DE3640773A1 - Scheinwerfer fuer fahrzeuge nach dem projektionsprinzip - Google Patents

Scheinwerfer fuer fahrzeuge nach dem projektionsprinzip

Info

Publication number
DE3640773A1
DE3640773A1 DE19863640773 DE3640773A DE3640773A1 DE 3640773 A1 DE3640773 A1 DE 3640773A1 DE 19863640773 DE19863640773 DE 19863640773 DE 3640773 A DE3640773 A DE 3640773A DE 3640773 A1 DE3640773 A1 DE 3640773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
socket
approaches
tubular housing
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863640773
Other languages
English (en)
Other versions
DE3640773C2 (de
Inventor
Klaus Mohsakowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE19863640773 priority Critical patent/DE3640773A1/de
Priority to EP87112796A priority patent/EP0268759B1/de
Priority to DD87309526A priority patent/DD264742A5/de
Publication of DE3640773A1 publication Critical patent/DE3640773A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3640773C2 publication Critical patent/DE3640773C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/47Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • F21S41/295Attachment thereof specially adapted to projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/39Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
    • F21W2103/10Position lights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Scheinwerfer für Fahr­ zeuge nach dem Projektionsprinzip mit den Merkmalen:
  • a) der ellipsoidförmige Reflektor und die die Linse und die Blende tragende Halterung wird von einem rohrförmigen Kunststoffgehäuse unverstellbar aufgenommen,
  • b) das in Lichtaustrittsrichtung weisende Ende des rohrför­ migen Gehäuses weist einen nach außen gerichteten Flansch auf, dessen Hauptebene senkrecht zur optischen Achse ver­ läuft,
  • c) der Flansch entspricht in Größe und Form der das rohrför­ mige Gehäuse nach vorn hin abdeckenden Lichtscheibe,
  • d) die Lichtscheibe ist auf den Flansch des Gehäuses aufge­ setzt und fest mit diesem verbunden,
  • e) das Gehäuse ist von mindestens einem verstellbaren Schwenk­ punkt um eine durch zwei ortsfeste Schwenkpunkte oder durch einen ortsfesten Schwenkpunkt und einem weiteren verstell­ baren Schwenkpunkt gebildete Achse verstellbar in einem feststehenden Aufnahmeteil gelagert,
  • f) die Schwenkpunkte sind in der Nähe des äußeren Randbe­ reichs des Flansches an einem mit dem Flansch starr ver­ bundenen Träger befestigt.
Bei einem solchen Scheinwerfer ist in das rohrförmige Gehäuse von der Rückseite her der Reflektor und die die Linse und die Blende tragende Halterung eingesetzt. Von hinten ist auf das rohrförmige Gehäuse eine Gummikappe aufgesetzt. Das in Lichtaustrittsrichtung weisende Ende des rohrförmigen Gehäu­ ses weist einen nach außen gerichteten Flansch auf und um­ gibt in seinem Übergangsbereich zu seinem Außenflansch die Linse in einem geringen Abstand. Die Lichtscheibe ist in ihren Außenabmessungen in etwa einer vorgegebenen rechteck­ förmigen Karosserieöffnung angepaßt. Die Längsseiten der rechteckförmigen Lichtscheibe verlaufen in der Anbaulage des Scheinwerfers horizontal. Die Lichtscheibe ist von vorn auf den in Größe und Form der Lichtscheibe angepaßten Flansch aufgesetzt und mit diesem verklebt. Der Flansch des Gehäuses liegt mit seinem Randbereich auf der Rückseite an einem ring­ förmigen Träger für die ortsfesten bzw. verstellbaren Schwenkpunkte an. Der ringförmige Träger ist mit einem von vorn auf die Lichtscheibe aufgesetzten Rahmen mittels Befe­ stigungsschrauben verschraubt, so daß der ringförmige Träger und der Rahmen zwischen sich den Flansch und die Lichtschei­ be fest einspannen. Dadurch ist die starre Verbindung zwi­ schen dem Träger und dem aus Kunststoff hergestellten Gehäuse sehr stabil. Der ringförmige Träger überragt oben und unten den rechteckförmigen Flansch und weist in diesen beiden Ab­ schnitten seitlich je eine Befestigungsstelle für einen das Gehäuse tragenden Schwenkpunkt auf. In drei der vier möglichen Befestigungsstellen ist jeweils ein Schwenkpunkt eingesetzt. Die drei Schwenkpunkte bilden zwei senkrecht aufeinanderstehende Achsen, um die der Scheinwerfer verschwenk­ bar ist. Die Schwenkpunkte liegen zumindest in der Nähe der durch den Schwenkpunkt des aus Gehäuse, Reflektor und Licht­ scheibe bestehenden optischen Blocks gehenden Ebene, die wegen des relativ großen Gewichts der Lichtscheibe einen kleinen Abstand zum Flansch aufweist. Über die ortsfesten bzw. verstellbaren Schwenkpunkte ist der optische Block mit einem feststehenden Aufnahmeteil verbunden. Eine solche oder ähnliche Befestigung des optischen Blocks ist oftmals bei Sealed-Beam-Einsätzen für USA üblich. Um den optischen Block nach dem Projektionsprinzip auch in anderen vorhande­ nen Aufnahmeteilen schwenkbar lagern zu können, bei denen die ortsfesten und verstellbaren Schwenkpunkte in der Pro­ jektionsfläche des Flansches liegen würden, müßte der die Schwenkpunkte aufnehmende Träger, wenn er den äußeren Rand des Flansches nicht überragen soll, sehr stabil mit der Rück­ seite des Flansches verbindbar sein und dabei einen relativ kleinen Abstand zur Rückseite des Flansches aufweisen, damit sich durch die Lage der Schwenkpunkte der optische Block zu­ mindest in etwa im Gleichgewichtszustand befindet.
Aufgabe der Erfindung ist es, den im Gattungsbegriff be­ schriebenen Scheinwerfer derart auszubilden, daß der die Schwenkpunkte aufnehmende Träger mittels Befestigungselemen­ ten direkt an der Rückseite des Flansches des Kunststoffge­ häuses festsetzbar ist und dabei die Verbindung zwischen dem Gehäuse und dem Träger starr und sehr stabil ist. Eine sol­ che starre und stabile Verbindung soll auch dann gewährlei­ stet sein, wenn die Schwenkpunkte zumindest in der Nähe der durch den Schwerpunkt des optischen Blocks gehenden Ebene angeordnet sind und die Ebene einen kleinen Abstand zum Flansch aufweist. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch folgende Merkmale gelöst:
  • g) auf der Rückseite des Flansches sind buchsenartige An­ sätze angeformt, deren Achsen parallel zur Hauptfläche des Flansches verlaufen,
  • h) der die Schwenkpunkte aufnehmende Träger ist durch stift­ förmige, in die buchsenartigen Ansätze eingreifende Be­ festigungsmittel starr mit dem Flansch verbunden,
  • i) die buchsenartigen Ansätze sind in ihrer gesamten Länge an der Rückseite des Flansches angebunden.
Solche buchsenartige Ansätze sind durch radial nach außen verstellbare Werkzeugteile entformbar. Dadurch ist es mög­ lich, das rohrförmige Gehäuse derart auszubilden, daß es sich in Lichtaustrittsrichtung konisch und/oder stufig ver­ jüngt. Bei einer solchen Lösung verbreitert sich der äußere Flansch, so daß die buchsenartigen Ansätze und folglich auch deren Anbindung an den Flansch länger ausgeführt werden kön­ nen. Außerdem ist eine Stufe in dem rohrförmigen Gehäuse als Auflagefläche für den von der Rückseite in das Gehäuse­ innere einsetzbaren Reflektor verwendbar.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Achsen der buchsenar­ tigen Ansätze, die auf einer Seite des rohrförmigen Gehäuses angeordnet sind, parallel zueinander verlaufen. Dadurch ist das Werkzeug relativ einfach in seinem Aufbau, da für die Entformung des Gehäuses weniger verstellbare Werkzeugteile notwendig sind als wenn die Achsen der buchsenartigen An­ sätze in einem Winkel zueinander stehen. Außerdem vereinfacht sich dadurch die Montage des Trägers, da die stiftför­ migen Befestigungselemente aus einer Richtung in die buchsen­ artigen Ansätze einsetzbar sind. Ein weiterer Vorteil ist es, wenn die buchsenartigen Ansätze unmittelbar oder mittelbar durch sich tragende Wände an der Rückseite des Flansches an­ geformt sind. Bei einer solchen Lösung können die buchsen­ artigen Ansätze in jedem gewünschten Abstand zur Rückseite des Flansches angeordnet sein, ohne daß sich die Stabilität der Verbindung zwischen den buchsenartigen Ansätzen und dem Flansch verkleinert. Außerdem ist es aus Gründen der Stabi­ lität vorteilhaft, wenn die unmittelbar an die Rückseite des Flansches angeformten buchsenartigen Ansätze und die die buchsenartigen Ansätze tragenden Wände mit ihrer dem rohrförmigen Gehäuse zugewandten Seite an der Mantelfläche des rohrförmigen Gehäuses angeformt sind.
Ein weiterer Vorteil ist es, wenn die unmittelbar an die Rückseite des Flansches angeformten buchsenartigen Ansätze einen der Mantelfläche des rohrförmigen Gehäuses benachbar­ ten Abschnitt aufweisen, der zur Vorderseite des Flansches hin geöffnet ist. Dadurch sind selbst sehr lange buchsen­ artige Ansätze sehr leicht zu entformen.
Die Verbindung zwischen dem Tragelement und den buchsenar­ tigen Ansätzen weist eine hohe Festigkeit auf, wenn als stiftförmige, in die buchsenartigen Ansätze eingreifende Befestigungsmittel Schrauben dienen, die durch Bohrungen des die Schwenkpunkte aufnehmenden Trägers hindurchgehen.
Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die Schwenkpunkte an einem oder mehreren Trägern festsetzbar sind. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn an den sich diametral gegenüberliegenden Seiten des das rohrförmige Gehäuse umgebenden Flansches jeweils ein Träger angeordnet ist und jeder Träger zwei Be­ festigungsstellen für jeweils einen Schwenkpunkt aufweist. Eine solche Lösung ist gegenüber einem ringförmigen Träger nicht nur platzsparender, sondern verkleinert auch das Gewicht des Scheinwerfers.
In den Patentansprüchen 8 bis 11 sind weitere zweckmäßige Ausführungsformen von Einzelheiten des Scheinwerfers gemäß der Erfindung erläutert.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 einen mittleren Längsschnitt durch einen Scheinwerfer nach dem Projektionsprinzip,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-A und
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie B-B.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Scheinwerfer nach dem Projektionsprinzip ist in ein rohrförmiges, aus Kunststoff hergestelltes Gehäuse (1) von der Rückseite her der ellipsoid­ förmige Reflektor (2) und die die Linse (3) und die Blende (4) tragende Halterung (5) eingesetzt. Der Reflektor (2) weist am Scheitel eine Öffnung (6) auf, die auf der Rückseite des Reflektors (2) von einer ringförmigen Fassung (7) umgeben ist. Durch die Öffnung (6) des Reflektors (2) ist die Glühlampe (8) mit ihrem Glaskolben voraus hindurchgesteckt, bis sie an der Stirnfläche der Fassung mit ihrem den Sockel umgebenden äu­ ßeren Flansch zur Anlage kommt. Der Flansch (9) des Sockels der Glühlampe (8) ist mittels einer nicht dargestellten Drahtfeder an der Fassung (7) festgesetzt. An dem äußeren umlaufenden Randbereich (10) des Reflektors (2) sind in die aus einer aus Blech bestehenden becherförmigen Halterung (5) freigeschnittenen Stege (11) mit ihren nach außen abgewin­ kelten freien Enden (12) befestigt. Der aus dem Becher frei­ geschnittene Steg (13) ist zur optischen Achse des Reflek­ tors hin abgewinkelt und dient mit seinem freien Endabschnitt als Blende (4). Der Boden (14) der becherförmigen Halterung (5) ist ausgeschnitten und dient als Aufnahme für die Linse (3). Das rohrförmige Gehäuse (1) verjüngt sich in Lichtaus­ trittsrichtung gesehen durch eine umlaufende Stufe (15) in seinem mittleren Abschnitt. Im Inneren des rohrförmigen Ge­ häuses (1) sind an die Stufe (15) zum Randbereich (10) des Reflektors (2) hinweisende Ansätze (16) angeformt, deren Stirnflächen als Anlagefläche für den Randbereich (10) des Reflektors (2) dienen. In Bohrungen der Ansätze (16) grei­ fen den Reflektor (2) am Gehäuse (1) festsetzende Schrauben (17) ein. Auf die Rückseite des rohrförmigen Gehäuses (1) ist eine Gummikappe (18) aufgesetzt. An seinem in Licht­ austrittsrichtung weisenden Ende ist an das rohrförmige Ge­ häuse (1) ein nach außen gerichteter umlaufender Flansch (19) angeformt. Das rohrförmige Gehäuse (1) umgibt die Lin­ se in seinem Übergangsbereich (20) zum äußeren Flansch (19) hin in einem kleinen Abstand. Der Flansch (19) ist recht­ eckförmig ausgeführt und weist auf der Vorderseite an sei­ nem Randbereich eine umlaufende Nut (21) auf, in die die den Flansch (19) und die Linse (3) abdeckende Lichtscheibe (22) eingesetzt und in dieser durch Kleben festgesetzt ist.
In der Anbaulage des Scheinwerfers verlaufen die Schmalsei­ ten (23) des rechteckförmigen Flansches (19) senkrecht. Zwischen den Schmalseiten (23) und dem rohrförmigen Gehäuse (1) sind an die Rückseite des Flansches (19) jeweils vier buchsenartige Ansätze (24) und (25) angeformt. Die Achsen der buchsenartigen Ansätze (24 und 25) verlaufen horizon­ tal und parallel zur Hauptfläche des Flansches (19). In einer dieser sich diametral gegenüberliegenden Seiten (26) des Flansches (19) ist mittig eine Öffnung eingebracht, in die bajonettartig die Fassung (27) für Standlicht eingesetzt ist. Die Öffnung für die Fassung kann jedoch auch in die andere Seite des Flansches (19) eingebracht werden. Auf den Seiten (26) des Flansches (19) sind die vier buchsenartigen Ansätze (24 und 25) jeweils symmetrisch zur horizontalen Mittel­ ebene (28) des Scheinwerfers angeordnet. Die zu der Mittel­ ebene (28) des Scheinwerfers einen kleineren Abstand auf­ weisenden zwei buchsenartigen Ansätze (24) sind unmittelbar an die Rückseite des Flansches (19) angeformt und erstrecken sich von der Schmalseite (23) des rechteckförmigen Flansches (19) bis zur Mantelfläche des rohrförmigen Gehäuses (1). Da­ mit sich diese relativ langen buchsenartigen Ansätze (24) leicht entformen lassen, sind ihre an die Mantelfläche des rohrförmigen Gehäuses angrenzenden Abschnitte (29) zur Vor­ derseite des Flansches hin geöffnet. Dadurch ist die Innen­ seite der Abschnitte (29) der buchsenartigen Ansätze (24) von der Vorderseite des Flansches (19) her entformbar. Die einen größeren Abstand zur horizontalen Mittelebene (28) des Scheinwerfers aufweisenden buchsenartigen Ansätze (25) sind unter Zwischenschaltung von den sie tragenden Wänden (30) an der Rückseite des Flansches (19) angeformt und we­ sentlich kürzer als die anderen beiden Ansätze (24) ausge­ führt. Auf den sich diametral gegenüberliegenden Seiten (26) des Flansches ist jeweils an die vier Ansätze (24 und 25) ein aus Blech hergestellter und im Querschnitt Z-för­ miger Befestigungswinkel (31) mittels Befestigungsschrau­ ben (32), die durch Bohrungen in den freien Endabschnitten (33) und (34) der Z-Form hindurchführen und in die buchsen­ artigen Ansätze (24 und 25) eingreifen, festgesetzt. Die zwei Befestigungswinkel (31) weisen mittig eine zur Mantel­ fläche des rohrförmigen Gehäuses (1) sich öffnende Ausspa­ rung (35) auf, durch die die in die Öffnung des Flansches (19) eingesetzte Fassung (27) für Standlicht hindurchgeht. In die Z-förmigen Befestigungswinkel (31) sind zu beiden Seiten der Aussparung (35) in den mittleren Abschnitt der Z-Form Durchbrüche eingebracht, die als Befestigungsstellen für die Schwenkpunkte (36) des Scheinwerfers dienen. Die Schwenkpunkte (36) sind von in die Durchbrüche der Befesti­ gungswinkel selbstrastend eingesetzten Kunststoffteilen gebildet, in denen eine Kugelschale eingebracht ist. In diese Kugelschalen ist die Kugel eines mit einem festste­ henden Aufnahmeteil verbundenen Verstellelements bzw. eines ortsfesten Elements selbstrastend einsetzbar (in der Zeich­ nung nicht dargestellt). An drei der möglichen vier Befesti­ gungsstellen für die Schwenkpunkte (36) bilden die Schwenk­ punkte zwei senkrecht aufeinanderstehende Achsen (37 und 38), um die der Scheinwerfer verschwenkbar ist.

Claims (13)

1. Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip mit den Merkmalen:
  • a) der ellipsoidförmige Reflektor (2) und die die Linse (3) und die Blende (4) tragende Halterung (5) wird von ei­ nem rohrförmigen Kunststoffgehäuse (1) unverstellbar aufgenommen,
  • b) das in Lichtaustrittsrichtung weisende Ende des rohr­ förmigen Gehäuses weist einen nach außen gerichteten Flansch auf, dessen Hauptebene senkrecht zur optischen Achse verläuft,
  • c) der Flansch (19) entspricht in Größe und Form der das rohrförmige Gehäuse (1) nach vorn hin abdeckenden Licht­ scheibe (22),
  • d) die Lichtscheibe (22) ist auf den Flansch (19) des Ge­ häuses (1) aufgesetzt und fest mit diesem verbunden,
  • e) das Gehäuse (1) ist von mindestens einem verstellbaren Schwenkpunkt um eine durch zwei ortsfeste Schwenkpunkte oder durch einen ortsfesten Schwenkpunkt und einem wei­ teren verstellbaren Schwenkpunkt gebildete Achse (37 und/oder 38) verstellbar in einem feststehenden Aufnah­ meteil gelagert,
  • f) die Schwenkpunkte (36) sind in der Nähe des äuße­ ren Randbereichs des Flansches (19) an einem mit dem Flansch starr verbundenen Träger (31) befestigt,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • g) auf der Rückseite des Flansches (19) sind buchsenarti­ ge Ansätze (24 und 25) angeformt, deren Achsen paral­ lel zur Hauptfläche des Flansches (19) verlaufen,
  • h) der die Schwenkpunkte (36) aufnehmende Träger (31) ist durch stiftförmige, in die buchsenartigen Ansätze (24 und 25) eingreifende Befestigungsmittel (32) starr mit dem Flansch (19) verbunden,
  • i) die buchsenartigen Ansätze (24 und 25) sind in ihrer gesamten Länge an der Rückseite des Flansches (19) angebunden.
2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der buchsenartigen Ansätze (24 und 25), die auf einer Seite (26) des rohrförmigen Gehäuses (1) angeordnet sind, parallel zueinander verlaufen.
3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die buchsenartigen Ansätze (24 bzw. 25) unmittel­ bar und/oder mittelbar durch sie tragende Wände (30) an der Rückseite des Flansches (19) angeformt sind.
4. Scheinwerfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die unmittelbar an die Rückseite des Flansches (19) ange­ formten buchsenartigen Ansätze (24) und die die buchsen­ artigen Ansätze (25) tragenden Wände (30) mit ihrer dem rohrförmigen Gehäuse (1) zugewandten Seite an der Mantel­ fläche des rohrförmigen Gehäuses (1) angeformt sind.
5. Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die unmittelbar an die Rückseite des Flansches (19) angeformten buchsenartigen Ansätze (24) einen der Mantelfläche des rohrförmigen Gehäuses (1) benach­ barten Abschnitt (29) aufweisen, der zur Vorderseite des Flansches (19) hin geöffnet ist.
6. Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß als stiftförmige, in die buchsen­ artigen Ansätze (24 und 25) eingreifende Befestigungsmittel (32) Schrauben dienen, die durch Bohrung des die Schwenk­ punkte (36) aufnehmenden Trägers (31) hindurchgehen.
7. Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schwenkpunkte (36) an einem oder mehreren Trägern festsetzbar sind.
8. Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß an den sich diametral gegenüber­ liegenden Seiten (26) des das rohrförmige Gehäuse (1) um­ gebenden Flansches (19) jeweils ein Träger (31) angeord­ net ist und jeder Träger (31) zwei Befestigungsstellen für jeweils einen Schwenkpunkt (36) aufweist.
9. Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Träger (31) einen parallel zur Hauptfläche des Flansches (19) verlaufenden Abschnitt (40) aufweisen, der die Befestigungsstellen für die Schwenkpunkte (36) aufweist und einen zum Flansch (19) und/oder in entgegen­ gesetzter Richtung weisenden Abschnitt (33 bzw. 34) aufweisen, in den die Bohrungen für die Schrauben (32) eingebracht sind.
10. Scheinwerfer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der parallel zur Hauptfläche des Flansches (19) verlaufende und mindestens eine Befestigungsstelle für die Schwenkpunkte (36) aufweisenden Abschnitt (40) des Trägers von dem mittleren Abschnitt eines im Querschnitt Z-förmig ausgeführten Befestigungswinkels gebildet ist und die die Bohrung für die Schrauben aufweisenden Ab­ schnitte (33 und 34) des Trägers (31) von den freien Endabschnitten des Z-förmigen Befestigungswinkels gebil­ det sind, wobei der zum Flansch hin weisende Endabschnitt (33) zum rohrförmigen Gehäuse (1) einen größeren Abstand als der in die entgegengesetzte Richtung weisende Endab­ schnitt (34) aufweist.
11. Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß bei den zwei Befestigungsstellen für jeweils einen Schwenkpunkt (36) aufweisenden Befesti­ gungswinkeln (32) zwischen den beiden Befestigungsstellen eine Öffnung oder Aussparung (35) in den Befestigungs­ winkel (31) für eine in den Flansch (19) einsetzbare Fassung (27) für Standlicht eingebracht ist.
12. Scheinwerfer nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeich­ net, daß zu beiden Seiten der Öffnung oder der Ausspa­ rung (35) für die Fassung (27) des Standlichts je zwei der buchsenartigen Ansätze (24 und 25) angeordnet sind.
DE19863640773 1986-11-28 1986-11-28 Scheinwerfer fuer fahrzeuge nach dem projektionsprinzip Granted DE3640773A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863640773 DE3640773A1 (de) 1986-11-28 1986-11-28 Scheinwerfer fuer fahrzeuge nach dem projektionsprinzip
EP87112796A EP0268759B1 (de) 1986-11-28 1987-09-02 Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DD87309526A DD264742A5 (de) 1986-11-28 1987-11-26 Scheinwerfer fuer fahrzeuge nach dem projektionsprinzip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863640773 DE3640773A1 (de) 1986-11-28 1986-11-28 Scheinwerfer fuer fahrzeuge nach dem projektionsprinzip

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3640773A1 true DE3640773A1 (de) 1988-06-09
DE3640773C2 DE3640773C2 (de) 1988-09-08

Family

ID=6315054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863640773 Granted DE3640773A1 (de) 1986-11-28 1986-11-28 Scheinwerfer fuer fahrzeuge nach dem projektionsprinzip

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0268759B1 (de)
DD (1) DD264742A5 (de)
DE (1) DE3640773A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903868C1 (en) * 1989-02-10 1990-04-19 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De Headlamp (headlight) for motor vehicles
JPH0817043B2 (ja) * 1989-09-13 1996-02-21 株式会社小糸製作所 車輌用灯具
DE3940265C1 (en) * 1989-12-06 1991-04-25 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De Headlamp for vehicle having ellipsoidal reflector - has tubular carrier reducing instabilities caused by heating esp. in fixing region
DE3942310A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-27 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug-scheinwerfer
DE4038607A1 (de) * 1990-12-04 1992-06-11 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer fuer fahrzeuge
FR2721687B1 (fr) * 1994-06-28 1996-09-13 Valeo Vision Boîtier en matière organique pour projecteur automobile.
DE19829343A1 (de) * 1998-07-01 2000-01-05 Volkswagen Ag Scheinwerferanordnung nach dem Projektionstyp für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516812A1 (de) * 1985-05-10 1986-11-13 Hella KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Abgeblendeter fahrzeugscheinwerfer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0268759B1 (de) 1994-02-16
EP0268759A3 (en) 1990-01-17
DD264742A5 (de) 1989-02-08
DE3640773C2 (de) 1988-09-08
EP0268759A2 (de) 1988-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1866185B1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE102005013367B4 (de) Vorrichtung zur Justierung von Reflektoren in Scheinwerfern für Kraftfahrzeuge
DE3640773A1 (de) Scheinwerfer fuer fahrzeuge nach dem projektionsprinzip
DE3428467C1 (de) Scheinwerfer-Leuchten-Baueinheit fuer Kraftfahrzeuge
DE2353322A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE19546271A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP1762774B1 (de) Scheinwerfer
DE4133527C2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE1053442B (de) Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0718150A2 (de) Im Frontteil eines Fahrzeugs angeordnete Beleuchtungseinheit
DE4421355C2 (de) Verstellanordnung für einen Reflektor für einen Fahrzeugscheinwerfer
EP0590439B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102006018305B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE4238285C2 (de) Scheinwerfer-Leuchten-Einheit für Fahrzeuge
DE4445187A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19853872A1 (de) Lichteinheit für Fahrzeuge
EP0730996A2 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE2235696C3 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit veränderbarem Lichtbündel
EP0640510B1 (de) Einstellanordnung für einen Reflektor in Kraftfahrzeugscheinwerfern
DE2426489A1 (de) Rueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge o.dgl.
DE3431032C2 (de) Abdeckscheiben- und Lagerelementbefestigung an einem Reflektor für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE19540554A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit zwei getrennten Reflektoren sowie mit Mitteln zur Einstellung ihrer Ausrichtung
DE3917813A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE4323991C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Reflektor und mindestens einer in den Reflektor eingesetzten Lichtquelle
DE4421354C1 (de) Halterungs- und Reflektoraufbau für einen verschwenkbaren Reflektor für einen Fahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee