DE3638698C2 - Einrichtung zur Linearbewegung eines Maschinenteils einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine - Google Patents

Einrichtung zur Linearbewegung eines Maschinenteils einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine

Info

Publication number
DE3638698C2
DE3638698C2 DE19863638698 DE3638698A DE3638698C2 DE 3638698 C2 DE3638698 C2 DE 3638698C2 DE 19863638698 DE19863638698 DE 19863638698 DE 3638698 A DE3638698 A DE 3638698A DE 3638698 C2 DE3638698 C2 DE 3638698C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threaded
drive
spindle
movement
machine part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19863638698
Other languages
English (en)
Other versions
DE3638698A1 (de
Inventor
Eberhard Dipl Ing Zentgraf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19863638698 priority Critical patent/DE3638698C2/de
Publication of DE3638698A1 publication Critical patent/DE3638698A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3638698C2 publication Critical patent/DE3638698C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/182Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by the machine tool function, e.g. thread cutting, cam making, tool direction control
    • G05B19/184Generation of cam-like surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/34Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
    • B23Q5/38Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously
    • B23Q5/40Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously by feed shaft, e.g. lead screw
    • B23Q5/402Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously by feed shaft, e.g. lead screw in which screw or nut can both be driven

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Control Of Machine Tools (AREA)
  • Numerical Control (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Linearbe­ bewegung eines ersten Maschinenteils einer numerisch ge­ steuerten Werkzeugmaschine, bei der das erste Maschinenteil in Axialrichtung einer Gewindespindel bewegbar ist, indem eine Gewindemutter am ersten Maschinenteil angreift, die auf der Gewindespindel aufsitzt, wobei ein zugeordneter Gewinde­ spindelantrieb in Abhängigkeit von der Bewegung eines zweiten Maschinenteils, insbesondere der Hauptspindel der Werkzeug­ maschine, ansteuerbar ist.
Mit diesem Oberbegriff wird auf eine Anordnung Bezug genom­ men, wie sie beispielsweise aus der DE-OS 33 04 644 bekannt ist. Bei dieser bekannten Steuereinrichtung für das Gewinde­ bearbeiten auf numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen wird der Vorschub von Werkstück zu Werkzeug aus der Werkstück­ drehzahl abgeleitet und bei einem vorgegebenen Drehwinkel wirksam gemacht. Dieser Drehwinkel wird voreilend um einen Wert kompensiert, der dem Quotienten aus Schleppfehler und Gewindesteigung proportional ist, so daß Soll- und Istvor­ schub übereinstimmen. Damit erhält man eine Art elektroni­ sches Getriebe, bei dem die Bewegung von Leit- und Folge­ achsen genauso wie durch ein mechanisches Getriebe festgelegt sind.
Neben dem Gewindeschneiden gibt es auch eine Reihe anderer Aufgaben an einer Werkzeugmaschine, bei denen es erforderlich ist, die Bewegung zweier Maschinenteile in irgendeiner Form zu synchronisieren. So ist es z. B. beim Unrunddrehen von Kol­ ben notwendig, einer Zustellachse eine oszillierende Bewegung zu überlagern, welche in ihrer Amplitude und ihrer Frequenz direkt von einer Leitachse, d. h. von der Drehung des Werk­ stückes abhängig ist. Eine derartige leitachsenabhängige zusätzliche Bewegung der Zustellachse bewirkt am Umfang des Werkstückes eine vorausbestimmbare Kontur.
Bei den meisten bisher bekannten Lösungen wird diese zusätz­ liche lineare Bewegung mit relativ aufwendiger Mechanik und seltener elektronisch erzeugt. Die mechanische Realisierung dieses Gedankens leidet unter erheblichem Verschleiß und er­ fordert bei Wechsel der Werkstückart oder Werkstückdimension einen hohen Umrüst- und Montageaufwand. Bei der elektroni­ schen Verwirklichung dieser Idee wird bisher immer auf direktem Weg eine lineare Bewegung erzeugt, d. h. über Rechts- oder Linkslauf eines Stellmotors, der z. B. eine Spindel an­ treibt. Hierbei sind jedoch die Bearbeitungsgeschwindigkeiten durch die Regeldynamik der Stellmotoren begrenzt.
Aus der DE 32 37 151 A1 ist es bekannt, daß eine angetriebene Gewindespindel eine Gewindemutter bewegt. Dabei sind jedoch keine zusätzlichen Gewindemutterantriebe für eine überlagerte Zusatzbewegung vorgesehen. Aus der DE-33 09 249 C2 ist es bekannt, bei Werkzeugmaschinen eine feststehende Spindel zu verwenden und eine motorisch angetriebene Gewindemutter zu verwenden. Aus der EP-0 189 018 A1 ist eine Werkzeugmaschine bekannt, bei der eine drehende Spindel auf zwei Spindel­ muttern einwirkt. Ferner ist es aus dieser Entgegenhaltung bekannt, daß diese Muttern bedarfsweise über Kupplungen be­ tätigt werden. Ein eigener Antrieb für die Muttern ist nicht vorgesehen. Aus allen drei Entgegenhaltungen ist es weder be­ kannt noch nahegelegt, daß die Gewindemutter und die Gewinde­ spindel mit einem jeweils eigenen Antrieb ausgestattet sind und daß die von diesen beiden Antrieben in Gemeinschaft er­ zeugte Linearbewegung durch die Überlagerung der durch den Gewindespindelantrieb und den Gewindemutterantrieb ausge­ lösten Bewegung bestimmt ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Einrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß eine hohe Regeldynamik in der Folgeachse erreichbar ist. Ins­ besondere soll dies für den Fall gelten, daß einer Zustell­ achse eine lineare oszillierende Bewegung überlagert wird oder die Zustellachse selbst in eine oszillierende Bewegung zu versetzen ist.
Diese vorstehend genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Gewindemutter mittels eines eigenen Gewindemutterantriebs in gleicher Drehrichtung wie die Gewindespindel drehantreibbar ist, so daß die Linearbewegung des ersten Maschinen­ teils durch die Überlagerung der durch den Gewindespindel­ antrieb und den Gewindemutterantrieb ausgelösten Bewegungen bestimmt ist.
Auf diese Weise können beide Antriebe bei Nenndrehzahl laufen, während die Spindel still steht. Eine sehr schnelle Bewegung der Spindel ist dann relativ einfach dadurch mög­ lich, daß eine unterschiedliche Relativgeschwindigkeit zwi­ schen Spindel und Mutter durch Eingriff in einen oder beide Antriebe gewählt wird.
Durch das vorstehend geschilderte Gerät wird also mit Hilfe zweier elektronischer Getriebe die Position und Geschwindig­ keit einer oder mehrerer Leitachsen in einem frei wählbaren Übersetzungsverhältnis schleppabstandsfrei an zwei Antriebs­ einheiten (Folgeachsen) übertragen und damit der Bezug zwi­ schen der Position der Leitachse und den Positionen der Folge­ achsen hergestellt. Die mechanische Kopplung der beiden Folge­ achsen ist durch Gewindemutter und Gewindespindel gegeben. Führt man in die Steuersignale der beiden Antriebe positions­ gebundene Korrekturwerte ein, so ergibt sich eine Relativge­ schwindigkeit zwischen Mutter und Spindel und damit eine line­ are Bewegung, sofern eines der beiden Elemente, Mutter oder Spindel, gleitend gelagert ist.
Die Korrekturwerte und damit die sich ergebende Kontur am Werkstück sind elektronisch relativ leicht zu verändern. Soll eine Verschiebung des Einsatzwinkels der Kontur während der Bearbeitung vorgenommen werden, kann dies durch Istwerterfas­ sung der axialen oder tangentialen weiteren Zustellachsen er­ reicht werden, und zwar in der Weise, daß aus diesen Bewegungen zusätzliche Ansteuersignale abgeleitet werden. Hierdurch können z. B. auch konische und mit einer Kontur beaufschlagte drehende Teile bearbeitet werden.
Wie ersichtlich, ergeben sich durch die vorstehend geschil­ derte Erfindung kürzere Umrüstzeiten durch einfache Umprogram­ mierung der Kontur, höhere Bearbeitungsgeschwindigkeiten durch bessere Ausnützung der Regeldynamik der Antriebe, d. h. Kon­ turtreue und ein vielfältigerer Einsatz von Bearbeitungsma­ schinen.
Als Anwendungsfälle seien hier genannt das Unrunddrehen von Kolben, das Drehen und Schleifen von Kur­ belwellen und ferner allgemein Oszillationshübe beim Schlei­ fen.
Durch Umstellung der Achszuordnung können auch in anderen Ebenen liegende oszillierende Bewegungen erzeugt werden, z. B. kann dies für die Bearbeitung von Exzenterscheiben von Interes­ se sein.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei­ spiels sei die Erfindung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 den Prinzipaufbau der mechanischen Anordnung,
Fig. 2 eine Frontansicht des zu fertigenden Werkstückes,
Fig. 3 den elektrischen Aufbau der Einrichtung und
Fig. 4 den Einzelaufbau eines elektronischen Getriebes.
Es besteht die fertigungstechnische Aufgabe, das im Futter 2 eingespannte Werkstück 1 mit der in Fig. 2 strichpunktiert angedeuteten Kontur zu versehen. Hierzu muß in Abhängigkeit von der Winkelstellung des Werkstückes 1 eine entsprechende Veränderung der Zustel­ lung des Bearbeitungswerkzeuges 14 in Doppelpfeilrichtung 15 vorgenommen werden. Dies geschieht in der Weise, daß aus der durch den Hauptspindelmotor 3 bewirkten Drehung des Werkstückes 1 mittels des angekuppelten Weggebers 4 Signale abgeleitet wer­ den, die zu einer entsprechenden oszillierenden Bewegung des Werkzeuges 14 in Doppelpfeilrichtung 15 führen.
Für die normale axiale Bewegung des Werkzeuges 14 in Doppel­ pfeilrichtung 10 ist ein Schlitten 11 vorgesehen, der von einem Elektromotor 12 mit Weggeber 13 angetrieben wird. Zur radi­ alen Bewegung des Werkzeuges 14 in Doppelpfeilrichtung 9 dient ein weiterer, auf den Schlitten 11 verschiebbar gelagerter Schlitten 6, der von einem Motor 7 mit Weggeber 8 in Doppel­ pfeilrichtung 9 bewegbar ist. Hierdurch läßt sich eine axiale und radiale Zustellung des Werkzeuges 14 in bezug auf das Werkstück 1 erreichen. Zusätzlich soll in Abhängigkeit von der Drehung des Werkstückes 1 in Pfeilrichtung 5 dem radialen Vorschub eine oszillierende Bewegung zwecks Erzeugung der Kontur nach Fig. 2 überlagert werden. Hierzu sind zwei gesonderte Antriebe 17 und 19 mit Wegimpulsgebern 18 und 20 vorgesehen. Der Antrieb 19 treibt eine gleitend gelagerte Ge­ windespindel 21 in Pfeilrichtung 38. Diese Gewindespindel 21 trägt ihrerseits wieder die Halterung 16, in der das Werkzeug 14 angeordnet ist.
Die der Gewindespindel 21 zugeordnete Gewindemutter 22 ist nicht maschinenbettfest, sondern in Umfangsrichtung (Pfeilrich­ tung 39) über ein Zahnrad 23 vom Antrieb 17 drehbar. Damit überlagern sich die Drehung von Gewindespindel 21 und Gewinde­ mutter 22. Bei entsprechender Ansteuerung der Antriebe 17 und 19 kann dadurch erreicht werden, daß die Linearbewegung in Doppelpfeilrichtung 15 Null ist. Ist eine Bewegung erwünscht, so wird in Abhängigkeit von der Winkellage des Werkstückes 1 entsprechend in die Antriebe 17 und 19 eingegriffen. Die vorstehend beschriebene Anordnung unterscheidet sich im wesentlichen also von den bekannten Lösungen dadurch, daß auch die Gewindemutter drehbar gelagert ist und gesondert angetrieben werden kann.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, werden von einer numerischen Steuerung 24 in Kanälen 25, 26 und 27 sowohl die an die Antrie­ be 7, 12 und 3 gehenden Sollwerte erzeugt als auch die von den Weggebern 8, 13 und 4 kommenden Istwerte verarbeitet.
Wie ersichtlich, wird zur Aussteuerung der Antriebe 17 und 19 die Istwinkellage des Antriebes 3 bzw. des Werkstückes 1 mit­ tels der vom Weggeber 4 kommenden Steuersignale über elektro­ nische Getriebe 28 und 29 in Steuersignale für die Antriebe 17 und 19 umgesetzt. Zur Herstellung der gewünschten Kontur wer­ den von der Steuerung 24 her mittels einer Korrektureinrich­ tung 30 die Steuersignale für die Antriebe 17 und 19 entspre­ chend winkelabhängig verändert, und zwar im elektronischen Ge­ triebe 28 bzw. 29.
Den Aufbau eines derartigen elektronischen Getriebes zeigt schematisch Fig. 4, wobei zu beachten sein wird, daß die dort gezeigten Funktionsbausteine in der Praxis durch einen Rechner realisiert werden. Wie ersichtlich, gelangen die vom Weggeber 4 kommenden Pulse über den Eingang ü in einen Zähler 31, dessen Stand u ein Maß für die jeweilige Winkelposition des Werk­ stückes 1 ist. Die zeitliche Änderung dieses Winkelwertes u und eines Wertes Δu je Abtastperiode T, die im Baustein 35 gebildet wird, dient als Sollwert für den Antrieb 17. Durch Vergleich mit dem in geeigneter Form vom Weggeber 18 geliefer­ ten Istwert lassen sich dann in einer Vergleichsstelle 37 ge­ eignete Ansteuerwerte gewinnen. Die Verstärkung kr in diesem Antriebsregelkreis ist dabei durch den Baustein 36 angedeutet. Der Wert Δu dient dabei zur Kompensation des Schleppabstan­ des oder dergleichen. Hierzu wird in einem Baustein 32 ein der zeitlichen Änderung Δu/ΔI proportionaler Wert gebildet und mit einem von der Kreisverstärkung abhängigen Faktor c gewertet. Der sich so ergebende Kompensationswinkel Δu wird dem Win­ kel u in der Summierstelle 34 zugefügt und damit der Schlepp­ fehler weitgehend kompensiert.
Wird in die Summierstelle ein von der Winkellage des Werk­ stückes 1 abhängiger Korrekturwert über die Einrichtung 30 eingeführt, so wird der Gleichlauf zwischen den elektrischen Antrieben 3 und 17 bewußt verändert und damit die gewünschte programmierte Kontur erzeugt. Zweckmäßigerweise wird dabei über die Korrektureinrichtung 30 gegensinnig in die beiden elektronischen Getriebe 28 und 29 eingegriffen.
Wie Fig. 4 erkennen läßt, können an den Eingängen a und t der elektronischen Getriebe 28 und 29 auch von den Bewegungen der Antriebe 7 und 12 abgeleitete Signale eingeführt werden.

Claims (4)

1. Einrichtung zur Linearbewegung eines ersten Maschinenteils einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine, bei der das er­ ste Maschinenteil in Axialrichtung einer Gewindespindel be­ wegbar ist, indem eine Gewindemutter am ersten Maschinenteil angreift, die auf der Gewindespindel aufsitzt, wobei ein zu­ geordneter Gewindespindelantrieb in Abhängigkeit von der Be­ wegung eines zweiten Maschinenteils, insbesondere der Haupt­ spindel der Werkzeugmaschine, ansteuerbar ist, da­ durch gekennzeichnet, daß die Gewinde­ mutter (22) mittels eines eigenen Gewindemutterantriebs (17) in gleicher Drehrichtung wie die Gewindespindel (21) drehantreibbar ist, so daß die Linear­ bewegung des ersten Maschinenteils (16) durch die Überlage­ rung der durch den Gewindespindelantrieb (19) und den Ge­ windemutterantrieb (17) ausgelösten Bewegungen bestimmt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zur Ansteuerung des Gewindespindelantriebs (19) und des Gewindemutterantriebs (17) Signale aus der Drehung der Hauptspindel (5) abgeleitet werden.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Linearbewegung (15) weitere, durch zusätzliche Bewegungsachsen auslösbare Bewe­ gungen (9, 10) überlagerbar sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Signale zur Ansteuerung des Gewindespindelantriebs (19) und des Gewindemutterantriebs (17) durch von zusätzlichen Be­ wegungsachsen (9, 10) abgeleiteten Signalen beeinflußbar sind.
DE19863638698 1986-11-13 1986-11-13 Einrichtung zur Linearbewegung eines Maschinenteils einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine Expired - Fee Related DE3638698C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863638698 DE3638698C2 (de) 1986-11-13 1986-11-13 Einrichtung zur Linearbewegung eines Maschinenteils einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863638698 DE3638698C2 (de) 1986-11-13 1986-11-13 Einrichtung zur Linearbewegung eines Maschinenteils einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3638698A1 DE3638698A1 (de) 1988-05-19
DE3638698C2 true DE3638698C2 (de) 1996-04-18

Family

ID=6313821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863638698 Expired - Fee Related DE3638698C2 (de) 1986-11-13 1986-11-13 Einrichtung zur Linearbewegung eines Maschinenteils einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3638698C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10104795A1 (de) * 2001-02-02 2002-09-26 Siemens Ag Drehzahlabhängige Sollwertkorrektur bei elektrisch geregelten Slaveantrieben

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2672970B2 (ja) * 1988-04-20 1997-11-05 株式会社滝澤鉄工所 非円形断面体ワーク加工用工作機械及びその制御方法
DE102005035576A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-01 Fms Drehtechnik Schaffhausen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gewinden, insbesondere für Bohrgestänge oder dergleichen
CN103406820B (zh) * 2013-08-22 2016-04-13 梧州市火虹宝石加工设备有限公司 数控八轴弧形凹面加工机
CN106001792B (zh) * 2016-05-23 2017-12-15 佛山新成洪鼎机械技术有限公司 便携式三轴联动数控螺纹铣床

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4533859A (en) * 1982-03-15 1985-08-06 Kearney & Trecker Corporation Motorized ball nut
DE3237151A1 (de) * 1982-10-07 1984-04-12 Mauser-Werke Oberndorf Gmbh, 7238 Oberndorf Verstell- und messeinrichtung
DE3304644A1 (de) * 1983-02-10 1984-08-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Steuereinrichtung fuer das gewindebearbeiten auf numerisch gesteuerten werkzeugmaschinen (gewindegangversatz-kompensation)
DE3565373D1 (en) * 1985-01-22 1988-11-10 Gfm Fertigungstechnik Milling machine for working crank shafts, etc.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10104795A1 (de) * 2001-02-02 2002-09-26 Siemens Ag Drehzahlabhängige Sollwertkorrektur bei elektrisch geregelten Slaveantrieben
DE10104795B4 (de) * 2001-02-02 2007-07-05 Siemens Ag Drehzahlabhängige Sollwertkorrektur bei elektrisch geregelten Slaveantrieben

Also Published As

Publication number Publication date
DE3638698A1 (de) 1988-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3328327C2 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten eines Werkstücks sowie NC-gesteuerte Drehmaschine zur Druchführung eines solchen Verfahrens
EP0501196B1 (de) Vollautomitische Verzahnmaschine zum Herstellen von bogenverzahnten Zahnrädern und Verfahren zum Betreiben der Verzahnmaschine
DE69018290T2 (de) Doppelspindel-Synchronantriebseinheit und deren Anwendung auf eine Verzahnungsmaschine.
EP0197172A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Bruchspänen bei der Bearbeitung von Werkstücken
DE3621676A1 (de) Gewindeschneidmaschine
EP1319457B2 (de) Verfahren zum spanenden Bearbeiten im wesentlichen zylindrischer, innen- oder aussenverzahnter Zahnräder
DE2604281B2 (de) Maschine zum Schaben oder Rollen der Zahnflanken von drehbar in ihr gelagerten Zahnrädern
EP0174280A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines Stirnzahnrades mittels eines rotierenden, zahnradartigen Werkzeuges
DE3638698C2 (de) Einrichtung zur Linearbewegung eines Maschinenteils einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine
DE2009432B2 (de) Werkzeugmaschine zum nacharbeiten der verzahnung eines werkstuecks
EP0140831B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Beseitigen der Zahnflanken-Welligkeit auf Zahnradproduktionsmaschinen
DD297581B5 (de) Von hand steuerbare drehmaschine
EP0360953A2 (de) Maschine zum Feinbearbeiten der Zahnflanken von verzahnten Werkstücken
DE3120277A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer schleifmaschine
EP0416553A1 (de) Drehmaschine
EP0861135B1 (de) Werkzeugmaschine zur bearbeitung umlaufender werkstücke mittels eines synchron zum werkstück angetriebenen werkzeugs
DE4036297B4 (de) Fortschalteinrichtung für den Werkzeughalter einer numerisch gesteuerten Drehbank
DE2712029A1 (de) Nocken(wellen)schleifmaschine
EP0292642B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Wälzantriebes einer Zahnradschleifmaschine
DE2752475C2 (de)
EP0131134B1 (de) Verfahren und Maschine zum Formschleifen für die funkenerosive Bearbeitung von Werkstücken
DE1929925C3 (de) Elektrische Kopiersteuerungsvorrichtung für Fräsmaschinen
DE8630361U1 (de) Einrichtung zur Linearbewegung eines Maschinenteils einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine
DE29622645U1 (de) Drehbearbeitungseinrichtung für eine CNC-Werkzeugmaschine
DE4215419A1 (de) Numerisch gesteuertes Aufsatzgerät für eine spanabhebende Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee