DE10230152A1 - Energieversorgung eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Energieversorgung eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE10230152A1
DE10230152A1 DE2002130152 DE10230152A DE10230152A1 DE 10230152 A1 DE10230152 A1 DE 10230152A1 DE 2002130152 DE2002130152 DE 2002130152 DE 10230152 A DE10230152 A DE 10230152A DE 10230152 A1 DE10230152 A1 DE 10230152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
layer capacitor
double
heat
double layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002130152
Other languages
English (en)
Other versions
DE10230152C5 (de
DE10230152B4 (de
Inventor
Joachim Fröschl
Josef Krammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=29761630&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10230152(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE10230152.2A priority Critical patent/DE10230152C5/de
Publication of DE10230152A1 publication Critical patent/DE10230152A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10230152B4 publication Critical patent/DE10230152B4/de
Publication of DE10230152C5 publication Critical patent/DE10230152C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/345Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering using capacitors as storage or buffering devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1423Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle with multiple batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Energieversorgung eines Kraftfahrzeuges. Es wird vorgeschlagen, Wärme von zumindest einem Doppelschicht-Kondensator zu einer Batterie zu übertragen und/oder Wärme von der Batterie zu dem Doppelschicht-Kondensator zu übertragen. Insbesondere besteht die Möglichkeit, durch Aufladung und/oder Entladung des Doppelschicht-Kondensators entstandene Wärme auf die Batterie zu übertragen. Vor allem bei niedrigen Temperaturen, z. B. unter -10 DEG C, steigert dies die Leistungsfähigkeit der Batterie.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Energieversorgung eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Straßenfahrzeuges mit Verbrennungsmotor, wobei die Energieversorgung eine Batterie und zumindest einen Doppelschicht-Kondensator aufweist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Energieversorgung.
  • Aus EP 1 013 506 A2 ist ein Bordnetz für ein Kraftfahrzeug bekannt, das eine Batterie, einen Gleichspannungswandler und einen Doppelschicht-Kondensator aufweist. Der Doppelschicht-Kondensator ist über den Gleichspannungswandler mit der Batterie verbunden. Durch geeignete Wahl von Ausgangspannungen des Gleichspannungswandlers kann gesteuert werden, ob der Doppelschicht-Kondensator geladen oder entladen wird. Bei winterlichen Bedingungen unmittelbar nach einem Motorstart ist die Ladefähigkeit der Batterie begrenzt. In dieser Situation wird vorzugsweise der Doppelschicht-Kondensator geladen, um die gespeicherte Energie zu einem späteren Zeitpunkt auf die dann durch Motorabwärme erwärmte Batterie abzugeben.
  • Aus EP 1 044 852 A2 ist ein Bordnetz für ein Kraftfahrzeug bekannt, in dem eine Batterie und ein Kondensator parallel geschaltet sind. Zwischen der Batterie und dem Kondensator ist ein steuerbarer Schalter angeordnet, der in Abhängigkeit von dem Ladezustand der Batterie und/oder der Betriebstemperatur betätigbar ist. Gemäß der EP 1 044 852 A2 hat diese Anordnung den Vorteil, dass auf eine Temperaturregelung einer Generatorspannung zum Schutz der Batterie bei höheren Betriebstemperaturen verzichtet werden kann, wenn die Batterie durch den Schalter vom Bordnetz getrennt wird.
  • Unter anderem aus den obengenannten Druckschriften ist bekannt, dass die Nutzung von üblicherweise in Kraftfahrzeugen verwendeten Typen von Batterien, insbesondere Blei-Batterien, aber auch Lithium-Ionen-Batterien, temperaturabhängig ist. Darüber hinaus führt eine unsachgemäße Nutzung zu einer kürzeren Lebensdauer der Batterie.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Energieversorgung und ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, die eine bessere Nutzung von Batterien bei langer Lebensdauer ermöglichen.
  • Es wird vorgeschlagen, die Batterie und zumindest einen Doppelschicht-Kondensator thermisch zu koppeln. Auf diese Weise kann Wärme von dem Doppelschicht-Kondensator zu der Batterie und/oder umgekehrt übertragen werden.
  • Insbesondere besteht die Möglichkeit, durch Aufladung und/oder Entladung des Doppelschicht-Kondensators entstandene Wärme auf die Batterie zu übertragen. Vor allem bei niedrigen Temperaturen, z. B. unter –10 Grad Celsius, steigert dies die Leistungsfähigkeit der Batterie. Die Erfindung wird besonders vorteilhaft bei einer Anordnung der Batterie fernab von einem Verbrennungsmotor eingesetzt, etwa bei Anordnung im Kofferraum, da die Batterie hierbei auch während des Betriebes des Verbrennungsmotors niedrige Temperaturen haben kann.
  • Vor allem bei hohen Temperaturen wird der zumindest eine Doppelschicht-Kondensator dadurch vor Beschädigung oder Zerstörung geschützt.
  • Umgekehrt führt eine Wärmeübertragung von der Batterie auf den Doppelschicht-Kondensator vor allem bei hohen Temperaturen ebenfalls zu einer Verbesserung der Leistungsfähigkeit der Batterie. Insbesondere bei Verwendung einer Blei-Batterie kann diese folglich bei höheren Generatorspannungen geladen werden.
  • Insgesamt ergänzen sich durch thermische Kopplung eine üblicherweise in Kraftfahrzeugen eingesetzte Batterie und Doppelschicht-Kondensatoren hinsichtlich der verschiedenen Temperaturabhängigkeit ihrer elektrischen Eigenschaften. Weiterhin nimmt die effektive Wärmekapazität zu. Auf Grund der damit verbundenen geringeren Temperaturschwankungen verlängert sich die Lebensdauer der Batterie.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass durch den Betrieb der Batterie in Temperaturbereichen, in denen ihre Leistungsfähigkeit größer ist, eine Batterie mit geringerer Ladungskapazität verwendet werden kann. Dadurch können Kosten und Gewicht gespart werden.
  • Unter Doppelschicht-Kondensatoren werden Kondensatoren verstanden, bei denen im geladenen Zustand an zumindest einer Elektrode eine elektrische Doppelschicht aus der Elektrode und elektrisch entgegengesetzt geladenen angelagerten Teilchen ausgebildet ist. Bei einer bevorzugten Art von Doppelschicht-Kondensatoren mit besonders hoher erreichbarer Kapazität pro Volumeneinheit, auch Superkondensatoren genannt, befindet sich zwischen den Elektroden eine elektrisch isolierende, jedoch für Ionen durchlässige Membran.
  • Der Doppelschicht-Kondensator und die Batterie können in aus dem vorbekannten Stand der Technik bekannter Weise oder auf andere Weise elektrisch in die Energieversorgung eingebunden sein.
  • Die thermische Kopplung der Batterie und des zumindest einen Doppelschicht-Kondensators kann auf verschiedene Weise ausgeführt werden, z. B. durch Vorsehen von wärmeleitendem Material, durch geeignetes Gestalten der Oberfläche der Batterie und/oder des Doppelschicht-Kondensators sowie durch Anordnen in unmittelbarer Nähe zueinander, sodass ein wirksamer Wärmeübertrag durch Strahlung möglich ist, durch Integration des Doppelschicht-Kondensators in die Batterie, insbesondere in ein Batteriegehäuse, und/oder durch Vorsehen eines derartig ausgestalteten Wärmeübertragungsmediums zwischen der Batterie und dem Doppelschicht-Kondensators, dass Wärme zumindest auch durch Materietransport übertragen wird. Das Wärmeübertragungsmedium ist insbesondere flüssig. Dies gewährleistet einen guten Wärmeübergang auf das und von dem Medium. Bevorzugt wird, den effektiven Wärmeübergangskoeffizienten für den Wärmeübergang von dem Doppeischicht-Kondensator auf die Batterie und/oder umgekehrt so einzustellen, dass er mindestens 2 * 104 W/(m2 * K), vorzugsweise mindestens 5 * 104 W/(m2 * K) beträgt.
  • Weiterhin wird bevorzugt, dass ein die Oberfläche der Batterie und/oder des Doppelschicht-Kondensators bildendes Material gut wärmeleitend ist, insbesondere einen Wärmeleitkoeffizienten von mindestens 20 W/(m * K), vorzugsweise von mindestens 50 W/(m * K) hat. Auch wird bevorzugt, die Oberflächen der Batterie und des Doppelschicht-Kondensators so auszuformen, dass sie vollflächig aneinander liegend angeordnet werden können, wobei z. B. noch eine dünne Schicht gut wär meleitendes Material zwischen der Batterie und dem Doppelschicht-Kondensator liegen kann.
  • Es ist auch möglich, die Wärme durch zwangsweise angetriebene Bewegung eines sich zwischen Batterie und Doppelschicht-Kondensator bewegenden Mediums zu übertragen. Insbesondere in diesem Fall, aber auch sonst bei Verwendung eines Wärmeübertragungsmediums kann das Medium auch dazu verwendet werden, Wärme zu und/oder von dem thermischen System Batterie/Doppelschicht-Kondensator zu transportieren, etwa zu einer Wärmesenke zu transportieren, um das System zu kühlen.
  • Unabhängig von der Ausgestaltung des Wärmetransports wird als mögliche zusätzliche Maßnahme vorgeschlagen, das System aktiv kühlen und/oder erwärmen zu können, etwa durch steuerbare Ankopplung an den Wärmehaushalt des Kraftfahrzeuges, z. B. an den Verbrennungsmotor (Wärmequelle), einen Kraftstofftank, einen Flüssigkeitsbehälter einer Scheibenwaschanlage (Wärmesenke) und/oder in einen Fahrgastraum bzw. dessen Heizungssystem. Darüber hinaus kann die abgeführte Wärme auch thermodynamisch genutzt werden, z. B. in einem Stirlingmotor.
  • Ein weiterer Gedanke der vorliegenden Erfindung betrifft die Steuerung einer Stärke einer Wärmeerzeugung des Doppelschicht-Kondensators. Es wird vorgeschlagen, die Häufigkeit und/oder den Grad und/oder die Geschwindigkeit elektrischer Auf- und Entladungen des Doppelschicht-Kondensators zu beeinflussen, sodass dementsprechend eine erzeugte Wärmemenge und/oder eine Wärmeleistung des Doppelschicht-Kondensators eingestellt wird. Eine entsprechende Steuerungseinrichtung kann mit einem EDV-Bordnetz des Kraftfahrzeuges verbunden sein.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung geht von einer Mehrzahl von elektrischen Verbrauchern des Kraftfahrzeuges aus, die jeweils über eine unterbrechbare Gleichspannungsversorgung mit elektrischer Energie versorgt werden, z. B. Fensterscheiben-Antriebsmotoren und/oder andere elektrische Motoren. Die effektive, aus der Unterbrechung resultierende Spannung an dem jeweiligen Verbraucher wird insbesondere im Wege der Pulsweitenmodulation eingestellt. Es wird vorgeschlagen, die zeitliche Lage und/oder Dauer von Unterbrechungen der Gleichspannungs versorgung zumindest eines der Verbraucher einzustellen, sodass die Stärke der Wärmeerzeugung in der gewünschten Weise gesteuert wird. Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die relative Lage von Schaltvorgängen der Gleichspannungsversorgung von verschiedenen der Verbraucher sich auf Ladungswechselvorgänge des zumindest einen Doppelschicht-Kondensators und damit auf die Wärmeerzeugung auswirkt. Insbesondere können die Schaltvorgänge derart (insbesondere gleichzeitig) ausgeführt werden, dass zumindest Teile von Unterbrechungszeiträumen entweder zusammenfallen oder sich abwechseln. Dementsprechend finden entweder mehr oder weniger mit der Wärmeerzeugung verbundene Ladungs- bzw. Entladungsvorgänge in dem Doppelschicht-Kondensator statt. An Stelle der Unterbrechungen der Gleichspannungsversorgung können auch oder alternativ Verringerungen der an dem Verbraucher anliegenden Spannung vorgenommen werden.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei wird Bezug auf die einzige Figur der beigefügten Zeichnung genommen:
  • 1 zeigt eine Anordnung mit einer Batterie und einer Mehrzahl von Superkondensatoren.
  • Eine besonders bevorzugte Anordnung von Superkondensatoren 3 an einer Oberfläche einer Batterie 1 (z. B. eines Blei-Akkumulators) zeigt 1. Die Oberfläche wird z. B. von einem Batteriegehäuse gebildet. Die Superkondensatoren 3 haben in einem Kontaktbereich zu der Batterie 1 ebenso wie die Batterie 1 eine ebene Außenfläche, sodass die Superkondensatoren 3 vollflächig an der Batterie 1 anliegen.
  • Für andere Ausgestaltungen und/oder kleine Zwischenräume zwischen der Batterie 1 und den Superkondensatoren 3 wird vorgeschlagen, die Zwischenräume mit gut wärmeleitendem Material oder einer dünnen Schicht eines Materials auszufüllen, etwa mit pastösem Material, um den Wärmeübergang zu verbessern. Das wärmeleitende Material ist insbesondere ein Klebstoff.
  • Außer durch Verkleben können die Superkondensatoren 3 beispielsweise durch Verschweißen und/oder unter Verwendung mechanischer Befestigungsmittel wie Schrauben und/oder Klemmen an der Batterie 1 befestigt werden.
  • Ein Gleichspannungswandler 5 ist unterhalb der Batterie 1 und an diese angrenzend angeordnet. Somit ist auch der Gleichspannungswandler 5 thermisch an die Batterie 1 angekoppelt. Hierdurch werden entsprechende Vorteile wie durch die Ankopplung der Superkondensatoren 3 erzielt. Insbesondere erhöht bei niedrigen Temperaturen eine Wärmeerzeugung des Gleichspannungswandlers 5 die Temperatur und damit die Leistungsfähigkeit der Batterie 1. Die elektrische Verschaltung der Batterie 1, des Gleichspannungswandlers 5 und der Superkondensatoren 3 ist beispielsweise so wie in der EP 1 013 506 A2 beschrieben ausgeführt.
  • Die Batterie 1, die Superkondensatoren 3 und der Gleichspannungswandler 5 sind innerhalb eines gemeinsamen Gehäuses 7 angeordnet, welches der thermischen Isolierung dient. Somit kommt die von einer der Komponenten 1, 3, 5 innerhalb des Gehäuses 7 erzeugte Wärme in effizienter Weise zunächst den anderen Komponenten 1, 3, 5 zugute. Um die Temperatur des Systems der Komponenten 1, 3, 5 insgesamt steuern zu können, ist optional ein Flüssigkeitskreislauf durch das Innere des Gehäuses 7 hindurch vorgesehen: in 1 sind ein Einlauf 11 in das Gehäuse 7 und ein Auslauf 13 aus dem Gehäuse 7 dargestellt. Eine Flüssigkeit 9 füllt den gesamten zur Verfügung stehenden Innenraum des Gehäuses 7. Durch Steuerung des Flüssigkeitsdurchsatzes kann dem System Wärme (z. B. Abwärme eines Verbrennungsmotors) zugeführt werden und/oder z. B. Wärme zu einer Wärmesenke abgeführt werden (z. B. über einen Wärmetauscher in einen Kraftstofftank). Auch ist es möglich, zusätzlich eine (z. B. elektrische) Heizung zur bedarfsgesteuerten Erwärmung der Batterie 1 vorzusehen, die vorzugsweise mit der in den Superkondensatoren 3 gespeicherten elektrischen Energie betrieben wird.

Claims (8)

  1. Elektrische Energieversorgung eines Kraftfahrzeuges, mit einer Batterie (1) und zumindest einem Doppelschicht-Kondensator (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (1) und der zumindest eine Doppelschicht-Kondensator (3) thermisch miteinander gekoppelt sind.
  2. Energieversorgung nach Anspruch 1, wobei der Doppelschicht-Kondensator (3) an einer Oberfläche der Batterie (1) angeordnet ist.
  3. Energieversorgung nach Anspruch 1 oder 2, wobei zwischen dem Doppelschicht-Kondensator (3) und der Batterie (1) ein Wärmeübertragungsmedium vorgesehen ist, das sowohl an den Doppelschicht-Kondensator (3) als auch an die Batterie (1} angrenzt.
  4. Energieversorgung nach Anspruch 3, wobei das Wärmeübertragungsmedium ein Kühlmedium ist, das geeignet ist, Wärme zu einer Wärmesenke abzuführen.
  5. Energieversorgung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Doppelschicht-Kondensator (3) und die Batterie (1) in einem gemeinsamen Gehäuse (7) angeordnet sind.
  6. Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Energieversorgung eines Kraftfahrzeuges, wobei Wärme von zumindest einem Doppelschicht-Kondensator (3) zu einer Batterie (1) übertragen wird und/oder Wärme von der Batterie (1) zu dem Doppelschicht-Kondensator (3) übertragen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei durch Beeinflussung einer Häufigkeit und/oder eines Grades und/oder einer Geschwindigkeit elektrischer Auf- und Entladungen des Doppelschicht-Kondensators (3) eine Stärke einer Wärmeerzeugung des Doppelschicht-Kondensators (3) gesteuert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei eine Mehrzahl von elektrischen Verbrauchern an den zumindest einen Doppelschicht-Kondensator (3) angeschlossen ist, wobei die Verbraucher durch eine unterbrechbare und/oder hinsichtlich einer Spannungshöhe verringerbare Gleichspannungsversorgung mit elektrischer Energie versorgt werden und wobei durch Einstellung der zeitlichen Lage und/oder Dauer von Unterbrechungen der Gleichspannungsversorgung zumindest eines der Verbraucher und/oder von Verringerungen der Spannungshöhe an dem Verbraucher die Stärke der Wärmeerzeugung gesteuert wird.
DE10230152.2A 2002-07-04 2002-07-04 Energieversorgung eines Kraftfahrzeuges Expired - Lifetime DE10230152C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10230152.2A DE10230152C5 (de) 2002-07-04 2002-07-04 Energieversorgung eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10230152.2A DE10230152C5 (de) 2002-07-04 2002-07-04 Energieversorgung eines Kraftfahrzeuges

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10230152A1 true DE10230152A1 (de) 2004-01-22
DE10230152B4 DE10230152B4 (de) 2013-01-03
DE10230152C5 DE10230152C5 (de) 2018-07-26

Family

ID=29761630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10230152.2A Expired - Lifetime DE10230152C5 (de) 2002-07-04 2002-07-04 Energieversorgung eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10230152C5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017211001A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Robert Bosch Gmbh Hybrides Batteriesystem und Verfahren zum Betrieb eines hybriden Batteriesystems

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626593A1 (de) 1986-08-06 1988-02-11 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur speisung des elektrischen bordnetzes von insbesondere kraftfahrzeugen
EP1013506A2 (de) 1998-12-21 2000-06-28 Audi Ag Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
EP1044852A2 (de) 1999-04-16 2000-10-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Bordnetz für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641254C2 (de) 1996-10-07 1999-02-18 Daimler Benz Ag Wechselvorrichtung für Energie-Versorgungs-Einheiten von Straßenfahrzeugen
US6041255A (en) 1998-04-16 2000-03-21 Kroll; Mark W. Disposable external defibrillator
US20030129458A1 (en) 1999-09-02 2003-07-10 John C. Bailey An energy system for delivering intermittent pulses
US6426606B1 (en) 2000-10-10 2002-07-30 Purkey Electrical Consulting Apparatus for providing supplemental power to an electrical system and related methods

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626593A1 (de) 1986-08-06 1988-02-11 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur speisung des elektrischen bordnetzes von insbesondere kraftfahrzeugen
EP1013506A2 (de) 1998-12-21 2000-06-28 Audi Ag Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
EP1044852A2 (de) 1999-04-16 2000-10-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Bordnetz für Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017211001A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Robert Bosch Gmbh Hybrides Batteriesystem und Verfahren zum Betrieb eines hybriden Batteriesystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE10230152C5 (de) 2018-07-26
DE10230152B4 (de) 2013-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2389705B1 (de) Temperiertes batteriesystem ii
EP0917230B1 (de) Akkumulatorenbatterie mit Temperiervorrichtung
DE102009058842A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Temperieren von Fahrzeugen
DE102010055600A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie
EP2499015A2 (de) Verfahren und anordnung zum betrieb von fahrzeugen mit elektrischem antrieb sowie ein entsprechendes computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares speichermedium
DE102010032088A1 (de) Verfahren zum Beheizen eines Batteriesystems
DE102010015743A1 (de) Temperaturregulierungssystem
WO2008106946A2 (de) Energiespeicherzelle mit wärmeleitplatte
DE102010063057A1 (de) Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einer elektrochemischen Zelle und wenigstens einem Latentwärmespeicher
DE102013002847B4 (de) Batterieanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung
DE102009019607A1 (de) Fahrzeug mit einem elektrischen Antrieb und einer Einrichtung zur Klimatisierung des Fahrgastraums
EP2226886A1 (de) Batterie mit Ableiteinrichtung
EP2956985B1 (de) Kühlanlage zur kühlung eines energiespeichers und eines ladereglers für ein fahrzeug mit elektrischem antrieb
DE102013012164A1 (de) Traktions-Batteriesystem und Verfahren zum Erwärmen einer Hochvolt-Batterie eines Traktions-Batteriesystems
DE102010051010A1 (de) Vorrichtung zur Speicherung von elektrischer Energie
DE102020204690A1 (de) Verfahren zum Steuern des Ladevorgangs eines elektrischen Energiespeichers sowie Ladevorrichtung
EP2612394A1 (de) System zur speicherung elektrischer energie
DE10230152B4 (de) Energieversorgung eines Kraftfahrzeuges
DE102014105123A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems
DE102020111006A1 (de) Thermomanagementsystem für eine Batterie sowie Kraftfahrzeug und Verfahren hierzu
DE102013018411A1 (de) Verfahren zum Beheizen einer Hochvolt-Batterie
WO2012130576A2 (de) Energiespeichervorrichtung mit einem solarzellenmodul und zugehöriges betriebsverfahren
DE102013016795A1 (de) Batterie und Verwendung der Batterie
DE102008034857A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges
WO2020229108A1 (de) Batterie für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und verfahren zum laden einer batterie

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20130402

R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0016040000

Ipc: H01M0010667000

R206 Amended patent specification
R071 Expiry of right