DE4030376A1 - Filteranlage zur filtration von abwasser - Google Patents

Filteranlage zur filtration von abwasser

Info

Publication number
DE4030376A1
DE4030376A1 DE19904030376 DE4030376A DE4030376A1 DE 4030376 A1 DE4030376 A1 DE 4030376A1 DE 19904030376 DE19904030376 DE 19904030376 DE 4030376 A DE4030376 A DE 4030376A DE 4030376 A1 DE4030376 A1 DE 4030376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
bed
filter system
chamber
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904030376
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steinmann & Ittig & Co KG GmbH
Original Assignee
Steinmann & Ittig & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinmann & Ittig & Co KG GmbH filed Critical Steinmann & Ittig & Co KG GmbH
Priority to DE19904030376 priority Critical patent/DE4030376A1/de
Publication of DE4030376A1 publication Critical patent/DE4030376A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/02Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration
    • B01D24/10Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration the filtering material being held in a closed container
    • B01D24/105Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration the filtering material being held in a closed container downward filtration without specifications about the filter material supporting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/02Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration
    • B01D24/10Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration the filtering material being held in a closed container
    • B01D24/12Downward filtration, the filtering material being supported by pervious surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/46Regenerating the filtering material in the filter
    • B01D24/4626Construction of spray heads specially adapted for regeneration of the filter material or for filtrate discharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/46Regenerating the filtering material in the filter
    • B01D24/4631Counter-current flushing, e.g. by air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/006Regulation methods for biological treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/06Aerobic processes using submerged filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/12Devices for taking out of action one or more units of multi- unit filters, e.g. for regeneration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Filteranlage zur Filtra­ tion von Abwasser der im Oberbegriff des Anspruches 1 ange­ gebenen Gattung.
Bei einer solchen Filteranlage wird das Klärwasser durch eine oder mehrere Filterschichten geleitet, wobei sich auf den Körnern der Filterschüttung die Schmutzbestandteile des Klärwassers absetzen. Zur Reinigung des Filters und Austra­ gen der Schmutzstoffe wird in regelmäßigen Abständen voll­ automatisch oder bedarfsweise ein Rückspülvorgang durchge­ führt, damit der Filter sich nicht zusetzt. Nahe über der Gehäusesohle befindet sich ein Belüftungssystem, das dazu vorgesehen ist, bei einem total verschmutzten Filter mit Hilfe von eingeblasener Luft die Schmutzstoffe nach oben hinauszuflotieren und abzuleiten.
Das in der bekannten Filteranlage gereinigte Abwasser ist jedoch noch mit chemischen Verunreinigungen wie beispiels­ weise Stickstoff und Phosphat beladen, was für eine Einlei­ tung des geklärten Wassers in Gewässer oder zu einem Wasser­ versorgungswerk nachteilig ist.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die biologische Reinigung des Abwassers zu verbessern.
Diese Aufgabe wird bei einer Filteranlage der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Gattung durch die kennzeichnen­ den Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Durch die Erfindung wird eine äußerst intensive biologische Reinigung erreicht, weil der über die gesamte Querschnitts­ fläche des Filters gleichmäßig verteilte Sauerstoff eine wirksame Vermischung mit dem Klärwasser ermöglicht und gleichzeitig die ausgefilterten Schmutzstoffe nach oben treibt, so daß die Oberfläche der Filterschicht biologisch aktiv bleibt. Daraus resultiert auch eine wesentlich gerin­ gere Verschmutzung des Filters. Eine besonders gleichmäßige Verteilung des hinzugefügten Sauerstoffes wird dadurch er­ reicht, daß die Verteileinrichtung ein Zentralrohr umfaßt, an das mehrere Zweigrohre angeschlossen sind, die jeweils mit horizontal verlaufenden Belüftungsrohren versehen sind. Diese intensive Verzweigung macht es möglich, eine sehr gro­ ße Anzahl kleiner Belüftungsdüsen anzuordnen, wobei die Aus­ trittsrichtung der einzelnen Belüftungsdüsen unterschiedlich sein kann. Als besonders vorteilhaft wird eine Anordnung vorgesehen, bei der das Zentralrohr sich mindestens annä­ hernd über den Durchmesser der Filterkammer erstreckt, die Zweigrohre bis nahe an die Gehäusewand reichen, und die Be­ lüftungsrohre in den Abständen zwischen den Zweigrohren bzw. zwischen Zweigrohr und Gehäusewand liegen. Damit beim Aus­ tausch des Filtermaterials und insbesondere beim Einbringen der Schüttung die Verteileinrichtung ihre definierte Lage beibehält, sind im Tragboden mehrere Distanz- und Tragele­ mente verankert, auf denen die Verteileinrichtung befestigt ist.
Die Filterschüttung umfaßt mindestens zwei verschiedene Ma­ terialien, wobei eine untere Filterschicht aus einer Sand­ schüttung und die obere Filterschicht aus einer Blähschie­ ferschüttung besteht. Die Blähschieferschüttung wirkt dabei als Biofilter und die Sandschüttung als Feinfilter, weil aufgrund der geringen Korngröße von etwa 0,7 mm bis 1,2 mm selbst kleinste Partikel zurückgehalten werden. Unterhalb der Sandschüttung befindet sich eine Stützschichtschüttung, in der die Verteileinrichtung liegt. Die Stützschichtschüt­ tung besteht aus einer Korngröße von 3 mm bis 5 mm. Diese Korngröße verhindert ein Eindringen der Schüttung in die Filterdüsen, die entweder einen siebartigen Düsenkopf besitzen oder aus Flachrohren mit einer maximalen Schlitz­ weite von 1 mm, vorzugsweise jedoch noch 0,7 mm bestehen. Je nach gewünschtem Durchsatz des Klärwassers durch die Filter­ anlage ist der Querschnitt und die Anzahl der Filterdüsen zu bemessen. Als besonders günstig werden 40 Filterdüsen pro Quadratmeter angesehen.
Damit das Wasser und das sauerstoffhaltige Gas im Gegenstrom bewegt werden, ist der Klärwasserzulauf am oberen Ende der Gehäusewand vorgesehen. Das geklärte Wasser steigt von der Gehäusesohle durch die Steigrohre in den Rückspülspeicher, an dessen oberem Rand der Frischwasserablauf angeordnet ist. Somit wird sichergestellt, daß eine zur Rückspülung ausrei­ chende Menge des Wassers ständig bevorratet ist. Der Gesamt­ querschnitt der Steigrohre soll mindestens dem Querschnitt der Rückspülleitung entsprechen, damit kein zusätzlicher Druckabfall entsteht.
Eine besonders bevorzugte Weiterbildung des Erfindungsgegen­ standes besteht darin, daß in der Zuleitung für die Vertei­ lereinrichtung ein verstellbares Drosselorgan vorgesehen ist, das Bestandteil eines Regelkreises zur Luftmengendosie­ rung ist. Mit Hilfe einer solchen Einrichtung kann die Sauerstoffzufuhr unter Berücksichtigung des aktuellen Be­ darfs geregelt werden. Der Regelkreis umfaßt vorzugsweise mindestens einen Sensor zur Erfassung des Istwertes, einen Sollwertsteller, einen Komparator, in dem Sollwert und Istwert verglichen werden, und einen Aktuator, der auf das Drosselorgan einwirkt.
Das Belüftungssystem in der Kammer unterhalb des Tragbodens überdeckt gleichmäßig die Grundfläche des Filtergehäuses und besitzt eine Vielzahl von Luftdüsen, die in Richtung auf den Tragboden angeordnet sind. Hierdurch wird erreicht, daß bei der Reinigung des Filters mit Hilfe der durch das Belüf­ tungssystem eingeblasenen Luft alle Filterdüsen von der Luft durchströmt werden und eine Reinigung des Filters über seine gesamte Querschnittsfläche möglich ist. Damit die Luft nicht durch die Steigrohre entweichen kann, sind die unteren Enden der Steigrohre tiefer angeordnet als die Luftdüsen. Im obe­ ren Bereich der Filterkammer ist über der Schüttung eine mindestens annähernd horizontal verlaufende und über den Ge­ samtdurchmesser des Filtergehäuses reichende Rinne angeord­ net, die in ein seitlich neben dem Filtergehäuse angebautes Auffangbecken mündet. Die auf der Wasseroberfläche in der Filterkammer schwimmenden Schmutzpartikel werden über den Rand der Rinne geschwemmt und in dieser Rinne zu dem Auf­ fangbecken, das mit einem Entsorgungsablauf versehen ist, geführt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 die Draufsicht auf zwei nebeneinander stehende Filteranlagen,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine Filteranlage entlang der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Horizontalschnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt durch einen den Zulauf enthaltenden Teil der Filteranlage entlang der Linie IV-IV in Fig. 1,
Fig. 5 einen Schnitt durch einen den Ablauf enthaltenden Teil entlang der Linie V-V in Fig. 1,
Fig. 6 einen Horizontalschnitt durch die Filterkammer entlang der Linie VI-VI in Fig. 2,
Fig. 7 einen Ausschnitt des Tragbodens in vergrößerter Darstellung,
Fig. 8 eine Ausführungsvariante der Filterdüsen,
Fig. 9 eine schematische Darstellung der Steuervor­ richtung.
In Fig. 1 sind zwei nebeneinander stehende Filteranlagen 10 und 11 dargestellt, die jeweils ein zylindrisches Gehäuse 12 und ein seitlich angebautes Auffangbecken 13 für die ausge­ filterten Schmutzstoffe umfassen. Diagonal durch das Gehäuse verläuft eine Rinne 14, die zur Austragung der Schmutzstoffe in das Auffangbecken 13 dient; letzteres ist mit einem Ent­ sorgungsablauf 15 versehen. Jede Filteranlage 10 und 11 be­ sitzt einen Klärwasserzulauf 1 mit einem vorgeschalteten Ge­ fäß 2, die jeweils an eine gemeinsame Zulaufleitung 3 ange­ schlossen sind. Außerdem besitzt jede Filteranlage 10, 11 einen Frischwasserablauf 4.
Die Darstellung in Fig. 2 zeigt den vertikalen Schnitt durch die Filteranlage 10 entlang der Linie II-II in Fig. 1. Das Filtergehäuse 12 besteht üblicherweise aus Beton ebenso wie eine Gehäusesohle 16, ein Tragboden 17, über welchem eine Filterkammer 18 gebildet ist, und eine die Filterkammer 18 schließende Decke 19. Über der Decke 19 befindet sich ein Rückspülspeicher 5.
Zwischen dem Tragboden 17 und der Gehäusesohle 16 ist eine Kammer 20 gebildet, die über eine Vielzahl von schlitzförmi­ gen Filterdüsen 6, die in dem Tragboden 17 angeordnet sind, mit der Filterkammer 18 verbunden ist. Diese Filterdüsen 6 sind aus der vergrößerten Darstellung in Fig. 7 ersichtlich. Die Filterdüsen sind dabei als Flachrohre 48 ausgeführt, deren Schlitzweite geringer ist als die Korngröße einer in der Filterkammer 18 befindlichen Stützschichtschüttung 7, so daß die Schüttung nicht in die Filterdüsen 6 gelangen und diese verstopfen kann. Die Anzahl der Filterdüsen 6 ist nach der gewünschten Durchsatzmenge zu bestimmen. So können beispielsweise 40 Filterdüsen pro Quadratmeter vorgesehen sein.
Eine alternative Ausführung der Filterdüsen im Tragboden ist in Fig. 8 gezeigt. Dabei sind im Tragboden 17 Rohrhülsen 41 eingegossen, deren oberer Bereich mit einem Innengewinde 42 versehen ist. Das Innengewinde 42 dient zur Aufnahme eines einschraubbaren Düsenkopfes 43, der an seiner Mantelflä­ che 44 mit einer Vielzahl kleiner Öffnungen - ähnlich eines Siebes - versehen ist. Der Deckel 45 des Düsenkopfes 43 besitzt keine Öffnungen, so daß eine seitliche bzw. horizon­ tale Verteilung gewährleistet ist. Diese Öffnungen an der Mantelfläche sind kleiner als die Körner der Stützschüt­ tung 7, so daß ein Eindringen bzw. Durchfallen der Körner verhindert wird. Im unteren Teil der Rohrhülse 41 ist ein in die Kammer 20 ragendes Rohr 46 angeordnet, das unten offen ist und auch seitliche Öffnungen 47 besitzt.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß in der Filterkammer 18 über der auf dem Tragboden 17 liegenden Stützschichtschüttung 7 eine Sandschüttung 8 mit geringerer Korngröße als diejenige der Stützschichtschüttung und darüber eine Schüttung 9 aus Blähschiefer angeordnet sind. Als besonders geeignet werden für die Sandschüttung Korngrößen von 0,7 mm bis 1,2 mm und für die Stützschichtschüttung Korngrößen von 3 mm bis 5 mm angesehen. Oberhalb der Blähschieferschüttung 9 erstreckt sich die Rinne 14, die mittels eines durch die Gehäusewand 12 führenden Rohres in das Auffangbecken 13 mündet.
Durch die Filterkammer 18 sind Steigrohre 21 geführt, deren unteres Ende 21′ in der Kammer 20 nahe über der Gehäusesohle 16 liegt und deren oberes Ende 21′′ durch die Decke 19 in den Rückspülspeicher 5 reicht. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, sind auf einem Kreisumfang gleichmäßig verteilt acht Steig­ rohre 21 angeordnet, deren Gesamtquerschnitt dem Querschnitt einer Rückspülleitung 22 entspricht. Von der Filterkammer 18 ausgehend, führt die Rückspülleitung 22 durch die Decke 19, den Rückspülspeicher 5 und über diesen hinweg in einem Bogen zum Auffangbecken 13.
In der Kammer 20 befindet sich ein Belüftungssystem 23, das sich horizontal über den gesamten Querschnitt der Kammer 20 erstreckt, wie dies aus Fig. 3 zu ersehen ist. Dieses Belüf­ tungssystem 23 umfaßt ein mittleres Zuleitungsrohr 24 und acht daran angeschlossene Zweigrohre 27, von denen jedes mit mehreren Luftdüsen 25 versehen ist. Die Luftdüsen 25 sind nach oben gerichtet, was Fig. 2 deutlich macht,und liegen damit höher als die unteren Enden 21′ der Steigrohre 21. Fig. 3 zeigt, daß eingangsseitig in dem Zuleitungsrohr 24 ein Drosselorgan 26 eingesetzt ist, durch das die zugeführte Luftmenge einstellbar ist. In der Kammer 20 ist eine Vertie­ fung 28 angeordnet, von der aus eine mittels eines Schiebers 29 absperrbare Ablaßleitung 30 in das Auffangbecken 13 führt.
Aus Fig. 2 ist außerdem ersichtlich, daß in der Stütz­ schichtschüttung 7 eine Verteileinrichtung 31 zum Einbringen eines sauerstoffhaltigen Gases, beispielsweise Luft, ange­ ordnet ist. Die Verteileinrichtung 31 ist auf mehreren Di­ stanz- und Tragelementen 32, die im Tragboden 17 verankert sind, befestigt.
Fig. 6 zeigt, daß die Verteileinrichtung 31 ein Zentralrohr 33, das sich etwa über den Durchmesser des Kreisquerschnitts des Filtergehäuses 12 erstreckt, und an dieses angeschlos­ sene Zweigrohre 34 mit daran angeordneten Belüftungsrohren 35 umfaßt. Im Ausführungsbeispiel sind acht orthogonal zum Zentralrohr 33 verlaufende Zweigrohre 34 gezeigt, die bis nahe an die Gehäusewand reichen und von denen jedes mehrere Belüftungsrohre 35 trägt, welche wiederum parallel zum Zentralrohr 33 verlaufen und in den Abständen zwischen den Zweigrohren 34 sowie zwischen Gehäusewand und Zweigrohr liegen. Jedes Belüftungsrohr 35 besitzt mehrere Belüftungs­ düsen 36, deren Austrittsrichtung unterschiedlich sein kann. In der Zuleitung 37 zum Zentralrohr 33 ist ein verstellbares Drosselorgan 38 vorgesehen, durch das eine Luftmengendo­ sierung erfolgt.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch einen Teil der Filteranlage entlang der Linie IV-IV in Fig. 1. Aus dieser Darstellung ist zu ersehen, daß der Klärwasserzulauf 1 nicht weit unter­ halb der Decke 19 durch das Filtergehäuse 12 in die Filter­ kammer 18 mündet. Die Zulaufleitung 3 führt zunächst in ein Gefäß 2, von dem aus eine absperrbare Rohrleitung 39 in einen unteren Behälter 40 führt, von dem aus der Klärwas­ serzulauf 1 in die Filterkammer 18 führt. Es ist ferner zu sehen, daß das Gefäß 2 sich in einer Ebene oberhalb des Rückspülspeichers 5 befindet, wodurch der notwendige Druck zum Durchlauf des Klärwassers durch die Filteranlage ge­ währleistet ist, bzw. automatisch (hydraulisch) der Rück­ spülvorgang eingeleitet wird. Die verwendeten Bezugszeichen stimmen mit denjenigen der Fig. 2 überein.
Fig. 5 zeigt einen Teilschnitt entlang der Linie V-V in Fig. 1, aus dem Lage des Frischwasserablaufs, der sich am oberen Rand des Rückspülspeichers 5 befindet, ersichtlich ist. Sobald das Niveau des geklärten Wassers im Rückspül­ speicher 5 die Höhe des Frischwasserablaufs 4 erreicht hat, kann das Frischwasser beispielsweise in einen Bach oder zu einem Wasserversorgungswerk abfließen.
In Fig. 9 ist schematisch eine automatische Steuereinrich­ tung gezeigt, die in einer Zentraleinheit 49 einen Speicher mit einer programmierbaren Steuerung umfaßt, die mittels einer Datenaustauschleitung 66 mit einer Prozeß-Leitstation 50 verbunden ist. An die Prozeß-Leitstation 50 sind ein Alarmdrucker 51 und ein Grafikdrucker 52 angeschlossen. Mehrere Sensoren 53 und 54, die Zustandswerte an bestimmten Stellen der Filteranlage erfassen, sind mit Eingängen der Zentraleinheit 49 verbunden; diese umfassen insbesondere einen Drucksensor 53 und einen Sauerstoffsensor 54. Außerdem sind Grenzwertgeber 55 sowie Alarm- bzw. Störmelder 56 vor­ gesehen. Elektrische Antriebe 57, 58, 59 sind an einen Leistungsanschlußkasten 60 geschaltet, wobei in den jeweiligen Anschlußleitungen für die Antriebe 57, 58, 59 Schaltkontakte 61, 62, 63 vorgesehen sind, die über eine Steuerleitung 64 mit Ausgangsklemmen der Zentraleinheit 49 verbunden sind. Der elektrische Antrieb dient zur Ein­ stellung eines steuerbaren Drosselorgans 65, dessen Durch­ trittsquerschnitt in Abhängigkeit der momentanen Meßwerte aller Sensoren bestimmt wird. Die elektrischen Antriebe 58 und 59 und ggf. weitere sind für Pumpen, Gebläse, Stellan­ triebe usw. vorgesehen.
Durch die Kombination von Drosselorgan und der Durchfluß­ meßeinrichtung in einem gemeinsamen Regelkreis wird erreicht, daß trotz des Auftretens von Störgrößen eine von Hand eingestellte oder eine von einer externen Regeleinheit konstant über eine Zeit variabel vorgegebene Gasmenge pro Zeiteinheit mit nur geringer Regelabweichung eingehalten wird. Diese Störgrößen werden insbesondere durch folgende Erscheinungen hervorgerufen, nämlich Druckschwankungen über der Verteilerebene, wechselnde Wasserspiegelstände über dem Filter, wechselnde Filterwiderstände in der Kornschüttung durch zunehmende Belegung der Kornoberflächen oder des Porenraumes mit Biofilm durch Zunahme der aus der Flüssig­ keit ausfiltrierten Feststoffe usw.
Das durch den Klärwasserzulauf 1 in die Filterkammer 18 ge­ langende Wasser sickert durch die Blähschieferschüttung 9, durch die Sandschüttung 8 und die Stützschichtschüttung 7 auf den Tragboden 17 und gelangt durch die Filterdüsen 6 in die Kammer 20. Im Gegenstrom steigt Luft, die durch das Be­ lüftungssystem 31 in die Filterschichten eingebracht wird, durch diese in den oberen Bereich der Filterkammer 18. Aufgrund der Schüttung der Filterschichten und der Ausbildung der Belüftungsdüsen 36 erfolgt eine intensive Vermischung der Luft mit dem Wasser, so daß ein Teil des Sauerstoffs vom Wasser aufgenommen wird. Die Schmutzstoffe lagern sich auf der Oberfläche der Schüttung ab und können durch einen Rückspülvorgang ausflutiert werden. Um einen zusätzlichen Kohlenstoffabbau bzw. auch eine Nachnitri­ fikation zu erreichen, wird durch die Verteileinrichtung in die unterste Schüttung ein sauerstoffhaltiges Gas einge­ leitet, das gleichmäßig über den gesamten Querschnitt ver­ teilt wird und damit zu einer Intensivierung des Sauerstoff­ gehalts im Filter führt. Dieser zusätzliche Sauerstoffgehalt bewirkt einen bakteriologischen Abbau der im Klärwasser ent­ haltenen Verunreinigungen bzw. eine intensive Nachnitrifi­ kation.

Claims (24)

1. Filteranlage (10, 11) zur Filtration von Abwasser, die ein Gehäuse (12) mit einer eine Schüttung enthaltenden Filterkammer (18) besitzt, die an der Unterseite von einem Tragboden (17) begrenzt ist, der in einem bestimm­ tem Abstand über einer Gehäusesohle (16) angeordnet und dazwischen eine Kammer (20) gebildet ist, in der ein Be­ lüftungssystem (23) angeordnet ist, und wobei die Kammer (20) über mehrere Steigrohre (21) mit einem oberhalb des Gehäuses (12) angeordneten Rückspülspeicher (5) in Ver­ bindung steht und der Tragboden (17) eine Vielzahl von Filterdüsen (6) besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß in der Filterschicht nahe über dem Tragboden (17) eine Verteileinrichtung (31) zum Einbringen eines sauerstoffhaltigen Gases vorgesehen ist, die sich gleichmäßig über die horizontale Ebene der Filterkammer (18) erstreckt.
2. Filteranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteileinrichtung ein Zentralrohr (33) umfaßt, an das mehrere Zweigrohre (34) angeschlossen sind, die jeweils mit horizontal verlau­ fenden Belüftungsrohren (35) versehen sind.
3. Filteranlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentralrohr (33) sich mindestens annähernd über den Durchmesser der Filterkam­ mer (18) erstreckt und die Zweigrohre (34) bis nahe an die Gehäusewand reichen und die Belüftungsrohre (35) in den Abständen zwischen den Zweigrohren (34) bzw. zwi­ schen Zweigrohr und der Gehäusewand liegen.
4. Filteranlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zweigrohre (34) ortho­ gonal zum Zentralrohr (33) und die Belüftungsrohre (35) wiederum parallel zum Zentralrohr (33) angeordnet sind.
5. Filteranlage nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Belüftungsrohr (35) mehrere Belüftungsdüsen (36) aufweist, deren Austritts­ richtung unterschiedlich ist.
6. Filteranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Tragboden (17) mehrere Distanz- und Tragelemente (32) verankert sind, auf denen die Verteileinrichtung (31) befestigt ist.
7. Filteranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schüttung mindestens zwei verschiedene Materialien umfaßt, wobei eine untere Filterschicht aus einer Sandschüttung (8) und eine obere Filterschicht aus einer Blähschieferschüttung (9) be­ steht.
8. Filteranlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Schüttung (8) eine Stützschichtschüttung (7) vorgesehen ist, in der sich die Verteileinrichtung (31) befindet.
9. Filteranlage nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Korngröße der Sandschüt­ tung (8) 0,7 mm bis 1,2 mm und die Korngröße der Stütz­ schichtschüttung (7) 3 mm bis 5 mm beträgt.
10. Filteranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterdüsen (6) im Trag­ boden (17) als Flachrohre (48) mit einer maximalen Schlitzweite von 1 mm, vorzugsweise 0,7 mm ausgeführt und 40 Filterdüsen (6) pro Quadratmeter vorgesehen sind.
11. Filteranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Klärwasserzulauf (1) am oberen Ende der Gehäusewand und ein Frischwasserablauf (4) am oberen Rand des Rückspülspeichers (5) angeordnet ist.
12. Filteranlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigrohre (21) einen Gesamtquerschnitt besitzen, der dem Querschnitt der Rückspülleitung (22) entspricht.
13. Filteranlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß über die Fläche des Tragbo­ dens (17) gleichmäßig verteilt acht Steigrohre (21) an­ geordnet sind.
14. Filteranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zuleitung (37) für die Verteileinrichtung (31) ein verstellbares Drosselor­ gan (38) vorgesehen ist, das Bestandteil eines Regel­ kreises zur Luftmengendosierung ist.
15. Filteranlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelkreis mindestens einen Sensor zur Erfassung des Istwertes, einen Soll­ wertsteller, einen Komparator und einen Aktuator, der auf das Drosselorgan (38) einwirkt, umfaßt.
16. Filteranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Belüftungssystem (23) in der Kammer (20) unterhalb des Tragbodens (17) aus einem die Grundfläche des Filtergehäuses (12) gleichmäßig überdeckenden Rohrsystem besteht, das eine Vielzahl von Luftdüsen (25) besitzt.
17. Filteranlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftdüsen (25) in Rich­ tung auf den Tragboden (17) angeordnet sind.
18. Filteranlage nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende (21′) der Steigrohre (21) tiefer liegt als die Luftdüsen (25), vorzugsweise in geringem Abstand über der Gehäusesohle (16).
19. Filteranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Bereich der Fil­ terkammer (18) über der Schüttung eine mindestens an­ nähernd horizontal verlaufende und über den gesamten Durchmesser des Filtergehäuses (12) reichende Rinne (14) angeordnet ist, die in ein seitlich neben dem Filterge­ häuse (12) angebautes Auffangbecken (13) mündet.
20. Filteranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterdüsen (6) einen Düsenkopf (43) mit einer Vielzahl kleiner Öffnungen umfaßt und der Düsenkopf (43) in ein Innengewinde (42) einer im Tragboden (17) eingelassenen Rohrhülse (41) einschraubbar ist.
21. Verfahren zur Einbringung von sauerstoffhaltigem Gas in ein Filterbett einer Filteranlage (10, 11) nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines Sensors (54) der tatsächliche Sauerstoffgehalt des Wassers in der Filterkammer (18) und/oder die Belegung der Kornober­ fläche der Schüttung erfaßt wird, das Sensorsignal einem Komparator zugeführt und in diesem mit einem eingestell­ ten Sollwert verglichen wird und das aus dem Ist-/Soll­ wertvergleich ermittelte Ausgangssignal als Stellgröße für eine Luftmengendosiereinrichtung dient.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zum Sauerstoff­ gehalt noch der Wasserdruck in der Filterkammer (18) gemessen wird und ein entsprechendes Signal an Eingänge einer Zentraleinheit (49) gegeben wird, so daß dieses Signal ebenfalls als Parameter für die Einstellung der Luftmengendosiereinrichtung (Drosselorgan 65) dient.
23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Begasung des Filterbet­ tes kontinuierlich mit fortlaufend angepaßter Intensität erfolgt.
24. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Begasung des Filterbet­ tes in Intervallen erfolgt, wobei das Verhältnis von Be­ gasungsdauer und/oder Pausendauer variabel ist.
DE19904030376 1990-09-26 1990-09-26 Filteranlage zur filtration von abwasser Withdrawn DE4030376A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904030376 DE4030376A1 (de) 1990-09-26 1990-09-26 Filteranlage zur filtration von abwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904030376 DE4030376A1 (de) 1990-09-26 1990-09-26 Filteranlage zur filtration von abwasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4030376A1 true DE4030376A1 (de) 1992-04-02

Family

ID=6414975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904030376 Withdrawn DE4030376A1 (de) 1990-09-26 1990-09-26 Filteranlage zur filtration von abwasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4030376A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995034509A1 (de) * 1994-06-15 1995-12-21 Weikmann Guenther Biologische reinigungsvorrichtung und verfahren zur abwasserreinigung unter verwendung derselben
CN106267931A (zh) * 2016-10-13 2017-01-04 秦皇岛德创节能环保科技有限公司 一种高效反冲洗过滤装置及具有该装置的多层过滤器
CN112057914A (zh) * 2020-09-04 2020-12-11 江苏海普功能材料有限公司 一种废水智能处理设备及处理方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995034509A1 (de) * 1994-06-15 1995-12-21 Weikmann Guenther Biologische reinigungsvorrichtung und verfahren zur abwasserreinigung unter verwendung derselben
CH687525A5 (de) * 1994-06-15 1996-12-31 Guenther Weikmann Biologische Reinigungsvorrichtung und Verfahren zur Abwasserreinigung unter Verwendung derselben
CN106267931A (zh) * 2016-10-13 2017-01-04 秦皇岛德创节能环保科技有限公司 一种高效反冲洗过滤装置及具有该装置的多层过滤器
CN112057914A (zh) * 2020-09-04 2020-12-11 江苏海普功能材料有限公司 一种废水智能处理设备及处理方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69208358T2 (de) Vorrichtung zur gleichmässigen Verteilung von Gas und/oder Flüssigkeit in einem seitlichen Unterdrainagesystem
DE69916479T2 (de) Zyklisch arbeitendes belüftungssystem für tauchmembranmodul
DE2920664A1 (de) Flussverteilungsvorrichtung fuer einen biologischen wirbelschichtreaktor
DE2834770A1 (de) Vorrichtung zum sammeln und verteilen von wasser und deren verwendung
EP0309474A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum grossflächigen, feinblasigen begasen von flüssigkeiten.
DE4237220A1 (de) Verfahren und Anlagen zur Reinigung von Flüssigkeiten in horizontal durchströmten bepflanzten Filterbetten
DE3506687A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser
CH661717A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von abwaessern.
DE69133425T2 (de) Verfahren zur biologischen behandlung von flüssigkeit
DE4030376A1 (de) Filteranlage zur filtration von abwasser
DE3120891C2 (de)
DE2005052C3 (de) Vorrichtung zum Abfuhren von Abwasser aus einem Belüftungsbecken
DE2230725C3 (de) Vorrichtung zur biologischen Reinigung organische Abfallfeststoffe, insbesondere Fäkalien enthaltender Flüssigkeiten
DE3126078C2 (de) Vorrichtung zur Abwasserreinigung
DE2104861B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Filtration von Flüssigkeiten
DE4331434C1 (de) Filtereinrichtung zur Endreinigung von Abwasser
DE3873511T2 (de) Abwasserbehandlungsanlage.
DE2420744C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Abwasser
DE2436965C2 (de) Filter zum Filtern von Flüssigkeiten
DE19929568A1 (de) Verfahren zur Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung unter Verwendung eines Schwebefilterbettes
DE3627665C2 (de)
DE2934117A1 (de) Rueckspuelbares filter
EP1731487A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abzug einer Flüssigkeit aus einem Becken
DE2528872A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von fluessigkeiten
WO2000056667A1 (de) Verfahren zur wasseraufbereitung und abwasserreinigung unter verwendung eines schwebefilterbettes

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee