DE363828C - Biegsamer, luftisolierter, elektrischer Leiter - Google Patents

Biegsamer, luftisolierter, elektrischer Leiter

Info

Publication number
DE363828C
DE363828C DEJ20882D DEJ0020882D DE363828C DE 363828 C DE363828 C DE 363828C DE J20882 D DEJ20882 D DE J20882D DE J0020882 D DEJ0020882 D DE J0020882D DE 363828 C DE363828 C DE 363828C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mica
insulated
flexible
air
electrical conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ20882D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAROSLAW S ERSTE GLIMMERWAREN
Original Assignee
JAROSLAW S ERSTE GLIMMERWAREN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JAROSLAW S ERSTE GLIMMERWAREN filed Critical JAROSLAW S ERSTE GLIMMERWAREN
Priority to DEJ20882D priority Critical patent/DE363828C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE363828C publication Critical patent/DE363828C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/54Heating elements having the shape of rods or tubes flexible
    • H05B3/56Heating cables

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM14N0VEMBER 1922
KLASSE 21 c GRUPPE
(J 20882 VIII/ 21C1J
Es ist bekannt, biegsame elektrische Leiter durch aufgeschobene Perlen aus Isolierstoff zu isolieren, insbesondere hat ein großes Anwendungsgebiet die Verwendung von Glasperlen gefunden. Dabei haben diese Glasperlen im wesentlichen nur die Aufgabe, den erforderlichen Abstand zwischen dem Leiter und benachbarten Körpern aufrecht zu erhalten, während die elektrische Isolation durch die mn den Leiter gehaltene Luftschicht bewirkt wird. Bekannt ist ferner die Anwendung des Glimmers für Zwecke der Isolation in allen den Fällen, in denen andere Isolierstoffe, insbesondere die Luftisolation versagt; biegsame Isolierungen entsprechend der Perlenisolation hat man aber bisher aus Glimmer nicht gebildet, wahrscheinlich weil die vorzüglichen elektrischen Eigenschaften des Glimmers immer dazu führten, dem Glim-
Lagerexempkx
mer die eigentliche elektrische Isolation zu übertragen und elektrisch dichte Glimmergebilde aufzubauen. So hat man z. B. Bolzen in der Weise isoliert, daß man Glimmerscheiben auf dieselben zunächst lose aufreihte, dann aber diese Scheiben zu einem festen Rohr zusammenpreßte.
Erfindungsgemäß wird nun eine biegsame Isolation durch Verwendung von Glimmer dadurch ίο hergestellt, daß man auf den zu isolierenden Leiter, z. B. einen Draht, eine Litze, ein Band, Naturglimmerscheiben, insbesondere Glimmerrundscheiben, in solcher Stärke, wie sie durch die üblichen Formgebungsarbeiten, vornehmlich also durch Stanzen, gewonnen werden, und ohne daß sie zuvor zu stärkeren Plättchen, etwa durch Zusammenkleben, vereinigt sind, dicht, aber doch locker aufreiht, so daß sie zusammen mit der zwischen ihnen befindlichen Luft die Isolierung bilden und die natürliche Biegsamkeit des Leiters nur in geringem Maße beeinträchtigen. Man erhält so einen biegsamen Leiter, der anderen leitenden Körpern beliebig genähert, sogar auf leitende Kerne aufgewickelt oder in as leitende Rohre eingezogen werden kann, und dessen Isolation nur durch den von den Glimmerscheiben festgelegten Luftabstand bestimmt ist, da die Isolation des Glimmers selbst unter den ungünstigsten Verhältnissen, insbesondere auch in der Hitze, größer ist als die Isolation der entsprechenden Luftstrecke. Dadurch wird der Leiter vorzüglich zum Heizleiter geeignet. Die Eigenschaft des Glimmers, bei mechanischer tiberbeanspruchung nur zu spalten, allenfalls einzuknicken, aber nicht wie andere anorganische Isolierstoffe, insbesondere Glas, zu zersplittern, verbunden mit der Tatsache, daß diese Spaltung unschädlich ist, da der Glimmer ja nicht als Isolierung wirkt, ermöglichen es, den Draht in Rohre einzuziehen, oder ihn sonst — theoretisch ohne Spiel — zu ummanteln und ihn in dieser Ummantelung mit kleinem Radius zu biegen oder sogar scharf zu knicken. Infolge der hohen Erhitzung, zwischen 400 und 700 °, welche bei den Heizdrähten auftritt, ist die Verwendung sämtlicher in anderen Fällen brauchbarer Isolierstoffe als Distanzkörper nicht möglich, da Glas bei diesen Temperaturen unweigerlich sofort springt, organische Körper aber verkohlen, unangenehme Dämpfe entwickeln, und zu elektrischen Leitern werden. Alle diese Mißstände weist Glimmer nicht auf, da dieser Temperaturen bis zu 800 ° aushält, sich nicht verzieht, nicht springt und auch in seinen elektrischen Eigenschäften unverändert bleibt. Dagegen ist man in der Lage, den erfindungsgemäß mit Glimmerscheiben isolierten Draht in Rohre einzuziehen und zu spiraligen oder anders geformten Heizkörpern aufzuwickeln, um z. B. die bekannten Tauchsieder daraus herzustellen.
Die Abbildung zeigt eine Ausführungsform der Erfindung:
1. ist der zu isolierende, hier als Litze dargestellte Leiter, der in diesem Beispiel als Heizdraht verwendet werden soll.
2. sind Glimmerscheiben von natürlicher Stärke, also rd. o,i bis 0,4 mm Stärke, mit einer so großen Bohrung, daß sie sich bequem auf den Draht aufreihen lassen. Beispielsweise kann man bei einer Litze von 1 mm Durchmesser eine Innenbohrung von 1,5 bis 3 mm nehmen. Der Außendurchmesser bestimmt sich nach den Fabrikationserfordernissen und ist hier etwa zu 7 mm bis 8 mm angenommen. Über diese so gebildete Rolle von Glimmerscheiben ist das Rohr 3 gezogen, dessen Innendurchmesser natürlich etwas größer sein muß als der Außendurchmesser der Glimmerscheibchen, etwa 7 mm bis 9 mm, um trotz der gegenseitigen Versetzung der Glimmerscheiben ein leichtes Einziehen zu ermöglichen. Dieses Rohr wird im allgemeinen ein weiches Metallrohr sein, welches um den isolierten Leiter gefalzt werden kann wie die Mäntel der sogenannten Manteldrähte oder Rohrdrähte; es kann aber auch ein fertig geschlossenes Rohr sein, in das der fertig isolierte Leiter eingezogen wird. Das untere Ende des so gebildeten Manteldrahtes ist in der Zeichnung bereits zu einer Spirale mit einem lichten Durchmesser von etwa 30 mm zusammengerollt dargestellt.
Diese Art der Isolierung ist nicht auf einadrige Drähte beschränkt. Man könnte z. B. für Dreiphasen-Heizkörper die Scheiben mit drei Bohrungen versehen und alle drei Heizleitungen in ein gemeinsames Rohr einziehen, auch ist es ersichtlich nicht erforderlich, daß alle Glimmerscheiben genügenden Durchmesser besitzen, um als Distanzhaltungen zu wirken, vielmehr genügt es, daß derartige Scheiben mit anderen von geringerem Durchmesser abwechseln, die ihrerseits nur dazu zu dienen brauchen, die Distanzhaltungsscheiben in passendem Längenabstand zu halten.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Biegsamer, luftisolierter, elektrischer Leiter, gekennzeichnet durch gelochte und locker aufgereihte Naturglimmerscheiben in no natürlicher Stärke.
2. Elektrischer Leiter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Schutzmantel in Gestalt eines biegsamen Metallrohres.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEJ20882D 1920-10-21 1920-10-21 Biegsamer, luftisolierter, elektrischer Leiter Expired DE363828C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ20882D DE363828C (de) 1920-10-21 1920-10-21 Biegsamer, luftisolierter, elektrischer Leiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ20882D DE363828C (de) 1920-10-21 1920-10-21 Biegsamer, luftisolierter, elektrischer Leiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE363828C true DE363828C (de) 1922-11-14

Family

ID=7200383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ20882D Expired DE363828C (de) 1920-10-21 1920-10-21 Biegsamer, luftisolierter, elektrischer Leiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE363828C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012010130A3 (de) * 2010-06-25 2013-09-26 Klaus-Dieter Nies Isolierung zur thermischen entkopplung zweier aneinanderliegender bauteile
EP2499436B1 (de) 2009-11-09 2016-04-13 DBK David + Baader GmbH Elektrischer heizer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2499436B1 (de) 2009-11-09 2016-04-13 DBK David + Baader GmbH Elektrischer heizer
WO2012010130A3 (de) * 2010-06-25 2013-09-26 Klaus-Dieter Nies Isolierung zur thermischen entkopplung zweier aneinanderliegender bauteile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE363828C (de) Biegsamer, luftisolierter, elektrischer Leiter
DE2901446C2 (de) Heizleitung mit spezifischer Heizleistung
AT146998B (de) Wasserdichtes, nahtloses Rohr für elektrotechnische Zwecke, insbesondere Kabelmantel.
DE748808C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Heizleiterkabeln
DE2460189A1 (de) Durchlauferhitzer
DE649029C (de) Biegsames Hochspannungskabel mit kleinem Drahtquerschnitt, insbesondere fuer Roentgenanlagen
DE720943C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Heizkoerpers in endlosen Laengen
DE559971C (de) UEbertragungsorgan fuer Fernantrieb
DE622695C (de) Konzentrisches Hochfrequenzkabel
CH212369A (de) Wasserableitungseinrichtung für Dächer, mit Heizvorrichtung zum Schmelzen von Schnee und Eis.
DE972265C (de) Elektrisches Kabel
DE701408C (de) Hochspannungsdruckkabelanlage
DE538097C (de) Verfahren zur Herstellung von isolierten elektrischen Draehten
DE2825937A1 (de) Abstandswendel fuer koaxiale rohrsysteme
DE650765C (de) Leitungseinfuehrung fuer eine elektrische Heizplatte mit eingegossenem Rohrheizkoerper
DE401528C (de) Isolator
DE650815C (de) Elektrischer Rohrheizkoerper
DE7817120U1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE760224C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Heizkabel
DE624968C (de) Verfarhen zur Herstellung von Fernsprechkabeln mit Luftraumadern
DE716111C (de) Abgeschirmte elektrische Hohlraumleitung
AT116965B (de) Hohlleiter für Hochspannungskabel.
DE446343C (de) Hochspannungskabel
DE585870C (de) Dehn- und stauchbares Mehrleiter-Starkstromkabel
DE1565849A1 (de) Elektrischer Strahlungsheizkoerper