DE3624932A1 - Verfahren zum hochfoerdern eines schwemmstroms - Google Patents

Verfahren zum hochfoerdern eines schwemmstroms

Info

Publication number
DE3624932A1
DE3624932A1 DE19863624932 DE3624932A DE3624932A1 DE 3624932 A1 DE3624932 A1 DE 3624932A1 DE 19863624932 DE19863624932 DE 19863624932 DE 3624932 A DE3624932 A DE 3624932A DE 3624932 A1 DE3624932 A1 DE 3624932A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
bucket elevator
channel
current
stream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863624932
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Gerlach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERLACH HILDBURG
Original Assignee
GERLACH HILDBURG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GERLACH HILDBURG filed Critical GERLACH HILDBURG
Priority to DE19863624932 priority Critical patent/DE3624932A1/de
Priority to EP87109757A priority patent/EP0255872A3/de
Publication of DE3624932A1 publication Critical patent/DE3624932A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B19/00Machines or pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B17/00
    • F04B19/08Scoop devices
    • F04B19/14Scoop devices of endless-chain type, e.g. with the chains carrying pistons co-operating with open-ended cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Hochfördern eines Schwemmstroms gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Das erfindungsgemäße Verfahren kommt besonders in einer Zuckerrübenfabrik zum Einsatz, wo die zu verarbeitenden Zuckerrüben in einem Schwemmstrom hydraulisch gefördert werden. Dazu wird der Schwemmstrom aus Wasser, den Zucker­ rüben und ihren Anhangstoffen, beispielsweise Kraut, Sand, Steine etc., gebildet. Mittels Schwemmstromrinnen wird dieser Schwemmstrom von der Zuckerrübenannahme bis zur eigentlichen Rübenverarbeitung durch unterschiedliche Vor-Bearbeitungsstationen geleitet zur Entfernung der An­ hangstoffe und Reinigung der Rüben.
Eine Strömung des Schwemmstroms in Längsrichtung der Schwemmstromrinne wird dadurch erreicht, daß diese (zur Horizontalen) leicht geneigt verlaufend angeordnet ist. Die Förderung erfolgt also durch Aufzerrung von poten­ tieller Energie. Bei längeren Schwemmstromrinnen wird es daher notwendig, den Schwemmstrom zwischendurch auf ein höheres Niveau zu bringen, das heißt ihm potentielle Energie zuzuführen. Ebenso können es räumliche Bedingun­ gen in der Zuckerrübenfabrik erfordern, den Schwemmstrom auf (höhere) Ebenen zu transportieren. Zu diesem Zwecke ist es bekannt, den Schwemmstrom von einer (niedrigeren) Schwemmstromrinne in eine (höhere) Schwemmstromrinne durch entsprechende Pumpen hydraulisch hochzufördern. Da der Schwemmstrom aber stark abrasive Stoffe, insbesondere Sand, enthält, sind die Pumpen naturgemäß einem hohen Ver­ schleiß ausgesetzt. Es müssen daher stets redundante Pum­ pen bereitgehalten werden. Dadurch sind beim bekannten Verfahren nicht nur die Betriebs- sondern auch die Anlage­ kosten relativ hoch.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Ver­ fahren zum Hochfördern eines Schwemmstroms zu schaffen, welches mit geringen Betriebskosten zuverlässig arbeitet und geringer Investitionen bedarf.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist das erfindungsgemäße Ver­ fahren das kennzeichnende Merkmal des Anspruchs 1 auf. Durch den Einsatz eines relativ robusten und langsam lau­ fenden Becherwerks läßt sich der Schwemmstrom in optima­ ler Weise hochfördern. Es tritt auch keine Verringerung der Förderleistung gegenüber den bisher verwendeten Pum­ pen auf; vielmehr wird eine bei der hydraulischen Förde­ rung gegebene Verstopfungsgefahr weitestgehend vermieden und eine Energieeinsparung erreicht, da die relativ hohen Rohrreibungsverluste der hydraulischen Förderung nicht mehr auftreten. Wegen der hohen Betriebssicherheit von Becherwerken sind redundante Becherwerke beim erfindungs­ gemäßen Verfahren nicht erforderlich.
Zweckmäßigerweise wird in weiterer Ausgestaltung des er­ findungsgemäßen Verfahrens der Schwemmstrom von der (unteren) Schwemmstromrinne durch ein (rohrförmiges) Zu­ fuhrorgan dem unteren Bereich des Becherwerks zugeführt, und zwar vorzugsweise durch eines der (unteren) Umlenkrä­ der hindurch. Der Schwemmstrom gelangt dadurch ohne störende Einbauten passieren zu müssen unmittelbar auf die zu befüllenden Schöpfbecher.
Genausogut ist es denkbar, daß Zufuhrorgan radial außen am unteren Ende des hochfördernden Trumes münden zu lassen, wodurch der Schwemmstrom von außen in die Schöpf­ becher gelangt.
Die Entleerung der Schöpfbecher erfolgt nach einem weite­ ren Vorschlag der Erfindung, nach dem Prinzip der Mitten­ entleerung. Dazu ist unterhalb der (oberen) Umlenkräder zwischen beide Trume hindurch eine Rutsche, Schurre oder der­ gleichen zur anschließenden (oberen) Schwemmstromrinne ge­ führt. Der Austrag des Fördergutes erfolgt daher quer zu den Ebenen der Becherwerk-Trume.
Die eingangs genannten alternativen Aufgabemöglichkeiten kommen vorzugsweise unter dem Gesichtspunkt bestimmter Ab­ wurfrichtungen des Fördergutes relativ zum Becherwerk in Betracht. Demnach erfolgt die Abförderung gleichgerichtet oder entgegengesetzt zur Zuförderung, wenn diese durch die Nabe eines Umlenkrades hindurch verläuft. Dagegen wird das Fördergut unter einem Winkel von 90° zur Zuförderrichtung abgefördert, wenn die Zufuhr des Schwemm­ stroms von außen in eine senkrecht zur Ebene des hochlau­ fenden Trums stehende Richtung erfolgt. Das erfindungs­ gemäße Verfahren eignet sich daher prinzipiell für alle üblichen Gegebenheiten, insbesondere räumlicher Natur.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an­ hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines zwischen einer unteren Schwemmrinne und einer oberen Schwemmrinne angeordneten Becherwerks,
Fig. 2 eine um 90° gedrehte Ansicht des Becher­ werks gemäß der Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Becherwerk,
Fig. 4 eine Seitenansicht des Becherwerks gemäß der Fig. 4 im Bereich der oberen Umlenkung, und zwar im vergrößerten Maßstab,
Fig. 5 eine um 90° gedrehte Ansicht gemäß der Fig. 4,
Fig. 6 eine alternative Ausbildung der (oberen) Um­ lenkung des Becherwerks in einer Ansicht ge­ mäß der Fig. 4, und
Fig. 7 eine um 90° gedrehte Ansicht der Fig. 6.
In den Figuren ist ein zur Durchführung des erfindungsge­ mäßen Verfahrens besonders geeignetes Becherwerk 10 ge­ zeigt. Dieses ist in seiner Gestaltung auf die besonderen Einsatzbedingungen abgestellt, die in einer Zuckerrübenfa­ brik bei einem Schwemmstrom aus einem Gemisch von Wasser und Zuckerrüben sowie deren Anhangstoffen, nämlich Kraut, Sand, Steinen etc. auftreten.
Aus der Fig. 1 ist zu erkennen, wie eine untere Schwemm­ stromrinne 11 leicht geneigt zum unteren Teil des Becher­ werks 10 hin verläuft und eine obere Schwemmstromrinne 12 vom oberen Bereich des Becherwerks 10 ebenfalls leicht ge­ neigt weiterverläuft, und zwar in gleicher Richtung.
Das Becherwerk 10 ist stehend in einem stirnseitig an die untere Schwemmstromrinne 11 anschließenden Behälter 13 an­ geordnet. Es steht dort in einem sockelförmigen Tragrah­ men 14, der nach oben hin turmartig erweitert ist durch ein (flüssigkeitsdichtes) Gehäuse 15 aus mehreren mitein­ ander lösbar verbundenen Gehäuseabschnitten 16. Die Ober­ seite des Gehäuses 15 ist durch eine Gehäusehaube 17 ver­ schlossen.
Im Gehäuse 15 ist ein umlaufendes Förderorgan aus zwei mit Abstand voneinander angeordneten, endlosen Zug- und Tragorganen, nämlich (schmalen) Gurten 18, die durch eine Mehrzahl quergerichteter Schöpfbecher 19 verbunden sind, gelagert. Die flüssigkeitsdichten Schöpfbecher 19 sind fest, also unverdrehbar, an den Gurten 18 befestigt, derart, daß am aufwärtsführenden Trum 20 die einseitig mit einer Öffnung 21 versehenen Schöpfbecher 19 nach oben hin offen sind, während am abwärtsfördernden Trum 22 die Schöpfbecher 19 mit ihren Öffnungen 21 nach unten weisen.
Im unteren Bereich des Becherwerks 10 erfolgt eine Um­ lenkung der Gurte 18 durch zwei mit Abstand voneinander angeordnete Umlenkräder 23, die etwa der Breite des je­ weiligen Gurts 18 entsprechen. Ebenso erfolgt im oberen Bereich des Becherwerks 10 eine Umlenkung der Gurte 18 durch zwei Umlenkräder 24.
Die unteren Umlenkräder 23 sind fliegend im Gehäuse 15 bzw. im Tragrahmen 14 gelagert, das heißt sie verfügen über keine zur Verbindung derselben dienende, mittige Achse. Auf Abstand werden die Umlenkräder 23 gehalten durch die mittels der Schöpfbecher 19 beabstandeten Gurte 18, während ein seitliches Auswandern der Umlenkräder 23 im Tragrahmen 14 durch äußere umlaufende Kragen 25 an den Umlenkrädern 23, denen seitliche Stützprofile 26 im Trag­ rahmen 14 zugeordnet sind, verhindert wird. Durch diese Ausbildung verfügen die Umlenkräder 23 über keine Nabe, wodurch ein Zuführorgan, nämlich ein Schwemmstromrinnen­ verlängerungsrohr 27 durch das zur unteren Schwemmstrom­ rinne 11 gerichtete Umlenkrad 23 hindurchtreten kann. Ge­ halten ist das Schwemmstromverlängerungsrohr 27 in einer die untere Schwemmstromrinne 11 begrenzende, aufrechte Seitenwand 28 des Behälters 30. Dieser weist dazu eine entsprechende Öffnung auf, die dem Schwemmstromrinnenver­ längerungsrohr 27 angepaßt ist. Letzteres verfügt bezüg­ lich der unteren Hälfte über einen etwa an den Quer­ schnitt der unteren Schwemmstromrinne 11 angepaßten Ver­ lauf. Dazu ist das Schwemmstromrinnenverlängerungsrohr 27 im vorliegenden Ausführungsbeispiel, wie die Fig. 2 zeigt, kreisförmig mit gegenüberliegenden, aufrechten Abflachungen 29 ausgebildet. Diese Anpassung des Schwemm­ stromrinnenverlängerungsrohres 27 an den unteren Bereich der Schwemmstromrinne 11 verhindert, daß am Übergang zum Schwemmstromrinnenverlängerungsrohr 27 keine störenden Kanten entstehen, vor denen sich Feststoffe des Schwemm­ stroms, insbesondere Sand, absetzen können.
Die Länge des Schwemmstromrinnenverlängerungsrohres 27 ist derart bemessen, daß dieses eine die untere Schwemm­ stromrinne 11 verlängernde Überbrückung im Behälter 13 bildet, die - von der Schwemmstromrinne 11 gesehen - hin­ ter dem ihr zugerichteten Umlenkrad 23 mündet und die Schöpfbecher 19 geringfügig überlappt. Dadurch wird der aus der unteren Schwemmstromrinne 11 kommende und über das Schwemmstromrinnenverlängerungsrohr 27 geführte Schwemmstrom unmittelbar zu den jeweils im unteren Umkehr­ punkt des Becherwerks 10 sich befindenden Schöpfbecher 19 geleitet, dessen Öffnung 21 an dieser Stelle mit etwas Neigung nach oben gerichtet ist. Dadurch ist eine präzise Übergabe des Schwemmstroms auf das Becherwerk 10 gewähr­ leistet.
Über die Schöpfbecher 19 fließendes Wasser oder der­ gleichen bzw. bei Überfüllung der Schöpfbecher austreten­ des Wasser kann sich in dem Behälter 13 sammeln, wo es von nicht vollständig gefüllten, nachfolgenden Schöpf­ bechern 19 im aufwärtsführenden Trum 20 mitgenommen wird.
Die Umlenkräder 24 im oberen Bereich des Becherwerks 10 sind in konventioneller Weise feststehend gelagert auf einer mittigen Drehachse 30. Letztere ist mittels ent­ sprechender - nicht gezeigter - Lagerböcke am oberen Rand des Gehäuses 15 gelagert. Zum Antrieb dienen hier zwei Elektromotoren 31, die außen am Gehäuse 15 angeflanscht sind und mit ihren Ritzeln 32 in getrieblichem Eingriff mit einem Zahnkranz 33 stehen, der außen vorstehend an einem der Umlenkräder 24 befestigt ist.
Unterhalb der Umlenkräder 24 ist zwischen den beiden Gurten 18 eine Auffangschurre 34 angeordnet, die durch eine seitliche Verlängerung, nämlich ein Ablaufkanal 35 unter einem Umlenkrad zwischen das aufwärtsführende Trum 20 und das abwärtsführende Trum 22 eines Gurtes 18 hin­ durchgeführt ist. Der Ablaufkanal 35 endet in der oberen Schwemmstromrinne 12, durch die der mittels des Becher­ werks 10 hochgeförderte Schwemmstrom abfließen kann. Der Schwemmstromablaufkanal 35 verfügt hier über einen in der Fig. 2 erkennbaren, rechteckförmigen Querschnitt, demge­ genüber die obere Schwemmstromrinne 12 einen abweichenden Querschnitt aufweisen kann. Alternativ kann der aus dem Becherwerk 10 ausgetragene Schwemmstrom auch direkt in eine entsprechend ausgebildete Schwemmstromrinne gelei­ tet werden.
Der durch die Schöpfbecher 19 des Becherwerks 10 hochge­ förderte Schwemmstrom gelangt auf die Auffangrutsche 34 durch einen sogenannten Mittenaustrag, in dem die unver­ schwenkbar mit den Gurten 18 verbundenen Schöpfbecher 19 in bzw. kurz vor dem oberen Umlenkpunkt des aufwärts­ führenden Trum 20 über Kopf bewegt werden, also kurzzei­ tig die Öffnung 21 der Schöpfbecher 19 mit Richtung auf die Auffangrutsche 34 nach unten geneigt ist.
Wie den Fig. 1 und 2 andeutungsweise entnommen werden kann, sind die Schöpfbecher 19 dicht aufeinanderfolgend am Gurt 18 angeordnet. Dadurch weist das Becherwerk 10 eine maximal mögliche Anzahl von Schöpfbechern 19 auf, von denen sich stets ein Schöpfbecher 19 in einer unteren Befüllstellung und einer oberen Austragstellung befindet. Dadurch ist ein weitestgehend kontinuierliches Hochför­ dern des Schwemmstromes mit dem Becherwerk 10 möglich, so daß diesbezüglich in bezug auf die ansonsten üblichen Pum­ pen zur hydraulischen Förderung kaum Einbußen im Förder­ fluß vorhanden sind.
Nach einem weiteren, wesentlichen Vorschlag der Erfindung sind den (oberen) Umlenkrädern 24 des Becherwerks 10 ent­ sprechende Organe zugeordnet, die eine reibschlüssige Mitnahme der infolge der fliegenden Lagerung der unteren Umlenkräder 23 nur mit dem Eigengewicht an den oberen Umlenkrädern 24 angepreßten Gurte 18 gewährleisten.
Die Mitnahmeorgane für die Gurte 18 können als Andruck­ rollen 36 ausgebildet sein. Diese sind den Umlenkrädern 24 im oberen Bereich radial gerichtet von außen zuge­ ordnet, derart, daß sie die Gurte 18 mit Vorspannung ge­ gen die Umlenkräder 24 drücken. Jeweils zwei Andruck­ rollen 36 sind im Abstand der parallel geführten Gurte 18 auf einer gemeinsamen, nicht angetriebenen Achse 37 gelagert. Am Außenumfang verfügen die Andruckrollen 36 über einen großvolumigen Gummimantel 38, durch dessen Vor­ spannung die notwendige Andruckkraft der Gurte 18 an die Umlenkräder 24 erzeugt wird. Durch entsprechende Verfor­ mungen des Gummimantels 38 können sich diese an even­ tuelle Dickenschwankungen der Gurte 18 schadlos anpassen.
Bei dem in den Fig. 4 und 5 gezeigten Ausführungsbeispiel sind drei Paare von Andruckrollen 36 mit einem derartigen Abstand von den Gurten 18 den Umlenkrädern 24 angeordnet, daß nur außen auf den Gurten 18 angeordnete Befestigungs­ laschen 39 für die Schöpfbecher 19 in Kontakt mit dem Gummimantel 38 der Andruckrollen 36 treten. Die Anzahl und der Durchmesser der Andruckrollen 36 ist dabei derart auf die Länge der Befestigungslaschen 39 abgestimmt, daß stets mindestens zwei auf einer Achse 37 angeordnete An­ druckrollen 36 die Gurte 18 an die Umlenkräder 24 an­ drücken. Bei Bedarf kann alternativ die Anzahl der An­ druckrollen 36 verringert oder vergrößert werden.
Die Fig. 6 und 7 zeigen ein weiteres wesentliches Aus­ führungsbeispiel für Organe zur Übertragung der Antriebs­ kraft von den Umlenkrädern 24 auf die Gurte 18. Hierbei sind im inneren der Umlenkräder 24 gleichmäßig am Umfang verteilt mehrere Mitnehmernasen 40 angeordnet, die unter formschlüssigem Eingriff die Gurte 18 mitnehmen. Dazu tre­ ten die Mitnehmernasen 40 und zwar vorstehende Anschlag­ enden 42 derselben, durch entsprechende Öffnungen im An­ lagemantel 41 für die Gurte 18 auf den Umlenkrädern 24 hindurch. Die gegenüber dem Anlagemantel 41 nach außen vorstehenden Anschlagenden 42 greifen hinter entsprechen­ de Anschläge auf den Gurten 18 zur Mitnahme derselben beim Umlauf der Umlenkräder 24. Im vorliegenden Ausfüh­ rungsbeispiel sind die Anschläge auf den Gurten 18 durch die Befestigungslaschen 39 für die Schöpfbecher 19 gebil­ det, nämlich durch einen seitlich gegenüber den Gurten 18 vorstehenden Bereich der Befestigungslasche 39. Die An­ schlagenden 42 der Mitnehmernasen 40 treten vor dem Auf­ laufen des aufwärtsgerichteten Trums 20 der Gurte 18 hin­ ter die Befestigungslaschen 39 und nehmen durch Anlage an denselben die Gurte 18 während eines halbkreisförmigen Umlaufs der Umlenkräder 24 unter formschlüssiger Anlage mit.
Die Lagerung der Mitnehmernasen 40 an den Umlenkrädern 24 ist erfindungsgemäß derart getroffen, daß diese um eine parallel zur Drehachse 30 der Umlenkräder 24 verlaufende Schwenkachse unter Vorspannung verdrehbar sind, und zwar so weit, daß das durch den Anlagemantel 41 der Umlenkrä­ der 24 ragende Anschlagende 42 in radialer Richtung hin­ ter den Anlagemantel 41 verschwenkt werden kann, falls die Anschlagenden 42 beim Auflaufen der aufwärtsführenden Trume 21 auf die Umlenkräder 24 einmal nicht hinter eine Befestigungslasche 39 sondern unter dieselbe geraten. Zur Erzeugung der im Uhrzeigersinn gerichteten Vorspannkraft an der Mitnehmernase 40 dienen im vorliegenden Falle buchsenförmige Gummi/Metall-Verbindungen 40. Alternativ können auch Torsionsfedern oder dergleichen verwendet werden.
Die in den Fig. 4-7 dargestellten Vorrichtungen lassen sich nicht nur - wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel gezeigt - im Zusammenhang mit einem Becherwerk einsetzen; vielmehr können sie in analoger Weise in Stetigförderern jeglicher Art, insbesondere an Kratzerförderern mit zwei (schmalen) seitlichen Zug- und Tragorganen zum Einsatz kommen.
Während das in den Ausführungsbeispielen dargestellte Becherwerk 10 dazu dient, den aus der unteren Schwemm­ stromrinne 10 kommenden Schwemmstrom hochzufördern und in die gleichgerichtete, obere Schwemmstromrinne 12 auszu­ tragen, ist es auch denkbar, das Becherwerk zwischen zwei in unterschiedlichen Ebenen rechtwinklig zueinander ver­ laufende Schwemmrinnen anzuordnen, wenn dies die räum­ lichen Gegebenheiten einer Zuckerfabrik erfordern. Dann erfolgt die Aufgabe des Schwemmstroms auf das Becherwerk 10 in einer vom vorliegenden Ausführungsbeispiel abwei­ chenden Weise, nämlich von außen auf das aufwärtsführende Trum 20. Das Schwemmstromrinnenverlängerungsrohr 27 würde dann senkrecht zur Ebene des aufwärtsführenden Trums 20 verlaufen und unmittelbar von außen vor den Schöpfbecher 19 münden. Es könnte dann ggf. auf die fliegende Lagerung der Umlenkräder 23 verzichtet werden, das heißt diese könnten analog zu den Umlenkrädern 24 an einer ortsfesten (horizontalen) Drehachse gelagert sein. Dann wäre es auch möglich, die Gurte 18 mit einer ausreichenden Vorspannung zu versehen, die die hier in den Fig. 4 bis 7 gezeigten Organe zur Übertragung der Antriebskraft auf die Gurte 18 ggf. überflüssig machen würden.
Ein weiteres, wesentliches Merkmal der Erfindung bezieht sich auf die Ausbildung der zum Antrieb der Gurte 18 die­ nenden Umlenkräder (hier: Umlenkräder 24), deren Lauf­ flächen für die Gurte mit Reibbelägen versehen sind. Die­ se Reibbeläge sind erfindungsgemäß segmentartig ausgebil­ det, indem nämlich Segmente aus (Stahl-)Platten mit auf­ vulkanisiertem Gummi auf die Laufflächen der Umlenkräder geschraubt sind. Die Reibbeläge lassen sich so - wenn das Gummi abgerieben ist, sie also verschliessen sind - ein­ fach durch Segmente mit einer erneuerten Gummischicht bzw. komplette neue Segmente ersetzen.
  • Bezugszeichenliste 10 Becherwerk
    11 Schwemmstromrinne (untere)
    12 Schwemmstromrinne (obere)
    13 Behälter
    14 Tragrahmen
    15 Gehäuse
    16 Gehäuseabschnitt
    17 Gehäusehaube
    18 Gurt
    19 Schöpfbecher
    20 aufwärtsführendes Trum
    21 Öffnung
    22 abwärtsführendes Trum
    23 Umlenkrad
    24 Umlenkrad
    25 Kragen
    26 Stützprofil
    27 Schwemmstromrinnenverlängerungsrohr
    28 Seitenwand
    29 Abflachung
    30 Drehachse
    31 Elektromotor
    32 Ritzel
    33 Zahnkranz
    34 Auffangschurre
    35 Ablaufkanal
    36 Andrückrolle
    37 Achse
    38 Gummimantel
    39 Befestigungslasche
    40 Mitnehmernase
    41 Anlagemantel
    42 Anschlagende
    43 Schwenkachse
    44 Gummi/Metall-Verbindung

Claims (13)

1. Verfahren zum Hochfördern eines Schwemmstroms, insbe­ sondere in einem Wasserstrom geführter Zuckerrüben und/oder Anhangstoffe (Steine, Kraut, Sand etc.), wobei der Schwemmstrom aus einer (unteren) Schwemmstromrinne durch einen stetig arbeitenden Förderer in eine (obere) Schwemmstromrinne höheren Niveaus gefördert wird, da­ durch gekennzeichnet, daß der Schwemm­ strom durch ein Becherwerk (10) in die obere Schwemmstrom­ rinne (12) gefördert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwemmstrom von der (unteren) Schwemmstromrinne (11) aus dem Becherwerk (10) im Bereich der unteren Umlenkung der Schöpfbecher (19) zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Schwemmstrom vom Ende der (unteren) Schwemm­ stromrinne (11) aus durch ein Zuführorgan (Schwemmstrom­ rinnenverlängerungsrohr 27) zumindest einem im (unteren) Umlenkpunkt des Becherwerks (10) sich befindenden Schöpf­ bechers (19) geleitet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwemmstrom über das Zuführorgan (Schwemmstromrinnenver­ längerungsrohr 27) durch ein unteres Umlenkrad (23) hin­ durch den Schöpfbechern (19) zugeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwemmstrom durch das Zuführorgan (Schwemmstromrinnenver­ längerungsrohr 27) von außen an die unteren Schöpfbecher (19) eines aufwärtsführenden Trums (20) des Becherwerks (10) herangeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwemmstrom mit gleicher Fließrichtung und bezüglich der Zufuhr an der entgegengesetzten Seite aus dem Becherwerk (10) herausgeleitet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwemmstrom mit entgegengesetzter Fließrichtung und be­ züglich der Zufuhr an der gleichen Seite aus dem Becher­ werk (10) herausgeleitet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Becherwerk (10) (oben) durch einen Mittenaustrag entleert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der (oben) mittig ausgetragene Schwemmstrom unmittelbar auf eine (obere) Schwemmstromrinne (12) geleitet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der (oben) mittig ausgetragene Schwemmstrom auf eine Rutsche (Auffangschurre 34) aufgegeben und von der Rutsche zu der (oberen) Schwemmstromrinne (12) geleitet wird, vorzugsweise über einen dazwischen angeordneten Ablaufkanal (35).
11. Verfahren nach Anspruch 10 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über die Rutsche (Auffangschurre 34) der Schwemmstrom unter einem Umlaufrad (24) zwischen die Trume (20; 22) hindurch seitlich aus dem Bereich des Becherwerks (10) hinausge­ leitet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Zufuhr des Schwemmstroms zum Becherwerk (10) bzw. bei der Förderung aus den Schöpfbechern (19) entweichende Komponenten des Schwemmstroms, insbesondere Wasser, in einem den unteren (Sockel-)Bereich des Becherwerks (10) zugeordneten (flüssigkeitdichten) Behälter (13) gesammelt und von nachfolgenden Schöpfbechern (19) hochgefördert wird.
13. Verwendung eines Becherwerks zum Hochfördern eines Schwemmstroms, insbesondere in einem Wasserstrom geführ­ ten Zuckerrüben und/oder Anhangstoffe (Steine, Kraut, Sand etc.) von einer unteren Schwemmstromrinne (11) in eine (obere) Schwemmstromrinne (12).
DE19863624932 1986-07-23 1986-07-23 Verfahren zum hochfoerdern eines schwemmstroms Withdrawn DE3624932A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863624932 DE3624932A1 (de) 1986-07-23 1986-07-23 Verfahren zum hochfoerdern eines schwemmstroms
EP87109757A EP0255872A3 (de) 1986-07-23 1987-07-07 Verfahren zum Hochfördern eines Schwemmstroms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863624932 DE3624932A1 (de) 1986-07-23 1986-07-23 Verfahren zum hochfoerdern eines schwemmstroms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3624932A1 true DE3624932A1 (de) 1988-01-28

Family

ID=6305818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863624932 Withdrawn DE3624932A1 (de) 1986-07-23 1986-07-23 Verfahren zum hochfoerdern eines schwemmstroms

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0255872A3 (de)
DE (1) DE3624932A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526688A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-23 Rheinische Braunkohlenw Ag Vorrichtung zum kontinuierlichen Fördern von Schüttgütern

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3288265A (en) * 1965-10-12 1966-11-29 Genevieve I Magnuson Liquid feeding and positioning of fruit and vegetable articles

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE196079C (de) *
DE1080480B (de) * 1958-05-27 1960-04-21 Schenck Gmbh Carl Hoehenfoerderer mit taschenfoermigen Foerdergefaessen
NL8004528A (nl) * 1980-08-08 1982-03-01 Ihc Holland Nv Inrichting voor het omhoogbrengen van een vloeistof, zoals water.
JPS59149216A (ja) * 1983-02-14 1984-08-27 Ace Denken:Kk バケツトコンベア

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3288265A (en) * 1965-10-12 1966-11-29 Genevieve I Magnuson Liquid feeding and positioning of fruit and vegetable articles

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: Dubbels: Springer Verlag: Taschenbuch für den Maschinenbau, Bd.2, 12. Aufl., 1963, S.587, 588 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526688A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-23 Rheinische Braunkohlenw Ag Vorrichtung zum kontinuierlichen Fördern von Schüttgütern

Also Published As

Publication number Publication date
EP0255872A2 (de) 1988-02-17
EP0255872A3 (de) 1989-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3019127C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Rechengut aus Zulaufgerinnen, insbesondere von Kläranlagen
DE2855907A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen reinigen von abwasser
EP3748095A1 (de) Schräg in einen offenen kanal aufstellbare rechenanlage
DE2331487C2 (de) Gerät für das Baggern von Erzknollen auf dem Meeresboden
DE3624932A1 (de) Verfahren zum hochfoerdern eines schwemmstroms
DE2016968A1 (de) Vorrichtung zum Auswaschen von Steinen u. dgl. aus ungeordneten spezifisch leichteren Materialien, insbesondere aus Zuckerrohr
DE3003827A1 (de) Einrichtung zur mechanischen reinigung von waessern vermittels von rechen
DE19935321A1 (de) Siebvorrichtung
DE3205983C2 (de)
EP1213390A2 (de) Beschickvorrichtung
DE1266217B (de) Trogkettenfoerderer
DE3517982C2 (de)
EP0384118B1 (de) Einrichtung zum Räumen einer Halde
DE2263549C3 (de) Vorrichtung zum Auswaschen von Verunreinigungen aus körnigen Feststoffen
DE3909868C2 (de)
DE19600372C1 (de) Vorrichtung zum Austragen von festen Verunreinigungen aus Abwasser
DE19621136B4 (de) Hebevorrichtung für Restmaterial wie Restbeton o. dgl.
DE1945311A1 (de) Verfahrbare Raeumvorrichtung
DE10304984B4 (de) Reinigungseinrichtung für Plattenbandförderer
AT60670B (de) Um eine wagerechte und eine senkrechte Achse schwenkbarer Elevator.
DE19533624C2 (de) Vorrichtung zum Abfördern von auf Flüssigkeiten, insbesondere Abwässern, schwimmendem Klärschlamm
DE2825199A1 (de) Vorrichtung zum ziehen von graeben
DE1757933C3 (de) Wascheinrichtung für Knollenfrüchte
AT241360B (de) Rechenreinigungsmaschine
DE3243835C2 (de) Sandfang

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee