DE3621449A1 - 5,6-epoxy-7-oxabicycloheptansubstituierte aminoprostaglandin-analoga und diese enthaltende arzneimittel - Google Patents

5,6-epoxy-7-oxabicycloheptansubstituierte aminoprostaglandin-analoga und diese enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE3621449A1
DE3621449A1 DE19863621449 DE3621449A DE3621449A1 DE 3621449 A1 DE3621449 A1 DE 3621449A1 DE 19863621449 DE19863621449 DE 19863621449 DE 3621449 A DE3621449 A DE 3621449A DE 3621449 A1 DE3621449 A1 DE 3621449A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
epoxy
oxabicyclo
group
hept
aryl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863621449
Other languages
English (en)
Inventor
Jagabandhu Das
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ER Squibb and Sons LLC
Original Assignee
ER Squibb and Sons LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ER Squibb and Sons LLC filed Critical ER Squibb and Sons LLC
Publication of DE3621449A1 publication Critical patent/DE3621449A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/08Bridged systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/08Bronchodilators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft 5,6-Epoxy-7-oxabicycloheptansubstituierte Aminoprostaglandinanaloga, die sich als cardiovasculäre Stoffe zur Behandlung von Thrombosen eignen.
Diese Verbindungen und ihre Stereoisomeren haben die allgemeine Formel I in der A eine CH=CH- oder (CH2)2-Gruppe ist; m den Wert 1 bis 8 hat; n den Wert 0 bis 5 hat; R ein Wasserstoffatom, einen Niederalkylrest, ein Alkalimetallsalz oder ein Polyhydroxylaminsalz bedeutet und R1 ein Niederalkyl-, Aryl-, Arylalkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkyl-, Niederalkenyl-, Niederalkoxy-, ein Arylniederalkoxyrest oder ein Rest ist, wobei R2 einen Niederalkyl-, Niederalkoxy-, Aryl-, Arylniederalkyl-, Aryloxy-, Arylniederalkoxy-, Niederalkylamino-, Arylamino- oder einen Arylniederalkylaminorest bedeutet.
Der Ausdruck "Niederalkylrest" oder "Alkylrest", der entweder allein oder als Teil einer größeren Gruppe verwendet wird, betrifft sowohl verzweigte als auch unverzweigte Kohlenstoffketten mit bis zu 12 Atomen, vorzugsweise mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, t-Butyl-, Isobutyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, 4,4-Dimethylpentyl-, Octyl-, 2,2,4-Trimethylpentyl-, Nonyl-, Decyl-, Undecyl- oder Dodecylgruppen, deren verzweigte Isomere sowie Gruppen, die einen Halogensubstituenten, wie ein Fluor-, Brom-, Chlor- oder Jodatom oder die Gruppe CF3, einen Alkoxy-, einen Aryl-, einen Alkylaryl-, einen Halogenaryl-, einen Cycloalkyl-, einen Alkylcycloalkylsubstituenten, eine Hydroxylgruppe, einen Alkylamino- oder einen Alkylthiosubstituenten aufweisen.
Der Ausdruck "Cycloalkylrest", der entweder allein oder als Teil einer größeren Gruppe verwendet wird, bedeutet gesättigte cyclische Kohlenwasserstoffgruppen mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl-, Cyclooctyl-, Cyclodecyl- und Cyclododecylgruppen, die gegebenenfalls mit 1 oder 2 Halogenatomen, 1 oder 2 Niederalkylresten und/oder Niederalkoxyresten, einem Arylrest, 1 oder 2 Hydroxylgruppen, 1 oder 2 Alkylaminoresten oder 1 oder 2 Alkylthioresten substituiert sind.
Der Ausdruck "Arylrest" oder "Ar", der entweder allein oder als Teil einer größeren Gruppe verwendet wird, bedeutet monocyclische oder bicyclische aromatische Gruppen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Ring, beispielsweise eine Phenyl-, Naphthyl-, substituierte Phenyl- oder substituierte Naphthylgruppe, in der die jeweiligen Substituenten der Phenyl- oder Naphthylgruppe gegebenenfalls 1 oder 2 Niederalkylreste, 1 oder 2 Halogenatome, wie Chlor-, Brom- oder Fluoratome, 1 oder 2 Niederalkoxyreste, 1 oder 2 Hydroxylgruppen, 1 oder 2 Alkylaminoreste oder 1 oder 2 Alkylthioreste sind.
Der Ausdruck "Aralkyl", "Arylalkylrest" oder "Arylniederalkylrest", der entweder allein oder als Teil einer größeren Gruppe verwendet wird, bedeutet einen der vorstehend beschriebenen Niederalkylreste mit einem Arylsubstituenten, beispielsweise einer Benzylgruppe.
Der Ausdruck "Niederalkenylrest" oder "Alkenylrest" betrifft verzweigte oder unverzweigte Ketten mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Hauptkette, die eine Doppelbindung in der Hauptkette aufweisen, beispielsweise Äthenyl-2-Propenyl-, 3-Butenyl-, 2-Butenyl-, 1-Pentenyl-, 3-Pentenyl-, 2-Hexenyl-, 3-Hexenyl-, 2-Heptenyl-, 3-Heptenyl-, 4-Heptenyl-, 3-Octenyl-, 3-Nonenyl-, 4-Decenyl-, 3-Undecenyl- oder 4- Dodecenylgruppen.
Der Ausdruck "Niederalkoxyrest", "Alkoxyrest" oder "Arylalkoxyrest" bedeutet einen an ein Sauerstoffatom gebundenen vorstehend beschriebenen Niederalkyl-, Alkyl- oder Arylalkylrest.
Der Ausdruck "Halogenatom" bedeutet ein Chlor-, Brom-, Fluor- oder Jodatom, vorzugsweise ein Chloratom.
Der Ausdruck "Polyhydroxylaminrest" bedeutet beispielsweise ein Glucaminsalz oder ein Tris(hydroxymethyl)aminomethansalz.
Der Ausdruck "Halogenatom", der entweder allein oder als Teil einer größeren Gruppe verwendet wird, bedeutet ein Chlor-, Brom-, Fluor- oder Jodatom, vorzugsweise ein Chloratom.
Mit dem Ausdruck "(CH2) m " und "(CH2) n " werden verzweigte oder unverzweigte Ketten mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen in der Hauptkette ((CH2) m ) bzw. 1 bis 5 Kohlenstoffatomen in der Hauptkette ((CH2) n ) bezeichnet. Gegebenenfalls enthalten diese Ketten einen oder mehrere Niederalkylsubstituenten. Beispiele der Gruppen (CH2) m und (CH2) n sind die Gruppen CH2, CH2CH2, (CH2)3, (CH2)4, Bevorzugt werden Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der A eine CH=CH-Gruppe ist, m den Wert 2 bis 4 hat, R ein Wasserstoffatom bedeutet, n den Wert 0 oder 1 hat und R1 eine Phenyloxy-, Pentyloxy-, Pentyl-, Hexyl- oder Heptylgruppe oder die Gruppe bedeutet.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich wie nachfolgend beschrieben herstellen.
Ein Dion mit der Strukturformel A d.h. 7-Oxabicyclo[2.2.1]-5-hepten-2,3-dicarbonsäureanhydrid (Ber. 62 (1920), S. 554; Ann. 460 (1928), S. 98) wird beispielsweise durch Umsetzen mit Lithiumaluminiumhydrid oder Diisobutylaluminiumhydrid in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, wie Tetrahydrofuran, Diäthyläther oder Toluol, bei Temperaturen von -78°C bis 67°C zu einem Diol mit der Strukturformel B reduziert.
Das Diol B wird einer Chlorformylierungsreaktion unterworfen. Dazu wird es in einem der vorstehend beschriebenen inerten organischen Lösungsmittel gelöst und mit Phosgen in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie Tetrahydrofuran, Toluol, Benzol oder Xylol, umgesetzt. Es bildet sich ein Alkohol der Strukturformel C
Der Alkohol C wird in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, Tetrahydrofuran oder Diäthyläther, gelöst. Anschließend wird er mit einer organischen Base, wie Pyridin, Triäthylamin, N,N-Dimethylaminopyridin oder Diazabicycloundecan (DBU) bei verminderten Temperaturen von -78°C bis 25°C umgesetzt. Es bildet sich das cyclische Carbonat D
Das cyclische Carbonat D wird anschließend einer Alkoholyse unterworfen. Er wird mit einem Alkanol (Alkyl-OH) mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie Äthanol, n-Propanol, Isopropanol, Butanol, Pentanol, Hexanol, Heptanol, Octanol, Nonenol oder Decanol oder einem der Isomeren dieser Verbindungen, vorzugsweise mit Isopropanol, in einem Molverhältnis der Verbindung D : Alkanol von etwa 1 : 10 bis etwa 1 : 100 umgesetzt. Es wird das Hydroxycarbonat E erhalten, in dem der Alkylrest wie vorstehend angegeben 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthält.
Durch Umsetzen des in Methylenchlorid und einem basischen Lösungsmittel, wie Pyridin, Triäthylamin oder Dimethylaminopyridin, gelösten Hydroxycarbonats E mit Tosylchlorid oder einem anderen Schutzagens, wie Methansulfonylchlorid (Mesylchlorid) oder Trifluormethansulfonanhydrid, wird das Hydroxycarbonat E tosyliert oder entsprechend geschützt. Es wird das Tosylat F oder eine andere geschützte Verbindung erhalten.
Dann wird das in einem inerten Lösungsmittel, wie Dimethylsulfoxid oder Dimethylformamid, gelöste Tosylat F cyaniert. Dazu wird es mit einem Alkalimetallcyanid, wie NaCN oder KCN in einem Molverhältnis von IV : Cyanid von 1 : 1 bis 10 : 1 bei Temperaturen von 80°C bis 130°C in einer inerten Atmosphäre, beispielsweise unter Argon, zu einem Cyancarbonat G umgesetzt
Das Cyancarbonat G ist eine neue Verbindung.
Das Cyancarbonat G wird in einem Alkohol, wie Methanol oder Äthanol, gelöst und mit einer wäßrigen Lösung eines Alkalimetallcarbonats, wie Kaliumcarbonat, bei verringerter Temperatur behandelt. Es wird der Cyanalkohol H erhalten. Der Tetrahydropyranyläther dieser Verbindung wird durch Umsetzen mit Dihydropyran in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, wie Methylenchlorid oder Diäthyläther, und einer katalytischen Menge p-Toluolsulfonsäure bei Temperaturen von 0°C bis 10°C erhalten.
Er hat die Formel J
Die Verbindung J in Methylenchlorid oder einem anderen geeigneten Lösungsmittel wird mit m-Chlorperoxybenzoesäure bei verminderten Temperaturen in das Epoxynitril II überführt. Das Epoxynitril II ist eine neue Verbindung.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I werden aus der Verbindung der Formel II gemäß der nachstehenden Reaktionsfolge erhalten.
Aus der vorstehend erläuterten Reaktionsfolge ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen durch Behandlung der Verbindung II mit Diisobutylaluminiumhydrid (DIBALH) in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, wie Toluol oder Tetrahydrofuran, bei Temperaturen von etwa -70°C bis etwa -85°C erhalten werden können. Bei dieser Reaktion bildet sich der Epoxyaldehyd III
Der Epoxyaldehyd III ist eine neue Verbindung.
In einem geeigneten Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, wird der Epoxyaldehyd III anschließend bei verminderter Temperatur mit einer Lösung umgesetzt, die durch Versetzen von wasserfreiem Carboxyalkyltriphenylphosphoniumhalogenid K
in Tetrahydrofuran mit Kalium-t-amylat in Toluol hergestellt wurde. Das Reaktionsprodukt wird mit einer Lösung eines Diazoalkans in Diäthyläther behandelt. Es wird der Ester IV erhalten, in dem R ein Niederalkylrest ist. Der Ester IV ist eine neue Verbindung.
Die Verbindung IV wird in Methanol gelöst und danach durch Behandlung mit einer starken Säure, wie HCl, Amberlystharz oder Essigsäure, hydrolysiert. Es wird der Alkohol V erhalten, in dem R einen Niederalkylrest bedeutet. Der Alkohol V ist eine neue Verbindung.
Aus der Reaktionsfolge "A" ist ersichtlich, daß der die Hydroxymethylgruppe enthaltende Epoxyester V, in dem A die Gruppe CH=CH bedeutet, zur Bildung des Epoxyaldehyds VI verwendet wird. Dazu wird der Epoxyester V einer PCC- Oxidation unterworfen, beispielsweise durch Umsetzung mit Pyridiniumchlorchromat in Methylenchlorid. Der Epoxyaldehyd VI hat die allgemeine Formel in der R ein Niederalkylrest ist. Der Epoxyaldehyd VI ist eine neue Verbindung.
Das Aldehyd VIA, in dem A die Gruppe (CH2)2 bedeutet, wird durch Reduktion der Verbindung V hergestellt, beispielsweise mit Wasserstoff in Gegenwart von Palladium-auf- Kohlenstoff als Katalysator. Die erhaltene Hydroxymethylverbindung VIA, in der A die Gruppe (CH2)2 bedeutet und die Verbindung VA wird einer PCC-Oxidation unterworfen. Es wird der Aldehyd VIA, in dem A die Gruppe (CH2)2 bedeutet, erhalten.
Aus der Reaktionsfolge "B" ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen, in denen n den Wert 1 hat und R1 einen Niederalkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkyl- oder Niederalkenylrest bedeutet und die die allgemeine Formel VII haben durch Umsetzung des Aldehyds VI oder VIA mit einem Alkylamin L
erhalten werden können, indem man ein Molverhältnis der Verbindung VI oder VIA: Alkylamin von etwa 0,8 : 1 bis etwa 1 : 1 in einem Lösungsmittel, wie Methanol oder Äthanol, und ein Reduktionsmittel, wie Natriumborhydrid oder Natriumcyanborhydrid, verwendet.
Aus der Reaktionsfolge "C" ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen, in denen n den Wert 1 hat und R1 einen Niederalkoxy- oder Arylalkoxyrest bedeutet und die die allgemeine Formel VIII haben durch Umsetzen des Aldehyds VI oder VIA mit einem Alkoxyamin, beispielsweise der Formel M
in der p den Wert 1 bis 5 hat, erhalten werden können, indem man ein Molverhältnis der Verbindung VI oder VIA: M von etwa 0,8 : 1 bis etwa 1 : 1 in einem Lösungsmittel, wie Methanol oder Äthanol, verwendet.
Die Verbindung VIII wird anschließend reduziert, beispielsweie durch Umsetzen mit einem Reduktionsmittel, wie NaBH4 oder NaCNBH3 in einem Lösungsmittel, wie Methanol oder Äthanol, in Gegenwart von Essigsäure. Es wird die Verbindung der Formel IX erhalten.
Wenn p den Wert 0 hat und damit R1 ein Aryloxyrest ist, wird die Verbindung V oder VA zunächst durch Umsetzung mit Lithiumhydroxid oder Natriumhydroxid hydrolysiert. Dabei wird die entsprechende Carbonsäure VB erhalten, in der A die Gruppe -(CH2)2- oder -CH=CH- ist. Diese wird wie vorstehend beschrieben einer PCC- oder Collins-Oxidation unterworfen. Es wird der entsprechende Aldehyd VIB
erhalten. Der Aldehyd VIB wird mit einem Aryloxyamin N
in dem p den Wert 0 hat und R3 einen Arylrest bedeutet, zur Verbindung VIIIA umgesetzt.
Die Verbindung VIIIA wird nachfolgend mit NaCNBH3 in Gegenwart von Essigsäure zum erfindungsgemäßen Aryloxyamin der allgemeinen Formel XA umgesetzt.
In der Reaktionsfolge "D" werden die erfindungsgemäßen Verbindungen, in denen n den Wert 1 hat und R1 den Rest bedeutet und die die allgemeine Formel XII haben durch Umsetzen des Aldehyds VI oder VIA mit einem Hydrazin- Derivat der allgemeinen Formel O erhalten. Dabei entstehen die Verbindungen XI. Es wird ein Molverhältnis der Verbindung VI oder VIA : O von etwa 0,8 : 1 bis etwa 1 : 1 in einem protischen Lösungsmittel, wie Methanol oder Äthanol, verwendet.
Die Verbindung XI wird schließlich zur Verbindung XII durch Umsetzung mit einem Reduktionsmittel, wie NaBH3CN oder NaBH4, in Gegenwart von Essigsäure oder Wasserstoff mit Palladium-auf-Kohlenstoff als Katalysator reduziert.
Verbindungen der allgemeinen Formel XII, in denen A die Gruppe -(CH2)2- oder -CH=CH- ist, können ebenso durch Hydrierung der Verbindung XI, in der A die Gruppe -(CH2)2- oder -CH=CH- bedeutet, mit Wasserstoff in Gegenwart von Palladium- auf-Kohlenstoff als Katalysator erhalten werden.
In der Reaktionsfolge "E" werden die erfindungsgemäßen Verbindungen, in denen n den Wert 0 hat und R1 den Rest -NH-Ra bedeutet, in dem Ra ein Niederalkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkyl- oder Niederalkenylrest ist und die die allgemeine Forme. XV haben durch Oxidation der Hydroxymethylverbindung V oder VA hergestellt, beispielsweise durch Umsetzung der Verbindung V oder VA mit einem Oxidationsmittel, wie Pyridiniumdichromat, in einem Lösungsmittel, wie Dimethylformamid. Es wird die Säure XIII erhalten. Die Säure XIII wird einer Curtius-Umlagerungsreaktion unterworfen. Dabei wird die Säure XIII mit Carbonyldiimidazol in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, wie Toluol, unter einem Inertgas umgesetzt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch mit Trimethylsilylazid versetzt und die erhaltene Isocyanatlösung wird durch Umsetzung mit Salzsäure in das Amin XIV überführt.
Das Amin XIV wird einer reduktiven Alkylierung unterworfen. Dabei wird es mit Heptanal in einem Lösungsmittel, wie Methanol, umgesetzt. Dann wird Natriumborhydrid oder ein anderes Reduktionsmittel, wie Natriumcyanborhydrid, in Gegenwart von Essigsäure zugesetzt. Es wird die Verbindung XV erhalten.
Die Reaktionsfolge "F" wird zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet, in denen n den Wert 2 bis 5 hat und die die allgemeine Formel IA haben
Der Aldehyd VI oder VIA wird zur Herstellung des Aldehyds XVI, in dem n den Wert 2 bis 5 hat, verwendet. Es wird eine Homologisierung, beispielsweise eine Wittig-Reaktion, mit (C6H5)3P=CHOMe, gefolgt von einer (n-1)facher Hydrolyse, durchgeführt. Der Aldehyd XVI, in dem n den Wert 2 bis 5 hat, wird zu den erfindungsgemäßen Verbindungen, in denen n den Wert 2 bis 5 hat, und die die allgemeine Formel XVII haben umgesetzt. Dabei wird eine reduktive Aminierung mit einem Amin der Formel L bei einem Gewichtsverhältnis der Verbindung XIV : L von etwa 0,8 : 1 bis etwa 1 : 1 und mit einem Reduktionsmittel, wie Natriumborhydrid oder Natriumcyanborhydrid, in einem Lösungsmittel, wie Methanol oder Äthanol, in Gegenwart von Essigsäure durchgeführt. Es wird die Verbindung der allgemeinen Formel XVII erhalten.
Durch Behandlung der Ester VII, VIII, XII, XV und XVII mit einer Base, wie Lithiumhydroxid, und anschließende Neutralisation mit einer Säure, wie verdünnter Salzsäure oder Oxalsäure, werden die entsprechenden freien Säuren der Strukturformel X, in der A die Gruppe -CH=CH- bedeutet, oder die Strukturformel XA, in der A die Gruppe (CH2)2 bedeutet erhalten.
In der Formel I sind die vier Asymmetriezentren der erfindungsgemäßen Verbindung mit Sternchen gekennzeichnet. Auch die nicht gesondert mit Sternchen versehenen vorstehend genannten Formeln verfügen über diese Asymmetriezentren. Die Erfindung betrifft sämtliche stereoisomeren Formen der genannten Verbindungen.
Die verschiedenen stereoisomeren Formen der erfindungsgemäßen Verbindungen, nämlich die cis-exo-, cis-endo-Formen und alle trans-Formen und stereoisomere Paare lassen sich gemäß den nachstehend beschriebenen Beispielen und mit den in der US-PS 41 43 054 genannten Ausgangsverbindungen und Verfahren herstellen.
Nachstehend werden Beispiele für die Stereoisomere beschrieben.
Zum leichteren Verständnis wird das Grundgerüst der erfindungsgemäßen Verbindungen entweder als oder als dargestellt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind wertvolle Arzneistoffe mit cardiovasculärer Wirkung. Sie hemmen die Thrombozyten- Aggregation, beispielsweise die durch Arachidonsäure induzierte Thrombozyten-Aggregation. Daher lassen sie sich bei der Behandlung von Thrombosen, beispielsweise von Koronarthrombosen oder von Gehirnthrombosen, verwenden. Außerdem hemmen sie die bei Asthma auftretende Bronchokonstriktion. Ferner sind sie selektive Thromboxan-A2-Rezeptor- Antagonisten und Synthetase-Inhibitoren und haben beispielsweise eine gefäßerweiternde Wirkung, die für die Behandlung ischämischer Erkrankungen des Herzmuskels, wie Angina pectoris, geeignet ist.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich zusammen mit einem Inhibitor der cyclischen AMP-Phosphodiesterase (PDE), wie Theophyllin oder Papaverin, bei der Herstellung und Lagerung von Thrombozyten-Konzentraten verwenden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können oral oder parenteral verabfolgt werden. Die wirksame Dosis liegt im Bereich von etwa 1 bis 100 mg/kg, vorzugsweise von etwa 1 bis 50 mg/kg und besonders bevorzugt im Bereich von etwa 2 bis 25 mg/kg bei einem Dosierungsschema mit einer einzelnen oder mit zwei bis vier geteilten täglichen Dosen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch lokal in Mengen von etwa 0,1 bis 10 mg/kg in einer einfachen oder in zwei bis vier getrennten täglichen Dosen verabfolgt werden.
Der Wirkstoff wird gegebenenfalls als Tablette, Kapsel, Lösung oder Suspension mit etwa 5 bis etwa 500 mg pro Dosierungseinheit verabfolgt. Als Wirkstoff kann eine Verbindung oder ein Gemisch von Verbindungen der allgemeinen Formel I in üblichen Arzneimitteln, wie Tabletten, Kapseln, Lösungen oder Suspensionen, enthaltend etwa 5 bis etwa 500 mg der Verbindung oder der Verbindungen pro Dosierungseinheit, verwendet werden. Dabei werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in üblicher Weise, beispielsweise mit einem physiologisch verträglichen Trägermaterial, mit einem Exzipienz, einem Bindemittel, Konservierungsmittel, Stabilisierungs- oder Geschmacksmittel, konfektioniert. Wie vorstehend bereits ausgeführt, lassen sich bestimmte erfindungsgemäße Verbindungen als Zwischenprodukte zur Herstellung anderer erfindungsgemäßer Verbindungen verwenden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
[1α, 2β(5Z), 3β, 4α, 5α, 6α]-7-[5,6-Epoxy-3-[[2- [(phenylamino)-carbonyl]-hydrazin]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2- yl]-5-heptensäuremethylester
A. 7-Oxabicyclo[2.2.1]-5-hepten-2,3-dimethanol
Eine in einem Eisbad gekühlte Lösung von 6,84 g (180 mMol) Lithiumaluminiumhydrid in 200 ml frisch destilliertem THF wird innerhalb 1 Stunde mit einer Lösung von 20 g (120 mMol) 7-Oxabicyclo[2.2.1]-5-hepten-2,3-dicarbonsäureanhydrid in 150 ml wasserfreiem THF versetzt. Danach wird das Kühlbad entfernt und das Reaktionsgemisch 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird sodann in einem Eisbad gekühlt und das überschüssige Hydrid durch langsame Zugabe frisch hergestellter gesättigter Natriumsulfatlösung zersetzt. Die Zugabe wird fortgesetzt, bis alle anorganischen Salze als weißer Feststoff ausgefallen sind. Wasserfreies Magnesiumsulfat wird zum Reaktionsgemisch zugesetzt. Es wird abfiltriert. Der Rückstand wird sorgfältig mit Methylenchlorid gewaschen. Er wird in 500 ml 10% Acetonitril in Essigsäureäthylester gelöst, 30 Minuten gerührt und schließlich abfiltriert. Die vereinigten Filtrate werden unter vermindertem Druck eingedampft. Das Rohprodukt wird an einer Kieselgelsäule chromatographiert. Die Säule wird mit 50%igem Essigsäureäthylester in Hexan, gefolgt von Essigsäureäthylester und schließlich von 10% Methanol in Essigsäureäthylester eluiert. Es werden 17,25 g der Titelverbindung als farbloses zähflüssiges Öl erhalten.
B. 7-Oxabicyclo[2.2.1]-5-hepten-2,3-dimethanolcarbonat
Eine in einem Eisbad gekühlte Lösung von 16,73 g (107,4 mMol) des gemäß A erhaltenen Diols in 200 ml frisch destilliertem THF wird innerhalb 45 Minuten tropfenweise mit 90 ml einer 12,5 gew.-%igen Lösung von Phosgen in Toluol (112,5 mMol) versetzt. Das Reaktionsgemisch wird weitere 15 Minuten gerührt. Argon wird durchgeblasen, um überschüssiges Phosgen und während der Umsetzung gebildeten Chlorwasserstoff zu entfernen. Das Reaktionsgemisch wird unter vermindertem Druck eingedampft. Das rohe Monochlorformiat wird in 250 ml Methylenchlorid gelöst und in einem Trockeneis-Aceton-Bad auf -50°C abgekühlt. Innerhalb von 20 Minuten wird eine Lösung aus 25 ml Pyridin und 50 ml Methylenchlorid zugetropft. Bei der Zugabe bildet sich sofort ein weißer Niederschlag. Das Reaktionsgemisch wird weitere 30 Minuten bei -50°C gehalten. Das Eisbad wird entfernt und das Reaktionsgemisch sorgfältig mit Wasser gewaschen. Die Methylenchloridphase wird über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft. Das Rohprodukt wird mit Diäthyläther digeriert, auf 0°C abgekühlt und die ausfallende Titelverbindung wird abfiltriert. Es hinterbleiben 15,25 g der Titelverbindung in Form weißer Kristalle.
C. 2-Hydroxymethyl-3-isopropyloxycarbonyloxymethyl-7- oxabicyclo[2.2.1]hepten
Eine Lösung von 15,25 g des nach B erhaltenen cyclischen Carbonats (83,8 mMol) in 200 ml Isopropanol wird unter Rühren mit 1 g p-Toluolsulfonsäure versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 8 Stunden unter Rückfluß erhitzt und anschließend abgekühlt. Das Isopropanol wird unter vermindertem Druck abdestilliert. Das Rohprodukt wird in Methylenchlorid gelöst und mit einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung gewaschen. Die wäßrige Phase wird mehrfach mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Methylenchloridextrakte werden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Es hinterbleiben 22,53 g der Titelverbindung als zähflüssiges Öl.
D. 2-p-Toluolsulfonyloxymethyl-3-isopropyloxycarbonyl- oxymethyl-7-oxabicyclo[2.2.1]hepten
Eine Lösung von 22,53 g des nach C erhaltenen Isopropyloxycarbonats (84 mMol) in 100 ml Pyridin wird bei 0 bis 5°C unter Rühren mit 19,2 g p-Toluolsulfonylchlorid (101 mMol) versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird es mit Methylenchlorid verdünnt und sorgfältig mit Wasser, gesättigter Kupfersulfatlösung und schließlich mit Wasser gewaschen. Die vereinigten wäßrigen Phasen werden zweimal mit 200 ml Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Methylenchloridextrakte werden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und schließlich unter vermindertem Druck eingeengt. Das Rohprodukt wird mit Diäthyläther digeriert, auf 0°C abgekühlt und die ausgefallene Titelverbindung wird abfiltriert. Es werden 28,3 g der Titelverbindung erhalten. Die Mutterlauge wird konzentriert und an einer Kieselgelsäule chromatographiert. Es werden weitere 5,2 g der Titelverbindung in Form von Kristallen erhalten. Als Elutionsmittel wird 15 bis 30 %iger Essigsäureäthylester in Hexan verwendet.
E. 2-Cyanomethyl-3-isopropyloxycarbonyloxymethyl-7- oxybicyclo[2.2.1]hepten
Eine Lösung von 5,3 g des nach D erhaltenen Tosylats (12,99 mMol) und 50 ml wasserfreiem Dimethylsulfoxid wird unter Rühren mit 1,28 g (26 mMol) pulverisiertem Natriumcyanid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird in einem Ölbad 2 Stunden auf 90 bis 95°C erhitzt. Danach wird es abgekühlt und mit 200 ml Diäthyläther verdünnt. Das Reaktionsgemisch wird sorgfältig mit Wasser gewaschen. Die vereinigten wäßrigen Extrakte werden zweimal mit 150 ml Diäthyläther extrahiert. Die Diäthylätherphase wird über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Das Rohprodukt wird an einer Kieselgelsäule chromatographiert. Durch Elution mit 25- bis 50%igem Essigsäureäthylester in Hexan werden 2,58 g der Titelverbindung erhalten.
F. 2-Cyanomethyl-3-hydroxymethyl-7-oxabicyclo[2.2.1]- hepten
Eine Lösung von 1 g Kaliumcarbonat in 25 ml Wasser und 75 ml Methanol wird in einem Eisbad gekühlt und unter Rühren mit einer Lösung von 2,58 g (9,8 mMol) des nach E erhaltenen Cyanocarbonats in 10 ml Methanol versetzt. Nach 15 Minuten wird das Eisbad entfernt und das Reaktionsgemisch weitere 6 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Es wird mit 1N wäßriger Salzsäure angesäuert. Der größte Teil des Methanols wird unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird nach Sättigung mit Natriumchlorid erschöpfend mit Methylenchlorid (12 ×) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Das Rohprodukt wird an einer Kieselgelsäule chromatographiert, die mit 25- bis 50%igem Essigsäureäthylester in Hexan und anschließend mit Essigsäureäthylester eluiert wird. Es werden 1,23 g der Titelverbindung erhalten.
G. 2-Cyanomethyl-3-tetrahydropyranyloxymethyl-7-oxabi- cyclo[2.2.1]hepten
Eine Lösung von 1,23 g (7,36 mMol) des nach F erhaltenen Cyanoalkohols in 20 ml wasserfreiem Methylenchlorid wird mit 800 ml Dihydropyran (8,89 mMol) und einer katalytischen Menge p-Toluolsulfonsäure bei 0 bis 5°C behandelt. Nach 4 Stunden wird das Reaktionsgemisch mit Diäthyläther verdünnt und mit einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung gewaschen. Die wäßrige Phase wird zweimal mit Diäthyläther extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Das Rohprodukt wird an einer Kieselgelsäule chromatographiert, die mit 20 bis 25% Essigsäureäthylester in Hexan eluiert wird. Es werden 1,61 g der Titelverbindung erhalten.
H. 5,6-Epoxy-2-cyanomethyl-3-tetrahydropyranyloxy- methyl-7-oxabicyclo[2.2.1]hepten
Eine Lösung von 1,61 g (6,4 mMol) des nach G erhaltenen Cyanäthers in 20 ml wasserfreiem Methylenchlorid wird mit 1,66 g (9,6 mMol) 80%iger, reiner m-Chlorperoxybenzoesäure bei 0 bis 5°C behandelt. Nach einigen Minuten wird das Eisbad entfernt und das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur stehengelassen. Das Reaktionsgemisch wird mit Diäthyläther verdünnt und die überschüssige Persäure durch Zugabe einer wäßrigen Natriummetabisulfitlösung zersetzt. Es wird 30 Minuten gerührt. Die organische Phase wird abgetrennt und die wäßrige Phase zweimal mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird an einer Kieselgelsäule chromatographiert. Das Elutionsmittel ist 25- bis 67%iger Essigsäureäthylester in Hexan. Es werden 1,57 g der Titelverbindung erhalten.
J. 5,6-Epoxy-2-formylmethyl-3-tetrahydropyranyloxy- methyl-7-oxabicyclo[2.2.1]heptan
Eine Lösung des nach H erhaltenen Epoxynitrils (1,57 g, 5,88 mMol) in 25 ml Toluol, die bei -78°C in einem Trockeneis- Aceton-Bad gekühlt wird, wird unter Rühren innerhalb von 5 Minuten mit 5,8 ml einer 25 gew.%igen Lösung von Diisobutylaluminiumhydrid in Toluol (ungefähr 12 mMol) tropfenweise versetzt. Nach 4 Stunden bei -78°C wird das überschüssige Hydrid durch Zutropfen von 1 ml Eisessig zersetzt. Das Eisbad wird entfernt und 20 g Kieselgel werden zum Reaktionsgemisch unter Rühren zugegeben. Anschließend werden 1,5 ml Wasser zugetropft. Das Rühren wird 30 Minuten fortgesetzt, das Reaktionsgemisch wird filtriert und das verbleibende Kieselgel nacheinander mit THF, 5% Acetonitril in Essigsäureäthylester und schließlich mit Aceton gewaschen. Die vereinigten Filtrate werden unter vermindertem Druck eingedampft. Das Rohprodukt wird an einer Kieselgelsäule chromatographiert. Es wird mit 50%igem Essigsäureäthylester in Hexan und anschließend mit Essigsäureäthylester eluiert. Beim Stehen bei -20°C kristallisieren 1,16 g der Titelverbindung aus.
K. [1α, 2β(5Z), 3β, 4α, 5α, 6α]-7[5,6-Epoxy-3-(tetrahydropyranyloxymethyl)- -7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]- 5-heptensäuremethylester
Eine in einem Eisbad gekühlte Suspension von 5,77 g (13,03 mMol) frischgetrocknetem Carboxybutyltriphenylphosphoniumbromid in 50 ml frischdestilliertem THF wird tropfenweise mit 12 ml einer 1,5M Lösung von K-t-Amylat in Toluol (19,2 mMol) versetzt. Die gelb-orange Suspension wird 30 Minuten bei 0°C und schließlich 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird sie auf -20°C abgekühlt und tropfenweise mit einer Lösung von 2,33 g des nach J erhaltenen Epoxyaldehyds (8,69 mMol) in 10 ml wasserfreiem THF innerhalb einiger Minuten versetzt. Die Ylid-Lösung wird sofort farblos. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden bei -20°C gerüht, auf 0°C erwärmt und vor der Zugabe von Eisessig 15 Minuten stehengelassen. Das Reaktionsgemisch wird dann mit Diäthyläther verdünnt und mit Wasser gewaschen. Die Ätherextrakte werden mehrfach mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung gewaschen. Die vereinigten wäßrigen Extrakte werden zweimal mit Diäthyläther gewaschen. Die wäßrige Phase wird vorsichtig mit einer wäßrigen 1N Salzsäure auf pH 2 angesäuert. Sie wird mit Diäthyläther und anschließend mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Diäthyläther- und Methylenchloridextrakte werden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Das Rohprodukt wird mit 75 ml Diäthyläther verdünnt, in einem Eisbad abgekühlt und tropfenweise mit einer Lösung von Diazomethan in Diäthyläther versetzt, bis die Färbung bleibt. Nach 30 Minuten wird überschüssiges Diazomethan durch Durchblasen von Argon entfernt. Das Reaktionsgemisch wird unter vermindertem Druck eingedampft und das Rohprodukt an einer Kieselgelsäule chromatographiert. Es wird mit 15- bis 40%igem Essigsäureäthylester in Hexan eluiert. Dabei werden 1,27 g der Titelverbindung erhalten, die mit 10 bis 15% nicht erwünschtem 5E-Ester verunreinigt ist.
L. [1α, 2β(5Z), 3β, 4α, 5α, 6α]-7-[5,6-Epoxy-3-hydroxymethyl- -7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäuremethylester
Eine Lösung von 1,27 g (3,46 mMol) gemäß K erhaltenem Tetrahydropyranyläther in 30 ml Methanol wird unter Rühren mit 250 mg pulverisiertem und getrocknetem Amberlyst-15 versetzt. Nach 6 Stunden bei Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch mit Diäthyläther verdünnt und mit wasserfreiem Magnesiumsulfat versetzt. Es wird filtriert und der verbleibende Feststoff sorgfältig mit Diäthyläther gewaschen. Die vereinigten organischen Extrakte werden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Das Rohprodukt wird an einer Kieselgelsäule chromatographiert, die mit 50 bis 75% Essigsäureäthylester in Hexan eluiert wird. Es werden 892 mg der Titelverbindung erhalten.
M. [1α, 2β(5Z), 3β, 4α, 5α, 6α]-7-[5,6-Epoxy-3- formyl-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäuremethylester
Eine Suspension von 325 mg Pyridiniumchlorchromat und 325 mg Diatomeenerde in 20 ml wasserfreiem Methylenchlorid wird zu einer Lösung von 211 mg des nach L erhaltenen Alkoholesters (0,75 mMol) in 2 ml Methylenchlorid unter Rühren zugegeben. Nach 4 Stunden bei Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch mit 100 ml Diäthyläther verdünnt und durch ein Magnesiumsilikat-Bett (Florisil®) filtriert. Das Florisil® wird mehrfach mit Diäthyläther und Essigsäureäthylester gewaschen. Die vereinigten organischen Extrakte werden mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und anschließend unter vermindertem Druck eingedampft. Es werden 174 mg der Titelverbindung erhalten.
N. [1α, 2β(5Z), 3β, 4α, 5α, 6α]-7-[5,6-Epoxy-3- [[2-[(phenylamino)-carbonyl]-hydrazin]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]- hept-2-yl]-5-heptensäuremethylester
Eine Lösung von 85 mg (0,30 mMol) nach M erhaltenem Aldehyd in 3 ml Äthanol wird bei 25°C mit 90 mg 4-Phenylsemicarbazid (0,60 mMol, 2 Äquiv.) versetzt. Nach 20 Stunden Rühren bei 25°C wird das Gemisch eingedampft. Der Rückstand wird an einer Kieselgelsäule gereinigt. Es wird mit 62,5% Essigsäureäthylester/ Hexan eluiert. Es werden 100 mg der Titelverbindung als weißer Schaum erhalten.
O. [1α, 2β(5Z), 3β, 4α, 5α, 6α]-7-[5,6-Epoxy-3- [[2-[(phenylamino)-carbonyl]-hydrazin]-methyl]-7-oxabicyclo- [2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäuremethylester
Eine Lösung von 100 mg (0,24 mMol) nach Beispiel 1 erhaltenem Ester und 31 mg (0,5 mMol, 2 Äquiv.) Natriumcyanborhydrid wird bei 25°C tropfenweise mit 0,9 ml Eisessig versetzt. Nach 20stündigem Rühren bei 25°C werden 30 ml Äthylacetat und 15 ml einer gesättigten NaHCO3- Lösung zugegeben. Die Phasen werden getrennt und die wäßrige Phase wird zweimal mit jeweils 15 ml Äthylacetat gereinigt. Die vereinigten organischen Phasen werden zweimal mit 10 ml 1N Natriumhydroxid gewaschen und dreimal mit 10 ml Kochsalzlösung. Die organische Phase wird über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Es werden 98 mg festes Rohprodukt erhalten. Durch Umkristallisation mit Äthylacetat/Diäthyläther werden 76 mg der Titelverbindung als weißer Feststoff erhalten.
Dünnschichtchromatographie: Kieselgel; Äthylacetat; Rf = ∼0,2.
Beispiel 1 A
[1α, 2β(5Z), 3β, 4α, 5α, 6α]-7-[5,6-Epoxy-3-[[2- [(phenylamino)-carbonyl]-hydrazin]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2- yl]-5-heptensäure
Eine Lösung von 76 mg der nach Beispiel 1 (O) erhaltenen Verbindung in 1 ml THF wird unter Rühren mit 500 ml einer wäßrigen 1N Lithiumhydroxidlösung versetzt. Nach mehrstündigem Rühren bei Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch mit einer wäßrigen Oxalsäurelösung angesäuert und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Methylenchloridextrakt wird über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird an einer Kieselgelsäule chromatographiert und mit 5 bis 10% Methanol in Methylenchlorid eluiert. Es wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 2
[1α, 2β(5Z), 3β, 4α, 5α, 6α]-7-[5,6-Epoxy-3- [(hexylamino)-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure
A. [1α, 2β(5Z), 3β, 4α, 5α, 6α]-7-[5,6-Epoxy-3- [(hexylamino)-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure- methylester
140 mg (0,50 mMol, 1 Äquiv.) des nach Teil M von Beispiel 1 erhaltenen Aldehyds in 3 ml wasserfreiem Methanol werden mit 101,1 mg (1,0 mMol, 2 Äquiv.) Hexylamin und etwa 300 mg aktiviertem zerkleinertem 3 Å Molekularsieb unter Argonatmosphäre bei 25°C versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 96 Stunden gerührt, mit 2 ml wasserfreiem Methanol verdünnt, auf 0°C abgekühlt und mit überschüssigem Natriumborhydrid versetzt. Dieses Reaktionsgemisch wird 30 Minuten gerührt, mit 1 ml Aceton versetzt, mit 100 ml Diäthyläther verdünnt und nacheinander mit 50 ml Wasser und 50 ml Kochsalzlösung gewaschen und schließlich über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die Verbindung wird durch rasche Chromatographie an LP-1 Kieselerde mit einem Elutionsgemisch bestehend aus Chloroform : Methanol : Ameisensäure im Verhältnis 167 : 15 : 1, gereinigt. Die Titelverbindung wird als Öl erhalten.
B. [1α, 2β(5Z), 3β, 4α, 5α, 6α]-7-[5,6-Epoxy-3- [(hexylamino)-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]]-5-heptensäure
257 mg (0,43 mMol) des nach A erhaltenen Esters werden in 10 ml einer 1N Natriumhydroxidlösung 45 Minuten unter Rückfluß erhitzt, abgekühlt, mit verdünnter Salzsäure auf einen pH-Wert von 6,5 eingestellt und zweimal mit 85 ml Äthylacetat extrahiert. Nach dem Eindampfen wird ein Öl erhalten. Dieses wird zweimal aus Acetonitril umkristallisiert. Es wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 3
(1α, 2β, 3β, 4α, 5α, 6α)-7-[5,6-Epoxy-3- [(hexylamino)-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-heptansäure
A. (1α, 2β, 3β, 4α, 5α, 6α)-[5,6-Epoxy-3- (hydroxymethyl)-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-heptansäuremethylester
Eine Lösung von 846 mg (3,0 mMol) der nach Teil L von Beispiel 1 erhaltenen Hydroxymethylepoxy-Verbindung in 120 ml Essigsäureäthylester wird unter Argonatmosphäre mit 160 mg 5%igem Palladium-auf-Kohlenstoff versetzt. Das Argongas wird gegen unter leichtem Druck stehendes Wasserstoffgas ausgetauscht. Das Reaktionsgemisch wird 8 Stunden bei 25°C gerührt, durch Diatomeenerde filtriert und eingedampft. Es wird die Titelverbindung erhalten.
B. (1α, 2β, 3β, 4α, 5α, 6α)-7-[5,6-Epoxy-3-formyl-7-oxabi- cyclo[2.2.1]hept-2-yl]-heptansäuremethylester
1,21 g (5,6 mMol, 2,0 Äquiv.) Pyridiniumchlorchromat (PCC) und 20 ml wasserfreies CH2Cl2 werden unter Argonatmosphäre mit 795 mg (2,8 mMol) des gemäß A erhaltenen Alkohols in 2 ml CH2Cl2 versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden bei 25°C gerührt, mit 100 ml Diäthyläther verdünnt, durch ein Florisil®-Bett filtriert und eingedampft. Es wird die Titelverbindung erhalten.
C. (1α, 2β, 3β, 4α, 5α, 6α)-7-[5,6-Epoxy-3- [(hexylamino)-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-heptansäure
Gemäß Beispiel 2, jedoch mit dem Aldehyd aus Teil C von Beispiel 1, wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 4
[1α, 2β(5Z), 3β, 4α, 5α, 6α]-7-[5,6-Epoxy-3- [[(phenylmethoxy)-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]]- 5-heptensäure
A. [1α, 2β(5Z), 3β, 4α, 5α, 6α]-7-[5,6-Epoxy-3- [[(phenylmethoxy)-imino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5- heptensäuremethylester
Eine Suspension von 320 mg (2 mMol) O-Benzylhydroxylaminohydrochlorid in 8 ml Äthanol wird unter Rühren bei Raumtemperatur mit 164 mg (2 mMol) NaOAc versetzt. Anschließend werden 560 mg (2 mMol) des gemäß Teil M von Beispiel 1 erhaltenen [1α, 2β(5Z), 3β, 4α, 5α, 6α]- 7-[5,6-Epoxy-3-formyl-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure- methylesters in 2 ml Äthanol zugegeben. Es wird 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird in 100 ml Diäthyläther gegossen. Es wird zweimal mit 20 ml 1N HCl, zweimal mit 20 ml gesättigtem NaHCO3 und zweimal mit 20 ml Kochsalzlösung gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Nach dem Filtrieren und Eindampfen der Lösungsmittel wird die Titelverbindung erhalten. Sie wird an einer Kieselgelsäule (Silica 60, 30 g) gereinigt, die mit einem Gemisch von Et2O/Petroläther im Verhältnis 2 : 3 eluiert wird.
B. [1α, 2β(5Z), 3β, 4α, 5α, 6α]-7-[5,6-Epoxy-3- [[(phenylmethoxy)-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2- yl]-5-heptensäuremethylester
272 mg (0,71 mMol) gemäß A gewonnenes Oxim in 8,5 ml Methanol werden unter Rühren mit 57 mg NaBH3CN (0,92 mMol) versetzt. Anschließend werden 1,5 ml AcOH zugetropft. Es wird 2 1/4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Weitere 40 mg NaBH3CN (0,64 mMol) und 1 ml AcOH werden zugegeben. Es wird eine weitere Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktion wird durch Zugabe von 2N HCl, wobei der pH- Wert auf 1 gesenkt wird, abgebrochen, und es wird 30 Minuten gerührt. Das Reaktionsgemisch wird durch Zugabe von gesättigter NaHCO3-Lösung basisch gemacht. Die erhaltenen Verbindungen werden zweimal mit jeweils 100 ml Diäthyläther extrahiert. Die vereinigten Diäthylätherphasen werden mit Kochsalzlösung gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Es wird filtriert und die Lösungsmittel werden eingedampft. Die Titelverbindung wird als Öl erhalten. Das Öl wird an einer Kieselgelsäule gereinigt, die mit einem Diäthyläther : Petroläthergemisch im Verhältnis 1 : 1 eluiert wird.
Beispiel 5
[1α, 2β(5Z), 3β, 4α, 5α, 6α]-7-[5,6-Epoxy-3- [[(phenylmethoxy)-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5- heptensäure
227 mg (0,59 mMol) des gemäß Beispiel 4 erhaltenen Esters in 30 ml THF und 6 ml H2O werden bei Raumtemperatur mit 6 ml 1N LiOH versetzt. Es wird 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktion wird durch Zugabe von 6 ml 1N HCl abgebrochen. Das Reaktionsgemisch wird zu 20 ml Kochsalzlösung gegeben. Die Produkte werden dreimal mit je 100 ml Diäthyläther extrahiert. Die vereinigten Ätherphasen werden dreimal mit 50 ml Kochsalzlösung gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Nach dem Filtrieren und Eindampfen der Lösungsmittel wird ein Öl erhalten. Dieses wird an einer Kieselgelsäule (Silica 60, 20 g) gereinigt, die mit CH2Cl2 : MeOH im Verhältnis 9,4 : 0,6 eluiert wird. Dabei wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 6
(1α, 2β, 3β, 4α, 5α, 6α)-7-[5,6-Epoxy-3- [(phenylmethoxy)-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]- heptansäure
Gemäß Beispiele 3, 4 und 5, jedoch unter Verwendung von Hexylamin, wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 7
[1α, 2β(5Z), 3β, 4α, 5α, 6α]-7-[5,6-Epoxy-3- (heptylamino)-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure
A. [1α, 2β(5Z), 3β, 4α, 5α, 6α]-7-[5,6-Epoxy-3- carboxy-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäuremethylester
5,3 g (19,9 mMol) der gemäß Teil L von Beispiel 1 hergestellten Hydroxymethylverbindung in 300 ml Dimethylformamid werden mit 26,2 g (69,7 mMol, 3,5 Äquiv.) Pyridiniumdichromat versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 24 Stunden gerührt, mit 300 ml Wasser verdünnt und dreimal mit 200 ml Diäthyläther extrahiert. Die Ätherphasen werden dreimal mit 100 ml Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Rohprodukt wird durch schnelle Chromatographie an LP-1 Kieselgel gereinigt. Als Elutionsmittel wird dabei ein Gradient von 20% Diäthyläther in Pentan bis 40% Diäthyläther in Pentan verwendet. Es wird die Titelverbindung erhalten.
B. [1α, 2β(5Z), 3β, 4α, 5α, 6α]-7-[5,6-Epoxy-3- amino-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäuremethylester
306 mg (1,04 mMol) der gemäß A erhaltenen Säure in 3 ml wasserfreiem Toluol werden mit 169 mg (1,04 mMol, 1 Äquiv.) Carbonyldiimidazol bei 25°C unter Argonatmosphäre versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 1 Stunde gerührt. Es wird mit 230,4 mg (2,08 mMol, 2 Äquiv.) Trimethylsilylazid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird weitere 3 Stunden gerührt, mit 25 ml Toluol verdünnt und nacheinander mit 10 ml kaltem 5%igem Kaliumbisulfat und 10 ml Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Diese organische Lösung wird abfiltriert, unter vermindertem Druck eingeengt und mit 15 ml wasserfreiem Toluol verdünnt. Die Lösung wird 1 Stunde bei 90°C unter Rückfluß erhitzt.
Die Toluollösung wird anschließend unter vermindertem Druck eingeengt, unter eine Argonatmosphäre verbracht und mit einer 25-%igen Lösung von 0,1 NHCl in THF verdünnt und schließlich 18 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit 50 ml Wasser verdünnt und mit 50 ml Diäthyläther gewaschen. Die wäßrige Lösung wird anschließend mit gesättigter NaHCO3-Lösung neutralisiert, zweimal mit 100 ml Äthylacetat extrahiert, mit Kochsalzlösung gewaschen und mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Dabei wird die Titelverbindung erhalten.
C. [1α, 2β(5Z), 3β, 4α, 5α, 6α]-7-[5,6-Epoxy-3- (heptylamino)-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-3-heptensäuremethylester
135 mg (0,51 mMol) des gemäß B erhaltenen Amins in 3 ml wasserfreiem Methanol werden unter Argonatmosphäre bei 25°C mit 87,3 mg (0,76 mMol, 1,5 Äquiv.) Heptanol und etwa 300 mg aktiviertem, zerkleinertem 3 Å Molekularsieb versetzt. Diese Lösung wird 55 Stunden gerührt, mit 4 ml wasserfreiem Methanol verdünnt, auf 0°C abgekühlt und mit überschüssigem Natriumborhydrid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 30 Minuten gerührt. Die Reaktion wird mit 1 ml Aceton abgebrochen. Das Reaktionsgemisch wird mit 100 ml Diäthyläther verdünnt und nacheinander mit 50 ml Wasser und 50 ml Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das erhaltene Rohprodukt wird durch präparative Dünnschichtchromatographie auf einer 2 mm 20 × 20 Merck Kieselgel-60 F254 Platte gereinigt. Als Elutionsmittel wird ein Gemisch aus Chloroform : Methanol : 88% Ameisensäure im Verhältnis 35 : 3,5 : 1 verwendet. Dabei wird die Titelverbindung als Öl erhalten.
D. [1α, 2β(5Z), 3β, 4α, 5α, 6α]-7-[5,6-Epoxy-3- (heptylamino)-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure
112 mg (0,31 mMol) des gemäß C erhaltenen Esters werden mit 10 ml 1N Natriumhydroxidlösung verdünnt und 45 Minuten bei 95°C unter einer Argonatmosphäre unter Rückfluß erhitzt. Diese Lösung wird abgekühlt, mit 10 ml Wasser verdünnt und mit 20 ml Diäthyläther gewaschen. Die wäßrige Phase wird mit verdünnter Salzsäure angesäuert (pH 6,5), zweimal mit 100 ml Diäthyläther extrahiert und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Rohprodukt wird durch schnelle Chromatographie an einer LP-1 Kieselgelsäule gereinigt. Als Elutionsmittel wird 10% Methanol in Methylenchlorid verwendet. Anschließend wird unter vermindertem Druck eingedampft, mit destilliertem Methylenchlorid verdünnt und durch eine Millipormembran filtriert. Dabei wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 8
[1α, 2β(5Z), 3β, 4α, 5α, 6α]-7-[5,6-Epoxy-3- (cyclopentylamino)-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure
Gemäß Beispiel 2, jedoch unter Verwendung von Cyclopentylamin, wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 9
[1α, 2β(5Z), 3β, 4α, 5α, 6α]-7-[5,6-Epoxy-3- (cyclohexylmethylamino)-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5- heptensäure
Gemäß Beispiel 2, jedoch unter Verwendung von Cyclohexylmethylamin, wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 10
(1α, 2β, 3β, 4α, 5α, 6α)-7-[5,6-Epoxy-3-(pentylamino)- methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-heptansäure
Gemäß Beispiel 3, jedoch unter Verwendung von Pentylamin, wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 11
[1α, 2β(5Z), 3β, 4α, 5α, 6α]-7-[5,6-Epoxy-3- (heptylamino)-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure
Gemäß Beispiel 2, jedoch unter Verwendung von Heptylamin, wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 12
[1α, 2β(5Z), 3β, 4α, 5α, 6α]-7-[5,6-Epoxy]-3- cycloheptylamino)-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure
Gemäß Beispiel 2, jedoch unter Verwendung von Cycloheptylamin, wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 13
(1α, 2β, 3β, 4α, 5α, 6α)-7-[5,6-Epoxy-3-(heptylamino)- methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-heptansäure
Gemäß Beispiel 3, jedoch unter Verwendung von Heptylamin, wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 14
[1α, 2β(5Z), 3β, 4α, 5α, 6α]-7-[5,6-Epoxy-3- (pentylamino)-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure
Gemäß Beispiel 7, jedoch unter Verwendung von Pentanal, wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 15
[1α, 2β(5Z), 3β, 4α, 5α, 6α]-7-[5,6-Epoxy-3- (hexylamino)-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure
Gemäß Beispiel 7, jedoch unterVerwendung von Hexanal, wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 16
(1α, 2β, 3β, 4α, 5α, 6α)-7-[5,6-Epoxy-3-][2-(1- oxopentyl)-hydrazin]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-heptansäure
A. Pentanoylhydrazin
5,0 g (0,1 Mol) Hydrazinhydrat werden mit 11,62 g (0,1 Mol) Valeriansäuremethylester versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 24 Stunden unter Rückfluß erhitzt und dabei heftig gerührt. Verbindungen mit niedrigem Siedepunkt (MeOH und H2O) werden unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand wird aus Diisopropyläther umkristallisiert. Es werden 10,5 g (0,0905 Mol, 91% d.Th.) der Titelverbindung als nadelartige Kristalle vom F. 59 bis 61°C erhalten.
B. (1α, 2β, 3β, 4α, 5α, 6α)-7-[5,6-Epoxy-3-[[(1- oxopentyl)-hydrazin]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]- heptansäuremethylester
564 mg (2 mMol) des gemäß Teil M von Beispiel 1 erhaltenen Aldehyds und 255,2 mg (2,2 mMol) des gemäß A erhaltenen Hydrazids werden in 10 ml Äthanol 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird in 150 ml Diäthyläther gegossen, zweimal mit 30 ml 1N HCl, zweimal mit 30 ml gesättigter NaHCO3-Lösung und zweimal mit 30 ml Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Filtrieren und Abdampfen der Lösungsmittel werden 739 mg eines zähflüssigen Öls erhalten. Dieses wird durch Chromatographie an einer Kieselgelsäule gereinigt, die mit einem Gemisch von Diäthyläther : Essigsäureäthyläther im Verhältnis 4 : 1 eluiert wird. Dabei wird ein Öl erhalten, das sich beim Stehenlassen verfestigt. Durch Umkristallisation aus Diisopropyläther : Petroläther wird die Titelverbindung erhalten.
C. (1α, 2β, 3β, 4α, 5α, 6α)-7-[5,6-Epoxy-3-[[2-(1- oxopentyl)-hydrazin]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-heptan säuremethylester
268 mg (0,71 mMol) der gemäß B erhaltenen Verbindung in 8,5 ml Methanol werden mit 57 mg (0,92 mMol) NaBH3CN versetzt. Anschließend werden 1,5 ml AcOH zugetropft. Es wird 2 1/4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Weitere 40 mg (0,64 mMol) NaBH3CN sowie 1 ml AcOH werden zugesetzt. Es wird 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktion wird durch Zugabe von 2N HCl abgebrochen (pH 1) und 30 Minuten gerührt. Durch Zugabe gesättigter NaHCO3- Lösung wird das Reaktionsgemisch basisch gemacht. Die Produkte werden zweimal mit jeweils 100 ml Diäthyläther extrahiert. Die vereinigten Ätherphasen werden mit Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Filtrieren und Abdampfen der Lösungsmittel wird die Titelverbindung erhalten. Sie wird an einer Kieselgelsäule (Silica 60, 15 g) gereinigt. Als Elutionsmittel wird ein Gemisch aus Diäthyläther/Petroläther im Verhältnis 1 : 1 verwendet.
D. (1α, 2β, 3β, 4α, 4α, 6α)-7-[5,6-Epoxy-3-[[2-(1- oxopentyl)-hydrazin]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-heptansäure
223 mg (0,59 mMol) des gemäß C erhaltenen Esters in 30 ml THF und 6 ml H2O werden mit 6 ml 1N LiOH bei Raumtemperatur versetzt. Nach 6 Stunden Rühren bei Raumtemperatur wird die Reaktion durch Zugabe von 6 ml 1N HCl abgebrochen und in 20 ml Kochsalzlösung überführt. Die Reaktionsprodukte werden dreimal mit jeweils 100 ml Diäthyläther extrahiert. Die vereinigten Ätherphasen werden dreimal mit 50 ml Kochsalzlösung gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Nach dem Filtrieren und Abdampfen der Lösungsmittel wird ein leicht gelblich gefärbtes Öl (210 mg) erhalten. Dieses wird an einer Kieselgelsäule (Silica 60, 20 g) gereinigt, die mit einem Gemisch von CH2Cl2 : MeOH im Verhältnis 9,4 :0,6 eluiert wird. Dabei wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 17
[1α,2β(5Z),3β,4α,5α,6α]-7-[5,6-Epoxy-3-[[2-(1- oxopentyl)-hydrazin]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure
A. [1α,2β(5Z),3β,4α,5α,6α]-7-[5,6-Epoxy-3- [[(1-oxopentyl)-hydrazon]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept- 2-yl]-5-heptensäuremethylester
Eine Lösung aus 560 mg (2 mMol) des gemäß Beispiel 1 M erhaltenen Aldehyds und 255,1 mg (2,2 mMol) der gemäß Beispiel 16, Teil A, erhaltenen Pentanoylhydrazids wird zwei Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird in 100 ml Diäthyläther gegossen und zweimal mit 20 ml 1N HCl, zweimal mit 20 ml gesättigter NaHCO3-Lösung und zweimal mit 20 ml gesättigter NaCl-Lösung gewaschen. Die Ätherlösung wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und die Lösungsmittel werden unter vermindertem Druck abgedampft. Es hinterbleibt ein Öl. Dieses wird an 30 g Silicagel 60 chromatographiert, wobei Diäthyläther als Elutionsmittel verwendet wird. Es wird die Titelverbindung erhalten.
B. [1α,2β(5Z),3β,4α,5α,6α]-7-[5,6-Epoxy-3-[[2-(1- oxopentyl)-hydrazin]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2- yl]-5-heptensäuremethylester
Gemäß Beispiel 16, Teil C, jedoch unter Verwendung der vorgenannten Hydrazonverbindung aus Teil A, wird die Titelverbindung erhalten.
C. [1α,2β(5Z),3β,4α,5α,6α]-7-[5,6-Epoxy-3- [[2-(1-oxopentyl)-hydrazin]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept- 2-yl]-5-heptensäure
Gemäß Beispiel 16, Teil D, jedoch unter Verwendung des vorgenannten Methylesters aus Teil B, wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 18
[1α,2β(5Z),3β,4α,5α,6α]-7-[5,6-Epoxy-3- [[(pentyloxy)-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5- heptensäure
A. Äthyl-N-hydroxyurethan
Unter heftigem Rühren werden 27,8 g (0,40 Mol) H2N-OH·HCl portionsweise zu einer Lösung aus 62,4 g (0,59 Mol) Na2CO3 und 184 ml Wasser zugegeben. Bei der endothermen Reaktion wird ein weißer Feststoff erhalten. Bei 0°C in einem Eisbad werden 42,4 g Chlorameisensäureäthylester zugetropft. Danach wird das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur erwärmt und weitere 1,5 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wird durch Zugabe von konzentrierter HCl auf pH 2 angesäuert. Die gebildeten Verbindungen werden mit Diäthyläther kontinuierlich während 24 Stunden in einem Flüssig- Flüssig-Extraktionsgerät extrahiert. Die Ätherphase wird über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Filtrieren und Abdampfen der Lösungsmittel unter vermindertem Druck werden 37,3 g der Titelverbindung (0,355 Mol, 89% d.Th.) als klares gelbes Öl erhalten. Da die Reinheit des Rohprodukts für die nächste Reaktion ausreicht, ist keine weitere Reinigung erforderlich.
B. Äthyl-O-pentyl-N-hydroxyurethan
15,4 g (0,1 Mol) 1-Brompentan und 10,5 g (0,1 Mol) gemäß A gewonnenes Äthyl-N-hydroxyurethan werden mit 6,6 g (0,12 Mol) KOH in 30 ml Äthanol versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die Reaktion wird in 400 ml Diäthyläther überführt und die entstehenden Feststoffe werden abfiltriert. Das Filtrat wird mit gesättigter NH4Cl-Lösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Filtrieren und Abdampfen der Lösungsmittel unter vermindertem Druck werden 14,3 g einer farblosen Flüssigkeit erhalten. Durch Destillation dieser Flüssigkeit werden 10,6 g der Titelverbindung als farbloses Öl erhalten (0,061 Mol, F. 91°C/2,75 mmHg, 61% d. Th.).
C. O-Pentylhydroxyamino-hydrochlorid
10,6 g (0,061 Mol) gemäß B erhaltenes Äthyl-O-pentyl-N- hydroxyurethan und 13,6 g (0,242 Mol) KOH in 65 ml H2O werden 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die erhaltenen Verbindungen werden dreimal mit 150 ml Diäthyläther extrahiert. Die vereinigten Ätherphasen werden mit 100 ml 2N HCl gewaschen. Dann wird die wäßrige Phase mit 100 ml Diäthyläther gewaschen und unter vermindertem Druck eingedampft. Es werden 6,8 g eines weißen Feststoffs erhalten. Durch Zusetzen von 50 ml Methanol wird der größte Teil der Feststoffe gelöst. Ungelöste Feststoffe werden abfiltriert und das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft. Es werden 6,5 g der Titelverbindung als weißer Feststoff erhalten (46 mMol, 77% d.Th.).
D. [1α,2β(5Z),3β,4α,5α,6α]-7-[5,6-Epoxy-3- [[(pentyloxy)-imino]methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5- heptensäuremethylester
Eine Suspension von 196,8 mg (2,4 mMol) NaOAc in 10 ml wasserfreiem Äthanol wird mit 306,9 mg (2,2 mMol) O-Pentyl- hydroxyamino-hydrochlorid versetzt. Es fällt sofort NaCl aus. Anschließend werden 560 mg (2,0 mMol) gemäß Beispiel 1, Teil M, erhaltener Aldehyd in 1 ml wasserfreiem Äthanol bei Raumtemperatur zugegeben. Es wird 1 Stunde gerührt. Das Reaktionsgemisch wird in Diäthyläther gegossen und zweimal mit 20 ml 1N NHCl, zweimal mit 20 ml gesättigtem NaHCO3 und zweimal mit 20 ml Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Filtrieren und Abdampfen der Lösungsmittel unter vermindertem Druck wird ein Öl erhalten. Dieses wird durch Säulenchromatographie (Silica 60, 30 g) gereinigt, wobei ein Gemisch aus Diäthyläther : Petroläther im Verhältnis 1 : 2 als Elutionsmittel verwendet wird. Es wird die Titelverbindung erhalten.
E. [1α,2β(5Z),3β,4α,5α,6α]-7-[5,6-Epoxy-3- [[(pentyloxy)-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5- heptensäuremethylester
Eine Lösung von 258 mg (0,71 mMol) des gemäß D hergestellten Oxims in 8,5 ml Methanol wird mit 57 mg NaBH3CN (0,92 mMol) unter Rühren versetzt. Danach werden 1,5 ml AcOH zugetropft. Es wird 2 1/4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann werden 40 mg (0,64 mMol) NaBH3CN sowie 1 ml AcOH zugegeben. Das Rühren wird 1 Stunde bei Raumtemperatur fortgesetzt. Durch Zugabe von 2N HCl (pH 1) wird die Reaktion abgebrochen. Anschließend wird 30 Minuten gerührt. Das Reaktionsgemisch wird durch Zugabe gesättigter NaHCO3-Lösung basisch gemacht. Die Produkte werden zweimal mit jeweils 100 ml Diäthyläther extrahiert. Die vereinigten Ätherphasen werden mit Kochsalzlösung gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Nach dem Filtrieren und Abdampfen der Lösungsmittel wird die Titelverbindung erhalten.
F. [1α,2β(5Z),3β,4α,5α,6α]-7-[5,6-Epoxy-3- [[(pentyloxy)-amino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5- heptensäure
215 mg (0,59 mMol) des gemäß E hergestellten Esters in 30 ml THF und 6 ml H2O werden mit 6 ml 1N LiOH bei Raumtemperatur versetzt. Nach 6 Stunden Rühren bei Raumtemperatur wird die Reaktion durch Zugabe von 6 ml 1N HCl abgebrochen. Das Reaktionsgemisch wird in 20 ml Kochsalzlösung gegossen. Die Produkte werden dreimal mit jeweils 100 ml Diäthyläther extrahiert. Die vereinigten Ätherphasen werden dreimal mit 50 ml Kochsalzlösung gewaschen und über Na2SO4 getrocknet. Nach dem Filtrieren und Abdampfen der Lösungsmittel wird ein Öl erhalten. Dieses wird an einer Kieselgelsäule (Silica 60, 20 g) mit CH2Cl2 : Methanol im Verhältnis 9,4 : 0,6 als Elutionsmittel gereinigt. Es wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 19
[1α,2β(5Z),3β,4α,5α,6α]-7-[5,6-Epoxy-3-[[2- (propoxycarbonyl)-hydrazin]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]- 5-heptensäure
A. [1α,2β(5Z),3β,4α,5α,6α]-7-[5,6-Epoxy-3- [[(propoxycarbonyl)-hydrazon]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept- 2-yl]-5-heptensäuremethylester
560 mg (2 mMol) des gemäß Beispiel 1, Teil M, gewonnenen [1α,2β(5Z),3β,4α,5α,6α]-7-[3-Formyl-7-oxabicyclo[2.2.1]- hept-2-yl]-5-heptensäuremethylesters und 283,2 mg (2,4 mMol) Hydrazincarbonsäure-n-propylester (hergestellt durch Rückflußerhitzen von 1,9 g (0,038 mMol) Hydrazinhydrat und 5,3 g (0,036 Mol) Di-n-propylcarbonat) werden in 10 ml Äthanol gelöst, und das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch eingeengt. Es verbleiben 672 mg eines farblosen Öls. Dieses wird an einer Kieselgelsäule (Silica 60, 30 g), die mit einem Gemisch aus Diäthyläther : Petroläther im Verhältnis 3,5 : 1,5 eluiert wird, gereinigt. Es wird ein farbloses Öl erhalten.
B. [1α,2β(5Z),3β,4α,5α,6α]-7-[5,6-Epoxy-3- [[2-(propoxycarbonyl)-hydrazin]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept- 2-yl]-5-heptensäuremethylester
347 mg (0,96 mMol) der gemäß A erhaltenen Verbindung werden in 9 ml Methanol gelöst und mit 90 mg (1,43 mMol) Natriumcyanborhydrid versetzt. Anschließend werden während 2 Minuten 4,5 ml Eisessig zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird 2,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und anschließend mit einer 1N HCl-Lösung angesäuert (pH 1). Nach 30 Minuten Rühren bei Raumtemperatur wird das Gemisch mit NaHCO3 basisch gemacht. Das Produkt wird dreimal mit 60 ml Diäthyläther extrahiert. Der Ätherextrakt wird mit 50 ml einer gesättigten NaHCO3-Lösung und 50 ml einer gesättigten NaCl-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und die Lösungsmittel werden unter vermindertem Druck abgedampft. Es hinterbleibt ein Öl. Dieses wird an Silicagel 60 (20 g) chromatographiert. Es wird die Titelverbindung als Öl erhalten.
C. [1α,2β(5Z),3β,4α,5α,6α]7-[5,6-Epoxy-3- [[2-(propoxycarbonyl]-hydrazin]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept- 2-yl]-5-heptensäure
280 mg (0,77 mMol) des gemäß B erhaltenen Methylesters, gelöst in 40 ml THF und 7 ml Wasser werden in eine Argonatmosphäre verbracht. Unter Rühren werden 7,7 ml 1N LiOH- Lösung zugesetzt und das Gemisch wird 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. 7,7 ml 1N HCl-Lösung werden zugegeben, um den pH-Wert auf etwa 6 einzustellen. Das Gemisch wird in 200 ml einer gesättigten NaCl-Lösung gegossen. Das Produkt wird dreimal mit jeweils 100 ml Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Äthylacetate werden viermal mit 75 ml gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und die Lösungsmittel werden unter vermindertem Druck abdestilliert. Es hinterbleibt ein Öl. Dieses wird an 25 g Silicar CC7 chromatographiert. Dabei wird mit 2% Methanol in CH2Cl2 eluiert. Es wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 20
[1α,2β(5Z),3β,4α,5α,6α]-7-[5,6-Epoxy-3- [(phenylamino)-methyl)-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure
Gemäß Beispiel 2, jedoch unter Verwendung von Anilin, wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 21
[1α,2β(5Z),3β,4α,5α,6α]-7-[5,6-Epoxy-3- (benzylamino)-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure
Gemäß Beispiel 7, jedoch unter Verwendung von Benzaldehyd, wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 22
[1α,2β(5Z),3β,4α,5α,6α]-7-[5,6-Epoxy-3- [(benzylamino)-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]5-heptensäure
Gemäß Beispiel 2, jedoch unter Verwendung von Benzylamin, wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 23
(1α,2β,3β,4α,5α,6α)-7-[5,6-Epoxy-3- [(benzylamino)-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-heptansäure
Gemäß Beispiel 2 und 3, jedoch unter Verwendung von Benzylamin, wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 24
[1α,2β(5Z),3β,4α,5α,6α]-7-[5,6-Epoxy-3- (phenäthylamino)-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure
Gemäß Beispiel 7, jedoch unter Verwendung von Phenylacetataldehyd, wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 25
(1α,2β,3β,4α,5α,6α)-7-[5,6-Epoxy-3-[[2- (phenylcarbonyl)-hydrazin]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]- heptansäure
Gemäß Beispiel 16, jedoch unter Verwendung von Benzoylhydrazin, wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 26
[1α,2β(5Z),3β,4α,5α,6α]-7-[5,6-Epoxy-3-[[2- (phenylcarbonyl)-hydrazin]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5- heptensäure
Gemäß Beispiel 17, jedoch unter Verwendung von Benzoylhydrazin, wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 27
(1α,2β,3β,4α,5α,6α)-7-[5,6-Epoxy-3-[[2- (benzylcarbonyl)-hydrazin]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]- heptansäure
Gemäß Beispiel 16, jedoch unter Verwendung von Phenylacetylhydrazin, wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 28
[1α,2β(5Z),3β,4α,5α,6α)-7-]5,6-Epoxy-3-[[2- (benzylcarbonyl)-hydrazin]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5- heptensäure
Gemäß Beispiel 17, jedoch unter Verwendung von Phenylacetylhydrazin, wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 29
(1α,2β,3β,4α,5α,6α)-7-[5,6-Epoxy-3-[[2- (phenoxycarbonyl)-hydrazin]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]- heptansäure
Gemäß Beispiel 16, jedoch unter Verwendung von Phenoxycarbonylhydrazin, wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 30
[1α,2β(5Z),3β,4α,5α,6α]-7-[5,6-Epoxy-3-[[2- (phenoxycarbonyl)-hydrazin]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5- heptensäure
Gemäß Beispiel 17, jedoch unter Verwendung von Phenoxycarbonylhydrazin, wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 31
[1α,2β,3β,4α,5α,6α)-7-[5,6-Epoxy-3-[[2- (benzyloxycarbonyl)-hydrazin]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]- heptansäure
Gemäß Beispiel 16, jedoch unter Verwendung von Benzyloxycarbonylhydrazin, wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 32
[1α,2β(5Z),3β,4α,5α,6α]-7-[5,6-Epoxy-3-[[2- (benzyloxycarbonyl)-hydrazin]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]- 5-heptensäure
Gemäß Beispiel 17, jedoch unter Verwendung von Benzyloxycarbonylhydrazin, wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 33
(1α,2β,3β,4α,5α,6α)-7-[5,6-Epoxy-3-[[2- (phenylalanyl)-hydrazin]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]- heptansäure
Gemäß Beispiel 16, jedoch unter Verwendung von Phenylalaninylhydrazin, wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 34
[1α,2β(5Z),3β,4α,5α,6α]-7-[5,6-Epoxy-3-[[2- (phenylalanyl)-hydrazin]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5- heptensäure
Gemäß Beispiel 17, jedoch unter Verwendung von Phenylalaninylhydrazin, wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 35
(1α,2β,3β,4α,5α,6α)-7-[5,6-Epoxy-3-[[2- (phenylaminocarbonyl)-hydrazin]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]- heptansäure
Gemäß Beispiel 16, jedoch unter Verwendung von 4-Phenylsemicarbazid, wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 36
(1α,2β,3β,4α,5α,6α)-7-[5,6-Epoxy-3-[[2- (propylaminocarbonyl)-hydrazin]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]- heptansäure
Gemäß Beispiel 16, jedoch unter Verwendung von 4-Propylsemicarbazid, wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 37
[1α,2β(5Z),3β,4α,5α,6α]-7-[5,6-Epoxy-3-[[2- (propylaminocarbonyl)-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure
Gemäß Beispiel 17, jedoch unter Verwendung von 4-Propylsemicarbazid, wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 38
[1α,2β(5Z),3β,4α,5α,6α]-7-[5,6-Epoxy-3-[(2- hexylamino)-äthyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure
A. [1α,2β(5Z),3β,4α,5α,6α]-7-[5,6-Epoxy-3-(2- oxoäthyl)-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäuremethylester
In einen trockenen 1000 ml Dreihalsrundkolben mit Rührwerk werden 2,9 g (37,7 mMol) Methoxymethyltriphenylphosphoniumchlorid (C6H5)3P⁺-CH2OCH3Cl-) und 235 ml destilliertes Toluol (aufbewahrt über Molekularsieben) vorgelegt. Die entstandene Suspension wird in einem Eisbad unter Argonatmosphäre bis zum Erkalten gerührt. Dann werden 18,3 ml (28,3 mMol) einer 1,55M Kalium-t-amylat-Lösung in Toluol zugetropft. Es bildet sich eine hellrote Lösung, die 35 Minuten bei 0°C gerührt wird. Anschließend wird eine Lösung von 4,97 g (18,8 mMol) von [1α,2β(5Z),3β,4α, 5α,6α]-7-[5,6-Epoxy-3-formyl-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2- yl]-5-heptensäuremethylester in 60 ml Toluol bei noch vorhandenem Eisbad während 35 Minuten aus einem Tropftrichter zugetropft. Die Reaktion wird durch Zugabe von 2,3 g (39 mMol) Essigsäure in 5 ml Äther abgebrochen. Das Reaktionsgemisch wird sofort in 200 ml gesättigte NH4Cl-Lösung gegossen und viermal mit 200 ml Diäthyläther extrahiert. Die vereinigten Diäthylätherphasen werden mit einer gesättigten NaCl-Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und schließlich eingedampft, wobei die Titelverbindung erhalten wird.
B. [1α,2β(5Z),3β,4α,5α,6α]-7-[5,6-Epoxy-3-[(2- hexylamino)-äthyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure
Gemäß Beispiel 2, jedoch unter Verwendung des Aldehyds aus Teil A, wird die Titelverbindung erhalten.
Beispiel 39
[1α,2β(5Z),3β,4α,5α,6α]-7-[5,6-Epoxy-3-(4- hexylamino)-butyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäure
A. [1α,2β(5Z),3β,4α,5α,6α]-7-[5,6-Epoxy-3-(4-oxo)- butyl-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5-heptensäuremethylester
Gemäß Beispiel 38 wird [1α,2β(5Z),3β,4α,5α,6α]-7-[5,6- Epoxy-3-(2-oxoäthyl)-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5- heptensäuremethylester mit Methoxymethyltriphenylphosphoniumchlorid und Kalium-t-amylat behandelt. Das Reaktionsprodukt wird mit wäßriger Trifluoressigsäure behandelt. Es wird [1α,2β(5Z),3β,4α,5α,6α]-7-[5,6-Epoxy-[3-(3-oxo)- propyl-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]]-5-heptensäuremethylester erhalten. Die Verbindung wird mit Methoxymethyltriphenylphosphoniumchlorid und Kalium-t-amylat gemäß Beispiel 39 behandelt. Das Reaktionsprodukt wird mit wäßriger Trifluoressigsäure behandelt. Es wird die Titelverbindung erhalten.
B. [1α,2β(5Z),3β,4α,5α,6α]-7-[5,6-Epoxy-3-[(4- hexylamino)-butyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]hept-2-yl]-5- heptensäure
Gemäß Beispiel 2, jedoch unter Verwendung des Aldehyds aus Teil A, wird die Titelverbindung erhalten.
Es ist ersichtlich, daß das zur Bildung der oberen Seitenkette in den vorstehend beschriebenen Beispielen verwendete Carboxybutyltriphenylphosphoniumbromid der Formel
Br(C6H5)3P(CH2)3-COOH
zur Synthese erfindungsgemäßer Verbindungen, in denen die obere Seitenkette die Formel
-CH2-A-(CH2) m COOR,
in der m den Wert 1, 2, 4 oder 5 hat, durch die Verbindung
Br(C6H5)3P(CH2) m COOH
ersetzt werden kann, in der der Ausdruck (CH2) m die vorstehend angegebene Bedeutung hat.

Claims (10)

1. Verbindungen der allgemeinen Formel I: und ihre Stereoisomere, in der A eine CH=CH- oder (CH2)2-Gruppe ist; m den Wert 1 bis 8 hat; n den Wert 0 bis 5 hat; R ein Wasserstoffatom, einen Niederalkylrest, ein Alkalimetall oder ein Polyhydroxylaminsalz bedeutet und R1 ein Niederalkyl-, Aryl-, Arylniederalkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkyl-, Niederalkenyl-, Niederalkoxy-, ein Arylniederalkoxyrest oder ein Rest ist, wobei R2 einen Niederalkyl-, Niederalkoxy-, Aryl-, Arylniederalkyl-, Aryloxy-, Arylniederalkoxy-, Niederalkylamino-, Arylamino- oder einen Arylniederalkylaminorest bedeutet.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, in der der Begriff "Arylrest", der zur Definition von R1 und/oder R2 oder eines Teils der Substituenten R1 und/oder R2 verwendet wird, die gleiche oder eine unterschiedliche Bedeutung haben kann und eine Phenyl- oder Naphthylgruppe, eine mit einem Niederalkylrest, einem Halogenatom, einem Niederalkoxyrest, einer Hydroxylgruppe, einem Rest NR4R5 oder oder SR4 substituierte Phenylgruppe oder eine mit einem Niederalkylrest, einem Halogenatom oder einem Niederalkoxyrest substituierte Naphthylgruppe ist, wobei R4 und R5 gleich oder unterschiedlich sind und ein Wasserstoffatom oder einen Niederalkylrest darstellen.
3. Verbindungen nach Anspruch 1 mit der allgemeinen Formel I in der R1 einen Niederalkyl-, Niederalkoxy-, Arylniederalkoxyrest oder den Rest bedeutet, und deren Stereoisomere.
4. Verbindungen nach Anspruch 2, in der A eine CH=CH-Gruppe ist.
5. Verbindungen nach Anspruch 3, in der R1 der Rest und R2 eine Phenylaminogruppe ist und deren Steroisomere.
6. Verbindungen nach Anspruch 5, in der R1 eine Pentyl-, Hexyl- oder Heptylgruppe ist.
7. [1α, 2β(5Z), 3β, 4α, 5α, 6α]-7-[5,6-Epoxy-3-[[2- [(phenyl-amino)-carbonyl]-hydrazino]-methyl]-7-oxabicyclo[2.2.1]- hept-2-yl]-5-heptensäure, ihr Methylester und ihre Stereoisomere.
8. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Herstellung eines Arzneimittels.
9. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 bei der Behandlung von Thrombosen.
10. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und gegebenenfalls Hilfs- und Zusatzstoffe.
DE19863621449 1985-06-27 1986-06-02 5,6-epoxy-7-oxabicycloheptansubstituierte aminoprostaglandin-analoga und diese enthaltende arzneimittel Withdrawn DE3621449A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/749,232 US4609671A (en) 1985-06-27 1985-06-27 5,6-epoxy-7-oxabicycloheptane substituted amino prostaglandin analogs useful in the treatment of thrombotic disease

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3621449A1 true DE3621449A1 (de) 1987-01-02

Family

ID=25012848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863621449 Withdrawn DE3621449A1 (de) 1985-06-27 1986-06-02 5,6-epoxy-7-oxabicycloheptansubstituierte aminoprostaglandin-analoga und diese enthaltende arzneimittel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4609671A (de)
JP (1) JPS6212779A (de)
CA (1) CA1249293A (de)
DE (1) DE3621449A1 (de)
FR (1) FR2584073B1 (de)
GB (1) GB2177091B (de)
IT (1) IT1204414B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4611005A (en) * 1985-05-21 1986-09-09 E. R. Squibb & Sons, Inc. 5,6-epoxy-7-oxabicycloheptane substituted prostaglandin analogs useful in the treatment of thrombotic disease
US4734426A (en) * 1986-09-24 1988-03-29 E. R. Squibb & Sons, Inc. 5,6-epoxy-7-oxabicycloheptane substituted diamide prostaglandin analogs
JP2791380B2 (ja) * 1989-02-13 1998-08-27 株式会社フジクラ 光ファイバ母材の脱水焼結炉
US20030129186A1 (en) 2001-07-25 2003-07-10 Biomarin Pharmaceutical Inc. Compositions and methods for modulating blood-brain barrier transport
SI1889198T1 (sl) 2005-04-28 2015-02-27 Proteus Digital Health, Inc. Farma-informacijski sistem
EP2063905B1 (de) 2006-09-18 2014-07-30 Raptor Pharmaceutical Inc Behandlungen von lebererkrankungen durch verabreichung von konjugaten aus rezeptor-assoziierten proteinen
DK2398500T3 (da) 2009-02-20 2019-05-13 2 Bbb Medicines B V Glutathion-baseret lægemiddelafgivelsessystem
ES2942923T3 (es) 2009-05-06 2023-06-07 Laboratory Skin Care Inc Composiciones de administración dérmica que comprenden complejos de agente activo-partículas de fosfato de calcio y métodos de uso de las mismas
US20120077778A1 (en) 2010-09-29 2012-03-29 Andrea Bourdelais Ladder-Frame Polyether Conjugates

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4220594A (en) * 1977-11-04 1980-09-02 E. R. Squibb & Sons, Inc. Hexa- and octahydro-4,7-epoxyisobenzofuran-1-ol and hexa- and octahydro-5,8-epoxy-1H-2-benzopyran-3-ol
US4187236A (en) * 1977-11-04 1980-02-05 E. R. Squibb & Sons, Inc. 7-Oxabicycloheptane compounds
US4254044A (en) * 1977-11-04 1981-03-03 E. R. Squibb & Sons, Inc. 7-Oxabicycloheptane- and 7-oxabicycloheptene compounds
US4143054A (en) * 1977-11-04 1979-03-06 E. R. Squibb & Sons, Inc. 7-oxabicycloheptane- and 7-oxabicycloheptene compounds
EP0013607B1 (de) * 1979-01-05 1983-03-23 National Research Development Corporation Substituierte Bicyclo (2,2,1)Heptane und Bicyclo (2,2,1) Hept-2-ene und ihre pharmazeutischen Zusammensetzungen
US4228180A (en) * 1979-11-01 1980-10-14 E. R. Squibb & Sons, Inc. 7-Oxabicycloheptane and 7-oxabicycloheptene prostaglandin analogs
ZA814307B (en) * 1980-07-01 1983-02-23 Nat Res Dev Prostaglandins
US4416896A (en) * 1982-05-17 1983-11-22 E. R. Squibb & Sons, Inc. 7-Oxabicyclopheptane substituted amino prostaglandin analogs useful in the treatment of thrombolytic disease
US4456617A (en) * 1983-01-12 1984-06-26 E. R. Squibb & Sons, Inc. 7-Oxabicycloheptane substituted amino prostaglandin analogs and their use in inhibiting platelet aggregation and bronchoconstriction

Also Published As

Publication number Publication date
FR2584073B1 (fr) 1988-08-19
IT8620922A0 (it) 1986-06-26
FR2584073A1 (fr) 1987-01-02
IT1204414B (it) 1989-03-01
US4609671A (en) 1986-09-02
CA1249293A (en) 1989-01-24
GB2177091A (en) 1987-01-14
JPS6212779A (ja) 1987-01-21
GB8615140D0 (en) 1986-07-23
GB2177091B (en) 1989-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4416896A (en) 7-Oxabicyclopheptane substituted amino prostaglandin analogs useful in the treatment of thrombolytic disease
DE2923815C2 (de)
US4456617A (en) 7-Oxabicycloheptane substituted amino prostaglandin analogs and their use in inhibiting platelet aggregation and bronchoconstriction
EP0579615B1 (de) Neue ester bi- und tricyclischer aminoalkohole, ihre herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
DE69728974T2 (de) Radicicolderivate
DE3851114T2 (de) Trizyklische Verbindungen.
US4526901A (en) 7-Oxabicycloheptane substituted oxamide prostaglandin analogs and their use in treating thrombolytic disease
EP1181294B1 (de) Neue derivate und analoga von galanthamin
DE3437903A1 (de) 7-oxabicycloheptan-verbindungen
DE3544138A1 (de) Tetrahydrothienylsubstituierte prostaglandin-analoge
DE3625870A1 (de) 7-oxabicycloheptansubstituierte amid-thioamid-prostaglandin-analoge
DE69110713T2 (de) 7-Oxabicycloheptan-imidazol-prostaglandin-Analoge, verwendbar bei der Behandlung von thrombotischen und vasospastischen Erkrankungen.
DE3621449A1 (de) 5,6-epoxy-7-oxabicycloheptansubstituierte aminoprostaglandin-analoga und diese enthaltende arzneimittel
DE3346047A1 (de) 7-oxabicycloheptansubstituierte aminoprostaglandin-analoge
DE4102103A1 (de) Substituierte benzoxazepine und benzthiazepine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
DE3735128A1 (de) 7-oxabicycloheptan-derivate und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3621560A1 (de) 5,6-epoxy-7-oxabicycloheptan-substituierte aether und diese enthaltende arzneimittel
CA2044018A1 (en) Radicicol derivatives, their preparation and their anti-tumor activity
DE3401986A1 (de) 7-oxabicycloheptansubstituierte carbamatprostaglandin-analoge
DE3806549A1 (de) 7-oxabicycloheptan-substituierte aminoprostaglandin-analoge
JPS62106095A (ja) 7−オキサビシクロヘプタン置換ケト−アミドプロスタグランジン類縁体
DE3715208A1 (de) 7-oxabicycloheptan-substituierte amido-carbamoyl-prostaglandin-analoge
DE3613719A1 (de) 7-oxabicycloheptanaether
DE3606431A1 (de) Thiabicycloheptan-substituierte aminoprostaglandin-analoge
EP0001585B1 (de) Piperazino-pyrrolobenzodiazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: DER AT LAUTET RICHTIG: 26.06.86

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P.,

8139 Disposal/non-payment of the annual fee