DE3610329A1 - Ausgabepistole - Google Patents

Ausgabepistole

Info

Publication number
DE3610329A1
DE3610329A1 DE19863610329 DE3610329A DE3610329A1 DE 3610329 A1 DE3610329 A1 DE 3610329A1 DE 19863610329 DE19863610329 DE 19863610329 DE 3610329 A DE3610329 A DE 3610329A DE 3610329 A1 DE3610329 A1 DE 3610329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrel
housing
cartridge
locking spring
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863610329
Other languages
English (en)
Other versions
DE3610329C2 (de
Inventor
Makoto Kadoma Osaka Miyata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Works Ltd filed Critical Matsushita Electric Works Ltd
Publication of DE3610329A1 publication Critical patent/DE3610329A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3610329C2 publication Critical patent/DE3610329C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0103Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like with electrically actuated piston or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Ausgabepistole und insbesondere eine von Hand gehaltene Ausgabepistole, in die eine Patrone eingesetzt wird, um ein viskoses Material, wie beispielsweise eine Dichtungs- und Versiegelungsmasse aus der Patrone auszugeben.
/γ Ausgabepistolen zum Ausgeben von viskosen Materialien aus einer eingesetzten Patrone werden in weitem Umfang zum Versiegeln und Abdichten verwandt, wobei ein typisches Beispiel einer derartigen Ausgabepistole in der US-PS 26 180 beschrieben ist. Die bekannten Ausgabepistolen umfassen im allgemeinen ein Gehäuse mit einem Handgriff und einen Lauf, der vom Gehäuse ausgeht und in dem eine Patrone aufgenommen ist, die einen Vorrat an dem viskosen Material enthält. Die hintere Abschlußwand der Patrone wird von einem Kolben gebildet, der von einem Stempel nach vorne gedrückt wird, der vom Gehäuse ausgeht, um den Inhalt der Patrone aus einer Mündung am vorderen Ende herauszudrücken. Um mit einer derartigen Ausgabepistole mit Patrone Dichtungs- und Versiegelungsarbeiten durchzuführen, ist es üblich, zunächst das Ende der Mündung unter einem Winkel von etwa 45° abzuschneiden und dann die Pistole an der zu behandelnden Verbindungsnaht entlang zu bewegen, während der Abzug für die Pistole gedrückt wird, um einen ununterbrochenen Zug des viskosen Materials unter Ausnutzung des unter einem Winkel verlaufenden Randes der Mündung als Spachtel aufzubringen. Wenn dieser unter einem Winkel verlaufende Rand der Mündung als Spachtel dient, kann das ausgegebene viskose Material ohne Schwierigkeiten in die Verbindungsnaht gefüllt werden und kann der Materialzug glatt bearbeitet werden. Dieses Verfahren, das den unter einem Winkel verlaufenden Rand
ORIGINAL INSPECTED
der Mündung ausnutzt, ist jedoch dann mit Schwierigkeiten verbunden, wenn die Bedienungsperson die Pistole herumbewegen muß, um die Bewegungsrichtung zu ändern, was beispielsweise dann der Fall ist, wenn Fenster- oder Türrahmen abgedichtet werden sollen. Bei solchen Arbeitsstellen muß die Bedienungsperson die Art, in der ,sie die Pistole hält, ändern oder die Patrone um ihre Achse drehen, während sie die Pistole vertikal an den Seiten des Rahmens und horizontal entlang der Oberoder Unterseite des Rahmens vorbewegt, um den unter einem Winkel verlaufenden Rand der Mündung in einem wirksamen Kontakt mit der zu behandelnden Fläche zu halten, was die Bedienungsperson zwingt, die Arbeit in einer unbequemen Haltung auszuführen und manchmal die Arbeit zu unterbrechen, um die Patrone wieder einzuladen. Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden, ist es denkbar, einen Lauf vorzusehen, der die Patrone frei drehbar um seine Achse bezüglich des Gehäuses derart aufnimmt, daß die Patrone zusammen mit dem Lauf gedreht werden kann, um die Ausrichtung des unter einem Winkel verlaufenden Randes der Mündung einzustellen, ohne den Griff an der Pistole zu ändern. Es bleibt jedoch immer noch die Schwierigkeit, daß der Lauf oder die Patrone sich leicht bewegen können oder instabil werden, wenn die Pistole herum bewegt wird, so daß der unter einem Winkel verlaufende Rand der Mündung den wirksamen Kontakt mit der zu behandelnden Oberfläche verliert.
Die Bedienungsperson muß daher fortlaufend den Lauf ungedreht in einer gewünschten Lage mit einer Hand halten, um wirksam den unter einem Winkel verlaufenden Rand der Mündung auszunutzen, während sie die Pistole mit der anderen Hand hält, was , zu einer Ermüdung der Arme der Bedienungsperson führt und den Anwendungsbereich der Pistole auf den begrenzten Arbeitsbereich beschränkt, bei dem die Bedienungsperson beide Hände nur zum Handhaben der Pistole frei hat, was eine Betätigung der Pistole mit einer Hand im wesentlichen ausschließt.
/j Durch die Erfindung soll daher eine Ausgabepistole geschaffen werden, die mit einer Hand gehandhabt werden kann und es dennoch erlaubt, den unter einem Winkel verlaufenden Rand der Mündung der Patrone als Spachtel zu verwenden, um einen glatten Zug des ausgegebenen viskosen Materials wirksam aufzubringen.
In Hinblick darauf wird durch die Erfindung eine Ausgabepistole zur Verwendung mit einer Patrone geschaffen, die einen Vorrat an viskosem Material enthält, das über eine Mündung der Patrone auszugeben ist. Die erfindungsgemäße Ausgabepistole umfaßt ein Gehäuse mit einem Handgriff und einem Lauf, der vom Gehäuse ausgeht und in dem die Patrone aufgenommen wird. Ein Stempel im Gehäuse wird so angetrieben, daß er gegen einen Kolben drückt, der die hintere Abschlußwand der Patrone bildet, um dadurch deren Inhalt aus einer Mündung am vorderen Ende der Patrone herauszudrücken. Die erfindungsgemäße Ausgabepistole zeichnet sich dadurch aus, daß der Lauf zusammen mit der Patrone um seine Achse bezüglich des Gehäuses drehbar und damit über eine Verbindungseinrichtung verbunden ist, die es erlaubt, daß der Lauf um seine Achse bezüglich des Gehäuses gedreht wird, und die Möglichkeit bietet, den Lauf in einer Stellung aus einer Vielzahl von um die Achse winkelversetzten Stellungen zu verriegeln. Der Lauf oder die Patrone kann somit auf eine geeignete Winkelstellung bezüglich des Gehäuses eingestellt und dort verriegelt werden, so daß der unter einem Winkel verlaufende Rand der Mündung, der dadurch gebildet ist, daß die vordere Spitze unter einem Winkel abgeschnitten wird, immer in einen wirksamen Kontakt mit der zu behandelnden Oberfläche, und zwar unabhängig von den verschiedenen Positionen des Gehäuses gebracht werden kann, um einen glatten Zug des viskosen Materials unter Verwendung des unter einem Winkel verlaufenden Randes als Spachtel aufzubringen. D.h., daß der unter einem Winkel verlaufende Rand der Mündung einstellbar seine Orientierung so ändern kann, daß er einer Linie folgt, entlang der die Pistole vorbewegt wird, um wirksam den Zug des
viskosen Materials aufzubringen, während das Gehäuse in einer bequemen Lage gehalten und herumbewegt wird, wobei während der Benutzung der Pistole die Patrone oder der Lauf in der richtigen Lage ohne Mitwirkung der Hand der Bedienungsperson verriegelt ist, so daß die Pistole leicht von einer Hand gehandhabt werden kann und somit die andere Hand der Bedienungsperson frei für andere Zwecke zur Verfügung steht.
Durch die Erfindung soll somit insbesondere eine Ausgabepistole geschaffen werden, bei der die Orientierung des unter einem Winkel verlaufenden Randes an der Mündung der Patrone einstellbar ist, um wirksam einen glatten Zug des Materials durch eine bessere Ausnutzung des unter einem Winkel verlaufenden Randes als Spachtel aufzubringen, wobei die Pistole in sich ändernde Richtungen mit einer beibehaltenen bequemen Lage bewegt wird, die dennoch ihre Bedienung von einer Hand aus zuläßt.
Die Verriegelungseinrichtung umfaßt eine Sperrfeder, die an einer Seite des Laufes vorgesehen ist und eine Vielzahl von Kerben, die auf der Seite des Gehäuses in Umfangsrichtung um die Achse des Laufes im Abstand voneinander angeordnet sind. Die Sperrfeder wird in eine in Eingriffnahme mit einer der Kerben gedrückt, um den Lauf in einer der winkelversetzten Stellungen zu verriegeln und kann aus der Ineingriffnahme gelöst werden, wenn der Lauf mit einer Kraft gedreht wird, die ausreicht, um die Sperrfeder elastisch zu verformen. Die Einstellung der Winkelstellung kann somit einfach dadurch erfolgen, daß der Lauf bezüglich des Gehäuses gedreht wird, was ein weiteres Ziel der Erfindung ist.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist in der Verbindungseinrichtung eine Einrichtung zum Freigeben der Sperrfeder vorgesehen, um die Drehung des Laufes oder der Patrone beim Wählen der Winkelstellung zu erleichtern. Die Freigabeein-
richtung wird von einem Freigabeknopf betätigt, der an der Seite des Laufes so vorgesehen ist, daß er durch den Finger der Hand, die den Lauf zum Drehen erfaßt, leicht zugänglich ist, so daß die Bedienungsperson die Winkelstellung des Laufes mit einer Hand leicht einstellen kann, während sie die Pistole mit der anderen Hand hält.
Durch die Erfindung wird somit weiterhin eine Ausgabepistole geschaffen, bei der der Lauf oder die Patrone leicht in seiner bzw. ihrer Winkelstellung eingestellt werden kann.
Im Folgenden werden anhand der zugehörigen Zeichnung besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht ein
erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ausgabepistole,
Fig. 2 eine Vertikalschnittansicht der Pistole,
Fig. 3 eine auseinandergezogene perspektivische
Ansicht der Pistole,
Fig. 4 = eine perspektivische Ansicht des Antriebsmechanismus der Ausgabepistole,
Fig. 5 eine Schnittansicht der ersten und zweiten
Zahnstange für den Antriebsmechanismus,
Fig. 6 eine auseinandergezogene perspektivische
Ansicht der Verbindungseinrichtung für die Pistole,
Fig. 7 eine auseinandergezogene perspektivische
Ansicht der Verbindungseinrichtung und eines Teiles der Pistole, mit der sie zu verbinden ist,
Fig. 8 eine vergrößerte perspektivische Ansicht
eines Teiles der Verbindungseinrichtung, die eine Sperrfeder aufnimmt,
Fig. 9 und 10 vergrößerte perspektivische Ansichten
eines Teiles der Verbindungseinrichtung jeweils in der verriegelten und in der entriegelten Stellung,
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht eines zweiten
Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Ausgabepistole,
Fig. 12 eine auseinandergezogene perspektivische
Ansicht der Verbindungseinrichtung für die in Fig. 11 dargestellte Pistole,
Fig. 13 eine perspektivische auseinandergezogene
Ansicht der Verbindungseinrichtung und eines Teiles der Pistole, mit der diese zu verbinden ist,
Fig. 14 eine vergrößerte perspektivische Ansicht
eines Teiles der Verbindungseinrichtung zur Aufnahme einer Sperrfeder und eines Löseknopfes, und
Fig. 15 und 16 vergrößerte perspektivische Ansichten
eines Teiles der Verbindungseinrichtung jeweils in der verriegelten und der entriegelten Stellung.
Das in den Fig. 1 bis 3 dargestellte erste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ausgabepistole umfaßt ein Gehäuse 1 mit einem Handgriff 2, einen Lauf 30, der vom Gehäuse 1 axial dazu ausgerichtet nach vorne verläuft, und eine Patrone 40, die einen Vorrat des viskosen Materials, beispielsweise des Versiegelungs- oder Dichtungsmaterials enthält. Der Handgriff 2 verläuft in einem Stück mit dem Gehäuse 1 und im Winkel dazu, so daß sich ein pistolenartiges Aussehen ergibt. Im Gehäuse 1 ist ein Elektromotor 11 vorgesehen, der dadurch mit Energie versorgt wird, daß auf einen Abzug 3 am Handgriff 2 gedrückt wird, um über einen Antriebsmechanismus den Inhalt aus der Patrone 40 herauszudrücken. Der Motor 11 steht elektrisch über einen vom Abzug 3 betätigten Schalter 4 und Anschlußelemente mit einer wiederaufladbaren Batterie 6 in Verbindung, die abnehmbar in den Handgriff 2 durch dessen Endabschnitt eingesetzt ist, so daß der Motor 11 durch die Batterie 6 mit Energie versorgt wird. Der Handgriff 2 ist gleichfalls mit einer Abzugsverriegelung 7 versehen, die den Abzug 3 in seiner den Motor ausschaltenden Stellung hält, wenn sie in eine Verriegelungsineingriff nähme damit nach oben geschoben ist.
Der Lauf 30 hat die Form eines Hohlzylinders mit einer vorderen Endkappe 31, die bei 32 angelenkt ist und steht über eine Verbindungseinrichtung 50 mit dem Gehäuse 1 so in Verbindung, daß er um seine Längsachse bezüglich des Gehäuses 1 drehbar ist. Die Patrone 40 ist vom herkömmlichen Typ mit einem axial gleitend verschiebbaren Kolben 41, der die hintere Abschlußwand bildet, und einer Mündung 42, die koaxial vom vorderen Ende vorsteht. Die Spitze der Mündung 42 wird bei der Benutzung unter einem Winkel von etwa 45° abgeschnitten, so daß ein unter einem Winkel verlaufender Rand 4 3 bleibt, der als Spachtel während des Aufbringens eines Zuges des viskosen Material benutzt wird. Der Kolben 41 wird durch einen Stempel 10 des Antriebsmechanismus nach vorne gedrückt, um den Inhalt der
Patrone 40 aus der Mündung 42 auszugeben. Die Patrone 40 wird in den Lauf 30 durch dessen vorderes Ende eingesetzt und zwischen einem Klemmende 33 der Kappe 31 und dem Stempel 10 so gehalten, daß sie zusammen mit dem Lauf 30 drehbar ist.
Der Antriebsmechanismus enthält ein Untersetzungsgetriebe, das zusammen mit dem Motor 11 in einen Getriebekasten 12 eingeschlossen ist, um den Motor 11 in Antriebsverbindung mit einem Ritzel 13 zu bringen, das mit einer ersten und einer zweiten Zahnstange 14 und 15 kämmt, um diese entlang der Achse des Laufes 30 beim Einschalten des Motors 11 nach vorne zu bewegen. Der Stempel 10 sitzt am vorderen Ende der ersten Zahnstange 14 derart, daß er frei bezüglich seiner Achse drehbar ist, um eine Preßineingriffnahme mit dem Kolben 41 unabhängig von der Winkelstellung des Laufes 30 oder der Patrone 40 um deren Achse sicherzustellen. Die erste und die zweite Zahnstange 14 und 15 sind gleitend verschiebbar in einer längsverlaufenden Öffnung 16 im Kasten 12 aufgenommen, um dadurch während ihrer Axialbewegung geführt zu werden. Der Aufbau und die Arbeitsweise der ersten und der zweiten Zahnstange 14 und 15 sind im einzelnen in der DE-Patentanmeldung P 34 28 202.5-27 beschrieben und werden im folgenden nur kurz dargestellt. Wie es in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist, ist die erste Zahnstange 14 gleitend verschiebbar in der zweiten Zahnstange 15 aufgenommen und damit teleskopartig so verbunden, daß die erste Zahnstange 14 am Anfang mit dem Ritzel 13 kämmt, um dadurch so angetrieben zu werden, daß sie sich in den Lauf 30 hinein nach vorne bewegt, um gegen den Kolben 41 der Patrone 40 zu drücken. Nachdem sich die erste Zahnstange 14 im vollen Umfang nach vorne bewegt hat, kommen Stifte 14A, die von der zweiten Zahnstange 14 nach innen vorstehen, in einen Eingriff mit dem hinteren Endabschnitt der ersten Zahnstange 14, so daß die zweite Zahnstange 15 durch die erste Zahnstange 14 nach vorne gezogen wird und die zweite Zahnstange 15 in eine kämmende Ineingriffnahme mit dem Ritzel 13 kommt, um dadurch so
angetrieben zu werden, daß sie sich nach vorne bewegt und somit die erste Zahnstange 14 weiter über ein Kopplungselement 14B nach vorne drückt, das sich in eine Lage bewegt, in der es die erste und die zweite Zahnstange 14 und 15 in Längsrichtung verbindet.
Eine nicht dargestellte Kupplung ist zwischen dem Ritzel 13 und dem Motor 11 vorgesehen, um die Antriebsverbindung dazwischen zu lösen, wenn der Abzug 3 freigegeben wird. Beim Einladen der Patrone 40 durch die vordere Öffnung des Laufes 30 können daher die erste und die zweite Zahnstange 14 und 15 von Hand aus zurückgezogen oder durch die Patrone 40 zurückgedrückt werden, während diese eingeführt wird, da sich das Ritzel 13 frei drehen kann, wobei während dieser Bewegung sich am Anfang die zweite Zahnstange 15 in ihre hinterste Lage zurückbewegt, da gegen sie die erste Zahnstange 14 drückt, und danach die erste Zahnstange 14 selbst zurückgleitet, um innerhalb der Längserstreckung der zweiten Zahnstange 15 aufgenommen zu werden. Die oben beschriebene Teleskopverbindung der ersten und der zweiten Zahnstange 14 und 15 liefert einen maximalen Hub des Stempels 10, während sie die Länge des hinteren VorSprunges 8 verkürzt, der am hinteren Ende des Gehäuses 1 dazu benötigt wird, das hintere Ende der Kombination aus der ersten und der zweiten Zahnstange 14 und 15 aufzunehmen.
Eine Rückhaltefeder 27 ist im Inneren des hinteren Endes des Gehäuses 1 so vorgesehen, daß ihre gabelförmigen Hakenenden mit den jeweiligen Zahnreihen in Eingriff stehen, die an der zweiten Zahnstange 15 ausgebildet sind, um zu verhindern, daß diese sich unbeabsichtigt bei der anfänglichen Vorwärtsbewegung der ersten Zahnstange 14 nach vorne bewegt, indem sie durch die Reibungskraft mitgezogen wird, die sich zwischen der ersten und der zweiten Zahnstange 14 und 15 entwickeln kann. Die Eingriffskraft der Rückhaltefeder 27 ist jedoch relativ
3610323
klein, so daß sie leicht aus der Ineingriffnahme mit der zweiten Zahnstange 15 gelöst werden kann, wenn diese in eine kämmende Ineingriffnahme mit dem Ritzel 13 kommt, um nach vorne bewegt zu werden. Zusammen mit dem Ritzel 13 ist eine Anzeigeplatte 19 mit farbigen Spiralen bewegbar, von denen ein Teil durch die Fenster 21 eines Firmen- oder Typenschildes 20 sichtbar ist, das an einer Seite des Gehäuses 1 angebracht ist, um die relative Menge des Inhalts der Patrone 40 anzuzeigen, die auszugeben bleibt.
Wie es in Fig. 3 dargestellt ist, besteht das Gehäuse 1 aus zwei seitlichen Hälften la, die durch Schrauben aneinander befestigt sind, um den Getriebekasten 12 einzuschließen, wobei an den vorderen Enden jeweils Ansätze 22 vorgesehen sind, die zur Bildung einer ringförmigen Mündung 23 kombiniert werden, in die ein Ring 17 am vorderen Ende des Getriebekastens 12 gepaßt und daran durch Schrauben 24 befestigt ist. Der Ring ist ein einstückiger Teil eines Endelementes 18, das in einem Stück mit dem Kasten 12 ausgebildet ist und durch das hindurch die erste und die zweite Zahnstange 14 und 15 nach vorne in den Lauf 30 verlaufen.
Wie es in den Fig. 6 und 7 dargestellt ist, weist die Verbindungseinrichtung 40, die drehbar den Lauf 30 mit dem Gehäuse verbindet, eine Verriegelungseinrichtung auf, die den Lauf 30 in einer der vielen möglichen Winkelstellungen um seine Achse hält. Die Verriegelungseinrichtung umfaßt eine Rohrhülse 51 und einen Griffring 60, der drehbar daran gepaßt ist. Die Rohrhülse 51 ist mit ihrem hinteren Ende zwischen dem Ring 17 und der Mündung 23 des Gehäuses 1 eingesetzt und daran fest über die Schraube 24 angebracht, während der Griffring 60 mit seinem vorderen Endabschnitt in das Ende des Laufes 30 eingesetzt und daran durch Schrauben 25 fest angebracht ist. Zwei Nasen 54, die am hinteren Ende der Rohrhülse 51 ausgestanzt und in einem Stück damit ausgebildet sind, sind so gebogen,
daß sie über dem Außenumfang der Mündung 2 3 des Gehäuses 1 liegen. Ein Endflansch 52 steht vom vorderen Ende der Rohrhülse 51 in Anlage mit dem vorderen Rand des Griffringes 60 radial nach außen vor, um die axiale Verbindung zwischen dem Lauf 30 und dem Gehäuse 1 herzustellen. Der Endflansch 52 ist mit einer Vielzahl von in Umfangsrichtung beabstandeten Kerben 53 versehen, in die jeweils wahlweise eine Sperrfeder 65 eingreift, um den Lauf 30 an der Rohrhülse 51 in einer der vielen verschiedenen Winkelstellungen um seine Achse bezüglich des Gehäuses 1 zu verriegeln, das am Griffring 60 befestigt ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel haben die Kerben 53 einen Winkelabstand von 45° um die Achse, um acht winkelversetzte Positionen zu schaffen, in denen der Lauf 30 oder die Patrone 4 0 verriegelt gehalten werden kann. Die Sperrfeder 65 ist etwa V-förmig mit zwei Schenkeln 66 ausgebildet und sitzt in einem in Umfangsrichtung langgestreckten Schlitz 61 in der Außenfläche des Griffringes 60 unmittelbar neben dessen vorderen Rand derart, daß die Spitze der Sperrfeder 65 in einem axialen Loch 62 aufgenommen ist, das mit dem Schlitz 61 in Verbindung steht. Die Sperrfeder 65 ist normalerweise durch ihre eigene Elastizität so vorgespannt, daß ihre Spitze durch das Loch 62 hindurch in eine Ineingriffnahme mit einer der Kerben 53 im Endflansch 52 der Rohrhülse 51 vorsteht, wie es in Fig. 9 dargestellt ist, so daß der Lauf 30 in der gewünschten Winkelstellung verriegelt ist. Als Folge der V-förmigen Ausbildung der Sperrfeder 65 kann diese durch Spreizen und Schließen ihrer Schenkel 66 elastisch verformt werden. Um somit die Winkelstellung des Laufes 30 zu ändern, wird dieser gegen die Vorspannkraft der Sperrfeder 65 gedreht, bis diese mit einer anderen Kerbe 53 in Eingriff kommt, wobei während dieses Arbeitsvorganges die Spitze der Feder 65 zunächst durch den Endflansch 52 im Loch 62 zurückgedrückt wird, wodurch die Schenkel 66 der Feder gespreizt werden, wie es in Fig. 10 dargestellt ist, woraufhin die Feder wieder mit einer gewählten Kerbe 53 in Eingriff kommt, um in dieser Lage
3610323
verriegelt zu werden. Der Lauf 30 oder die Patrone 40, die darin gehalten ist, kann somit leicht in die optimale Winkelstellung bezüglich des Gehäuses 1 gebracht werden, die zum Aufbringen eines aus der Mündung 42 ausgegebenen Zuges des viskosen Materials geeignet ist, wobei der unter einem Winkel verlaufende Rand 43 der Mündung 42 als Spachtel dient. Die Pistole kann somit beispielsweise um Fenster- und Türrahmen herum bewegt werden, während in geeigneter Weise die Winkelorientierung des unter einem Winkel verlaufenden Randes 43 der Mündung 42 so geändert wird, daß der Materialzug auf verschiedene Flächen oder Verbindungsstellen aufgebracht wird, während das Gehäuse 1 in einer bequemen Lage zum Handhaben der Pistole gehalten wird. Die Sperrfeder 65 und der Hauptteil des Griffringes 60 einschließlich des Schlitzes 61 sind im Inneren des hinteren Endes des Laufes 30 verborgen, so daß nur der hintere Endabschnitt des Griffringes 60 frei bleibt, wobei auf diesem Abschnitt in einem Stück eine Rändelung 63 ausgebildet ist, um das Drehen des Laufes 30 zusammen mit dem Griffring 60 zu erleichtern.
In den Fig. 11 bis 16 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ausgabepistole dargestellt, die einen ähnlichen Aufbau wie das erste Ausführungsbeispiel mit der Ausnahme hat, daß eine Freigabeeinrichtung vorgesehen ist, die zwangsweise die Sperrfeder von den Kerben löst. Der Aufbau ist im übrigen gleich dem des ersten Ausführungsbeispieles. Die Freigabeeinrichtung besteht aus einem Freigabeknopf 71 mit einem Schieber 70, der gleitend verschiebbar in einer Nut 72 aufgenommen ist, die hinter dem Schlitz 61 angeordnet ist', in Verbindung damit steht und in Umfangsrichtung verläuft, so daß der Freigabeknopf 71 oder der Schieber 70 zwischen einer Freigabeposition und einer Verriegelungsposition bewegbar ist. Wenn der Schieber 70 in die Verriegelungsposition bewegt ist, wie es in Fig. 15 dargestellt ist, steht die Sperrfeder 65 mit ihren Schenkeln 66 in Preßkontakt jeweils mit den vorstehenden Kanten 73 des Schiebers 70, um dadurch elastisch nach vorne
gedrückt zu werden, so daß ihre Spitze durch das Loch 62 in Eingriff mit einer der Kerben 53 im Endflansch 52 der Rohrhülse 51 vorsteht, um den Lauf 30 in der gewünschten Winkelstellung zu verriegeln. Wenn der Schieber 70 in die Freigabestellung bewegt ist, wie es in Fig. 16 dargestellt ist, v/ird die Sperrfeder 65 durch ihre Eigenelastizität zwangsweise im Schlitz 61 nach hinten bewegt, während die Enden ihrer Schenkel 66 über die schräg verlaufenden Kanten 74 in jeweilige Senken 75 von der vorstehenden Kante 73 gleiten, um dadurch die Spitze der Sperrfeder 65 von der Kerbe 53 des Endflansches 52 abzuziehen, so daß der Lauf 30 frei drehbar ist. Die Einstellung der Winkelstellung des Laufes 30 kann daher einfach dadurch erfolgen, daß der Freigabeknopf 71 in die Freigabeposition bewegt wird und der Lauf 30 in die gewünschte Winkelstellung gedreht wird, woraufhin der Knopf 71 in die Verriegelungsposition zurück bewegt wird, in der die Sperrfeder 65 wieder nach vorne gedrückt wird, da ihre Schenkel 66 über die schräg verlaufenden Kanten 74 zu den vorstehenden Kanten 73 gewandert sind, so daß die Spitze der Sperrfeder 65 in Eingriff mit der gewählten Kerbe 53 im Endflansch 52 der Rohrhülse 51 verriegelt ist. Die Sperrfeder 65, der Schlitz und die Nut 72 sind im Inneren des hinteren Endabschnittes des Laufes 30 verborgen, so daß nur der Knopf 71 durch eine Aussparung 76 am hinteren Ende des Laufes 30 freiliegt. Das Drehen des Laufes 30 kann somit einfach dadurch erfolgen, daß der Freigabeknopf 71 und die Rändelung 63 betätigt werden. Da der Knopf 71 und die Rändelung 63 neben dem Griffring 60 angeordnet sind, der am Lauf 30 befestigt ist, kann der Lauf 30 leicht nur von einer Hand der Bedienungsperson in seiner Winkelstellung eingestellt werden, während die Pistole von der anderen Hand gehalten wird.
Bei dem obigen und dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel ist die Sperrfeder 65 auf der Seite des Laufes 30 vorgesehen, während sich die zugehörigen Kerben 53 auf der Seite des Gehäuses
1 befinden, es kann jedoch auch eine umgekehrte Anordnung vorgesehen sein, um die gleiche Verriegelung zu bewirken. Obwohl
weiterhin die Verriegelungseinrichtung bei den obigen Ausführungsbeispielen eine einzige Sperrfeder und mehrere zugehörige Kerben umfaßt, ist es gleichfalls möglich, mehrere Sperrfedern zur Ineingriffnähme mit einer oder mehreren Kerben vorzusehen.
- Leerseite -

Claims (9)

STREHL SCIIÜBEL-flOPF GROENING SCHULZ PΛΤKXTANWλLTE EUROPEAN PATENT ATTORNEYS 26. März 1936 DEA-27 595 Matsushita Electric Works., Ltd. Ausgabepistole Patentansprüche
1. Ausgabepistole mit einem Gehäuse mit Handgriff, einem Lauf, der vom Gehäuse ausgeht, einer Patrone, die im Lauf angeordnet ist und einen Vorrat an viskosem Material enthält, einer Antriebseinrichtung im Gehäuse und einem Stempel, der durch die Antriebseinrichtung so angetrieben wird, daß er einen Kolben vorschiebt, der die hintere Wand der Patrone bildet, um den Inhalt von einer Mündung am vorderen Ende der Patrone auszugeben, gekennzeichnet durch eine Verbindungseinrichtung, die den Lauf (30) mit dem Gehäuse (1) derart verbindet, daß der Lauf (30) um seine Achse bezüglich des Gehäuses (1) drehbar ist, und die eine Verriegelung des Laufes (30) in einer von vielen um die Achse winkelversetzten Stel-
lungen erlaubt, wobei die Patrone (40) im Lauf (30) so aufgenommen ist, daß sie damit drehbar ist.
2. Ausgabepistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung eine Sperrfeder (65) aufweist, die so vorgespannt ist, daß sie wahlweise mit einer von mehreren Kerben (53) in Eingriff stehen kann, die in Umfangsrichtung im Abstand um die Achse des Laufes (30) angeordnet sind, um den Lauf (30) in einer der vielen winkelversetzten Stellungen zu verriegeln, wobei die Sperrfeder (65) auf der Seite des Gehäuses (1) oder des Laufes (30) vorgesehen ist, während die Kerben (53) auf der Seite des jeweils anderen Bauteiles, nämlich des Laufes (30) oder des Gehäuses 1 ausgebildet sind.
3. Ausgabepistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung eine Sperrfeder (65) umfaßt, die auf der Seite des Gehäuses (1) angebracht ist, wobei die Sperrfeder (65) so vorgespannt ist, daß sie wahlweise in Eingriff mit einer von vielen Kerben (53) kommen kann, die auf der Seite des Laufes (30) und um die Achse des Laufes (30) in Umfangsrichtung im Abstand voneinander ausgebildet sind, um den Lauf (30) in einer von vielen winkelversetzten Stellungen zu verriegeln.
4. Ausgabepistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung eine Sperrfeder (65) und einen Freigabeknopf (71) umfaßt, die beide auf der Seite des Gehäuses (1) nebeneinander angeordnet sind, wobei die Sperrfeder (65) so vorgespannt ist, daß sie wahlweise in Eingriff mit einer von vielen Kerben (53) kommen kann, die auf der Seite des Laufes (30) und um die Achse des Laufes (30) in Umfangsrichtung in Abstand voneinander ausgebildet sind, um den Lauf (30) in einer von vielen winkelversetzten Stellungen zu verriegeln, und wobei der Freigabeknopf (71) von der Außen-
— *} —
seite des Laufes (30) aus zugänglich und zwischen einer Verriegelungsposition, in der die Sperrfeder (65) in Eingriff mit einer Kerbe (53) vorgespannt ist, und einer Freigabeposition bewegbar ist, in der die Sperrfeder (65) in eine Richtung zurück gezogen sein kann, in der sie von der Kerbe (53) gelöst ist.
5. Ausgabepistole nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kerben (53) in gleichen Winkelabständen von nicht mehr als 90° um die Achse des Laufes (30) herum angeordnet sind.
6. Ausgabepistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung eine Freigabeeinrichtung aufweist, die den Lauf (30) so freigibt, daß er frei um seine Achse bezüglich des Gehäuses (1) drehbar ist.
7. Ausgabepistole nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Freigabeeinrichtung von einem Knopf (71) betätigt wird, der auf der Seite des Laufes (30) angebracht ist.
8. Ausgabepistole mit einem Gehäuse mit Handgriff, einem Lauf, der vom Gehäuse ausgeht, einer Patrone, die im Lauf angeordnet ist und einen Vorrat an viskosem Material enthält, einer Antriebseinrichtung im Gehäuse und einem Stempel, der durch die Antriebseinrichtung so angetrieben wird, daß er einen Kolben vorschiebt, der die hintere Wand der Patrone bildet, um den Inhalt von einer Mündung am vorderen Ende der Patrone auszugeben, gekennzeichnet durch eine Verbindungseinrichtung, die koaxial den Lauf (30) mit dem Gehäuse (1) so verbindet, daß der Lauf (30) um seine Achse bezüglich des Gehäuses (1) drehbar ist, wobei die Patrone (40) im Lauf (30) so aufgenommen ist, daß sie zusammen damit drehbar ist und die Verbindungseinrichtung eine Rohrhülse (51) und einen Griffring (60) aufweist, der nicht drehbar bezüglich des Ge-
häuses (1) und des Laufes (30) befestigt ist, der Griffring (60) drehbar um die Rohrhülse (51) gepaßt ist und an seinem Außenumfang mit einem Schlitz (61) versehen ist, in dem eine Sperrfeder (65) aufgenommen ist, und die Sperrfeder (65) so vorgespannt ist, daß sie axial über die Stirnfläche des Griffringes (60) in einen Eingriff mit einer von vielen in Umfangsrichtung beabstandeten Kerben (53) vorsteht, die in einem ringförmigen Endflansch (52) der Rohrhülse (51) ausgebildet sind, der an der Endfläche des Griffringes (60) anliegt.
9. Ausgabepistole mit einem Gehäuse mit Handgriff, einem Lauf, der mit dem Gehäuse verbunden ist, einer Patrone, die im Lauf angeordnet ist und einen Vorrat an viskosem Material enthält, einer Antriebseinrichtung im Gehäuse und einem Stempelnder durch die Antriebseinrichtung so angetrieben wird, daß er einen Kolben vorschiebt, der die hintere Wand der Patrone bildet, um den Inhalt von einer Mündung am vorderen Ende der Patrone auszugeben, gekennzeichnet durch eine Verbindungseinrichtung, die den Lauf (30) mit dem Gehäuse (1) koaxial so verbindet, daß der Lauf (30) um seine Achse bezüglich des Gehäuses (1) drehbar ist, wobei die Patrone (40) im Lauf (30) so aufgenommen ist, daß sie zusammen damit drehbar ist, die Verbindungseinrichtung eine Rohrhülse (51) und einen Griffring (60) aufweist, der nicht drehbar bezüglich des Gehäuses (1) und des Laufes (30) befestigt ist, der Griffring (60) drehbar um die Rohrhülse (51) gepaßt und in seinem Außenumfang mit einem Schlitz (61) zur Aufnahme einer Sperrfeder (65) versehen ist, die Sperrfeder (65) so vorgespannt ist, daß sie axial über die Stirnfläche des Griffringes (60) in einen Eingriff mit einer von mehreren in Umfangsrichtung beabstandeten Kerben (53) vorsteht, die in einem ringförmigen Endflansch (52) der Rohrhülse (51) ausgebildet sind, der an der Stirnfläche des Griffringes (60) anliegt, und der Griffring (60) weiterhin einen Freigabeknopf (71) aufweist,
der in einer Umfangsnut (72) hinter dem Schlitz (61) aufgenommen und zwischen einer Verriegelungsposition, in der die Sperrfeder (65) in einen Eingriff mit einer Kerbe (53) vorgespannt ist, und einer Freigabeposition bewegbar ist, in der die Sperrfeder (65) in eine Richtung zurückgezogen sein kann, in der sie von der Kerbe (53) gelöst ist.
DE19863610329 1985-03-28 1986-03-26 Ausgabepistole Granted DE3610329A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60064216A JPS61222569A (ja) 1985-03-28 1985-03-28 粘稠剤押出機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3610329A1 true DE3610329A1 (de) 1986-10-09
DE3610329C2 DE3610329C2 (de) 1988-07-21

Family

ID=13251670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863610329 Granted DE3610329A1 (de) 1985-03-28 1986-03-26 Ausgabepistole

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4669636A (de)
JP (1) JPS61222569A (de)
DE (1) DE3610329A1 (de)
GB (1) GB2172933B (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2030925T3 (es) * 1988-03-07 1992-11-16 Wilhelm A. Keller Aparato de descarga para el manejo de cartuchos.
US5246144A (en) * 1989-12-26 1993-09-21 Cathcart Sr John C Automatic tuckpointing gun
US5046642A (en) * 1989-12-26 1991-09-10 Arthur Macke Automatic spring-loaded tuckpointing gun
US5211312A (en) * 1991-10-28 1993-05-18 Chang Peter J Y Caulk dispensing device with thumb-control lock
US5295614A (en) * 1992-12-22 1994-03-22 Chang Peter J Y Double reduction gear for dispensing gun
US5556009A (en) * 1994-07-18 1996-09-17 Wagner Spray Tech Corporation Adjustable constant pressure caulk gun
US5450988A (en) * 1994-07-18 1995-09-19 Wagner Spray Tech Corporation Powered caulking gun
CA2220254A1 (en) * 1995-05-05 1996-11-07 Ameritool Corporation Electrically operated material dispensing gun and method
CH692417A5 (de) * 1996-10-16 2002-06-14 Dreve Otoplastik Gmbh Vorrichtung insbesondere zum Auspressen von Kunststoffmassen enthaltenden Kartuschen.
US6244469B1 (en) 1998-01-14 2001-06-12 Michael G. Knickerbocker Child resistant trigger for dispenser
US6123235A (en) * 1999-05-21 2000-09-26 Hsu; Chih-Hua Caulking gun
US6527779B1 (en) * 2000-07-10 2003-03-04 Endotex Interventional Systems, Inc. Stent delivery device
WO2003002429A1 (en) * 2001-06-29 2003-01-09 Robert Beckwith Module for dispensing adhesive and adhesive applicator
US6889872B2 (en) * 2002-06-28 2005-05-10 Meritool, L.L.C. Electric two-part material dispenser
US7032784B2 (en) * 2003-08-29 2006-04-25 Wen-Sheng Huang Caulking gun having an adjustable hook
US8177451B2 (en) * 2004-01-23 2012-05-15 Joon Park Adhesive dispenser
US7597687B2 (en) * 2004-10-29 2009-10-06 Spinal Restoration, Inc. Injection of fibrin sealant including an anesthetic in spinal applications
US8206448B2 (en) 2004-10-29 2012-06-26 Spinal Restoration, Inc. Injection of fibrin sealant using reconstituted components in spinal applications
US8047407B2 (en) * 2004-10-29 2011-11-01 Spinal Restoration, Inc. Apparatus and method for delivery of biologic sealant
US20110213464A1 (en) * 2004-10-29 2011-09-01 Whitlock Steven I Injection of fibrin sealant in the absence of corticosteroids in spinal applications
GB2420596A (en) * 2004-11-30 2006-05-31 Tamulevicius Tomas Electric mastic gun
US8011538B2 (en) * 2007-02-21 2011-09-06 Meritool, Llc Dispensing tool
DE102007000118B4 (de) * 2007-02-28 2015-05-07 Hilti Aktiengesellschaft Auspressgerät
US7637392B2 (en) * 2007-08-09 2009-12-29 Techway Industrial Co., Ltd. Electric caulking gun
USD751876S1 (en) 2007-10-05 2016-03-22 Meritool Llc Dispensing tool
EP2234733B1 (de) * 2008-01-07 2013-02-27 Wagner Spray Tech Corporation Motorbetriebener roller mit innenzufuhr
DE102009041825A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-24 Hilti Aktiengesellschaft Auspressvorrichtung
US8544700B2 (en) * 2010-01-04 2013-10-01 Verizon Patent And Licensing Inc. Epoxy injection controller
US8573450B2 (en) * 2011-08-15 2013-11-05 Techway Industrial Co., Ltd. Electrical caulking gun
US8998039B2 (en) * 2012-03-08 2015-04-07 Makita Corporation Caulking guns
JP5996296B2 (ja) * 2012-06-26 2016-09-21 株式会社マキタ コーキングガン
JP5918575B2 (ja) * 2012-03-08 2016-05-18 株式会社マキタ コーキングガン
EP3009196A1 (de) * 2013-06-12 2016-04-20 Ortiz Garcia, Daniel Vorrichtung zum mischen und auftragen einer durch die mischung von zwei produkten hergestellten zusammensetzung
DE202016103241U1 (de) * 2016-06-20 2017-09-21 Marco Roth Ummantelung zur Aufnahme und Adaption einer Kartusche an einer Ausstoßvorrichtung sowie Ausstoßvorrichtung
US10005098B2 (en) * 2016-07-11 2018-06-26 Techway Industrial Co., Ltd. Power operated dispensing tool
US10766053B2 (en) 2017-01-04 2020-09-08 Red Devil, Inc. Material dispensing system and method
US10106393B1 (en) * 2017-04-19 2018-10-23 Winter Creek Designs Beverage dispensing system
WO2019211682A2 (en) * 2018-05-04 2019-11-07 3M Innovative Properties Company A dispensing gun for dispensing a dental material

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428202A1 (de) * 1983-08-05 1985-02-21 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka Handextruder fuer ein fliessfaehiges material

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US26180A (en) * 1859-11-22 Improvement in cotton-harvesters
US1986166A (en) * 1933-09-26 1935-01-01 Schneider Franz Karl Plastic material dispenser
US2176295A (en) * 1935-10-08 1939-10-17 Lubrication Corp Lubricating device
US2116004A (en) * 1935-10-25 1938-05-03 Lubrication Corp Lubricating device
GB649947A (en) * 1948-04-20 1951-02-07 Expandite Ltd Improvements relating to apparatus for extruding viscous materials

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428202A1 (de) * 1983-08-05 1985-02-21 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka Handextruder fuer ein fliessfaehiges material

Also Published As

Publication number Publication date
GB2172933A (en) 1986-10-01
GB8607277D0 (en) 1986-04-30
JPS61222569A (ja) 1986-10-03
GB2172933B (en) 1988-04-07
DE3610329C2 (de) 1988-07-21
US4669636A (en) 1987-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3610329C2 (de)
EP0573894B1 (de) Vorschubeinrichtung an einem Eintreibwerkzeug zum Zuführen von Befestigungsmitteln, insbesondere Schrauben
DE2537022A1 (de) Geraet zum messen, mischen und ausgeben von zwei komponenten aufweisenden materialien
DE3216258C2 (de)
DE3403103C2 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Stiftteils in einer Anschlußbüchse eines Befestigungselements
DE3734247A1 (de) Klebpistole mit einem vorschubmechanismus fuer einen klebstoffstift
EP3275556B1 (de) Flüssigkeitsspender
DE2707822A1 (de) Vorrichtung zum abgeben von material
DE3607384A1 (de) Spritze fuer pastoeses material
DE2417646C2 (de) Blindnietsetzwerkzeug
DE2429604A1 (de) Anbringungsvorrichtung fuer befestigungselemente
DE2433207B2 (de) Handnietzange
DE19514370A1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von in Behältern unter Druck aufbewahrten fließfähigen Massen
DE19526543C2 (de) Einrichtung zum Schraubenfestziehen
DE3623495A1 (de) Handgeraet zum anbringen von schildchen
EP0208158A1 (de) Vorrichtung zum dosierten Ausbringen von Dentalmasse
DE1923712A1 (de) Eintreibgeraet fuer in einem Magazinstreifen zugefuehrte Befestigungsmittel
DE9200809U1 (de) Preßpistole für Kartuschen
DE10058283A1 (de) Kartuschensystem
DE19700213A1 (de) Dosierpistole zur Verwendung mit Dentalpatronen
EP0469461A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines Klebebandes
DE1945688C3 (de) Zahnärztliches Handstück zum Anschluß an einen Mikromotor
WO1991013691A1 (de) Elektrische kittpistole mit akkumulatorantrieb fuer den einsatz von einwegkartuschen und dauerkartuschen
DE8815530U1 (de) Schraubenzieher
DE8423499U1 (de) Pistole zur Aufnahme einer Kartusche bzw eines Kartuschenartigen Behaelters

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GROENING, H.,DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)