DE3636776C2 - Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3636776C2
DE3636776C2 DE19863636776 DE3636776A DE3636776C2 DE 3636776 C2 DE3636776 C2 DE 3636776C2 DE 19863636776 DE19863636776 DE 19863636776 DE 3636776 A DE3636776 A DE 3636776A DE 3636776 C2 DE3636776 C2 DE 3636776C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
valve
intermediate plate
brake system
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19863636776
Other languages
English (en)
Other versions
DE3636776A1 (de
Inventor
Wolfram Dr Seibert
Holger Von Hayn
Norbert Ocvirk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE19863636776 priority Critical patent/DE3636776C2/de
Publication of DE3636776A1 publication Critical patent/DE3636776A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3636776C2 publication Critical patent/DE3636776C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Bremsanlage für Kraft­ fahrzeuge mit einem Bremsdruckgeber, der einen von einer hy­ draulischen Energieversorgung gespeisten Bremskraftverstärker aufweist, mit an den Bremsdruckgeber über eine Bremsleitung an­ geschlossenen Radbremsen, einer zwischen den Bremsdruckgeber und die Radbremsen geschalteten, durch eine Bremsschlupf-Regelein­ richtung steuerbaren Ventilanordnung, durch die die Radbremsen vom Bremsdruckgeber getrennt und an eine zu einem drucklosen Behälter führende Rücklaufleitung angeschlossen werden können, mit einem durch die Bremsschlupf-Regeleinrichtung ansteuerbaren Hauptventil, durch das die Ventilanordnung mit der Druckkammer des Bremskraftverstärkers verbindbar ist, und mit einer Antriebs­ schlupf-Regeleinrichtung mit einer zwischen das Hauptventil und den Bremskraftverstärker schaltbaren Ventileinrichtung, durch die die Ventilanordnung mit der Energieversorgung verbindbar ist.
Eine hydraulische Bremsanlage dieser Art ist in der nicht vor­ veröffentlichten DE 36 26 291 A1 im einzelnen beschrieben.
In der DE 34 38 401 A1 ist eine antriebs- und bremsschlupf­ geregelte Bremsanlage beschrieben, die sich von einer gattungsgemäßen Bremsanlage lediglich dadurch unterscheidet, daß die der Antriebsschlupfregelung dienende Ventileinrichtung nicht zwischen dem Hauptventil und dem Bremskraftverstärker angeordnet ist, sondern in der Rücklaufleitung, welche durch die Ventileinrichtung vom drucklosen Behälter abtrennbar und zugleich mit der Energieversorgung verbindbar ist. Bei einer Antriebsschlupfregelung wird die Durchflußrichtung der zu den Radbremsen führenden Ventilanordnung gegenüber einer Brems­ schlupfregelung also umgekehrt.
Um eine solche oder ähnliche Bremsanlage wirtschaftlich herstellen zu können, hat es sich in der Praxis als zweckmäßig erwiesen, die Bremsanlage in einzelne Baugruppen zu unterteilen, die zur Bildung eines Gesamt­ aggregats miteinander verschraubt werden. Dies hat den Vorteil, daß zur Anpassung derartiger Bremsanlagen an unterschiedliche Fahrzeugtypen nur einzelne Baugruppen einer Änderung unterliegen, wie bspw. der Hauptbremszylinder oder der Bremskraftverstärker, während andere Baugruppen unverändert bleiben können.
Ein Beispiel hierzu gibt die nichtvorveröffentlichte DE- 36 09 974 A1, die eine bremsschlupfgeregelte Bremsanlage in Modulbauweise zum Gegenstand hat. Da diese Bremsanlage eine strikte Medientrennung beinhaltet, dient zur Druckmodulation des mit Mineralöl betätigten Bremskraftverstärkers eine erste Ventileinheit und zur Druckmodulation in den mit Bremsflüssig­ keit betätigten Radbremsen eine zweite Ventileinheit. Diese Ventileinheiten sowie der Bremskraftverstärker und der Haupt­ bremszylinder bilden jeweils eine eigenständige Baueinheit.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Bremsanlage der eingangs genannten Art zu schaffen, die durch geringste bauliche Veränderungen wirtschaftlich auch als Bremsanlage ohne Antriebs­ schlupfregelung hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die zwischen dem Bremsdruckgeber und die Radbremsen geschaltete Ventilanordnung in einem Ventilblock angeordnet ist, der von außen an den Bremsdruckgeber angeflanscht ist und daß die Ventile der Ventileinrichtung der Antriebsschlupf-Regeleinrichtung auf einer Zwischenplatte angeordnet sind, die zwischen den Ventil­ block und den Bremsdruckgeber einsetzbar ist, wobei eine Kanal­ bohrung, die von der Druckkammer des Bremskraftverstärkers zum Hauptventil verläuft, im Bremsdruckgeber unterbrochen und über die Zwischenplatte geführt ist. Damit wird eine bauliche Gestal­ tung einer Bremsanlage der eingangs bezeichneten Art geschaffen, deren Baukomponenten sich gleichermaßen zur Bildung einer Brems­ anlage eignen, die keine Antriebsschlupf-Regeleinrichtung ent­ hält. So genügt es für die Herstellung einer Bremsanlage ohne Antriebsschlupf-Regelung, wenn die Zwischenplatte weggelassen und der Ventilblock unmittelbar an den Bremsdruckgeber angeflanscht wird. Der in der Zwischenplatte verlaufende Abschnitt der Kanal­ bohrung kann dabei entweder im Bremsdruckgeber verlaufen, indem die Kanalbohrung dort bis zum Hauptventil verlängert wird, oder er kann im Ventilblock derart angeordnet sein, daß er beim Einbau der Zwischenplatte im Ventilblock einen Blindkanal bildet. Während bei der ersten Variante der Bremsdruckgeber gegenüber der Ausführungsform mit Antriebsschlupfregelung geringfügig geändert werden muß, können bei der zweiten Variante die Einzelaggregate völlig baugleich sein. Die Rohteile des Bremsdruckgebers sind jedoch auch bei der ersten Variante des Bremsdruckgebers iden­ tisch. Außerdem kann die Ventileinrichtung der Antriebsschlupf- Regeleinrichtung mit Hilfe der Zwischenplatte auf besonders einfache und raumsparende Weise mit den übrigen Baukomponenten verbunden werden, wobei zusätzliche Befestigungsmittel entfallen. Weiterhin können die hydraulischen Anschlüsse im Innern der Aggregatgehäuse ausgebildet sein, so daß separate, außenliegende Zuleitungen entfallen können. Schließlich wird zur Befestigung der Ventileinrichtung keine zusätzliche Flanschfläche am Brems­ druckgeber benötigt, wodurch der Bearbeitungsaufwand des Brems­ druckgebergehäuses klein bleibt.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Zwischenplatte ist er­ findungsgemäß vorgesehen, daß die Ventile der Antriebsschlupf- Regeleinrichtung außerhalb der beiden Flanschflächen auf der Zwischenplatte angeordnet sind. Hierdurch kann die Zwischenplatte im Bereich ihrer Flanschflächen, d. h. in dem Bereich, mit dem sie zwischen den Bremsdruckgeber und den Ventilblock eingreift, besonders flach ausgebildet werden, so daß der Bauraum der Gesamtanordnung klein bleibt.
Die Ventile sind dabei zweckmäßigerweise in Stufenbohrungen in der Zwischenplatte eingesetzt, wobei sie durch eine auf die Stufenbohrungen aufgesetzte Deckelplatte gehalten werden. Die Verbindung der Zwischenplatte mit der hydraulischen Energiever­ sorgung wird erfindungsgemäß durch eine außen anschließbare Druckleitung erzielt, um die Dichtheit dieser Verbindung besser prüfen zu können.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf das hydraulische Aggregat einer erfindungsgemäßen Bremsanlage mit Bremsdruckgeber, Zwischenplatte und Ventilblock,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Zwischenplatte gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht der dem Ventilblock zugewandten Seite der Zwischenplatte und
Fig. 4 einen Längsschnitt durch die Zwischenplatte gemäß Fig. 1.
Das in Fig. 1 gezeigte hydraulische Aggregat für eine hydrau­ lische Bremsanlage entspricht von seinem inneren Schaltungsaufbau der hydraulischen Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, die in der älteren Anmeldung P 36 26 291.9 im einzelnen beschrieben ist. Es wurden daher auch für die einzelnen Baukomponenten die in dieser Anmeldung verwendeten Bezugsziffern übernommen.
Fig. 1 zeigt die hydraulische Energieversorgung 1 mit einem Druckspeicher 21 und Druckwarnschaltern 23, 24 und eine durch einen Schlauch gebildete Druckleitung 8, die von dem Druckspei­ cher 21 zu einem hydraulischen Bremskraftverstärker 2 führt. Von der Verschraubungsstelle der Druckleitung 8 mit dem Bremskraft­ verstärker 2 zweigt eine unterbrochen gezeichnete Rohrleitung 8.1 zur Ventileinrichtung 9 der Antriebsschlupf-Regeleinrichtung ab, die auf einer Zwischenplatte 9.1 angeordnet ist.
Mit dem Bremskraftverstärker 2 ist der Tandemhauptzylinder 3 verschraubt, der eine Flanschfläche 3.1 aufweist, an der die Zwischenplatte 9.1 anliegt. Auf die Zwischenplatte 9.1 ist das einen Ventilblock bildende Gehäuse einer Ventilanordnung 13 aufgesetzt, das teilweise geschnitten dargestellt ist, so daß die Magnetventile 36, 37, 38 zu sehen sind. Die Magnetventile 39-41 gemäß der älteren Patentanmeldung P 36 26 291.9 liegen jeweils in der Zeichnungsebene unter den Magnetventilen 36-38, so daß sie in der Fig. 1 nicht zu sehen sind. Die Zeichnung zeigt weiterhin das Hauptventil 35, das sich im Gehäuse des Tandemhauptzylinders 3 befindet, und die Leitung 5, die den Bremskraftverstärker 2 mit dem in der Zeichnung nicht gezeigten Behälter 7 verbindet.
Im Gehäuse des Tandemhauptbremszylinders 3 ist als Kanalbohrung 3.2 eine Druckleitung 12 ausgebildet, die von der Druckkammer des Bremskraftverstärkers 2 zum Magnetventil 37 und über die Ven­ tileinrichtung 9 zum Hauptventil 35 führt. Die zur Längsachse des Tandemhauptbremszylinders 3 parallele Kanalbohrung 3.2 mündet in eine Querbohrung 3.3, die in der Flanschfläche 3.1 endet. Eine Durchgangsbohrung 9.2 in der Zwischenplatte 9.1 verbindet die Querbohrung 3.3 mit einer zum Magnetventil 37 führenden Anschluß­ bohrung 13.1 im Ventilblock 13. Von der Durchgangsbohrung 9.2 zweigt die durch eine in der Mittelebene der Zwischenplatte verlaufende Kanalbohrung gebildete Verbindungsleitung 11 ab und führt zu dem in der Zwischenplatte 9.1 angeordneten nicht dar­ gestellten Magnetventil 45. Von dem Magnetventil 45 führt die Verbindung über eine Kanalbohrung 9.3 zu der durch eine kreuzende Kanalbohrung gebildeten Verbindungsleitung 10, die in eine Querbohrung 9.4 mündet. Die Querbohrung 9.4 ist in der Flansch­ fläche 3.1 an eine Anschlußbohrung 3.4 angeschlossen, die zu dem Hauptventil 35 führt.
Die Ausbildung der Zwischenplatte 9.1 ist in den Fig. 2-4 vergrößert dargestellt. Sie besteht im wesentlichen aus einer flachen Platte 9.5, an die ein ovales Gehäuseteil 9.6 angegossen ist, das Stufenbohrungen 9.7 und 9.8 zur Aufnahme der nicht dargestellten Magnetventile 45 und 44 aufweist. Gewindebohrungen 9.9 dienen zur Befestigung eines Deckels 9.10 (Fig. 1), durch den die Stufenbohrungen 9.7 und 9.8 verschlossen und die Magnetven­ tile 45 und 44 in ihrer Einbaulage gehalten werden. In der Platte 9.5 sind Durchgangsbohrungen 9.11 für Stehbolzen 50 (Fig. 1) vorgesehen, die in Gewindebohrungen in der Flanschfläche 3.1 eingeschraubt sind und sich durch die Zwischenplatte 9.1 und den Ventilblock 13 erstrecken. Durch Muttern, die auf die Enden der Stehbolzen 50 aufgeschraubt werden, werden die Zwischenplatte 9.1 und der Ventilblock 13 mit dem Tandemhauptbremszylinder 3 ver­ bunden. Eine Anschlußbohrung 9.12, die in die Stufenbohrung 9.8 mündet, dient zum Anschluß der Druckleitung 8.1. Weiterhin hat die Zwischenplatte 9.1 durchgehende Verbindungsbohrungen 9.13, die den Ventilblock 13 mit den Ausgängen des Tandemhauptbrems­ zylinders 3 verbinden.
Zur Verbindung der Stufenbohrungen 9.7 und 9.8 mit den Verbin­ dungsleitungen 10 und 11 führen Anschlußbohrungen 9.14 von dem Boden der Stufenbohrungen 9.7 und 9.8 in die Kanalbohrung 9.3. Weiterhin führt eine Anschlußbohrung 9.15 von der Stufenfläche der Stufenbohrung 9.7 in die Kanalbohrung der Verbindungsleitung 11.
Durch die beschriebene Ausgestaltung des Tandemhauptbremszylin­ ders 3, der Zwischenplatte 9.1 und des Ventilblocks 13 wird ein hydraulisches Aggregat für eine Bremsanlage mit Bremsschlupf- und Antriebsschlupfregelung geschaffen, das einfach im Aufbau und einfach in der Montage ist und das gleichzeitig die Möglichkeit bietet, ohne wesentliche bauliche Veränderungen den Ventilblock 13 unmittelbar mit einem Tandemhauptbremszylinder 3 unter Weg­ lassung der Zwischenplatte 9.1 zu verbinden, um eine vereinfachte Bremsanlage ohne Antriebsschlupfregelung zu schaffen. Als einzige Veränderung ist es hierzu erforderlich, daß die Kanalbohrung 3.2 im Tandemhauptbremszylinder 3 bis in den Ventilraum des Haupt­ ventils 35 hinein verlängert wird, wobei die Anschlußbohrung 3.4 entfällt. Auf diese Weise ist die Druckkammer des Bremskraft­ verstärkers 2 direkt mit dem Eingang des Hauptventils 35 ver­ bunden, so daß durch das Hauptventil 35 unmittelbar Druckmittel aus der Druckkammer des Bremskraftverstärkers 2 in die Arbeits­ kammern des Tandemhauptbremszylinders 3 geleitet werden kann, um die angeschlossenen Radbremsen während einer Bremsschlupfregelung mit Druckmittel zu versorgen. Auf diese Weise kann unter Verwen­ dung gleicher Rohteile für den Tandemhauptbremszylinder 3 und bei unverändertem Ventilblock 13 entweder durch Einsetzen der Zwi­ schenplatte 9.1 eine Bremsanlage der beschriebenen Art mit Antriebsschlupfregelung oder durch Weglassen der Zwischenplatte 9.1 eine Bremsanlage ohne Antriebsschlupfregelung gebildet werden. Unterschiedliche Kundenwünsche lassen sich somit mit geringstem Herstellungsaufwand verwirklichen.
Bezugszeichenliste
 1 hydraulische Energieversorgung
 2 Bremskraftverstärker
 3 Tandemhauptbremszylinder
 3.1 Flanschfläche
 3.2 Kanalbohrung
 3.3 Querbohrung
 3.4 Anschlußbohrung
 4 -
 5 Leitung
 6 -
 7 Behälter
 8 Druckleitung
 8.1 Rohrleitung
 9 Ventileinrichtung
 9.1 Zwischenplatte
 9.2 Durchgangsbohrung
 9.3 Kanalbohrung
 9.4 Querbohrung
 9.5 flache Platte
 9.6 Gehäuseteil
 9.7 Stufenbohrung
 9.8 Stufenbohrung
 9.9 Gewindebohrung
 9.10 Deckel
 9.11 Durchgangsbohrung
 9.12 Anschlußbohrung
 9.13 Verbindungsbohrungen
 9.14 Anschlußbohrungen
 9.15 Anschlußbohrungen
10 Verbindungsleitung
11 Verbindungsleitung
12 Druckleitung
13 Ventilanordnung
13.1 Anschlußbohrung
21 Druckspeicher
23 Druckwarnschalter
24 Druckwarnschalter
35 Hauptventil
36 Magnetventile
37 Magnetventile
38 Magnetventile
39 Magnetventile
40 Magnetventile
41 Magnetventile
44 Magnetventil
45 Magnetventil
50 Stehbolzen

Claims (5)

1. Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einem Brems­ druckgeber, der einen von einer hydraulischen Energieversorgung gespeisten Bremskraftverstärker aufweist, mit an den Bremsdruck­ geber über eine Bremsleitung angeschlossenen Radbremsen, einer zwischen den Bremsdruckgeber und die Radbremsen geschalteten, durch eine Bremsschlupf-Regeleinrichtung steuerbaren Ventilanord­ nung, durch die die Radbremsen vom Bremsdruckgeber getrennt und an eine zu einem drucklosen Behälter führende Rücklaufleitung angeschlossen werden können, mit einem durch die Bremsschlupf- Regeleinrichtung ansteuerbaren Hauptventil, durch das die Ven­ tilanordnung mit der Druckkammer des Bremskraftverstärkers verbindbar ist, und mit einer Antriebsschlupf-Regeleinrichtung mit einer zwischen das Hauptventil und den Bremskraftverstärker schaltbaren Ventileinrichtung, durch die die Ventilanordnung mit der Energieversorgung verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnung (13) in einem Ventilblock angeordnet ist, der von außen an den Bremsdruckgeber (2, 3) angeflanscht ist und daß die Ventile (44, 45) der Ventileinrichtung (9) der Antriebs­ schlupf-Regeleinrichtung auf einer Zwischenplatte (9.1) ange­ ordnet sind, die zwischen den Ventilblock (13) und den Brems­ druckgeber (2, 3) einsetzbar ist, wobei eine Kanalbohrung (3.2, 12), die von der Druckkammer des Bremskraftverstärkers (2) zum Hauptventil (35) führt, im Bremsdruckgeber (2, 3) unterbrochen und über die Zwischenplatte (9.1) geführt ist.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (44, 45) der Antriebsschlupf-Regeleinrichtung außerhalb der beiden Flanschflächen (Platte 9.5) in einem an die Zwischen­ platte (9.1) angegossenen Gehäuse (9.6) angeordnet sind.
3. Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (44, 45) in Stufenbohrungen (9.7, 9.8) in der Zwischen­ platte (9.1) eingesetzt sind und durch eine auf die Stufenboh­ rungen aufgesetzte Deckelplatte (9.10) gehalten werden.
4. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Abschnitt der Kanalbohrung (3.2, 3.4, 12) in dem Ventilblock (13) verläuft.
5. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zwischenplatte (9.1) über eine von außen an­ schließbare Druckleitung (8.1) mit der Energieversorgung (1) verbunden ist.
DE19863636776 1986-10-29 1986-10-29 Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE3636776C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863636776 DE3636776C2 (de) 1986-10-29 1986-10-29 Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863636776 DE3636776C2 (de) 1986-10-29 1986-10-29 Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3636776A1 DE3636776A1 (de) 1988-05-05
DE3636776C2 true DE3636776C2 (de) 1994-08-11

Family

ID=6312723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863636776 Expired - Fee Related DE3636776C2 (de) 1986-10-29 1986-10-29 Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3636776C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621230B4 (de) * 1996-05-25 2009-01-02 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches Aggregat für eine Fahrzeugbremsanlage

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806787A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-14 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte bremsanlage
JP3482693B2 (ja) * 1994-06-30 2003-12-22 アイシン精機株式会社 自動車用制動液圧制御装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407539A1 (de) * 1984-03-01 1985-09-05 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit angetriebener vorder- und hinterachse
DE3407537A1 (de) * 1984-03-01 1985-09-05 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3438401A1 (de) * 1984-10-19 1986-04-24 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Antriebs- und bremsschlupfgeregelte bremsanlage
DE3609974A1 (de) * 1985-04-06 1986-10-30 Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit antiblockierregeleinrichtung
DE3626291C2 (de) * 1986-08-02 1995-04-20 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Bremsanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621230B4 (de) * 1996-05-25 2009-01-02 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches Aggregat für eine Fahrzeugbremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE3636776A1 (de) 1988-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3920766C2 (de) Unterdruckbremskraftverstärker für eine schlupfgeregelte Bremsanlage
EP0930208B1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE3729216A1 (de) Hydraulikaggregat
DE1907131B2 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE3136616C2 (de)
DE3609974A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit antiblockierregeleinrichtung
DE2453573A1 (de) Hydraulische bremsbetaetigungsvorrichtung mit hilfskraftverstaerkung
DE3326329C2 (de)
EP0911237B1 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage
DE3636776C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE2942979A1 (de) Hydraulisches bremssystem fuer kraftfahrzeuge
DE102019212353A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE3806719A1 (de) Bremsanlage fuer vollkettenfahrzeuge
DE3136617A1 (de) Bremsschlupfregelanlage fuer die radbremsen eines fahrzeugs
DE10042215C5 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage mit redundanter Ansteuerung wenigstens eines Bremszylinders
DE3819812A1 (de) Blockierschutzregelanlage
DE2154229C3 (de) Hilfskraftunterstützte, hydraulische Bremsbetätigungsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3202572A1 (de) Kombinierte brems- und lenkbremsanlage fuer fahrzeuge
DE2222332A1 (de) Hilfskrafteinrichtung fuer speicherbetrieb
DE3612793A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit antiblockierregeleinrichtung
DE102021204253A1 (de) Hydraulikblock für ein Betriebsbremsaggregat einer hydraulischen Fremdkraftbremsanlage
DE3621000A1 (de) Antriebsschlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3529503A1 (de) Hydraulische mehrkreisbremsanlage
DE3506886C1 (de) Vortriebs-Regeleinrichtung
DE3140923C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee