DE1447986A1 - Bandaufzeichnungs- und Wiedergabegeraet und dafuer bestimmte Bandkassette - Google Patents

Bandaufzeichnungs- und Wiedergabegeraet und dafuer bestimmte Bandkassette

Info

Publication number
DE1447986A1
DE1447986A1 DE19651447986 DE1447986A DE1447986A1 DE 1447986 A1 DE1447986 A1 DE 1447986A1 DE 19651447986 DE19651447986 DE 19651447986 DE 1447986 A DE1447986 A DE 1447986A DE 1447986 A1 DE1447986 A1 DE 1447986A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
cassette
track
reel
pressure roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19651447986
Other languages
English (en)
Other versions
DE1447986B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COUSINO ELECTRONICS CORP
Original Assignee
COUSINO ELECTRONICS CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COUSINO ELECTRONICS CORP filed Critical COUSINO ELECTRONICS CORP
Publication of DE1447986A1 publication Critical patent/DE1447986A1/de
Publication of DE1447986B2 publication Critical patent/DE1447986B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/06Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing endless webs or filaments
    • G11B23/07Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing endless webs or filaments using a single reel or core
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/32Details specially adapted for motion-picture projection
    • G03B21/321Holders for films, e.g. reels, cassettes, spindles
    • G03B21/323Cassettes
    • G03B21/325Endless cassettes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/10Manually-operated control; Solenoid-operated control
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/16Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing presence, absence or position of record carrier or container
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1883Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof for record carriers inside containers
    • G11B15/1891Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof for record carriers inside containers the record carrier being endless
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/06Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing endless webs or filaments

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

/H CC be?C-
- B/pö
Cousino Electronics Corporation, Toledo, Ohio, USA
Bandaufzeichnungs- und Wiedergabegerät und dafür bestimmte Bandkassette
Die Erfindung bezieht sich auf magnetische Tonbandaufzeichnungs- und -Wiedergabegeräte und richtet sich insbesondere auf eine verbesserte Aufzeichnungs·- und Wiedergabevorrichtung und auf eine dafür bestimmte/ abnehm-' bare Tonbandkassette. Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit einer Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung *" in Verbindung mit einer verbesserten Kassette und richtet sich insbesondere auf eine verbesserte Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung und auf eine dafür bestimmte abnehmbare Tonbandkassette. Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit einer Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung, die sich in Verbindung mit einer verbesserten Kassette für ein endloses Magnetband verwenden läßt, wobei die Kassette einzigartige Eigenschaften wegen der Art und Weise aufweist, in der das Band der Antriebswelle und dem Ziehkopf der Aufzeichnungs-
909804/1066 BADOWQiNAi,
Neue Unterlagen (Art. 7 § I Ab* 2 Nr. I Safe 3 des-Xndemngsges. v. 4,9.1567)
und Wiedergabevorrichtung zugeordnet ist, wie später noch im einzelnen erläutert werden soll.
Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtungen zur Verwendung in Verbindung mit selbsteinführenden, entfernbaren Kassetten, wie sie beispielsweise in der US-Patentschrift 2 911 offenbart sind, weisen viele Vorteile gegenüber üblichen Bandaufnahmegeräten auf, weil die die einzelnen Bänder enthaltenden Kassetten leicht ausgewechselt v/erden können. Sie besitzen ferner den Vorteil, daß das in der Kassette untergebrachte Band 'vollständig gegen Beschädigung geschützt ist, wenn die Kassette außerhalb des Aufzeichnungs- und/ oder Wiedergabegerätes gelagert wird. Ss gibt jedoch einige schwerwiegende Mängel in solchen Maschinen wegen der erforderlichen Abmessungen der Kassette, die in diesen Maschinen zur Verwendung kommen. Ein Nachteil liegt in der Tatsache, daß infolge der Dicke der Kassette eine Anzahl von Kassetten einen verhältnismäßig großen Speicherraum benötigen, was in grundsätzlichem Gegensatz zu üblichen Platten- oder Scheibenaufnahme- und/oder Wiedergabegeräten steht.
Ein weiterer Mangel vieler bekannter Kassetten besteht in der Tatsache, daß die flache Spule eines endlosen Bandes innerhalb der Kassette bei Lagerung der Kassette außerhalb des Gerätes sich innerhalb der Kassette lockern und verwirren kann, so daß das Wiedergabegerät nicht rich-
BAD ORIGINAL 909804/1066
tig arbeitet/ wenn das verwirrte Band in seiner Kassette zum Abspielen in das Gerät eingesetzt wird.
Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Kassetten ergibt.. sich aus der Art, in der das Band die innere Wicklung der ringförmigen Spulen auf der Bandscheibe für die Weitergabe an die Antriebswelle und den Spurkopf verläßt. Bei den bekannten Endlosbandkassetten wird das die innere Wicklung der flachen, auf einer umlaufenden Bandscheibe liegenden Spule verlassende Band über den Oberteil der Spule im wesentlichen in einer vertikalen Stellung gezogen und um eine zylindrische Bandführung zur Weitergabe an die Antriebswelle und den Spurkopf in vertikaler Lage geführt. Bei Kassetten dieser Art wird die untere Kante des Bandes, die über die oberen Kanten der Spule gezogen wird/ geriffelt/ was zu Ermüdungserscheinungen an der Kante führen kann. Dies begrenzt natürlich nach längerer Benutzung die Klangwieäergabegualität des Bandes, führt zu zusätzlichen Verwerfungen in der Spule und beeinträchtigt den Betrieb der Endlosbandkassette.
Ziel der Erfindung ist somit die Schaffung einer Klangwiedergabevorrichtung und einer Kassette dafür, in welcher die Kassette infolge einer besonderen Ausgestaltung des Bandweges in der Kassette das Band kompakt in einem Raum aufzunehmen vermag, der wenigstens 1/3 geringer als
BAD
9 804/1066
' bei den bekannten Endlosbandkassetten ist. . ■■■"
Weiter richtet sich die Erfindung auf eine Tonwiedergabevorrichtung mit entfernbarer Bandkassette, in welcher das endlose Band beim Verlassen der inneren Wicklung der Bandspule auf der umlaufenden Scheibe im wesentlichen in horizontaler Lage über den Oberteil der Spule gezogen und an die Antriebswelle und den Spurkopf der Wiedergabevorrichtung in im wesentlichen horizontaler Lage.oder in einer Lage parallel zur Ebene der Spule auf der umlaufenden Scheibe innerhalb der Bandkassette weitergegeben wird.
Die Erfindung richtet sich ferner auf eine Bandkassette für Tonaufnahme- und/oder Wiedergabegeräte, bei der das endlose Band.von der innersten Wicklung der Bandspule auf der umlaufenden Bandscheibe derart abgezogen wird, daß ein Riffeln oder eine Beschädigung der Bandkante vermieden wird.
Durch die Erfindung soll ferner ein Tonaufzeichnungsund/pder Wiedergabegerät mit entfernbarer Endlosbandkassette geschaffen werden, bei dem das Band an die Antriebswelle und-den Spurkopf in einer im wesentlichen horizontalen Lage oder in einer Lage parallel zur Ebene der Bandspule zugeführt wird.
90980ΛΑ1066
Weist das Band eine Vielzahl getrennter Tonspuren^-auf ■, dann liefert die vorliegende Erfindung einen beweglichen Spurkopf, der sich i'n einer horizontalen Ebene in die und aus der genauen Fluht mit· einer der Vielzahl getrennten Tonspuren bewegen läßt.
Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles, das in den Zeichnungen im einzelnen dargestellt ist. Die Zeichnungen zeigen in:
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht eine herausnehmbare Kassette für ein endloses Band, wobei gestrichelt die Lage des Einstellspurenkopfes, der Antriebswelle und der Druckrolle des Tonwiedergabegerates angedeutet ist;
Fig. 2 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung der Kassette nach Fig. 1 zur Wiedergabe der inneren Teile, jedoch ohne eingesetztes Magnetband;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der Kassette nach Fig. 1 mit abgenommenem Kassettendeckel zur Wiedergabe des eingesetzten endlosen Bandes, wobei gestrl-" chelt zwei Stellungen der Druckrolle des Tonwiedergabegerates gemäß der Erfindung angedeutet sind;
Fig. 4 einen Querschnitt längs der Linie 4-4 der Fig. 3 In vergrößertem Maßstab, wobei gestrichelt die
BAD ORIGfNAL
809804/1066
Druckrolle in ihrer unteren oder Antriebsstellung wiedergegeben ist und man außerdem erkennt/ wie die obere Oberfläche des Kassettenbodens im Bereich der Antriebswelle weggelassen ist/ damit die Druck-» rolle das Band nicht dagegenquetschen kann; Fig. 5 einen Querschnitt längs der Linie 5-5 der Fig. 1 in vergrößerter Darstellung zur Wiedergabe der Bandspule und der umlaufenden Bandscheibe in der oberen versperrten Stellung, wenn beispielsweise die Kassette nicht in das Tonwiedergabegerät -gemäß-•-der—Erfin-dxing eingesetzt ist;
Fig. 5A in ähnlicher Darstellung wie in Fig, 5 die Bandspule und ihre umlaufende Bandscheibe in der unteren unversperrten Stellung, wenn beispielsweise die Bandkassette in das Tonwiedergabegerät -gemä-ß—
~dea?—E-r-finäuxig eingesetzt worden ist/ . _
β eine Draufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsiorrichtung des Tonwiedergabegeräts gemäß der Erfindung^ teilweise im Querschnitt, zur Wiedergabe der wechselseitigen Beziehung von Druckrollensteuerarm und Spurkopfeinsteliarm;
Fig. 7 eine Ansicht des Tonwiedergabegerätes nach Fig, 6, teilweise im Schnitt, wobei gestrichelt eine teilweise in das Gerät eingesetzte Bandkassette gemäß der Erfindung wiedergegeben ist; *\
Fig. 8 eine scheraatische perspektivische Darstellung der-
BAD ORJGfNAl,
9098Q4/1066.
μ "7 ·■»
Art des Einsetzens einer Bandkassette gemäß der Erfindung in das Tonwiedergabegerät gemäß der Erfindung;
Fig. 9 einen Querschnitt in -vergrößertem Maßstab längs der Linie 9-9 der Fig. 7 zur Wiedergabe der Führungsschienen und der zusammenwirkenden Aussparungen, welche die Kassette im Tonwiedergabegerät einstellen;
Fig.10 einen Querschnitt längs der Linie 10-10 der Fig. 6 in vergrößertem Maßstabe zur Wiedergabe der gegenseitigen Lage von Einstellspurkopf/ Antriebswelle und Druckrolle im eingerückten und gelösten Zustand mit der voll in das Tonwiedergabegorät eingesetzten Bandkassette;
Fig.11 einen Querschnitt längs der Linie 11-11 der Fig.10 zur Wiedergabe von Einzelheiten der Einstellvorrichtung für den Spurkopf und der Druckrolleneinrückvorrichtung; ^
Fig.12 einen Teilquerschnitt längs der Linie 12-12 der Fig. 11 in vergrößertem Maßstab zur Wiedergabe der Lage des Spurkopfes und der Antriebswelle des Tonwiedergabegerätes beim Antrieb und Abtasten eines Teiles des endlosen Bandes, wobei auch ein Teil der Einstellvorrichtung für den Abtast- oder Spurkopf erkennbar ist;
Fig. 13 eine perspektivische Darstellung eines Teiles der Einstellvorrichtung für den Spurkopf nach Fig. 12; '.
BADt)RIGINAL 909804/1066 ·
Pig. 14 einen Querschnitt durch einen Teil der Einstellvorrichtung für den Spurkopf längs der Linie 14-14 der Fig. 12 in vergrößertem Maßstab; Fig. 15 ein schematisches Schaltbild zur Wiedergabe einer Anordnung halbautomatischer Einrichtungen zur Steuerung des Betriebes der Druckrolle und des Spurkopfes des Tonwiedergabegerätes gemäß der Erfindung, wie sie als abgeänderte Ausfuhrungsform anstelle .der handbetätigten Einrichtung nach den Fig. 6 bis 14 Verwendung finden kann. . ·
: Die auswechselbare Tonbandkassette
Nach Fig. 1 enthält die auswechselbare Kassette für ein Magnetband/ die allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist, einen äußeren Deckel 11, welcher auf einem Boden * 12 zur Bildung eines Gehäuses für das in der Kassette enthaltene Band befestigt ist. Wie man teilweise aus Fig. 2 erkennt, weist der Deckel 11 eine nach unten reichende Seitenwandung und der Boden 12 eine nach oben weisende Seitenwandung 14 auf, die - wenn Deckel 11 und Boden 12 aneinander durch Schrauben· 15 befestigt sind, - eine vollständige, über den Umfang reichende Hülle miteinander bilden. ' . ■
Fig. 1 zeigt gestrichelt die Stellungen des Spurkopfes 16, einer Antriebswelle 17 und einer Druckrolle 18, die der
BAD C • 909804/1066
Kassette 10 zugeo'rdnet sind, sobald sie in das' Tonwiedergaöegerät -gemä-ß—der-Erfindung eingesetzt ist, wie- später -'jioch—im -einzelnen beschrieben werden soll. Diese Teile sowie ein Schwungrad 19 auf der Antriebswelle 17 nach Fig. Γ sind alle Teile des Tonwiedergabegerätes und in diesem untergebracht. Insbesondere ist auf die gegenseitige Beziehung zwischen dem Spurkopf 16, der Antriebswelle 17 und der Druckrolle 18 in Fig. 1 mit der Kassette 10 zu achten. Die Kassette 10 nach Fig. 1 nimmt eine waagerechte Stellung ein, wenn sie in das Tonwiedergabegerat «u^wie— schematdsch— j.p 1P1Tg- R w.iftfJergpg<a'Ko-»-f- - eingesetzt" wird. In dieser Stellung liegen die Achsen der An8riebswelle 17 und der Druckrolle 18 horizontal, und der Spurkopf 16 läßt sich in einer horizontalen Ebene bewegen. Selbstverständlich gilt für die folgende Beschreibung der Erfindung, daß das hier -besehriebene Tonwiaäergabegerät und die Kassette auch dann arbeiten, wenn sie etwas aus der Horizontalebene verschoben sind, solange nur die physikalische Beziehung zwischen Spurkopf 16, Antriebswelle 17 und Druckrolle 18 relativ zur Ebene der Kassette 10 erhalten bleibt, d.h. solange die Ebene der Kassette 10 parallel zu den Achsen von Antriebswelle 17 und Druckrolle 18 und der Bewegungsebene des Spurkopfes 16 liegt. Der Betrieb in anderen als der horizontalen Stellung ist wichtig, wenn das Gerät als bewegliche Einheit benutzt oder in ein Kraftfährzeug eingebaut wird, wobei zwangsläufig die Ebene der Kassette die
BAD ORIGlI^AU „ · 905804/1066
Horizontale während normaler Fahrbedingungen verläßt.
Wie man aus den Fig. 2 und' 3 ereknnt, enthält der Boden 12 der Kassette 10 einen ringförmigen Lagerzapfen 20, der senkrecht zum Boden 12 steht, und einen dazu konzentrischen Tragring 21, der einstückig mit der Oberfläche des Bodens 12 ausgebildet ist. Teile des Bodens 12 und der Bodenseitenwand 14 sind ausgespart, so daß sich eine Spurkopföffnung 22 und eine Antriebswellenöffnung 23 ergeben. Eine Druckrollenöffnung 24 wird durch einen Ausschnitt 25 in der Seitenwandung 14 des Bodens 12 und eine mit Wänden versehene Öffnung 26 im Deckel 11 unmittelbar oberhalb der Antriebswellenöffnung 23 gebildet. Bezeichnet man die Kante der Kassette 10 mit der Spurkopföffnung 22 als die Vorderkante der- Kassette, dann weist sie ferner ein Pasr von Führungspfosten 27 und 28 an den hinteren Jacken des Bodens 12 auf, die außerdem den Deckel 11 zusammen mit der Säule 29 an der Vorderseite der Kassette aufnehmen. "Die Führungspfosten 27 und 28 und die Säule 29 weisen ein Innengewinde zur Aufnahme der Schrauben 15 auf, welche den Deckel 11 eng auf dem Boden 12 halten. Jede der vorderen Ecken des Bodens 12 besitzt ein Paar von Haltern 30 und 31 für sich in horizontaler Richtung erstreckende Bandführungsglieder 32 und 33, welche unter einem vorbestimmten Winkel, zur Vorderseite der Kassette angeordnet sind, wie später noch-näher.erläutert·werden " wird. Oberhalb der Spurkopföffnung 22 befindet sich ein elastisches Druckpolster P, welches das Band gegen den Spurkopf 16 drückt, 'Wi^viä^äicrs^r^^
909804/toee ~·-μ·:·~::™1 ,.
Ein fliegendes Lager 34 mit einem ringförmigen Mittelteil 35, einem Bodenteil 36 größeren Durchmessers und einem Kopf 37 ist auf den Lagerzapfen 20 aufgesetzt, wie die Fig. 2, 5 und 5A zeigen. Eine im allgemeinen ebene Bandscheibe 38 mit einer sich in Achsrichtung erstreckenden kegelstumpfförmigen Nabe 39 ist auf dem fliegenden Lager 34 gelagert, wobei sich der Kopf des fliegenden Lagers 34 über die Nabe 39 der Bandscheibe 38 und durch eine dementsprechend geformte öffnung 40 im Deckel 11 erstreckt. Schließlich sind eine Feder 41 und ihr· Flügelhalter 42 (vgl. Fig. 2) von der Unterseite des Bodens 12 im Lagerzapfen 20 der in Fig. 5 und 5A wiedergegebenen Weise eingesetzt, um das fliegende Lager 34 nach oben zu drücken. Der ringförmige Lagerzapfen 20 weist nach innen weisende Stege 43 auf, welche es den Flügeln 44 des Flügelhalters 42 ermöglichen, zwischen sie zu gleiten, wenn der Flügelträger 42 so gedreht wird, daß die Flügel 44 parallel zu den radial innenliegenden Flächen der Stege verlaufen. Wird der Flügelhalter -42 in den Lagerzapfen 20 eingesetzt, dann kann der Flügelhalter um 90° verdreht und an seinem Platz versperrt werden, so daß die Flügel 44 an den Stegen 43 anliegen und die Feder 41 das fliegende Lager 34 nach obsn stößt. Ein Schraubenzieherschlitz 45 ist im Bodenteil des Flügelhalters 42 vorgesehen, so daß dieser zum Versperren und Entsperren beim Zusamenbau oder beim Zerlegen der Kassette. lOgedreht werden kann. , '
90 9804/106 6 ,^r ^ ·
Das fliegende Lager weist auf seiner Innenoberfläche radial verlaufende Nuten 46 auf, die gleitend in entsprechende Nuten 47 auf der Außenoberfläche des Lagerzapfens 20 greifen, so daß das"fliegende Lager 34 in Achsrichtung. auf den. Lagerzapfen 20 nach oben und unten gleiten kann, jedoch an einer Drehung durch die Nuten und Keile 46 bzw. 47 gehindert ist. Die obere Oberfläche des Bodenteiles 36 des fliegenden Lagers 34 besitzt eine Anzahl von Radial-0 zähnen 48 (vgl, Fig. 2), und die untere innere ümfangsoberfläche der Bandscheibe 38 weist zugeordnete Radial™ zähne 49 (Fig. 5 und 5A) auf, welche zusammen mit den Radialzähnen 48 auf dem fliegenden Lager .34 eine Drehung der Bandscheibe 38 relativ zum fliegenden Lager 34 verhindern, wie sich aus Pig» S ableiten läßt.
■Figo 3 zeigt die Kassette 10 nach Fig. 1 bei abgenommenem Deckel 11 und eingesetztem betriebsbereitem endlosem Band 50. Das endlose Band 50 ist zu einer ringförmigen Bandspule 51 gelegt, die von der Bandscheibe 38 getragen wird. Eine freie Schlaufe erstreckt sich zwischen der äußersten Wicklung der Bandspule 51.und auf die innerste Wicklung in der Nähe der Nabe 39, Der Betrieb endloser Bänder gehört zum Stande der Technik und es genügt deshalb darauf hinzuweisen, daß beim Abziehen des Bandes von der innersten Wicklung der Bandspule 51 - wie aus Fig. 3 ersichtlich die Bandspule 51 und die Bandscheibe 38 in Pfeilrichtung
BAD ORIGINAL
909 804/106 6
nach Fig. 3 umlaufen, weil das Band auf die äußerste Bandspule aufgewickelt wird und der Unterschied zwischen der Abwickelgeschv/indigkeit und der Aufwickelgeschwindigkeit infolge des Unterschiedes im Umfang der inneren und äuße-' ren Wicklungen durch das Gleiten jeder der Bandwicklungen relativ zur benachbarten Bandwicklung auf der Bandscheibe 38 kompensiert wird.
Ein wichtiges Merkmal der Erfindung - wie sich aus Fig. 3 entnehmen läßt - die Art, in der die Bandschlaufe von der innersten zur äußersten Wicklung der Spule 51 über de Vorderseite der Kassette zum Vorbeilauf am Spurkopf 16, der Antriebswelle 17 und der Druckrolle 18 geführt ist. Das Band wird auf die Bandscheibe 38 so aufgewickelt, daß seine Signalaufnahmeoxydbasis radial nach innen in jeder der Wicklungen zeigt,wenn sie in senkrechter Stellung stehen. Die obere Oberfläche des Hauptteiles der Bandscheibe 38 ist im allgemeinen eben, wie sich aus den Fig. 2, 5 und 5A ergibt, und trägt den Hauptteil der Bandspule 35 als flache, ringförmige Rolle. An der innersten Kante der Bandscheibe 38 erstreckt sich in der Nähe der Nabe 39 eine, ringförmige konische Ausnehmung 52 in der oberen Oberfläche der Bandscheibe 38 um die Nabe 39, so daß verschiedene der inneren Wicklungen des Bandes in einer niedrigeren Stellung als der Rest der Bandspule 51 abgestützt sind. Die Fig. 5 und 5A, die ringförmige Ausnehmung 52 und die Art,
BAD ORIGINAL
909804/1066
1447988
wie die inneren Wicklungen des Bandes innerhalb der Aussparung 52 nach unten gestuft sind«, Wenn die Bandscheibe 38 und die Bandspule 51 gegen den Uhrzeigersinn umlaufen, wie sich aus Fig. 3 ergibt, dann wird das Band von der innersten Wicklung abgezogen, die innerhalb der ringförmigen Aussparung 52 liegt, und zwar durch die Antriebswelle, gegen die das Band durch die Druckrolle 18 gedrückt wird, wie es gestrichelt in Fig. 1 angedeutet.ist. Wie man aus der linken Seite der Fig» 5A erkennt, drehen die. Aussparung 52 und der Winkel der Wandung der Nabe 39 das Band bei Annäherung, an die innere Windung von einer im allgemeinen vertikalen Stellung in eine Stellung, die sich der Horizontalen annähert, wie es durch das Bezugszeichen 53 angedeutet ist. Wenn das Band die innerste Windung bei 53 verläßt, wird es über den Oberteil der Bandspule 51 zum. ersten aus Fig» 3 erkennbaren Bandführungsglied 32 geführt, welches das Band in diesem Teil der Bandschlaufe, wie durch das Bezugszeichen 54 angedeutet, in eine horizontale Stellung dreht.
Der eben beschriebene Vorgang weist verschiedene besondere Vorteile gegenüber dem Vorgang bei bekannten Endlosband-3cassetten_.aufo. Zuerst-wird, weil das Band sich einer horizontalen Stellung annähert, während es sich noch innerhalb der Bandspule 51 befindet, wie sich aus Fig,, 5A entnehmen last, und weiidie innerste Wicklung in einer Ebene etwas unterhalb des Hauptteiles der Bandspule 51 liegt,;das Band,
BAD 90 9 804/106 6
1447886
wenn es die innerste Wicklung bei 53 verläßt, nicht scharf über die Kanten benachbarter Wicklungen gezogen e sondern gleitet über eine Anzahl von Ecken mit abnehmender Höhe, wie sich aus Fig. 5A ergibt. Zweitens erfolgt/ weil das Band im wesentliehen horizontal liegt, jeder Kentakt mit den Kanten der benachbarten innersten Wicklungen durch eine flache Bandseite und nicht mit einer Kante davon. Dadurch wird eine Beschädigung der Kante und ein Riffein derselben vermieden.' -Ein dritter Vorteil geht, darauf zurück, \ daß es, weil das Band die innerste Wicklung der Spule 51 ·■ verläßt und über das Bandführungsglied 32 in einer im wesentlichen horizontalen Lage geführt wird,'keine Kanten- ■ riffelung zwischen dem durch das Bezugszeichen 54 angeord- ; neten Schlaufenteil und den oberen Kanten der Bandspule 51 j gibt. Viertens wird wegen der Tatsache, daß das Band in einer horizontalen oder flachen Stellung in dam durch das Bezugszeichen 54 bezeichneten Teil liegt, die Gesamthöhe der Kassette oder der Spielraum zwischen dem Oberteil der Bandspule 51 und der Unterseite des Deckels 11 verringert. Wie bereits erwähnt, ist diese Verringerung der Kassettenhöhe wichtig bei der Schaffung einer kompakten Kassette, die sich in einem Minimum an verfügbarem Raum speichern läßt.
Wenn der Bandteil 54 um das Bandführungsglied 22 läuft, wird es, wie aus Fig. 3 ersichtlich, umgedreht, so daß
BAD ORIGINAL
909804/1066
1447988
die Oxydfläche nunmehr zum Boden-12 zeigt, .wenn das Band über die Spurkopföffnung 22 und die Antriebswellen© ffnung 23 läuft. Dieser Teil der Handschlaufe, der als Abspielbereich 55 bezeichnet wird, erstreckt sich zwischen dem Bandführungsglied 32 und dem Bandführungsglied 33. Das Band wird, nachdem es den Spiel-' bereich 55 durchläuft, um das. zweite Bandführungsglied 33 geführt, welches ebenfalls so angeordnet ist, daß ,es das'Band wieder umwendet, wodurch die die Bandführung 33 verlassende Oxydfiäche nach oben zeigt und das Band zurück auf die Rückseite der Kassette und den Führung«- • pfosten 27 geleitet wird. Das Band wird, wie es durch das Bezugszeichen 56 angedeutet ist, zwischen dem Bandführungsglied 33 und dem Führungspfosten 27 um 90° gewendet, sp daß die Oxydfläche des Bandes bei Erreichen des Führungspfostans 27 nunmehr nach innen auf die Bariä~ scheibe 38 zeigt. Dieses Wenden ist erforderlich, damit das Band in die äußerste Wicklung der Bandspule 51 mit einwärts zeigender Oxydfläche zurücklaufen kann» Diese 9Q°-Wend-ung, die durch das Bezugszeichen 56 angedeutet ist, erfolgt am besten zwischen dem Bandführungsglied 33 und dem Führungspfosten 27^ weil diese beiden Glieder ziemlich weit im Abstand gegenüber den anderen Führungsglied©rn und Pfosten in der Kassette angeordnet sind nnä damit die 90°~Wendung allmählich erfolgen kann. Wie man aus Fige 3 erkennt, läuft das den Führungspfosten 27 ver-
9804/1066-
lassende Band um den Führungspfosten 28 und wird dann auf den äußeren Rand der Bandspule 51 als äußerste Wicklung aufgewickelt.
Die Form und die Lage der Bandführungsglieder 32 und 33 sind/ wie man aus den Fig. 2 und 3 erkennt, kritisch, weil sie das Band von der Bandspule 51 in seinen Abspielbereich in horizontaler Lage und wieder zurück ohne Aufbringung unzulässiger Zugspannung auf das Band führen müssen. Das Band berührt die allmählich gerundeten Oberflächen der Führungsglieder 32 und 33 über seine ganze Breite, was Zugspannungen an jeder Seite der Kanten verhindert und außerdem die zwangsläufige Wendung und Orientierung des Bandes zur Einnahme seiner flachen Stellung im Abspielbereich *§5 erleichtert. Der Winkel, unter dera der Führungspfosten 32 relativ zur Bahn des Bandes im Abspielbereich 55 angeordnet ist, wird durch den Winkelbestimmt, um den die Bahn des Bandes zwischen dem Teil und dem Abspielbereich 55 gedreht werden mvy, Hat dieser Winkel A° - wie es in Fig. 3 angedeutet ist, dann sollte der Winkel zwischen den Führungspfosten 32 v:id dem. Band im Abspielbereich 55 1/2 A° betragen, damit ;viu~ ura den Führungspfosten 32 laufende Band über i'aine Breite durc'"* die Außenoberfläche des Führungspgosten a.bg?.-5v-üu-2t wird. Der Winkel der Bandführung 33 wird in ähnlicher Weise bestimmt. Die Höhe, unter der die Oberkante des Führungs-
909804/1066
1 Λ „
1447S86
gliedes 32 angeordnet ist, wird durch die Höhe der 'Bandspule 51 und das Ausmaß des Spielraumes beim Durchlauf des Bandschlaufenteiles 54 über den Oberteil der Bandspule 51 bestimmt. Die Unterkante des Führungsgliedes 32 ist in unmittelbarer Nähe der oberen Oberfläche des Bodens 12 angeordnet, so daß das Band im Abspielbereich. 55 über die SpurkopfÖffnung 22 und die Antriebswellenöffnung 23 in unmittelbarer Nähe der oberen Oberfläche des Bodens 12"verläuft. Die Höhe der oberen und unteren Oberflächen des Bandführungsgliedes 33 wird in ähnlicher üü'sise bestimmt»
Hach Zig«- 3 sind beide Bandführungsglieder 32 und 33 und dia Führungspfosten 27 und 2B unbewegliche Bauteile, über welche das Band gleitet« Obwohl diese Glieder Rollen sein kzmienp hat sich gezeigt, daß unbewegliche Glieder, wie sis beispielsweise in der Zeichnung dargestellt sind, wirtschaftlicher hergestellt werden körnen und- bei Herstel·= 1'Tu.g aus einem Kuaststoffmaterlal mit geringem Gleit-Esibuagskoeffigienten, beispielweise Teflon oder Nylon* ;ί1:,ϊΓ'3 Aufgabe safriecteü stellend lösen o
Zusätzlich zu den Vorteilen, die sich ans dar Bahn der B::.:"csehläufe nach Fig ο 3 ergeben;, ist. noch sin weiterer Pastell wegen der Tatsache vorhanden, daß die Bandschiauf© "asaa si© auf die Außenoberfläche des; Bandspule 51 an der
BAO ORIGfNAl
rnit" 57 .bezeichneten. Stelle aufgewickelt wird, einen Zug auf das Band innerhalb der Spule 51 ausübt, welcher in einen von der Stelle 53 entfernten Teil dsr Spule, wo das Band die Spule 51 verläßt, konzentriert wird. Da der Aufwickelpunkt 57 in Drehrichtung der Bandscheibe 38 vom Austrittspunkt 53 des Bandes vorgerückt ist. erscheint ein Bandspait 58, der beim Ncrmaibetrieb einer Endlosbandvorrichtung vorhanden ist, diametral gegenüber dem Bereich größter Zugspannung und liegt unmittelbar in der Nähe des Austrittspunktes des Bandes 53. Dies bedeutet/ daß ein minimaler Einwärtsdruck von den Spulenwicklungen auf das Band ausgeübt wird/ wenn es die innerste Wicklung bei 53 für den Bandschlaufenteil 54 verläßt. Dadurch wird weiter die Reibung und Kantenbeschädigung usw. auf das Band herabgesetzt.
Ein weiterer Vorteil geht darauf zurück, daΛ der Führungspfosten 27 die Bandbahnen auf jeder Seite des Führungsgliedes 33 in einem konstanten Winkel zueinander hält, ohne Rücksicht auf die Menge des in die Kassette eingesetzten Bandes. Wird das Band auf die äußerste Wicklung der Bandspule 51 unmittelbar vom Bandführungsglied. 33 aufgewickelt/ dann würde die Winkelsteilung des Bandführungsgliedes für den optimalen Betrieb jeder Bandeinlage so geändert werden müssen, daß sie dem Außendurchmesser der Bandspule 51 entspricht.
BAD OBIQtNAL
Neben den vorher erwähnten Bauteilen der Kassette enthält der Boden 12, wie sich aus Fig„ 3 ergibt, Bandführungsprofile 59 bis 64, welche die Bahn des Bandes in seinem Abspielbereich 55 genau festlegen, wenn das Band über die Spurkopföffnung 22 und die Äntriebswellenöffnung 23 läuft. Es ist aus zwei' Gründen wichtig/ daß das Band in einer vorbestimmten Lage festgelegt wird» Einmal muß für eine richtige Tonwiedergabe der Winkel zwischen den Spurkopf 16 und der Bahn des Bandes im Abspiel bereich 55 (normalerweise 90° und als Azimuthwinkel bezeichnet) konstant sein.. Zum anderen muß für Mehrkanalbetrieb die seitliche Lage des Bandes im Abspielbereich 55 fixiert sein, damit der Spurkopf so sitzt, daß eine aus einer Vielzahl getrennter Spuren 'abgespielt wird, ohne daß sich übersprecherscheinungen infolge teilweisen Abspielens einer benachbarten Spur ergeben,, W-ine—spä-ter —er-lautert-werden-'Wirdy—i'st ein solches Einstellen eines Bandes innerhalb einer auswechselbaren Xas-
Anisette (besonders schwierig wegen der möglichen Veränderungen des·. Ortes der Kassette innerhalb des Wiedergabegerätes durch den Bedienenden,, Da das in der Kassette nach Fig. 3 laufende Band zwangsläufig zwischen den Bandführungsprofilen 59 bis 64 geführt und in· horizontaler Richtung durch die unteren Kanten der Bandführungsglieder 32 und 33 geheilten wird, wird es in den Abspielberaich in einer vorbestimmten Lage innerhalb der Kassette 10 ein-
909804/106
geführt, so daß. das Band mit vorbestimmten Azimuth, und seitlicher Stellung relativ zum Spurkopf 16 geführt wird, sobald die Kassette 10 richtig in das Tonwiedergabegerät gemäß der Erfindung eingesetzt ist.
Fig. 4 zeigt ein anderes Merkmal der Bandkassette 10, welches eine Fehlfunktion der Einrichtung verhindert, die auftreten kann, wenn, die Flucht der Druckrolle 18 beim Durchgang des Bandes über die Spurkopföffnung 22 und die Antriebswellenöffnung 23 verlorengeht. Wie man aus Fig. 1 erkennt, wird ein Teil des Bandes im Abspielbereich 55 zwischen der Antriebswelle 17 und der Druckrolle 18 erfaßt, wenn es sich in seiner unteren Stellung in der Druckrollenöffnung 24 befindet. Da man die GröjBe der Antriebs-Wellenöffnung 23 so gering als möglich halten will, ura ein unzulässiges Freiliegen des Bandes gegenüber außerhalb der Kassette 10 befindlichen Schädigungsquellen su verhindern, kann es, wenn die Kassette nicht richtig in das Tonwiedergabegerät eingesetzt wird, vorkommen, daß uie Druckrolle 18 das Band an der Vorderkante der Druckrollenöffnung 24, die in den Fig. 2/r4, 1Θ—Hnä~-3r2 mit dem Bezugs- \ zeichen 65 bezeichnet ist, einklemmt. Um die? tc verhindern, ist eine Rille 66 in die Vorderkante 65 eingeschnitten, welche sich in die Bodenfläche des Bodens 12 ein K.-,rzes Stück in Richtung des Bandführungsgliedes 33 erstreckt« Die Breite der Rille 66 ist, wie man aus Fig. 4 erkennt, größer als die flache Breite des Bandes, jedoch kleider als die
BADOWGfNAL
909804/ 10 6" 6
" 22 ~ ■ ■ 1447988
Breite der Druckrollen 13= Infolgedessen quetscht die Druckrolle 18, wenn sie auf die Vorderkante 55 am Boden trifft, das in der Rille 66 liegende Band nicht, sondern legt sich gegen die Kanten 67 und 68 an der Rille 66. In den meisten Fällen stellt die Berührung der sich be™ wegenden Druckrolle 18 mit diesen Kanten 67 und 68 die gesamte Kassette 10 in die richtige Lage 10, so daß ein sauberer Betrieb gewährleistet ist«,
Obwohl die bis jetat beschriebene Kassette 10 eine Hülle „ für das endlose Band bildet, die eine Beschädigung von außen her verhindert, sobald die Kassette gehandhabt wird,? ist es möglich, daß sich, wenn die Bandscheibe 38 und clis Bandspule 5."! sich bei der Handhabung der Kassette 3 drehen, ein Teil des Bandes von der Bandspule 51 ab= wickelt und sich innerhalb der Kassette- verwirrt oder eine Schlaufe clureh die Spurkopföfrnunq 22 oder die imtriabswelienoffnung .23 fällt und beschädigt wird» Infolgedessen ist eine Sperrvorrichtung vorgesehen, die eine Drehung sowohl der Bandscheibe 33 als auch des Ban= ' &BS auf der Bandspuls 51 Innerhalb dar !Cassette 10 ver= hindert ff wenn sich die Kassette außerhalb cter «e-r-si-nd-u-rtef-s=^ geaäSen· Wieilöigabevorrichtmig befindeto Dia Fig« 5 und 5Λ-seilen die Banäscheiba 38 und die Bandspule- 51 in der _v©i-sgerrten bswo unverspsrrten Stellung,, Neben den vor=.
her beschriebenen Bauteilen enthält die Sperrvorrichtung Vielzahl von sich nach unten erstreckenden" Reibleistea
BAD
109804/10
69, die einstückig mit dein Deckel 11 auf dessen Iiinenoberfläche ausgebildet sind und oberhalb der Bandspule 51 um die Nabe 39 liegen, v/enn der Deckel Il auf dem Boden 12 befestigt wird. Die Raibleister. 63 sind so angeordnet, daß sie den Bandschlaufenteil 54 nicht stören, welcher die innerste Wicklung der Bandspule verläßt und radial von der Bandspule 51 über deren Oberfläche von der innersten Wicklung in dar Nähe der Nabe 39 zur äußersten Wicklung verläuft. Nach Fig. 5 werden das fliegende Lager 34, die Bandscheibe 33 und die Bandspule 51 durch die Feder 41 nach oben gedrückt, v/ie bereits erwähnt wurde, so daß die obere Oberfläche der Bandspule 51 in Reibungseingriff mit den unteren Oberflächen der Reibleisten 69 gehalten wird. In dieser Lage wird eine Drehung der Bandscheibe 38 relativ zum fliegenden Lager 34 durch die Radialzähne 49 auf dem unteren, inneren Rand der Bandscheibe 38 verhindert, welche mit dan Radialzähnen 48 auf der oberen Oberfläche des Bodenteiles 36 des fliegenden Lagers 34 kämmen. Auf diese Waise wird die Bandscheibe zwangsläufig gegen Drehung durch das fliegende Lager 34 versperrt und die Bandspule 51 selbst wird ebenfalls an einer Bewegung durch Berührung zwischen den unteren Oberflächen der Reibleisten 69 und der oberen Oberfläche der Bandscheibe 38 gehindert.
Das Einsetzen der versperrten Bandkassette IO in das Tonwiedergabegerätv_jw:ie_.es schematisch in Fig. 8 dar- . '
gestellt·ist, entsperrt automatisch die Bandscheibe 38
BAD
909804/106 6
und die Bandspule 51 und zwar in folgender Weise: JWie...rr;an aus Fig. 7 erkennt, -weist sin Teil des Tonwiedergabegerätes oberhalb der Bahn der Kassette 10 einen nach unten vorstehenden Zahn JO auf, welcher nach dem vollen Einsetzen der Kassette 10 -in-der in .Fig.- 8-wiedergegebenen Weise-auf den Kopf 37 der Nabe 39 drückt, wie es in Fig. 5A wiedergegeben ist. Ist die Nabe 39 in ihre untere Stellung gegen die Kraft der Feder 41 heruntergedrückt, dann befinden sich die Bandscheibe 38 und die Bandspule 51 in der in Fig. 5A wiedergegebenen· Lage, wo die untere Oberfläche 71 der Bandscheibe 38 auf den Tragring 21 auf der Innenoberfläche des Bodens 12 läuft. Die anfängliche Abwärtsbewegung des fliegenden Lagers 34 löst die obere Oberfläche der Bandspule 51 vom Reibungseingriff mit den Reibleisten 69, und eine weitere Abwärtsbewegung des fliegenden Lagers 34 trennt die Radialzähne 48 des fliegenden Lagers 34 von den Radialzähnen 49 auf der ,Bandscheibe 38. Infolgedessen kann sich die Bandscheibe 38 frei um das fliegende Lager 34 drehen, und die Bandspulenwicklungen können frei gegeneinander auf der oberen Oberfläche der Bandscheibe 38 gleiten. In umgekehrter Weise löst ein Entfernen der Kassette 10 aus dem Tonwiedergabegerät den Kopf 37 von der durch den Zahn^TCf'ausgeübten Kraft und die Feder 41 drückt wieder sowohl die Bandscheibe 38 als auch die Bandspule 51 in die versperrte Stellung nach Fig. 5.
909804/1..0 6 6
Es ist darauf hinzuweisen, daß die Bandkassette 10, die im vorhergehenden beschrieben worden ist, arbeiten' soll, wann sie sich in einer horizontalen Lage befindet und die Bandspule 51 auf der oberen Oberfläche der Bandscheibe aufruht. Wie bereits angegeben, arbeitet sie jedoch auch in einer nicht-horizontalen Stellung und bei einer leichten Abänderung der Reibleisten 59 arbeitet sie sogar in vollständig umgekehrter Lage. Anstelle der Reibleisten 69 kann ein im allgemeinen ebenes, durchgehend ringförmiges Auflagerglied, das im Durchmesser groß genug ist, um die Bandspule 51 aufnehmen zu können, wenn die Kassette umgedreht ist/ vorgesehen sein, um die Bandspule 51 auf der. Innenoberfläche des Deckels 11 zu unterstützen. Ein solches Abstützglied arbeitet, wenn es drehbar" gelagert ist, als zweite Bandscheibe 38, sobald die Bandkassette 10 umgedreht ist.
Das Tonwiedergabegerät
Die Fig. 6 bis 15 zeigen eine bevorzugte Ausfuhrungsform eines Tonwiedergabegerätes gemäß der Erfindung, welches sich mit der auswechselbaren Bandkassette 10 der eüen beschriebenen Ausführungsform verwenden läßt. Nach den Fig. 7 und 8 enthält das allgemein mit.dem Bezugszeichen 72 bezeichnete Tonwiedergabegerät eine Bodenplatte 73 mit einer sich nach vorn erstreckenden Lippe 74. Ein federnder, am deutlichsten aus Fig. 11 erkennbarer Kassetten-
BAD OHfQINAt.
909804/1066
- 2ο -
puffer 75 sitzt am inneren Ende des Kassettenschlitzes Ίο, der durch einen horizontalen Kassettenträger 77, und einen senkrecht verlaufenden Anschlag 78 am inneren Ende des Kassettenschlitzes 7ο gebildet wird. Ein Paar im Abstand befindlicher, senkrecht vorstehender Klauen 79 · und SO und ein Paar im Abstand befindlicher Führungsschienen 81 und 82, .welche sich von der Außenkante der Lippe 74 nach innen zum Anschlag 78 erstrecken, sind in der oberen Oberfläche des Kassettenträgers 77 ausgebildet. Die Führungsschienen 81 und 82 stehen in Gleiteingriff mit entsprechend angeordneten Führungsschienen 33 und 84 in der unteren Oberfläche der Bandkassette 10 (vgl. Fig. 5 und 5A), wenn die Kassette 10 in den Schlitz 76 mit der unteren Oberfläche in der Nähe des Kassettenträgers 77 eingesetzt wird, wie sich aus Fig. 8 erkennen läßt. Die untere Oberfläche der Kassette 10 enthält ferner ein Paar von im Abstand angeordneten Sitzen 85 und 86, welche die Klauen 79 und 80 auf den Kassettenträger 77 aufnehmen, wenn die Kassette voll in das Wiedergabegerät 72 eingesetzt ist. Die Fig. 3 und 7 zeigen, am deutlichsten den Ort der Sitze 85 und 86.
Das Tonwiedergabegerät 72 enthält ferner eisen Deckel 87 mit nach unten vorstehenden Seitenwandungen 88 und 89 und eine Frontplatte 90. Die Seitenwandungen 88' und 89 sind abnehmbar an der Bodenplatte 73 montiert, wie sich aus
BAD CÄINAL
'90 9 804/1 08 3
Fig. 8 ergibt, und die Frontplatte SO enthält einen zurückgebogenen Flansch 91 (vgl. Fig. 7), welcher den Zahn 70 aufnimmt, der das fliegende Lager 34 der Kassette 10/ wie oben erläutert/ freigibt. Eine Blattfeder 92 ist ebenfalls an dem zurückgebogenen Flansch 91 befestigt und erstreckt sich nach rückwärts und unten in den Kassettenschlitz 76, wie aus Fig. 7 ersichtlich.
Die Einstellung der Kassette in dem Tonwiederqabegerät
Wie bereits erwähnt, ist es wesentlich, daß die auswechselbare Kassette 10 im Tonwiedergabegerät 72 in fester, vorbestimmter Lage eingestellt wird, so daß der Spurkopf 16, die Antriebswelle 17 und die Druckrolle 18 richtig bezüglich des Bandes im Abspielbereich 55 sitzen.
JB-
Dies erfolgt durch Zusammenwirken zwischen den Führungsschienen 83 und 84 und den Sitzen 85 und 86 in der Bodenfläche der Kassette 10 und den Führungsschxenen 81 und 82 und den Klauen 79 und 80 in der oberen Oberfläche des Kassettenträgers 77 und des Kassettenpuffers 75 * Wenn die Kassette 10 auf den Kasseitenträger 77 in der in Fig. 8 wiedergegebenen Weise aufgesetzt ist, wird sie nach innen gestoßen, bis die vordere untere Kante der Kassette über die vordere Kante der Führungsklauen 79 und 80 läuft, wie sich aus Fig. 7 entnehmen läßt. Der Aufwärtsbewegung der Vorderkante der Kassette 10 wird durch die Kraft der
BAD.ORiGlNAL
909804/106 6'
Blattfeder 92 auf d±e den Oberteil des Deckels 11 entgegengewirkt, so daß - wenn die Kassette voll bis'zu dem Punkt eingesetzt ist, wo ihre Vorderwandung auf den Kassettenpuffer 75 trifft und die Sitze 85 und 86 nunmehr ·· mit den Klauen 79 und 80 ausgefluchtet sind, die Feder 92 das vordere Ende der Kassette 10 nach unten drückt, wodurch sie flach auf den Kassettenträger 77 zu liegen kommt. In dieser Stellung ist die Kassette 10 an einer Vorwärtsbev/egung durch den Kassettenpuffer 75, an einer Rückwärtsbewegung durch die Klauen 79 und 80 innerhalb der Sitze 85 und'86 und an einer seitlichen Bewegung durch die Führungsschienen 81 und 82 in den Führungsrillen 82 und 84 gehindert. Somit wird die Kassette 10 in einer vorbestimmten Stellung bezüglich des Spurkopfes 16, der Antriebswelle 17 und der Druckrolle 18 gehalten, wie bereits erläutert wurde, Fig. 9 zeigt im einzelnen die Verhältnisse zwischen den Klauen 79 und 80 und dem Sits 85 sowie der Führungsschiene 81 und ihrer Führungsrille 83.
Soll die Kassette 10 entnommen werden, dann kippt ein nach unten gerichteter Druck auf das hintere Ende der Kassette, wie es durch den Pfeil in Fig. 7 angedeutet " ist, das vordere Ende der Kassette 10 nach oben, wodurch sich die Klauen 79 und 80 aus ihren Sitzen 85 und 86'lösen und die Kassette durch Herausziehen entnommen werden kann'.
909804/1-06,6
Ein' Paar von Stapelschienen S3 und 94 erstreckt sich in Längsrichtung über die obere Oberfläche des Deckels 11 und läßt sich am deutlichsten aus den Pig. I, 2, 5, 5A, *-8 xond 9 erkennen. Die Stapelschienen 93 und 94 haben keine Funktion beim Einsetzen der Kassette 10 in das Tonwiedergabegerät 72, sondern weisen lediglich den gleichen Abstand wie die Führungsschienen 81 und 82 im Kassettenträger 77 auf/ so daß eine Anzahl von Kassetten außerhalb des Gerätes aufeinander gestapelt werden kann.
Arbeitsweise der Druckrolle 18 und der Antriebswelle 17
Die Fig. 6 bis 15 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform eines Tonwiedergabegerätes 72, in welchem die Druckrolle 18 von Hand mit der Antriebswelle 17 in Eingriff bzw. von ihr gelöst wird, um die Bewegung des Bandes über den Spurkopf 16 einzuleiten. Wie bereits erläutert, zieht, wenn die Druckrolle 18 sich in ihrer unteren Lage befindet und das Band gegen die Antriebswelle 17 drückt, die Reibung zwischen der Oxydoberfläche des Bandes und der Antriebswelle 17 das Band über den Spurkopf 16 mit gleichmäßiger Geschwindigkeit zur Tonwiedergabe. Ist die Druckrolle 18 in ihrer oberen Stellung nach den Fig. 7 und 10 gelöst, dann kann das Band zwar die Antriebswelle 17 berühren, welche jedoch keinen ausreichenden Druck auf das Band ausübt/ um es zu bewegen.
ÄAO OftfQfNAt 909804/1066
Wie man aus den Fig. S und 7 entnehmen_ kann, enthält der hintere Teil des Tonwiedergabegerätes 72 einen Elektromotor 95, der dush Befestigungskonsolen 9 6 an der Bodenplatte 73 befestigt ist. Der Motor ist mit der Antriebswelle 17 und ihrem Schwungrad 19 durch ein endloses Band 97 gekoppelt. -Eine umlaufende Achse 98 für das Schwungradi9 ist ein einstückiger Teil der Antriebswelle 17 und in Lagern 99 und 100 gelagert/ welche an einer senkrechten Wand 101 und einer Rückplatte 102 des Tonwiedergabegerätes 72 befestigt sind.
Die Druckrolle 18 ist drehbar in einem Profil 103 gelagert, welches an einem Ende eines Armes 104 montiert ist, der sich vom freien Ende eines Schwenksteges 105 erstreckt, wie man am besten aus den Fig. 10 und 11 erkennt. Der Schwenksteg 105 ist hin- und herbeweglich auf einer Welle 106 montiert, welche an der senkrechten .Wand 101 befestigt ist. Die Längen von Arm 104 und Schwenksteg 105 sind so gewählt, daß die DruckroILe 18 in ihrer unteren Stellung die Antriebswelle 17 in einer Lage berührte in der die Achse der Druckrolle 18 sich nicht in vertikaler Flucht mit der Achse der Antriebswelle 17 befindet, sondern ein kleines Stück in Bewegungsrichtung des Bandes im Abspielbereich 55 vorgerückt ist, wie man aus Fig. 10 erkennen kann.
BAD ORIGiNAt 90980V/106 6
Die Druckrolle 18 wird von der Vorderseite des Tonwiedergabegerätes 72 durch einen Betätigungsarm 107 betätigt,, welcher auf einem Schaltergehäuse 1OS auf der Rückplatte 102 gelenkig montiert ist, wie man am -deutlichsten aus den Fig. 6 und 7'erkennt, und sich nach vorne über der senkrechten Wand 101 und durch einen Schlitz 109 in der Frontplatte 90 erstreckt. Nach Fig. 8 ist der Schütz 109 an jedem Ende zur 3ildung von Rasten 110 vergrößert, welche den Arm 107 in der jeweiligen Stellung am Ende des Schlitzes 109 halten. Der Schlitz 109 sitzt unterhalb des Punktes, wo der Betätigungsarm 107 auf dem Schaltergehäuse 108 schwenkbar gelagert ist, so daß der Betätigungsarm 107 gegen die obere Oberfläche des Schlitzes 109 drückt und von Hand heruntergedrückt werden muß, bevor er sich aus den Rasten 110 für eine Bewegung von einem Ende des Schlitzes 109 zum anderen bewegen läßt.
Wie man am deutlichsten aus Fig. 10 erkennt, ist eine L-förmige Konsole 111 am Betätigungsarm 107 mit ihm beweglich und in vertikaler Flucht mit dem Schwenksteg 105 befestigt. Ein Profil 112 ist an der oberen Oberfläche des Schwenksteges 105 in der Nähe seines Schwenkpunktes auf der Welle 106 befestigt und eine sich in horico
^ zontaler Richtung, erstreckende Gleitwelle 113 führt durch
ο den oberen Teil des Profils 112 und den umgebogenen Arm
""»» der L-förmigen Konsole 111. Ein Anschlag 114 ist am Ende ^ der Gleitwelle. 113 in der Nähe des Profiiis 112 befestigt, und eine Gleithülse 115 sitzt auf der Gleitwelle 130 auf · der linken Seite und in der Nähe des abgebogenen Armes . der L-förmigen Konsole 111.
BAD ORIGINAL
'Eine Feder 116 wird, zwischen der Gleithülse 115 und einer Einstellmutter 117 sowie einer Anschlagmätter 118 unter leichtem Druck gehalten» Eine am deutlichsten aus Fig. 11 erkennbare Torsionsfeder 119 umgibt die Welle 106 und drückt den Schwenksteg 105 und die . Druckrolle 18 in ihre obere Stellung. Befindet sich die Druckrolle 18 in ihrer oberen Stellung, dann steht der Betätigungsarm 107 voll nach rechts im Schlitz 109 in der "Aus"-Stellung nach Fig. 8. ,
Bei einer .Bewegung des Betätigungsarmes 107 aus seiner "Aus"-Stellung in dem Schlitz 109 in seine "Einll-Stellung am anderen Ende des Schlitzes 109 wird die Druck rolle 18 gegen die Antriebswelle 17 in der folgenden Weise gedrückt:. Aus Fig. 10 erkennt man, daß eine Bewegung des Betätigungsarmes 107 und der L-förmigen Konsole 111 nach links zu einer Verschiebung der Gleithülse 115 längs der Gleitwelle 113 führt und dabei die Feder 116 gegen die Mutter 117 und 118 gedrückt wird. Die Feder 116 wird zusammengedrückt, bis die für weitere Zusammendrückung erforderliche Kraft, die auf das obere . Ende des Profils 112 durch den Anschlag 114 ausgeübt wird, eine Bewegung gegen den Uhrzeigersinn um die WeI*- Ie 106 erzeugt, die größer als die im Uhrzeigersinn erfolgende Bewegung ist, die durch die um die Welle 105 liegende Torsionsfeder 119 verursacht wird. Bei einer ' weiteren Bewegung des Betätigungsarmes 107 nach links
909804/1086
wird der Schwenksteg 105 gegen den Uhrzeiger um die Welle 106 verdreht/ bis die Druckrolle 18 die Antriebswelle 17 berührt/ an v/elcher-Stelle der Betätigungsarm 107 das andere Ende des Schlitzes 109 erreicht hat und sich nach oben in die Raste 110 bewegt. In dieser unteren oder An triebsstellung der Druckrolle 18 wird eine konstante Kraft auf die Antriebswelle durch die Feder 116 aufrechterhalten/ die ihre Druckkraft auf den Anschlag 114 und das Profil 112 überträgt, um die Druckrolle 18 gegen die Antriebswelle 17 zu drücken.
Um die Druckrolle 18 aus der Berührung mit der Antriebswelle 17 zu entfernen, erfolgt die umgekehrte Folge von Vorgängen, d.h. eine Handbewegung des Betätigungsarmes 107 nach unten aus der Raste 110 am linken Ende des Schlitzes 109 und ein Aufhören des Handdruckes führen zu einer * Rückkehr des Schwenksteges 105 in seine obere Stellung infolge der Wirkung der Torsionsfeder 119. Bewegt sich der Schwenksteg 105 im Uhrzeigersinn, dann drückt die Feder 116 die Gleithülse 115, die L-förmige Konsole 111 und damit den Betätigungsarm 107 nach rechts, bis der Betätigungsarm das Ende des Schlitzes 109 erreicht und sich nach oben in die Raste 110 bewegt.
Das Schaltergehäuse 108/ auf dem der Betätigungsarm 107
schwenkbar montiert ist, enthält einen nicht gezeichneten
BAD ORJQIMAL ' 903804/106 6
Mikroschalter, welcher die Stromzufuhr zum Motor 95 steuert. Bei der bevorzugten Ausführungsform schließt die Aiifangsbewegung des Betätigungsarmes 107 aus seiner "Aus"-Stellung die Kontakte des Mikroschalters, so daß der Motor 95 und damit die Antriebswelle 17 anlaufen. Eine weitere Bewegung des Betätigungsarmes 107 führt zum Kontakt der Druckrolle 18 mit der Antriebswelle 17, während deren Umlaufes, was für die Transportvorrichtung für das Magnetband erforderlich ist. In einigen Fällen kann es wünschenswert sein, in Abhängigkeit von der Umgebung, in der das Gerät Verwendung findet, Einrichtungen zum Anlaufenlassen des Motors 95 vorzusehen, die durch Einsetzen der Kassette 10 auf den Kassettenträger 77 betätigt werden, wie später noch näher erläutert werden soll, oder Einrichtungen vorzusehen, durch die der Antriebsmotor .beim Schließen von Kontakten eines Kraftfahrzeugzündschalters ■usw. anläuft. Solche Abänderungen sind kein wesentlicher Teil der .Erfindung und brauchen deshalb im einzelnen nicht erörtert zu werden.
Das Spurkopfwählersystem und seine Arbeitsweise
Wie bereits beschrieben, sitzt der Spurkopf 16 in dem Tonwiedergabegerät 72, das eine Verschiebung der Kassette 10 in ihrer vorbestimmten Stellung auf dem Kas-settenträger 77 automatisch den Spurkopf 16' mit einem
BAPORiOiNAi 909804/1086
Teil des Bandes im Abspielbereich 55 innerhalb der Spur-' kopföffnung. 22 in Eingriff bringt. Für auf Einspurbetrieb beschränkte Geräte ist der Spurkopf 16 in dieser Stellung und unter dem richtigen Azimuthwinkel fest. Bei .der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein beweglicher Spurkopf 16 vorgesehen, der sich längs einer Achse senkrecht zur Bahn des Bandes im Abspielbereich 55 bewegen läßt, so daß der Spurkopf 16 in Spieleingriff mit jeder Spur aus einer Vielzahl getrennter Tonspuren gebracht werden kann. Die Achse der Spurkopfbewegung kann unter einem anderen Winkel als 90° zum Bandäbspielbereich 55 verlaufen, jedoch erfordert dies eine längere Bewegung zwischen den Tonspuren.
Insbesondere aus den Fig. 11/ 12, 13 und 14 erkennt man, daß der Spurkopf 16 starr an einem Arm 120 befestigt.ist, welcher sich von einem Ende eines Gleitprofiles 121 erstreckt. Wie man am deutlichsten aus Fig. 13. ersieht, sind das Gleitprofil 121 'und sein Arm 120 verschiebbar einer entsprechend geformten Schiene 122 zugeordnet, welche an der unteren Oberfläche des Kassettentrager.s 77 befestigt ist. Die Hauptachse der Schiene 122 steht rechtwinklig zur Bahn des Bandes im Abspielbereich 55, so daß die Bewegung des Gleitprofiles 121 über die Schiene 122 in einer Bahn erfolgt, die ebenfalls rechtwinklig zur Bahn des Bandes im Abspielbereich 55 verläuft. Der Spurkopf 16, welcher vom Arm 120 getragen wird, sitzt unter
909804/1066
dem richtigen Azimuthwinkel von 90° in der Bahn des Bandes im Abspielbereich 55.. und weil das <5leitprofil 121 und der Spurkopf IS fest zueinander angeordnet sind/ bleibt der Azimutwinkei fest bei 90°, ohne Rücksicht auf die Lage des Spurkopfes 16.
Fig. 12 zeigt den beweglichen Spurkopf 16 zusammen mit einem Teil eines Bandes'im Abspielbereich 55, welches vier getrennte Tonspuren aufweist. Diese Tonspuren, die mit a, b, c, d bezeichnet sind, liegen parallel, nebeneinander in üblicher Weise über die Breite des Bandes verteilt. Die Bewegung des Sgurkopfes 16 aus seiner aus Fig. 12 ersichtlichen Stellung? in der der Tonabnehmer 123 in Abspielflucht mit der Tonspur a liegte in die Stellungen, die mit b', c' und d' bezeichnet sind, fluchtet wiederum den Tonabnehmer 123 mit den Tonspuren b, c und d aus. Wie bereits beschrieben, ist das Band im Äbspielbereich 55 genau durch die Bandführungsprofile 59 bis 64 für eine perfekte Spurflucht des Tonabnehmers 123 des Spurkopfes 16 mit 'jeder der getrennten Tonspuren a bis d eingestellt. .
Die Auswahl der mit dem Tonabnehmer 123 auszufluchtenden Tonspur erfolgt bei der wiedergegebenen bevorzugten Ausführungsform durch Handbewegung eines Spurwählerarmes 124,
welcher - wie,aus den Fig. 6, 7 und 8 ersichtlich - durch
909804/1066
- 37 - ■ .*
14A7986
eine Wähleröffnung 125 in der Frontplatte 90 verläuft und an seinem hinteren Ende in einer vertikal verlaufenden Schwenkwelle 126 ausläuft/ welche an der rechten Seite des Tonwiedergabegerätes 72 in der Nachbarschaft der senkrechten Wand 101 montiert ist. Die Wäh-
- leröffnung 125 weist auf ihrer unteren Kante entsprechend der Anzahl der Tonspuren eine Vielzahl von Ausnehmungen auf, die mit A, B, C und D bezeichnet sind. Die Bewegung des Spurwählera.rmes 124 aus einer dieser Ausnehmungen in die andere erfordert, .daß der Arm 124
. nach oben gegen den Druck einer Federklammer 127 bewegt wird', welche an der Innenfläche der Frontplatte 90 befestigt ist, wie man am deutlichsten aus den Fig. 6 bis 7 erkennt. . .
Ein Antriebshebel 128 erstreckt sich von der Schwenkwelle 126 unter den Kassettenträger-77 und verläuft locker durch eine freigelassene Ausnehmung 129 im Ende des Armes 120 auf dem Gleitprofil 121, wie man am deutlichsten aus den Fig. 12 und 13 erkennt. Die Bewegung des Spurwählerarmes 124 innerhalb des Schlitzes 125 auf der Frontplatte 90 führt zu einer Drehung der Schwenkwelle 126 und des Antriebshebels 128, worauf sich eine Bewegung des Gleitprofiles 121, seines Armes 120 und des daran befestigten* Spurkopfes 16 durch den, Antriebshebel . 128 ergibt. Das Verhältnis zwischen.der Länge des Spur-
BADpSIQiNAl.
909804/1086'
- 33 -
wählerarmes 124 zur Länge des Antriebshebels 128 ist derart gewählt, daß eine verhältnismäßig kleine Bewegung des Spurkopfes 116 durch eine verhältnismäßig große Bewegung des freien Endes des Spurwählerarmes 124 bewirkt wird. Diese Untersetzung, gekoppelt mit der Spurkopfeinstellung, die später noch näher beschrieben v/erden soll, ermöglicht die genaue Auswahl der Lage des Spurkopfes 16.
.Die untere Oberfläche des Gleitprofiles 121 enthält eine Vielzahl versetzter Löcher 130,' welche - wie man aus den Fig. 12 und 13 erkennt - in zwei Reihen angeordnet sind. Ein Paar im Abstand befindlicher Bohrungen 131 und 132 verläuft senkrecht durch die Schiene 122, wie man am deutlichsten aus Fig. 14 erkennt. Eine unter Federbelastung stehende Kugel 133 und 134 in je-■ der Bohrung ISl bzw. 132 drückt auf die obere Oberfläche des Bodenteiles des Gleitprofiles 121. Die Löcher 130 in dem Gleitprofil 121 weisen einen Horizontalabstand nach Fig. 12 auf, der genau dem Horizontalabstand entspricht, um den sich der Tonabnehmer 123 des Spurkopfes 16 von der Abspielflucht mit einer Tonspur zur benachbarten Tonspur bewegen muß. Somit befindet sich die rechte Bohrung 130a in solchem horizontalen Abstand von der nächsten Bohrung 130b, wie. er dem' Abstand der Tonspur a von der Tonspur b entspricht. Die unter Fe-
BAD ORiGINAL
derbelastung stehenden Kugeln 133 und 134. in den Bohrungen 131 und 132 in der Schiene 122 sind mit zwei Reihen von .Löchern l3Oa-d derart ausgefluchtet, daß die Bewegung des Gleitprofiies 121 längs der Schiene 122. v/ahlweise zur Ausfluchtung einer der Kugeln 133 oder 134 mit den Löchern 130a und 130c bzw. 130b und 13Od führt. Fig. 12 zeigt den Spurkopf 16 in einer Lage zum Abspielen der Tonspur a,und die federbelastete Kugel 133 ist deshalb in das Loch 130a im Gleitprofil 121 gefallen. Die Bewegung des Spurwählerarmes 124 und des Antriebshebels 128 im Uhrzeigersinn nach Fig. 12 führt zu einer Bewegung des Spurkopfes 16 und des Gleitprofils'121 nach rechts bis zu der Stelle/- an der die federbelastete Kugel 134 mit · dem Loch 130b ausgefluchtet wird. Eine weitere Bewegung fluchtet die federbelastete Kugel 133 mit dem nächsten Loch 130c aus/ und. eine noch weitere Bewegung führt zu einer Ausfluchtung der Kugel 134 mit dem Loch 130b.
Man erkennt, daß die genaue Einstellung des Tonabnehmers 123 und des Spurkopfes IS durch die Ausfluchtung einer der Löcher 130 mit einer der Kugeln 133 oder 134 bestimmt ist/ obwohl die Bewegung durch den SpurwäHerarm 124 eingeleitet wird. Die vergrößerten Löcher A-D in der unteren Oberfläche der Wähleröffnung 124 sind so angeordnet/ daß der Spurwäh^erarm 124 beispielsweise mit dem Loch 3 fluchtet/ wenn die Kugel 134 mit dem Loch 130b im GleitprdELl
BAD ORIGINAL
9098 04/1066
ausgerichtet ist. infolge der verhältnismäßig lockeren Verbindung zwischen dem Antriebshebel 128 und dem Arm 120 auf dem Gleitprofil 121 ist die Einstellung des Spurwählerarmes 124 innerhalb der entsprechenden öffnungen A-D nicht kritisch,und selbst ungenaue oder grobe Bewegungen dieses Armes beeinträchtigen nicht die genaue Ausfluchtung des Tonabnehmers 123 mit der gewünschten Tonspur ä-d. Dieses Merkmal ist von besonderem Vorteil in den Fällen, in denen das erfindungsgemäße Gerät in ein Kraftfahrzeug oder an anderer Stelle eingebaut wird/ wo man keine "Gelegenheit hat, die Betätigung des Spurxtfählerarmes 124 besonders kri.tisch und sorgfältig vorzunehmen .
Obwohl bei der oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsform eine von Hand zu betätigende Spurwählervorrichtung, wiedergegeben ist, ist es selbstverständlich, daß man auji einen automatischen oder halbautomatischen Spurwähler für die Spurkopfeinstellung verwenden kann. Die Bewegung des Spurkopfes 16 und des Gleitprofiles 121 kann durch ein Solenoid bewirkt werden, welches durch ein zeitgerechtes oder automatisch eingeleitetes elektrisches Signal betätigt wird, das in Übereinstimmung mit auf dem endlosen Band aufgezeichneten Informationen programmiert ist. So wird beispielsweise nach einem bisher verwendeten Ver fahren ein leitender Streifen aus Aluminium am Ende jeder
909804/1066' ■ ' J
der Tonspuren und eine auf den Durchgang dieses leitenden Streifens ansprechende Vorrichtung vorgesehen; um das Solenoid zu aktivieren, weiches dann den Spurkopf 16 auf eine andere Tonspur verschiebt.
Die automatische Betätigung der Druckrolle
Bei der bereits beschriebenen bevorzugten Ausführungsform wird die Druckrolle 18 von Hand durch Betätigung des Betätigungsarmes 107 gesteuert. Fig. 16 zeigt ein schema— tisches Schaltbild einer anderen bevorzugten Ausführungsform, bei der das Einkuppeln und Auskuppeln der Druckrolle 18 und des Motors 95 automatisch durch das Einsetzen der Kassette 10 in das Tonwiedergabegerät 72 erfolgt. In dieser Figur ist die Kassette 10 schematisch im Querschnitt in ihrer Lage auf dem Kassettenträger 77 dargestellt, wobei der Spurkopf 16 und die.Antriebswelle 17 in Eingriff mit dem Band im Ahspielbereich 55 stehen. Der Motor 95 für die Antriebswelle 17 ist mit einem Paar von Stromanschlußklemmen 135 und 136 über einen federbelasteten Schalter 137 verbunden, v/elcher durch Herunterdrücken eines Stempels 138 geschlossen wird, der sich nach oben durch den Kassettenträger 77 erstreckt. Wird die Kassette 10 in ihre Arbeitsstellung nach Fig. 15 eingesetzt, drückt sie den Stempel 138 nach unten und schließt damit den Schalter' 137, wodurch der Versorgungskreis zum Motor 95 geschlossnn wird.
BAD ORfOINAL 9098(H/10'6 6"
Die Druckrolle 18 wird von dem Schwenksteg 105 getragen, der auf der Welle 106 gelagert ist. Auf einein Stift 140 sitzt drehbar eine Sperrschiene 139. Das obere Ende der Sperrschiene berührt das freie Ende des Schwenksteges 105, so daß die Druckrolle in ihrer unteren Stellung versperrt wird, wie man aus Fig. 15 erkennt. Das untere Ende der Sperrschiene 139 ist mit einem Verriegelungssolenoid 141 verbunden, welches an die Klemmen 135 und 136 über den Schalter 137 angeschlossen ist. Ein zweites Solenoid 142 ist mit dem Schwenksteg 105 an der Stelle 143 rechts von der Welle 106 über eine Feder 144 verbunden. Wie bei der vorher beschriebenen Ausfuhrungsform v/erden die Druckrolle 18 und ihr Schwenksteg 105 in einer oben liegenden Stellung durch die Torsionsfeder 119 gehalten, und die mit dem Solenoid 142 in Verbindung stehende Feder 144 steht in dieser Stellung, wenn das Solenoid 142 nicht eingezogen hat, unter leichter Spannung. Das Solenoid 142, das gegenüber dem Verriegelungssolenoid 141 ein schnellwirkendes, verhältnismäßig kräftiges Solenoid ist, ist an die Klemmen 135 und 136 über einen normalerweise .offenen Handschalter 145 angeschaltet, der durch Federkraft in seiner offenen Stellung gehalten wird und an der Frontplatte 90 des Tonwiedergabegerätes 72 montiert sein kann.
Ist die Kassette 10 richtig auf den Kassettenträger 77
BAD OftfQfNAL 90 9 804/1066
aufgesetzt, so ist der Versorgungskreis zum Verriegelungssolenoid 141 durch Schließen des Schalters 137 geschlossen und das Verriegclungssolenoid 141 zieht ein, wodurch die Sperrschiene 139 im Uhrzeigersinn aus der gestrichelten Stellung nach Fig. 15 in die vollausgezogene Stellung verschwenkt wird, v/o sie auf dein Ende des Schwenksteges 105 auf ruht. Nunmehr wird der Handschaltor 145 zum Schließen des Kreises ziru Solenoid 142 geschlossen, .welches einzieht und den Schwenksteg 105 im Uhrzeigersinn verdreht, bis die Druckrolle 18 in ihrer unteren Stellung gegen die Antriebswelle 17 anliegt, v/o sie durch die Sperr schiene 139 versperrt wird. Die Druckrolle 18 bleibt in dieser Antriebsstellung, selbst wenn das Solenoid 142 nicht langer betätigt ist, v/eil die Sperr schiene 138 die Halterung besorgt. Fällt die Stromversorgung aus oder· wird sie abgeschaltet, dann wird das Verriegelungssolenoid 141 stromlos und die Sperrschiene 139 durch die Kraft einer Feder 14 6 im Uhrzeigersinn gedreht, wodurch die Druckrolle 18 und der Schwenksteg 105 freigegeben werden, welche sich infolge der Wirkung der Torsionsfeder 119 in ihre obere Stellung bewegen.
Diese Anordnung ist insofern vorteilhaft, als die Bewegung der Druckrolle 18 und ihres Schwenksteges 105 durch ein Solenoid 142 hervorgerufen wird, weiches sich rasch
BAD ORIGINÄR1,-,,« 909804/1066
und kräftig bewegen kann, und das nicht dauernd unter Strom zu stehen braucht. Das Verriegelungssolenoid 141, welches die Sperrschiene 139 betätigt, kann für einen verhältnismäßig geringen Stromverbrauch ausgelegt sein, und entzieht dem System nicht in unzulässiger Weise Leistungo Dieses System ist also vorteilhaft, insbesondere wenn das Gerät in ein Kraftfahrzeug eingebaut wird, weil die Druckrolle 18 aus ihrer Lage gegen die Antriebswelle 17 freigegeben wird, sobald der Strom abgeschaltet wird· Lange BerührungsZeiträume zwischen, einem Teil der Druckrolle 18 und-der Antriebswelle 17 können die Punktion der Druckrolle 18 beeinträchtigen und auf ihr zur Ausbildung einer Abflachung führen, insbesondere wenn niedrige Temperaturen herrschen. Bei dem oben beschriebenen System ■ ist es lediglich nötig, dem. Handschalter 145 vorübergehend su drücken, um das Gerät in Betrieb zu nehmen, nachdem einmal dem Motor 95 und dem Verriegelungssolenoid 141 zugeführt ist» Die Klemmen 135 und 136 lassen sich unmittelbar an das Zündsystem eines Kraftfahrzeuges oder über einen von'.Hand zu betätigenden Schalter anschließen.
Selbstverständlich kann man andere automatische oder halbautomatische Vorgänge in das eben beschriebene System einbauen und auch verschiedene Abänderungen hinsichtlieh der eben beschriebenen bevorzugten Ausfuhrungsform der Kassette und des Tonwie&easg&begerätes. vornehmen, wie sich für den Fachmann von selbst ergibt«
.;,· ■.■■'„«-. . " Patentansprüche ι -
BAD ORIGiNAL ~~"—~~"~ ~—*
'· 9038.0'4/106 6 '

Claims (1)

  1. U47986
    Patentansprüche
    «*··*/· 1. Bandkassette für ein endloses Tonaufzeichnungs- bsw. /—^. -wiedergabeband mit einem Boden mit Randöffnung, einer \^_y auf dem Boden um eine zum Boden senkrechte Achse drehbar, gelagerten Bandscheibe zur Aufnahme des endlosen Bandes gleichmäßiger Breite, dessen größerer Teil auf der Bandscheibe zu einer ringförmigen flachen Spule aufgewickelt ist, die eine freie Schlaufe mit einen von der innersten Wicklung ausgehenden Vorlaufteil, einem zur äußersten Wicklung geführten Rücklaufteil und einem dazwischenliegenden Abspielbereich aufweist, gekennzeichnet durch jeweils ein Band-■ führungsglied (32, 33) beidseitig der Randöffnung (22) im Boden (12), die jedes in einer iia wesentlichen par-. allel zum Boden (12) verlaufenden Ebene angeordnet sind und das Band im Abspielbereich (55) in der Nachbarschaft der Randöffnung (22) zwischen sich im wesentlichen parallel zum Boden (12) führen.
    2« Bandkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen dem ersten Bandführungsglied (32) und der Bahn des Bandes im Abspielbereich (55) gemessen in einer zum Boden (12) parallelen Ebene die Hälfte des Winkels zwischen der Bahn<aaä des Bandes im zulaufenden Schlaufenteil (54) und im Abspielbereich (55) ist.
    j 9O980A/5IG6 6 BADORIGtNAL
    Haue UnterlaeeniArt.zft&iöOi^iiiOiÖ^arupassw.y. 4.9,^67}
    - 4β -
    3* Bandkassette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, das der Winkel zwischen dem zv/oiten Baadüührungsgiied (33) lind der Bahn des Bandes in Äbspielbereich {55) gesessen in einer zum Boden (12) parallelen Ebene die Hälfte des Winkele zwischen der Bahn dos Bandes in ablaufenden Sandwendungsteil (56) und ira Äbspielbereich (55). ist.
    4. Bandkassette nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das der Boden (12) eine Spurkopzöffnung (22) und eine Antriebsvjellenöffnung (23) zwischen den Bandführungsgliedern (32, 33) aufweist«
    5. Bandkassette nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Paar Bandführungspfosten (27, 2S) an der von den Bandführungsgliedern (32, 33) abgewendeten Seite der.Bandscheibe (38) in solcher Anordnung, daß der ablaufende Bandteil (56) beisn Lauf von dem zweiten Bandführungsglied (33) um das FChrungspfostenpaar (27, 2S) auf die äußerste Wicklung der Bandspule (51) &n einer Stelle (57)trifft, die in Drehrichtung der Bandscheibe (3D) gegen den Austrittspunkt (53) der innersten Wicklung der Bandspule CSl) nach vorne versetzt ist.
    BAD
    909804/106.8
    H47986
    6. Bandkassette nach einen ©der r.shrercn dar vorhergehenden Ansprüche, dadurch go kennseich not, daß die Bandführungsgliedoi: (32, 33) in unmittelbarer Nachbarschaft der oberen Fläche des Bodens (12) der Kassette (10) verlaufen.
    7. Bandkassette nach einera odecr mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandscheibe (38) eine koaxiale ringförmige Habe (39) aufweist, die sich axial über die das Band tragende Oberfläche der Bandscheibe (38) erhebt und in dar tiähe der innersten VJicklung der Bandspule (51) eine Itafangsfläche aufweist, die spitzwinklig zur Bandtragfläche verläuft, wobei der von der innersten Bandspulenwicklung kommende zulaufende Bandschiaufenteil (54) an dieser kegelstumpfförmlgen !?abe (39) gewendet wird und über die Bandspule (51) su einem der Bandführungsglieder (32.) flach und im vresentlichen parallel zur oberen Oberfläche der Bandspule (51) verläuft.
    8. Bandkassette nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Oberfläche des Bandführungsgliedes (33) parallel zu und ira Abstand oberhalb der oberen Oberfläche der Bandspule (51> verläuft und den zulaufenden Bandschlaufenteil (54) parallel zu und im Abstand oberhalb dieser Bandspulenoborfläche führt.
    BAD OWiGINAU
    909804/1068
    S0 Bandkassette siaoh Anspruch 7 und/oder B9 dadurch g e Icennsei-chnöt* daß ein Teil (52) dar Bandtragfläche .des Bandscheibe (38) in der Habe der"kegel- . '.-ßtimipfförralgeis Habe (39) ausgespart ,'ist und äsmlt der-· dort aufsitzend© Eandspulenteil unterhalb des restlichen " Bandspulentöilos liegt*
    10« Bandkassette nach Anspruch 9, dadurch g e k e η η - ζ θ i e h a &. fc, daß der Abstand zwischen der Oberfläche der Ausnehmung (52) \inä der Eben© des übrigen Teiles der Band tragfläche der Bandscheibe (38) radial nach itm©E. ko·» ni&ch suniimat. ■
    Ile Bandkassette xi&eli ®in<m oder mehreren eier vorhergehenden . j iinspifSchei dadnzdh g^keanselohnefe» üa.B auf dem Έοά&η {12} eis öasii im allgemeinen paralleler flaalies Decste-I (13.) sifcstif des? Boden |12| eia fli©gead©s Lager {34) iss.ö eisen LageirsapSfen (20) sowie eiae Feder C415 zvjisch@3& Lager {34) «ad Lagersapfsn f;20| atifweist, die das Lager- C34| aach obea ^oa äm& Boööii (12J wegdrückt, isnd die Bandsdheiib© C38I firshbas" ©iif äero fliegeaßea 't ist» ; -
    Äaspr^eb IJ9 Saiareb, g -e k β a B *·
    CS
    Sperre |3?P ·β©| vorgesahsE. ist, dl© h®i hoehstafeiäctea Lager (34)
    BAD ORJQINAL
    ti 1^ Q ifi)"/ i 1 f\ y ö 9 y ίί ί I y
    13. Bandaufzeichnungs- und -v/ieäergabegerät nur Aufnahme einer Bandkassette nach einem oder mehreren der vor~ hergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Kassetten-träger {77} und durch einoi ira Abctand vom Kassettenträger (77) angeordneten Auslösesahn (7Oi,der beim Einsetzen dor Kassette (3.0) In das Gerät auf den Kopf (37) des fliegenden Lagers (34) drückt und damit das gesperrte fliegende Lager (34) für die Drehung der Bandscheibe (38) freigibt«
    14. Gerät nach Anspruch 13, zum Abspielen mehrspuriger Tonbänder, gekennzeichnet duroh sine Einstellvorrichtung für die Kassette (10) in einer vorbestimmten Stellung und durch eine Finstallvorrichtung (124) für den Spurkopf (16) zu seiner Verstellung von der einen sur anderen Spur«
    15. GerÜt nach Anspruch 14 e dadurch gekennzeichnet, daß der Spurkopf (16) für eine unter sinem Winkel erfolgende Bewegung in dio Bahn «?es frailie-ger.der* Bandes vorschiebbar auf dem Gerät (72) montiert ist.
    16. Gerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet* daß die Einafcellvorrichtung au» einem am Spurkopf (16) befestigten Arm (120) und einer diesem zugeordneten Schiene C122) sowie aas swischen «rra (120) und Schiene (122) wirkenden Anschlagkugsirx (133, 134) salt 7ederbelastung (130, 131) besteht.
    BAD ÖFHÖHtöt ^
    9QS804/1Ü68
    Jk a α
    Λ Δ /'
    I?c GeL*at nacfe Anspruch IS und 16* dadurch "gekennzeichnet, dc:S die foderbelasteten Kugeln {1.33, 134) in Bohrungen (131«, 132) dor Schiene (5,22) sitzen-vmd in LÖchor {l30a~d) im Arn (2.20) greifen, wobei dio Löcher' C!3öa~ä) den jeweiligen Tcncpuren sugeordnet sind.
    18. GsrEt nach Änspriscli 17* dadurch gekenaseich"
    ώ β ts daß die Köcher (130a~dl ira Ära (I2o) in swei nebeneinander liegenden Reihen unter gegenseitiger Vsrsete'ong angeordnet sindβ
    19, Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche-13 bis 2,0, gekennseich.net; durch eiae Einrichtung (124) ssma Bins teilen des SpurJcopfes ClS) von einer ^ Tonspur auf die anders»
    20, Q&rät nach Änspriseh 19 * dadurch gekennsöica-a a t, daß die ürastellvorsichtung ein Wählern C124} isfe* des,' in, ©teem raifc Hasten CÄi'B^C^D) versehenen Schilfes C12S) !verschiebbar ist»
    21« Gerät nach einem ofier mehreren der Anspsiieha 13 bis 20 ^ g ekeaxisei σ h n, e t durch eisia swsite öffnung ia der KShs des Spnrkopfoffntsng im Boden? eine ■ Antriebs« walle (I?) la Gerät (72) parallel zxm Boden C12} des· Kassette CiO) ρ die bei eingesetzter Kassette in öle zweit©
    BAD ÖR/O
    öffnung (23) greift und ferner sekor-nseiclme.t durch Reibungseingriffsmittel (13), dlo den parallel zun Kasscttenboden (12) verlaufer.dcn Eandtcil erfassen,
    22. Gerät nach Anspruch 21, g e h e η η s e i c h η β t durch eine Druckrolle (IG) im Gerät (72) mit elastischem Belag, die auf einen Schwenkateg (105) sitat, der die Druckrolle (18) auf das Band absenkt, und von ihm abhebt·
    23. Gerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckrolle (18) und der Schwenksteg (105) für eine zum Kassettenträger (77) senkrechte Bev/egung auf dem Gerät montiert sind und sich aus einer eretsn,: von der Kassette abgehobenen Stellung in eins sraelta, mit dem Band in Eingriff ctehende Stellung bewegen läßt,
    24. Gerät nach Anspruch 23, dadurch g e k «2 η η ζ e 1 c h net, daß der Schwenksteg (105) unter Fsderbelaetunc; (144) steht.
    25· Gerät nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenksteg (105) in der Eingriffsstellung gegen die Federepannung versperrb&r ist.
    BAD ORIGINAL
    909804/1066
DE19651447986 1964-12-18 1965-12-14 Bandkassette fuer ein eindloses tonaufzeichnungs und wiedergabeband Withdrawn DE1447986B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US42248364 US3420461A (en) 1964-12-18 1964-12-18 Endless magnetic tape cartridge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1447986A1 true DE1447986A1 (de) 1969-01-23
DE1447986B2 DE1447986B2 (de) 1971-07-22

Family

ID=23675087

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651447986 Withdrawn DE1447986B2 (de) 1964-12-18 1965-12-14 Bandkassette fuer ein eindloses tonaufzeichnungs und wiedergabeband
DE1522984A Granted DE1522984B2 (de) 1964-12-18 1965-12-14 Bandaufzeichnungs- und Wiedergabegerät. Ausscheidung aus: 1447986

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1522984A Granted DE1522984B2 (de) 1964-12-18 1965-12-14 Bandaufzeichnungs- und Wiedergabegerät. Ausscheidung aus: 1447986

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3420461A (de)
BE (1) BE673324A (de)
CH (1) CH461831A (de)
DE (2) DE1447986B2 (de)
DK (1) DK113886B (de)
ES (2) ES320433A1 (de)
FR (1) FR1464210A (de)
GB (1) GB1090929A (de)
NL (1) NL6516604A (de)
SE (1) SE329019B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1211559A (en) * 1967-01-04 1970-11-11 Data Packaging Corp Tape cartridge
US3792823A (en) * 1967-09-20 1974-02-19 R Williams Tape cartridge and playback unit
US3583652A (en) * 1968-09-03 1971-06-08 Rozinante Inc Tape cartrige
US3603741A (en) * 1969-02-24 1971-09-07 Master Specialties Co Tape cartridge assembly having latch, pressure roller, transducers and terminals incorporated therein
US3703251A (en) * 1969-12-29 1972-11-21 Pioneer Electronic Corp Magnetic tape magazine playing device
JPS5024754Y1 (de) * 1970-08-10 1975-07-25
US3692956A (en) * 1970-11-20 1972-09-19 Collins Radio Co Sealed magnetic tape cassette apparatus
BE763520A (fr) * 1971-02-26 1971-07-16 Staar Sa Appareil de lecture de bandes magnetiques emmagasinees dans descassettes.
BE788825A (fr) * 1971-10-20 1973-03-14 Faraday Inc Cartouche pour bande magnetique
US3726457A (en) * 1971-12-28 1973-04-10 Staar Sa Tape cartridge playback mechanism
JPS5256815Y2 (de) * 1972-11-13 1977-12-22
US3964098A (en) * 1974-11-15 1976-06-15 North Atlantic Industries, Inc. Tape deck with drive motor remote from drive roller
US3974975A (en) * 1975-04-07 1976-08-17 Steve P. Double Doubled-end cartridge tape
US4093149A (en) * 1975-11-28 1978-06-06 Honeywell Inc. Cartridge tape recorder system and cartridge therefor
US4127239A (en) * 1977-05-11 1978-11-28 International Audio Visual Hong Kong Endless sound reproducing tape cartridge
FR2507368A1 (fr) * 1981-06-04 1982-12-10 Future Technology Lab Cassette de bande magnetique
US4947279A (en) * 1988-06-08 1990-08-07 Cousino Microloop Corporation Miniature continuous tape loop cartridge having tape withdrawing opening
US4931890A (en) * 1988-08-10 1990-06-05 Cousino Microloop Corporation Tape player assembly having a capstan mounted on a pivotal plate
EP1279476A1 (de) * 1999-12-13 2003-01-29 Fuji Photo Film Co., Ltd. Magnetbandkassette
WO2006037109A2 (en) * 2004-09-27 2006-04-06 Deka Products Limited Partnership Infusion set improvements

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2661162A (en) * 1948-05-13 1953-12-01 Freeman H Owens Driving and locking means for apparatus having removable magazine
US2857164A (en) * 1951-08-01 1958-10-21 Armour Res Found Magnetic recorder
US2778636A (en) * 1954-07-13 1957-01-22 Toledo Trust Company Endless tape cartridge
US3064914A (en) * 1957-07-17 1962-11-20 Meier-Windhorst August Method and apparatus for storing fabric webs fed in a spread state
US3126162A (en) * 1958-12-24 1964-03-24 figures
US3245630A (en) * 1961-09-13 1966-04-12 Viking Of Minneapolis Cartridge for endless tape
US3287508A (en) * 1961-11-01 1966-11-22 Jimmie H Morrison Sound reproducing device having a replaceable endless tape cartridge
US3326484A (en) * 1964-05-19 1967-06-20 Cook Electric Co Tape cartridge

Also Published As

Publication number Publication date
DK113886B (da) 1969-05-05
DE1447986B2 (de) 1971-07-22
FR1464210A (fr) 1966-12-30
SE329019B (de) 1970-09-28
DE1522984A1 (de) 1970-01-08
DE1522984C3 (de) 1974-12-12
GB1090929A (en) 1967-11-15
CH461831A (de) 1968-08-31
DE1522984B2 (de) 1974-04-25
ES320433A1 (es) 1966-10-16
NL6516604A (de) 1966-06-20
ES329214A1 (es) 1967-05-01
US3420461A (en) 1969-01-07
BE673324A (de) 1966-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1447986A1 (de) Bandaufzeichnungs- und Wiedergabegeraet und dafuer bestimmte Bandkassette
DE2404967C3 (de)
DE3020590C2 (de)
DE3108684A1 (de) Bandladevorrichtung in einem aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE2438697C3 (de) Automatische Abstelleinrichtung für ein Magnetbandgerät
DE3831439C2 (de)
DE3701159C2 (de)
DE68911948T2 (de) Vorrichtung zum Antrieb von Spulenträgern.
DE69124405T2 (de) Ladevorrichtung für Kassetten
DE2740300C2 (de) Kassettentonbandgerät
DE2224396A1 (de) Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Signalen auf einem Magnetband, das sich zwischen Vorrats- und Aufnahmespulen erstreckt und auf diesen aufgewickelt ist
DE1916779A1 (de) Magnettongeraet
DE69215151T2 (de) Bandlademechanismus mit durch die Bandladung gesteuerten Spannungsstift
DE3838013C2 (de)
DE2411035A1 (de) Laufwerk fuer ein kassettentonbandgeraet
DE4319929A1 (de) Deckmechanismus für magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräte
DE69225424T2 (de) Bandwiedergabegerät
DE3686424T2 (de) Bandladevorrichtung.
CH543794A (de) Tonband-Aufnahme- und Wiedergabegerät für mehrere Magnetband-Kassetten
DE2319389A1 (de) Antrieb fuer kassetten mit magnetischen aufzeichnungsscheiben oder -baendern
DE1235617B (de) Tonbandwechsler
DE2705906A1 (de) Kassetten-magnetbandaufzeichnungsgeraet
DE3545365C2 (de) Vorrichtung zum schnellen Starten des Bandvor- und Bandrücklaufbetriebs bei Videokassettenrecordern
DE2438482A1 (de) Bremseinrichtung fuer magnetbandaufzeichnungs- und -wiedergabegeraet
DE69517156T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegerät für gebrauch mit magnetbandkassetten von verschiedenen grössen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee