DE3622168C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3622168C2
DE3622168C2 DE19863622168 DE3622168A DE3622168C2 DE 3622168 C2 DE3622168 C2 DE 3622168C2 DE 19863622168 DE19863622168 DE 19863622168 DE 3622168 A DE3622168 A DE 3622168A DE 3622168 C2 DE3622168 C2 DE 3622168C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall part
centrifugal pump
pump according
windows
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863622168
Other languages
English (en)
Other versions
DE3622168A1 (de
Inventor
Ernst Dipl.-Ing. 6940 Weinheim De Ashauer
Herbert 6380 Homburg De Steuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863622168 priority Critical patent/DE3622168A1/de
Priority to EP19870108462 priority patent/EP0250973B1/de
Priority to DE8787108462T priority patent/DE3767585D1/de
Publication of DE3622168A1 publication Critical patent/DE3622168A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3622168C2 publication Critical patent/DE3622168C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zentrifugalpumpe mit einem Pumpenrad, das zentrisch hinter einer Eingangsöffnung angeordnet ist und von einer Pumpenkammer umgeben ist, die durch mit wenigstens einem Fenster versehene Seitenwände abgeschlossen ist und an die sich ein Sammelraum anschließt, der eine Ausgangsöffnung aufweist.
Derartige Pumpen sind als Tauchpumpen oder als Pumpen mit Schlauchanschluß bekannt und werden beispielsweise für die Wasserversorgung in Campinganlagen verwendet. An eine in Strömungsrichtung vorn liegende Wand mit der Eingangsöffnung schließt sich ein Pumpenrad an, das in einer Pumpenkammer den Pumpendruck in der Flüssigkeit erzeugt.
An die Pumpenkammer schließt sich ein Sammelraum an, der eine Ausgangsöffnung aufweist. Diese Pumpen lassen sich mit einem Kunststoffgehäuse, das zugleich den Antriebsmotor abgedichtet umfaßt, relativ preiswert herstellen, wenn für solche Anwendungsfälle, wie die Camping-Wasserversorgung o. ä., auch größere Toleranzen in Kauf genommen werden können.
Die Funktion derartiger Pumpen wird problematisch, wenn sich im Bereich der Eingangsöffnung Luft angesammelt hat, die zunächst von der Pumpe abgesaugt werden muß, um dann die Flüssigkeit zu fördern. In der Praxis zeigt es sich, daß in derartigen Fällen die störungsfreie Förderung von Flüssigkeiten nicht erfolgt.
Eine Zentrifugalpumpe der eingangs erwähnten Art ist durch die US-PS 18 32 619 bekannt. Die Pumpenkammer dieser Zentrifugalpumpe ist von einer Mantelwandung umgeben, durch die die durch das Pumpenrad unter Druck gebrachte Flüssigkeit durch Schlitze hindurchtreten muß, um in einen Sammelraum zu gelangen. Die offenbarten acht engen Schlitze haben die Aufgabe, die durch das Pumpenrad verursachte Unruhe der Wasserströmung zu brechen, so daß die Verwirbelung innerhalb der Sammelkammer auf ein Minimum reduziert ist. Die Beruhigung der Strömung durch das Hindurchpressen der in der Pumpenkammer beschleunigten Wassermenge durch enge Schlitze führt zu einem nicht unerheblichen Druckverlust. Maßnahmen zur Verbesserung des Ansaugverhaltens sind in dieser Druckschrift nicht erwähnt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Zentrifugalpumpe der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß eine verbesserte Ansaugleistung - auch gegenüber Luftpolstern - möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Zentrifugalpumpe der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß bis zu vier Fenster vorgesehen sind, deren gesamte Fensterfläche zwischen 100 und 200% der Größe der Eingangsöffnung liegt.
Die erfindungsgemäße Zentrifugalpumpe weist somit eine Pumpenkammer und Sammelraum trennende Seitenwand auf, die auf ihrer Umfangsfläche von wenigstens einem Durchtrittsfenster unterbrochen ist.
Erfindungsgemäß sind bis zu vier solche Fenster vorgesehen, so daß sich über den Umfang der Seitenwand Wandteile mit Fenster und Wandteile ohne Fenster abwechseln.
Es hat sich gezeigt, daß die erfindungsgemäße Zentrifugalpumpe eine wesentlich verbesserte Ansaugleistung erbringt und in der Lage ist, kleinere, an der Eingangsöffnung stehende Luftpolster vollständig abzutransportieren, so daß ein ungestörtes Pumpen der Flüssigkeit erreicht wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform liegt die Größe der Fläche der Fenster zwischen 100 und 150% der Größe des Querschnitts der Eingangsöffnung.
Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform wird eine wesentliche weitere Verbesserung der Ansaugleistung dadurch erzielt, daß die Fenster spitz zulaufende Kanten parallel zur Achse des Pumpenrades aufweisen, die durch eine kontinuierliche Verringerung der Wandstärke vom Außenkreis zum Innenkreis gebildet sind.
In einer bevorzugten Dimensionierung sind die Innenwände der Seitenwand in einem Bereich angeordnet, der 15 bis 40% grö­ ßer als der Durchmesser des Pumpenrades ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform entspricht die Höhe der Fenster etwa der Höhe des Pumpenrades. Ferner soll­ te das Verhältnis der Länge der Seitenwandteile ohne Fenster zu der Länge der Seitenwandteile mit Fenster auf dem Innen­ radius der Seitenwand wenigstens 1:1 sein.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Seitenwand für die Pumpen­ kammer wird vorzugsweise durch entsprechend ausgebildete Ansätze an dem vorderen Wandteil und dem hinteren Wandteil (in Strömungsrichtung) des die Pumpenkammer bildenden Gehäu­ ses gebildet. Hierzu kann das vordere oder das hintere Wand­ teil zur Bildung der Fenster kammförmig ausgebildet sein, wobei der jeweils andere Teil einen ringförmigen Steg auf­ weist, an dessen Innenwand die Außenwände der freien Enden des kammförmigen Wandteils anliegen.
Fertigungstechnisch einfach ist auch die Herstellung der Fenster dadurch, daß das vordere und das hintere Wandteil je einen ringförmigen Steg aufweisen, die ein die Fenster auf­ weisendes ringförmiges Kammteil bzw. Lochteil zentrisch halten.
Ferner ist es möglich, die die Seitenwände bildenden Ansätze der beiden Wandteile aufeinanderstoßen zu lassen.
Die Erfindung soll im folgenden anhand eines in der Zeich­ nung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine stehende Tauch­ pumpe
Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch die die Pumpenkam­ mer von dem Sammelraum trennende Seitenwand mit Fenstern
Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch eine stehende Tauch­ pumpe mit einem ringförmigen Sammelraum
Fig. 4 einen Horizontalschnitt entlang der Linie A-B in Fig. 3
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine als Zentrifugal­ pumpe arbeitende Tauchpumpe, wie sie beispielsweise für die Wasserversorgung in Campinganlagen verwendbar ist. In Über­ einstimmung mit dem bisher bekannten Aufbau weist die Tauch­ pumpe ein im wesentlichen zylindrisches Motorgehäuse 1 auf, das aus zwei Gehäuseteilen 2, 3 besteht, die in geeigneter Weise miteinander verbunden sind. Das obere Gehäuseteil 2 des Motorgehäuses 1 weist eine obere Stirnwand mit einer Durchgangsöffnung 4 auf, durch die ein elektrisches Anschluß­ kabel 5 abgedichtet hindurchgeführt ist. Das untere Gehäuse­ teil 3 setzt einerseits die zylindrische Wandung des oberen Gehäuseteils 2 fort und bildet ein Bodenstück 6, das einen zylindrisch nach innen weisenden ringförmigen Ansatz 7 auf­ weist, auf dem ein Motor 8 lagert und durch den eine Motor­ welle 9 hindurchgeführt ist, auf der ein Pumpenrad 10 be­ festigt ist. Das Pumpenrad 10 ist in Fig. 1 aus unten näher erläuterten Gründen nur rechts von der Motorachse 9 darge­ stellt.
Das untere Gehäuseteil des Motorgehäuses 1 weist an seinem unteren Ende eine ringförmige, nach unten offene Kammer 11 auf, die auf einer Seite in einen nach oben offenen Schlauch­ anschluß 12 übergeht.
In das unten offene untere Gehäuseteil 3 des Motorgehäuses ist ein Pumpenbodenteil 13 eingesetzt, das zusammen mit der unteren Kontur der Bodenseite 6 des Motorgehäuses 1 die als Sammelkammer dienende ringförmige Kammer 11 sowie eine das Pumpenrad 10 umgebende Pumpenkammer 14 bildet. Das Pumpenbo­ denteil 13 weist drei Stützfüße 15 auf, auf denen die Pumpe steht. Zwischen den Stützfüßen 15 ist eine Eingangsöffnung 16 vorgesehen, die koaxial mit der Motorwelle 9 liegt und in die das freie Ende der Motorwelle hineinragt.
Zwischen der Pumpenkammer 14 und dem Sammelraum 11 wird die Flüssigkeit durch entsprechend gebogene Wandstücke nach oben geleitet, da der Sammelraum 11 sowohl radial außerhalb als auch oberhalb der Pumpenkammer 14 liegt. Die in die Pumpen­ kammer 14 durch die Eingangsöffnung 16 gelangende Flüssig­ keit wird von den Flügeln des rotierenden Pumpenrades 10 nach außen geschleudert und auf dem genannten Weg nach oben umgelenkt, so daß sie in den Sammelraum 11 gelangt. Über den Schlauchstutzen 12 gelangt die Flüssigkeit unter Druck in Versorgungsschläuche, an deren Enden sie abnehmbar ist.
Erfindungsgemäß ist zwischen der Pumpenkammer 14 und dem Sammelraum 11 eine ringförmige, geschlossene Seitenwand 17 zentrisch um die Motorwelle 9 angeordnet. Der Abstand der Seitenwand 17 zu den Flügeln des Pumpenrades 10 ergibt sich daraus, daß der Innendurchmesser der Seitenwand 17 etwa das 1,25fache des Pumpenraddurchmessers beträgt. In der Seiten­ wand sind zwei Fenster 18 angeordnet, von denen in Fig. 1 die linke Hälfte gut erkennbar ist, weil die auf der linken Seite der Motorachse 9 liegende Hälfte des Pumpenrades 10 nicht dargestellt ist. Die Fenster 18 weisen etwa die Höhe der Flügel des Pumpenrades 10 auf. Ihre Länge ergibt sich daraus, daß der Gesamtquerschnitt der Fenster dem Quer­ schnitt der Eingangsöffnung 16 entspricht oder bis zu 50% größer ist. Die vertikal - also parallel zur Mo­ torachse 9 - stehenden Kanten 19 der Fenster 18, gegen die die nach außen geschleuderte Flüssigkeit strömt, sind scharf ausgebildet. Hierzu ist die Wandstärke der Seiten­ wand 17 im Bereich der betreffenden Kante 19 kontinuierlich zum Innenradius hin verringert, so daß im Bereich des Innen­ radius die spitze Kante 19 entsteht.
In Fig. 2 ist diese Ausbildung der Kanten 19 für eine in beiden Drehrichtungen laufende Pumpe verdeutlicht. Ist für die Pumpe nur eine Drehrichtung vorgesehen, braucht jeweils nur eine Kante 19 spitz ausgebildet zu werden. Der innere Kreis deutet schematisch den Durchmesser des Pumpenrades 10 an.
Es hat sich gezeigt, daß die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile insbesondere dann erreicht werden, wenn zwei bis vier Fenster 18 über den Umfang der Seitenwand 17 verteilt vorhanden sind.
Fig. 3 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der Tauch­ pumpe gemäß Fig. 1. Die Abwandlung besteht darin, daß die Tauchpumpe einen Sammelraum 11′ aufweist, der sich über die gesamte Höhe des Gehäuses 1 erstreckt und einen Schlauchan­ schluß oberhalb des Motorgehäuses 1 aufweist. Die übrige Anordnung entspricht im wesentlichen der Anordnung gemäß Fig. 1 und wird zur Vermeidung von Wiederholungen nicht erneut erläutert.
Fig. 4 verdeutlicht den Übergang vom Pumpenraum 14 in den ringförmigen Sammelraum 11′ durch die Fenster 18. Auch hier ist die Seitenwand 17 zum Fenster hin nach innen verjüngt spitz ausgebildet, um dem vom Pumpenrad 10 nach außen ge­ schleuderten Wasser eine definierte spitze Kante wirksam entgegenzustellen und nicht eine breitere Fläche, die zu Verwirbelungen des strömenden Wassers Anlaß geben könnte.

Claims (11)

1. Zentrifugalpumpe mit einem Pumpenrad (10), das zentrisch hinter einer Eingangsöffnung (16) angeordnet ist und von einer Pumpenkammer (14) umgeben ist, die durch mit wenigstens einem Fenster versehene Seitenwände abgeschlossen ist und an die sich ein Sammelraum (11) anschließt, der eine Ausgangsöffnung (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet; daß bis zu vier Fenster (18) vorgesehen sind, deren gesamte Fensterfläche zwischen 100 und 200% der Größe der Eingangsöffnung (16) liegt.
2. Zentrifugalpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Fensterfläche zwischen 110 und 150% der Größe der Eingangsöffnung (16) liegt.
3. Zentrifugalpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fen­ ster (18) spitz zulaufende Kanten (19) parallel zur Ach­ se (9) des Pumpenrades (10) aufweisen, die durch die kontinuierliche Verringerung der Wandstärke zum Innen­ durchmesser der Seitenwände (17) gebildet sind.
4. Zentrifugalpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand (17) das Pumpenrad (10) kreisförmig umschließt und die spitz zulaufenden Kanten (19) durch eine Verjüngung der Wandstärke vom Außenkreis zum Innenkreis gebildet sind.
5. Zentrifugalpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite der Seitenwand in ei­ nem Durchmesserbereich angeordnet ist, der 15 bis 40% größer als der Durchmesser des Pumpenrades (10) ist.
6. Zentrifugalpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Fenster (18) etwa der Höhe des Pumpenrades (10) entspricht.
7. Zentrifugalpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fenster (18) in axialer Richtung durch je einen umlaufenden Steg begrenzt sind.
8. Zentrifugalpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß das die Pumpenkammer (14) bil­ dende Pumpengehäuse (1) aus einem vorderen Wandteil (13) und einem hinteren Wandteil (6) besteht, von denen ein Wandteil (13, 6) zur Bildung der Fenster (18) kammförmig ausgebildet ist und der andere Wandteil (6, 13) einen ring­ förmigen Steg aufweist, an dessen Innenwand die Außenwän­ der der freien Enden des kammförmigen Wandteils (6, 13) anliegen.
9. Zentrifugalpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7 , da­ durch gekennzeichnet, daß das die Pumpenkammer (14) bil­ dende Gehäuse aus einem vorderen Wandteil (13) und einem hinteren Wandteil (6) besteht, daß das vordere und das hintere Wandteil je einen ringförmigen Steg aufweisen, die ein die Fenster aufweisendes, ringförmiges Kammteil zentrisch halten.
10. Zentrifugalpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß das die Pumpenkammer (14) bil­ dende Gehäuse (1) aus einem vorderen Wandteil (13) und einem hinteren Wandteil (6) besteht und daß die Fenster durch Ansatzteile des vorderen Wandteils (13) und des hinteren Wandteils (6) gebildet sind, die mit demselben Durchmesser aufeinanderstoßend miteinander verbunden sind.
11. Zentrifugalpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Länge der Seitenwandteile (17) ohne Fenster zur Länge der Seitenwandteile (17) mit Fenster (18) auf dem Innen­ radius der Seitenwand (17) wenigstens 1:1 ist.
DE19863622168 1986-07-02 1986-07-02 Zentrifugalpumpe Granted DE3622168A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863622168 DE3622168A1 (de) 1986-07-02 1986-07-02 Zentrifugalpumpe
EP19870108462 EP0250973B1 (de) 1986-07-02 1987-06-11 Zentrifugalpumpe
DE8787108462T DE3767585D1 (de) 1986-07-02 1987-06-11 Zentrifugalpumpe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863622168 DE3622168A1 (de) 1986-07-02 1986-07-02 Zentrifugalpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3622168A1 DE3622168A1 (de) 1988-01-14
DE3622168C2 true DE3622168C2 (de) 1989-12-28

Family

ID=6304216

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863622168 Granted DE3622168A1 (de) 1986-07-02 1986-07-02 Zentrifugalpumpe
DE8787108462T Expired - Lifetime DE3767585D1 (de) 1986-07-02 1987-06-11 Zentrifugalpumpe.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787108462T Expired - Lifetime DE3767585D1 (de) 1986-07-02 1987-06-11 Zentrifugalpumpe.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0250973B1 (de)
DE (2) DE3622168A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837330A1 (de) * 1988-11-03 1990-05-10 Ashauer Ernst Zentrifugalpumpe
DE10318862B4 (de) * 2002-12-18 2006-03-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltgerät mit einer Entleerungspumpe sowie Entleerungspumpe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1832619A (en) * 1927-08-08 1931-11-17 Johnson Motor Company Pump
US2540269A (en) * 1946-01-28 1951-02-06 Tecalemit Ltd Centrifugal pump
GB984235A (en) * 1962-01-11 1965-02-24 Pegg S & Son Ltd Pump
JPS5134008Y2 (de) * 1973-10-16 1976-08-23
IT1036961B (it) * 1974-06-14 1979-10-30 Lucas Electrical Co Ltd Pompa per liquido
DE2446862C2 (de) * 1974-10-01 1986-01-23 Allweiler Ag, 7760 Radolfzell Pumpengehäuse für eine stopfbüchsenlose Heizungsumwälzpumpe
NO138754C (no) * 1976-12-28 1978-11-08 Norsk Hydro As Fremgangsmaate og pumpeanordning for overfoering av flytende fluidum
DE2901456C3 (de) * 1979-01-16 1983-01-05 Reich KG, Regel- und Sicherheitstechnik, 6340 Dillenburg Elektrisch betriebene Kleinpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0250973A3 (en) 1989-12-13
DE3767585D1 (de) 1991-02-28
DE3622168A1 (de) 1988-01-14
EP0250973B1 (de) 1991-01-23
EP0250973A2 (de) 1988-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69023699T2 (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe.
DE19523339C2 (de) Axialgebläse
DE2940650A1 (de) Axialventilator
DE1503497A1 (de) Mehrstufiges Hochleistungsgeblaese fuer Staubsauger
AT402842B (de) Vorrichtung zum pumpen von pülpe
DE2538162A1 (de) Pumpenvorlaufrad
EP2808553B1 (de) Elektromotor mit Gebläserad
DE69307835T2 (de) Pumpengehäuse Vorrichtung
DE3622168C2 (de)
DE897616C (de) Axial oder konisch durchstroemtes Geblaese oder axial oder konisch durchstroemte Pumpe zur Foerderung von Gasen oder Fluessigkeiten mit positivem Reaktionsgrad
DE3340295A1 (de) Pumpe zum foerdern von mit stueckigen verunreinigungen durchsetzten fluessigkeiten
DE19709193B4 (de) Radialventilator
DE8617656U1 (de) Zentrifugalpumpe
DE2714376C3 (de) Kreiselpumpe mit offenem Laufrad
DE2204507A1 (de) Axialgeblaese
DE1898023U (de) Schleudergeblaese.
AT17059U1 (de) Axiallüfter
DE1528651A1 (de) Schmutzwasserpumpe
DE3837330C2 (de)
DE4140731C2 (de) Waschanlage, insbesondere für Scheiben eines Kraftfahrzeugs
DE1628196A1 (de) Luftfoerdermaschine,insbesondere zur Belueftung von Schutzraeumen
DE3612249A1 (de) Ventilator
DE1628197A1 (de) Maschine zum Foerdern gasfoermiger oder fluessiger Medien
DE202020105664U1 (de) Tauchkreiselpumpe und Laufrad für eine solche
AT398018B (de) Güllerührwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee