DE3621855C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3621855C2
DE3621855C2 DE3621855A DE3621855A DE3621855C2 DE 3621855 C2 DE3621855 C2 DE 3621855C2 DE 3621855 A DE3621855 A DE 3621855A DE 3621855 A DE3621855 A DE 3621855A DE 3621855 C2 DE3621855 C2 DE 3621855C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
lever
strips
vertical
lower portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3621855A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3621855A1 (de
Inventor
Robert Villefranche Sur Saone Fr Braymand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOCIETE GANGLOFF, VENISSIEUX, FR
Original Assignee
GANGLOFF VENISSIEUX FR Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GANGLOFF VENISSIEUX FR Ste filed Critical GANGLOFF VENISSIEUX FR Ste
Publication of DE3621855A1 publication Critical patent/DE3621855A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3621855C2 publication Critical patent/DE3621855C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G25/00Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement
    • B65G25/02Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having different forward and return paths of movement, e.g. walking beam conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Table Equipment (AREA)
  • Reciprocating Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für rohrförmige Leisten in einer Pilgerschritt-Förderanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Pilgerschritt-Förderanlagen weisen zwei Tische auf, welche aus ineinandergreifenden Leisten bestehen, wobei der eine Tisch feststeht und der andere mit einer Anordnung verbunden ist, die ihm nacheinander eine Bewegung senkrecht nach oben und in Längsrichtung nach vorne, anschließend senkrecht nach unten und in Längsrichtung nach hinten erteilt. Die Leisten des beweglichen Tisches, die sich zwischen denjenigen des feststehenden Tisches bewegen, ergreifen dadurch eine auf letzterem ruhende Last und befördern sie in Längsrichtung um einen Schritt, bevor sie sie wieder auf ihm absetzen.
In der FR-PS 25 31 044 der Anmelderin ist eine derartige zum Flaschentransport geeignete Vorrichtung beschrieben, bei der die Leisten aus rohrförmigen Profilen aus rostfreiem Material bestehen, deren Enden an einer mit dem Tischrahmen fest verbundenen Kammstruktur eingeklinkt sind.
Während des Einsatzes hat sich unabhängig von der erzielten Gewichtsverringerung herausgestellt, daß die Profile korrosionsfest sind. Die Art der Verbindung der Leisten jedoch mit der Kammstruktur ist noch unbefriedigend und erfordert das Abnehmen einer Vielzahl von Leisten einer Leistenreihe, um eine oder mehrere Leisten zu ersetzen, die z. B. durch die Reste zerbrochener Flaschen beschädigt worden sind. Soll ein Dutzend von Leisten ersetzt werden, die auf halber Länge einer Förderanlage von 10 Metern Länge angeordnet sind, müssen demzufolge mehrere hundert Leisten zwischen den beschädigten Leisten und dem nächstliegenden Ende der Förderanlage entfernt werden. Eine derartige Reparatur ist zeitaufwendig und damit teuer.
Aus dem DE-GM 78 01 400 ist ein Transporttisch bekannt, der aus einer Mehrzahl parallel verlaufender Roststäbe besteht, von denen die einen fest und die anderen beweglich angeordnet sind und sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung bewegbar sind. Die Roststäbe sind dabei auf einer als Kammleiste ausgestalteten Querhalterung angeordnet. Die massiven Roststäbe, die jeweils an einem Ende eine Ausnehmung bzw. einen Ansatz aufweisen, sind dabei in aufrecht stehenden Stegen auf der Kammleiste ortsfest angeordnet. Ein schnelles Auswechseln einzelner Roststäbe ist damit ausgeschlossen, da hierzu erst eine mechanische Aufweitung der Stegenden erfolgen muß.
Aus der DE-PS 8 60 106 ist eine Vorrichtung zur Anbringung eines Befestigungsmittels, z. B. einer Öse oder eines Hakens im Mauerwerk von Bauwerken bekannt, bei welcher der Schaft des Befestigungsmittels in einer im Bauwerk fest verankerten Hülse mittels einer Rast kraftschlüssig gehalten und durch ein frei ansetz- und wieder herausziehbares den restlichen Raum der Hülse einnehmendes Füllstück formschlüssig mit der Hülse verriegelt ist. Dieser Druckschrift ist zwar zu entnehmen, daß eine Haltevorrichtung durch Einschieben eines Verriegelungsteils gegen ungewolltes Lösen gesichert ist, nicht jedoch, wie die Befestigungsvorrichtung für rohrförmige Leisten in einer Pilgerschritt-Förderanlage einfach und wirksam derart auszugestalten ist, daß einzelne der rohrförmigen Leisten schnell und problemlos auswechselbar sind.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Befestigungsvorrichtung für rohrförmige Leisten in einer Pilgerschritt-Förderanlage zu schaffen, mit der es möglich ist, die Leisten einzeln zu ersetzen, ohne die benachbarten Leisten entfernen zu müssen, die also wirksam und sicher ist unter Beibehaltung der erforderlichen Steifigkeit der Tische.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß in jedem der Verbindungsbereiche für die Enden der Leisten mit dem Tischrahmen einerseits eine mit dem Rahmen verbundene Quer­ halterung vorgesehen ist, die so viel im Abstand voneinan­ der und nebeneinander angeordnete Aussparungen aufweist, wie der Tisch Leistenreihen enthält, wobei die Aussparun­ gen zu den Reihen ausgerichtet sind und andererseits in jeder der Aussparungen wenigstens ein senkrechter abnehmba­ rer Hebel vorgesehen ist, der an seinem oberen aus der Aus­ sparung herausragendem Ende einen hervorspringenden waag­ rechten Zapfen aufweist, der eine Verbindung mit dem Ende der zugehörigen Leiste durch Einschieben gewährleistet und der in seinem in die Aussparung eingreifenden und dort waagerecht verschieblichen Abschnitt eine Verriegelungsanordnung gegen senkrechtes Verschieben aufweist, die diesen Abschnitt nach Einsetzen eines Verriegelungsteils gegen waagrechtes Verschieben in die Aussparung in formschlüssigen, ein senkrechtes Verschieben mit einer Haltefläche in die Aussparung bringt.
Bei einer derartigen Vorrichtung genügt es zum Abnehmen einer beliebigen Tischleiste nach Entfernen des Verriege­ lungsteiles den abnehmbaren Hebel in der zugehörigen Aus­ sparung quer zu verschieben, wobei er sich von der Leiste entfernt und die Verriegelungsvorrichtung gegen senkrech­ tes Verschieben freigibt, danach den Hebel anzuheben und dabei die Leiste mitzunehmen. Sowie der Hebel vollständig aus der Aussparung entfernt ist, wird sein Zapfen aus der Leiste herausgezogen, die damit vollständig entfernbar ist.
Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung ermöglicht also ein einfaches Auswechseln einer oder mehrerer Leisten ohne gleichzeitig einen Großteil des zugehörigen Tisches zerlegen zu müssen.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel gemäß der Erfin­ dung sind den wenigstens in den Verbindungsbereichen zwi­ schen den Leisten einer Reihe angeordneten Aussparungen in der Querhalterung zwei abnehmbare Hebel zugeordnet, die Rücken an Rücken eingesetzt sind, wobei in jedem Rücken eine Nut zum Einsetzen und zur Halterung des Verriegelungs­ teils vorgesehen ist.
Die beiden abnehmbaren Hebel ermöglichen also das einzelne Abnehmen der beiden benachbarten Leisten.
Bei einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel ist jede Aussparung einer jeden Querhalterung einem feststehenden senkrecht zur Halterung hervorspringenden Hebel zugeordnet, an dessen oberen Ende ein waagrechter Zapfen hervorsteht, in entgegengesetzter Richtung zu dem Zapfen des in die Aussparung eingreifenden, senkrechten, beweglichen Hebels.
Mit anderen Worten, jede Leiste wird an einem ihrer Enden von einem feststehenden Hebel gehalten und an ihrem ande­ ren Ende von einem abnehmbaren Hebel gehalten, der alleine das Einsetzen und das Abnehmen der Leiste ermöglicht.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, das mit jeweils zwei abnehmbaren He­ beln pro Aussparung versehen ist. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht in verkleinertem Maßstab eines Förderanlagentisches;
Fig. 2 eine teilweise Seitenansicht im Querschnitt in ver­ größertem Maßstab der Befestigungsvorrichtung für die Leisten des Tisches;
Fig. 3 und 4 perspektivische Ansichten der abnehmbaren Hebel und eines Teiles der diese Hebel aufnehmenden Quer­ halterung;
Fig. 5 eine teilweise perspektivische Ansicht von Einzel­ teilen der Befestigungsvorrichtung und der Leisten­ enden und
Fig. 6 und 7 teilweise Draufsichten anderer Ausführungsbeispiele eines Verriegelungsteils.
Wie Fig. 1 zeigt weist jeder Tisch einen Rahmen 2 auf, an dem Querhalterungen 3, 4 befestigt sind für die mit 5 be­ zeichneten Verbindungsanordnungen. Diese Verbindungsanord­ nungen gewährleisten die Befestigung und die steife Halte­ rung der Leisten 6, die aus rohrförmigen Profilen aus rost­ freiem Material bestehen.
Erfindungsgemäß enthält die Verbindungsanordnung Aussparun­ gen 7 in den Halterungen 4 sowie abnehmbare senkrechte Hebel 8 und ein Verriegelungsteil 9 (Fig. 2 und 5). Die Aussparungen 7 sind zu den Reihen der Leisten 6 ausgerich­ tet und weisen die gleiche Anzahl wie die Reihen von Tisch­ leisten auf. Jede Aussparung besitzt einen langgestreckten Querschnitt und weist an seinem unteren Ende eine Öffnung 10 auf mit größerem Durchmesser, die mit der Aussparung über kegelförmige Flächen 12 verbunden ist, so daß eine schräge Kerbe entsteht.
Wie Fig. 4 zeigt wird jede Aussparung 7 von senkrechten Rippen 13 begrenzt, die sich nach oben erstrecken und in ihrem oberen Abschnitt Nuten 14 aufweisen, die noch näher erläutert werden. Jede Halterung weist in ihrem Bereich zwischen den Aussparungen 7 Bohrungen 15 auf zur Aufnahme von Befestigungsschrauben für die Halterung 4 am Rahmen 2 des Tisches. Im Bereich zwischen den Rippen 13 und in dem die Bohrungen enthaltenden Abschnitt ist die Halterung mit V-förmig geneigten Flächen 16 versehen, die die Abfuhr von Glasbruchstücken ermöglichen.
Wie Fig. 3 zeigt, weist jeder abnehmbare senkrechte Hebel 8 an seinem unteren Ende einen Absatz 18 auf, der über eine konische Fläche 19 mit ihm verbunden ist, die die gleiche Konizität wie die in den Aussparungen vorgesehene Fläche 12 aufweist. Der Rücken 20 eines jeden Hebels wird durch eine ebene senkrechte Fläche gebildet, in der eine Führungsnut 22 für das Verriegelungsteil 9 vorgesehen ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel mit einem Verriegelungsteil 9 mit quadratischem Querschnitt weist die Nut 22 einen dreieckigen Querschnitt auf. Die Vorderfläche 23 eines je­ den Hebels 8 ist konvex ausgestaltet, d. h. abgerundet mit dem gleichen Radius wie die abgerundeten Enden der längli­ chen Aussparungen 7. Jeder Hebel weist an seinem oberen Ende einen waagrechten Zapfen 24 auf, der seitlich hervor­ steht und gegenüber der Rückenfläche 20 angeordnet ist und der in das Ende einer Leiste 6 einführbar ist. Gegenüber dem Zapfen ist jeder Hebel mit einer Schulterfläche 25 versehen, um eine Aussparung zur Aufnahme des Oberteils 26 des Verriegelungsteils zu bilden, wobei dieses Oberteil bei diesem Ausführungsbeispiel würfelförmig ist und eine Bohrung 27 zum Abnehmen aufweist.
Jede Leiste 6 weist an jedem freien Ende wie es in Fig. 5 dargestellt ist, einen unteren Abschnitt 6 a verringerter Abmessung auf, derart, daß ihr oberer Abschnitt 6 b stellen­ weise Sperren 28 bildet, die einem Anheben der Leiste ent­ gegenwirken.
Die Abmessung des oberen Abschnitts 6 b des Endes einer je­ den Leiste wird so gewählt, daß nach dem Einsetzen des Zapfens 24 die damit hergestellte Verbindung praktisch spielfrei ist und die Leisten steif gelagert sind. Wird nun eine Leiste 6 auf den Zapfen 24 geschoben, so stützt sich der untere Abschnitt 6 a ihres Endes auf dem Boden der Nut 14 der Rippe 13 der Halterung ab, wodurch die Steifig­ keit der Anordnung erhöht wird.
Um mittlere Leisten 6 auf einem Tisch einzusetzen, der auf dem Rahmen 2 ruht, an dem die Halterung 4 befestigt ist, genügt es, das Ende einer jeden Leiste auf den Zapfen 24 des zugehörigen Hebels zu schieben, den Hebel senkrecht in die Aussparung 7 einzuführen, den Hebel danach quer derart zu verschieben, daß seine konvexe Fläche 23 den abgerunde­ ten Abschnitt der Aussparung 7 berührt und der Absatz 18 in der Öffnung 10 anliegt. Unter diesen Bedingungen ist jeder Hebel gegen eine senkrechte Verschiebung nach oben verrie­ gelt durch den Anschlag der Fläche 19 gegen die Fläche 12 der Öffnung. Nach Beendigung dieses Einsetzens der ersten Leiste und der zu ihr benachbarten Leiste wird das Verriegelungsteil 9 senkrecht in die Aussparung zwischen den beiden abnehmbaren Hebeln 8 eingesetzt, d. h. in die Nuten 22 in den Rücken der Hebel. Damit wird eine Verriege­ lung gegen ein waagrechtes Verschieben der beiden abnehmba­ ren Hebel erzielt, die nunmehr mit der Halterung 4 starr verbunden sind. Es sei bemerkt, daß in dieser Stellung die obere Fläche des oberen Teils 26 des Verriegelungsteils 9 im wesentlichen zur Auflagefläche der abnehmbaren Hebel 8 ausgerichtet ist, d. h. zur Oberfläche der Leisten 6, so daß eine kontinuierliche Auflagefläche für die zu beförder­ den Güter entsteht.
Fig. 1 zeigt ferner, daß die Verbindung zwischen den äußersten Halterungen 3 und den Enden der Leisten 6 auf gleiche Art und Weise mittels eines feststehenden vorsprin­ genden Zapfens 30 und einer mit der Endhalterung 3 fest verbundenen Rippen 32 erfolgen kann.
Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel weist je­ de der mittleren Halterungen 4 auf Höhe der Aussparung 7 einen feststehenden Hebel auf, der einem abnehmbaren Hebel benachbart ist. Der hervorspringende Abschnitt des fest­ stehenden Hebels der Halterung ist in Form und Abmessung ähnlich dem hervorspringenden Abschnitt des abnehmbaren Hebels. Eine derartige Ausgestaltung verringert die Anzahl der Bauteile zur Befestigung der Leisten. Unter diesen Be­ dingungen kann jede der Leisten 6 mit einem ihrer Enden auf den Zapfen 24 eines feststehenden Hebels geschoben wer­ den, während sie mit ihrem anderen Ende auf den Zapfen 24 eines abnehmbaren Hebels 23 derart geschoben wird, daß sie abgenommen werden kann, ohne daß andere Leisten abgenommen werden müssen.
Der hervorspringende Absatz 18 des abnehmbaren Hebels 8 weist eine geneigte Fläche 19 auf, die, nach dem Entfernen des Verriegelungsteils 9 und Anheben der Leiste, mit der geneigten Fläche 12 der Öffnung in der Halterung zusammen­ wirkt um eine Querverschiebung des Hebels zu ermöglichen, bis der Absatz 8 in der Verlängerung der Aussparung 7 sitzt, um so das Herausnehmen des Hebels 8 zu gewährlei­ sten. Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel mit gleicher Wirkungsweise erfolgt die Verriegelung des He­ bels gegen senkrechtes Verschieben und waagrechtes Verschieben durch einen hervorspringenden Zapfen im Inne­ ren der Aussparung 7, der in eine Kerbe im abnehmbaren Hebel eingreift und an seinem unteren Abschnitt eine geneigte Fläche aufweist, die mit einer Komplementärfläche dieser Kerbe zusammenwirken kann.
Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen greifen die Zapfen 24 in die Enden der Leisten ein, wobei sie jedoch auch eine entsprechende Hohlform aufweisen können, in die die Leistenenden gesteckt werden.
Fig. 6 und 7 zeigen, daß das Verriegelungsteil 9 einen elliptischen Querschnitt 30 oder einen rechtwinkligen Quer­ schnitt 32 aufweisen kann.
Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung ermöglicht ei­ ne hohe Steifigkeit der Leisten 6, verhindert ein schädli­ ches Schwingen der zu transportierenden Güter, erhöht da­ mit die Stabilität der Fortbewegung und ermöglicht ein schnelles Lösen und Auswechseln der Leisten.

Claims (7)

1. Befestigungsvorrichtung für rohrförmige Leisten in einer Pilgerschritt-Förderanlage, die einen feststehenden Tisch und einen beweglichen Tisch aufweist, der aus einer Reihe von rohrförmigen Leisten besteht, deren Enden mit dem zugehörigen Tischaufbau verbunden sind, wobei in dem Tischrahmen eine mit diesem verbundene Querhalterung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Querhalterung (3, 4) so viele im Abstand voneinander und nebeneinander angeordnete senkrechte Aussparungen (7) aufweist, wie der Tisch Leistenreihen enthält, wobei die Aussparungen (7) in der senkrechten Axialebene der Reihen angeordnet sind und in jeder der Aussparungen (7) wenigstens ein senkrechter abnehmbarer Hebel (8) vorgesehen ist, der an seinem oberen, aus der Aussparung (7) herausragenden Ende einen hervorspringenden waagrechten Zapfen (24) aufweist, der eine Verbindung mit dem Ende der zugehörigen Leiste (6) durch Einschieben ermöglicht und der in seinem in die Aussparung (7) eingreifenden und dort waagrecht verschieblichen Abschnitt eine Verriegelungsanordnung (18, 19) gegen senkrechtes Verschieben aufweist, die diesen Abschnitt nach Einsetzen eines Verriegelungsteiles (9) gegen waagrechtes Verschieben in die Aussparung (7) in formschlüssigen, ein senkrechtes Verschieben des Hebels (8) verhindernden Kontakt mit einer Haltefläche (12) in die Aussparung (7) bringt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens in den Verbindungsbereichen zwischen den Leisten (6) einer Reihe jeder Aussparung (7) der Halterung (4) zwei Hebel (8) zugeordnet sind, die Rücken an Rücken eingesetzt sind und deren jeder in seinem Rücken eine Nut (22) zur Führung und zur Aufnahme des Verriegelungsteils (9) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Hebel (8) fest mit der Querhalterung (3, 4) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Aussparung (7) einen langgestreckten Querschnitt aufweist, dessen abgerundete Enden den gleichen Radius wie eine Konvexfläche (23) am Hebel (8) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder abnehmbare Hebel (8) an seinem unteren Abschnitt einen hervorspringenden Absatz (18) aufweist, der mit der Haltefläche (12) einer im unteren Abschnitt der Aussparung (7) vorgesehenen Kerbe zusammenwirkt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der abnehmbaren Hebel (8) an seinem unteren Abschnitt eine Kerbe aufweist, die mit der Haltefläche eines hervorspringenden Zapfens am unte­ ren Abschnitt der Aussparung zusammenwirkt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die komplementären Halteflächen (12-19) und die Verriegelungsanordnung (18, 19) gegen die senkrechte Verschiebung schräg gegen die Senkrechte geneigt sind, so daß sie ein Entfernen das abnehmbaren Hebels (8) von der Wand der Aussparung unter dem Einfluß einer senkrechten Zugkraft auf den Hebel (8) ermöglichen.
DE19863621855 1985-07-05 1986-06-30 Befestigungsvorrichtung fuer rohrfoermige leisten in einer pilgerschritt-foerderanlage Granted DE3621855A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8510765A FR2584463B1 (fr) 1985-07-05 1985-07-05 Dispositif de fixation de lattes tubulaires dans un transporteur a pas de pelerin

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3621855A1 DE3621855A1 (de) 1987-01-15
DE3621855C2 true DE3621855C2 (de) 1989-08-31

Family

ID=9321273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863621855 Granted DE3621855A1 (de) 1985-07-05 1986-06-30 Befestigungsvorrichtung fuer rohrfoermige leisten in einer pilgerschritt-foerderanlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4690270A (de)
DE (1) DE3621855A1 (de)
DK (1) DK160481C (de)
ES (1) ES8706911A1 (de)
FR (1) FR2584463B1 (de)
GB (1) GB2177059B (de)
IT (1) IT1213097B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830960C2 (de) * 1988-09-12 1993-10-28 Holstein & Kappert Maschf Roststabfläche an Pasteuren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE860106C (de) * 1950-11-24 1952-12-18 Karl Koch Vorrichtung zur loesbaren Anbringung eines Befestigungsmittels an Bauwerken od. dgl.
DE6602842U (de) * 1967-08-29 1969-06-26 Schloemann Ag Vorrichtung zum abkuehlen und querfoerdern von blechen
DE7801400U1 (de) * 1978-01-19 1978-06-08 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Transporttisch, beispielsweise fuer einen tunnelpasteurisierapparat
FR2531044B1 (fr) * 1982-07-30 1987-02-06 Baele Gangloff Ste Nouvelle Lattes et leur fixation pour dispositif de transport d'objets divers, notamment de bouteilles utilisant le principe du pas de pelerin

Also Published As

Publication number Publication date
DK160481C (da) 1991-08-26
DK320986A (da) 1987-01-06
IT1213097B (it) 1989-12-07
GB2177059B (en) 1989-10-25
ES556162A0 (es) 1987-07-01
US4690270A (en) 1987-09-01
DE3621855A1 (de) 1987-01-15
DK160481B (da) 1991-03-18
IT8621013A0 (it) 1986-07-02
GB2177059A (en) 1987-01-14
DK320986D0 (da) 1986-07-04
FR2584463A1 (fr) 1987-01-09
GB8616256D0 (en) 1986-08-13
FR2584463B1 (fr) 1987-10-09
ES8706911A1 (es) 1987-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011051857B3 (de) Warenvorschubeinsatz für ein Warenvorschubsystem
DE68913765T2 (de) Kunststoff-förderbänder und module dafür.
EP1899553B1 (de) Deckenschalungssystem
CH621310A5 (de)
DE2333169B2 (de) Anordnung plattenförmiger Zusatzgewichte an Fahrzeugen, insbesondere an landwirtschaftlich nutzbaren Motorfahrzeugen
DE2624478C2 (de) Griffbefestigung an einem Geschirr
DE2829011B1 (de) Kettenkratzfoerderer,insbesondere Einkettenkratzfoerderer
DE9003313U1 (de) Befestigungs- und/oder Haltevorrichtung für Röllchenleisten auf Trägerschienen o.dgl., insbesondere von Durchlaufregalen
DE2719763A1 (de) Schaugestell fuer waren
DE3621855C2 (de)
DE60007075T2 (de) Lagergestell für metallprofile
EP3095736A2 (de) Förderstrecke einer anzahl von mit traversen gekoppelten bandunterstützungmodulen
DE1554472B1 (de) Vorrichtung an Regalen od.dgl. zum leicht loesbaren Verbinden eines Pfostens mit einem Tragstueck
DE4140210C2 (de) Siebdeck für eine Siebmaschine
DE2454835A1 (de) Wanderrostkette
DE2202399B2 (de) Rinnenverbindung
DE19833880B4 (de) Brenngestell zum Brennen von feuerfesten oder keramischen Gegenständen
EP0406951A1 (de) Kunststoffkasten
DE29618172U1 (de) Lagergestell für Beton-Fertigteile und daran befestigbarer Steckbolzen
DE1554472C (de) Vorrichtung an Regalen oder dgl zum leicht losbaren Verbinden eines Pfostens mit einem Tragstuck
DE29802617U1 (de) Führungskette
DE1753036C (de) Gestell mit vertikalen Hohlsaulen und mit an Rastausnehmungen der Säulen in der Höhenlage verstellbar angeord neten Fachtragern
WO2021160224A1 (de) Anreihbarer drahtfachboden für eine regalanlage eines warenlagers
DE202019103914U1 (de) Regalbodenbausatz
DE9419820U1 (de) Rahmenelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SOCIETE GANGLOFF, VENISSIEUX, FR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee