DE3620186C2 - Schlupfgeregelte Bremsanlage für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Schlupfgeregelte Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3620186C2
DE3620186C2 DE19863620186 DE3620186A DE3620186C2 DE 3620186 C2 DE3620186 C2 DE 3620186C2 DE 19863620186 DE19863620186 DE 19863620186 DE 3620186 A DE3620186 A DE 3620186A DE 3620186 C2 DE3620186 C2 DE 3620186C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
master cylinder
brake system
sleeve
cylinder piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19863620186
Other languages
English (en)
Other versions
DE3620186A1 (de
Inventor
Juan Belart
Wolfram Dr Seibert
Norbert Ocvirk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE19863620186 priority Critical patent/DE3620186C2/de
Publication of DE3620186A1 publication Critical patent/DE3620186A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3620186C2 publication Critical patent/DE3620186C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/446Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume via the master cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine schlupfgeregelte Bremsanlage für Kraftfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die aus der DE 30 40 562 A1 be­ kannte Bremsanlage weist einen Hauptzylinderkolben mit einer verlängerten Kolbenstange auf, an der die Rückstellhül­ se angeordnet ist. Die Rückstellhülse ist dabei in einem erweiterten Umfangsabschnitt des Hauptzylindergehäuses be­ züglich dieses Gehäuses axial verschieblich aufgenommen, wobei ein gehäusefester Axialanschlag vorgesehen ist, gegen den die Rückstellhülse mittels einer Druckfeder federvorge­ spannt ist, die sich an einer entsprechenden Umfangskante des Hauptzylindergehäuses abstützt. Die Druckfeder erzeugt hierbei eine Vorspannkraft, die gegen die Pedalkraft ge­ richtet ist und die Reibkräfte des Dichtungsmaterials des Hauptzylinderkolbens gerade überwindet. Bei einer Schlupf­ regelung wird in die Vorkammern der Hauptzylinderkolben Fremdenergie eingesteuert. Der dadurch in den Vorkammern erzeugte Druck wirkt auf eine die Vorkammer des einen (Schwimm-)Hauptzylinderkolbens begrenzende große Fläche der Rückstellhülse, wodurch diese entgegen der Kraft der Feder gegen einen Gehäuseanschlag oder einen Anschlag am zugeord­ neten Hauptzylinderkolben bewegt und dort gehalten wird, wodurch der Hauptzylinder in einer vorbestimmten Stellung gehalten wird, in der eine ausreichende Volumenreserve an Hydraulikmittel am Hauptzylinder gesichert ist. Aufgrund der Anordnung der Rückstellhülse auf der relativ langen Kolbenstange ist die gesamte Baulänge dieses Bremsdruckge­ bers relativ groß.
Aus der DE 33 38 251 A1 geht bereits eine gattungsgemäße blockiergeschütz­ te hydraulische Bremsanlage hervor, die einen Bremsdruckge­ ber mit einem hydraulischen Bremskraftverstärker und einem Hauptzylinder aufweist. Der dem Verstärkerkolben unmittel­ bar zugeordnete Hauptzylinderkolben ist innerhalb einer Rückstellhülse geführt. In Tandemanordnung ist dem Hauptzy­ linderkolben ein weiterer Kolben zugeordnet, der innerhalb eines verengten Bohrungsabschnitts im Bremsdruckgeber abge­ dichtet geführt ist. Zwischen der Rückstellhülse und dem Verstärkerkolben gelegen, durchdringt der Hauptzylinderkol­ ben zwei drucklose Ringräume. Der Ringraum, welcher der Rückstellhülse zugewandt ist, weist eine federbelastete und am Hauptzylinderkolben anlegbare Ventilvorrichtung auf, die den Nachlaufbehälter vom Ringraum trennt, um während der Blockierschutzregelung eine hydraulische gedämpfte Rück­ stellbewegung der Rückstellhülse zu gewährleisten. Diese Anordnung und Funktion der Rückstelleinrichtung am Hauptzy­ linderkolben hat zwangsläufig den Nachteil, daß das Brems­ druckgebergehäuse relativ lang und kompliziert ausgeführt ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine schlupfgeregelte Bremsanlage der eingangs genannten Art da­ hingehend zu verbessern, daß die Baulänge des Bremsdruckge­ bers reduziert ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Bremsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Rückstellhülse zweckmäßiger­ weise zumindest einen radialen Durchgang aufweist, der im Bereich der Arbeitskammer des dem Verstärkerkolben zugeordneten Haupt­ zylinderkolbens angeordnet ist, so daß eine Verbindung von der Arbeitskammer zum entsprechenden Anschluß des zugeordneten Bremskreises hergestellt ist.
Um den axialen Bewegungsweg der Rückstellhülse auf baulich einfache Weise zu begrenzen, ist erfindungsgemäß im Bereich der Vorkammer des weiteren Hauptzylinderkolbens ein Anschlag vorgesehen, der mit einem an der Rückstellhülse ausgebildeten Anschlag zusammenwirkt. Zu diesem Zweck kann insbesondere am Ende der Rückstellhülse ein radial nach außen vorspringender umlaufender Flansch vorgesehen sein. Auch an dem dem Verstär­ kerkolben zugewandten Ende der Rückstellhülse ist ein Anschlag vorgesehen, der zweckmäßig die Form eines sich radial nach innen erstreckenden Ringbundes aufweist und dadurch auch für den Hauptzylinderkolben einen Anschlag bildet.
In zweckmäßiger Weise wird gemäß einer weiteren Ausfüh­ rungsform der Erfindung die Rückstellhülse auch für einen Übersetzungssprung ausgenutzt. Ein derartiger Übersetzungs­ sprung ist bei Ausfall der Fremdenergie vorteilhaft, da mittels des Übersetzungssprunges die wirksame Fläche verklei­ nert wird, so daß bei einer bestimmten, auf das Bremspedal wirksamen Fußkraft noch ausreichende Bremskräfte aufgebracht werden können. Dazu wird erfindungsgemäß der wirksame Durch­ messer bzw. die wirksame Fläche des Verstärkerkolbens größer ausgeführt als der wirksame Außendurchmesser bzw. die wirksame Fläche der Rückstellhülse im Bereich der Vorkammer des Haupt­ zylinderkolbens und in einer Verbindungsleitung von einem drucklosen Behälter zur Vorkammer wird ein Ventil angeordnet, um die Vorkammer vom Behälter zu trennen. Bei dieser Ausfüh­ rungsform hat die Rückstellhülse somit eine Doppelfunktion, indem sie sowohl zur Rückstellung dient als auch den Über­ setzungssprung bewirkt. Das Ventil arbeitet dabei in Abhängig­ keit vom Druck in der Arbeitskammer des Hauptzylinders bzw. dem Druck im zugeordneten Bremskreis und vom geregelten Hilfs­ druck.
Um der Vorkammer des weiteren (Schwimm-)Hauptzylinderkolbens auf einfache Weise geregelten Druck zuzuführen, ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform die Vorkammer des weiteren Hauptzylinderkolbens mit dem drucklosen Behälter verbunden, wobei in dieser Verbindung Ventilmittel vorgesehen sind, um die Verbindung zum Behälter zu unterbrechen und die Vorkammer mit einer geregelten Hilfsdruck führenden Leitung zu verbinden. In vorteilhafter Weise bildet hierbei im Bereich des weiteren Hauptzylinderkolbens die Rückstellhülse mit dem Gehäuse einen sich bei Bewegung der Rückstellhülse in Betäti­ gungsrichtung vergrößernden, abgedichteten (Sperr-)raum, der über eine Drossel oder ein Ventil mit dem drucklosen Behälter verbunden ist.
Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß zwischen dem (Sperr-)Raum und der Arbeitskammer des Hauptzylinderkolbens eine Verbindung vorgesehen ist, in die ein zur Arbeitskammer hin öffnendes Rückschlagventil geschaltet ist. Bei dieser Weiterbildung wird im Regelfalle durch die Rückstellhülse aus dem Sperraum ein Druckmedium solange in den Druckstangenkreis gefördert bis die Rückstell­ hülse in ihrer Endlage anschlägt.
Eine baulich einfache Weiterbildung dieses Gedankens sieht vor, daß die Verbindung von einem zwischen der Rückstellhülse und dem Gehäuse angeordneten Kanal gebildet ist. Zweckmäßig ist dabei das Rückschlagventil als Manschettendichtung ausge­ bildet, die erfindungsgemäß in einer Gehäusenut angeordnet sein kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispie­ len näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform eine schlupfgeregelte Bremsanlage mit Rückstell­ hülse,
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform einer schlupfgeregelten Bremsanlage, bei der die Rückstellhülse auch für einen Übersetzungssprung eingesetzt wird, und
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine dritte Ausführungsform einer schlupfgeregelten Bremsanlage.
Die in Fig. 1 gezeigte hydraulische Bremsanlage mit einem Bremsdruckgeber weist einen Tandemhauptzylinder 2 und einen hydraulischen Kraftverstärker 4 auf, die in einem gemeinsamen Gehäuse 6 untergebracht sind. Der im rechten Teil der Zeich­ nung dargestellte hydraulische Kraftverstärker 4 besteht im wesentlichen aus einem Bremsventil 8 und einem Druckraum 10, wobei in den Druckraum 10 über ein Bremspedal 12 ein hydrau­ lischer Hilfsdruck einsteuerbar ist, der der jeweils auf das Bremspedal 12 ausgeübten Betätigungskraft F proportional ist.
Der hydraulische Hilfsdruck wird von einer Pumpe 13 geliefert, die mit einem Speicher 15 verbunden ist.
Das Bremsventil 8 ist als Schieberventil ausgebildet und besteht aus einem Ventilgehäuse 14, in dem ein Steuerschieber 16 gelagert ist. Der Steuerschieber 16 ist in einer Bohrung des Ventilgehäuses 14 verschiebbar. Über einen Doppelhebel 18 steht der Steuerschieber 16 in mechanischer Verbindung mit einer Druckstange 20, die über das Bremspedal 12 direkt kraftbeaufschlagbar ist. Ein erster Hebel 22 des Doppelhebels 18 ist einerseits im Gehäuse 6 gelagert und greift andererseits in eine Ausnehmung der Druckstange 20 ein. Am ersten Hebel 22 ist gelenkig ein zweiter Hebel 24 gelagert, der sich einerseits am Steuerschieber 16 des Bremsventils 8 und andererseits am Verstärkerkolben 26 des hydraulischen Kraftverstärkers 4 abstützt. Das obere Ende des ersten Hebels 22 ist dabei als Kugel ausgebildet, die von einem Einschraub­ teil 28 aufgenommen ist, das unter Verwendung einer Dichtung 30 fest in das Gehäuse 6 eingeschraubt ist.
Der Verstärkerkolben 26 ist gedichtet gleitbar in einer Boh­ rung 32 des Gehäuses 6 geführt. In dem zum Tandemhauptzylinder 2 gehörenden Gehäuseabschnitt ist ein erster Hauptzylinder­ kolben 38 angeordnet, der dem Verstärkerkolben 26 zugeordnet ist. Der erste Hauptzylinderkolben 38 weist ein Druckstück 40 auf, das in einer Ausnehmung 42 des Verstärkerkolbens 26 angeordnet ist und sich darin abstützt. Im Bereich des den wirksamen Durchmesser bestimmenden Abschnittes des ersten Hauptzylinderkolbens 38 sind axiale Durchgänge 44 vorgesehen, denen eine Dichtmanschette 46 vorgesetzt ist, die ein Durch­ strömen des Druckmediums durch die Durchgänge 44 in Richtung der Arbeitskammer 48 des ersten Hauptzylinderkolbens ermög­ licht und einen Durchfluß in umgekehrter Richtung verhindert. Ein durch den ersten Hauptzylinderkolben 38 führender Kanal 50 verbindet die Arbeitskammer 48 mit einer zwischen dem Haupt­ zylinderkolben 38 und dem Verstärkerkolben 26 gebildeten Vorkammer 52 und ist mittels eines Zentralventils 54 ver­ schließbar.
Das Gehäuse 6 weist im Bereich des Tandemhauptzylinders 2 eine mehrfach abgestufte Bohrung auf, in der eine Rückstellhülse 60 axial verschiebbar angeordnet ist. Der erste Hauptzylinder­ kolben 38 ist mit dem Abschnitt, der seinen wirksamen Durch­ messer bestimmt, mittels der Dichtmanschette 46 abgedichtet innerhalb der Rückstellhülse 60 verschiebbar angeordnet, so daß die Vorkammer 52 einerseits vom Verstärkerkolben 26 und andererseits vom ersten Hauptzylinderkolben 38 und der Rück­ stellhülse 60 begrenzt ist. Letztere weist an ihrem pedalsei­ tigen Ende einen radial nach innen ragenden Ansatz in Form eines umlaufenden Ringbundes 62 auf. Etwa im mittleren Bereich der Rückstellhülse 60 ist eine radiale Bohrung 64 vorgesehen, die die Arbeitskammer 48 des ersten Hauptzylinderkolbens 38 mit einem Ringraum 66 verbindet, in den ein Anschluß 68 mündet, der zu einem ersten Bremskreis 70 führt. Zu beiden Seiten des Ringraumes 66 sind Dichtungen 72, 74 vorgesehen, die in entsprechenden Gehäusenuten angeordnet sind.
Am pedalfernen Ende der Rückstellhülse 60 ist ein radial nach außen ragender Ringbund 76 vorgesehen, der in einen Bohrungs­ abschnitt 78 vergrößerten Durchmessers ragt und gegenüber der Bohrungswandung mittels einer Dichtung 80 abgedichtet ist.
Ein zweiter (Schwimm-)Hauptzylinderkolben 82 ist mit einem ersten Abschnitt 84 über eine Dichtung 86 abgedichtet in der Rückstellhülse 60 und mit einem zweiten Abschnitt 88 in einem Bohrungsabschnitt 90 geführt. Der zweite Abschnitt 88 des zweiten Hauptzylinderkolbens 82 weist wie der erste Hauptzy­ linderkolben 38 Durchgänge 92 auf, denen eine Dichtmanschette 94 vorgesetzt ist, sowie einen Kanal 96, der mittels eines Zentralventiles 98 verschließbar ist. Der zweite Hauptzylin­ derkolben 82 und die Rückstellhülse 60 begrenzen eine vom Bohrungsabschnitt 78 gebildete Vorkammer 100 des zweiten Hauptzylinderkolbens. Das Gehäuse weist in diesem Bereich einen Anschluß 107 auf, der mit einer Leitung verbindbar ist, über die geregelter Hilfsdruck zuführbar ist. Ein weiterer Anschluß 104 ist im Bereich der Arbeitskammer 106 des zweiten Hauptzylinderkolbens 82 vorgesehen, um die Arbeitskammer 106 mit einem zweiten Bremskreis 108 zu verbinden.
Im folgenden ist die prinzipielle Wirkungsweise des in Fig. 1 dargestellten Bremsdruckgebers beschrieben, wobei von der in der Zeichnung dargestellten Ausgangsstellung des Bremsdruck­ gebers ausgegangen wird, die dem Bremslösezustand entspricht:
In diesem Zustand sind die Zentralventile 54, 98 geöffnet, so daß die Arbeitskammern 48, 106 über Leitungen 49, 107 und über ein 3/2-Wegeventil 109 mit einem drucklosen Behälter 110 verbunden sind. Wird nun eine Betätigungskraft F auf das Bremspedal 12 ausgeübt, so verschiebt sich die Druckstange 20 des hydraulischen Kraftverstärkers 4 in Betätigungsrichtung, wobei das untere Ende des ersten Hebels 22 im Uhrzeigersinn um seine Lagerstelle am oberen Ende geschwenkt wird. Da der zweite Hebel 24 durch einen Bolzen am ersten Hebel gelagert ist und sich am Steuerschieber 16 des Bremsventils 8 abstützt, wird bei einer Axialverschiebung der Druckstange 20 der zweite Hebel 24 des Doppelhebels 18 im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt, so daß der Steuerschieber 16 des Bremsventils eine entspre­ chende Bewegung in Betätigungsrichtung ausführt. Eine Ver­ schiebung des Steuerschiebers 16 hat zunächst zur Folge, daß der Druckraum 10 des hydraulischen Kraftverstärkers 4 vom drucklosen Nachlaufbehälter 110 getrennt wird, mit dem er über eine Leitung 111 in Verbindung steht. Eine weitere Verschie­ bung des Steuerschiebers 16 des Bremsventils 8 führt dazu, daß Druckmittelkanäle zwischen der Druckquelle 13 bzw. 15 und dem Druckraum 10 des hydraulischen Kraftverstärkers 4 geöffnet werden, so daß sich im Druckraum ein hydraulischer Druck aufbaut, der der jeweils auf das Bremspedal 12 ausgeübten Betätigungskraft F entspricht.
Nachdem der im Druckraum 10 des hydraulischen Kraftverstärkers 4 eingestellte Druck ein gewisses Niveau überschritten hat, wird sich der Verstärkerkolben 26 des hydraulischen Kraft­ verstärkers 4 und infolgedessen der erste Hauptzylinderkolben 38 in Betätigungsrichtung verschieben, so daß das Zentral­ ventil 54 geschlossen wird und sich in der Arbeitskammer 48 ein Druck aufbaut. Dadurch wird auch der zweite Hauptzylin­ derkolben 82 verschoben, so daß sich dessen Zentralventil 98 schließt und in der Arbeitskammer 106 sowie im zugehörigen Bremskreis 108 ein Druck aufgebaut wird.
Im Fall einer Blockiertendenz, die mittels einer hier nicht näher beschriebenen, an sich bekannten elektronischen Einrich­ tung festgestellt wird, wird das Ventil 109 betätigt, so daß die Vorkammern 52, 100 vom drucklosen Behälter 110 getrennt werden und über die Leitung 112 den Vorkammern 52, 100 gere­ gelter Druck zugeführt wird, was dazu führt, daß über die entsprechenden Durchgänge 44, 92 in den Hauptzylinderkolben 38, 82 die entsprechenden Bremskreise beaufschlagt werden. Ferner wirkt der geregelte Druck auf die wirksamen Kreisring­ flächen der Rückstellhülse 60 in den Vorkammern. Da die wirk­ same Kreisringfläche der Rückstellhülse 60 in der Vorkammer 100 größer ist als in der Vorkammer 52, wird die Rückstell­ hülse 60 in einer Stellung gehalten bzw. in eine Stellung gebracht, in der sie für den Verstärkerkolben 26 einen An­ schlag bildet, so daß noch ein ausreichender Reservehub zur Verfügung steht.
Bei der in Fig. 2 gezeigten weiteren Ausführungsform eines Bremsdruckgebers erfüllt die Rückstellhülse eine zusätzliche Funktion, indem sie für einen Übersetzungssprung bei Ausfall der Hilfsenergie eingesetzt wird. Soweit der Bremsdruckgeber gemäß Fig. 2 mit dem in der Fig. 1 dargestellten Bremsdruck­ geber übereinstimmt, wird auf eine wiederholte Beschreibung der entsprechenden Merkmale verzichtet.
Im Unterschied zu der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist der wirksame Außendurchmesser der Rückstellhülse 120 geringer als der des Verstärkerkolbens 122. Außerdem ist bei dem Bremsdruckgeber gemäß Fig. 2 ein zusätzliches Sprungventil 144 vorgesehen, welches über eine Leitung 146 mit der Vor­ kammer 148 des ersten Hauptzylinderkolbens 38 und über eine Leitung 150 mit dem ersten Bremskreis 70 verbunden ist. Eine dritte Leitung 152 verbindet das Sprungventil 144 mit dem Behälter 110 und über eine vierte Leitung 154 kann dem Sprung­ ventil geregelter Druck zugeführt werden. Ein Gehäuseanschluß 156 mündet in einen von einem Ringbund 126 der Rückstellhülse 120 begrenzten Raum 158. Von diesem Anschluß 156 führt eine Leitung 160, in die eine schaltbare Drossel 162 geschaltet ist, zum Behälter 110. Wird das 3/2-Wegeventil 109 bei dieser Ausführungsform betätigt, trennt es eine zur Vorkammer 100 führende Leitung 174 von der zum drucklosen Behälter 110 führenden Leitung 172. Gleichzeitig wird der Vorkammer 100 über die Leitungen 112 und 174 und dem Sprungventil 144 über die Zweigleitungen 112 und 154 geregelter Druck zugeführt. Ein weiterer Unterschied dieser Ausführungsform gegenüber der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform besteht darin, daß der zweite Hauptzylinderkolben 180 in dem in der Rückstellhülse geführten Abschnitt Durchgänge 182 aufweist, die mit einer Dichtmanschette 184 versehen sind, die ein Überströmen von Druckmedium aus der Vorkammer 100 in die Arbeitskammer 48 ermöglicht.
Im folgenden ist die Arbeitsweise des in Fig. 2 dargestellten Bremsdruckgebers beschrieben, wobei wiederum von der darge­ stellten Ausgangsstellung ausgegangen wird, die der Bremslöse­ stellung entspricht:
Wird bei dieser Ausführungsform auf das Bremspedal 12 eine Fußkraft ausgeübt, so wird über das Bremsventil 8 ein der Fußkraft proportionaler Druck in den Druckraum 10 eingesteu­ ert. Dieser wirkt auf den Verstärkerkolben 122 und verschiebt diesen in Betätigungsrichtung. Da das Sprungventil 144 hierbei wegen des in der Leitung 154 anstehenden Druckes geschlossen ist, wird aus der Vorkammer 148 Druckmedium durch die Durch­ gänge 44 im ersten Hauptzylinderkolben 38 bzw. das geöffnete Kugelventil des Sprungventils 144 in den zugehörigen Brems­ kreis 70 verdrängt. Da die Vorkammer 100 des zweiten Haupt­ zylinderkolbens 180 in diesem Zustand über die Leitung 174 und das geöffnete 3/2-Wegeventil 109 mit dem Behälter 110 in Verbindung ist, kann sich die Rückstellhülse 120 mit dem Hauptzylinderkolben mitbewegen. Dabei kann aus dem Behälter 110 über die Leitung 160 und die Drossel 162 Druckmedium in den Raum 158 nachgesaugt werden. Wird nun im Regelfall das 3/2-Wegeventil 109 geschaltet, wird die Leitung 172 zum Behäl­ ter 110 abgeschlossen und der geregelte Druck über die Lei­ tungen 112, 174 in der Vorkammer 100 des zweiten Hauptzylin­ derkolbens 180 wirksam. Dadurch wird die Rückstellhülse 120 in ihre Rückstellstellung gebracht, in der sie einen Anschlag für den Verstärkerkolben 122 bildet.
Bei Ausfall der Hilfsenergie öffnet das Sprungventil 144, da in der Leitung 154 kein auf den Kolben des Sprungventiles wirksamer Druck mehr ansteht, so daß das bei Betätigung des Bremspedals vom Verstärkerkolben 122 verdrängte Volumen über die Leitung 146, das Sprungventil 144, und die Leitung 152 zum Behälter 110 abfließen kann. In diesem Zustand ist daher nur die Fläche des ersten Hauptzylinderkolbens 38 wirksam, der vom Verstärkerkolben 122 mechanisch in der Rückstellhülse 120 verschoben wird und dadurch in der Arbeitskammer des ersten Kreises einen Druck aufbaut, was zu einer Verschiebung auch des zweiten Hauptzylinderkolbens 180 und damit zum Druckaufbau im zweiten Kreis führt.
Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform entspricht weitest­ gehend der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform. Es sind nachfolgend daher nur die gegenüber der Fig. 2 unterschied­ lichen Merkmale beschrieben:
Anstelle der Drossel 162 ist bei der Ausführung gemäß Fig. 3 ein 2/2-Wegeventil 190 vorgesehen, das über das 3/2-Wegeventil 109 vom geregelten Druck geschaltet wird. Als weiterer Unter­ schied ist bei dieser Ausführungsform eine Verbindung vom Raum 158 zur Arbeitskammer 48 des ersten Hauptzylinderkreises vorgesehen, welche von einem zwischen der Rückstellhülse 192 und dem Gehäuse gebildeten Kanal 194 gebildet ist. In diese Verbindung ist ein zur Arbeitskammer 48 des ersten Hauptzylin­ derkreises hin offenes Rückschlagventil 196 geschaltet, wel­ ches als Manschettendichtung ausgebildet ist, wobei die Man­ schettendichtung in einer Gehäusenut 198 angeordnet ist.
Wird nun im Regelfall in die Vorkammer 100 geregelter Druck eingesteuert, so wird bei geschlossenem Ventil 190 Volumen aus dem Raum 158 über den Kanal 194 und das Rückschlagventil 196 in den ersten Bremskreis verdrängt, bis die Rückstellhülse 192 in ihrer Endstellung anschlägt. Danach strömt weiter Druck­ mittel über die am Hauptzylinderkolben 180 vorgesehenen Durch­ gänge 182 über die Dichtmanschette 94. Bei Ausfall der Hilfs­ energie erfolgt ein Übersetzungssprung, wie er in Verbindung mit der Ausführungsform gemäß Fig. 2 beschrieben ist.

Claims (12)

1. Schlupfgeregelte Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit ei­ nem Bremsdruckgeber, der einen durch hydraulischen Hilfsdruck in Betätigungsrichtung verschiebbaren Ver­ stärkerkolben aufweist, und einen Hauptzylinder, der ei­ nen dem Verstärkerkolben zugeordneten Hauptzylinderkol­ ben aufweist, und mit einer axial verschiebbaren Rück­ stellhülse, die vom hydraulischen Hilfsdruck beauf­ schlagbar ist, um den Verstärkerkolben (bzw. den Haupt­ zylinderkolben) in eine definierte Stellung zu bringen, wobei der dem Verstärkerkolben zugeordnete Hauptzylin­ derkolben mit seinem den wirksamen Durchmesser bestim­ menden Abschnitt innerhalb der Rückstellhülse angeordnet ist, und wobei der Hauptzylinder einen weiteren (Schwimm-)Kolben aufweist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der weitere (Schwimm-)Kolben (82, 180) einen Kolbenabschnitt aufweist, der abgedichtet in der Rückstellhülse (60, 120, 192) geführt ist und zusam­ men mit der Rückstellhülse eine Vorkammer (100) des wei­ teren (Schwimm-)Kolbens (82, 180) begrenzt.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rückstellhülse (60, 120, 192) zumindest einen radialen Durchgang, insbesondere eine radiale Bohrung (64) aufweist, die im Bereich der Ar­ beitskammer (48) des dem Verstärkerkolben (26, 102) zu­ geordneten Hauptzylinderkolbens (30) angeordnet ist.
3. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Rückstellhülse einen Anschlag bildet, der mit einem ge­ häusefesten Anschlag zusammenwirkt, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der gehäusefeste Anschlag im Bereich der Vorkammer (100) des weiteren Hauptzylin­ derkolbens (82, 180) vorgesehen ist.
4. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Rückstellhül­ se (60, 120, 192) einen Anschlag (62) für den Hauptzy­ linderkolben (38) aufweist.
5. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der wirksame Durchmesser bzw. die wirksame Fläche des Verstärkerkol­ bens (122) größer ist als der wirksame Außendurchmesser bzw. die wirksame Fläche der Rückstellhülse (120, 192) im Bereich der Vorkammer (148) des Hauptzylinderkolbens (38) und daß in einer Verbindungsleitung (152, 146) von einem drucklosen Behälter (110) zur Vorkammer (148) ein Ventil (144) angeordnet ist, um die Vorkammer (148) vom Behälter (110) zu trennen.
6. Bremsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Ventil (Sprungventil 144) in Abhängigkeit vom Druck in der Arbeitskammer des ersten Hauptzylinderkolbens (38) bzw. im zugeordneten Brems­ kreis und vom geregelten Druck schaltbar ist.
7. Bremsanlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Vorkammer (100) des weiteren Hauptzylinderkolbens (180) über eine Ventilan­ ordnung (109) entweder mit dem drucklosen Behälter (110) verbindbar oder mit geregeltem Druck beaufschlagbar ist.
8. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des weiteren Hauptzylinderkolbens (180) die Rückstellhülse (120, 192) mit dem Gehäuse (6) einen sich bei Bewegung der Rück­ stellhülse in Betätigungsrichtung vergrößernden, abge­ dichteten (Sperr-)Raum (158) bildet, der über eine Ven­ tilanordnung (162, 190) mit dem drucklosen Behälter (110) verbunden ist.
9. Bremsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen dem (Sperr-)Raum (158) und der Arbeitskammer (48) des Hauptzylinderkolbens eine Verbindung (194) vorgesehen ist, in die ein zur Arbeits­ kammer (48) hin öffnendes Rückschlagventil (196) ge­ schaltet ist.
10. Bremsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verbindung von einem zwischen der Rückstellhülse (192) und dem Gehäuse (6) vorgesehe­ nen Kanal (194) gebildet ist.
11. Bremsanlage nach Anspruch 9 oder 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Rückschlagventil (196) als Manschettendichtung ausgebildet ist.
12. Bremsanlage nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Manschettendichtung in einer Gehäusenut (198) angeordnet ist.
DE19863620186 1986-06-16 1986-06-16 Schlupfgeregelte Bremsanlage für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE3620186C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863620186 DE3620186C2 (de) 1986-06-16 1986-06-16 Schlupfgeregelte Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863620186 DE3620186C2 (de) 1986-06-16 1986-06-16 Schlupfgeregelte Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3620186A1 DE3620186A1 (de) 1987-12-17
DE3620186C2 true DE3620186C2 (de) 1996-02-29

Family

ID=6303093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863620186 Expired - Fee Related DE3620186C2 (de) 1986-06-16 1986-06-16 Schlupfgeregelte Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3620186C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932148A1 (de) * 1989-09-27 1991-04-04 Bosch Gmbh Robert Bremskraftverstaerker
DE4138930A1 (de) * 1991-11-27 1993-06-03 Teves Gmbh Alfred Hauptzylinder geeignet fuer eine blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040562A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE3338251A1 (de) * 1983-10-21 1985-05-02 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE3347618A1 (de) * 1983-12-30 1985-07-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Hydraulische zweikreis-bremsanlage fuer strassenfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE3620186A1 (de) 1987-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527928C3 (de)
EP0295395B1 (de) Geberzylinderanordnung
DE2602050B2 (de) Hydraulisches Verstärkerventil, insbesondere für eine hydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE2164592C3 (de) Hauptzylinder für eine Bremsanlage, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE3321729C2 (de)
DE2430167A1 (de) Stufenhauptzylinder mit einem fuellkolben
DE3502281A1 (de) Bremsdruckgeber fuer eine hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1931403B2 (de) Hydraulische lenkbremsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3620186C2 (de) Schlupfgeregelte Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3874425T2 (de) Hydraulisch betaetigtes bremssystem mit einer einrichtung zum einsatz manuell erzeugten bremsdrucks bei leistungsausfall der externen hydraulischen versorgung.
DE3338248C2 (de)
DE2926539A1 (de) Regelventil fuer fahrzeugbremsanlagen mit zwei bremskreisen
DE3806788A1 (de) Hauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen
DE3533255A1 (de) Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE1277046B (de) Betaetigungseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen
DE2722940A1 (de) Servomotoranordnung fuer fahrzeugbremsanlagen
EP0025101A1 (de) Bremskraftregler für ein hydraulisches Motorrad-Bremssystem
DE2348624A1 (de) Hydraulischer verstaerker, insbesondere bremsverstaerker
DE2155669A1 (de) Steuermechanismus für hydraulische Anlagen, insbesondere für Bremskraftverstärker
DE3610352A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE3041736C2 (de) Steuerventilanordnung für den Hydraulikdruck bei einem Zweikreis-Bremssystem
DE4203878A1 (de) Schlupfgeregelte bremsanlage
DE2830223A1 (de) Tandemhauptzylinder
DE4032873A1 (de) Hauptbremszylinder fuer eine blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE2438455A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee