DE3609738A1 - Container-fahrzeug - Google Patents

Container-fahrzeug

Info

Publication number
DE3609738A1
DE3609738A1 DE19863609738 DE3609738A DE3609738A1 DE 3609738 A1 DE3609738 A1 DE 3609738A1 DE 19863609738 DE19863609738 DE 19863609738 DE 3609738 A DE3609738 A DE 3609738A DE 3609738 A1 DE3609738 A1 DE 3609738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle according
container vehicle
container
profile
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863609738
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus E Heckl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863609738 priority Critical patent/DE3609738A1/de
Publication of DE3609738A1 publication Critical patent/DE3609738A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/64Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
    • B60P1/6418Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar
    • B60P1/6436Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar the load-transporting element being shifted horizontally in a crosswise direction, combined or not with a vertical displacement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Description

Beim Waren- und Güterverkehr ist die Bedeutung von Containern in den letzten Jahren ständig gewachsen. Container bieten den Vor­ teil, daß die zu transportierenden Waren und Güter be- und entla­ den werden können, ohne daß das eigentliche Transportfahrzeug während dieses Vorganges benötigt wird. Vielmehr wird der Contai­ ner zum Be- und Entladen von dem Transportfahrzeug mittels einer Absetzvorrichtung abgesetzt, wonach das Transportfahrzeug, so z.B. ein Lastkraftwagen, für weitere Aufgaben eingesetzt werden kann.
Es ist heue in Praxis üblich, Container vom LKW nach hinten oder mit einem Kran, aber nicht zur Seite zu verladen.
Gemäß der DE-PS 16 30 543 weist eine solche Ladevorrichtung zwei zu beiden Seiten des Containers angeordnete, in der jeweiligen Schwenkebene verschwenkbare Kolben-Zylindereinheiten auf, deren obere Enden ein Gelenk bilden und deren untere Enden einerseits fest und andererseits verschieblich gegenüber dem Rahmen z.B. des Transportfahrzeuges gelenkig gelagert sind. Die unteren Enden der Kolben-Zylindereinheiten liegen an schwenkbar am Rahmen angeordneten und an diesem wahlweise arretierbaren Stützschienen an. Zwischen dem Gelenk und der Ladeflächenmitte ist ein ausziehbares Stützrohr beidseitig quer zur Fahrzeuglängsachse schwenkbar angeordnet. Die Stützschienen können gemäß der DE-AS 17 55 332 teleskopartig ausziehbar ausgebildet und an ihren äußeren Enden mit schwenkbaren Klappstützen versehen sein. Der auf dem Transportfahrzeug aufgesetzte Container wird mit dieser kranartigen Vorrichtung in einer kreisförmigen Bewegung entweder auf ein anderes Fahrzeug, einen Rahmen oder direkt auf den Boden abgesetzt, so daß sich der Container jetzt seitlich von dem Transportfahrzeug befindet. Die Aufsetzbewegung erfolgt im Gegensinne.
Die EP 0 118 586 A 3 beschreibt eine Ladevorrichtung, die genauso wie vorstehend genannte mechanisch sehr aufwendig und unnötig verkompliziert ist und das tatsächliche Funktionieren in Praxis fragwürdig - abgesehen von erheblichen zu erwartenden Herstellungs- und Unterhaltskosten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für ein Container- Fahrzeug der in Frage stehenden Art und eine einfach konstruierte Ladevorrichtung anzugeben, mit der das Ab- und Aufsetzen des Containers in einer Vielzahl von Situationen und Anwendungsbereichen in Praxis ermöglicht wird.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches angegebenen Merkmale gelöst.
Die Verladevorrichtung weist eine Teleskopanordnung auf, die beweglich auf dem Wagenrahmen liegt. Der Container ruht während des Fahrbetriebs verriegelt auf eigenen Absetz- und Verriegelungspunkten. Die Teleskopanordnung ist dabei abgesenkt. Nach Abstützung der rahmenartigen Teleskopvorrichtung zum Boden hin und durch Anheben dieser kann unter Mitnahme der Container ausgefahren werden. Befindet sich der Container am Absetzort (Fig. 2), so wird er unterstützt, wonach die Teleskopvorrichtung wieder eingezogen werden kann und zum Aufnehmen und Absetzen eines weiteren Containers bereit ist.
Ein Container-Fahrzeug mit einer im Sinne der Erfindung ausgebildeten Ladevorrichtung kann auch für Leichtbau-Container eingesetzt werden, die mit üblichen kranartigen Ladevorrichtungen, in denen der Container aufgehängt wird, nur unter Zuhilfenahme von Sonderkonstruktionen, im allgemeinen eigenen Aufhängegestellen für Container abgesetzt und wieder auf das Transportfahrzeug aufgesetzt werden können. Bei einem Container-Fahrzeug gemäß der Erfindung werden Kräfte auf den Container aufgrund der horizontalen Verschiebebewegung lediglich in der Fläche des versteiften Grundrahmens ausgeübt, nicht jedoch auf dessen Aufbauten.
Grundsätzlich jedoch ist diese Ausführung hier für hohe Nutzlasten bis 7 t pro Verladevorrichtung vorgesehen.
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen in Verbindung mit der nachfolgenden Beschreibung hervor, in der die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert ist. In der Zeichnung stellen dar:
Fig. 1 Seitliche Ansicht eines Containerfahrzeugs mit zwei Verladevorrichtungen gemäß der Erfindung für ein oder zwei Container unterschiedlicher Länge.
Die Maßlinien stehen für
(30) 2 Stück 10′ Container
(31) 2 Stück 3,57 m Container
(32) 1 Stück 20′ Container
(33) 1 Stück 7,15 m Container
Fig. 2 A und E zeigt jeweils das Containerfahrzeug in Längsrichtung mit ausgefahrener Teleskopeinrichtung und Abstützung.
Die anderen schematischen Darstellungen beziehen sich auf mögliche Anwendungsbereiche.
Fig. 3 entfällt.
Fig. 4 Eine perspektivische Darstellung des eingefahrenen Verladesystems auf dem Fahrzeugrahmen.
Fig. 5 Eine schematische Ansicht des Verladesystems über dem Fahrzeugrahmen in Fahrzeugslängsrichtung.
In Fig. 1 ist ein LKW mit Fahrzeugrahmen (12) dargestellt, wobei das Fahrzeug wahlweise einen 20′ oder 7,15 m oder 2 Stück 10′ oder 2 Stück 3,57 m Container in Fahrzeuglängsrichtung aufnehmen, absetzen und transportieren kann.
Auf dem Fahrzeug sind je zwei Ladevorrichtungen vorgesehen, deren Teleskoprahmen aus jeweils zwei spiegelbildlich gleichen Teleskopschienen (1, 2, 3) bestehen.
Zum Verladen von 20′ und 7,15 m Container werden beide Teleskoprahmen synchron bewegt - für 10′ und 3,57 m einzeln.
Während der Fahrt liegt der Container auf den vom Teleskoprahmen unabhängigen Auflagepunkten (12), wo er auch verriegelt ist.
Fig. 4 zeigt das am Fahrzeugrahmen (12) in der Führung (14) und der Schiene (5 a) vertikal frei bewegliche Verladesystem.
Die spiegelbildlich gleichen Teleskopprofile (1, 2, 3) werden von dem Rahmen (5) und (6) gehalten.
Das äußere (1) und das mittlere (2) Teleskopprofil ist nach oben geschlitzt. Durch den Schlitz stützt sich die Verstrebung (7, 8) auf das innere Vollprofil (3) und verbindet die beiden Profile (3) (rechtes und linkes) stabil miteinander.
Die beiden mittleren Profile (2) (rechtes und linkes) haben keine Verbindung miteinander, jedoch einen Endanschlag an den äußeren Profilen (1) (ohne Darstellung), wenn diese ca. 60% ausgefahren sind.
Die beiden inneren Profile (3) haben einen Endanschlag an den mittleren Profilen (2) (ohne Darstellung), wenn sie ebenfalls 60% ausgefahren sind.
Das Ausfahren geschieht mittels zweier synchronisierter Teleskop- Hydraulikkolben (4), die sich im Lumen der Profile (3) befinden und sich mit einem Ende an das dem Ausschub entgegengesetzte Ende der Profile (1) stützen.
Zur Rückholung des ausgefahrenen Teleskops wie in Fig. 5 dargestellt ist ein Seil (40) vom Endpunkt der Hydraulikkolbenstange (4 a) im Lumen des Profils (3) über eine Rolle (41) zu der Elektrowinde (42) gespannt.
Beim Ausschub des Teleskops (1, 2, 3) gibt die Winde (42) Seil frei. Zum Einfahren wird das Seil (40) von der Winde (42) eingeholt.
Wie schon anfangs erwähnt, ist die ganze Vorrichtung horizontal beweglich:
Wenn der Container auf den Absetz- und Verriegelungspunkten aufliegt, senkt sich die Verladevorrichtung wie in Fig. 6 dargestellt etwas ab und ist damit frei von der Containerunterseite.
Beim Entladen oder beim Aufnehmen des Containers ruht dieser auf einer drehbaren Auflage (9), fixiert mit dem Führungszapfen (10).
Die Auflage ist drehbar (11) mit den Verstrebungen (8) verbunden.
Zum seitlichen Aufnehmen oder Absetzen des Containers wird die Abstützung (17) ausgefahren wie in Fig. 5 oder ausgeschwenkt wie in Fig. 9 dargestellt. Jeweils gleitet dann das mittlere Profil auf einer Ertalonfläche (18) am oberen Ende der Abstützung, die den Schwerpunkt des gebildeten Hebels darstellt.
Mit den Abstützungen (17 und 19) wird die Verladevorrichtung in die gewünschte Position angehoben.
Als Gegengewicht zum frei auf dem Teleskopprofil (3) ausgefahren liegenden Container dient das gesamte Fahrzeuggewicht auf der einen Seite des über die Abstützung (17) gelegten Hebels.
Um das Fahrzeuggewicht nutzen zu können, ist an der Führung (15) (und 14) eine Arretierung (43) angebracht, mit der die Verladevorrichtung und das Fahrzeug miteinander fixiert werden.
Die Arretierung geschieht jeweils dann, wenn die Auflage (9) den Container abgehoben hat von den Verriegelungspunkten und so, daß in der Verladeposition das Fahrzeug aus den Achsen und vom Boden abgehoben ist und ein stabiles Gegengewicht zu der zu verladenden Last bildet.

Claims (22)

1. Containerfahrzeug, bestehend aus einem Wagen mit einem Rahmen (12) sowie aus am Rahmen befestigten Auflage (21) und Verriegelungspunkten (21) zur Aufnahme von Transportcontainern, die mittels einer am Fahrzeugrahmen (12) aufliegenden Verladevorrichtung be- und entladen werden können, dadurch gekennzeichnet, daß die Verladevorrichtung gegenüber Rahmen (12) durch eine Führung (14) und eine Schiene (5 a und 6 a) horizontal frei beweglich ist und somit der Container relativ zum Fahrzeug und absolut zum Boden gehoben oder gesenkt werden kann.
2. Containerfahrzeug nach Anspruch 1,e dadurch gekennzeichnet, daß die Ladevorrichtung mehrere ineinander passende und gleitende Profilschienen aufweist, wobei der Container getragen wird von der Auflage (9), die sich auf die Profile (3) stützt, über die Verstrebung (7, 8) von oben durch einen Schlitz in den Profilen (1, 2).
3. Containerfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Teleskoprahmen hydraulisch (Zylinderanordnung 4) ausfahrbar ist.
4. Containerfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Teleskoprahmen elektromechanisch durch Seil, Rolle und Winde (40, 41, 42) einfahrbar ist.
5. Containerfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Anheben und Absenken der Verladevorrichtung (und damit des Containers) dadurch geschieht, daß die Abstützungen (17, 19) an beiden Seiten der Verladevorrichtung sich am Boden abstützen und ausfahren.
6. Containerfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikabstützung (17, 19) mindestens zu einer Seite hin ausschwenkbar (Fig. 9: 16, 17) oder ausziehbar (Fig. 5: 16, 16 a, 17) ist.
7. Containerfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die ausziehbaren bzw. ausschwenkbaren Abstützungen (17, 19) an ihrem oberen Ende (18) Ertalonbeläge montiert haben, auf denen die Profile (3) sich abstützen und gleiten.
8. Containerfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verladevorrichtung in Beziehung zum Fahrzeug an der Führung (14, 15) und Schiene (5 a, 6 a) mittels Arretierung (43) fixiert werden kann.
9. Containerfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile (1, 2) nach oben einen Schlitz aufweisen, das innere Profil (3) jedoch ein geschlossenes Profil ist.
10. Containerfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile (1, 2, 3) nach oben einen Schlitz aufweisen und die Verstrebungen (8) mit dem vertikalen Teil (7) auf dem Boden des inneren Profils (3) stehen.
11. Containerfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die mittleren Profile (2) keine direkte Verbindung miteinander haben.
12. Containerfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß das mittlere Profil (2) nach ca. 60% Ausschub am äußeren Profil (1) anschlägt und das innere (3) am mittleren (2) in selber Weise.
13. Containerfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstrebung (7, 8), die sich auf dem Profil (3) durch die geschlitzten Profile (1, 2) abstützt, im rechten Winkel die beiden Profile (3) verbindet (ohne Darstellung).
14. Containerfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstrebung (7, 8), die sich auf dem Profil (3) durch die geschlitzten Profile (1, 2) abstützt, gekreuzt die beiden Profile (3) verbindet (wie Darstellung).
15. Containerfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (9) drehbar (11) mit den Verstrebungen (7, 8) verbunden ist.
16. Containerfahrzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (9) mit einem Führungszapfen (11) versehen ist.
17. Containerfahrzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (9) eine ein- oder mehrgleisige Schiene hat.
18. Containerfahrzeug nach Anspruch 15-17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene eine Vertiefung in der Auflage ist.
19. Containerfahrzeug nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil ein symmetrischer Dreikant ist.
20. Containerfahrzeug nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil ein symmetrischer Vierkant ist.
21. Containerfahrzeug nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil ein symmetrischer Fünfkant ist.
22. Containerfahrzeug nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil ein kreisförmiges Rohr ist.
DE19863609738 1986-03-22 1986-03-22 Container-fahrzeug Withdrawn DE3609738A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863609738 DE3609738A1 (de) 1986-03-22 1986-03-22 Container-fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863609738 DE3609738A1 (de) 1986-03-22 1986-03-22 Container-fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3609738A1 true DE3609738A1 (de) 1987-09-24

Family

ID=6297040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863609738 Withdrawn DE3609738A1 (de) 1986-03-22 1986-03-22 Container-fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3609738A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2644118A1 (fr) * 1989-03-09 1990-09-14 Botella Jean Marc Conteneur pour le transport de produits en vrac
FR2670762A1 (fr) * 1990-12-20 1992-06-26 Botella Jean Marc Appareil permettant d'assurer le transbordement lateral, des conteneurs d'une plate-forme routiere a une plate-forme ferroviaire, et vice-versa.
CN102408017A (zh) * 2011-07-25 2012-04-11 河北二十冶工程技术有限公司 一种大型罐体的装车方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2644118A1 (fr) * 1989-03-09 1990-09-14 Botella Jean Marc Conteneur pour le transport de produits en vrac
FR2670762A1 (fr) * 1990-12-20 1992-06-26 Botella Jean Marc Appareil permettant d'assurer le transbordement lateral, des conteneurs d'une plate-forme routiere a une plate-forme ferroviaire, et vice-versa.
WO1992011146A1 (fr) * 1990-12-20 1992-07-09 Botella Jean Marc Appareil permettant d'assurer le transbordement lateral des conteneurs
CN102408017A (zh) * 2011-07-25 2012-04-11 河北二十冶工程技术有限公司 一种大型罐体的装车方法
CN102408017B (zh) * 2011-07-25 2013-05-22 河北二十冶工程技术有限公司 一种大型罐体的装车方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3332275C2 (de) Fahrzeug mit einer Abrollkippeinrichtung
DE2530634A1 (de) Vorrichtung zum anheben eines hubwagens und fuer die verwendung mit dieser vorrichtung geeigneter hubwagen
DE3142755A1 (de) Container-fahrzeug
DE3609738A1 (de) Container-fahrzeug
DE3523566A1 (de) Lade- und umschlagfahrzeug fuer gueter, insbesondere auf einem flughafen
DE3105621C2 (de) Vorrichtung zum Auf- und Ausrichten eines auf einem Transportfahrzeug montierten, kippbaren Teleskopmastes
EP0118586A2 (de) Container-Fahrzeug
DE1278708B (de) Transportabler Turmdrehkran
DE2856350C2 (de) Fahrzeug zum wahlweisen Transport von Stückgut oder Coils
DE2112947C2 (de) Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen
DE3044953A1 (de) "vorrichtung zum handhaben von lasten"
DE3609740A1 (de) Container-fahrzeug
AT363222B (de) Fahrbare, hoehenverstellbare arbeitsbuehne
DE8607934U1 (de) Container-Fahrzeug
DE3431561A1 (de) Nutzfahrzeug mit kombinierter verladeeinrichtung
DE2422692A1 (de) Fahrzeug mit einem ladegeraet
DE3033400A1 (de) Fahrzeug zum transport und versetzen von fertiggaragen o.dgl.
DE3005861C2 (de) Fahrzeug zum Transportieren von schweren Hohlkörpern, insbesondere Fertiggaragen
DE2327516A1 (de) Fahrzeug fuer den transport von stahlbetonraumzellen
DE8011608U1 (de) Fahrzeug fuer den transport von personenkraftwagen
DE3810070A1 (de) Von einem fahrzeug getragener hoehenfoerderer
DE3009261A1 (de) Ladeaufzug fuer einen lastkraftwagen
DE1053410B (de) Hubwagen mit Staender oder Mast und einem an diesem auf und ab beweglichen Schlitten fuer einen Transportbehaelter
DE2315362B2 (de) Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzeilen, insbesondere Fertiggaragen
DE2659323A1 (de) Vorrichtung an sammelbehaeltern fuer muell o.dgl. zum anhaengen und kippen von absetzmulden

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee