DE3628004A1 - Arbeitsgeraet, wie gartengeraet, putzgeraet oder dergl. - Google Patents

Arbeitsgeraet, wie gartengeraet, putzgeraet oder dergl.

Info

Publication number
DE3628004A1
DE3628004A1 DE3628004A DE3628004A DE3628004A1 DE 3628004 A1 DE3628004 A1 DE 3628004A1 DE 3628004 A DE3628004 A DE 3628004A DE 3628004 A DE3628004 A DE 3628004A DE 3628004 A1 DE3628004 A1 DE 3628004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
collar
locking
extension
connecting ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3628004A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Langenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LANGENSTEIN FELD GARTEN
Original Assignee
LANGENSTEIN FELD GARTEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LANGENSTEIN FELD GARTEN filed Critical LANGENSTEIN FELD GARTEN
Priority to DE3628004A priority Critical patent/DE3628004A1/de
Priority to AT1907/87A priority patent/AT392233B/de
Priority to US07/082,844 priority patent/US4768258A/en
Publication of DE3628004A1 publication Critical patent/DE3628004A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B1/00Hand tools
    • A01B1/22Attaching the blades or the like to handles; Interchangeable or adjustable blades
    • A01B1/222Adjustable blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements
    • B25G3/02Socket, tang, or like fixings
    • B25G3/12Locking and securing devices
    • B25G3/30Locking and securing devices comprising screwed sockets or tangs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/28Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7005Lugged member, rotary engagement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Arbeitsgerät, wie Garten­ gerät, Putzgerät oder dergl., mit einem Gerätegriff und einem in eine Aufnahme des Gerätegriffs formschlüssig drehbar und verschiebbar einsetzbaren Verlängerungs­ stiel, der einen Verbindungsring trägt, der einen in den Gerätegriff vorstehenden und mit der Wand des Gerätegriffs in einem lösbaren Schraubeingriff stehen­ den Kragen besitzt.
Derartige Arbeitsgeräte sind beispielsweise aus der OE-PS 3 58 310 bekannt und ermöglichen die Handhabung wahlweise entweder unmittelbar am Gerätegriff oder am mittels des Verbindungsrings am Gerätegriff gehalte­ nen Verlängerungsstiel. Der Verlängerungsstiel trägt an seinem freien Ende ein Verschlußstück, das wie der Verbindungsring einen in den Verlängerungsstiel vorstehenden Kragen aufweist, der in gleicher Weise mit dem Stielende wie der Verbindungsring mit dem Ende des Gerätegriffes verbunden ist. Wird daher das Arbeitsgerät ohne den Verlängerungsstiel verwendet, so kann der Gerätegriff mit dem vom Verlängerungs­ stiel abgenommenen Verschlußstück verschlossen wer­ den, um die Aufnahme des Gerätegriffs vor Verschmut­ zung zu schützen. - Arbeitsgeräte dieser Art haben sich seit Jahren bewährt, besitzen aber den Nach­ teil, daß sich die Schraubverbindung zwischen dem Verbindungsring bzw. dem Verschlußstück einerseits und dem Gerätegriff andererseits leicht von selbst lösen kann, was beim Arbeiten mit dem Verlängerungs­ stiel stört, da der Verbindungsring immer wieder am Gerätegriff festgezogen werden muß, oder was beim Arbeiten ohne Verlängerungsstiel mit der Gefahr eines Verlustes des Verschlußstückes verbunden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ar­ beitsgerät der eingangs genannten Art so auszubil­ den, daß ein unbeabsichtigtes Lockern des Verbin­ dungsrings bzw. des Verschlußstücks am Gerätegriff oder am Verlängerungsstiel vermieden wird.
Bezüglich des Verbindungsrings wird diese Aufgabe nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Rand des Kragens mit Rastzähnen und die Wand des Gerätegriffs innen in der Aufnahme mit Rastvorsprüngen versehen ist, und daß beim Einschrauben des Kragens in die Aufnahme die Rastzähne und die Rastvorsprünge mit­ einander zu einem in Umfangsrichtung des Geräte­ griffs einen Rastsitz des Kragens am Gerätegriff bildenden Rasteingriff kommen. Handelt es sich im weiteren um ein Arbeitsgerät, bei dem der Verlänge­ rungsstiel an seinem freien Ende ein Verschlußstück trägt, das wie der Verbindungsring einen in den Ver­ längerungsstiel vorstehenden Kragen aufweist, der in gleicher Weise mit dem Stielende wie der Verbindungs­ ring mit dem Ende des Gerätegriffs verbunden ist, so wird die o. g. Aufgabe bezüglich des Verschluß­ stückes erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auch der Rand des Kragens des Verschlußstückes mit Rastzähnen und die Wand des Verlängerungsstiels innen mit Rast­ vorsprüngen versehen ist, und daß beim Einschrauben des Kragens in den Verlängerungsstiel die Rastzähne und die Rastvorsprünge miteinander zu einem in Um­ fangsrichtung des Verlängerungsstiels einen Rastsitz des Kragens am Verlängerungsstiel bildenden Rastein­ griff kommen. Der Kragen und die Rastzähne sind am Verbindungsring und am Verschlußstück gleich ausge­ bildet, so daß auch das Verschlußstück beim Einschrau­ ben in den Gerätegriff mit dessen Rastvorsprüngen in gleicher Weise wie der Verbindungsring zum Rast­ eingriff gelangt.
Im Ergebnis wird erreicht, daß der Verbindungsring bzw. das Verschlußstück in ihrem in den Gerätegriff eingeschraubten Zustand zusätzlich durch den Rast­ eingriff zwischen den Rastzähnen und den Rastvor­ sprüngen gegen unerwünschtes Lockern oder Lösen ge­ sichert sind. Jedoch kann die Schraubverbindung zwischen dem Gerätegriff einerseits und dem Verbin­ dungsring bzw. dem Verschlußstück andererseits ohne weiteres dadurch wieder gelöst werden, daß beim Auf­ schrauben der Rasteingriff zwischen den Rastzähnen und den Rastvorsprüngen durch entsprechend größere Drehmomentausübung überwunden wird.
In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung sind die im Drehsinn des Einschraubens des Kragens voran­ laufenden Zahnflanken der Rastzähne flacher geneigt als die nachlaufenden Zahnflanken, so daß beim Ein­ schrauben des Kragens die Rastzähne leichter die Rastvorsprünge passieren können als beim Heraus­ schrauben des Kragens. Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung verlaufen die Rastzähne wie der Kragen gekrümmt um die Kragenachse, wobei in der äußeren Umfangsfläche der Zahnreihe an jeder im Drehsinn des Einschraubens des Kragens nachlaufenden Zahnflanke ein radialer Rücksprung vorgesehen ist, wobei diese Zahnflanke und der Rücksprung im wesentlichen axial verlaufen und miteinander fluchten. Der Rücksprung ermöglicht in vergleichbarer Weise wie die im Dreh­ sinn des Einschraubens des Kragens nachlaufenden Zahnflanken eine Sicherung des Kragens an den Rastvor­ sprüngen gegen unbeabsichtigtes Herausschrauben. Der Rasteingriff der Rastzähne an den Rastvorsprüngen kann auf diese Weise sowohl axial als auch gleich­ zeitig radial stattfinden. Insbes. ermöglicht die ra­ diale Eingriffsrichtung in besonders einfacher Weise eine elastische Verformung der Rastzähne beim Passie­ ren der Rastvorsprünge bis zum Einspringen der Rast­ zähne im Rastsitz hinter den zuvor passierten Rast­ vorsprüngen. In diesem Zusammenhang empfiehlt es sich auch, daß die Rastvorsprünge in Richtung größerer Einschraubtiefe des Kragens zunehmend radial in die Aufnahme vorstehen und ihre volle radiale Höhe axial über eine Distanz erreichen, die im wesent­ lichen der axialen Höhe der Rastzähne entspricht. Dadurch wird die radiale und auch axiale Einrast­ tiefe der Rastzähne an den Rastvorsprüngen entsprechend dem tieferen Einschrauben des Verbindungsringes bzw. des Verschlußstückes in den Gerätegriff größer.
Handelt es sich um ein Arbeitsgerät, bei dem sich in bekannter Weise Rippen axial in der Aufnahme an der Wand des Gerätegriffs erstrecken und eine form­ schlüssige Führung für den Verlängerungsstiel in der Aufnahme bilden, sieht die Erfindung vor, daß die En­ den dieser Rippen die Rastvorsprünge bilden. Zweck­ mäßig ist der Abstand zwischen den in Umfangsrich­ tung des Kragens aufeinander folgenden Rastzähnen dann gleich dem Umfangsabstand der Rippen in der Aufnahme, wodurch erreicht wird, daß alle Rastzähne gleichzeitig hinter den ihnen zugeordneten Rastvor­ sprüngen zum Einrasten kommen und sich so ein be­ sonders sicherer Rastsitz ergibt.
Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeich­ nung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 ein Gartengerät nach der Erfindung in einer Schrägansicht,
Fig. 2 das Gerät nach Fig. 1 in auseinander gezogenem Zustand,
Fig. 3 das in Fig. 2 mit III bezeichnete Detail in vergrößerter Darstellung, teils in Seitenan­ sicht, teils im Schnitt,
Fig. 4 das in Fig. 2 mit IV bezeichnete Detail in ver­ größerter Darstellung, teils in Seitenansicht, teils im Schnitt,
Fig. 5 das Verschlußstück des Gerätes nach den Fig. 1 bis 4 in einer gegenüber Fig. 4 um 90° ge­ drehten Seitenansicht,
Fig. 6 eine Stirnansicht des Verbindungsrings bzw. Verschlußstückes gegen den Rand des Kragens.
Bei dem in den Zeichnungen dargestellten Gartengerät ist der Arbeitsteil allgemein mit 1, der an einem sehr kurzen Gerätestiel 2 sitzende Gerätegriff mit 3 bezeichnet. Der Gerätegriff 3 besteht im wesentlichen aus einer Kunststoffhülse, in die der aus Leichtmetall ausgebildete Gerätestiel 2 eingeschoben ist. Der Rand 2.1 des Gerätestiels 2 kann nach innen umgebördelt sein und von einer Ringnase 4 des Gerätegriffs 3 hin­ terfaßt sein, so daß der Gerätestiel 2 im Gerätegriff 3 gesichert ist. In dem vom Gerätestiel 2 freigelasse­ nen Teil des Gerätegriffs 3 befindet sich eine Auf­ nahme 5, in die ein mit 6 bezeichneter Verlängerungs­ stiel eingesetzt werden kann, der im Ausführungsbei­ spiel ebenfalls als Leichtmetallrohr ausgebildet ist. Er besitzt einen Stielschaft 7, mit dem er form­ schlüssig drehbar und längsverschiebbar in der Auf­ nahme 5 des Gerätegriffs 3 geführt ist. Da der Stiel­ schaft 7 im Ausführungsbeispiel zylindrisch ist, der Gerätegriff 3 sich aber zum Verlängerungsstiel 6 hin leicht konisch erweitert, sind an der Innenwand des Gerätegriffs 3 im Bereich der Aufnahme 5 Rippen 8 angeordnet, deren freie Innenkanten 8.1 in einer Zylinderfläche liegen, die der des Stielschaftes 7 angepaßt ist, so daß die Rippen 8 eine formschlüssige Führung für den Stielschaft 7 bilden. Außenseitig trägt der Verlängerungsstiel 6 einen unverschiebba­ ren Verbindungsring 9, der im Ausführungsbeispiel aus Kunststoff besteht und unverdrehbar und unver­ schiebbar auf dem Verlängerungsstiel 6 sitzt. Der Ver­ bindungsring 9 liegt am Ende des Gerätegriffs 3 mit einem Bund 9.1 stirnseitig dem Rand 3.1 des Geräte­ griffs 3 an. Der Verbindungsring 9 besitzt weiter einen in den Gerätegriff 3 vorstehenden Kragen 9.2, mit dem der Verbindungsring 9 lösbar an die Wand des Gerätegriffes 3 angeschlossen ist. Dazu besitzt der Kragen 9.2 außenseitig nach Art von Gewindegängen schräg verlaufende Gangleisten 10, die an der Wand des Gerätegriffs 3 mit Gangnuten 11 im Eingriff stehen, die am Rand 3.1 des Gerätegriffs 3 offen ausmünden und von dort schraubenartig an der Innenseite der Griffwand nach innen geneigt in Richtung zum Geräte­ stiel 2 hin verlaufen. Im Ausführungsbeispiel sind zwei solcher im gleichen Drehsinn laufenden Nuten 11 vorgesehen, die gleichsam ein zweigängiges Gewinde mit jeweils sich nur über eine Umdrehung erstrecken­ den Gewindegängen bilden. Die beiden Nuten 11 sind entsprechend den zwei Gangleisten 10 in Drehrich­ tung gegeneinander versetzt, so daß beim axialen Einstecken des Verlängerungsstiels 6 in die Aufnahme 5 des Gerätegriffs 3 die sich im Ausführungsbeispiel im Verbindungsring 9 diametral gegenüberliegenden Gangleisten 10 in die Mündungen der beiden Nuten 11 eintreten können. Durch Verdrehen des Verlängerungs­ stiels 6 verschraubt sich der Verbindungsring 9 im Gerätegriff 3 bis zur Anlage seines Bundes 9.1 am Griffrand 3.1, wodurch eine feste Verbindung zwischen dem Gerätegriff 3 und dem Verlängerungs­ stiel 6 erreicht wird.
Der Verlängerungsstiel 6 trägt an seinem freien Ende 13 ein Verschlußstück 12, das wie der Verbindungsring 9 einem dem Ende des Verlängerungsstiels anliegenden Bund 12.1 und einen in den Stiel 6 vorstehenden Kragen 12.2 aufweist, der in gleicher Weise mit dem Stiel­ ende 13 wie der Verbindungsring 9 mit dem Ende des Gerätegriffs 3 verbunden ist, also ebenfalls die auch beim Verbindungsring vorgesehenen Gangleisten 10 auf­ weist. Um das Verschlußstück 12 in gleicher Weise wie den Verbindungsring 9 an den Gerätegriff 3 an­ schließen zu können, ist im Ausführungsbeispiel die Anordnung einfach so gewählt, daß der Verlängerungs­ stiel 6 an seinem freien Ende einen Stielgriff 15 trägt, der genauso wie der Gerätegriff 3 ausgebildet ist und in gleicher Weise wie der Gerätegriff 3 am Gerätestiel 2 am Ende des Verlängerungsstiels 6 be­ festigt ist. Es besteht daher die Möglichkeit, den Gerätegriff 3 durch das Verschlußstück 12 abzu­ schließen, wenn nur der Arbeitsteil 1 ohne den Ver­ längerungsstiel 6 benutzt werden soll. Zum Anschluß des Verlängerungsstiels 6 ist es dann lediglich er­ forderlich, das Verschlußstück 12 vom Gerätegriff 3 auf den Stielgriff 15 umzusetzen und den Verlänge­ rungsstiel 6 in der schon beschriebenen Weise in den Gerätegriff 3 einzusetzen.
Um den Verbindungsring 9 gegen ein unbeabsichtigtes Lockern am Gerätegriff 3 zu sichern, ist der Rand des Kragens 9.2 des Verbindungsrings 9 mit Rastzähnen 14 und die Wand des Gerätegriffs 3 innen in der Auf­ nahme 5 mit Rastvorsprüngen 15 versehen. Beim Ein­ schrauben des Kragens 9.2 in die Aufnahme 5 kommen die Rastzähne 14 und die Rastvorsprünge 15 mitein­ ander zu einem Rasteingriff, der in Umfangsrichtung des Gerätegriffes 3 einen Rastsitz des Kragens 9.2 am Gerätegriff 3 bildet. Um das Verschlußstück 12 eben­ falls gegen unerwünschtes Lockern zu sichern, ist auch der freie Rand des Kragens 12.2 des Verschlußstückes 12 mit Rastzähnen 14′ und die Wand des Verlängerungsstiels bzw. der dessen Ende bildenden Stielhülse 13 mit Rast­ vorsprüngen 15′ versehen, so daß auch hier beim Ein­ schrauben des Verschlußstückes 12 die Rastzähne 14′ und die Rastvorsprünge 15′ miteinander in einen in Um­ fangsrichtung des Verlängerungsstieles 6 einen Rast­ sitz des Kragens 12.2 am Verlängerungsstiel 6 bilden­ den Rasteingriff gelangen. Der Kragen 9.2, 12.2 und die Rastzähne 14, 14′ sind am Verbindungsring 9 und am Verschlußstück 12 auch beim Einschrauben in den Geräte­ griff 3 mit dessen Rastvorsprüngen 15 in gleicher Weise wie der Verbindungsring 9 zum Rasteingriff gelangt.
Die im Drehsinn (Pfeil 16) des Einschraubens des Kra­ gens 9.2, 12.2 voranlaufenden Zahnflanken 17 der Rast­ zähne 14, 14′ sind flacher geneigt als die nachlaufen­ den Zahnflanken 18, so daß die Rastzähne 14, 14′ beim Einschrauben des Verbindungsrings 9 bzw. des Ver­ schlußstücks 12 die Rastvorsprünge 15, 15′ leichter passieren können als beim Herausschrauben. Die Rast­ zähne 14, 14′ verlaufen wie der Kragen 9.2, 12.2 ge­ krümmt um die Kragenachse. Dabei ist in der äußeren Umfangsfläche der Zahnreihe aus den in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden Rastzähnen 14, 14′ an jeder im Drehsinn des Einschraubens des Kragens nachlaufenden Zahnflanke 18 ein besonders aus Fig. 6 ersichtlicher radialer Rücksprung 19 vorgesehen. Diese in Richtung des Pfeiles 16 nachlaufenden Zahnflanken 18 und der je­ weils ihnen zugeordnete Rücksprung 19 verlaufen im wesentlichen axial und fluchten miteinander, so daß die Möglichkeit entsteht, daß die Rastzähne 14, 14′ an den Rastvorsprüngen 15, 15′ nicht nur axial, sondern auch radial miteinander zum Rasteingriff gelangen können. Um dabei auch den radialen wie axialen Rast­ eingriff mit größerer Einschraubtiefe des Kragens 9.2, 12.2 wirksamer werden zu lassen, stehen die Rastvorsprünge 15, 15′ in Richtung größerer Ein­ schraubtiefe des Kragens zunehmend weiter radial in die Aufnahme 5 vor. Sie erreichen ihre volle radiale Höhe axial über eine Distanz, die im wesentlichen der axialen Höhe der Rastzähne 14, 14′ entspricht. Im Ausführungsbeispiel, bei dem die Rastvorsprünge 15, 15′ durch die Enden der Rippen 8 gebildet sind, wird diese zunehmende Rasttiefe durch eine leicht kon­ vexe Krümmung der die Rastvorsprünge 15, 15′ bilden­ den Rippenenden erreicht. Der Abstand zwischen den in Umfangsrichtung des Kragens 9.2, 12.2 aufein­ ander folgenden Rastzähnen 14, 14′ ist im wesent­ lichen gleich dem Umfangsabstand der Rippen 8 in der Aufnahme 5, so daß alle Rastzähne 14, 14′ praktisch gleichzeitig an den Rastvorsprüngen 15, 15′ zum Rasteingriff gelangen und sich ein so besonders sicherer Rastsitz ergibt.

Claims (8)

1. Arbeitsgerät, wie Gartengerät, Putzgerät oder dergl., mit einem Gerätegriff (3) und einem in eine Aufnah­ me (5) des Gerätegriffs (3) formschlüssig drehbar und verschiebbar einsetzbaren Verlängerungsstiel (6), der einen Verbindungsring (9) trägt, der einen in den Gerätegriff (3) vorstehenden und mit der Wand des Gerätegriffs (3) in einem lösbaren Schraubeingriff stehenden Kragen (9.2) besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des Kragens (9.2) mit Rastzähnen (14) und die Wand des Geräte­ griffs (3) innen in der Aufnahme (5) mit Rastvor­ sprüngen (15) versehen ist, und daß beim Einschrau­ ben des Kragens (9.2) in die Aufnahme (5) die Rastzähne (14) und die Rastvorsprünge (15) mit­ einander zu einem in Umfangsrichtung des Geräte­ griffes (3) einen Rastsitz des Kragens (9.2) am Gerätegriff (3) bildenden Rasteingriff kommen.
2. Arbeitsgerät nach Anspruch 1, wobei der Verlänge­ rungsstiel (6) an seinem freien Ende ein Verschluß­ stück (12) trägt, das wie der Verbindungsring (9) einen in den Verlängerungsstiel (6) vorstehenden Kragen (12.2) aufweist, der in gleicher Weise mit dem Stielende wie der Verbindungsring (9) mit dem Ende des Gerätegriffs (3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Rand des Kragens (12.2) des Verschlußstückes (12) mit Rastzähnen (14′) und die Wand des Verlängerungs­ stiels (6) innen mit Rastvorsprüngen (15′) ver­ sehen ist, und daß beim Einschrauben des Kragens (12.2) in den Verlängerungsstiel (6) die Rastzähne (14′) und die Rastvorsprünge (15′) miteinander zu einem in Umfangsrichtung des Verlängerungsstiels (6) einen Rastsitz des Kragens (12.2) am Verlänge­ rungsstiel (6) bildenden Rasteingriff kommen.
3. Arbeitsgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (9.2, 12.2) und die Rastzähne (14, 14′) am Verbindungsring (9) und am Verschlußstück (12) gleich ausgebildet sind, so daß auch das Verschlußstück (12) beim Einschrauben in den Gerätegriff (3) mit dessen Rastvorsprüngen (15) in gleicher Weise wie der Verbindungsring (9) zum Rasteingriff gelangt.
4. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die im Drehsinn des Einschraubens des Kragens (9.2, 12.2) voranlau­ fenden Zahnflanken (17) der Rastzähne (14, 14′) flacher geneigt sind als die nachlaufenden Zahn­ flanken (18).
5. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Rastzähne (14, 14′) wie der Kragen (9.2, 12.2) gekrümmt um die Kragen­ achse verlaufen, wobei in der äußeren Umfangsflä­ che der Zahnreihe an jeder im Drehsinn des Ein­ schraubens des Kragens nachlaufenden Zahnflanke (18) ein radialer Rücksprung (19) vorgesehen ist, wobei diese Zahnflanke (18) und der Rücksprung (19) im wesentlichen axial verlaufen und mitein­ ander fluchten.
6. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Rastvorsprünge (15, 15′) in Richtung größerer Einschraubtiefe des Kra­ gens (9.2, 12.2) zunehmend radial in die Aufnahme (5) vorstehen und ihre volle radiale Höhe axial über eine Distanz erreichen, die im wesentlichen der axialen Höhe der Rastzähne (14, 14′) ent­ spricht.
7. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit sich axial in der Aufnahme (5) an der Wand des Gerätegriffs (3) erstreckenden, eine formschlüs­ sige Führung für den Verlängerungsstiel (6) in der Aufnahme (5) bildenden Rippen (8), dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Enden der Rippen (8) die Rast­ vorsprünge (15, 15′) bilden.
8. Arbeitsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den in Umfangsrichtung des Kragens (9.2, 12.2) aufeinander folgenden Rastzähnen (14, 14′) gleich dem Umfangsabstand der Rippen (8) in der Aufnahme (5) ist.
DE3628004A 1986-08-18 1986-08-18 Arbeitsgeraet, wie gartengeraet, putzgeraet oder dergl. Withdrawn DE3628004A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3628004A DE3628004A1 (de) 1986-08-18 1986-08-18 Arbeitsgeraet, wie gartengeraet, putzgeraet oder dergl.
AT1907/87A AT392233B (de) 1986-08-18 1987-07-28 Arbeitsgeraet, wie gartengeraet, putzgeraet od. dgl.
US07/082,844 US4768258A (en) 1986-08-18 1987-08-06 Handle extension for a manual implement such as a gardening, cleaning or like tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3628004A DE3628004A1 (de) 1986-08-18 1986-08-18 Arbeitsgeraet, wie gartengeraet, putzgeraet oder dergl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3628004A1 true DE3628004A1 (de) 1988-02-25

Family

ID=6307647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3628004A Withdrawn DE3628004A1 (de) 1986-08-18 1986-08-18 Arbeitsgeraet, wie gartengeraet, putzgeraet oder dergl.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4768258A (de)
AT (1) AT392233B (de)
DE (1) DE3628004A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5108437A (en) * 1988-09-14 1992-04-28 Pfizer Hospital Products Group, Inc. Modular prosthesis
US4936702A (en) * 1989-06-02 1990-06-26 Hsu Chun Li Garden tool quick handle connector
JP2878362B2 (ja) * 1990-01-13 1999-04-05 松下電工株式会社 伸縮バイブレータ
US5915482A (en) * 1998-02-26 1999-06-29 Carruthers; Robert B. Hand tool with interchangeable attachments
US6532630B1 (en) * 2000-08-04 2003-03-18 Specialty Products Of Greenwood, Missouri, Inc. Matingly interfitted tool handle and extension for preventing relative rotation
ITRM20020042U1 (it) * 2002-03-01 2003-09-01 F I M M S P A Manico componibile perfezionato, in particolare manico per scope e simili.
US7311011B2 (en) * 2002-10-31 2007-12-25 Battelle Energy Alliance, Llc Apparatuses for interaction with a subterranean formation, and methods of use thereof
US7549195B2 (en) * 2005-11-10 2009-06-23 Unger Marketing International, Llc Locking system for connecting handles and implements
EP1969278A4 (de) * 2006-01-06 2014-03-19 Unger Marketing Int Verbindungsstücke für wassergespeiste stangen
US20140130650A1 (en) * 2012-11-13 2014-05-15 Tavnir J. Carey Roller punch with removable head
TWM546298U (zh) 2015-12-10 2017-08-01 米沃奇電子工具公司 螺栓切斷器
US11745326B2 (en) 2018-03-30 2023-09-05 Milwaukee Electric Tool Corporation Bolt cutter
USD907474S1 (en) 2019-02-28 2021-01-12 Unger Marketing International, Llc Tool connector
US11698092B2 (en) 2020-06-22 2023-07-11 Unger Marketing International Telescopic pole for a cleaning implement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6922508U (de) * 1968-09-06 1969-10-30 Brabantia Ag Stiel fuer teppichkehrer, schrubber und dergleichen
AT358310B (de) * 1977-09-24 1980-09-10 Langenstein Feld Garten Arbeitsgeraet, wie gartengeraet, putzgeraet od. dgl.
EP0128039A2 (de) * 1983-06-07 1984-12-12 Kango Limited Tragbare Werkzeuge und ihre Handgriffe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2841425A (en) * 1955-04-04 1958-07-01 Richard T Oeters Extensible tool handle
US4524484A (en) * 1983-06-15 1985-06-25 Swiss-Tex, Incorporated Extension handle having cooperating male and female locking sleeves

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6922508U (de) * 1968-09-06 1969-10-30 Brabantia Ag Stiel fuer teppichkehrer, schrubber und dergleichen
AT358310B (de) * 1977-09-24 1980-09-10 Langenstein Feld Garten Arbeitsgeraet, wie gartengeraet, putzgeraet od. dgl.
EP0128039A2 (de) * 1983-06-07 1984-12-12 Kango Limited Tragbare Werkzeuge und ihre Handgriffe

Also Published As

Publication number Publication date
US4768258A (en) 1988-09-06
ATA190787A (de) 1990-08-15
AT392233B (de) 1991-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840728C2 (de) HF-Koaxialsteckverbindung
DE2926352C2 (de)
DE3628004A1 (de) Arbeitsgeraet, wie gartengeraet, putzgeraet oder dergl.
DE19841252A1 (de) Einsetzinstrument für eine Knochenschraube
DE7729610U1 (de) Arbeitsgeraet, wie gartengeraet, putzgeraet o.dgl.
DE3833138C2 (de)
DE2533902C3 (de) Verbindungsstück für flexibles Kunststoffrohr
DE102006015998A1 (de) Schlauchanschlusselement
EP3530312B1 (de) Nicht entkonnektierbar sicherbarer konnektor mit überwurfhülse
DE3316338A1 (de) Einsetzwerkzeug
DE3425995C2 (de) Farbauftragsgerät
WO2016198493A1 (de) Vorrichtung zum ausbessern von pitchmarken
CH456050A (de) Mit einer Infusionsflasche verbindbares Infusionsbesteck
DE1806131B2 (de) Schnellfuegbare kupplung
DE4309494C2 (de) Staubsaugerschlauch
DE2659141A1 (de) Staubsaugerschlauch mit drehbaren kuppelmitteln
DE9317664U1 (de) Medizinisches Instrument mit einem zentralen Arbeitsstab und mit einem Handgriff
DE3727816C2 (de)
DE4412913C1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE4026393C1 (en) Compact corkscrew with composite housing - has tubular shaft jacket intersected by screw helix, and screw blade as annular handle with slider on helix
DE3512425A1 (de) Hohlwanddose fuer elektrische installationseinrichtungen, insbesondere schalter, steckdosen od.dgl.
EP3114914A1 (de) Mechanische kupplungsvorrichtung
DE2943571C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Anschlußstutzen von Schlauch- oder Rohrleitungen
EP1344501A1 (de) Veterinärspritze mit einem Kanülenansatz nach Luer-Lock
DE2942968C2 (de) Dosiereinrichtung für Flüssigkeiten und plastische Massen für Dentalzwecke

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal