DE3634345C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3634345C2
DE3634345C2 DE3634345A DE3634345A DE3634345C2 DE 3634345 C2 DE3634345 C2 DE 3634345C2 DE 3634345 A DE3634345 A DE 3634345A DE 3634345 A DE3634345 A DE 3634345A DE 3634345 C2 DE3634345 C2 DE 3634345C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
valve
piston
pressure chamber
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3634345A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3634345A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abig Werke Carry Gross & Co Kg 7770 Ueberlingen De GmbH
Original Assignee
Abig Werke Carry Gross & Co Kg 7770 Ueberlingen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abig Werke Carry Gross & Co Kg 7770 Ueberlingen De GmbH filed Critical Abig Werke Carry Gross & Co Kg 7770 Ueberlingen De GmbH
Priority to DE19863634345 priority Critical patent/DE3634345A1/de
Priority to AT87113635T priority patent/ATE60422T1/de
Priority to EP87113635A priority patent/EP0263340B1/de
Priority to DE8787113635T priority patent/DE3767640D1/de
Publication of DE3634345A1 publication Critical patent/DE3634345A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3634345C2 publication Critical patent/DE3634345C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/14Details thereof
    • F23K5/18Cleaning or purging devices, e.g. filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/04Feeding or distributing systems using pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/14Details thereof
    • F23K5/147Valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Ölbrenner gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solcher Ölbrenner ist bekannt (DE 33 08 208 A1). Seine Ölpumpe ist mit einem Ölzulauf an einen Öltank an­ schließbar und weist ein Druckbegrenzungsventil auf, welches das überschüssige Öl durch einen Ölablauf wieder zum Tank zurückleitet. Aus dem Druckbegrenzungsventil wird Öl zu einer Bren­ nerdüse gepumpt.
Wenn nun der Pumpenmotor an- und abgeschaltet wird, dann würde der Förderdruck zur Brennerdüse bis zum Nenndruck langsam ansteigen bzw. wieder langsam ab­ fallen, so daß, bevor ein sauberer Düsenstrahl ge­ bildet bzw. nachdem dieser beendet ist, eine verhält­ nismäßig lange Zwischenphase besteht, in welcher das Öl in einem unzureichenden Strahl bzw. tropfenweise aus der Brenner­ düse austritt. Dies führt dazu, daß sich rund um die Brenner­ düse Öl ansammelt, das Rückstände in Form von Ölkohle bildet, welche letztlich sogar die Brennerdüse zusetzen kann. Zur Milderung dieses Nachteils ist in der Verbindungsleitung zwischen Brennerdüse und Druckbegrenzungsventil ein steuer­ bares Absperrventil angeordnet, welches in der Regel mittels eines Elektromagneten ansteuerbar ist. Bei Abschalten des Pumpenmotors bzw. nach Erreichen der Nenndrehzahl des Pumpen­ motors schließt bzw. öffnet dieses Absperrventil.
Zur Aufheizung des Öls ist im Düsengestänge eine Heizpatrone angeordnet, welche das Öl unmittelbar vor der Düse erhitzt. Die Temperaturerhöhung bedingt eine entsprechende Ausdehnung des Öls, welche ebenfalls dazu führt, daß Öl aus der Düse austritt.
Weiterhin ist auch durch fortwährende Gravitationsausscheidung (Gasausscheidung) ein Nachtropfen der Düse in der Praxis nicht zu verhindern.
Um dem gravierenden Nachtropfen abzuhelfen, besitzt der bekannte Brenner an der Endleitung eine Ab­ saugeinrichtung, die aus einem schaltbaren Ventil besteht, welches beim Ab­ schalten des Pumpenmotors und Verschließen des Absperrventils eine Verbindung zwischen der Endleitung und der Saugseite der Pumpe herstellt, wobei die Saugwirkung der auslaufenden Pumpe dafür sorgt, daß das Öl aus der Endleitung abgesaugt wird. In diesem Fall wird das Öl mit allen Gaseinschlüssen abgesaugt, so daß diese nicht zu einem Nachtropfen führen können. Beim Vorheizen des Düsengestänges ist die Düse und die Endleitung leer, so daß nicht sich ausdehnendes Öl zur Düse austreten kann.
Ein Nachteil dieser bekannten Absaugeinrichtung liegt nun darin, daß eine zu große Ölmenge aus dem Leitungssystem abgesaugt wird; dies führt dazu, daß sich nach erneutem Öffnen des Absperrventils der Ölstrahl, der aus der Brenner­ düse austritt, nur allmählich aufbaut, so daß die Zündung des Ölstrahles erst verspätet einsetzt und wiederum unver­ branntes Öl in der Nähe der Brennerdüse Ablagerungen bilden kann.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Ölbrenner der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß einerseits das Nachtropfen der Brennerdüse zuverlässig verhindert bleibt, während andererseits dafür gesorgt ist, daß der aus der Brennerdüse austretende Ölstrahl bei erneuter Inbetriebnahme der Ölpumpe sich rascher aufbaut.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Es ist bereits eine Vorrichtung zum Verhindern des Nachtropfens von Ölbrennern bekannt (DE-AS 12 37 249). Hierbei wird im Bereich der Düse über eine Art Rückschlagventil das Nachtropfen der Düse verhindert. Dabei wird jedoch in Kauf genommen, daß durch einen Druckaufbau innerhalb der Ölbefüllten Zuleitungsräume, hervorgerufen durch einen Ölvorwärmer, die Vorspannkraft der Feder nicht ausreicht und demzufolge ungewollt Öl aus der Düsenbohrung austropfen kann.
Bei dem erfindungsgemäßen Ölbrenner weist die Absaugeinrichtung einen in einem Zylinder dichtend beweglichen Verdrängungskolben auf, der sich in seiner ersten Endlage in einem mit der Endleitung verbundenen Innenraum befindet, diesen aber in seiner zweiten Endlage verläßt.
Dieser Verdrängungskolben kann nun beim Schließen des Absperrventils aus der ersten in die zweite Endlage versetzt werden, wobei das in der Endleitung befindliche Öl in den Innenraum abgesaugt wird. Hierbei ist der Innenraum so bemessen, daß so viel Öl aus der zwischen dem Innenraum und der Brennerdüse befindlichen Endleitung abgesaugt wird, daß ein Aussickern von Öl aus der Düsenöffnung zuverlässig verhindert ist. Der Innenraum ist aber völlig mit Öl gefüllt, und bei Öffnen des Absperrventils kann gleichzeitig der Kolben in den Innenraum hinein in seine zweite Endlage verschoben werden, so daß das im Innenraum befindliche Öl weitgehend in die Endleitung hinein verdrängt wird. Bei einsetzendem Druck muß nun nicht die Endleitung vollaufen, sondern der Druck trifft auf die bereits mit Öl gefüllte Endleitung und pflanzt sich in der Ölfüllung fort, so daß an der Brennerdüse ein besonders steiler Druckanstieg auftritt und sich der austretende Ölstrahl ruckartig aufbaut.
Bei Anordung des Innenraums mit dem Kolben sehr nahe an der Brennerdüse braucht nur eine verhältnismäßig kleine Ölmenge, nämlich die Füllung der dann sehr kurzen Endleitung, vom Innenraum aufgenommen zu werden. Es können dementsprechend auch Innenraum und Kolben verhältnismäßig klein ausgelegt werden, so daß der Kolben wegen seiner geringen Masse trägheitsarm anspricht.
Somit gelingt es der Erfindung nicht nur, beim Abschalten der Ölpumpe das in der Endleitung befindliche Öl abzusaugen, sondern durch Zurückpumpen dieses Öles in die Endleitung bei erneuter Inbetriebnahme der Ölpumpe wird ein rascher und steiler Druckanstieg an der Brennerdüse gewährleistet und somit die Bildung von Ablagerungen im Umkreis der Brennerdüse noch weiter vermindert.
Es ist grundsätzlich möglich, zwischen dem Innenraum und der Endleitung ein weiteres, gesteuertes Ventil anzubringen, welches nach Füllung des Innenraums schließt und bei Betriebsaufnahme der Ölpumpe wieder öffnet, um zu verhindern, daß das im Innenraum befindliche Öl zum Brenner hin auslaufen kann. Durch die bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 2 ist es aber erreichbar, daß aus dem tiefgelegenen Innenraum dann das Öl nicht infolge von Schwerkraftwirkung zur Endleitung fließen und aus der Brennerdüse aussickern kann.
Die erforderliche Steuerbildung zwischen dem Absperrventil und dem Kolben kann einen Elektromagneten aufweisen, der gemeinsam mit dem Absperrventil erregt wird und den Kolben zur Vergrößerung oder Verkleinerung des Innenraums verschiebt.
Es ist aber auch möglich, zur Bewegung des Kolbens und zur Übermittlung eines Signals zwischen Absperrventil und Kolben zu deren gemeinsamer Ansteuerung jenen Öldruck zu nutzen, der hinter dem Absperrventil vorliegt. Schließt nämlich das Absperrventil, dann fällt der Öldruck ab; öffnet das Absperrventil, dann steigt er wieder auf den Nennbetrag an.
Es ist somit die weitere Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 3 besonders vorteilhaft. Fällt nun der Druck in der Druckkammer durch Schließen des Absperrventils ab, dann kann der Kolben durch Schwerkraft in das Innere der Druckkammer einfallen, wobei er den Innenraum vergrößert, den das Öl aus der Endleitung füllt. Dabei sperrt der Kolben in seiner zweiten Endlage, in welcher er den Innenraum freigibt und in diesen das Öl aus der Endleitung einsaugt, gleichzeitig die Verbindung zwischen dieser und der Druckkammer und somit auch dem Absperrventil ab, so daß nicht während der Standzeit der Ölpumpe Öl aus dem Leitungssystem in die ausgelaufene Endleitung nachläuft. Wenn nun bei der erneuten Inbetriebnahme der Ölpumpe sich der Kolben aus seiner zweiten Endlage in die erste Endlage bewegt, dann preßt er aus dem Innenraum das Öl in die Endleitung und öffnet dann die Verbindung zwischen dieser und der Druckkammer, so daß dann, wenn das Leitungssystem von der Ölpumpe mit Druck beaufschlagt wird, bereits nahezu das gesamte Leitungssystem mit Öl gefüllt ist.
Gemäß der bevorzugten Ausgestaltung nach Anspruch 4 wird der Kolben in Richtung zur Druckkammer durch eine Feder beaufschlagt; durch Anordnung der Rücklaufleitung an der Oberseite der Druckkammer ist somit Vorsorge getroffen, daß nur jene Menge an Öl aus der Druckkammer verdrängt wird, welche dem in sie eindringenden Teil des Kolbens entspricht. Es ist somit zuverlässig verhindert, daß beim Abschalten der Ölpumpe dem Leitungssystem zu viel Öl entzogen wird.
Bei der besonders einfachen und somit auch vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 5 ist zwischen der Druckkammer und der Rücklaufleitung ein Abschließventil angeordnet, das aus einer Anordnung mehrerer Ventile bestehen kann oder einen steuerbaren Ventilkörper aufweist, der je nach Betriebszustand durch einen Stellmotor, etwa durch eine Druck-Stelleinrichtung oder einen Elektromagneten, eine Endlage einnimmt, in welcher er die Verbindung zwischen der Druckkammer und der Rücklaufleitung öffnet oder schließt. Wenn sich der Ventilkörper zwischen den beiden Endlagen befindet, dann kann er von Öl umströmt werden. Dieser Ventilschieber wird durch eine Ventilfeder gegen jenen Ventilsitz gedrückt, der der Druckkammer zugewandt ist. Die Stärke der Ventilfeder ist so eingestellt, daß ihre Kraft dann, wenn in der Druckkammer normaler Betriebsdruck herrscht, von diesem überwunden wird, und der Ventilkörper gegen jenen Ventilsitz gepreßt wird, der von der Druckkammer abgewandt ist. Schließt das Absperrventil, so daß der Druck in der Druckkammer zusammenbricht, dann drückt die Ventilfeder den Ventilkörper vom letztgenannten Ventilsitz weg. In der Druckkammer herrscht jedoch noch ein Restdruck, da der Kolben dann, wenn er in seiner Wirkung als Sperrschieber die Verbindung zwischen Druckkammer und Endleitung abgesperrt hat, von seiner Kolbenfeder noch weiter gegen die Druckkammer gedrückt wird und somit danach trachtet, das in dieser befindliche Öl zu verdrängen. Dies ist auch möglich, weil dieses Öl um den in einer Mittelstellung befindlichen Ventilkörper herumströmen kann. Erst wenn der Kolben seine zweite Endlage erreicht hat, sinkt der Druck in der Druckkammer auf den baulich vorgegebenen statischen Druck ab, dessen auf den Ventilkörper einwirkende Kraft wesentlich geringer ist als jene der Ventilfeder. Somit sperrt der Ventilkörper zwischen der Rücklaufleitung und der Druckkammer ab. Die Druckkammer ist somit nicht nur durch den als Sperrschieber wirkenden Kolben, sondern auch durch den genannten Ventilkörper sowie das Absperrventil von allen benachbarten Anschlüssen abgesperrt, so daß das Auslecken von Öl zur Endleitung hin zuverlässig verhindert ist.
Der Gegenstand der Erfindung wird anhand einer schematischen Zeichnung beispielsweise erläutert; in dieser zeigt:
Fig. 1 die schematische Darstellung der Förderpumpe eines erfin­ dungsgemäßen Ölbrenners in Betrieb,
Fig. 2 die in Fig. 1 gezeigte Ölpumpe während des Abschaltens,
Fig. 3 die in Fig. 1 und 2 gezeigte Ölpumpe im Stillstand und
Fig. 4 den Schnitt längs Linie A-A in Fig. 1 bis 3.
In allen Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente. Die jeweilige Strömungsrichtung des Öles ist durch ausgezogene Pfeile bezeichnet.
Bevor die Wirkungsweise der Pumpe anhand der Fig. 1 bis 3 erläutert wird, wird zunächst der allgemeine Aufbau beschrieben.
Die Förderpumpe 1 ist durch einen in der Zeichnung nicht gezeigten Elektromotor betrieben und weist ein in der Zeichnung nicht näher bezeichnetes Druckbegren­ zungsventil auf, das dafür sorgt, daß trotz des Auf­ tretens einer überschüssigen Fördermenge und eines zu hohen Förderdruckes dieser Druck nicht weiterge­ geben und das überschüssige Öl abgeleitet wird.
Das Öl wird der Pumpe 1 über einen Ölzulauf 2 zugeführt; das überschüssige Öl wird durch einen Ölablauf 3 zu jenem Vorratstank zurückgefördert, an den auch der Ölzulauf 2 angeschlossen ist.
An die Pumpe 1 ist ferner eine Förderleitung 4 angeschlos­ sen, sowie eine Rücklaufleitung 27, die mit dem Ölablauf 3 in Verbindung steht.
In der Förderleitung 4, in welcher infolge der Wirkung des Druckbegrenzungsventils im Betrieb konstanter Druck herrscht, ist der Förderpumpe 1 ein Absperrventil 5 nachgeschaltet, welches beispielsweise durch einen Elektromagneten betätigt werden kann.
An das Absperrventil 5 ist eine Ölabsaugeinrichtung 6 angeschlossen.
Diese Ölabsaugeinrichtung 6 weist einen Block 7 auf, mit einem Einlaß 8, an den die Förderleitung 4, die vom Absperrventil 5 herkommt, angeschlossen ist.
Der Einlaß 8 mündet im Inneren des Blockes 7 in eine Druckkammer 9 ein. Diese wird vom Teil einer mittigen, mehrfach abgesetzten Durchgangsbohrung gebildet.
In das obere Ende der Durchgangsbohrung ist, die Druck­ kammer 9 begrenzend, ein Abschließventil 10 einge­ schraubt, das an die Rücklaufleitung 27 angeschlossen ist.
Die Druckkammer 9 erweitert sich nach unten hin unter Bildung einer Auflageschulter und verengt sich dann unter Bildung einer Zylinderbohrung 11. Diese Zylinder­ bohrung 11 ist nach unten hin durch einen Gewinde­ stopfen 12 dichtend verschlossen.
Die Zylinderbohrung 11 weist etwa in der Mitte ihrer Längenerstreckung eine Ringnut 13 auf, in die tan­ gential eine quer zur Mittelbohrung ausgerichtete Bohrung einmündet, welche eine Ölaustrittsöffnung 14 bildet.
Zwischen der Zylinderbohrung 11 und dem den Stopfen 12 aufnehmenden Gewinde ist am Innenraum 20 ein erweiterter Abschnitt 15 angeordnet.
An dem der Druckkammer 9 zugewandten Ende der Zylinder­ bohrung 11 ist eine Ringdichtung 16 angeordnet.
Im Inneren der Zylinderbohrung 11 ist ein Kolben 17 verschieblich geführt, der die Ringdichtung 16 durch­ dringt und in dieser dichtend geführt ist. Dieser Kol­ ben 17 liegt mit seiner der Druckkammer 9 zugewandten Querfläche beim Stillstand der Ölpumpe (Fig. 3) gegen jene Schulter an, welche in der Druckkammer 9 gebildet ist.
Der Stopfen 12 weist eine Ausdrehung auf, die dem Kol­ ben 17 zugewandt ist und einen etwas größeren Durch­ messer aufweist als dieser. In der in Fig. 1 gezeigten Betriebslage liegt der Kolben 17 mit seinem dem Stopfen 12 zugewandten Ende in der genannten Ausdrehung.
Der Stopfen 12 und der Kolben 17 weisen jeweils eine mittige Bohrung auf, in welcher eine Kolbenfeder 18 eingesetzt ist. Diese Kolbenfeder 18 ist als Schrauben- Druckfeder ausgebildet.
Der Stopfen 12 ist nur soweit in die Mittelbohrung des Blocks 7 eingeschraubt, daß er mit seinem inneren Ende nicht gegen jene Schulter anliegt, welche den Übergang zwischen der Zylinderbohrung 11 und dem erweiterten Abschnitt 15 bildet.
Zwischen der Ölaustrittsöffnung 14 und dem erweiterten Abschnitt 15 ist eine Verbindungsbohrung 19 angeordnet, welche eine Verbindung zwischen der Ölaustrittsöffnung 14 und dem Innenraum 20 der Zylinderbohrung 11 her­ stellt.
An die Ölaustrittsöffnung 14 ist eine Endleitung 21 an­ geschlossen, welche in eine Brennerdüse 22 einmündet.
Das Abschließventil 10 weist eine mittige Durchgangs­ bohrung auf, welche koaxial zu jener des Blocks 7 ver­ läuft. Diese Durchgangsbohrung erweitert sich von unten nach oben unter Bildung einer Querschulter 23, welche einen ersten Ventilsitz für einen Ventilkörper 24 bildet, der in einem erweiterten Abschnitt der Bohrung des Abschließventils 10 angeordnet ist.
Oberhalb des auf der Schulter 23 aufsitzenden Ventil­ körpers 24 ist in der diesen aufnehmenden Bohrung ein zweiter Ventilsitz 25 ausgebildet, der z. B. aus einem Kunststoffring besteht, der in eine in die Bohrung ein­ gestochene Ringnut eingedrückt ist.
Oberhalb des zweiten Ventilsitzes 25 ist eine öldurch­ lässige Federabstützung angeordnet; der Ventilkörper 24 weist eine dieser zugewandte Sackbohrung auf und nimmt eine Ventilfeder 26 auf, die als Druck-Schraubenfeder ausgebildet ist und den Ventil­ körper 24 nach unten gegen den ersten Ventilsitz 23 drückt.
Die Lage der Elemente der beschriebenen Pumpe bei deren Betrieb sind in Fig. 1 gezeigt.
Hierbei saugt die Förderpumpe 1 über den Ölzulauf 2 von einem nicht gezeigten Tank Öl an, das mit konstan­ tem Druck in die Förderleitung 4 eingespeist wird und das in diesem Betriebszustand offene Absperrventil 5 durchströmt. Das Öl gelangt durch den Einlaß 8 des Blocks 7 in die Druckkammer 9, in welcher sich eben­ falls der volle Betriebsdruck einstellt. Durch diesen verhältnismäßig hohen Druck wird der Ventilkörper 24 nach oben gegen den zweiten Ventilsitz 25 ge­ preßt, während der Kolben 17 nach unten in seine erste Endlage gepreßt wird, in welcher er mit seinem unteren Ende in der Ausdrehung des Stopfens 12 auf­ sitzt. Hierbei befindet sich die Oberkante des Kolbens 17 in Höhe der Mitte der Ringnut 13.
Da der Ventilkörper 24 gegenüber dem Ventilsitz 25 ab­ dichtet, kann aus der Druckkammer 9 kein Öl in die Rücklaufleitung 27 gelangen. Das Öl strömt vielmehr von der Druckkammer 9 in die Ringnut 13 und aus dieser in die Ölaustrittsöffnung 14 (s. Fig. 4). Aus dieser Ölaustrittsöffnung 14 gelangt das Öl durch die Endlei­ tung 21 in die Brennerdüse 22.
Der Öldruck pflanzt sich auch durch die Verbindungs­ bohrung 19 in den erweiterten Abschnitt 15 fort, kann aber von unten her nicht auf den Kolben 17 einwirken, da dieser, wie oben erwähnt, auf dem Boden der Aus­ drehung im Stopfen 12 aufsitzt.
Wenn die Ölpumpe aus dem in Fig. 1 gezeigten Betriebs­ zustand heraus abgeschaltet wird, dann stellt sich der in Fig. 2 gezeigte Zustand ein: hierbei wird zunächst die Stromzufuhr zu dem die Förderpumpe 1 antreibenden Elektromotor unterbrochen; dieser Strom hält auch das Absperrventil 5 offen, so daß dieses durch Federkraft ebenfalls geschlossen wird. Von diesem Zeitpunkt an unterbleibt jegliche Druckförderung zum Einlaß 8 hin. Da die Druckkammer 9 zur Endleitung 21 hin offen ist, fällt der in ihr herrschende Druck ab, so daß die Kolbenfeder 18 imstande ist, den Kolben 17 nach oben in die Druckkammer 9 hinein zu schieben. Hierbei taucht der Kolben 17 in die Ringdichtung 16 ein und unterbricht somit die Verbindung zwischen der Druck­ kammer 9 und der Endleitung 21. Gleichzeitig mit dieser Bewegung vergrößert sich der Innenraum 20, so daß das in der Endleitung 21 und in der Brennerdüse 22 befind­ liche Öl nach unten durch die Verbindungsbohrung 19 und den erweiterten Abschnitt 15 in den Innenraum 20 eingesaugt wird, wo es sich ansammelt. Da dieser Innen­ raum 20 unterhalb der Endleitung 21 und der Brenner­ düse 22 liegt, kann das Öl nicht mehr aus dieser heraus­ laufen. Da die Endleitung 21 und die Brennerdüse 22 ferner durch die Dichtungswirkung zwischen Kolben 17 und Ringdichtung 16 nicht mehr an die übrigen Leitungen angeschlossen sind, kann auch kein weiteres Öl nach­ strömen, welches die Endleitung 21 wieder füllen könnte.
Mit dem Abfallen des Druckes in der Druckkammer 9 hat sich auch der Ventilkörper 24 infolge der Einwirkung der Ventilfeder 26 in seine untere, erste Endlage be­ wegt, in welcher er gegen den ersten Ventilsitz 23 anliegt. Nachdem aber der Kolben 17 in die Ringdichtung 16 einge­ taucht ist, ist die Druckkammer 9 wieder völlig abge­ schlossen und der in ihr herrschende Druck erhöht sich infolge der Wirkung der Kolbenfeder 18, welche den Kolben 17 nach oben in die Druckkammer 9 hineinpreßt. Auf die Kraft der Druckfeder 18 ist nun jene der Ventilfeder 26 so abgestimmt, daß der Ventilkörper 24 leicht ab­ hebt, aber nicht zur Anlage am oberen, zweiten Ventil­ sitz 25 gelangt. Das in der Druckkammer 9 befindliche Öl wird somit vom Kolben 17 verdrängt, umströmt den Ventilkörper 24 und gelangt durch die Rücklaufleitung 27 und die Pumpe 1 in deren Ölablauf 3.
Durch den Rücklauf des Öles sinkt wiederum der Druck in der Druckkammer 9 ab, so daß die Ventilfeder 26 die durch den Druck auf den Ventilkörper 24 einwirkende Kraft überwindet und diesen nach unten in Anlage mit dem ersten Ventilsitz 23 preßt. Somit ist verhindert, daß etwa in der Rücklaufleitung 27 verbliebenes Öl auf­ grund seines statischen Druckes durch die Ringdichtung 16 hindurchleckt und somit in die Endleitung 21 gelangt.
Bei Betriebsaufnahme stellt sich wieder der in Fig. 1 gezeigte Betriebszustand ein, wobei das im Innenraum 20 befindliche Öl größtenteils über die Verbindungsbohrung 19 in die Endleitung 21 gedrückt wird.

Claims (6)

1. Ölbrenner mit
  • - eine Förderpumpe (1) mit einem Druckbegrenzungsventil,
  • - einem diesem nachgeschalteten Absperrventil (5),
  • - einer mit diesem über eine Endleitung (21) in Verbindung stehenden Brennerdüse (22),
  • - einer an die Endleitung (21) angeschlossenen, bei oder kurz nach dem Schließen des Absperrventils (15) wirksamen Absaugeinrichtung (6) und
  • - einer Rücklaufleitung (27)
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Absaugeinrichtung (6) einen Kolben (17) aufweist, der dichtend (Ringdichtung 16) in einem Zylinder geführt und zwischen einer ersten und einer zweiten Endlage beweglich ist,
  • - der Innenraum (20) des Zylinders an die Endleitung (21) angeschlossen ist und
  • - der Kolben (17) mit dem Absperrventil (5) in solcher Steuerverbindung steht, daß er bei offenem Absperrventil (5) seine den Innenraum (20) verkleinernde erste Endlage (Fig. 1) einnimmt und sich bei oder kurz nach dem Schließen des Absperrventils (5) in seine zweite den Innenraum (20) vergrößernde Endlage (Fig. 3) bewegt.
2. Ölbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum (20) unterhalb der Brennerdüse (22) und der Endleitung (21) angeordnet ist.
3. Ölbrenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugeinrichtung (6) eine Druckkammer (9) aufweist, die sowohl mit dem Absperrventil (5) als auch mit der Endleitung (21) verbunden und an die Rücklaufleitung (27) anschließbar ist, und daß das vom Innenraum (20) abgewandte Ende des Kolbens (17) mit der Druckkammer (9) in Verbindung steht und als Sperrschieber ausgebildet ist, der in der zweiten Endlage die Verbindung zwischen der Druckkammer (9) und der Endleitung (21) sperrt.
4. Ölbrenner nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine den Kolben in seine zweite Endlage schiebende Kolbenfeder (18).
5. Ölbrenner nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Druckkammer (9) und der Rücklaufleitung (27) ein Abschließventil (10) angeordnet ist, daß das Abschließventil (10) einen zwischen zwei Ventilsitzen (23, 25) beweglichen, durch eine Ventilfeder (26) gegen den druckkammerseitigen Ventilsitz (23) gedrückten Ventilkörper (24) aufweist, und daß die Ventilfeder (26) so ausgelegt ist, daß der Ventilkörper (24) bei einem Druck in der Druckkammer (9), der im wesentlichen nur von der Kolbenfeder (18) bestimmt ist, in einer Zwischenlage zwischen den beiden Ventilsitzen (23, 25) verharrt und die Ölströmung aus der Druckkammer (9) in die Rücklaufleitung (27) gestattet.
DE19863634345 1986-10-08 1986-10-08 Oelbrenner Granted DE3634345A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863634345 DE3634345A1 (de) 1986-10-08 1986-10-08 Oelbrenner
AT87113635T ATE60422T1 (de) 1986-10-08 1987-09-17 Oelbrenner.
EP87113635A EP0263340B1 (de) 1986-10-08 1987-09-17 Ölbrenner
DE8787113635T DE3767640D1 (de) 1986-10-08 1987-09-17 Oelbrenner.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863634345 DE3634345A1 (de) 1986-10-08 1986-10-08 Oelbrenner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3634345A1 DE3634345A1 (de) 1988-04-21
DE3634345C2 true DE3634345C2 (de) 1990-02-22

Family

ID=6311346

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863634345 Granted DE3634345A1 (de) 1986-10-08 1986-10-08 Oelbrenner
DE8787113635T Expired - Fee Related DE3767640D1 (de) 1986-10-08 1987-09-17 Oelbrenner.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787113635T Expired - Fee Related DE3767640D1 (de) 1986-10-08 1987-09-17 Oelbrenner.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0263340B1 (de)
AT (1) ATE60422T1 (de)
DE (2) DE3634345A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020005C1 (de) * 1990-06-24 1991-12-19 Danfoss A/S, Nordborg, Dk
DE19903831A1 (de) * 1999-02-01 2000-08-03 Satronic Ag System aus einer Ölpumpe und einem Ventil für Ölbrenner

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310837C1 (de) * 1993-04-02 1994-02-03 Bayerische Motoren Werke Ag Brennstoffversorgungssystem eines Brennkraftmaschinen-Abgasbrenners
DE4404517C2 (de) * 1994-02-12 1999-07-29 Suntec Ind France Sa Hydraulische Schaltung für einen Ölbrenner
DE102021112549A1 (de) * 2021-05-14 2022-11-17 Webasto SE Mobile heizvorrichtung mit einer brennstoffzuleitung und verfahren zum betrieb einer mobilen heizvorrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2468960A (en) * 1944-05-10 1949-05-03 John S Case Valve device
US2686562A (en) * 1950-01-20 1954-08-17 Jet Heet Inc Liquid fuel burner system with spray nozzle evacuator
US2685919A (en) * 1951-08-24 1954-08-10 Ray Oil Burner Co Retracting system for oil burners
US2741301A (en) * 1952-04-03 1956-04-10 Fluid Systems Inc Fuel tube drain devices
GB861087A (en) * 1958-06-28 1961-02-15 Bosch Gmbh Robert Improvements in or relating to fuel oil feed systems for furnaces
DE1237249B (de) * 1959-09-07 1967-03-23 Josef Renner Vorrichtung zum Verhindern des Nachtropfens von OEl-Zerstaeuberbrennern
DE1401774A1 (de) * 1962-03-20 1968-10-10 Danfoss As Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Fluessigkeit aus der hinter dem Absperrventil gelegenen Austrittsleitung einer Druckfluessigkeits-Foerderanlage
US3987810A (en) * 1970-12-07 1976-10-26 Bjoerklund Curt Arnold Burner scavenging valve
SE410893B (sv) * 1976-08-31 1979-11-12 Bjoerklund Curt Arnold Ventil
SE8101137L (sv) * 1980-02-28 1981-08-29 Sundstrand Corp Oljebrennaresystem
DE8102807U1 (de) * 1981-01-31 1982-07-08 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Oelbrenner
DE3308208A1 (de) * 1983-03-08 1984-09-13 Abig Werke Carry Gross GmbH & Co KG, 7770 Überlingen Oelbrenner

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020005C1 (de) * 1990-06-24 1991-12-19 Danfoss A/S, Nordborg, Dk
DE19903831A1 (de) * 1999-02-01 2000-08-03 Satronic Ag System aus einer Ölpumpe und einem Ventil für Ölbrenner
DE19903831C2 (de) * 1999-02-01 2001-03-08 Satronic Ag System aus einer Ölpumpe und einem Ventil für Ölbrenner

Also Published As

Publication number Publication date
ATE60422T1 (de) 1991-02-15
EP0263340B1 (de) 1991-01-23
DE3634345A1 (de) 1988-04-21
DE3767640D1 (de) 1991-02-28
EP0263340A3 (en) 1989-04-26
EP0263340A2 (de) 1988-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2400925A1 (de) Schlagvorrichtung
DE10335211A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP0010310A2 (de) Absperrventil zur Kontrolle eines Flüssigkeitsstandes
EP0283026B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren einer hydraulischen Membranpumpe gegen Last
DE2331200A1 (de) Elektromagnetische einspritzduese mit servoeinrichtung
DE3634345C2 (de)
DE3814530C1 (de)
DE19902816B4 (de) Druckabfalldurchlass für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung mit einer Düsenanordnung mit eingeschlossenem Volumen
DE2150852A1 (de) Pumpsiphon
CH464451A (de) Hydraulische Schliessvorrichtung, insbesondere für Spritzgiessmaschinen
DE2803706C2 (de)
DE4100071A1 (de) Leckoelfreies speicherladeventil
DE2128780A1 (de) Füllventil
DE2320591B1 (de) Mehrwegeventil für Zentralheizungskreise, mit Rückflußsicherung
DE102005025141B3 (de) Ventil
DE2615761A1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine fuer den betrieb mit staubfoermigem brennstoff
DE831058C (de) Hydraulische Kraftanlage
DE3802102C2 (de)
DE8626727U1 (de) Ölbrenner
DE3703715A1 (de) Vorsteuerventil fuer einen ueber eine antriebskammer steuerbaren rohrtrenner
DE1922360A1 (de) OElpumpe
DE3739517C2 (de)
DE3427691C2 (de)
DE3520748C1 (de) Fluessigkeits-Mengenmesser bzw. Durchflussmesser
EP1176306A2 (de) Kraftstoffeinspriztsystem für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee