DE3632384A1 - Elektrische schaltvorrichtung zur druckueberwachung bei bremsanlagen fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Elektrische schaltvorrichtung zur druckueberwachung bei bremsanlagen fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3632384A1
DE3632384A1 DE19863632384 DE3632384A DE3632384A1 DE 3632384 A1 DE3632384 A1 DE 3632384A1 DE 19863632384 DE19863632384 DE 19863632384 DE 3632384 A DE3632384 A DE 3632384A DE 3632384 A1 DE3632384 A1 DE 3632384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
switching device
contact
pressure
contact plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863632384
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Von Hayn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19863632384 priority Critical patent/DE3632384A1/de
Publication of DE3632384A1 publication Critical patent/DE3632384A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/148Arrangements for pressure supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/445Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/92Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action
    • B60T8/94Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action on a fluid pressure regulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Schaltvorrichtung zur Drucküberwachung in einer hydraulischen Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer vom Druck in einer Bremsleitung beaufschlagbaren Kolbenanordnung und einem durch die Kolben­ anordnung bewegbaren Schaltelement.
Elektrische Schaltvorrichtungen der angegebenen Art können dazu dienen, bei Bremsanlagen, bei denen eine Druckmittelpum­ pe ohne Zwischenschaltung eines Druckspeichers unmittelbar in eine Bremsleitung fördert, die Betriebsbereitschaft der Druckmittelpumpe zu überwachen, um bei Ausfall der Pumpenför­ derung bspw. eine Bremsschlupfregeleinrichtung abschalten zu können und dadurch ein Zusammenbrechen des vom Bremsdruckge­ ber gesteuerten Bremsdrucks zu vermeiden.
Bei einer in der älteren Patentanmeldung P 36 01 914.3 be­ schriebenen Bremsanlage ist zur Überwachung des Pumpendrucks ein Differenzdruckwarnschalter vorgesehen, der den Ausgangs­ druck der Druckmittelpumpe mit dem Druck in den beiden Brems­ kreisen der Bremsanlage vergleicht und bei Überschreiten einer bestimmten Druckdifferenz einen Schalter betätigt. Es wurde nun gefunden, daß der zusätzliche Bedarf an Druckmit­ telvolumen, der von einem Differenzdruckwarnschalter zur Durchführung eines Schaltvorgangs benötigt wird, sich nach­ teilig auf die Volumenbilanz der Bremsanlage auswirkt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine elektri­ sche Schaltvorrichtung zur Überwachung eines Druckes in einer hydraulischen Bremsanlage zu schaffen, die sich durch einen geringen Volumenbedarf auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Bewegung der Kolbenanordnung auf einen quer zu ihrer Längs­ achse schwenkbar angeordneten Stößel übertragen wird, der an seinem der Kolbenanordnung abgewandten Ende eine Kontaktplatte trägt, die von einer Feder gegen zwei im Abstand voneinander angeordnete, feststehende Kontaktglieder drückbar ist. Eine derartige Schaltvorrichtung hat den Vorteil, daß bereits eine kleine Schwenkbewegung des Stößels genügt, um einen ausrei­ chend großen Abstand zwischen der Kontaktplatte und einem Kontaktglied zu erzeugen. Die notwendigen Abstände zwischen den Schalterkontakten lassen sich daher mit einem kleinen Verschiebeweg der Kolbenanordnung erzielen, so daß zum Betäti­ gen der Schaltvorrichtung nur ein geringes Druckmittelvolumen benötigt wird. Die erfindungsgemäße Schaltvorrichtung hat weiterhin den Vorteil, daß die Übertragung der Schaltbewegung von der Kolbenanordnung auf den Stößel in baulich günstiger Weise zwischen den druckbeaufschlagten Stirnflächen der Kol­ benanordnung erfolgt und der Stößel keiner Druckbeaufschlagung unterliegt.
Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß der Stößel in einen zwischen den Stirnflächen eines Kolbens ausgebildeten Ringraum ragt, der mit einem Nachlaufbehälter der mit dem Nachlaufbehälter der Bremsanlage verbunden ist.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung besteht die Kon­ taktplatte aus einem Isoliermaterial und ihre Kontaktfläche ist mit leitendem Material beschichtet. Für diese Ausbildung bedarf die Kontaktplatte keiner zusätzlichen Isolierung im Gehäuse der Schaltvorrichtung. Gemäß einer anderen Ausgestal­ tung der Erfindung kann auch der untere Abschnitt des Stößels aus Isoliermaterial bestehen, um eine elektrisch leitende Verbindung zur Kolbenanordnung zu vermeiden. Es kann aber auch die Kontaktplatte selbst leitend sein.
Die Kontaktglieder bilden erfindungsgemäß leitende Kontakte der Schaltvorrichtung, wobei diese als Ruhestromkontakte ausgebildet sind. Es ist aber auch möglich, ein Kontaktglied nicht unmittelbar als Schalterkontakt, sondern als Betäti­ gungselement für einen weiteren Schalter zu verwenden. In diesem Fall ist das Kontaktglied unter Federvorspannung gegen die Kontaktplatte andrückbar und überträgt die Schaltbewegung der Kontaktplatte an einen federnden Kontakt eines Schalters.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Stößel in seiner Längsrichtung mit einem quer zur Längsachse verlaufenden Langloch versehen, in das ein fest mit einem Schaltergehäuse verbundener Stift ragt. In der einen Endlage des Stößels, in der die Feder die Platte gegen die beiden Kontaktglieder drückt, befindet sich der Stift im unteren Teil des Langlochs. Wird der Stößel geschwenkt, dann führt er eine Ausweichbewegung in Richtung der Kolbenanordnung durch, wobei die leitende Verbindung zwischen der Kontaktplatte und einem Kontaktglied erhalten bleibt, während die Kontaktplatte von dem anderen Kontaktglied abgehoben wird.
Gemäß einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die Kontaktplatte mit ihren Rändern durch die Innenwand eines Schaltergehäuses geführt. Diese Führung tritt anstelle der Lagerung des Stößels mit Hilfe eines Stiftes und zeichnet sich durch einen besonders einfachen Aufbau aus.
Vorzugsweise ist auch die Kontaktplatte im Inneren eines Schaltergehäuses angeordnet, aus dem durch ein Langloch ein Ende des gegen das Innere abgedichteten Stößels und zwei in eine isolierende Platte eingesetzte Stifte ragen, die je mit einem Kontaktglied verbunden und auf der dem Stößel abge­ wandten Seite des Schaltergehäuses angeordnet sind. Die Schaltelemente sind bei dieser Ausführungsform der Erfindung gegen Einflüsse von außen geschützt.
Besonders günstige Schaltbedingungen lassen sich erfindungs­ gemäß dadurch erzielen, daß der Abstand zwischen den Mitten der Kontaktglieder größer ist als der Abstand zwischen dem an der Kolbenanordnung anlegbaren Ende des Stößels und der Ebene, in der die Enden der Kontaktglieder liegen. Hierdurch wird eine geringe Schwenkbewegung des Stößels in eine größere Schwenkbewegung der Kontaktplatte übersetzt, so daß der Weg der Kolbenanordnung zum Öffnen der Schaltvorrichtung besonders klein bemessen werden kann.
Zum Abdichten des Schaltergehäuses gegenüber der Kolbenan­ ordnung kann erfindungsgemäß eine von dem Stößel durchdrungene und an dem Stößel dicht anliegende Membran, vorzugsweise aus Gummi, vorgesehen sein, die das Innere des Schaltergehäuses von dem Ringraum trennt und deren Rand durch einen Einsatz im Schaltergehäuse eingespannt ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispie­ len näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schaltplan einer hydraulischen Zweikreisbrems­ anlage für ein Kraftfahrzeug mit einem Teillängs­ schnitt durch einen Bremsdruckgeber,
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Schaltvorrrichtung im Längs­ schnitt mit einem elektrischen Schalter,
Fig. 3 eine andere Ausführungsform eines Schalters im Längsschnitt,
Fig. 4 die Schaltelemente des in Fig. 3 dargestellten Schalters bei geöffneten Kontaktelementen und
Fig. 5 Schaltelemente des Schalters gemäß Fig. 3 unter Bezug auf die für die Schwenkbewegung eines Stößels und einer Platte maßgeblichen Abmessungen.
Ein Bremsdruckgeber besteht aus einem Tandem-Hauptbremszylin­ der 1 und einem Vakuumverstärker 2, der durch ein Bremspedal 3 betätigbar ist.
Der im Schnitt dargestellte Tandem-Hauptbremszylinder 1 weist zwei getrennte Arbeitskammern 4, 5 auf, die durch einen Be­ tätigungshub der Hauptzylinderkolben 6, 7 verkleinerbar sind. Die Arbeitskammern 4, 5 sind über Zentralventile 8, 9, die in der dargestellten Grundstellung offen sind, mit Nachlaufräumen 10, 11 verbindbar, die an einen drucklosen Nachlaufbehälter 12 angeschlossen sind.
Von den Arbeitskammern 4, 5 des Tandem-Hauptbremszylinders führen Bremsleitungen 13, 14 zweier Bremskreise zu stromlos offenen Magnetventilen 15, 16 einer nicht näher dargestellten Bremsschlupfregeleinrichtung, die in einem Ventilblock 17 angeordnet sind. An die Magnetventile 15, 16 sind je zwei Bremsen 18 bzw. 19 angeschlossen, von denen jeweils eine der Radbremsen 18 bzw. 19 einem Vorderrad eines Fahrzeugs und die andere der Radbremsen 18 bzw. 19 einem diagonal zum Vorderrad liegenden Hinterrad des Fahrzeugs zugeordnet ist. Es handelt sich somit um eine Zweikreis-Bremsanlage mit diagonaler Kreis­ aufteilung.
Die Radbremsen 18 und 19 sind weiterhin an zwei stomlos ge­ schlossene Magnetventile 21, 22 des Ventilblocks 17 angeschlos­ sen, deren Eingangsseite über eine Rücklaufleitung 23 mit dem Nachlaufbehälter 12 verbunden ist.
Von jeder Bremsleitung 13, 14 zweigt eine Druckleitung 24, 25 ab. Jede Druckleitung 24, 25 führt zu einem separaten, in der Grundstellung geschlossenen Rückschlagventil 26, 27, das ebenfalls im Ventilblock 17 untergebracht ist. Die Rückschlag­ ventile 26, 27 sind so angeordnet, daß sie nur zu den Druck­ leitungen 24, 25 hin öffnen. Von den Rückschlagventilen 26, 27 führt eine Druckleitung 28 zu einem Pumpenaggregat 29, das aus einer elektromotorisch angetriebenen Pumpe 30 und einem Über­ druckventil 31 besteht und das über eine Saugleitung 32 an den Behälter 12 angeschlossen ist.
Um den Druck in der Druckleitung 28 des Pumpenaggregats 29 zu überwachen, ist eine elektrische Schaltvorrichtung 33 vorge­ sehen, die ebenfalls in dem Ventilblock 17 angeordnet ist und die an die Druckleitung 28, die Bremsleitungen 13, 14 und die Rücklaufleitung 23 angeschlossen ist.
Die in Fig. 2 im einzelnen dargestellte Schaltvorrichtung 33 weist in einem Gehäuse 34 in einer Stufenbohrung 35 einen Stufenkolben 36 und einen Trennkolben 37 auf, der sich in dem Abschnitt kleineren Querschnitts der Stufenbohrung 35 befin­ det. Durch den Stufenkolben 36 und den Trennkolben 37 wird die Stufenbohrung 35 in Druckkammern 38, 39, 40 unterteilt. Die Druckkammer 38 befindet sich in dem Abschnitt größeren Quer­ schnitts der Stufenbohrung 35 und ist an die Druckleitung 28 angeschlossen. Die Druckkammer 39 ist mit der Bremsleitung 13 und die Druckkammer 40 mit der Bremsleitung 14 verbunden. Der Stufenkolben 36 und der Trennkolben 37 sind jeweils mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Dichtringen gegenüber der Wand der Stufenbohrung 35 abgedichtet. Zwischen den Dicht­ ringen weist der Stufenkolben 36 einen Ringraum 41 und der Trennkolben einen Ringraum 42 auf. Beide Ringräume 41, 42 sind an die Rücklaufleitung 23 angeschlossen. Im Ringraum 41 ist der Stufenkolben 36 mit einem Ringbund 43 versehen, der an die durch die Stufenbohrung 35 gebildete Stufenfläche 44 anlegbar ist. Mit seiner der Stufenfläche 44 abgewandten Schulter dient der Ringbund 43 zur Betätigung eines Stößels 45, der durch eine Bohrung radial in den Ringraum 41 hineinragt.
Der Stößel 45 hat einen verdickten Abschnitt 46, dessen dem Ringraum 41 abgewandtes Ende mit einer Kontaktplatte 47 ver­ bunden ist. Die Kontaktplatte 47 ist vorzugsweise als ebene Kreisscheibe ausgebildet, wobei der Stößel 45 senkrecht auf den Mittelpunkt der Kreisscheibe trifft. Im Abschnitt 46 befindet sich ein Langloch 48, das sich in Längsrichtung des Stößels 45 erstreckt. In das Langloch 48 ragt ein Stift 49, der mit einem runden Einsatz 50 verbunden ist, der sich in einem Hohlraum 51 im Gehäuse 34 befindet. Der Einsatz 50 weist einen mittigen Durchlaß für den Stößel 45 auf. Im Boden des Hohlraumes 51 befindet sich eine Dichtungsmembran 53, die den Stößel 45 umgibt und zwischen dem Einsatz 50 und der Wand des Hohlraumes 51 eingespannt ist. Beiderseits der Mitte der Kontaktplatte 47 sind in einer in Richtung der Längsachse der Stufenbohrung 35 verlaufenden Ebene zwei Kontaktglieder 54, 55 im Abstand voneinander fest angeordnet. Die Kontaktglieder 54, 55 enthalten Anschlußstifte 56, 57, die durch eine runde Platte 58 hindurchgeführt sind, die den Hohlraum 51 abdeckt. Von der Platte 58 werden die Anschlußstifte 56, 57 festgehal­ ten. Eine vorgespannte Druckfeder 59 ist am Einsatz 50 und an der Kontaktplatte 47 abgestützt. Durch einen Ring 60 wird die Platte 58 im Schaltergehäuse 34 gehalten. Dadurch, daß der Einsatz 50, die Platte 58 und der Ring 60 rund ausgebildet sind, genügt eine einfache Senkung im Gehäuse 34, um die Schaltvorrichtung darin unterzubringen. Der Ring 60 kann dabei auf einfache Weise im Gehäuse 34 verstemmt sein.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Schaltvorrichtung ist folgende:
In der Grundstellung, beispielsweise bei gelöster Bremse, befinden sich alle Bauteile der Schaltvorrichtung 33 in der in Fig. 2 gezeigten Position. Der Ringbund 43 liegt an der Stufenfläche 44 an und wird in dieser Lage zusätzlich durch eine auf den Stufenkolben 46 einwirkende, in der Druckkammer 38 angeordnete Druckfeder gehalten. Wird der Bremsdruckgeber betätigt, so wird mit Hilfe des Vakuumverstärkers 2 und des Tandem-Hauptbremszylinders 1 in den Bremsleitungen 13, 14 ein Druck aufgebaut, der sich auch in die Druckkammern 39, 40 fortpflanzt. Das Pumpenaggregat 29 wird zunächst nicht ein­ geschaltet, da ein Blockieren einer Radbremse 18, 19 noch nicht festzustellen ist. Da somit in der Druckkammer 38 kein Gegendruck aufgebaut wird, wird der Stufenkolben 36 nach links in die Druckkammer 38 hinein verschoben, bis er am Boden der Druckkammer 38 anliegt. Die Bewegung des Stufenkolbens 36 wird von dem Ringbund 43 auf den Stößel 45 übertragen, wodurch der Stößel 45 um den Stift 49 geschwenkt und die Kontaktplatte 47 gekippt wird. Die Kontaktplatte 47 wird dabei von der Druck­ feder 59 in Anlage an dem Kontaktglied 54 gehalten, während sie entgegen der Kraft der Druckfeder 59 vom Kontaktglied 55 abgehoben wird. Der Stößel 45 übersetzt zusammen mit der Kontaktplatte 47 den kleinen Verschiebeweg des Ringbunds 43 in einen ausreichend großen Abstand zwischen dem Kontaktglied 55 und der Kontaktplatte 47, so daß der an die Anschlußstifte 56, 57 angeschlossene Überwachungsstromkreis zuverlässig unter­ brochen wird.
Registriert die Bremsschlupfregeleinrichtung während eines Bremsvorgangs eine Blockierneigung eines Fahrzeugrades, so wird das Pumpenaggregat 29 eingeschaltet, damit sie genügend Druckmittel zur Bremsschlupfregelung zur Verfügung stellt. Da durch den in den Bremsleitungen 13, 14 vorhandenen Druck die Rückschlagventile 26, 27 zunächst geschlossen gehalten werden, baut sich in der Druckleitung 28 und der daran angeschlossenen Druckkammer 38 sehr schnell ein hoher Druck auf, der in Ver­ bindung mit der größeren Stirnfläche des Stufenkolbens 36 den Druck in der Druckkammer 39 überwindet und den Stufenkolben 36 mit seinem Ringbund 43 an die Stufenfläche 44 drückt. Hierbei wird der Stößel 45 wieder freigegeben, so daß die Druckfeder 59 die Kontaktplatte 47 in ihre Ausgangslage zurückbewegt, in der sie die Kontaktglieder 54, 55 leitend miteinander verbin­ det und den Überwachungsstromkreis schließt. Es zeigt sich, bei diesem Vorgang der kleine Weg des Stufenkolbens 36 zu einem schnellen Ansprechen der Schaltvorrichtung 33 führt, da zur Ausführung des Schaltvorgangs nur eine entsprechend kleine Druckmittelmenge von der Druckmittelpumpe 30 benötigt wird. Sobald der Überwachungsstromkreis geschlossen ist, kann der Bremsschlupfregelvorgang durch Ansteuerung der Elektromagnet­ ventile 15, 16, 21, 22 eingeleitet werden. Fällt während der Bremsschlupfregelung der Druck in der Druckkammer 38 so weit ab, daß die durch die Druckbeaufschlagung der Druckkammern 39, 40 hervorgerufene Kraft überwiegt, so wird der Stufenkolben 36 wieder nach links verschoben und die Schaltvorrichtung 33 ge­ öffnet. Die Unterbrechung des Überwachungsstromkreises zeigt nun eine unzureichende Druckmittelversorgung durch das Pumpen­ aggregat 29 an und bewirkt, daß der Bremsschlupfregelvorgang aus Sicherheitsgründen abgebrochen wird.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel der Schaltvorrichtung 33 ist anstelle des Stiftes 49 die Kontakt­ platte 47 an einer Innenwand 61 eines Einsatzes 62 geführt, der auch zum Einspannen der Membran 53 am Boden eines Schal­ tergehäuses dient. Auch bei dieser Ausführungsform wird die Kontaktplatte 47 von der Druckfeder 59 gegen die Kontaktglie­ der 54, 55 gedrückt. Durch Verschwenken des Stößels 33 führt die Kontaktplatte 47 eine Kippbewegung um das Kontaktglied 54 aus.
Fig. 4 zeigt den Stößel 45, die Kontaktplatte 47 und die Kontaktglieder 54, 55, wobei sich die Kontaktplatte 47 in einer Kipplage befindet. In der Ruhelage drückt die Druckfeder 59 die Kontaktplatte 47 fest gegen die beiden Kontaktglieder 54, d.h. es wird ein Ruhekontakt geschlossen. Durch die Schwenkung des Stößels 45 und die Kippbewegung der Kontakt­ platte 47 wird die Verbindung zwischen dem Kontaktglied 55 und der Kontaktplatte 47 unterbrochen und es bildet sich zwischen der Kontaktplatte 47 und dem Kontaktglied 55 ein Spalt 64.
In Fig. 5 sind die Kontaktglieder 54, 55, die Kontaktplatte 47 und der Stößel 45 in bezug auf die Abstände l 1 und l 2 darge­ stellt. Mit l 1 ist der Abstand zwischen dem Ende des Stößels 45 und einer Ebene bezeichnet, in der sich die Enden der Kon­ taktglieder 54, 55 befinden. Die Stelle des Kontaktglieds 54, um die die Kontaktplatte 47 geschwenkt wird, ist mit 65 be­ zeichnet. Mit l 2 ist der Abstand zwischen den Berührungsstel­ len der Kontaktglieder 54, 55 mit der Kontaktplatte 47 be­ zeichnet.
Die Auslenkung des Stößels 45 und die Größe des Spalts 64 sind dem Verhältnis von l 2/l 1 proportional. Die Länge l 2 ist vor­ zugsweise größer als die Länge l 1. Mit der beschriebenen Schaltvorrichtung läßt sich der für die Öffnungsstellung des Schalters bei einer bestimmten Schaltspannung notwendige Spalt 64 durch eine relativ kleine Verschiebung des Stößels 45 und einen entsprechend kleinen Hub des Stufenkolbens 36 erzielen. Hieraus folgt, daß das für die Betätigung des Stößels 45 notwendige Druckmittelvolumen sehr klein sein kann. Der Schal­ ter arbeitet als Kippschalter, d.h. erst wenn eine bestimmte Kraft auf den Stößel 45 einwirkt, wird die Vorspannung der Druckfeder 59 überschritten und der Schalter geöffnet. Die Anschlußstifte 56, 57 können bedarfsweise auch als Steckver­ binderkontakte oder als Lötfahnen ausgebildet sein.
Die beschriebene Schaltvorrichtung kann nicht nur in Bremsan­ lagen verwendet werden. Ein Einsatz ist bei allen mechanisch verschiebbaren Teilen möglich deren Bewegung in eine Schal­ terbetätigung umgesetzt werden soll, um z.B. die Stellung des mechanischen Teiles zu überwachen. Durch die Übersetzung der Teilebewegung in eine größere Bewegung an den Schalterkontak­ ten ist eine Anpassung des Kontaktabstands an die für die jeweilige Spannung geforderte Luft- und Kriechstrecke auf einfache Weise möglich.
  • Bezugszeichenliste:  1 Tandem-Hauptzylinder
     2 Vakuumverstärker
     3 Bremspedal
     4 Arbeitskammer
     5 Arbeitskammer
     6 Hauptzylinderkolben
     7 Hauptzylinderkolben
     8 Zentralventil
     9 Zentralventil
    10 Nachlaufraum
    11 Nachlaufraum
    12 Nachlaufbehälter
    13 Bremsleitung
    14 Bremsleitung
    15 Magnetventil
    16 Magnetventil
    17 Ventilblock
    18 Radbremsen
    19 Radbremsen
    21 Magnetventil
    22 Magnetventil
    23 Rücklaufleitung
    24 Druckleitung
    25 Druckleitung
    26 Rückschlagventil
    27 Rückschlagventil
    28 Druckleitung
    29 Pumpenaggregat
    30 Pumpe
    31 Überdruckventil
    32 Leitung
    33 elektrische Schaltvorrichtung
    34 Gehäuse
    35 Stufenbohrung
    36 Stufenkolben
    37 Trennkolben
    38 Druckkammer
    39 Druckkammer
    40 Druckkammer
    41 Ringraum
    42 Ringraum
    43 Ringbund
    44 Stufenfläche
    45 Stößel
    46 Abschnitt
    47 Kontaktplatte
    48 Langloch
    49 Stift
    50 Einsatz
    51 Hohlraum
    53 Dichtungsmembran
    54 Kontaktglied
    55 Kontaktglied
    56 Anschlußstift
    57 Anschlußstift
    58 Platte
    59 Druckfeder
    60 Ring
    61 Innenwand
    62 Einsatz
    63 -
    64 Spalt
    65 Schwenkstelle

Claims (9)

1. Elektrische Schaltvorrichtung zur Drucküberwachung in einer hydraulischen Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer vom Druck in einer Bremsleitung beaufschlagbaren Kolbenanordnung und einem durch die Kolbenanordnung bewegbaren Schaltelement, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bewegung der Kolbenanordnung (36, 37) auf einen quer zu ihrer Längsachse schwenkbar ange­ ordneten Stößel (45) übertragen wird, der an seinem der Kol­ benanordnung (36, 37) abgewandten Ende eine Kontaktplatte (47) trägt, die von einer Feder (59) gegen zwei, im Abstand vonein­ ander angeordnete, feststehende Kontaktglieder (54, 55) drück­ bar ist.
2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (33) in einen zwischen den Stirnflächen eines Kolbens (36) angeordneten Ringraum (41) ragt, der mit dem Nachlaufbehälter (12) der Bremsanlage verbunden ist.
3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß die Kontaktplatte (47) aus einem Isolier­ material besteht und ihre Kontaktfläche mit einem leitenden Material beschichtet ist.
4. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet daß der Stößel (45) ganz oder teilweise aus Isolier­ material besteht.
5. Schaltvorrichtung nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (45) in seiner Längs­ richtung mit einem quer zur Längsachse verlaufenden Langloch (48) versehen ist, in das ein fest mit einem Schaltergehäuse (50) verbundene Stift (49) ragt.
6. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktplatte (47) mit ihren Rändern an der Innenwand (61) eines Schaltergehäuses (62, 63) geführt ist.
7. Schaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktplatte (47) im Innern eines Schaltergehäuses (50, 62, 63) angeordnet ist, aus dem durch ein Langloch ein Ende des gegen das Innere abgedichteten Stößels (45) und zwei in eine isolierende Platte (58) einge­ setzte Stifte (56, 57) ragen, die mit je einem Kontaktglied (54, 55) verbunden und auf der dem Stößel (45) abgewandten Seite des Schaltergehäuses (50, 62, 63) angeordnet sind.
8. Schaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (l 2) zwischen den Mitten der Kontaktglieder (54, 55) größer als der Abstand (l 1) zwischen dem an die Kolbenanordnung (36) anlegbaren Ende des Stößels (45) und der Ebene ist, in der die Enden der Kontakt­ glieder (54, 55) liegen.
9. Schaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß eine von dem Stößel (45) durch­ drungene und gegenüber dem Stößel (45) abgedichtete Membran (53) vorzugsweise aus Gummi, vorgesehen ist, die das Innere des Schaltergehäuses (50, 62, 63) von dem Ringraum (41) trennt und deren Rand durch einen Einsatz (50, 62) im Schaltergehäuse (63) eingespannt ist.
DE19863632384 1986-09-24 1986-09-24 Elektrische schaltvorrichtung zur druckueberwachung bei bremsanlagen fuer kraftfahrzeuge Ceased DE3632384A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863632384 DE3632384A1 (de) 1986-09-24 1986-09-24 Elektrische schaltvorrichtung zur druckueberwachung bei bremsanlagen fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863632384 DE3632384A1 (de) 1986-09-24 1986-09-24 Elektrische schaltvorrichtung zur druckueberwachung bei bremsanlagen fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3632384A1 true DE3632384A1 (de) 1988-03-31

Family

ID=6310214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863632384 Ceased DE3632384A1 (de) 1986-09-24 1986-09-24 Elektrische schaltvorrichtung zur druckueberwachung bei bremsanlagen fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3632384A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633960A1 (de) * 1986-10-06 1988-04-07 Teves Gmbh Alfred Vorrichtung zur ueberwachung einer druckmittelpumpe einer kraftfahrzeugbremsanlage

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1753697U (de) * 1957-08-21 1957-10-10 Giersiepen Fa Richard Wasserdichter schalter.
DE1168540B (de) * 1958-08-27 1964-04-23 Jean Louis Gratzmuller Elektrische Schalter, insbesondere fuer hohe Stroeme
DE1244274B (de) * 1959-03-24 1967-07-13 Starkstrom Schaltgeraetefabrik Niederspannungsschaltgeraet fuer Wechselstrom
US3835270A (en) * 1973-06-04 1974-09-10 Itt Joy stick control mechanism with movable printed circuit switch assembly controlling motor input power polarity
US4155171A (en) * 1976-09-30 1979-05-22 Rolls-Royce Limited Contact-sensing probe
DE3018479C2 (de) * 1980-05-14 1985-03-28 Guido Oberdorfer Wap-Maschinen, 7919 Bellenberg Öffnerkontaktanordnung
DE3601914A1 (de) * 1986-01-23 1987-07-30 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3232052C2 (de) * 1982-08-28 1992-07-23 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt, De

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1753697U (de) * 1957-08-21 1957-10-10 Giersiepen Fa Richard Wasserdichter schalter.
DE1168540B (de) * 1958-08-27 1964-04-23 Jean Louis Gratzmuller Elektrische Schalter, insbesondere fuer hohe Stroeme
DE1244274B (de) * 1959-03-24 1967-07-13 Starkstrom Schaltgeraetefabrik Niederspannungsschaltgeraet fuer Wechselstrom
US3835270A (en) * 1973-06-04 1974-09-10 Itt Joy stick control mechanism with movable printed circuit switch assembly controlling motor input power polarity
US4155171A (en) * 1976-09-30 1979-05-22 Rolls-Royce Limited Contact-sensing probe
DE3018479C2 (de) * 1980-05-14 1985-03-28 Guido Oberdorfer Wap-Maschinen, 7919 Bellenberg Öffnerkontaktanordnung
DE3232052C2 (de) * 1982-08-28 1992-07-23 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE3601914A1 (de) * 1986-01-23 1987-07-30 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633960A1 (de) * 1986-10-06 1988-04-07 Teves Gmbh Alfred Vorrichtung zur ueberwachung einer druckmittelpumpe einer kraftfahrzeugbremsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241662C2 (de)
WO1997021573A1 (de) Hydraulische bremsanlage für strassenfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
DE3625960A1 (de) Bremsschlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsvorrichtung
DE2448510C3 (de) Relaisventil für eine blockiergeschützte Fahrzeug-Druckluftbremsanlage
DE2811005C2 (de) Regelventil für Fahrzeug-Bremssysteme
DE4443373C2 (de) Druckregelvorrichtung in einem Fahrzeugbremssystem
DE2942979C2 (de)
DE2505945C3 (de) Hauptzylinderanordnung für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2918785A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE2403855A1 (de) Bremsdruckbegrenzer
DE2123647B2 (de) Steuerventil für eine druckmittelbetätigbare, blockiergeschützte Bremsanlage für Fahrzeuge
DE2420659A1 (de) Standbremssteuereinrichtung
DE3247498A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3632384A1 (de) Elektrische schaltvorrichtung zur druckueberwachung bei bremsanlagen fuer kraftfahrzeuge
DE2138626C3 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Bremslichtschalteinrichtung und eines Schalters für eine Warneinrichtung
DE2509077A1 (de) Umschaltgeraet zur indirekten veraenderung der mechanischen bremspedaluebersetzung
DE3110028A1 (de) Zweikreis-bremsverstaerker
DE19722689C2 (de) Hydraulikbremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE3933635A1 (de) Betaetigungseinheit fuer eine blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage
DE3335479C2 (de)
DE3439271A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit antiblockiereinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2249352C2 (de) Bremsgerät für eine blockiergeschützte Bremsanlage
DE3220145C2 (de)
DE2215752A1 (de) Kraftverstaerkungsvorrichtung
EP0002853B1 (de) Indirekt wirkende Druckluftbremsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 17/22

8131 Rejection