DE10157711C1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines automatisierten Zahnräderwechselgetriebes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines automatisierten Zahnräderwechselgetriebes

Info

Publication number
DE10157711C1
DE10157711C1 DE10157711A DE10157711A DE10157711C1 DE 10157711 C1 DE10157711 C1 DE 10157711C1 DE 10157711 A DE10157711 A DE 10157711A DE 10157711 A DE10157711 A DE 10157711A DE 10157711 C1 DE10157711 C1 DE 10157711C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
control device
change
clutch
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10157711A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Grass
Klaus Neft
Anton Rink
Joachim Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10157711A priority Critical patent/DE10157711C1/de
Priority to US10/303,053 priority patent/US6848549B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10157711C1 publication Critical patent/DE10157711C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3215Systems characterised by having means acting on components of the drive line, e.g. retarder, clutch or differential gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2260/00Interaction of vehicle brake system with other systems
    • B60T2260/04Automatic transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/26Wheel slip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • F16H2059/506Wheel slip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/46Signals to a clutch outside the gearbox

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betrieb eines automatisierten Zahnräderwechselgetriebes eines Kraftfahrzeugs. Die Steuerungseinrichtung des Zahnräderwechselgetriebes ist in Signalverbindung mit einem Steuergerät eines Antiblockier-Regelsystems. DOLLAR A Um einen besonders komfortablen Betrieb des Zahnräderwechselgetriebes zu ermöglichen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß in Abhängigkeit von Signalen des Steuergeräts des Antiblockier-Regelsystems das Zahnräderwechselgetriebe in eine Neutralstellung gebracht, eine passende Gangstufe bestimmt und diese Gangstufe eingelegt wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betrieb eines automatisierten Zahnräderwechselgetriebes gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und des nebengeordneten Anspruchs 8.
In der gattungsbildenden Schrift DE 198 23 764 A1 ist ein Verfahren zum Steuern einer, im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs enthaltenen, automatisierten Kupplung in Verbindung mit einem automatisierten Getriebe beschrieben. Die automatisierte Kupplung wird von einem elektronischen Steuergerät angesteuert, welches unter anderem die Aktivierung eines Antiblockier-Regelsystem (ABS) auswertet.
Die DE 36 30 750 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur Kupplungs­ betätigung in Verbindung mit einem manuell betätigten Getriebe, bei welcher bei Vorliegen einer Blockierschutz-Funktion einer Blockierschutzregelung (ABS) eine zwischen einer Antriebs­ maschine in Form eines Motors und dem Getriebe angeordnete Kupplung geöffnet wird. Nach Beendigung der Blockierschutz- Funktion wird die Kupplung wieder geschlossen. Der geschaltete Gang im Getriebe kann nur von einem Fahrzeugführer beeinflußt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betrieb eines automatisierten Zahnräder­ wechselgetriebes vorzuschlagen, welches einen besonders komfortablen Betrieb des Zahnräderwechselgetriebes ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch das Verfahren nach Anspruch 1 und die Merkmale des nebengeordneten Anspruchs 8 gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird von einer Steuerungs­ einrichtung ausgeführt, welche Stellglieder zum Betätigen einer automatisierten Kupplung und zum Betätigen von Schaltelementen ansteuert. Die Auswahl der Gänge kann in einem halb­ automatischen Betrieb durch einen Fahrzeugführer mittels einer Bedienvorrichtung oder in einem voll-automatischen Betrieb durch die Steuerungseinrichtung erfolgen. Die Steuerungs­ einrichtung steht in Signalverbindung mit einem Steuergerät eines Antiblockier-Regelsystems. Über diese Signalverbindung sendet das Steuergerät Signale über den aktuellen Status des Antiblockier-Regelsystems, wie beispielsweise ob das System aktiv ist, oder Anforderungen an das automatisierte Zahnräder­ wechselgetriebe, welche von der Steuerungseinrichtung umgesetzt werden. In Abhängigkeit dieser Signale bringt die Steuerungs­ einrichtung das Zahnräderwechselgetriebe in eine Neutralstellung. In der Neutralstellung ist kein Gang im Zahn­ räderwechselgetriebe eingelegt; damit existiert kein Kraftschluß zwischen einem Eingang und einem Ausgang des Zahn­ räderwechselgetriebes.
Bevor wieder ein Gang eingelegt und damit Kraftschluß zwischen einer Antriebsmaschine und angetriebenen Rädern des Kraftfahrzeugs hergestellt wird, wird eine passende Gangstufe und damit ein einzulegender Gang ausgewählt. Die Auswahl wird aufgrund von Größen getroffen, welche den Zustand des Kraftfahrzeugs und der Umgebung beschreiben, sowie Betätigungseingaben des Fahrzeugführers wie beispielsweise:
  • - Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs
  • - Beschleunigung des Kraftfahrzeugs
  • - Fahrpedalwinkel
  • - Drehzahl der Antriebsmaschine
  • - Steigung oder Gefälle der Fahrbahn
  • - Gerade Fahrbahn oder Kurve.
Die Auswahl der passenden Gangstufe ist vergleichbar mit der Auswahl eines Ganges im voll-automatischen Betrieb des Zahn­ räderwechselgetriebes.
Nach der Bestimmung der optimalen Gangstufe wird dieser Gang eingelegt und damit wieder Kraftschluß hergestellt. Vor dem Einlegen kann, durch eine Anforderung der Steuerungseinrichtung!! 7,,, des Zahnräderwechselgetriebes an die Steuerungseinrichtung der Antriebsmaschine, die Drehzahl der Antriebsmaschine so eingestellt werden, daß am Schaltelement des einzulegenden Gangs eine möglichst kleine Drehzahldifferenz vorliegt.
Dieses Verfahren ermöglicht einen besonders komfortablen Betrieb des Zahnräderwechselgetriebes. Durch die Auswahl der passenden Gangstufe zum Einlegen kann das Einlegen sehr sanft erfolgen und es können unnötig große Sprünge der Drehzahl der Antriebsmaschine verhindert werden. Außerdem ist damit gewährleistet, daß nicht sofort nach Einlegen des Ganges ein weiterer Gangwechsel erfolgt. Dies ist vor allem bei Zahnräder­ wechselgetrieben mit Zugkraftunterbrechung beim Schalten vorteilhaft. Zusätzlich werden große Drehmomentsprünge an den angetriebenen Rädern verhindert, was zu einer erhöhten Fahrstabilität und damit Fahrsicherheit führt.
In Ausgestaltung der Erfindung wird bei Vorliegen einer Regelfunktion des Antiblockier-Regelsystems das Zahnräder­ wechselgetriebe in eine Neutralstellung gebracht. Die notwendigen Informationen zum Erkennen einer Regelfunktion werden vom Steuergerät des Antiblockier-Regelsystems an die Steuerungseinrichtung gesendet. Nach Abschluß der Regelfunktion wird eine passende Gangstufe bestimmt und diese Gangstufe eingelegt. Es kann auch schon während der Regelfunktion laufend eine passende Gangstufe bestimmt werden, die dann sofort nach Abschluß der Regelfunktion eingelegt wird.
Bei einer Regelfunktion des Antiblockier-Regelsystems wird während einer Bremsung eine Bremskraft an den Fahrzeugrädern so erniedrigt und erhöht, daß ein Blockieren der Räder verhindert wird. Dabei kann ein Antriebsstrang, bestehend aus Antriebsrädern, Achsgetriebe, Antriebswelle, Zahnräderwechsel­ getriebe und Antriebsmaschine, wenn Kraftschluß zwischen der Antriebsmaschine und den angetriebenen Rädern besteht, zu Schwingungen angeregt werden. Diese Ausgestaltung der Erfindung ist besonders komfortabel, da durch die Neutralstellung des Getriebes keine Schwingungen angeregt werden können.
In Ausgestaltung der Erfindung wird das Zahnräderwechsel­ getriebe nach einer ersten Anforderung des Steuergeräts des Antiblockier-Regelsystems in die Neutralstellung gebracht. Wenn der Kraftschluß wieder hergestellt werden soll, dann sendet das Steuergerät des Antiblockier-Regelsystems eine dementsprechende zweite Anforderung oder beendet das Senden der ersten Anforderung. Daraufhin wird eine passende Gangstufe bestimmt und diese Gangstufe eingelegt. Die erste Anforderung kann dabei vor oder nach Beginn einer Regelfunktion des Antiblockier- Regelsystems und die zweite Anforderung vor oder nach Ende der Regelfunktion erfolgen. Damit wird das Zahnräderwechselgetriebe besonders komfortabel betrieben, da schon vor Beginn der Regelfunktion des Antiblockier-Regelsystems das Zahnräder­ wechselgetriebe in die Neutralstellung gebracht werden kann und so keine Schwingungen angeregt werden können. Außerdem ist es möglich, daß die Neutralstellung nur angefordert wird, wenn dies aus Komfort- oder Sicherheitsgründen notwendig ist.
In Ausgestaltung der Erfindung wird vor dem Bringen des Zahn­ räderwechselgetriebes in die Neutralstellung eine, zwischen der Antriebsmaschine und dem Zahnräderwechselgetriebe angeordnete Kupplung geöffnet und nach dem Einlegen der passenden Gangstufe die Kupplung geschlossen. Die Kupplung kann dabei als eine Einfach- oder Doppelkupplung ausgebildet sein. Durch das Öffnen der Kupplung kann der Kraftschluß zwischen Antriebsmaschine und angetriebenen Rädern besonders schnell und ruckfrei unterbrochen werden. Bei geöffneter Kupplung kann das Zahn­ räderwechselgetriebe ruckfrei und damit besonders komfortabel in die Neutralstellung gebracht werden. Außerdem kann dies ohne Belastung der Schaltelemente durchgeführt werden, was die Lebensdauer der Schaltelemente erhöht. Für das Einlegen des Ganges gilt dies entsprechend.
In Ausgestaltung der Erfindung wird in Abhängigkeit von Größen, welche den Zustand des Kraftfahrzeugs beschreiben, ein übertragbares Drehmoment der Kupplung vermindert. Das übertragbare Drehmoment ist das Drehmoment, das ohne Rutschen der Kupplung bzw. ohne Schlupf an der Kupplung übertragen werden kann. Es werden beispielsweise solche Größen ausgewertet, welche auf eine mögliche, bevorstehende Neutralschaltung des Zahnräderwechselgetriebes hindeuten, wie beispielsweise:
  • - Gradient eines Bremspedalwegs
  • - Gradient eines Drucks im Bremssystems
  • - Schwingungen an den Rädern und/oder Achsen des Kraftfahrzeugs.
Wenn eine oder mehrere Größen bestimmte Schwellwerte überschreiten, wird das Kupplungsmoment verringert. Falls das Bringen des Zahnräderwechselgetriebes in die Neutralstellung auf Anforderung durch das Steuergeräts des Antiblockier- Regelsystems geschieht, kann das übertragbare Drehmoment bei einer Regelfunktion des Antiblockier-Regelsystems verringert werden.
Die Kupplung wird beispielsweise so weit geöffnet und damit das übertragbare Drehmoment verringert, bis das Drehmoment der Antriebsmaschine noch sicher übertragen werden kann. Durch das teilweise Öffnen kann die Kupplung, falls nötig schneller vollständig geöffnet werden. Somit wirkt das erfindungsgemäße Verfahren schneller und ein besonders komfortabler Betrieb des Zahnräderwechselgetriebes wird erreicht.
In Ausgestaltung der Erfindung wird das Verfahren nur durchgeführt wenn Größen, welche den Zustand Zustand des Kraftfahrzeugs beschreiben, kleiner als bestimmte Grenzwerte sind. Es werden beispielsweise Größen ausgewertet, welche auf einen dynamischen Betrieb des Kraftfahrzeugs hindeuten, wie beispielsweise:
  • - Lenkwinkel
  • - Querbeschleunigung des Kraftfahrzeugs
  • - Längsbeschleunigung des Kraftfahrzeugs
  • - Gierrate.
Das Verfahren wird nur ausgeführt, wenn eine oder mehrere Größen kleiner als bestimmte Grenzwerte sind.
Bei einem dynamischen Betrieb des Kraftfahrzeugs kann das Wiederherstellen des Kraftflusses zwischen Antriebsmaschine und angetriebenen Fahrzeugrädern zu Instabilitäten führen. Durch das Unterdrücken der Durchführung des Verfahrens in solchen Situationen wird ein besonders sicherer Betrieb des Kraftfahrzeugs ermöglicht.
Weitere Vorteile der Erfindung gehen aus weiteren Merkmalen der Unteransprüche, der Beschreibung und der Zeichnung hervor. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs mit einem Bremssystem.
Fig. 2 ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 3 ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem zweiten Ausführungs­ beispiel mit Verringerung des übertragbaren Drehmoments der Kupplung.
Gemäß Fig. 1 verfügt ein Antriebsstrang 10 eines Kraftfahrzeugs über eine Antriebsmaschine 11, welche mit Hilfe einer mittels einer Kupplungsbetätigungseinrichtung 27 betätigbaren Kupplung 13 mit einem Zahnräderwechselgetriebe 15 koppelbar ist. Das gewandelte Drehmoment und die Drehzahl der Antriebsmaschine 11 werden über eine nicht dargestellte Ausgangswelle des Zahnräderwechselgetriebes 15 mittels einer Antriebswelle 16 an ein Achsgetriebe 17 übertragen, welches in an sich bekannter Weise das Drehmoment in gleichen oder unterschiedlichen Anteilen über zwei Abtriebswellen 18, 19 an Fahrzeugräder 20, 21 überträgt.
Die Antriebsmaschine 11 wird von einer Steuerungseinrichtung 22 gesteuert oder geregelt.
Das Zahnräderwechselgetriebe 15 ist als ein Getriebe mit Schaltstufen von sechs Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang ausgeführt, bei welchem die Gangwechsel mittels nicht dargestellter Stellglieder durchführbar sind. Solch ein Getriebe wird üblicherweise als automatisiertes Schaltgetriebe bezeichnet. Das Zahnräderwechselgetriebe 15 wird von einer Steuerungseinrichtung 40 gesteuert.
Die Steuerungseinrichtung 40 sendet mittels einer Signalleitung 26 Stellsignale an die Kupplungsbetätigungseinrichtung 27 und empfängt wenigstens Informationen über einen Öffnungsgrad der Kupplung. Damit kann die Kupplung 13 von der Steuerungseinrichtung 40 kontrolliert geöffnet und geschlossen werden. Unter Verwendung einer sogenannten Kupplungskennlinie, welche den Zusammenhang zwischen dem Öffnungsgrad und dem übertragbaren Drehmoment der Kupplung 13 beschreibt, kann damit auch das übertragbare Drehmoment der Kupplung 13 bestimmt werden. Die Steuerungseinrichtung 40 ist mittels einer Signalleitung 41 mit einem Wählhebel 37 und mittels einer Signalleitung 38 mit nicht näher dargestellten Sensoren und Stellgliedern des Zahnräderwechselgetriebes, 15 verbunden. Ein Fahrzeugführer kann mittels des Wählhebels 37 eine Gangwechselanforderung an die Steuerungseinrichtung 40 senden. Aus der Gesamtzahl der Informationen bestimmt die Steuerungseinrichtung 40 Stellsignale für die genannten Stellglieder des Zahnräderwechselgetriebes 15 und die Kupplungsbetätigungseinrichtung 27 und sendet diese an die entsprechenden Stellglieder.
Eine weitere Steuerungseinrichtung 30 steuert oder regelt ein Bremssystem 45 und ein Antiblockier-Regelsystem. Die Steuerungseinrichtung 30 steht in Signalverbindung mit einem Bremspedal 46, welches vom Fahrzeugführer betätigt wird. Die Steuerungseinrichtung 30 erfaßt eine Stellung des Bremspedals 46 und über eine Signalleitung 31 von einem Sensor 33 eine gemessene Drehzahl des Rades 20 und ermittelt daraus die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs. Mittels einer Signalleitung 32 sendet die Steuerungseinrichtung 30 Stellsignale an ein Bremsbetätigungssystem 34, welches diese Stellsignale in ein Bremsmoment am Rad 21 umsetzt. Das Bremsbetätigungssystem 34 sendet einen gemessenen Bremsdruck an die Steuerungseinrichtung 30 zurück. Falls bei einer Bremsung die Gefahr droht, daß das Rad 21 blockiert, so wird von der Steuerungseinrichtung 30 das Bremsbetätigungssystem 34 so angesteuert, daß der Bremsdruck . sinkt und das Rad 21 sich weiter dreht. Die Arbeitsweise des Antiblockier-Regelsystems entspricht den allgemein bekannten Systemen zur Blockierverhinderung.
Das Kraftfahrzeug verfügt an jedem Rad über ein Bremsbetätigungssystem und einen Drehzahlsensor, welche aber aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt sind.
Die Steuerungseinrichtungen 22, 30 und 40 sind über eine Datenleitung 35 wie z. B. eine serielle CAN-Bus Verbindung gekoppelt mittels der die Steuerungseinrichtung 30 Informationen wie zum Beispiel die Fahrzeuggeschwindigkeit, den Status des Antiblockier-Regelsystems (aktiv/inaktiv) oder Anforderungen bezüglich der Betätigung des Zahnräderwechsel­ getriebes 15 an die Steuerungseinrichtung 40 senden kann.
In Fig. 2 ist ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt, welches von der Steuerungseinrichtung 40 aus Fig. 1 abgearbeitet wird. Es sind nur die notwendigen Arbeitsschritte dargestellt, ohne Berücksichtigung der Zeitdauer, welche für die Bearbeitung benötigt wird. Das Verfahren startet im Block 60. Im darauffolgenden Block 61 wird geprüft, ob das Zahnräderwechselgetriebe 15 in die Neutralstellung gebracht oder in der Neutralstellung belassen werden soll. Es wird hauptsächlich geprüft, ob das Antiblockier-Regelsystem aktiv ist. Dazu wird ein Status-Signal ausgewertet, das von der Steuerungseinrichtung 30 aus Fig. 1 an die Steuerungseinrichtung 40 gesendet wird. Um die Entscheidung sicher treffen zu können wird außerdem anhand gemessener Größen geprüft, ob.
  • - der gemessene Bremsdruck größer als ein Schwellwert ist,
  • - das Bremspedal betätigt ist,
  • - die Fahrzeuggeschwindigkeit kleiner als ein Grenzwert ist,
  • - die Drehzahl der Antriebsmaschine 11 größer als ein Schwellwert ist,
  • - die Steuerungseinrichtung 22 der Antriebsmaschine 11 einen Leerlauf erkannt hat.
Fällt die Prüfung positiv aus, so werden im Block 62 die Stellglieder des Zahnräderwechselgetriebes 15 so angesteuert, daß der momentan eingelegte Gang ausgelegt und damit das Zahn­ räderwechselgetriebe 15 in die Neutralstellung gebracht wird. Nach Abarbeitung von Block 62 beginnt der Ablauf wieder bei Block 61.
Fällt die Prüfung in Block 61 negativ aus, so wird in Block 63 abgeprüft, ob im vorigen Durchlauf das Zahnräderwechselgetriebe 15 in die Neutralstellung gebracht wurde. Fällt die Prüfung negativ aus, so beginnt der Ablauf wieder bei Block 61.
Fällt die Prüfung in Block 63 positiv aus, so wird in Block 64 der passende Gang ausgewählt. Die Auswahl ist abhängig vom Zustand des Kraftfahrzeugs, den Umweltbedingungen und Betätigungseingaben des Fahrzeugführers. Der Gang wird auch dann ausgewählt, wenn das Zahnräderwechselgetriebe 15 im halb­ automatischen Modus betrieben wird.
Nach Auswahl des einzulegenden Ganges wird in Block 65 die Drehzahl der Antriebsmaschine 11 auf eine Zieldrehzahl eingestellt, welche abhängig ist vom einzulegenden Gang, der Fahrzeuggeschwindigkeit und einem Schaltungstyp (Zug- und Schubhochschaltung, Zug- und Schubrückschaltung). Dazu wird die Zieldrehzahl von der Steuerungseinrichtung 40 an die Steuerungseinrichtung 22 gesandt, welche diese dann einstellt. Nach der Einstellung der Drehzahl werden die Stellglieder des Zahnräderwechselgetriebes 15 so angesteuert, daß der einzulegende Gang eingelegt wird. Nach dem Einlegen des Ganges werden von der Steuerungseinrichtung 22 wieder die Vorgaben des Fahrzeugführers umgesetzt. Nach Abarbeitung von Block 65 beginnt der Ablauf wieder bei Block 61.
Der Durchlauf durch das Ablaufdiagramm wird während des Betriebs des Kraftfahrzeugs laufend wiederholt.
In Fig. 3 ist ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt. Blöcke, in welchen gleiche oder ähnliche Schritte ausgeführt werden wie im Verfahren nach Fig. 2, sind mit einer um 100 erhöhten Bezugsziffer gekennzeichnet. Für diese Blöcke gilt auch das zu Fig. 2 Gesagte. Das Verfahren startet im Block 160. Im darauffolgenden Block 161 wird geprüft, ob das Zahnräder­ wechselgetriebe 15 in die Neutralstellung gebracht oder in der Neutralstellung belassen werden soll. Dazu wird hauptsächlich geprüft, ob eine Anforderung für eine Neutralstellung des Zahn­ räderwechselgetriebes 15 von der Steuerungseinrichtung 30 des Antiblockier-Regelsystems vorliegt. Andererseits werden die selben Bedingungen wie in Block 61 geprüft. Zusätzlich wird geprüft, ob das Bringen des Zahnräderwechselgetriebes (15) in die Neutralstellung erlaubt ist. Dazu wird geprüft, ob
  • - der Lenkwinkel
  • - die Querbeschleunigung des Kraftfahrzeugs
  • - die Längsbeschleunigung des Kraftfahrzeugs
  • - die Gierrate
jeweils kleiner als bestimmte Grenzwerte sind. Die Prüfung fällt nur dann positiv aus, wenn alle Abfragen ein positives Ergebnis haben.
Fällt diese Prüfung positiv aus, dann wird im Block 166 die Kupplungsbetätigungsvorrichtung 27 so angesteuert, daß die Kupplung 13 geöffnet wird. Im folgenden Block 162 wird dann im Zahnräderwechselgetriebe 15 die Neutralstellung eingelegt. Nach Abarbeitung von Block 162 beginnt der Ablauf wieder bei Block 161.
Fällt die Prüfung in Block 161 negativ aus, so wird in Block 167 geprüft, ob das übertragbare Drehmoment der Kupplung 13 vermindert und damit die Kupplung leicht geöffnet werden soll. Es werden Größen ausgewertet, welche auf eine mögliche, bevorstehende Neutralschaltung des Zahnräderwechselgetriebes hindeuten,:
  • - Gradient des Bremspedalwegs
  • - Gradient des Drucks im Bremssystems
  • - Schwingungen an den Rädern und/oder Achsen des Kraftfahrzeugs
Die Prüfung fällt positiv aus, wenn eine oder mehrere Größen bestimmte Schwellwerte überschreiten oder das Antiblockier- Regelsystems aktiv ist.
Fällt die Prüfung positiv aus, dann wird im Block 168 die Kupplung 13 so weit geöffnet, daß das von der Antriebsmaschine 11 bereitgestellte Drehmoment sicher übertragen werden kann. Dazu wird ein Drehmoment-Signal der Steuerungseinrichtung 22 der Antriebsmaschine 11, welches an die Steuerungseinrichtung 40 des Zahnräderwechselgetriebes 15 gesendet wird, mit dem übertragbaren Drehmoment der Kupplung 13, welches aus dem Betätigungsgrad und der Kupplungskennlinie bestimmt wird, verglichen. Damit wird verhindert, daß an der Kupplung 13 Schlupf auftritt. Da sich das von der Antriebsmaschine 11 bereitgestellte Drehmoment bei jedem Durchlauf ändern kann, wird das übertragbare Drehmoment der Kupplung bei jedem Durchlauf überprüft und gegebenenfalls angepaßt. Nach Abarbeitung von Block 168 beginnt der Ablauf wieder bei Block 161.
Der Durchlauf durch das Ablaufdiagramm wird während des Betriebs des Kraftfahrzeugs laufend wiederholt.
Fällt die Prüfung in Block 167 negativ aus, dann liegt ein Normalbetrieb vor. Das bedeutet, daß keine Notwendigkeit besteht das Zahnräderwechselgetriebe 15 in die Neutralstellung zu bringen bzw. zu halten oder das übertragbare Drehmoment der Kupplung 13 zu verringern oder verringert zu belassen. In diesem Fall wird in Block 169 geprüft, ob im vorherigen Durchlauf das übertragbare Drehmoment der Kupplung 13 verringert wurde.
Fällt die Prüfung positiv aus, dann wird in Block 170 die Kupplung 13 wieder vollständig geschlossen.
Fällt die Prüfung in Block 169 negativ aus, dann wird in Block 163 geprüft, ob im vorigen Durchlauf das Zahnräderwechsel­ getriebe 15 in die Neutralstellung gebracht wurde. Fällt die Prüfung negativ aus, so beginnt der Ablauf wieder bei Block 161.
Fällt die Prüfung in Block 163 positiv aus, so wird in Block 164 der passende Gang ausgewählt.
Nach Auswahl des einzulegenden Ganges wird in Block 165 die Drehzahl der Antriebsmaschine 11 auf die Drehzahl zum Einlegen des Ganges eingestellt und anschließend der Gang eingelegt.
Im darauffolgenden Block 171 wird die Kupplung 13 wieder geschlossen. Anschließend werden von der Steuerungseinrichtung 22 wieder die Vorgaben des Fahrzeugführers umgesetzt. Nach Abarbeitung von Block 171 beginnt der Ablauf wieder bei Block 161.
Das Zahnräderwechselgetriebe kann so ausgeführt sein, daß Gangwechsel mit oder ohne Zugkraftunterbrechung ablaufen.
Die Einstellung der Drehzahl der Antriebsmaschine kann auch so erfolgen, daß eine Steuerungseinrichtung des Zahnräderwechsel­ getriebes einen Sollwert für das bereitgestellte Drehmoment der Antriebsmaschine an die Steuerungseinrichtung der Antriebsmaschine sendet, welcher dann eingestellt wird. Das bedeutet, daß die Regelung und/oder Steuerung der Drehzahl von der Steuerungseinrichtung des Zahnräderwechselgetriebes durchgeführt wird.

Claims (8)

1. Verfahren zum Betrieb eines automatisierten Zahnräder­ wechselgetriebes (15) eines Kraftfahrzeugs mittels einer Steuerungseinrichtung (40), welche mit einem Steuergerät (30) eines Antiblockier-Regelsystems in Signalverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von Signalen des Steuergeräts (30) des Antiblockier-Regelsystems
das Zahnräderwechselgetriebe (15) in eine Neutralstellung gebracht,
eine passende Gangstufe bestimmt und
diese Gangstufe eingelegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
bei Vorliegen einer Regelfunktion des Antiblockier- Regelsystems
das Zahnräderwechselgatriebe (15) in eine Neutralstellung gebracht wird und
nach Abschluß der Regelfunktion
eine passende Gangstufe bestimmt und
diese Gangstufe eingelegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Anforderung des Steuergeräts (30) des Antiblockier- Regelsystems
das Zahnräderwechselgetriebe (15) in eine Neutralstellung gebracht,
eine passende Gangstufe bestimmt und
diese Gangstufe eingelegt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, daß
vor dem Bringen des Zahnräderwechselgetriebes (15) in die Neutralstellung eine, zwischen einer Antriebsmaschine (11) und dem Zahnräderwechselgetriebe (15) angeordnete Kupplung (13) geöffnet und
nach dem Einlegen der passenden Gangstufe die Kupplung (13) geschlossen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von Größen, welche den Zustand des Kraftfahrzeugs beschreiben, ein übertragbares Drehmoment der Kupplung (13) vermindert wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren nur in Abhängigkeit von Größen, welche den Zustand des Kraftfahrzeugs beschreiben, durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren nur durchgeführt wird, wenn Größen, welche den Zustand des Kraftfahrzeugs beschreiben, kleiner als bestimmte Grenzwerte sind.
8. Vorrichtung zum Betrieb eines automatisierten Zahnräder­ wechselgetriebes (15) eines Kraftfahrzeugs mit einer Steuerungseinrichtung (40), welche mit einem Steuergerät (30) eines Antiblockier-Regelsystems in Signalverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von Signalen des Steuergeräts (30) des Antiblockier-Regelsystems die Vorrichtung
das Zahnräderwechselgetriebe (15) in eine Neutralstellung bringt,
eine passende Gangstufe bestimmt und
diese Gangstufe einlegt.
DE10157711A 2001-11-24 2001-11-24 Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines automatisierten Zahnräderwechselgetriebes Expired - Fee Related DE10157711C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10157711A DE10157711C1 (de) 2001-11-24 2001-11-24 Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines automatisierten Zahnräderwechselgetriebes
US10/303,053 US6848549B2 (en) 2001-11-24 2002-11-25 Method and apparatus for operating an automated change-speed gearbox

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10157711A DE10157711C1 (de) 2001-11-24 2001-11-24 Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines automatisierten Zahnräderwechselgetriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10157711C1 true DE10157711C1 (de) 2003-02-27

Family

ID=7706860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10157711A Expired - Fee Related DE10157711C1 (de) 2001-11-24 2001-11-24 Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines automatisierten Zahnräderwechselgetriebes

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6848549B2 (de)
DE (1) DE10157711C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004022380A1 (de) * 2004-05-06 2005-12-01 Adam Opel Ag Kraftfahrzeug mit bremsdruckgesteuerter Getriebeneutralschaltung und Steuereinrichtung dafür
DE102006032853A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-17 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Gangwechselsteuerung in Kraftfahrzeugen
EP1928717A1 (de) * 2005-09-08 2008-06-11 Volvo Lastvagnar AB Selektives antiblockierbremssystem
DE102013210647A1 (de) * 2013-06-07 2014-12-11 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur automatischen Wiederherstellung des Kraftschlusses nach einer aufgrund getriebeinterner oder -externer Bedingungen entgegen dem Fahrerwunsch durchgeführten Neutralansteuerung bei einem Automatgetriebe eines Kraftfahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630750A1 (de) * 1986-09-10 1988-03-17 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur kupplungsbetaetigung
DE19823764A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-10 Luk Getriebe Systeme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Öffnungsbeginns bzw. der Mindestanpressung einer im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs enthaltenen automatisierten Kupplung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236534A1 (de) * 1982-10-02 1984-04-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antiblockierregelsystem
JPS60101356A (ja) * 1983-11-09 1985-06-05 Nissan Motor Co Ltd 車両用自動変速機のロツクアツプ制御装置
JPS60135356A (ja) * 1983-12-24 1985-07-18 Nissan Motor Co Ltd アンチスキツド装置付車両の変速機制御装置
DE3430983A1 (de) * 1984-08-23 1986-03-06 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur steuerung des ein- und ausrueckens einer kupplung
US4595986A (en) * 1984-10-09 1986-06-17 Eaton Corporation Method for control of automatic mechanical transmission system utilizing a microprocessor based electronic controller
US4899279A (en) * 1986-04-07 1990-02-06 Eaton Corporation Method for controlling AMT system including wheel lock-up detection and tolerance
DE3615639A1 (de) * 1986-05-09 1987-11-12 Teves Gmbh Alfred Abs - geregelte bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
JP2598267B2 (ja) * 1987-06-19 1997-04-09 富士重工業株式会社 アンチロックブレーキ装置付車両の変速機制御装置
JP2709927B2 (ja) * 1987-11-24 1998-02-04 富士重工業株式会社 自動車用液圧式制動装置の制動液圧制御方法
DE19635809A1 (de) * 1996-09-04 1998-03-05 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Fahrstabilität im Schubbetrieb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630750A1 (de) * 1986-09-10 1988-03-17 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur kupplungsbetaetigung
DE19823764A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-10 Luk Getriebe Systeme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Öffnungsbeginns bzw. der Mindestanpressung einer im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs enthaltenen automatisierten Kupplung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004022380A1 (de) * 2004-05-06 2005-12-01 Adam Opel Ag Kraftfahrzeug mit bremsdruckgesteuerter Getriebeneutralschaltung und Steuereinrichtung dafür
EP1928717A1 (de) * 2005-09-08 2008-06-11 Volvo Lastvagnar AB Selektives antiblockierbremssystem
EP1928717A4 (de) * 2005-09-08 2010-09-22 Volvo Lastvagnar Ab Selektives antiblockierbremssystem
US8126614B2 (en) 2005-09-08 2012-02-28 Volvo Lastvagnar Ab Selective anti-lock braking system
DE102006032853A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-17 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Gangwechselsteuerung in Kraftfahrzeugen
DE102006032853B4 (de) * 2006-07-14 2017-06-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Gangwechselsteuerung in Kraftfahrzeugen
DE102013210647A1 (de) * 2013-06-07 2014-12-11 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur automatischen Wiederherstellung des Kraftschlusses nach einer aufgrund getriebeinterner oder -externer Bedingungen entgegen dem Fahrerwunsch durchgeführten Neutralansteuerung bei einem Automatgetriebe eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US6848549B2 (en) 2005-02-01
US20030116393A1 (en) 2003-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4011214C2 (de) Steuerungsanordnung zur Verteilung des Antriebsdrehmomentes eines Motors auf die Räder eines Kraftfahrzeuges
DE3878642T2 (de) Kraftuebertragung fuer ein fahrzeug mit allradantrieb.
DE102007051064B4 (de) Fehlererkennungsverfahren für automatisierte Kraftfahrzeuggetriebe
DE69100663T3 (de) Schlupfregelsystem für ein Kraftfahrzeug.
DE60301602T2 (de) Steuervorrichtung zur Differentialbegrenzung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren dafür
DE102005035302A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines vom Fahrer anwählbaren Anfahrvorganges eines Kraftfahrzeuges
WO1999024733A1 (de) Kraftfahrzeug mit automatisierter betätigung einer kupplung
WO2004109161A1 (de) Verfahren zum betrieb eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
DE69310979T2 (de) Schlupfregelsystem für Kraftfahrzeuge
EP3649380B1 (de) Betriebsverfahren für ein automatisches getriebe eines kraftfahrzeugs
DE10040127B4 (de) Verfahren zum komfortverbesserten Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einem Automatikgetriebe
WO2006119850A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von unerwünschten fahrzeugbeschleunigungen bei schubschaltungen im gefälle
EP1098785B1 (de) Verfahren zur einstellung einer übersetzung eines stufenlosen automatgetriebes mit einem variator
EP2037158A1 (de) Verfahren zum Verhindern des Durchdrehens von Antriebsrädern
DE10157711C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines automatisierten Zahnräderwechselgetriebes
EP1826082B1 (de) Radschlupfregelsystem und Verfahren zum Regeln von Bewegungen von Rädern eines Fahrzeugs
WO2007134945A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung unerwünschter fahrzeugbeschleunigungen bei einem landfahrzeug
EP1468860B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Schaltelementen zur Zuschaltung von Antriebsachsen und Sperren von Differentialen
DE102005035882A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeugs
DE102010039265B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebeeinrichtung
WO2000001965A1 (de) Verfahren zum steuern des antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs und antriebsstrangsteuerung
DE10157506A1 (de) Kraftfahrzeug und Vefahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges
DE19815258A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer automatisierten Kupplung
DE102011018395A1 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Kupplung in einem Antriebsstrang eines Hybridfahrzeuges
EP1637424B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee