DE3626593A1 - Einrichtung zur speisung des elektrischen bordnetzes von insbesondere kraftfahrzeugen - Google Patents

Einrichtung zur speisung des elektrischen bordnetzes von insbesondere kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE3626593A1
DE3626593A1 DE19863626593 DE3626593A DE3626593A1 DE 3626593 A1 DE3626593 A1 DE 3626593A1 DE 19863626593 DE19863626593 DE 19863626593 DE 3626593 A DE3626593 A DE 3626593A DE 3626593 A1 DE3626593 A1 DE 3626593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
output stage
motor vehicles
power amplifier
supplying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863626593
Other languages
English (en)
Other versions
DE3626593C2 (de
Inventor
Edmund Dipl Phys Dr Jeenicke
Winfried Dipl Ing Kloetzner
Immanuel Dipl Ing Krauter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19863626593 priority Critical patent/DE3626593A1/de
Publication of DE3626593A1 publication Critical patent/DE3626593A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3626593C2 publication Critical patent/DE3626593C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1438Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle in combination with power supplies for loads other than batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/04Arrangement of batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/202Casings or frames around the primary casing of a single cell or a single battery
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

Stand der Technik
Das elektrische Bordnetz moderner Kraftfahrzeuge umfaßt zahlreiche elektrische Verbraucher, wie beispielsweise elektromagnetische Ventile, Relais oder Endstufen, die takt- bzw. impulsmäßig ange­ steuert werden. Die takt- bzw. impulsmäßige Ansteuerung führt zu Störimpulsen, die sich innerhalb des Bordnetzes unkontrolliert aus­ breiten und die störspannungsempfindliche Funkempfangsgeräte oder die Betriebsweise der Brennkraftmaschine maßgeblich beeinflussende Steuergeräte beeinträchtigen.
Zwar ist es bereits bekannt, zur Unterdrückung von Störimpulsen Kon­ densatoren zu verwenden, die vorzugsweise unmittelbar am Entste­ hungsort der Störimpulse, also beispielsweise in den getakteten End­ stufen zwischen die die Störimpulse führenden Leitungen und Masse geschaltet werden. Da hierfür relativ große Kapazitätswerte er­ forderlich sind, werden in der Regel Elektrolytkondensatoren ein­ gesetzt, die jedoch ein großes Bauvolumen aufweisen und nur in relativ engen Temperaturgrenzen verwendbar sind. Derartige Konden­ satoren erhöhen zudem die Kosten des elektrischen Bordnetzes.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Einrichtung zur Speisung des elektrischen Bord­ netzes von insbesondere Kraftfahrzeugen, mit einem Stromerzeuger, einer Batterie als Speicher und mindestens einer taktweise ange­ steuerten Endstufe mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vor­ teil, daß nahezu keine Störimpulse mehr in das Bordnetz eindringen können, da sie bereits am Entstehungsort weitgehend unschädlich ge­ macht werden. Dabei werden zusätzliche, die Kosten des elektrischen Bordnetzes erhöhende Bauelemente gänzlich vermieden, da die ohnehin in jedem Bordnetz vorhandene Batterie praktisch als Filterelement für die Störspannungen eingesetzt wird. Die Einrichtung ist sehr kompakt im Aufbau, preiswert in der Herstellung und umgeht ther­ mische Probleme, da keine temperaturanfälligen Bauelemente, wie Eletrolytkondensatoren, eingesetzt werden müssen.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein stark vereinfachtes Blockschaltbild eines elektrischen Bordnetzes mit einer Batterie, einer Endstufe und einem von dieser Endstufe angesteuerten elektrischen Verbraucher,
Fig. 2a, 2b und 2c diverse Stromverläufe als Funktion der Zeit,
Fig. 3 ein erstes Aus­ führungsbeispiel der Erfindung, bei dem eine Endstufe mit der Batte­ rie lösbar verbindbar ist,
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem eine Endstufe integraler Bestandteil des Bat­ teriegehäuses ist und
Fig. 5 die Anordnung von Batterie und End­ stufe in einer elektromagnetische Felder abschirmenden Hülle.
Fig. 1 zeigt in stark vereinfachter Darstellung in Form eines Blockschaltbildes eine Einrichtung zur Speisung des elektrischen Bordnetzes von insbesondere Kraftfahrzeugen mit einer Batterie 10, einer Endstufe 11 und einem von der Endstufe 11 taktweise angesteu­ erten elektrischen Verbraucher 13. Auf den Verbindungsleitungen 10 a, 10 b und 10 c zwischen Batterie 10 und Endstufe 11, bzw. Verbraucher 13, fließen durch die Pfeile angedeutete Ströme IT, ID, IL, deren Verlauf als Funktion der Zeit jeweils in den Diagrammen gemäß Fig. 2a, 2b und 2c dargestellt ist. So zeigt das Diagramm nach Fig. 2c den ausgeprägt impulsförmigen Verlauf des Stroms IT bei Ansteuerung der Endstufe 11, der ein erhebliches Störspektrum zur Folge hat. Das Diagramm nach Fig. 2a zeigt dagegen den hinsichtlich seiner Amplitude wesentlich ausgeglicheneren Verlauf des Stroms IL durch den elektrischen Verbraucher 13. Das Diagramm nach Fig. 2b zeigt den in Flußrichtung durch die in der Endstufe 11 angeordnete Dicke 11 a fließenden Strom IB, der ebenfalls einen impulsförmigen Verlauf hat.
Die im Bereich der Endstufe 11 durch deren taktweise oder impuls­ mäßige Ansteuerung entstehenden Störimpulse können auf einfache Weise dadurch unterdrückt werden, daß Endstufe 11 und Batterie 10 in möglichst geringem Abstand voneinander angeordnet und im Idealfall zu einer Baueinheit zusammengefaßt werden. Dadurch ergibt sich eine möglichst kurze Leitungsführung zwischen Batterie 10 und Endstufe 11, insbesondere der Leitungen 10 a, 10 b über die die getakteten Ströme IT und ID fließen. Wenn diese Leitungszüge 10 a, 10 b aber möglichst kurz gehalten werden, ist auch schon die Abstrahlungs­ möglichkeit für Störimpulse wesentlich verringert. Durch die takt­ weise oder impulsmäßige Betriebsart der Endstufe 11 entstehende Störimpulse werden erheblich dadurch unterdrückt, daß die Batterie 10 selbst als Filterelement wirksam ist. Dies wird durch die enge Nachbarschaft infolge der Zusammenfassung von Batterie 10 und End­ stufe 11 zu einer Baueinheit ermöglicht.
In einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung (Fig. 3) ist die Endstufe 11 mit der Batterie 10 durch geeignete mechanische Mittel, beispielsweise ein Spannband oder dergleichen lösbar verbindbar. Auf diese Weise ist es möglich, die erfindungsgemäßen Vorteile auch bei herkömmlichen Batterieformen zu erreichen, da eine geeignet ge­ staltete Endstufe 11 in der vorbeschriebenen Weise praktisch mit je­ dem Batteriegehäuse zu einer Baueinheit zusammenfaßbar ist.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung (Fig. 4) ist die Endstufe 11 integraler Bestandteil des Batteriegehäuses selbst; dies macht jedoch eine von herkömmlichen Formen abweichende Ge­ staltung des Batteriegehäuses erforderlich, da zusätzlich Raum zur Aufnahme der Endstufe 11 vorgesehen werden muß. Diese Ausgestaltung ermöglicht jedoch besonders kurze Verbindungen zwischen den elek­ trischen Anschlüssen der Endstufe 11 und den Polen der Batterie 10. Zur weiteren Erduzierung der Störimpulse kann der die Endstufe 11 aufnehmende Teil des Batteriegehäuses zusätzlich auch noch mit einer Schirmwirkung ausgebildet werden, indem er beispielsweise mit Blech oder dergleichen ausgekleidet ist, so daß die Endstufe 11 praktisch von einer elektromagnetische Felder abschirmende Hülle umgeben ist.
Schließlich kann in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung die Schirmwirkung zur Unterdrückung störender Elektromagnetischer Im­ pulse auch noch dadurch verstärkt werden, daß Batterie 10 und End­ stufe 11 in einem abschirmenden Kasten 12 angeordnet werden, der mit einem Deckel 12 a verschließbar ist. Vorzugsweise ist dabei der Kasten 12 gleichzeitig Bestandteil der Karosserie des Kraftfahrzeugs und dient gleichzeitig zur mechanisch sicheren Halterung der Batterie.

Claims (5)

1. Einrichtung zur Speisung des elektrischen Bordnetzes von ins­ besondere Kraftfahrzeugen, mit einem Stromerzeuger, einer Batterie als Speicher und mindestens einer taktweise angesteuerten Endstufe, dadurch gekennzeichnet, daß Batterie und Endstufe zu einer Bauein­ heit zusammengefaßt sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endstufe lösbar mit der Batterie verbunden ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endstufe integraler Bestandteil des Batteriegehäuses ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Batterie und Endstufe von einer elektromagnetische Felder abschirmenden Hülle umgeben sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle als Batterie und Endstufe aufnehmender Kasten ausgebildet ist.
DE19863626593 1986-08-06 1986-08-06 Einrichtung zur speisung des elektrischen bordnetzes von insbesondere kraftfahrzeugen Granted DE3626593A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863626593 DE3626593A1 (de) 1986-08-06 1986-08-06 Einrichtung zur speisung des elektrischen bordnetzes von insbesondere kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863626593 DE3626593A1 (de) 1986-08-06 1986-08-06 Einrichtung zur speisung des elektrischen bordnetzes von insbesondere kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3626593A1 true DE3626593A1 (de) 1988-02-11
DE3626593C2 DE3626593C2 (de) 1992-02-20

Family

ID=6306784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863626593 Granted DE3626593A1 (de) 1986-08-06 1986-08-06 Einrichtung zur speisung des elektrischen bordnetzes von insbesondere kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3626593A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990002432A1 (en) * 1988-08-31 1990-03-08 Smart Power (Uk) Limited Battery with charge control system
DE4239500A1 (de) * 1992-11-25 1994-05-26 Att Audio Teile Team Vertriebs Sekundäre Stromversorgungsvorrichtung für audio- oder andere nachrichtentechnische Anlagen in Kraftfahrzeugen
FR2730866A1 (fr) * 1995-02-20 1996-08-23 Renault Dispositif pour la connexion d'une batterie au circuit electrique d'un vehicule automobile
DE10230152A1 (de) 2002-07-04 2004-01-22 Bayerische Motoren Werke Ag Energieversorgung eines Kraftfahrzeuges
DE102007001673A1 (de) * 2007-01-11 2008-07-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bordnetzsystem für ein Kraftfahrzeug
EP2698861A1 (de) 2012-08-13 2014-02-19 Magna E-Car Systems GmbH & Co OG HV-Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19953534A1 (de) * 1999-11-05 2001-05-10 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug-Bordnetz
US6340538B1 (en) * 2000-02-23 2002-01-22 Delphi Technologies, Inc. Modular battery tray assembly

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139987A1 (de) * 1981-10-08 1983-04-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung fuer einen elektromagnetischen verbraucher in einem kraftfahrzeug, insbesondere ein magnetventil oder ein stellmagnet

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139987A1 (de) * 1981-10-08 1983-04-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung fuer einen elektromagnetischen verbraucher in einem kraftfahrzeug, insbesondere ein magnetventil oder ein stellmagnet

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TRZEBIATOWSKY "Die Kraftfahrzeuge und Ihre Instandhaltung" Bd. 1 14. Aufl., 1969, S. 854-860 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990002432A1 (en) * 1988-08-31 1990-03-08 Smart Power (Uk) Limited Battery with charge control system
DE4239500A1 (de) * 1992-11-25 1994-05-26 Att Audio Teile Team Vertriebs Sekundäre Stromversorgungsvorrichtung für audio- oder andere nachrichtentechnische Anlagen in Kraftfahrzeugen
FR2730866A1 (fr) * 1995-02-20 1996-08-23 Renault Dispositif pour la connexion d'une batterie au circuit electrique d'un vehicule automobile
DE10230152A1 (de) 2002-07-04 2004-01-22 Bayerische Motoren Werke Ag Energieversorgung eines Kraftfahrzeuges
DE10230152B4 (de) 2002-07-04 2013-01-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energieversorgung eines Kraftfahrzeuges
DE10230152C5 (de) 2002-07-04 2018-07-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energieversorgung eines Kraftfahrzeuges
DE102007001673A1 (de) * 2007-01-11 2008-07-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bordnetzsystem für ein Kraftfahrzeug
EP2698861A1 (de) 2012-08-13 2014-02-19 Magna E-Car Systems GmbH & Co OG HV-Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug
US9905889B2 (en) 2012-08-13 2018-02-27 Samsung Sdi Co., Ltd. High voltage battery system for a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE3626593C2 (de) 1992-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3626593C2 (de)
EP0020379B1 (de) Spannungsumkehrschalter
DE69024688T2 (de) Analog-Impulsformer
DE102016102904A1 (de) Fahrzeugkamerasystem, Objektivmodul eines Fahrzeugkamerasystems und Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugkamerasystems
DE2823287C2 (de)
DE10012862A1 (de) Steuersystem zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE4138302A1 (de) Zuendvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE19927542A1 (de) Lenkstockschaltermodul
EP1642379B1 (de) Schaltungsanordnung zur emv-entstörtung eines gleichstrommotors sowie schaltmodul
DE102014008050A1 (de) Modular aufgebautes elektrisches Gerät
DE9418804U1 (de) Elektroantrieb
EP0012393A1 (de) Taktgesteuerte monolithisch integrierbare Abtastschaltung
DE3010618C2 (de)
DE2832795C2 (de) Elektrische Filterschaltung mit aus einzelnen CTD-Elementen bestehenden CTD-Leitungen
DE19915637A1 (de) Steckverbindung für Bordnetze von Kraftfahrzeugen
DE10254180B4 (de) Messverstärkerschaltung
DE1588255A1 (de) Phasenumwandler
DE3047770A1 (de) Hupe fuer kraftfahrzeuge
DE19507085C2 (de) Schaltungsanordnung zur aktiven Begrenzung der Flankensteilheit
CH337471A (de) Drahtlos gesteuerte Uhr
DE7339306U (de) Autoantenne
DE19845862A1 (de) Entstörschaltung
DE8711083U1 (de) Koaxialer Steckverbinder für Fahrzeugantennenkabel
DE3338878C2 (de)
DE2759081A1 (de) Entstoerglied fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee