nach der Linie P-P in Fig. 12 zeigt. Der Bereich, wo der Vorsprung 83a aufgenommen wird, umfaßt den Deckelentriegelungsmechanismus, so daß der Vorsprung 83a mit einem Ende der Deckelentriegelungsklaue 17 in Berührung kommt. Infolgedessen gleitet das Ende der Abdeckungssperrklaue 17 auf einer Schrägfläche 83b des Vorsprungs 83a, so daß die Abdeckungssperrklaue 17 um den Klauenstützzapfen im Gegenuhrzeigersinn verdreht wird. Demzufolge wird der Vorsprung, der mit einem Bereich der Abdeckungssperrklaue 17 in Eingriff stand, von dieser getrennt, so daß die vordere Abdeckung 5 geöffnet werden kann. Diese Reihe von Vorgängen wird abgeschlossen, während sich die Kassette 1 von der Position P1 in die Position P2 bewegt, wie in Fig. 9 gezeigt. Wenn sich die Bandkassette 1 in der Position P2 befindet, dann wird ein Deckelöffnungsstift 90 mit einem Bereich der vorderen Abdeckung 5 der Bandkassette 1 in Berührung gebracht. Der Deckelöffnungsstift 90 ist an einem Öffner 93 befestigt, der um einen an der Anschlagplatte 91 angeordneten Stützstift 92 verdrehbar ist. Der Öffner 93 wird durch eine Öffner-Rückführfeder 94 im Uhrzeigersinn belastet und in der in Fig. 9 mit strichpunktierten Linien gezeigten Position angehalten, wenn er mit einem Bereich der Anschlagplatte 91 in Berührung kommt. Wenn die Bandkassette 1 von der Position P2 in die Position P3 bewegt wird, dann wird der Öffner 93 demzufolge im Gegenuhrzeigersinn verdreht, so daß er mit seinem einen Ende die Anschlagplatte 91 berührt, weil die Kraft der Öffner-Rückführfeder 94 kleiner ist als die Kraft der (nicht gezeigten) Feder der vorderen Abdeckung, die die vordere Abdeckung 5 im geschlossenen Zustand hält. Eine weitere Verdrehung des Kassettenhalters bewirkt das Öffnen der vorderen Abdeckung 5, wie dies mit durchgezogenen Linien veranschaulicht ist, so daß das band 4 herausgezogen werden kann. In diesem Zustand gelangt der Sperrstift 88 mit der Verriegelungsklaue 87 in Eingriff, so daß der Bandladevorgang abgeschlossen ist. In diesem Zustand wird die Bandkassette 1 an ihrem Boden durch mehrere (nicht gezeigte) Kassetten-Positionierstifte abgestützt, die auf der Antriebsgrundplatte 63 vorgesehen sind, so daß sie sowohl in der Seiten- als auch in der Höhenrichtung positioniert ist. Da der Verriegelungsstift 88 und die Sperrklaue 87 den Kassettenhalter in einer Position anordnen, die weiter verdreht ist als die Position, in der die Kassette 1 mit dem Kassetten-Positionierstift in Berührung gelangt, ist es möglich, die Kassette 1 mit der Kassettenvorspannfeder 74 über den Kassettenvorspannstift 75 nach unten zu belasten, um die Bandkassette 1 dadurch festzulegen. Bei dieser Ausführungsform ist der Deckelöffnungsstift 90 verdrehbar, so daß die Wirkungsweise des Öffners benutzt werden kann, um die Anwesenheit oder Abwesenheit des Kassettenhalters zu ermitteln. Der Öffner 93, der sich nicht aus der mit unterbrochenen Linien gezeigten Stellung verdreht, ermöglicht nämlich die Ermittlung der Kassette.
  • Nachfolgend wird der Bandladeantriebsmechanismus anhand von Fig. 16 und anderen Figuren erläutert. Mit dem Bezugszeichen 95 ist ein Halterzahnrad bezeichnet, das auf der in Fig. 10 gezeigten Halterabstützspitze 76 zentriert und als Einheit mit dem Halterkörper 69 verdrehbar ist. Das Halterzahnrad 95 kämmt, wie in Fig. 17 gezeigt, mit dem Hauptzahnrad 96, so daß es die Kraft an ein Entladezahnrad A 97, ein Entladezahnrad B 98 und das Ladezahnrad 99 überträgt. Das Ladezahnrad 99 kann die Hauptgleitplatte 130 auf der Ladegrundplatte 64 antreiben, um dadurch den Bandladevorgang zu bewirken. Das Hauptzahnrad 96 ist mit einer Zahnradsperrplatte 133 einstückig verbunden, die mit einer Zahnradsperrklaue 131 in Eingriff steht, die um eine Sperrklauenwelle 132 verdrehbar ist. Das Hauptzahnrad 96 ist auf einer Hauptzahnradwelle 137 gelagert. Die Zahnradsperrklaue 131 wird von einer Zahnradfeder 135 in einer solchen Richtung vorgespannt, daß sie mit einem an dem Entladezahnrad A 97 angeordneten Zahnradsperrstift 134 in Eingriff steht. Das Entladezahnrad A 97 ist radial eingekerbt, um einen im wesentlichen sektorförmigen Trommelbereich 97a zu bilden, wie in Fig. 18 gezeigt. Ein Entladedraht 138, der an seinem einen Ende von dem Drahthakenstift 136 gehalten wird, ist um den Trommelbereich 97a herumgewickelt. Der Entladedraht 138 ist über den Drahtführungsstift 139 hinaus verlängert, so daß er von der Entladefeder 140 gehalten wird, die an ihrem einen Ende an der linken Basisplatte 77 befestigt ist. Das Entladezahnrad A 97 ist demzufolge im Uhrzeigersinn vorgespannt. Das Entladezahnrad B 98 ist mit einem gegen die linke Basisplatte 77 vorspringenden Ladezahnradstift 141, einem Halterentriegelungsstift 142 und einem Plattenstift 144 versehen, der die Ladefederplatte 143 drehbar abstützt. Das Ladezahnrad 99, das zu der Endladezahnradwelle 150 koaxial ist, um die sich das Entladezahnrad B 98 dreht, hat an seiner dem Entladezahnrad B 98 benachbarten Seite eine im wesentlichen spiralförmige Nut 99a. Die Nut 99a nimmt eine Ladefeder 146 auf, deren eines Ende an dem Ladezahnrad 99 befestigt ist und deren anderes Ende von einem Federhaltestift 145 an der Ladefederplatte 143 gehalten ist. Das Ladezahnrad 99 ist mit einem Ladezahnradsperrstift 147 versehen, der dem Entladezahnrad B 98 zugekehrt ist, um mit dem Haltebereich 143a der Ladefederplatte 143 in Eingriff zu gelangen, um dadurch die Ladefeder 146 in einem bestimmten Vorspannzustand zu halten. Der Ladezahnradsperrstift 147 steht mit einer Ladezahnradsperrplatte 149 in Eingriff, die von der linken Basisplatte 77 drehbar abgestützt und durch die Ladezahnradsperrfeder 148 im Uhrzeigersinn vorgespannt ist. Demzufolge ist das Ladezahnrad 99 an einer Verdrehung im Uhrzeigersinn gehindert. Fig. 18 zeigt den Kassettenhalter im aufrechten Zustand der Kassette, was dem in Fig. 10 gezeigten Zustand des Kassettenhalters entspricht. Andererseits zeigt Fig. 19 den Kassettenhalter im abgelegten Zustand der Kassette, was dem Zustand des in Fig. 11 gezeigten Kassettenhalters entspricht.
  • Der Mechanismus zum Verschieben der mit dem Ladezahnrad 99 verbundenen Ladegrundplatte 64 wird anhand von Fig. 20 erläutert. Fig. 20 zeigt die räumliche Zuordnung in dem Zustand vor dem Laden des Bandes entsprechend dem in Fig. 18 und 19 gezeigten Lademechanismus. Gemäß Fig. 16, die eine perspektivische Explosionsdarstellung der hauptsächlichen Teile zeigt, ist die Grundplattenführung B 68 am linken Ende der Ladegrundplatte 64 befestigt und längs der Führungsstange 66b verschiebbar. Die Grundplattenführung B 68 trägt eine Betriebsart-Umschaltgleitplatte 151 zu einer geringen Gleitbewegung längs des Gleitplatten-Führungsstifts 152. Die Betriebsart-Umschaltgleitplatte 151 hat einen Zahnstangenbereich 151a, der mit einem Betriebsartzahnrad 155 kämmt, das als Einheit mit dem Betriebsartarm 153 verdrehbar ist. Ein an dem Betriebsartarm 153 vorgesehener Betriebsartumschaltstift 156 steht mit einer in der Grundplattenführung B 68 ausgebildeten Führungsöffnung 68a in Eingriff. Der Betriebsartarm 153 und das Betriebsartzahnrad 155 sind um die Achse einer an einer Hauptgleitplatte 130 angeordneten Armwelle 154 verdrehbar. Die Hauptgleitplatte 130 hat zwei längliche Öffnungen, mit denen sie in Bezug auf die Grundplattenführung B 68 zu einer Gleitbewegung abgestützt ist. Eine von der Betriebsart-Umschaltgleitplatte 151 gehaltene Betriebsartfeder 157 ist durch die Hauptgleitplatte 130 festgelegt. Die Hauptgleitplatte 130 hat eine mit einem Ladezahnrad 99 kämmende Zahnstange A 130a und eine Zahnstange 130b, die mit einem Bereich 158a mit großem Durchmesser eines Zwischenrades 158 kämmt. Mit dem Bezugszeichen 159 ist eine Betriebsartsperrplatte bezeichnet, die um eine Sperrplattenstützwelle 160 an der linken Basisplatte 77 verdrehbar und mit ihrem Ende 159a wahlweise mit dem Betriebsartstift 161 der Betriebsart-Umschaltgleitplatte 151 in Eingriff bringbar ist.
  • Fig. 23 zeigt einen mit der Hauptgleitplatte 130 verbundenen Führungstrommel-Antriebsmechanismus Fig. 23 zeigt den Führungstrommel-Antriebsmechanismus wie im Fall von Fig. 20 im Zustand vor dem Laden des Bandes. Fig. 24 ist ein Schnitt nach der Linie A-B-C-D-E-F in Fig. 23. Zur Erleichterung des Verständnisses zeigt Fig. 24 andere zugeordnete Teile, wie die Antriebsgrundplatte 63. Ein Zwischenrad 158, das auf einer an der Antriebsgrundplatte 63 vorgesehenen Zwischenradwelle 162 drehbar abgestützt ist, hat einen Bereich 158a mit großem Durchmesser, der mit der Zahnstange 130b der Hauptgleitplatte 130 kämmt, und einen Bereich 158b mit kleinem Durchmesser, der mit der Zahnstange einer Untergleitplatte A 164 kämmt, die durch einen Führungsstift 163 von der Antriebsgrundplatte 63 geführt wird. Eine Untergleitplatte B 172, die den Führungsstift 163 als Führungswelle benutzt, hat einen Zahnstangenbereich 172a, der mit einem Trommelantriebszahnrad A 165 kämmt, das von der Ladegrundplatte 64 drehbar abgestützt ist, einen U-förmig gebogenen Federhaltebereich 172b und einen Steuerkurvenbereich 172c, der mit einem Wählstift 167 an einem Ende eines Wählhebels 166 in Berührung bringbar ist. Die eine Untergleitplatte B 172 trägt auf ihrer dem Federhaltebereich 172b gegenüberliegenden Seite eine geringfügig bewegbare Schiebersperrplatte 168. Gleichzeitig ist eine Ladebeschickungsfeder 173 mit der Schieberverriegelungsplatte 168 und mit der Untergleitplatte B 172 verbunden, um die Schieberverriegelungsplatte 168 in dem durch das Langloch 168a bestimmten Bereich in Richtung des Pfeils M vorzuspannen. Die Schieberverriegelungsplatte 168 stützt den Schieberverriegelungshebel 169 mit einer darauf angeordneten Stützwelle drehbar ab. Eine auf der Stützwelle angeordnete Schieberverriegelungsfeder 170 belastet den Schieberverriegelungshebel 169 im Uhrzeigersinn. Die Klaue 169a des Schieberverriegelungshebels 169 steht mit dem auf der Unterschieberplatte A 164 angeordneten Schiebersperrstift 171 in Eingriff. In diesem Zustand arbeiten die Unterschieberplatte A 164 und die Unterschieberplatte B 172 als Einheit miteinander. Das mit der Zahnstange 172a der Unterschieberplatte B 172 kämmende Trommelantriebszahnrad A 165 steht mit einem Zahnrad 174a mit kleinem Durchmesser auf dem Trommelantriebszahnrad B 174 in Eingriff, während das Zahnrad 174b mit großem Durchmesser des Trommelantriebszahnrades B 174 mit dem Trommelantriebszahnrad C 175 kämmt. Wie aus Fig. 24 hervorgeht, sind die Trommelantriebszahnräder A 165, B 174 und C 175 auf der Ladegrundplatte 64 gelagert. Wie aus den Fig. 27 und 28 hervorgeht, steht der Bereich 158a mit großem Durchmesser des Zwischenrades 158 mit dem Bereich 176a mit kleinem Durchmesser eines Spulenantriebszahnrades A 176 in Eingriff, wogegen der Bereich 158b mit kleinem Durchmesser des Zwischenrades 158 mit dem Bereich 177a mit großem Durchmesser des Antriebszahnrades 177 für den S1 Stift in Eingriff steht. Der Bereich 176b mit großem Durchmesser des Spulenantriebszahnrades A 176 kämmt mit dem Bereich 178a mit kleinem Durchmesser des Spulenantriebszahnrades B 178, wogegen der Bereich 178b mit großem Durchmesser des gleichen Zahnrades mit dem Spulenantriebszahnrad C 179 kämmt, so daß eine Übertragung mit Drehzahlsteigerung erreicht wird. Das Spulenantriebszahnrad C 179 ist mit Preßsitz auf einem Schlupfhalter 181 angeordnet, der von der Spulenantriebszahnradwelle 180 drehbar abgestützt ist, die ihrerseits an dem Wellengehäuse 65 befestigt ist. Der Schlupfhalter 181 hat einen oberen Flansch 181a, der mit Reibteilen A 182 und B 183 versehen ist und eine Drehachse des Spulenantriebszahnrades D 184 bildet. Eine Spulenantriebskupplungsfeder 185 (Druckfeder) ist zwischen dem Spulenantriebszahnrad D 184 und dem Spulenantriebszahnrad C 179 angeordnet, so daß das Drehmoment des Spulenantriebszahnrades über das Reibteil B 183 auf das Spulenantriebszahnrad D 184 übertragen wird. Andererseits ist die Spulenantriebszahnradwelle 180 mit einer drehbaren Spulenantriebsplatte 187 versehen, die mit einem Spulenantriebszahnrad E 186 versehen ist, das mit dem Spulenantriebszahnrad D 184 kämmt. Die Spulenantriebsplatte 187 wird von einer Blattfeder 188 mit dem Reibteil A 182 in Berührung gehalten. Wenn daher auf das Spulenantriebszahnrad C 179 ein gemäß Fig. 27 im Gegenuhrzeigersinn wirkendes Drehmoment aufgebracht wird, dann wird über den Schlupfhalter 181 und das Reibteil A 182 ein im Gegenuhrzeigersinn wirkendes Drehmoment in der Spulenantriebsplatte 187 erzeugt, so daß das Spulenantriebszahnrad E 186 verdreht wird, bis es mit dem Zahnradbereich 61a der Zuführspulenbasis 61 kämmt, wodurch ein Getriebezug von dem Zwischenrad 158 zu dem Zahnradbereich 61a der Zuführspulenbases 61 vervollständigt wird. Dies dient zur Aufnahme des abgezogenen Bandes auf die Zuführspule 2 zum Zeitpunkt des Entladens des Bandes.
  • Nachfolgend wird ein anhand der Fig. 29 bis 31 der Mechanismus zum Bewegen des S1 Stiftes 31, des S2 Stiftes 33 und des Löchkopfes 58 erläutert, die angeordnet sind, um entsprechend dem S1 Stift-Antriebszahnrad 177 zu arbeiten.
  • Das Antriebszahnrad 177 für den S1 Stift ist um eine Achse verdrehbar, die zugleich die Drehachse des in Fig. 23 gezeigten Wählhebels 166 bildet. Wie aus Fig. 31 hervorgeht, ist eine Antriebszahnradplatte 191 über einen Kragen 190 an der Antriebsgrundplatte 63 befestigt. Die Antriebszahnradplatte 191 hat eine Welle 192 für das S1 Stift-Antriebszahnrad mit einem unteren Bereich mit großem Durchmesser, an dem der Wählhebel 166 befestigt ist, so daß sie von einer Hebelfeder 193 (siehe Fig.
  • 23) im Uhrzeigersinn vorgespannt ist. Die Welle 192 für das S1 Stift-Antriebszahnrad hat auch einen oberen Bereich mit kleinem Durchmesser, auf dem ein S1 Stift Antriebszahnrad 177 drehbar gelagert ist. Ein Zahnrad 194 für den S1 Stift, das mit dem S1 Stift-Antriebszahnrad 177 kämmt, ist mit dem S1 Stift 31 einstückig und um die Achse der S1 Stift-Welle 195 drehbar. Der Löschkopf 58 und der S1 Stift 33 sind an einem Löschkopfboot (engl. "erase head boat") 196 befestigt. Zwei in ein Langloch 197a in einer Bootführung (engl. "boat guide") 197 eingesetzte Beilagringe 198, eine Bootverzahnung (engl. "boat gear") 199 mit einer Zahnstange und eine Boothalterung (engl. "boat retainer") 200 sind mit dem Löschkopfboot 196 mit Schrauben verbunden, die von der Unterseite der Boothalterung 200 her eingeschraubt werden. Das Löschkopfboot 196, die Bootverzahnung 199 und die Boothalterung 200 sind daher durch die Bootführung 197 verschiebbar gehalten. Zwei ähnliche Beilagringe 201 sind in ein weiteres Langloch 197b eingesetzt, das in der Bootführung 197 ausgebildet ist. Ein S3 Boothalter 203 ist daher durch einen Boothalter 202 in Bezug auf die Bootführung 197 zu einer Gleitbewegung gehalten. Die Bootführung 197 ist durch zwei Beilagringe 204 an der Antriebsgrundplatte 63 befestigt und mit einer Bootverzahnung 199 versehen, die über ein Lösch-Zwischenrad 204 mit dem S1 Stift-Zahnrad 194 verbunden ist. Ein S3 Boot 206, an dem der S3 Stift 34 befestigt ist, wird von einem S3 Boothalter 203 zu einer Verdrehung um die Achse der Bootstützwelle (engl. "boat support shaft") 207 drehbar gehalten. Das 53 Boot wird üblicherweise von einer Bootfeder (engl. "boat spring") 208 im Gegenuhrzeigersinn vorgespannt, so daß ein Vorsprung 206a des S3 Boots 206 mit einer Seitenfläche des S3 Boothalters 203 in Berührung gehalten ist. Die U-förmige Nut des 53 Boothalters 203 nimmt eine S3 Bootfeder 209 auf, so daß diese zwischen der Untergleitplatte B 172 und dem 53 Boothalter 203 gespannt ist. Infolge der Zugspannung der Bootfeder 209 wird die Endfläche 172d des Federhalters 172b der Unterschlittenplatte 172 mit der offenen Endfläche 203a der U-förmigen Nut in dem S3 Boothalter 203 in Berührung gehalten. Mit dem Bezugszeichen 32 ist ein Spannstift bezeichnet, der um eine Spannstift-Stützwelle 210 drehbar und von einer Zugfeder 211 im Gegenuhrzeigersinn vorgespannt ist. Der Spannstift 32 ist gemeinsam mit der Verdrehung des S1 Stiftes 31 verdrehbar, und ein Stiftarm 212 des Spannstiftes 32 kann mit einem Haltebereich 31a des S1 Stiftes 31 in Berührung gelangen. Fig. 29 zeigt die räumliche Beziehung der Teile in dem Zustand nach Abschluß des Ladevorgangs.
  • Die Fig. 32 bis 34 zeigen gemeinsam ein Ausführungsbeispiel der Kassetten-Ermittlungseinrichtung. Die Kassetten- Ermittlungseinrichtung hat die Aufgabe, festzustellen, ob der Kassettenhalter in das Gerät eingesetzt ist, ob die Bandkassette 1 in dem Kassettenhalter angeordnet ist, und um die Bewegung der Führungstrommel 60 sowie das Maß der Bewegung des Gehäuses automatisch zu ändern. Um diese Feststellung zu ermöglichen, verwendet die beschriebene Ausführungsform ein System, das den unteren Bereich der Rückseite der Bandkassette 1 ermittelt, obgleich ein solches System und die Ermittlungsposition lediglich zur Veranschaulichung dienen und zahlreiche andere Ermittlungseinrichtungen verwendet werden können.
  • Ein Beispiel der Ermittlungseinrichtung wird nachfolgend erläutert. Fig. 32 zeigt einen Zustand, bei dem die Bandkassette 1 nicht eingesetzt ist, wogegen Fig. 34 den Zustand zeigt, bei dem die Kassette 1 benutzt wird. Ein Betätigungshalter 214 zum drehbaren Abstützen des Betätigers 213 ist an dem Wellengehäuse 65 befestigt. Ein Entriegelungsarm 215 ist in der Nähe eines Betätigungshalters 214 drehbar gehalten. Der Entriegelungsarm 215 ist durch die Kraft der Entriegelungsfeder 216 im Uhrzeigersinn vorgespannt, wogegen ein Entriegelungsstift 217, der am Ende des Arms angeordnet ist und sich nach unten erstreckt, den Vorsprung 169b des Gleitsperrhebels 169 berührt, wodurch der Gleitsperrhebel 169 gegen die Gleitsperrfeder 170 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird. Da die Kraft der Entriegelungsfeder 216 größer ist als die Kraft der Gleitsperrfeder 170, wird der Gleitsperrhebel 169 im Gegenuhrzeigersinn verdreht, wodurch der Klauenberereich 169a des Gleitsperrhebels 169 von dem Gleitsperrstift 171 der Untergleitplatte A 164 getrennt wird. Ein Armbereich 213a, der sich von dem Betätiger 213 nach unten erstreckt, berührt ein Ende des Entriegelungsarms 215 und wird von der Kraft der Entriegelungsfeder 216 in einer im Uhrzeigersinn verdrehten Position gehalten, wie in Fig. 33 gezeigt. Ein Kopf 213b, der sich nach oben erstreckt, d. h. in der dem Arm 213a entgegengesetzten Richtung, ist in diesem Zustand in dem Kassetten-Aufnahmeraum gehalten, er ist aber in der mit durchgezogenen Linien gezeigten Stellung gehalten, wenn die Kassette nicht eingesetzt ist. Wenn jedoch die Bandkassette 1 eingesetzt wird, dann wird der Betätiger 213 im Gegenuhrzeigersinn verdreht, so daß der Armbereich 213a des Betätigers 213 den Entriegelungsarm 215 im Gegenuhrzeigersinn verdreht. Wie in Fig. 34 gezeigt, wird daher der Gleitsperrhebel 169 vom Entriegelungshebel 215 freigegeben, so daß er durch die Kraft der Gleitsperrfeder 170 im Uhrzeigersinn verdreht wird, wodurch sein Klauenbereich 169a mit dem Gleitsperrstift 171 der Untergleitplatte A 164 in Eingriff gelangt.
  • Nachfolgend wird der Bandladeantriebsmechanismus nahe der der Führungstrommel 60 erläutert.
  • Die Fig. 35 und 36 zeigen die Anordnung der Hauptbestandteile in dem Zustand vor dem Laden des Bandes. Fig. 36 ist eine Darstellung in Richtung des Pfeils F in Fig. 35 gesehen. Die nachfolgende Beschreibung erfolgt unter besonderer Bezugnahme auf Fig. 42, die eine perspektivische Explosionsdarstellung ist. Ein Trommelhalter 218, der, wie in Fig. 37 gezeigt, in Bezug auf die Ladegrundplatte 64 unter einem bestimmten Winkel in Richtung Y geneigt ist, ist mit der Ladegrundplatte 64 als eine Einheit ausgebildet. Die Oberseite 218a des Trommelhalters 218 stützt zwei Führungsrollen 219 drehbar ab. Die Oberseite 218a stützt ferner eine Rollenplatte 221 ab, die um einen Zentrierstift 220 geringfügig bewegbar ist und eine einzige Führungsrolle 222 trägt. Diese drei Führungsrollen 219, 222 sind im allgemeinen rautenförmig, und sie greifen in eine V-förmige Nut 223& ein, die in einem Ladering 223 ausgebildet ist, der an der Führungstrommel 60 einstückig befestigt ist unter einem bestimmten Neigungswinkel in Bezug auf die Führungstrommel 60 (wobei dieser Neigungswinkel vom Neigungswinkel des Trommelhalters abweicht), wodurch die Drehbewegung der Führungstrommel 60 geführt wird. Das Ladezahnrad 224 ist ebenfalls an der Führungstrommel 60 einstückig befestigt unter dem gleichen Neigungswinkel wie der Neigungswinkel des Laderings 223 gegenüber der Führungstrommel 60. Die Ebene der Drehbewegung des Laderings 223 und des Ladezahnrads 224 ist parallel zur Ebene der Oberseite 218a des Trommelhalters 218. Ein Hauptboot (engl. "main boat") 225, das den T1 Stift 35, den ortsfesten Stift 55 und den T2 Stift 36 trägt, ist durch den Ladering 223 zu einer Verdrehung um einen Bootstützstift 226 gelagert. Das Hauptboot 225 ist mit einer Hauptbootfeder 227 im Uhrzeigersinn vorgespannt. An der Rückseite des Hauptboots 225 ist ein Unterboot (engl. "sub-boat") 228, das mit dem T3 Stift 37 und dem geneigten Stift 53 versehen ist, zu einer Bewegung entlang einem Langloch in einem Führungsbereich 223b des Laderings 223 angeordnet. Das Unterboot 228 ist von einer Unterbootfeder 229 gegen das Hauptboot 225 vorgespannt. Der Ladering 223 ist in der in Fig. 36 gezeigten Weise geneigt, der Führungsbereich 223b zum Führen des Unterbootes 228 ist aber seinerseits horizontal geführt. Mit dem Bezugszeichen 230 ist ein Unterboothalteteil bezeichnet, das an dem Unterboot 228 mit Schrauben befestigt ist, die von der Unterseite her eingeschraubt sind, wodurch das Unterboot 228 zu einer Gleitbewegung entlang dem Langloch des Führungsbereichs 223b gehalten ist. Mit dem Bezugszeichen 231 ist ein Unterbootanschlag bezeichnet, der im Verlauf des Ladevorgangs mit dem Ende 228a des Unterbootes 228 in Berührung kommen kann, um dadurch das Unterboot 228 zu positionieren. Der Unterbootanschlag 231 ist an der Ladegrundplatte 64 befestigt. Mit dem Bezugszeichen 232 ist ein Hauptbootanschlag bezeichnet, der mit einer Anschlagplatte 234 zusammenwirkt, um das Hauptboot 225 zu positionieren.
  • Mit dem Bezugszeichen 235 ist eine Bootführung bezeichnet, die den S3 Stift führt, um diesen abschließend zu positionieren. Die S3 Bootführung 235 hat eine U-förmige Nut 235a, die den unteren Vorsprung der Stiftwelle 34a des S3 Stiftes 34 führt. Die Arbeitsweise des Bandlademechanismus in Verbindung mit der Arbeitsweise des Kassettenhalters wird nachfolgend erläutert. Als erster Schritt wird eine Bandkassette 1 in den Kassettenhalter eingesetzt, und der Kassettenhalter wird nach unten gedrückt und in einer bestimmten Stellung angeordnet. Infolge dieses Vorgangs wird das Halterzahnrad 95 aus der in Fig.
  • 18 gezeigten Stellung im Uhrzeigersinn in die in Fig. 19 gezeigte Stellung verdreht. Das Halterzahnrad 95 kämmt mit dem Hauptzahnrad 96, während das Hauptzahnrad 96 über die Zahnradsperrklaue 131 mit dem Entladezahnrad A 97 gekuppelt ist. Die Verdrehung des Halterzahnrades 95 im Uhrzeigersinn bewirkt daher eine Verdrehung des Hauptzahnrades 96 und des Entladezahnrades A 97 im Gegenuhrzeigersinn in die in Fig. 19 gezeigte Stellung. Infolgedessen wird der Entladedraht 138 von dem Trommelbereich 97a aufgenommen, so daß die Entladefeder 140 gedehnt wird und dadurch ein Moment oder eine Engerie speichert zum Verdrehen des Entladezahnrades A 97 im Uhrzeigersinn. Das Entladezahnrad B 98, das mit dem Entladezahnrad A 97 kämmt, wird beim Einsetzen des Kassettenhalters ebenfalls um einen bestimmten Winkel im Gegenuhrzeigersinn in die in Fig. 19 gezeigte Stellung verdreht. Das Ladezahnrad 99 hindert jedoch die Ladezahnrad-Sperrplatte 149 an einer Verdrehung im Uhrzeigersinn gemäß Fig. 18, so daß sich die Ladefederplatte 143 von dem Ladezahnrad-Sperrstift 147 weg bewegt, wodurch die Ladefeder 146 gespannt wird. Da die Ladefeder 146 in der Nut 99a angeordnet ist, wird die Ladefeder 146 längs der im wesentlichen spiralförmigen Nut 99a zu der Entladezahnradwelle 150 hin aufgewickelt. Diese Anordnung verringert zunehmend die Längenänderung der Ladefeder 146, so daß die Längenänderung der Ladefeder 146 minimiert wird, wodurch die manuelle Anstrengung des Bedieners zum Verdrehen des Kassettenhalters verringert wird. Die besondere Form, nämlich eine im wesentlichen kreissegmentartige Form des Trommelbereichs 97a des Entladezahnrades A 97 verringert das Maß der Verlagerung der Entladefeder 140 und trägt daher zur Verringerung der manuellen Kraft zum Verdrehen des Kassettenhalters bei. Wenn die Verdrehung im Uhrzeigersinn fortgesetzt wird, während die Ladefeder 146 gespannt wird, kommt der Ladezahnradstift 141 des Entladezahnrades B 29 im Endbereich der Verdrehung mit der Ladezahnrad-Sperrplatte 149 in Berührung, wie in Fig. 19 gezeigt, so daß die Ladezahnrad- Sperrplatte 149 gegen die Kraft der Ladezahnrad-Sperrfeder im Gegenuhrzeigersinn verdreht wird. Infolgedessen wird das Ladezahnrad 99, das von der Ladezahnrad-Sperrplatte 149 blockiert war, von dieser freigegeben, so daß sich das Ladezahnrad 99 unter der Kraft der Ladefeder 146 im Uhrzeigersinn verdrehen kann. Die Sperrklaue 87 wird unter der Kraft der Sperrfeder 89 im Gegenuhrzeigersinn belastet. Im aufrechten Zustand der Kassette wird der Halterentriegelungsstift 142, der unter der Kraft der Entladefeder 140 im Uhrzeigersinn verdreht wurde, von der Sperrklaue 87 in der verdrehten Stellung gehalten. Da sich jedoch das Entladezahnrad B 98 beim Einsetzen des Kassettenhalters verdreht, wird die Sperrklaue 87 zum Eingriff mit dem Sperrstift 88 im Gegenuhrzeigersinn verdreht, wie aus Fig. 19 ersichtlich. Wie beschrieben, verdrehen sich das Hauptzahnrad 96, das Entladezahnrad A 97 und das Entladezahnrad B 98 gemäß der Erfindung entsprechend dem Vorgang zum Einsetzen des Kassettenhalters, das Ladezahnrad 99 wird aber unmittelbar vor der Beendigung des Anbringens des Kassettenhalters entriegelt, so daß es unter der Kraft der Ladefeder 146 im Uhrzeigersinn verdreht wird. Da die Verdrehung des Ladezahnrads 99 unmittelbar mit dem Bandladevorgang einhergeht, ist es wesentlich, daß das Laden mit einem ausreichenden Rand gewährleistet ist, wenn die Kassette 1 in einer bestimmten Position angeordnet ist. Zu diesem Zweck ist das Ladezahnrad 99 anders als die Zahnräder 96, 97, 98 zu einer Entriegelung geeignet, wenn der Kassettenhalter nach dem Anbringen niedergedrückt wird, um die Kassettenhaltefeder 74 zu spannen. Wenn sich das entriegelte Ladezahnrad 99 im Uhrzeigersinn verdreht, dann bewegt sich die Hauptgleitplatte 130 von der in Fig. 20 gezeigten Stellung in die Fig. 22 gezeigte Stellung. Das Zwischenzahnrad 158 wird dann im Lauf der Bewegung der Hauptgleitplatte 130 verdreht, wodurch die Untergleitplatte A 164 in einer der Bewegungsrichtung der Hauptgleitplatte 130 entgegengesetzten Richtung bewegt wird (siehe Fig. 26). Wie dies vorstehend in Verbindung mit Fig. 33 erläutert wurde, verdreht sich der Betätiger 213 infolge des Anbringens der Bandkassette 1 im Gegenuhrzeigersinn in eine mit unterbrochenen Linien dargestellte Lage, so daß der Gleitsperrhebel 169 gemäß Fig. 32 im Uhrzeigersinn verdreht und mit dem Gleitsperrstift 171 in Eingriff gebracht wird. Infolgedessen wird die in Fig. 34 gezeigte räumliche Beziehung erhalten, so daß die Untergleitplatte B 172 und die Untergleitplatte A 164 als Einheit miteinander bewegt werden. Der Wählstift 167, der mit dem Steuerkurvenbereich 172c am Ende der Untergleitplatte B 172 in Berührung gehalten war, kommt infolge der Bewegung der Untergleitplatte B 172 von dem Steuerkurvenbereich 172c frei und wird von der Hebelfeder 193 im Uhrzeigersinn verdreht. Der Wählhebel 166, der an seinem einen Ende mit dem Wählstift 167 versehen ist, gelangt an seinem anderen U-förmigen Endbereich 166a mit der in Fig. 20 gezeigten Betriebsartsperrplatte 159 in Berührung. Wenn der Wählhebel 166 verdreht wird, dann wird die Betriebsartsperrplatte 159 demzufolge im Gegenuhrzeigersinn in die in Fig. 22 gezeigte Stellung verdreht. Da die Verdrehung der Betriebsartsperrplatte 159 im Anfangsstadium der Bewegung der Hauptgleitplatte 130 durchgeführt wird, hat eine weitere Bewegung der Hauptgleitplatte 130 zur Folge, daß die Betriebsartsperrplatte 159 in dem Raum angeordnet wird, in dem sich der Betriebsartstift 161 der Betriebsart- Umschaltgleitplatte 151 bewegt, wodurch das Ende 159a der Betriebsartsperrplatte 159 mit dem Betriebsartstift 161 in Eingriff gebracht wird. Infolgedessen wird die Betriebsart-Umschaltgleitplatte 151 durch die Betriebsartsperrplatte 159 angehalten, wodurch die Armwelle 154, um die das Betriebsartzahnrad 155 verdreht wird, zusammen mit der Hauptgleitplatte 130 bewegt wird. Infolgedessen wird das Betriebsartzahnrad 155 im Uhrzeigersinn in die in Fig. 22 gezeigte Stellung verdreht. Demzufolge wird die Grundplattenführung B 68 relativ von der Hauptgleitplatte 130 weg bewegt, wodurch eine große Federenergie gespeichert wird. Die Verdrehung des Ladezahnrades 99 wird daher unmittelbar auf die Hauptgleitplatte 130 übertragen, wogegen sich die Grundplattenführung B 68 nur um einen Betrag bewegt, der kleiner ist als der Betrag der Bewegung der Hauptgleitplatte 130. D.h., der Betrag der Bewegung der Hauptgleitplatte 130 ist der gleiche wie der Betrag der Bewegung der Führungstrommel 60 von der Position C1 in die Position C3, wie in Fig. 1 gezeigt, so daß der Betrag der Bewegung der Grundplattenführung B 68 dem Betrag der Bewegung der Führungstrommel 60 von der Position C1 in die Position C2 entspricht. D.h., der Betrag der relativen Bewegung zwischen der Hauptgleitplatte 130 und der Grundplattenführung, der durch die Verdrehung des Betriebsartzahnrades 155 im Uhrzeigersinn bewirkt wurde, entspricht dem in Fig. 1 gezeigten Betrag L.
  • Nachfolgend wird der Vorgang erläutert, der durch das Zwischenzahnrad 158 ausgelöst wird, das von der Hauptgleitplatte 130 im Gegenuhrzeigersinn verdreht wird. Wie vorstehend erläutert, bewegt sich die Untergleitplatte B 172 zusammen mit der Untergleitplatte A 164 in einer der Hauptgleitplatte entgegen gesetzten Richtung. Der Betrag der Bewegung wird jedoch im Vergleich zu demjenigen des Zwischenzahnrades 158 verringert, Genauer gesagt, der Betrag der Bewegung der Hauptgleitplatte B entspricht der in Fig. 1 erscheinenden Länge L. Das auf der Ladegrundplatte 64 vorgesehene Trommelantriebszahnrad A 165 bewegt sich um den gleichen Betrag wie die Grundplattenführung B 68, während die Untergleitplatte B 172 ebenfalls relativ zu dem Trommel-Antriebszahnrad A 165 von der in Fig. 23 gezeigten Position in die in Fig. 26 gezeigte Position bewegt wird. Die Bewegung der Untergleitplatte B 172 relativ zu dem Trommelantriebszahnrad A 165 bewirkt eine Verdrehung des Trommelantriebszahnrades A 165, die ihrerseits über das Trommelantriebszahnrad B 174 an das Trommelantriebszahnrad C 175 übertragen wird, wodurch das Trommelantriebszahnrad C 175 im Uhrzeigersinn verdreht wird.
  • Die Verdrehung des Zwischenzahnrades 158 bewirkt ferner eine Verdrehung des in den Fig. 29 und 30 gezeigten S1 Stiftes 31, des S2 Stiftes 33 und des Löschkopfes 58. Genauer gesagt, der 51 Stift 31 wird im Gegenuhrzeigersinn verdreht, wogegen der 52 Stift 33 und der Löschkopf 58 zusammen mit der Bandkassette von der in Fig. 35 gezeigten Stellung in die in Fig. 40 gezeigte Stellung bewegt werden. Die Stellung des Spannstiftes 32 hängt von dem S1 Stift 33 ab. Genauer gesagt, wenn der S1 Stift 31 im Gegenuhrzeigersinn verdreht wird, dann wird der Spannstift 32 im Gegenuhrzeigersinn verdreht, wobei er dem S1 Stift 31 unter der Kraft der Zugfeder 211 folgt. Der S3 Boothalter 203, der mit der Untergleitplatte B 172 durch die S3 Bootsfeder 209 verbunden ist, wird entsprechend der Bewegung der Untergleitplatte B 172 in der der Bewegungsrichtung des Löschkopfes 58 entgegengesetzten Richtung bewegt. Im Anfangsstadium der Bewegung der Untergleitplatte B 172 wird das S3 Boot 206 durch die Kraft der Bootsfeder 208 auf die Seitenfläche des S3 Boothalters 203 gedrückt, so daß die an der Ladegrundplatte 64 vorgesehene S3 Bootführung 235 das S3 Boot 206 erreicht und dadurch das S3 Boot im Uhrzeigersinn zunehmend zu der Führungstrommel 60 hin verdreht. Schließlich wird das S3 Boot 206 mit dem abschließenden Ende der U-förmigen Führungsnut 235a in der S3 Bootführung 235 in Berührung gebracht und dort angeordnet. Die Arbeitsweise der Bandführungsteile zwischen der Vorratsspule 2 und der Führungstrommel 60 ist daher abgeschlossen, wie in Fig. 40 gezeigt.
  • Nachfolgend werden die Wirkungsweise der Führungstrommel 60, des Hauptbootes 225 und des Unterbootes 228 erläutert. Die Ladegrundplatte 64 ist mit der Grundplattenführung B 68 einstückig ausgebildet, so daß, wenn das Ladezahnrad 99 und die Hauptgleitplatte 130 eine bestimmte Entfernung LB zurücklegen, die Relativstellung zwischen der Ladegrundplatte 64 und der Bandkassette 1 um den Betrag LA verändert wird, wie in Fig. 7 gezeigt. Demzufolge wird die Führungstrommel 60 von der Position C1 in die Position C2 bewegt. Infolge dieser Bewegung wird die Führungstrommel 60 im Gegenuhrzeigersinn belastet, weil das Drehmoment des Antriebszahnrades C 175 auf das Ladezahnrad C 175 übertragen wird. Das Hauptboot 225 wird von der Kraft der Hauptbootfeder 227 im Gegenuhrzeigersinn vorgespannt, so daß der T1 Stift 35, der ortsfeste Stift 55 und der T2 Stift 36 in dem Zustand vor dem Laden in den in den Fig. 35 und 36 gezeigten Positionen gehalten werden. Andererseits befinden sich der T3 Stift 37 und der geneigte Führungsstift 53 in der Öffnung der Bandkassette 1, wie in den Fig. 35 und 36 gezeigt, weil das Unterboot 228 von der Unterbootfeder 229 zum Hauptboot 225 hin belastet ist. Wenn die Ladegrundplatte 64 zu der Bandkassette 1 hin bewegt wird, während das Ladezahnrad 224 im Gegenuhrzeigersinn verdreht wird, gelangt das Ende 228a des Unterbootes 228 nach einer Verdrehung des Ladezahnrades 224 um 150º an dem an der Ladegrundplatte 64 angeordneten Unterbootanschlag 231 zur Anlage. Fig. 40 ist eine Draufsicht auf die Teile in diesem Zustand, während Fig. 41 eine Darstellung in Richtung des Pfeils X ist. Die Drehachse des Laderings 223 ist, wie vorstehend erläutert, unter einem bestimmten Winkel in Richtung Y geneigt, so daß der T1 Stift 35 und andere Stifte bis hin zu dem geneigten Führungsstift 53 die höchste Stellung im Zustand vor dem Laden einnehmen, wie in Fig. 35 gezeigt, wogegen in dem in Fig. 40 gezeigten Zustand die Positionen dieser Stifte wesentlich niedriger sind im Vergleich zu dem Band 4, wie aus Fig. 41 hervorgeht. Wenn das Ladezahnrad 224 aus dieser Stellung weiter verdreht wird, dann wird das Unterboot 228 entlang dem Langloch im Führungsbereich 223b des Laderings 223 gegen die Kraft der Unterbootfeder 229 bewegt und durch das Ende des Langlochs angehalten. In diesem Zustand zeigt der Führungsbereich 223b des Laderings 223 eine Ebene, die unter einem bestimmten Winkel zum Ladering 223 geneigt ist, so daß das Unterboot 228 in Bezug auf den Ladering 223 angehoben ist, und wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, dann werden der T3 Stift 37 und der geneigte Führungsstift 53 von der mit durchgezogenen Linien dargestellten Stellung in die mit strichpunktierten Linien dargestellte Stellung bewegt. Wenn sich das Ladezahnrad 224 weiter verdreht, dann gelangt andererseits der Vorsprung 225a des Hauptbootes 225 mit der rechten Seitenfläche 232b des an einem Ende des Hauptbootanschlags 232 angeordneten Vorsprungs 232a in Berührung. Wenn sich sodann das Ladezahnrad 224 weiter verdreht, dann beginnt das Hauptboot 225 sich gegen die Kraft der Hauptbootfeder 227 im Gegenuhrzeigersinn um den Hauptbootstützstift 226 zu verdrehen. Infolgedessen wird der Vorsprung 225a des Hauptbootes 225, der mit der rechten Seitenfläche 232b des Vorsprungs 232a des Hauptbootanschlags 232 in Berührung gehalten wurde, mit dem oberen Bereich 232c desselben in Berührung gebracht. Demzufolge wird das Hauptboot 225 um 120º verdreht, so daß der T1 Stift 35 sich dem T1 Stift 35 nähert, wie in Fig. 37 gezeigt. In diesem Zustand wird das Hauptboot durch den Hauptbootanschlag 232 und durch die Anschlagplatte 234 positioniert. Das Ladezahnrad 224 wird daher angehalten. Da die Konstruktion aber derart ist, daß die Verdrehung des Antriebszahnrades A 165 geringfügig größer ist als die erforderliche Verdrehung des Ladezahnrades 224, bewirkt der Hub der Ladegrundplatte 64 zur Bandkassette 1 hin nach dem Anhalten des Ladezahnrades 224 eine Bewegung der Untergleitplatte B 172 zur Bandkassette 1 hin, wie in Fig. 26 gezeigt. Die Untergleitplatte 164 wird um ein bestimmtes Maß bewegt, während die Untergleitplatte B 172 in der entgegengesetzten Richtung geringfügig bewegt wird. Da der Gleitsperrhebel 169 mit dem Gleitsperrstift 171 der Untergleitplatte A 164 in Eingriff gehalten ist, werden der Gleitsperrhebel 169 und die Gleitsperrplatte 168 zusammen mit der Untergleitplatte A 164 bewegt, wodurch die Ladevorspannfeder 173 gedehnt wird und dadurch die Untergleitplatte B 172 in Richtung PP belastet. Diese Belastungskraft belastet wiederum das Ladezahnrad 224 in Laderichtung. Mit anderen Worten, diese Kraft preßt das Hauptboot 225 fest gegen den Hauptbootanschlag 232. Wenngleich die Führungstrommel 60 in dem Zustand vor dem Laden, wie in Fig. 35 gezeigt, geneigt ist, so ist sie nach dem Abschluß des Ladevorgangs in Richtung A unter dem Ladewinkel geneigt, wie in Fig. 2 gezeigt, um den sogenannten "U Bandladezustand" zu erfüllen. Wenngleich die Beschreibung der Arbeitsweise und der Bewegung der Klemmrolle 30, des T4 Stiftes 38 und des T5 Stiftes 39 weggelassen wurde, so ist davon auszugehen, daß diese Teile mit einer herkömmlichen Einrichtung in die vorbestimmten Stellungen bewegt werden können, indem von der Kraft der Untergleitplatte A als Eingang Gebrauch gemacht wird, insoweit als die Klemmrolle 30 und die Stifte 38, 39 zu der Antriebsgrundplatte 63 rechtwinklig sind. Fig. 39 zeigt den Zustand nach Beendigung des vorstehend beschriebenen Ladevorgangs.
  • Nachfolgend werden der Bandentladevorgang und der Kassettenauswerfvorgang erläutert. Nach Empfang einer Kassettenauswerfanweisung arbeitet ein (nicht gezeigter) Motor, um eine Kraft in Richtung FA auf den Entriegelungsbereich 130a der Zahnradsperrklaue 131 auszuüben, wodurch die Zahnradsperrklaue 131 im Uhrzeigersinn gegen die Kraft der Zahnradfeder 135 verdreht wird, so daß die Zahnradsperrklaue 131 mit dem Zahnradsperrstift 134 außer Eingriff gelangt. Demzufolge wird das Entladezahnrad A 97 von der Kraft der Entladefeder 140 im Uhrzeigersinn verdreht, und das Entladezahnrad B 98 beginnt ebenfalls sich im Gegenuhrzeigersinn zu verdrehen. Die Verdrehung des Entladezahnrades B 98 im Gegenuhrzeigersinn wirkt auf den Drehbereich 143a der Ladefederplatte 143 und auf den Ladezahnradsperrstift 147 ein, wodurch die Ladefeder 146 entspannt wird, die zwischen dem Entladezahnrad B 98 und dem Ladezahnrad 99 gespannt wurde, um die Hauptgleitplatte 130 in Laderichtung zu belasten. Demzufolge verdrehen sich das Entladezahnrad B 98 und das Ladezahnrad 99 als Einheit gemeinsam im Gegenuhrzeigersinn, wobei der Haltebereich 143a der Ladefederplatte 143 und der Ladezahnradsperrstift 147 miteinander in Berührung gehalten sind, und schließlich bewegt sich der Ladezahnradsperrstift 147 über den Klauenbereich der Ladezahnradsperrplatte 149, wodurch die in Fig. 18 gezeigte räumliche Zuordnung erhalten wird. In diesem Zustand ist die von dem Ladezahnradstift 141 auf die Ladezahnradsperrplatte ausgeübte Vorspannkraft im Gegenuhrzeigersinn aufgehoben, so daß sich die Ladezahnradsperrplatte 149 unter der Kraft der Ladezahnradsperrfeder 148 um einen bestimmten Winkel verdrehen kann, damit sie mit dem Ladezahnradsperrstift 147 in Berührung kommen kann. Andererseits beginnt auch die Hauptgleitplatte 130 sich in der Entladerichtung zu bewegen infolge der Verdrehung des Ladezahnrades 99 im Gegenuhrzeigersinn. In diesem Zustand bewirkt die zwischen der Hauptgleitplatte 130 und der Betriebsart-Umschaltgleitplatte 151 gespannte Betriebsartfeder 157 eine Bewegung der Betriebsart- Umschaltgleitplatte 151 und der Hauptgleitplatte 130 zueinander hin, wodurch das Betriebsartzahnrad 155 im Gegenuhrzeigersinn um 180º verdreht wird, bis der Betriebsart-Umschaltstift 156 durch das untere Ende der Führungsöffnung 68a in der Grundplattenführung B 68 angehalten wird. Wenn die Verdrehung angehalten wird, dann bewegen sich die Hauptgleitplatte 130 und die Grundplattenführung B 68 gemeinsam als Einheit in der Entladerichtung. Infolgedessen führen der S1 Stift 31, der S2 Stift 33 und der Löchkopf 58 einen Vorgang umgekehrt zu dem Ladevorgang aus, nämlich einen Entladevorgang, entsprechend der Arbeitsweise der Hauptgleitplatte 130. Da der Stift 212 den Haltebereich 31a des S1 Stiftes 31 berührt, wird andererseits der Spannstift 32 im Uhrzeigersinn verdreht, indem er von dem im Uhrzeigersinn verdrehten S1 Stift geschoben wird, und er wird zusammen mit dem S1 Stift 31 in die Öffnung der Bandkassette 1 bewegt. Der mit dem S3 Stift 34 versehene S3 Boothalter 203 wird zu der Spule hin bewegt, wobei die Endfläche 172d des Federhaltebereichs 172b der Untergleitplatte B 172 mit dem S3 Boothalter 203 und der offenen Endfläche 203 der U-Nut in Eingriff gehalten ist, weil sich die Untergleitplatte B 172 zusammen mit der Untergleitplatte A 164 zu der Bandkassette 1 hin bewegt. Infolgedessen kommt das 53 Boot 206 von der 53 Bootführung 235 frei, so daß der Vorsprung 206a unter der Kraft der Bootfeder 208 mit der Seitenfläche des S3 Boothalters 203 in Berührung gehalten wird. Andererseits wird auch das Ladezahnrad 224 im Uhrzeigersinn verdreht durch die Verdrehung des Trommelantriebszahnrades A 165, die durch die Relativbewegung zwischen der Untergleitplatte B 172 und dem Trommelantriebszahnrad A 165 bewirkt wird. Das Hauptboot 225 wird von der Hauptbootfeder 227 im Uhrzeigersinn zurückgeführt, wenn es von dem Vorsprung 232a des Hauptbootanschlags 232 freikommt. Das Unterboot 228 wird ebenfalls von der Kraft der Unterbootfeder 229 zu dem Hauptboot 225 hin bewegt und sodann zusammen mit dem Hauptboot 225 und als eine Einheit mit dem Ladering 223 und der Führungstrommel 60 in die in Fig. 35 gezeigte Position bewegt und sodann in dieser Position gehalten. Der T4 Stift 38, die Klemmrolle 30 und der T5 Stift 39 werden im Anschluß an den vorstehend erläuterten Entladevorgang in die bestimmten Stellungen zurückgebracht. Ein Vorratsspulen-Antriebsmechanismus 61 wird benutzt, um die beim Entladevorgang verursachte Lose des Bandes aufzunehmen. Die Einzelheiten des Antriebsmechanismus für die Vorratsspulenbasis sind in Fig. 27 gezeigt. Wie vorstehend erwähnt, hat die Spulenantriebsplatte 187 die Funktion eines Reibungsantriebs, so daß die Verdrehung des Spulenantriebszahnrades C im Gegenuhrzeigersinn, die durch die Verdrehung des Zwischenzahnrades 158 im Uhrzeigersinn bewirkt wurde, ihrerseits eine Verdrehung der Spulenantriebsplatte 187 im Uhrzeigersinn bewirkt. Infolgedessen wird das mit dem Spulenantriebszahnrad E 186 kämmende Spulenantriebszahnrad E mit dem Verzahnungsbereich 61a der Spulenbasis 61 in Eingriff gebracht. Da das Spulenantriebszahnrad D 164 von dem Spulenantriebszahnrad C 179 reibschlüssig angetrieben wird, kann jede Veränderung der erforderlichen Drehzahl der Spulenbasis infolge einer Veränderung der Menge des auf die Vorratsspule aufgewickelten Bandes durch einen Schlupf ausgeglichen werden, vorausgesetzt, daß die erforderliche Drehzahl geringfügig größer eingestellt ist als die erforderliche Drehzahl, wenn überhaupt kein Band vorhanden ist. Unmittelbar vor Beendigung des Entladevorgangs verdreht der Halterentriegelungsstift 142 des Entladezahnrades B 98 die Sperrklaue 87 gegen die Kraft der Sperrfeder 89 im Uhrzeigersinn. Infolgedessen kommt der Sperrstift 88 von der Sperrklaue 87 frei, so daß ein Aufnahmeraumhalter im Gegenuhrzeigersinn verdreht und dann angehalten wird, wie in Fig. 10 gezeigt. Während der Verdrehung des Aufnahmeraumhalters werden der vordere und der hintere Deckel 5 und 6 geschlossen, und da der Vorsprung des Deckelentriegelungshebels 83 aus der Bandkassette 1 zurückgezogen wird, können der vordere und der hintere Deckel 5 und 6 nicht geöffnet werden. Infolge der Verdrehung des Aufnahmeraumhalters verdreht sich das mit dem Halterzahnrad 95 kämmende Hauptzahnrad 96 gemeinsam mit der Zahnradsperrklaue 131 im Uhrzeigersinn von der in Fig. 19 gezeigten Stellung in die in Fig. 18 gezeigte Stellung. Infolgedessen werden der Zahnradsperrstift 134 des Entladezahnrades A 97 und die Zahnradsperrklaue 131 miteinander in Eingriff gebracht, wie in Fig. 18 gezeigt, unmittelbar vor Beendigung der Verdrehung des Kassettenhalters. Ferner wird auch der Öffner 93 unter der Kraft der Öffner-Rückführfeder 94 im Uhrzeigersinn zurückgestellt. Zusätzlich wird der Betätiger der in Fig. 33 gezeigten Kassettenermittlungseinrichtung in die mit durchgezogenen Linien gezeigte Stellung zurückbewegt, wenn die Kassette 1 aus dem Kassettenhalter entnommen wird, so daß die Untergleitplatte A 164, die zu der Spulenbasis hin bewegt wurde, von der Untergleitplatte B 172 getrennt wird, wie in Fig. 32 gezeigt. Alle Teile und Mechanismen sind daher in den Zustand vor dem Einsetzen der Kassette zurückgeführt.
  • Nachfolgend wird der Fall erläutert, wenn der Kassettenhalter eingesetzt wird, ohne eine Bandkassette 1 zu enthalten. Die Beschreibung ist hauptsächlich auf den Unterschied gegenüber dem Fall gerichtet, wo der Kassettenhalter die Bandkassette 1 aufnimmt.
  • Da sich in dem Kassettenhalter keine Bandkassette befindet, bleibt der Betätiger in der mit durchgezogenen Linien gezeigten Stellung, so daß, obgleich die Untergleitplatte A 164 von dem Zwischenzahnrad 158 in der der Hauptgleitplatte 130 entgegengesetzten Richtung bewegt wird, die Untergleitplatte B 172 in der in Fig. 32 gezeigten Stellung festgelegt ist. Andererseits werden die Hauptgleitplatte 130, die Untergleitplatte A 164 und die Untergleitplatte B 172 von den in Fig. 23 gezeigten Stellungen in die in Fig. 25 gezeigte Stellung bewegt. Da die Untergleitplatte B 172 nicht bewegt wird, wird außerdem der Wählhebel 168 in der Gegenuhrzeigerposition gehalten, und die Betriebsartsperrplatte 159 verbleibt ebenfalls in dem Zustand vor dem Laden, wie in Fig. 20 gezeigt. Wenn daher die Hauptgleitplatte 130 vom Ladezahnrad 99 zur Spulenbasis hin bewegt wird, dann gelangt der Betriebsartstift 161 der Betriebsart- Umschaltgleitplatte 151 nicht mit der Betriebsartsperrplatte 159 in Eingriff. In diesem Zustand entspricht das Maß der Bewegung der Hauptgleitplatte 130 dem Maß der Bewegung der Ladegrundplatte 64. In diesem Fall wird daher ein Zustand erhalten, wie in Fig. 21 gezeigt. Wenngleich die Untergleitplatte B 172 an der Antriebsgrundplatte 63 befestigt ist, ist das Maß der Bewegung der Ladegrundplatte 64 groß im Vergleich zu dem Fall, wo der Kassettenhalter mit der Bandkassette 1 beladen ist, so daß zum Zeitpunkt der Beendigung des Ladevorgangs die in Fig. 25 gezeigte räumliche Beziehung zwischen der Untergleitplatte B 172 und dem Trommelantriebszahnrad A 165 erhalten wird. Diese räumliche Beziehung entspricht derjenigen nach Fig. 26, die erhalten wird, wenn der Kassettenhalter die Bandkassette 1 enthält. Das bedeutet, daß die Drehwinkel des Laderings 223 und des Ladezahnrads 224 auf der Ladegrundplatte 64 die gleichen sind wie in dem Fall, wo die Bandkassette 1 benutzt wird. Demzufolge ist das Verhalten des Hauptbootes 225 und des Unterbootes 228 identisch, wie wenn die Bandkassette 1 eingesetzt wäre. Da die Position der Untergleitplatte B 172 unverändert ist, wird jedoch die Position des S3 Boothalters 203 in Bezug auf die Antriebsgrundplatte 63 gegenüber dem Zustand vor dem Laden nicht verändert. Das S3 Boot 206 nähert sich jedoch der Führungstrommel 60, während es von der an der Ladegrundplatte 64 vorgesehenen S3 Bootführung 235 geführt wird. Demzufolge wird der in Fig. 43 gezeigte Bandverlauf erhalten, wenn der Ladevorgang beendet ist. Die Positionen des T4 Stiftes 38, der Klemmrolle 30 und des T5 Stiftes 39 sind mit den in den Fig. 39 und 2 gezeigten identisch. Die Positionen des S1 Stiftes 31, des Spannstiftes 32, des Löschkopfes 58 und des S2 Stiftes 33 sind ebenfalls mit den in Fig. 39 gezeigten identisch. Andererseits sind der S3 Stift 34, der T1 Stift 35, der ortsfeste Stift 55, der T2 Stift 36, der T3 Stift 37, der geneigte Führungsstift 53 und die Führungstrommel 60 von der in Fig. 39 gezeigten Position um eine Entfernung verlagert, die in den Fig. 1 und 7 mit L bezeichnet ist. Der Entladevorgang ist jedoch grundsätzlich der gleiche wie derjenige, wenn der Kassettenhalter die Bandkassette 1 enthält.
  • Vor dem Bandladevorgang befindet sich die Führungstrommel daher in der ersten Position, und wenn der Kassettenhalter mit der darin befindlichen Bandkassette angebracht wird, dann wird die Führungstrommel von der ersten Position in die zweite Position bewegt, um einen bestimmten Bandverlauf zu bilden, wodurch der Bandladevorgang abgeschlossen wird. Wenn der Kassettenhalter, der keine Bandkassette enthält, angebracht wird, dann wird die Führungstrommel von der ersten Position über die zweite Position hinaus in die dritte Position bewegt, und die Stifte werden in einer bestimmten Weise bewegt, wie in dem Fall, wo der Kassettenhalter die Bandkassette enthält. Wenn das Gerät nicht zur Aufnahme oder Wiedergabe mit einer Bandkassette benutzt wird, beispielsweise wenn das Gerät gehandhabt oder transportiert wird, wobei der Kassettenhalter keine Bandkassette enthält, dann ist die Bandladevorrichtung in ihrer Gesamtheit einschließlich der Führungstrommel und der anderen zugeordneten Teile in dem Raum angeordnet, der von der Bandkassette nicht in Anspruch genommen wird, so daß die Größe des Gerätes auf die gewünschte Größe, d. h. auf die Größe der Bandkassette verringert wird.
  • Wie erläutert, bietet die vorliegende Erfindung folgende Vorteile:
  • (1) Wenn das Gerät zum Aufzeichnen oder zur Wiedergabe mit einer Bandkassette verwendet wird, dann wird ein Bandverlauf geschaffen, um die kleinstmögliche Größe des Mechanismus vorzusehen.
  • (2). Wenn die Bandkassette nicht gebraucht wird, d. h., wenn das Gerät getragen, transportiert oder aufbewahrt wird, dann kann die Größe des Gerätes auf die kleinstmögliche Größe, d. h. auf die Größe der Bandkassette verringert werden.
  • (3) Die erfindungsgemäße Bandladevorrichtung führt selbst dann, wenn die Bandkassette nicht an der Einrichtung angebracht ist, den Bandladevorgang durch, der im wesentlichen der gleiche ist, wie er von der Vorrichtung durchgeführt wird, wenn die Bandkassette angeordnet ist. Infolgedessen werden zahlreiche Stifte nahe der Bandkassettenöffnung in vorbestimmte Positionen bewegt aus der Position nahe der Bandkassettenöffnung zu der Position im Abstand von der Führungstrommel von der Antriebsgrundplatte aus gesehen. Wenn die Führungstrommel 60 die Position C3 nahe der Spulenbasis einnimmt, dann kann daher die unerwünschte Belegung des begrenzten Raumes zwischen der Führungstrommel und der Spulenbasis durch diese Stifte verhindert werden, anders als bei dem bekannten System, bei dem sich die Führungstrommel der Spulenbasis nähert, ohne den Ladevorgang durchzuführen.
  • (4) Der Mechanismus mit den Abmessungen der Kassette wird erhalten, indem von dem Mechanismus zum Bewegen der Führungstrommel Gebrauch gemacht wird, der geeignet ist, die Abmessungen des Gerätes zu minimieren, wenn die Bandkassette benutzt wird. Demzufolge kann die Verringerung der Abmessungen des Gerätes auf die Größe der Kassette mit einer minimalen Anzahl von Bauteilen erreicht werden.
  • Nachfolgend wird eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bandladevorrichtung erläutert, die ein Aufzeichnen und eine Wiedergabe mit einem Mechanismus von der Größe einer Bandkassette ermöglicht, mit einem Kurzspielband, das später erläutert wird.
  • Bei der vorstehenden Erläuterung der Ausführungsform anhand von Fig. 1, die den Weg der Führungstrommel 60 zeigt, wurde erläutert, daß die Führungstrommel 60 die Position C1 vor dem Laden einnimmt und daß die Position C2 diejenige Position ist, in der die Führungstrommel angeordnet ist, wenn die Aufzeichnung oder Wiedergabe mit der Bandkassette 1 durchgeführt wird. Die Position C3 wurde als diejenige bezeichnet, in der die Führungstrommel 60 angeordnet ist, wenn die Bandkassette nicht eingesetzt ist. Die nachfolgend beschriebene Ausführungsform soll die Aufzeichnung oder Wiedergabe ermöglichen, indem das Band in mehreren Windungen herumgelegt wird, selbst wenn die Führungstrommel 60 in der Position C3 angeordnet ist. Fig. 1 zeigt die Beziehung zwischen der Bandkassette und der Führungstrommel 60. Damit die Führungstrommel 60 in der Position C3 angeordnet werden kann, ohne die Bandkassette zu überlappen, muß die Öffnung der Bandkassette offensichtlich vergrößert werden, wie dies in Fig. 61 gezeigt ist. Die Vergrößerung der Öffnung der Bandkassette vermindert zwangsläufig die Aufzeichnungsdauer. Die Bandkassette mit einer solchen kurzen Aufzeichnungsdauer wird nachfolgend als "Kurzspielbandkassette" bezeichnet, und sie ist im Gegensatz zu der vorstehend beschriebenen 8 mm Bandkassette 1 mit dem Bezugszeichen 30 versehen. Zur Identifizierung der beiden Arten von Bandkassetten wird die in Verbindung mit der vorstehenden Beschreibung erläuterte Bandkassette nachfolgend als "Standardbandkassette" bezeichnet. Im Hinblick auf die Kurzspielkassette 30 haben die Erfinder bereits eine "Tape Cassette for Short Time Recording" in der EP A-0 153 137 vorgeschlagen. Der Grundgedanke dieses Vorschlags wird nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert.
  • Fig. 63 zeigt eine Draufsicht auf die Kurzspielkassette (nachfolgend kurz "S Kassette" genannt), während Fig. 62 eine perspektivische Darstellung von unten gesehen zeigt. Die S Kassette 30 ist hinsichtlich ihrer Form und Größe mit der Standardbandkassette 1 nahezu identisch, ihre Konstruktion unterscheidet sich aber in folgenden Punkten. Die Flansche 31', 32' der Spulen 31, 32 haben einen kleineren Durchmesser im Vergleich mit den Flanschen der Spulen in der Standardkassette aufgrund der verkürzten Aufzeichnungsdauer. Dies ermöglicht wiederum eine beträchtliche Vergrößerung der Öffnung 39 an der Vorderseite der Bandkassette zum Herausziehen des Bandes 4'. Der schraffierte Bereich 41, der ein Betriebsbereich der Standardbandkassette 1 ist, ist im Hinblick auf die Austauschbarkeit nicht in der Öffnung 39 enthalten. Mit dem Bezugszeichen 33 ist eine Spulenverriegelung bezeichnet, Andere Bereiche, wie die vordere Abdeckung 5, die hintere Abdeckung 6, der Abdeckungs-Verriegelungsmechanismus entsprechend hinsichtlich ihrer Funktion, Form und Größe denjenigen der Standardbandkassette 1. Der einzige funktionelle Unterschied zwischen der Standardbandkassette 1 und der S Kassette 30 ist daher die Aufzeichnungsdauer, und zwischen der Standardbandkassette 1 und der S Kassette 30 ist eine perfekte Austauschbarkeit gewährleistet.
  • Damit das Gerät sowohl mit der S Kassette 30 als auch mit der Standardbandkassette 1 betrieben werden kann, ist es erforderlich, ein Bandlaufsystem zu schaffen, das einen stabilden Bandlauf unabhängig von der Position der Führungstrommel 60 ermöglicht.
  • Die Beschreibung wird zunächst anhand der Fig. 4 bis 6 mit dem Grundgedanken der Achsenreuzlinie begonnen, die die Basis für den Bandvorlauf bildet.
  • Fig. 4 zeigt eine Anordnung, die allgemein als "U-Beladung" bezeichnet wird. Der Bandbereich zwischen der Aufwickelspule 106 zu der Führungstrommel 104, an der Bandantriebsachse 105 und an dem Stift A 120 vorbei wird in Bezug auf das Band in der Bandkassette 101 nicht hin- und herbewegt. Der Bandverlauf dieser Ausführungsform ist demnach dadurch gekennzeichnet, daß die Führungstrommel 104 in der gleichen Richtung geneigt ist wie das Band zwischen der Führungstrommel 104 und dem Stift A 120, d. h. in der in Fig. 4 gezeigten Richtung P. Das Band führt von der Führungstrommel 104 zu einem geneigten Führungsstift 125 am Löschkopf 121, dem Stift B 122 und dem Stift C 123 vorbei, und es führt nach der Entdrillung durch den geneigten Führungsstift 125 an dem vertikalen Stift D 124 vorbei zu der Vorratsspule 102.
  • Der Bandbereich zwischen der Führungstrommel 104 und dem Stift C 123 ist in einer gewissen Richtung geneigt, wie aus Fig. 6 deutlich ersichtlich. Der Stift B 122 und der Stift C 123 sind drehbare Stifte, die zu dem Band 103c rechtwinklig sind. Unter diesen Stiften hat man sich eine zu diesen Stiften normale imaginäre Ebene vorzustellen. Diese imaginäre Ebene ist in Fig. 6 mit dem Bezugszeichen A 126 bezeichnet. Diese Ebene A 126 erstreckt sich parallel zur Längsrichtung des Bandes 103c und normal zur Fläche des Bandes 103c. D.h. die Stifte B 122 und C 123 sind zu der Ebene A 126 rechtwinklig, so daß das Band 103a parallel zu dieser Ebene verläuft. Wenn diese Ebene A 126 als Bezugsebene benutzt wird, dann kann das Band 103c als "unverdrilltes Band" angesehen werden. Fig. 5 ist eine Darstellung in Richtung eines Pfeils K. Die Beziehung zwischen der Ebene A 126, dem Band 103c und dem Stift B 122 sind aus diesen Figuren am besten ersichtlich. Unter der Annahme, daß diese Ebene A 126 in einem bestimmten Abstand von der Bandmitte des Bandes 103c angeordnet ist, bildet das Bezugsband 103d, das gegenüber dem Band 103 in der Kassette nicht verdrillt ist, ebenfalls eine Bezugsebene 127, die von der Bandmitte in einem Abstand S1 angeordnet ist. Diese beiden Ebenen schneiden sich in einem Punkt 128. Da es sich um zwei Ebenen handelt, bildet der Schnittpunkt 128 eine gerade Linie. Diese Linie wird allgemein als "Querlinie" bezeichnet und enthält den Schnittpunkt D zwischen dem Band 103c und dem Band 103d. D.h., die Querlinie ist diejenige Linie, auf der die Höhenlage des verdrillten Bandes 103c die gleiche wird wie diejenige des Bandes 103d. Der geneigte Führungsstift kann das verdrillte Band entdrillen, er ist aber nahezu wirkungslos bei der Beseitigung des Höhenunterschiedes des Bandes. Es ist offensichtlich, daß der geneigte Führungsstift nur in dem Bereich nahe der Querlinie angeordnet werden kann, wo der Höhenunterschied des verdrillten Bandes 103c abgebaut ist. Die Verdrillung des Bandes kann beseitigt werden, vorausgesetzt, daß der geneigte Führungsstift 125 einen geeigneten Neigungswinkel, eine geeignete Neigungsrichtung und einen geeigneten Bandumschlingungswinkel erhält.
  • Das Bandvorlaufsystem wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 1, 2 und 64 erläutert.
  • Wie dies unter Bezugnahme auf Fig. 1 erläutert wurde, wird die Führungstrommel 60 in Bezug auf die Bandkassette von der Position C2 in die Position C3 bewegt, so daß sich die Führungstrommel 60, wenn die Bandkassette eingesetzt ist, in der Position C1 befindet, wo sie quer zu dem an der Vorderseite der Bandkassette gespannten Band 4 der Vorratsspule 31 und der Aufwickelspule 32 gegenüberliegt. Bei dieser Ausführungsform wird die Art der Bandkassette in diesem Zustand ermittelt, und wenn die Bandkassette eine Standardbandkassette 1 ist, dann bewegt sich die Führungstrommel 60 in die Position C2. In der Zwischenzeit wird der Bandladevorgang von mehreren Stiften durchgeführt, um das Band über einen bestimmten Winkel auf die Führungstrommel 60 auf zuwickeln. Falls die Bandkassette eine Kurzspielkassette 30 ist, dann bewegt sich die Führungstrommel 60 über die Position C2 hinaus in die Position C3. Inzwischen zieht der in die Bandkassettenöffnung 7 eingesetzte Stift das Band 4' aus der Bandkassette heraus und wickelt es über einen Winkel von 331,5º um die Führungstrommel 60 herum.
  • Fig. 64 zeigt ein Beispiel der Bandladevorrichtung, die eine S Kassette 30 verwendet. Das von der Vorratsspule 31 gelieferte Band 4 führt an den rotierenden Stiften, wie dem S1 Stift 31, dem S2 Stift 33, dem S3 Stift 34, dem Spannstift 32 und an dem Löschkopf 58 vorbei zu der Führungstrommel 60. Die Führungstrommel 60 ist in Richtung A unter einem Winkel geneigt, der dem Vorhaltewinkel gleicht. Diese Richtung A ist zu dem zwischen dem 53 Stift 34 und der Führungstrommel 60 gespannten Band parallel, so daß alle Bandführungsteile zwischen der Vorratsspule 31 und der Führungstrommel 60, einschließlich des Löschkopfes 58 zur Bodenfläche der Kassette rechtwinklig sind. Das Band, das 331,5º auf der Führungstrommel durchlaufen hat, führt zu dem geneigten Führungsstift 53, während es von den rotierenden Stiften, wie z. B. dem T1 Stift 35, T2 Stift 36 und dem T3 Stift 37 und sodann von dem ortsfesten Stift 55 geführt wird. Der ortsfeste Stift 55 hält das Band anders als andere Stift in Form einer Schraubenwendel, so daß der Verdrillungszustand über den ortsfesten Stift hinweg verändert wird. D.h., der Verdrillungszustand des sich über den T1 Stift 35 hinweg zwischen der Führungstrommel 60 und dem ortsfesten Stift 55 erstreckenden Bandes 4a unterscheidet sich von dem Verdrillungszustand des sich über den T2 Stift 36 und den T3 Stift 37 hinweg zwischen dem ortsfesten Stift 55 und dem geneigten Stift 53 erstreckenden Bandes 4b. Mit dem Bezugszeichen 53 ist ein geneigter Führungsstift bezeichnet, der dazu dient, das verdrillte Band zu entdrillen. Das von dem geneigten Führungsstift 53 kommende Band 4c wurde daher entdrillt, so daß es sich in der gleichen Ebene bewegt wie das Band im Inneren der Kassette. Die Bandführungsteile stromabwärts von dem geneigten Führungsstift 53, d. h. der T4 Stift 38, der T5 Stift 39, die Bandantriebsachse 59 und die Klemmrolle 30 sind rechtwinklig zur Bodenfläche der Kassette angeordnet wie im Fall der der Vorratsspule 31 benachbarten Bandführungsteile. Mit dem Bezugszeichen 28a ist die vorstehend erwähnte Querlinie bezeichnet, an der der Höhenunterschied zwischen dem Band 4b und dem Band 4c beseitigt ist. Die Querlinie 28 hängt von der Lage der Führungstrommel 60 ab. Da die Lage der Querlinie 28 von der Lage der Führungstrommel 60 abhängt, ist die räumliche Beziehung zwischen der Querlinie 28a und der Führungstrommel 60 die gleiche wie zwischen der in Fig. 2 gezeigten Querlinie 28b und der Führungstrommel 60, die den Fall zeigt, wo eine Standardkassette 1 benutzt wird. Fig. 2 zeigt den Bandverlauf, der erhalten wird, wenn die Standardbandkassette 1 in die in Fig. 64 gezeigte Vorrichtung eingesetzt wird. In dem in Fig. 2 gezeigten Zustand wurden die Positionen der Führungstrommel 60, des S3 Stiftes 34, des T1 Stiftes 35, des T3 Stiftes 37, des ortsfesten Stiftes 55 und des geneigten Führungsstiftes 53 gegenüber den in Fig. 64 gezeigten Positionen verändert. Genauer gesagt, wie in Fig. 61 gezeigt, wurden diese Bandführungsteile um eine Entfernung L von der Position normal zu dem an der Vorderseite der Kassette gespannten Band 4' verlagert. Das Band von dem geneigten Führungsstift 53, d. h. das zwischen dem geneigten Führungsstift 53 und dem T4 Stift 38 gespannte Band erstreckt sich ebenfalls rechtwinklig zu dem an der Vorderseite der Kassette gespannten Band 4'. Da die Bewegungsrichtung der Führungstrommel 60, wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, zu der Richtung parallel ist, in der das Band 4c gespannt ist, wird der Umschlingungswinkel α des Bandes auf dem geneigten Führungsstift 53 nicht verändert, obgleich die Entfernung zwischen dem geneigten Führungsstift 53 und dem T4 Stift 38 infolge einer Bewegung der Führungstrommel 60 verändert wird.
  • Um einen stabilen Lauf des Bandes zu gewährleisten, ist es erforderlich, daß das Bandlaufsystem eine unregelmäßige oder ungleichmäßige Spannung des Magnetbandes verhindert, d. h. eine gleichförmige Spannungsverteilung über jeden Querschnitt des Bandes in Breitenrichtung eine gleichförmige Spannungsverteilung schafft. Zu diesem Zweck ist es notwendig, daß diejenigen Faktoren, wie die Position, der Bandumschlingungswinkel α, der Neigungswinkel des Bandes und die Neigungsrichtung des geneigten Führungsstiftes 53 den vorgegebenen Bedingungen entsprechen. Unter diesen Faktoren ist die Stellung des geneigten Führungsstiftes 53 die Relativstellung desselben in Bezug auf die Führungstrommel. Da sich der geneigte Führungsstift 53 zusammen mit der Führungstrommel 60 bewegt, erfolgt keine Änderung dieser Relativstellung. Der Neigungswinkel und die Neigungsrichtung bleiben ebenfalls unverändert, weil sich der geneigte Führungsstift 53 rechtwinklig zu dem an der Vorderseite der Kassette gespannten Band 4 in einer Ebene bewegt, die zur Bodenfläche der Bandkassette parallel ist.
  • Der Bandumschlingungswinkel α des Bandes auf dem geneigten Führungsstift 53 wird jedoch unerwünschterweise verändert, so daß er die Bedingung für einen stabilen Bandlauf nicht erfüllt, wenn das Band 4c zwischen dem geneigten Führungsstift 53 und dem T4 Stift 38 einen bestimmten Winkel zu der Bewegungsrichtung bildet. Daher ist bei dieser Ausführungsform die Anordnung derart, daß sich die Führungstrommel 60 in der Richtung parallel zum Band 4c bewegt, um jegliche Änderung des Bandumschlingungswinkels α zu verhindern und dadurch das vorstehend geschilderte Problem zu überwinden.
  • Bei dieser Ausführungsform muß der Neigungswinkel der Führungstrommel 60 gleich dem Vorhaltewinkel sein, und die Neigungsrichtung muß zu der Bandeinlaufrichtung parallel sein, damit die der Vorratsspule benachbarten Bandführungsteile 31 bis 34 rechtwinklig zur Bodenfläche der Bandkassette angeordnet sein können. Demzufolge wird der Verdrillungszustand des Bandes 4a automatisch bestimmt. Mit einem solchen Band 4a nimmt der gesamte Bandverlauf einen großen Flächenbereich ein, so daß das Band 4c nicht rechtwinklig zu dem an der Vorderseite der Bandkassette gespannten Band 4' angeordnet werden kann. Daher ist bei dieser Ausführungsform ein in Bezug auf das Band 4a geneigter stationärer Stift 55 vorgesehen, und die Faktoren, wie die Neigungsrichtung, der Neigungswinkel, der Bandumschlingungswinkel und die Bandposition sind in geeigneter Weise gewählt, um einen neuen Verdrillungswinkel des Bandes 4b zu erzeugen, so daß sich das Band 4c rechtwinklig zu dem an der Vorderseite der Bandkassette gespannten Band 4' erstrecken kann.
  • Bei dieser Ausführungsform ist die Anordnung zum Führen des Bandes 4c von dem geneigten Führungsstift 53 rechtwinklig zu dem an der Vorderseite der Bandkassette gespannten Band 4' nur an der Aufwickelseite der Vorrichtung verwirklicht. Diese Anordnung kann aber genauso gut an der Zuführseite oder sowohl an der Aufwickelseite als auch an der Zuführseite der Vorrichtung vorhanden sein.
  • Wenngleich sich bei dieser Ausführungsform die Führungstrommel 60 rechtwinklig zu dem an der Vorderseite der Bandkassette gespannten Band 4' bewegen kann, so ist diese Bewegungsrichtung nicht ausschließlich, und die Aufgabe der Erfindung kann auch mit einer anderen gewünschten Bewegungsrichtung der Führungstrommel gelöst werden.
  • Es ist aber erkennbar, daß die Anordnung bei der beschriebenen Ausführungsform, bei der die Führungstrommel 60 rechtwinklig zu dem Band 4' bewegt wird, den Flächenbedarf des Mechanismus zum Bewegen der Führungstrommel auf ein Mindestmaß verringert. Unabhängig von der Art der Bandkassette, d. h. unabhängig davon, ob die Bandkassette eine Standardbandkassette oder eine Kurzspielkassette ist, ist die Abmessung des Raumes hinter der Bandkassettenöffnung am größten an dem Punkt auf einer Linie, die durch den Mittelpunkt zwischen der Zuführspule 2 und der Aufwickelspule 3 und normal zu dem an der Vorderseite der Bandkassette gespannten Band 4' hindurchgeht. Die rationellste Anordnung zur Aufnahme der Führungstrommel 60 wird daher dann erhalten, wenn die Führungstrommel so ausgebildet ist, daß sie sich längs der erwähnten Linie bewegt, unabhängig davon, ob eine Standardkassette 1 oder eine S Kassette 30 benutzt wird, und die Größe der gesamten Vorrichtung kann mit dieser rationellen Anordnung auf ein Mindestmaß verringert werden.
  • Nachfolgend wird die Wirkungsweise der Bandladevorrichtung erläutert, die sich ergibt, wenn eine S Kassette 30 eingesetzt ist.
  • Der Vorgang zum Anbringen des Kassettenhalters selbst ist grundsätzlich identisch mit dem Fall, wo die Standardkassette 1 benutzt wird, so daß eine ausführliche Beschreibung in diesem Zusammenhang entfällt. Es wird auf die Fig. 32 bis 34 Bezug genommen. Wenn die Anwesenheit der Bandkassette 1 festgestellt wird, dann wird der Betätiger 213 im Gegenuhrzeigersinn verdreht, so daß die Untergleitplatte B 172 als eine Einheit mit der Untergleitplatte A 164 bewegt wird, wie dies bereits erläutert wurde. Infolgedessen wird die Führungstrommel 60 von der Position C1 in die Position C2 bewegt und sodann angehalten, wodurch der in den Fig. 2 und 39 gezeigte Bandverlauf gebildet wird. Im Fall der Kurzspielbandkassette oder der S Kassette 30 ist an der Rückseite der Kassette 30 eine Ausnehmung 30a ausgebildet, wie aus Fig. 62 ersichtlich. Wenn der Kassettenhalter, an dem die S Kassette 30 angeordnet ist, niedergedrückt wird, dann nimmt die Ausnehmung 30a den in Fig. 33 gezeigten Betätiger 213 auf, so daß sich der Betätiger nicht aus seiner mit durchgezogenen Linien gezeigten Stellung bewegt. Diese Situation entspricht dem Fall, wo die Bandkassette 1 nicht in den Kassettenhalter eingesetzt ist. Wie vorstehend erläutert, wird daher nur die Untergleitplatte A 164 zu der Führungstrommel 60 hin bewegt, während die Untergleitplatte B 172 in der in Fig. 32 gezeigten Stellung festgelegt ist, wodurch die in Fig. 25 gezeigte räumliche Beziehung erhalten wird. Infolgedessen wird das Maß der Bewegung der Hauptgleitplatte 130 gleich dem Maß der Bewegung der Ladegrundplatte 64, wie in Fig. 21 gezeigt. In Anbetracht der Tatsache, daß der in Fig. 43 gezeigte Zustand erhalten wird, wenn die Bandkassette 1 nicht vorhanden ist, ist leicht erkennbar, daß, wenn die S Kassette 30 benutzt wird, ein Bandvorlauf erhalten wird, wie in Fig. 64 gezeigt. Die Bandermittlungseinrichtung ermittelt nämlich nicht nur die Anwesenheit oder Abwesenheit der Kassette, sondern auch, ob es sich bei der vorhandenen Kassette um eine Standardkassette 1 oder um eine S Kurzspielkassette 30 handelt, und sie bewirkt eine Wahl des Bewegungsmusters der Führungstrommel, so daß sich die Führungstrommel, wenn die Standardkassette 1 benutzt wird, von der Position C1 in die Position C2 bewegt, wogegen sich die Führungstrommel, wenn die S Kassette 30 benutzt wird oder wenn überhaupt keine Bandkassette benutzt wird, von der Position C1 in die Position C3 bewegt.
  • Gemäß der Erfindung kann die Bandladevorrichtung sowohl die S Kassette 30 als auch die Standardkassette 1 handhaben, und sie verringert den von der Bahn des Bandes eingenommenen Flächenbereich, um die Größe der gesamten Vorrichtung unabhängig von der Art der verwendeten Bandkassette auf ein Mindestmaß zu verringern. Die Relativstellung zwischen der Führungstrommel 60 und der Kassetten-Spulenwelle ist unterschiedlich für den Fall, wo die Standardkassette 1 benutzt wird und für den Fall, wo die S Kassette 30 benutzt wird. Gemäß der Erfindung ist jedoch der Bandumschlingungswinkel auf dem geneigten Bandentdrillungs-Führungsstift 53 sowie der Neigungswinkel des Führungsstiftes 53 gewährleistet, um einen stabilen Bandlauf zu erzielen.
  • Die konstruktiven Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Bandladevorrichtung lassen sich daher wie folgt zusammenfassen:
  • Die Verdrillung des Bandes, die durch den geneigten Führungsstift aufgehoben wird, trägt zu der Tatsache bei, daß das Band schraubenlinienförmig um die Führungstrommel 60 herumgewickelt ist. Die Verdrillung des Bandes hängt daher von der Position der Führungstrommel 60 ab. D.h., die Position des geneigten Führungsstiftes muß geändert werden insoweit die Führungstrommel 60 beweglich ist. Andererseits kann der Bandumschlingungswinkel auf dem geneigten Führungsstift niemals verändert werden, weil dieser Bandumschlingungswinkel einer der wesentlichen Faktoren zur Beseitigung der Bandverdrillung ist. In Anbetracht dieser Tatsache sind die Führungsstifte zwischen der Führungstrommel 60 und dem geneigten Führungsstift gemäß der Erfindung so angeordnet, daß sie sich als eine Einheit mit der Führungstrommel 60 und mit dem geneigten Führungsstift bewegen, wogegen die zur Grundplatte rechtwinkigen Stifte einschließlich der Bandantriebsachse stromabwärts von dem geneigten Führungsstift an der Bandkassette oder an dem Spulenantriebsblock befestigt sind, so daß die Anzahl der Stifte, die an dem Bewegungsvorgang teilnehmen, auf ein Mindestmaß verringert wird, wodurch der von der Bahn des Bandes beanspruchte Flächenbereich verringert wird. Das von dem geneigten Führungsstift ablaufende Band ist der erste Bandbereich, bei dem die Verdrillung aufgehoben ist. In Anbetracht dieser Tatsache ist das Bandvorlaufsystem gemäß der Erfindung derart ausgebildet, daß sich das von dem geneigten Führungsstift ablaufende Band in der gleichen Richtung bewegt wie die Führungstrommel 60 und der geneigte Führungsstift, so daß der Umschlingungswinkel des Bandes auf dem geneigten Führungsstift konstant gehalten wird in Übereinstimmung mit dem Zustand für einen stabilen Bandvorlauf, unabhängig von der Tatsache, daß der geneigte Führungsstift bewegbar ist, während der vertikale Stift unmittelbar stromabwärts von dem geneigten Führungsstift an dem Spulenantriebsblock befestigt ist.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäße Bandladevorrichtung folgende Vorteile bietet:
  • (1) Die Bahn des Bandes erbringt die kleinstmögliche Größe des Mechanismus, wenn eine Standardbandkassette benutzt wird.
  • (2) Die Bandantriebsachse ist an der Antriebsgrundplatte befestigt unabhängig von der Position der Führungstrommel, so daß es sehr einfach ist, die Bandantriebsachse als Antriebsquelle zum Antreiben der Spule zu verwenden.
  • (3) Wenn eine Kurzspiel "S Kassette" benutzt wird, dann ermöglicht die Bahn des Bandes die Verwendung eines Mechanismus, der ledigliche die Größe einer Kassette hat.
  • (4) Da sich das zwischen dem geneigten Führungsstift und dem T4 Stift gespannte Band in einer zu der Bewegungsrichtung der Führungstrommel parallelen Richtung erstreckt, wird die Bahn des Bandes durch die Genauigkeit der Position der Führungstrommel nicht wesentliche beeinträchtigt, wenn letztere in den Positionen C1, C2 oder C3 angeordnet ist, weil der Umschlingungswinkel des Bandes auf dem geneigten Führungsstift selbst bei geringer Genauigkeit der Anordnung der Führungstrommel nicht verändert wird. Demzufolge ist ein stabiler Bandlauf gewährleistet.
  • (5) Wenn die S Bandkassette verwendet wird, dann kann die Größe des Videobandaufzeichnungsgerätes (VTR) nahezu auf die gleiche Größe verringert werden wie sie erhalten wird, wenn keine Bandkassette angeordnet ist, durch eine Verringerung der Größe des Mechanismus nahezu auf die Größe der Kassette.
  • (6) In der vorstehenden Beschreibung wurden die Positionen C2 und C3 als die Positionen für die Standardbandkassette und die S Kassette erläutert. Dies ist aber nicht ausschließlich, und die Position der Führungstrommel in Bezug auf die Art der Bandkassette kann wie gewünscht gewählt werden. Die erfindungsgemäße Bandladevorrichtung erbringt daher eine Bahn des Bandes, die die Voraussetzung voll erfüllt, damit die Führungstrommel bewegt werden kann.

Claims (2)

1. Bandladevorrichtung, umfassend:
eine erste Grundplatte (64), die eine Führungstrommel (60) trägt;
eine zweite Grundplatte (63);
Grundplattenbewegungsmittel (130), um die erste Grundplatte (64) zu der zweiten Grundplatte (63) hin und von dieser weg zu bewegen;
gekennzeichnet durch Mittel (169) zur Veränderung der Endstellung der die Führungstrommel (60) tragenden ersten Grundplatte (64) in Bezug auf die zweite Grundplatte (63) nach Vollendung eines Bandladevorgangs, zwischen einer ersten Stellung, wo ein Teil der Führungstrommel (60) und ein Bandabzugsstift (36) in eine Öffnung (7) der Bandkassette (1) eingreifen, nachdem die Führungstrommel (60) die Stellung eines an einer Vorderseite der Bandkassette (1) gespannten Magnetbandes (4) überschritten hat, und einer zweiten Stellung, wo der Teil der Führungstrommel (60) einen von der Bandkassette (1) eingenommenen Bereich der Bandladevorrichtung einnimmt, wenn die Bandkassette (1) auf der zweiten Grundplatte (63) angeordnet wird, um die erste Grundplatte (64) der zweiten Grundplatte (63) anzunähern.
2. Bandladevorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Kassettenermittlungseinrichtung (213) vorgesehen ist, um das Laden der Bandkassette (1) zu ermitteln, wodurch die Mittel (169) zur Veränderung der Endstellung die Endstellung der die Führungstrommel (60) tragenden ersten Grundplatte (64) in der besagten ersten Stellung festlegen, wenn die Kassettenermittlungseinrichtung (213) die auf der zweiten Grundplatte angeordnete Bandkassette (1) ermittelt, die Endstellung jedoch in der besagten zweiten Stellung festlegen, wenn die Kassettenermittlungseinrichtung (213) feststellt, daß keine Bandkassette angeordnet ist.
DE8686101293T 1985-02-01 1986-01-31 Bandladevorrichtung. Expired - Fee Related DE3686424T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60018255A JP2529182B2 (ja) 1985-02-01 1985-02-01 テ−プロ−デイング装置
JP60020344A JPH0724134B2 (ja) 1985-02-05 1985-02-05 テ−プロ−デイング装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3686424D1 DE3686424D1 (de) 1992-09-24
DE3686424T2 true DE3686424T2 (de) 1993-03-25

Family

ID=26354903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686101293T Expired - Fee Related DE3686424T2 (de) 1985-02-01 1986-01-31 Bandladevorrichtung.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4757397A (de)
EP (1) EP0189937B1 (de)
KR (1) KR900008494B1 (de)
CN (1) CN1014563B (de)
AT (1) ATE79688T1 (de)
CA (1) CA1276292C (de)
DE (1) DE3686424T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3779668T2 (de) * 1986-02-03 1992-12-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd Aufnahme- und/oder wiedergabegeraet.
KR910010165B1 (ko) * 1987-05-13 1991-12-17 마쯔시다덴기산교 가부시기가이샤 자기기록 재생장치
JPS6457403A (en) * 1987-08-27 1989-03-03 Alps Electric Co Ltd Rotary head type digital audio tape recorder
US4985789A (en) * 1987-10-02 1991-01-15 Sanyo Electric Co., Ltd. Signal recording-reproducing apparatus for use with cassette
JP2712668B2 (ja) * 1989-12-06 1998-02-16 ソニー株式会社 回転ヘッドを備えたテーププレーヤ
JPH03283157A (ja) * 1990-03-30 1991-12-13 Sony Corp テープカセット
US5222004A (en) * 1991-10-15 1993-06-22 Goldstar Co., Ltd. Slant post driving device for a video cassette recorder
CN1047432C (zh) * 1995-12-08 1999-12-15 清华大学 硅微热致动泵及其制造工艺
US6016252A (en) * 1997-06-30 2000-01-18 Emc Corporation Cable management system

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1206606A (en) * 1966-10-17 1970-09-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetic recording and reproducing apparatus
US3588378A (en) * 1968-08-20 1971-06-28 Cartridge Television Inc Tape recording and reproducing system of the skip field type,with separate recording head
US3766328A (en) * 1971-12-15 1973-10-16 Rca Corp Slant track rotating head recorder-reproducer system for selective retention of special information
JPS5366205A (en) * 1976-11-26 1978-06-13 Hitachi Ltd Magnetic tape loader
US4213162A (en) * 1977-12-30 1980-07-15 Lemelson Jerome H Magnetic tape cartridge transducing apparatus and method
US4275424A (en) * 1978-09-25 1981-06-23 Arvin Industries, Inc. Scanning type magnetic recorder and cassette
JPS5769565A (en) * 1980-10-15 1982-04-28 Victor Co Of Japan Ltd Magnetic recorder and reproducer
JPS5778670A (en) * 1980-11-04 1982-05-17 Hitachi Ltd Tape loading method of magnetic recording and reproducing device
CH656968A5 (de) * 1980-12-02 1986-07-31 Gx Holding Ag Einrichtung zur aufzeichnung und wiedergabe von informationen auf ein bzw. von einem speicherband.
US4595961A (en) * 1982-12-21 1986-06-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Helical scan type tape recording reproducing apparatus having a part-cylindrical drum
JPS59171070A (ja) * 1983-03-18 1984-09-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 記録再生装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3686424D1 (de) 1992-09-24
CN86101242A (zh) 1986-08-13
EP0189937B1 (de) 1992-08-19
KR900008494B1 (ko) 1990-11-22
CA1276292C (en) 1990-11-13
ATE79688T1 (de) 1992-09-15
EP0189937A2 (de) 1986-08-06
CN1014563B (zh) 1991-10-30
US4757397A (en) 1988-07-12
KR860006774A (ko) 1986-09-15
EP0189937A3 (en) 1989-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3201622C2 (de) Kleinbandkassette
DE3302392C2 (de) Magnetbandkassette
DE3020590C2 (de)
DE3877106T2 (de) Signal-aufnahme/wiedergabegeraet mit kassette.
DE3224101C2 (de)
DE4231574C2 (de) Ladevorrichtung für Bandkassetten
DE3146594C2 (de) Kleinvideokassette und zugehöriger Adapter
DE3146595C2 (de) Adapter für eine Kleinkassette
DE69020497T2 (de) Durch den Innendeckel verriegelte Bandkassette mit Aussen- und Innendeckel.
DE69030027T2 (de) Mechanismus zur Betriebsartumschaltung für Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE68911948T2 (de) Vorrichtung zum Antrieb von Spulenträgern.
DE1447986A1 (de) Bandaufzeichnungs- und Wiedergabegeraet und dafuer bestimmte Bandkassette
DE69124405T2 (de) Ladevorrichtung für Kassetten
DE69215151T2 (de) Bandlademechanismus mit durch die Bandladung gesteuerten Spannungsstift
DE3686424T2 (de) Bandladevorrichtung.
DE3701159A1 (de) Magnetische aufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung mit rotierendem kopf
DE3882306T2 (de) Gerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe auf eine Magnetbandkassette.
DE3201857C2 (de) Antriebsanordnung für die Bandspulen einer in einem Kassettenmagnetbandgerät geladenen Mini-Bandkassette
DE3779668T2 (de) Aufnahme- und/oder wiedergabegeraet.
DE69225424T2 (de) Bandwiedergabegerät
DE68911946T2 (de) Bandlademechanismus.
DE69325318T2 (de) Bandkassette
DE2636512C2 (de) Vorrichtung zum Betrieb eines Bandaufzeichnungs- und Wiedergabegeräts mit Kassetten
DE3308110C2 (de) Bandladevorrichtung in einem Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE2705906A1 (de) Kassetten-magnetbandaufzeichnungsgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee