DE3644743C2 - Wälzlager-Geradeführung - Google Patents

Wälzlager-Geradeführung

Info

Publication number
DE3644743C2
DE3644743C2 DE3644743A DE3644743A DE3644743C2 DE 3644743 C2 DE3644743 C2 DE 3644743C2 DE 3644743 A DE3644743 A DE 3644743A DE 3644743 A DE3644743 A DE 3644743A DE 3644743 C2 DE3644743 C2 DE 3644743C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
rollers
circulation path
endless circulation
curved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3644743A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3644743A1 (de
Inventor
Takahiro Shimo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Thompson Co Ltd
Original Assignee
Nippon Thompson Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Thompson Co Ltd filed Critical Nippon Thompson Co Ltd
Publication of DE3644743A1 publication Critical patent/DE3644743A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3644743C2 publication Critical patent/DE3644743C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0652Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are at least partly defined by separate parts, e.g. covers attached to the legs of the main body of the U-shaped carriage
    • F16C29/0666Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are at least partly defined by separate parts, e.g. covers attached to the legs of the main body of the U-shaped carriage with rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/08Arrangements for covering or protecting the ways
    • F16C29/084Arrangements for covering or protecting the ways fixed to the carriage or bearing body movable along the guide rail or track
    • F16C29/088Seals extending in the longitudinal direction of the carriage or bearing body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wälzlager-Geradeführung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, also eine Führung für zwei gerad­ linig in Bezug aufeinander bewegliche Bauelemente, wobei die Lagerung durch eine Mehrzahl von Rollen erfolgt, die sich in einem endlosen Umlaufweg befinden. Eine solche Wälzlager-Geradeführung ist aus der DD-PS 28 728 bekannt.
Eine Geradeführung enthält typischerweise eine gerade Schiene vorgege­ bener, im Prinzip beliebiger Länge und eine Schieber-, Gehäuse- oder Läufereinrichtung, die längs der Schiene verschiebbar ist. In der Läuferreinrichtung und teilweise zwischen dieser und der Schiene befindet sich ein endloser Umlaufweg, in dem sich eine Anzahl von Wälzkörpern, insbesondere Rollen befinden, so daß sich ein rollender Kontakt zwischen der Läufereinrichtung und der Schiene ergibt. Der endlose Umlaufweg hat normalerweise einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt und die Rollen sind mit ihren Achsen alternierend senkrecht zueinander angeordnet. Der endlose Umlaufweg enthält ein Paar gerader Last- und Rückführungs­ abschnitte und ein Paar von kreisförmig gebogenen Verbindungsabschnitten, die die entsprechenden Enden des Last- und des Rückführungsabschnittes verbinden. Der gerade Lastabschnitt befindet sich norrmalerweise zwischen der Schiene und der Läufereinrichtung während der gerade Rückführungs­ abschnitt in der Läufereinrichtung gebildet ist.
In der japanischen Gebrauchsmusteranmeldung 60-19057 wurde vorgeschlagen, bei solchen Wälzlager-Gerade­ führungen zur Verbesserung der Gleichmäßigkeit der Bewegung der Rollen insbesondere in den kreisförmigen Verbindungsabschnitten des end­ losen Umlaufweges Rollen zu verwenden, die eine im wesentlichen zylindri­ sche Gestalt haben und deren eine End- oder Stirnfläche eben und deren an­ dere End- oder Stirnfläche gebogen oder kuppelförmig ist. Der Einfachheit halber soll im folgenden die ebene Stirnfläche der zylindrischen Rollen als E-Stirnfläche und die gebogene oder kuppelförmige Endfläche der Rollen als K-Stirnfläche bezeichnet werden. Ein zylindrischer Wälzkörper bzw. eine Rolle mit einer ebenen Endfläche und einer gebogenen oder kuppel­ förmigen Endfläche soll daher als E-K-Rolle bezeichnet werden. Bei der vorgeschlagenen Geradeführung sind die E-K-Rollen im endlosen Umlaufweg so angeordnet, daß sie sich durch die beiden gebogenen Verbin­ dungsabschnitte mit radial nach außen gerichteten K-Stirnflächen und radial nach innen gerichteten E-Stirnflächen rollend bewegen.
Bei dieser vorgeschlagenen Geradeführung ist zwar die Gleichmäßig­ keit der Gleitbewegung der Rollen, insbesondere in den gebogenen Ver­ bindungsteilen des endlosen Umlaufweges, besser als bei den gewöhnlichen Geradeführungen mit Rollen, die zwei ebene Stirnflächen haben; es ist jedoch bei den Rollen mit kuppelförmiger Endfläche schwierig, enge Toleranzen einzuhalten, so daß sich Höhenunterschiede ergeben, durch die der Gleitwiderstand der K-E-Rollen bei hrer Rollbewegung im endlosen Umlaufweg erhöht wird. Wegen der Höhenunterschiede neigen kürzere Rollen, die sich zwischen zwei benachbarten längeren Rollen befinden, dazu, sich schräg zu stellen oder zu klemmen, was den Gleit- oder Rollwiderstand erhöht und zu Instabilitäten im Betrieb führen kann.
Aus der DD-PS 28 728 ist eine Wälzlager-Geradeführung mit einer Schiene und einem auf der Schiene gelagerten und be­ züglich dieser linear verschiebbaren Läufereinrichtung be­ kannt, bei der die Schiene und die Läufereinrichtung auf ihrer der Schiene gegenüberliegenden Seite jeweils eine V-förmige Führungsnut aufweist, so daß ein Lastabschnitt mit quadratischem Querschnitt gebildet wird, in dem die in einem endlosen Umlaufweg in der Läufereinrichtung angeord­ neten Rollen so angeordnet sind, daß die Drehachsen benach­ barter Rollen jeweils abwechselnd um 45° gegen die Verti­ kale geneigt und somit jeweils paarweise senkrecht zueinan­ der angeordnet sind. Der endlose Umlaufweg der Läuferein­ richtung enthält ein Paar gerader Last- und Rückführungsab­ schnitte, die durch ein Paar gebogener Verbindungsab­ schnitte miteinander verbunden sind. An der offenen Führungsseite des Rollenrückführgehäuses sind Winkelschienen angeschraubt, die das Herausfallen der Rollen vor dem Einbau des Gerätes verhindern. Während die Führungs­ flächen der Last- und Rückführungsabschnitte mit einem im wesentlichen quadratischen Querschnitt ausge­ bildet sind, haben die Bogenstücke einen balligen Quer­ schnitt, um ein Durchlaufen der Rollen zu gestalten. Auf­ grund ihres balligen Querschnitts sind die Bogenstücke schwierig herzustellen und insbesondere ist es schwierig, die Übergänge zwischen den geraden Stücken des Umlaufweges mit quadratischem Querschnitt und den gebogenen Verbin­ dungsabschnitten mit balligem Querschnitt auszubilden. Da­ her laufen auch bei dieser bekannten Geradeführung die Rol­ len nicht mit der gewünschten Geschmeidigkeit.
Weiter ist aus der DE-OS 33 24 840 ein Wälzkörperumlaufla­ ger bekannt, bei dem Rollkörper mit einer zylindrischen Grundform in einem endlosen Umlaufweg mit einem Paar gerader Last- und Rückführungsabschnitte und einem die En­ den der Last- und Rückführungsabschnitte umlaufen. Die Drehachsen der Rollkörper liegen alle in derselben Ebene, die mit der Mittelebene des endlosen Umlaufweges identisch ist. Um ein Umlaufen der Rollkörper durch die gebogenen Verbindungsab­ schnitte zwischen den Last- und Rückführungsabschnitten zu gestatten, ist die auf der Innenseite des Umlaufweges be­ findliche Endfläche der zylindrischen Rollenkörper mit einer umlaufenden Fase versehen, wogegen die äußere Endflä­ che der Rollenkörper in Form einer Kalotte ähnlich einer Kugelhaube ausgebildet sind, so daß die Rollkörper an der äußeren Führungsfläche des endlosen Umlaufweges nur mit dem zentralen Bereich der kalottenförmigen Fläche anliegen. Bei diesen solcherart ausgebildeten Rollkörpern besteht zum einen wiederum die bereits oben im Zusammenhang mit der Ja­ panischen Gebrauchsmusteranmeldung 60-19057 geschil­ derte Schwierigkeit, Rollkörper mit kuppelförmigen Endflä­ chen mit genauer Toleranz herzustellen, und zum anderen neigen die Rollkörper bei ihrer Bewegung zu einem Verkippen ihrrer Drehachse vorwärts oder rückwärts bezüglich ihrer Be­ wegungsrichtung, so daß auch hier ein geschmeidiger Lauf nur schwer zu erreichen ist.
Schließlich ist aus der DE-PS 3 93 877 ein Rollenlager be­ kannt, bei dem die zwischen einem inneren und einem äußeren Laufring umlaufenden Rollkörper eine zylindrische Grundform haben und an ihren Endflächen eine kugelig ausgebildete, ringförmige Umfangsfläche aufweisen, die jeweils auf einer kegeligen Lauffläche an den inneren und äußeren Laufringen laufen. Dadurch können bei ener Belastung in Achsrichtung über die Rollkörper Kräfte zwischen den kegeligen Laufflä­ chen der inneren und äußeren Laufringe übertragen werden. Da bei einem derartigen Rollenlager jedoch ausschließlich eine Wälzbewegung um die Umfangsfläche der zylindrischen Rollenkörper erfolgt, jedoch keinerlei Bewegung der Roll­ körper im Sinne einer Änderung der Richtung ihrer Drehachse, wie es in den gebogenen Verbindungsabschnitten des endlosen Umlaufweges einer Wälzlager-Geradeführung der Fall ist, treten bei dem bekannten Rollenlager auch keinerlei Pro­ bleme hinsichtlich der Geschmeidigkeit des Lauds auf.
Der vorliegenden Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, eine Geradeführung anzugeben, die sich durch einen gleichmäßigen Lauf der Rollen auszeichnet und leicht mit engen Tolerranzen hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst.
Bei der hier beschriebenen Geradeführung, welche eine Schiene vorgegebener Länge enthält, hat die Schiene zwei einander gegenüberliegende Seitenwände, die jeweils mit einer V-förmigen Führungsnut versehen sind. Die Führungsnuten verlaufen parallel zur Längsrichtung der Schiene. An der Schiene ist eine Schieber-, Gehäuse- oder Läufereinrichtung angeordnet, die relativ zur Schiene verschiebbar ist. Die Geradeführung enthält ferner einen endlosen Umlaufweg, der zum Teil in der Läufereinrichtung und zum Teil zwischen der Läufereinrichtung und der Schiene verläuft. Der endlose Umlaufweg enthält gerade Last- und Rückführungsabschnitte, die parallel zueinander verlaufen, und zwei gebogene Verbindungsabschnitte, die entsprechende Enden des Last- und des Rückführungsabschnittes verbinden. Die Läufer­ einrichtung ist mit einer V-förmigen Nut versehen, die im montierten Zustand der Geradeführung einer entsprechenden V-förmigen Nut in der Schiene gegenüberliegen, so daß zwei einander gegenüberliegende V-förmige Nuten den geraden Lastabschnitt zwischen der Schiene und der Läufer­ einrichtung bilden. Der Lastabschnitt hat daher einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt. In entsprechender Weise haben auch der Rückführungsabschnitt und die gebogenen Verbindungsabschnitte einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt. Bei der bevorzugten Ausfüh­ rungsform sind zwei solcher endloser Umlaufwege, jeweils einer auf jeder Seite der Schiene, vorgesehen.
Die Geradeführung enthält ferner eine Anzahl von Rollen in den jeweiligen endlosen Umlaufwegen. Die Rollen haben jeweils eine im wesentlichen zylindrische Gestalt mit einer ebenen Stirnfläche und einer Stirnfläche, die die Form einer abgestumpften oder abgeschnittenen Kuppel- oder Kugelfläche hat. Die abgestumpfte kuppelförmige Stirnfläche hat einen gebogenen oder kuppelförmigen, ringförmigen Teil am einen Ende der Rolle, und der gebogene oder kuppelförmige Teil ist abgeschnitten oder abgestumpft, so daß sich eine ebene Endfläche ergibt. Eine solche Rolle mit einer ebenen Stirnfläche und einer abgestumpften kuppelförmigen Stirnfläche soll im folgenden als KE-E-Rolle bezeichnet werden. Die KE-E-Rollen sind in dem endlosen Umlaufweg "gekreuzt" angeordnet, d. h. daß die Drehachsen zweier benachbarter KE-E-Rollen senkrecht zueinander verlaufen der Krümmungsradius der gebogenen Verbindungsabschnitte des endlosen Um­ laufweges ist gleich dem Krümmungsradius des kuppelförmigen Endes der KE-E-Rollen.
Durch die vorliegende Verbindung werden der Gleitwiderstand und die Stabilität der Geradeführung gegenüber dem Stand der Technik erheblich verbessert. Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Geradeführung besteht darin, daß sie einfach im Aufbau und daher leicht und preiswert in der Herstellung ist.
Im folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine geschnittene Teilansicht einer Wälzlager-Geradeführung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine teilweise aufgebrochen gezeichnete Seitenansicht der Geradeführung gemäß Fig. 1;
Fig. 3a eine perspektivische Ansicht einer KE-E-Rolle für die Lager­ anordnung gemäß Fig. 1 und 2;
Fig. 3b eine perspektivische Ansicht einer konventionellen K-E-Rolle;
Fig. 4 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Vorteile der erfindungsgemäßen KE-E-Rollen im Vergleich zu den konventionellen K-E-Rollen im gebogenen Verbindungsabschnitt eines endlosen Umlaufweges und
Fig. 5 eine schematische Darstellung dreier typischer Beispiele für den endlosen Umlaufweg in einer Läufereinrichtung der Geradeführung.
In Fig. 1 ist eine Wälzlager-Geradeführung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung im Querschnitt dargestellt. Die dargestellte Gerade­ führung ist symmetrisch zu ihrer longitudinalen Mittellinie und es ist daher nur die rechte Hälfte der Geradeführung im Querschnitt darge­ stellt. Die Geradeführung gemäß Fig. 1 enthält eine Schiene 1, die sich geradlinig über eine vorgegebene, theoretisch beliebig lange Strecke erstreckt. Die Schiene 1 hat zwei einander entgegengesetzte Seitenwände, die parallel zueinander und zur Längsrichtung der Schiene 1 verlaufen.
Die Seitenwände stehen in der dargestellten Ausführungsform senkrecht und sind jeweils mit einer V-förmigen Führungsnut 1a versehen. Wie noch genauer erläutert werden wird, bildet die Führungsnut 1a einen Teil eines lasttragenden oder Last-Abschnittes, der wiederum einen Teil eines end­ losen Umlaufweges bildet.
Die Geradeführung enthält ferner ein Gehäuse oder eine Läufereinrichtung (im folgenden kurz "Läufer"). Der Läufer 2 hat im wesentlichen einen Querschnitt in Form eines kopfstehenden U und greift im montierten Zustand beidseits über die Schiene 1, wie es aus Fig. 1 ersichtlich ist. Der Läufer 2 hat also einen horizontalen Teil und zwei sich von diesem vertikal nach unten erstreckende vertikale Teile. Die vertikalen Teile des Läufers 2 befinden sich also im montierten Zustand der Führung auf den entgegengesetzten Seiten der Schiene 1.
Wie noch näher erläutert werden wird, enthält die vorliegende Gerade­ führung außerdem einen endlosen Umlaufweg, der zum Teil im Läufer 2 und zum Teil zwischen dem Läufer 2 und der Schiene 1 gebildet ist. Der endlose Umlaufweg enthält ein Paar gerader Abschnitte, einen Lastabschnitt und einen Rückführungsabschnitt, sowie ein Paar gebogener Verbindungs­ abschnitte, die jeweils entsprechende Enden des Last- und des Rückfüh­ rungsabschnittes verbinden. Der Läufer 2 weist außerdem eine äußere Führungsnut 2a auf, welche einen V-förmigen Querschnitt hat und der entsprechenden inneren Führungsnut 1a gegenüberliegt, so daß der Last­ abschnitt des endlosen Umlaufweges durch ein Paar einander gegenüber­ liegender Führungsnuten, die innere und die äußere Führungsnut 1a bzw. 2a, begrenzt ist. Der Läufer 2 hat außerdem noch eine weitere V-förmige Führungsnut 2b, die parallel zur V-förmigen Führungsnut 2a verläuft. An der Außenseite des Läufers 2 ist eine seitliche Abdeckung 8, die eine V-förmige Führungsnut 8a hat, durch Schraubenbolzen befestigt. Die bei­ den Führungsnuten 2b und 8a bilden den Rückführungsabschnitt des end­ losen Umlaufweges, der einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt hat.
Am vorderen und am hinteren Ende des Läufers 2 ist jeweils ein Endblock 4 befestigt. Die Endblöcke 4 bilden jeweils einen der gebogenen Ver­ bindungsabschnitte des endlosen Umlaufweges, der zwei Enden des Last- und des Rückführungsabschnittes des endlosen Umlaufweges verbindet. Da die Endblöcke 4 und die seitlichen Abdeckungen 8 fest am Läufer 2 angebracht sind, verlaufen der Rückführungsabschnitt und die gebogenen Verbindungsabschnitte des endlosen Umlaufweges innerhalb des Läufers 2 und nur der Lastabschnitt verläuft zwischen der Schiene 1 und dem Läufer 2. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Rückführungsabschnitt so angeordnet, daß der Last- und der Rückführungsabschnitt eine gemein­ same Diagonale 10 aufweisen und die Ebene, die durch die dem Last- und dem Rückführungsabschnitt gemeinsame Diagonale definiert ist, ist eine horizontale Ebene.
In den endlosen Umlaufwegen sind jeweils eine Vielzahl von Rollen 3 angeordnet. Die Rollen haben eine im wesentlichen zylindrische Gestalt und sie sind in dem endlosen Umlaufweg mit der sogenannten "gekreuzten" Orientierung angeordnet, d. h. die Drehachsen jedes Paares benachbarter Rollen verlaufen senkrecht zueinander. Wesentlicher ist jedoch, daß die Rollen 3 jeweils eine spezielle Gestalt haben, wie es in Fig. 3a dargestellt ist. Die Rolle 3 gemäß Fig. 3a ist also im wesentlichen zylindrisch und an ihrem einen Ende hat sie eine abgestumpfte oder abgeschnittene gewölbte oder kuppelförmige Stirnfläche 3a und eine ebene Endfläche 3b, die durch das Abschneiden der kuppelförmigen Fläche entsteht, während die andere Stirnfläche 3c eben ist. Sowohl die ebene Endfläche 3b als auch die ebene untere Stirnfläche 3c sind parallel zueinander und stehen senkrecht auf der Mittellinie oder Drehachse der Rolle 3. Die obere Stirnfläche in Form einer abgeschnittenen Kuppel- oder Kugelfläche soll als KE-Stirnfläche bezeichnet werden und die untere, ebene Stirnfläche soll als E-Stirnfläche bezeichnet werden. Die Rolle 3 mit der in Fig. 3a dargestellten Gestalt wird dementsprechend als KE-E-Rolle bezeichnet. Zum Vergleich ist in Fig. 3b eine typische bekannte K-E-Rolle 3′ dargestellt. Die in Fig. 3b dargestellte K-E-Rolle 3′ ist also ähnlich wie die Rolle 3 gemäß Fig. 3a mit der Ausnahme, daß die obere, kuppelförmige Stirnfläche beim Stand der Technik nicht abgestumpft oder abgeschnitten ist. Es war bereits erwähnt worden, daß die Herstellung einer kuppelförmigen Fläche mit engen Toleranzen relativ schwierig ist und daß daher die Höhe, d. h. der Abstand zwischen dem Scheitel der kuppelförmigen Fläche 3a und der unteren ebenen Stirnfläche 3c daher wegen der Herstellungstoleranzen von Rolle zu Rolle schwankt. Im Falle der in Fig. 3a dargestellten erfindungsgemäßen Rolle 3 kann dagegen die Höhe der Rollen 3 mit hoher Genauigkeit festgelegt werden, da das Ende der kuppelförmigen Fläche 3a abgestumpft ist und durch die ebene Endfläche 3b gebildet wird. Bei Verwendung der KE-E-Rollen 3 gemäß Fig. 3 ergibt sich daher eine gleichmäßigere Bewegung der Rollen 3 längs des endlosen Umlaufweges, insbesondere in den gebogenen Ver­ bindungsabschnitten.
Die KE-E-Rollen 3 werden im endlosen Umlaufweg so angeordnet, daß ihre KE-Stirnflächen, also die abgestumpften gewölbten Stirnflächen, nach außen und die ebenen E-Stirnflächen bezüglich der endlosen Umlaufbewe­ gung der Rollen 3 nach innen gerichtet sind. Wie es unter Bezugnahme auf Fig. 4 noch genauer erläutert werden wird, werden die KE-E-Rollen 3 im endlosen Umlaufweg so angeordnet, daß ihre KE-Stirnflächen längs der äußeren Führungsfläche des gekrümmten Verbindungsabschnittes 2d gleiten, während andererseits die ebenen E-Stirnflächen der Rollen 3 längs der inneren Führungsfläche des gekrümmten Verbindungsabschnittes 2d gleiten. In Fig. 4 ist außer einer KE-E-Rolle 3 gemäß der Erfindung auch eine bekannte K-E-Rolle 3′ im gebogenen Verbindungsabschnitt 2d des endlosen Umlaufweges dargestellt. Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, hat die äußere Führungsfläche des gebogenen Verbindungsabschnittes 2d den Krümmungsradius R₁. Man beachte, daß zwei solcher äußerer Führungs­ flächen und zwei innerer Führungsflächen den gekrümmten Verbindungs­ abschnitt 2d, der einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt hat, begrenzen. Die gewölbten oder kuppelförmigen, ringförmigen Flächen 3a der Rollen 3 haben jeweils einen Krümmungsradius, der vorzugsweise gleich oder geringfügig kleiner als der Krümmungsradius R₁ ist. Es ist leicht einzusehen, daß Schwankungen der Höhe zwischen dem stirnseitigen Ende der kuppelförmigen oder K-Endfläche 3a und der E-Endfläche 3c vollständig vermieden werden können, indem man die Stirnfläche 3b oder eine abgestumpfte oder abgeschnittene Kuppelendfläche vorsieht.
Der Läufer 2 gemäß Fig. 1 und 2 ist außerdem mit einer oberen und einer unteren Rollenhalteplatte 5 bzw. 6 fest verbunden. Die obere Halte­ platte 5 hat im wesentlichen die Form eines kopfstehenden U und ist am Läufer 2 durch Schrauben befestigt. Wie aus Fig. 1 am deutlichsten ersichtlich ist, hat die obere Halteplatte 5 einen abgeschrägten Rand, der an den KE-Endflächen 3a-3b der Rollen 3 und alternierend an den Umfangsflächen 3d der Rollen angreift Die untere Halteplatte 6 ist ebenfalls durch Schrauben am Läufer 6 befestigt und auch sie hat einen abgeschrägten Rand, der alternierend an den KE-Stirnflächen 3a-3b und den zylindrischen Umfangsflächen 3d der Rollen 3 angreift. Durch diese obere und untere Halteplatte 5 bzw. 6 werden die Rollen 3 daran gehin­ dert, aus dem endlosen Umlaufweg herauszufallen. Selbst wenn also der Läufer 2 abmontiert und von der Schiene 1 entfernt wird, werden also die Rollen 3 ordnungsgemäß im endlosen Umlaufweg zurückgehalten. Dies ist sehr vorteilhaft, da es die Wartung erheblich erleichtert. Bei der dargestellten Ausführungsform ist außerdem unten eine Abdichtungsplatte 9 vorgesehen, die an die Unterseite des Läufers angeschraubt ist und diese abdichtet.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind die seitlichen Abdeckungen 8 am Läufer 2 durch Schrauben 11 befestigt und zwei Endflächen-Abdichtplatten 7 sind an den Endblöcken 4 angebracht, die ihrerseits an den Stirnflächen des Läufers 2 befestigt sind.
Fig. 5 zeigt verschiedene Möglichkeiten für die Anordnung des endlosen Umlaufweges im Läufer 2. Es sind drei typische Beispiele dargestellt, bei denen der endlose Umlaufweg jeweils einen quadratischen Querschnitt entsprechend dem axialen Querschnitt der KE-E-Rollen 3 hat und die beiden äußeren Führungsflächen der gebogenen Verbindungsabschnitte 2d jeweils einen Krümmungsradius haben, der gleich oder geringfügig größer als der Krümmungsradius des gekrümmten oder gewölbten Teiles der KE-Endfläche der Rollen ist. Die drei in Fig. 5 dargestellten Beispiele unterschei­ den sich in der Hauptsache hinsichtlich der Anordnung des Rückführungs­ abschnittes.
Beim ersten Beispiel ist der Rückführungsabschnitt oben rechts ange­ ordnet, so daß die Drehachsen der Rollen 3 im Lastabschnitt und die Drehachsen der Rollen 3 im Rückführungsabschnitt in derselben Ebene liegen. Die äußeren Führungsflächen der gebogenen Verbindungsabschnitte des endlosen Umlaufweges haben in diesem Falle den Krümmungsradius R₁. Der gewölbte Abschnitt der KE-Endfläche der Rollen 3 hat daher zweck­ mäßigerweise den gleichen Krümmungsradius R₁. Der Rückführungsabschnitt dieses Beispieles ist in Fig. 5 mit a bezeichnet.
Im zweiten Beispiel ist der Rückführungsabschnitt bezüglich des Last­ abschnittes der mit b bezeichneten Position angeordnet. Der Last- und der Rückführungsabschnitt haben in diesem Falle eine gemeinsame Diagonalebene. Die beiden äußeren Führungsflächen des gekrümmten Rück­ führungsabschnittes haben in diesem Falle den Krümmungsradius R₂ und die gewölbten Teile der KE-Stirnfläche der Rollen 3 haben zweckmäßiger­ weise ebenfalls diesen Krümmungsradius R₂. Beim dritten Beispiel ist der Rückführungsabschnitt c an irgendeiner Stelle zwischen den Positio­ nen des ersten und des zweiten Beispiels angeordnet. In diesem Falle haben die beiden äußeren Führungsflächen des gekrümmten Verbindungs­ abschnitts unterschiedliche Krümmungsradien R₃ bzw. R₄. Die KE-E-Rollen 3 sollten daher zwei verschiedene Typen enthalten, die verschiedene KE-Stirnflächen oder unterschiedlich gewölbte Teile dieser Flächen enthalten. In diesem Falle kann man in der Praxis jedoch auch aus­ schließlich KE-E-Rollen 3 mit dem kleineren der beiden Krümmungsradien R₃, R₄ verwenden, was vorteilhaft ist, da man nicht zwei verschiedene Typen von Rollen vorsehen muß.

Claims (3)

  1. Wälzlager-Geradeführung mit
    • - einer Schiene (1), die eine vorgegebene Länge hat und mindestens eine erste Führungsnut (1a) aufweist,
    • - einer auf der Schiene (1) gelagerten und bezüg­ lich dieser linear verschiebbaren Läufereinrichtung (2), welche mindestens einen endlosen Umlaufweg bildet, der ein Paar gerader Last- und Rückführungsabschnitte und ein Paar gebogener Verbindungsabschnitte aufweist, die entspre­ chende Enden der Last- und Rückführungsabschnitte verbinden und äußere Seitenwandbereiche aufweisen, wobei der Lastab­ schnitt teilweise durch die erste Führungsnut (1a) defi­ niert ist,
    • - einer Mehrzahl von Rollen (3), die im wesentli­ chen zylindrisch und in dem endlosen Umlaufweg angeordnet sind und jeweils an einem ersten Ende, das an der Innenseite des endlosen Umlaufweges angeordnet ist, eine ebene End­ fläche (3c) haben,
    • - wobei die erste Führungsnut (1a) einen V-förmigen Querschnitt hat und die Läufereinrichtung (2) eine zweite Führungsnut (2a) mit ebenfalls V-förmigem Querschnitt auf­ weist, die der ersten Führungsnut (1a) der Schiene (1) ge­ genüberliegt, so daß der Lastabschnitt einen im wesentli­ chen quadratischen Querschnitt hat, und
    • - wobei die Rollen (3) in dem endlosen Umlaufweg so angeordnet sind, daß die Drehachsen benachbarter Rollen senkrecht zueinander verlaufen,
  2. dadurch gekennzeichnet,
    • - daß an einem zweiten Ende jeder Rolle (3), das dem ersten Ende gegenüberliegt und an der Außenseite des endlosen Umlaufwegs angeordnet ist, eine abgestumpfte kup­ pelförmige Endfläche (3a, 3b) mit einem am Umfang befindli­ chen ringförmigen, gewölbten Teil (3a) und einem ebenen, zentralen Teil (3b) vorgesehen ist, wobei der Krümmungsradius des gewölbten äußeren Teils (3a) etwa gleich dem Krümmungs­ radius der äußeren Seitenwandbereiche der gebogenen Verbin­ dungsabschnitte des endlosen Umlaufweges ist.
  3. 2. Geradeführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch die gebogenen Verbindungsabschnitte einen im wesent­ lichen quadratischen Querschnitt haben, der etwa gleich dem Querschnitt der Rollen (3) ist.
DE3644743A 1985-12-30 1986-12-30 Wälzlager-Geradeführung Expired - Lifetime DE3644743C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60298359A JPS62159811A (ja) 1985-12-30 1985-12-30 Af−f面円筒ころを使用した直線運動用ころ軸受

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3644743A1 DE3644743A1 (de) 1987-07-02
DE3644743C2 true DE3644743C2 (de) 1995-04-27

Family

ID=17858664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3644743A Expired - Lifetime DE3644743C2 (de) 1985-12-30 1986-12-30 Wälzlager-Geradeführung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4746228A (de)
JP (1) JPS62159811A (de)
DE (1) DE3644743C2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE34621E (en) * 1982-09-29 1994-05-31 Lamb Robo, Inc. Self equalizing piercing machine
GB8716820D0 (en) * 1987-07-16 1987-08-19 Drury Machinery Co Milling machine
JPH0668289B2 (ja) * 1987-12-23 1994-08-31 日本トムソン株式会社 クロスローラ軸受のスペーサ
DE3910457A1 (de) * 1989-03-31 1990-10-04 Star Gmbh Linearkugelbuechse
JP2535073B2 (ja) * 1989-07-06 1996-09-18 テイエチケー 株式会社 旋回ベアリング
US5102235A (en) * 1991-01-10 1992-04-07 Thomson Industries, Inc. Linear motion bearing
JP2649745B2 (ja) * 1991-04-16 1997-09-03 日本ベアリング 株式会社 直線摺動用ボールベアリングにおけるボール組み付け方法
JPH0672609B2 (ja) * 1991-05-16 1994-09-14 テイエチケー株式会社 直線運動機構の密封装置及びその製造方法
TW211541B (en) * 1992-04-20 1993-08-21 Enomoto Kk A press die set
JPH0640451U (ja) * 1992-10-28 1994-05-31 株式会社エノモト クロスローラーベアリング及びクロスローラーベアリング用ローラー
US5363741A (en) * 1992-12-24 1994-11-15 Smc Kabushiki Kaisha Slide actuator
US5281030A (en) * 1993-01-04 1994-01-25 Ondrej Krnac Linear roller bearing device
DE9300316U1 (de) * 1993-01-13 1993-03-04 Ina Waelzlager Schaeffler Kg, 8522 Herzogenaurach Wälzlager für Längsbewegungen
GB2276343B (en) * 1993-03-26 1997-08-13 Enomoto Co Ltd Press die set and guide arrangement
US6237458B1 (en) 1998-12-15 2001-05-29 Btm Corporation Auto equalized dual pierce unit
JP2003166530A (ja) * 2001-11-30 2003-06-13 Hiihaisuto Seiko Kk 半円弧状端部経路を形成した直動案内装置
US9046129B1 (en) * 2013-11-08 2015-06-02 Ome Technology Co., Ltd. Linear guideway and circulation module thereof

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD28728A (de) *
DE393877C (de) * 1922-07-18 1924-04-25 Joseph Schaeffers Rollenlager mit kugeligen Endflaechen
US3466101A (en) * 1965-10-23 1969-09-09 Arthur F Hudson Bearing
JPS594175Y2 (ja) * 1978-04-14 1984-02-06 博 寺町 直線クロスロ−ラ−ベアリング
US4544211A (en) * 1982-11-24 1985-10-01 The Warner & Swasey Company Recirculating bearing assembly and method of making
JPS59125616U (ja) * 1983-02-15 1984-08-24 日本トムソン株式会社 無限直線運動用ころ軸受の方向転換路
CH660215A5 (de) * 1983-04-18 1987-03-31 Schneeberger Ag Maschf Rollenumlauflager.
JP3085490B2 (ja) * 1992-05-07 2000-09-11 富士写真フイルム株式会社 写真フイルムパトローネ及びカメラ並びにカメラの磁気ヘッドクリーニング方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62159811A (ja) 1987-07-15
JPS6343609B2 (de) 1988-08-31
DE3644743A1 (de) 1987-07-02
US4746228A (en) 1988-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3644743C2 (de) Wälzlager-Geradeführung
DE2945594C2 (de) Linearlager mit vier Kugelumläufen
EP0211243B1 (de) Wälzlager für Linearbewegungen
DE3817694C2 (de)
DE3307010C2 (de)
DE3228522C2 (de) Kugelgelagerte Schiebewellenbaugruppe
DE3005519C2 (de) Linearführung mit einem Lagerkörper und einem über Kreuzrollen in zwei endlosen Reihen geführten schlittenförmigen Teil
DE3303832C2 (de) Linearlager mit umlaufenden Kugeln
DE2129024A1 (de) Walzlagerung fur geradlinige Be wegung
DE3005579A1 (de) Lineare kugellagereinheit
DE3036323C2 (de) Lineare Kugellagereinheit
DE3304783C2 (de)
DE3311857C2 (de) Linearlager
DE3431462C2 (de)
DE3153330C2 (de) Schlitteneinheit eines Kugellagers für lineare Bewegung
DE3308036C2 (de)
DE3447778A1 (de) Lineares gleitrollenlager
DE3417159C2 (de)
DE3527886A1 (de) Waelzlager fuer linearbewegungen
DE4206808A1 (de) Stabilisierte laengsfuehrungseinrichtung mit waelzlager
DE3805392C2 (de)
DE3705372C2 (de)
DE3419435A1 (de) Lineares gleitrollenlager
DE3716084C2 (de)
DE3153202C2 (de) Linear-Rollenlager

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition