DE3609599A1 - Verfahren zur steuerung der entregungszeit von elektromagnetischen einrichtungen, insbesondere von elektromagnetischen ventilen bei brennkraftmaschinen - Google Patents

Verfahren zur steuerung der entregungszeit von elektromagnetischen einrichtungen, insbesondere von elektromagnetischen ventilen bei brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE3609599A1
DE3609599A1 DE19863609599 DE3609599A DE3609599A1 DE 3609599 A1 DE3609599 A1 DE 3609599A1 DE 19863609599 DE19863609599 DE 19863609599 DE 3609599 A DE3609599 A DE 3609599A DE 3609599 A1 DE3609599 A1 DE 3609599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
current
electromagnetic valve
time
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863609599
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dipl Ing Linder
Helmut Dipl Ing Rembold
Walter Teegen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19863609599 priority Critical patent/DE3609599A1/de
Priority to DE8686906289T priority patent/DE3677224D1/de
Priority to EP86906289A priority patent/EP0261134B1/de
Priority to US07/142,862 priority patent/US4856482A/en
Priority to JP61505776A priority patent/JP2693150B2/ja
Priority to PCT/DE1986/000451 priority patent/WO1987005662A1/de
Publication of DE3609599A1 publication Critical patent/DE3609599A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/22Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
    • H01H47/32Energising current supplied by semiconductor device
    • H01H47/325Energising current supplied by semiconductor device by switching regulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/401Controlling injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2017Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost current or using reference switching
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2055Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit with means for determining actual opening or closing time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2058Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using information of the actual current value
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/406Electrically controlling a diesel injection pump
    • F02D41/408Electrically controlling a diesel injection pump of the distributing type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Stand der Technik
Bei schnellschaltenden Magnetventilen, die beispielsweise für die Steuerung von Dieseleinspritzpumpen verwendet werden, ist es notwendig, den Öffnungs- und Schließzeitpunkt sowie das Öffnungsende der Ventilnadel möglichst genau einzuhalten, um die Menge des zugeführten Kraftstoffs möglichst präzise zu bestimmen. Zur Erzielung besonders kurzer Abschaltzeiten (Öffnen) wird dabei der Erregerstrom des elektromagnetisch betätigten Ventils ausgehend vom Haltestromwert möglichst schnell abgesenkt und zur Überwindung des nachteiligen magnetischen Klebens sogar kurzzeitig in den negativen Bereich hinein zwangsgesteuert. Die Erkennung des Schließzeitpunktes aus dem Strom- und/oder Spannungsverlauf am erregten Ventil ist relativ einfach, da in diesem Fall eine große Geschwindigkeitsänderung der Ventilnadel mit relativ kleinem Luftspalt und starker Erregung des Magnetkreises auftritt, aus der eine sicher auswertbare Induktionsänderung resultiert. Die Auswertung des Öffnungsvorgangs ist demgegenüber wesentlich unsicherer, da ein Anschlag bei großem Luftspalt erfolgt und die Erregung wegen des Stromabbaues wesentlich geringer ist. Bei sehr schnell schaltenden Ventilen ist der Erregungsstrom vielfach bereits vor der einsetzenden Nadelbewegung oder spätestens während derselben auf Null abgebaut, so daß eine Auswertung des Öffnungsvorgangs anhand charakteristischer Strom- oder Spannungswerte überhaupt nicht mehr möglich ist.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß auch das Abschaltverhalten des elektromagnetischen Ventils anhand des charakteristischen Strom- bzw. Spannungsverlaufs auf einfache Weise feststellbar ist, so daß die Funktionsabläufe der Brennkraftmaschine auch präziser steuerbar sind.
In den Unteransprüchen werden Weiterbildungen des Verfahrens bzw. Schaltungsanordnungen zur Durchführung des Verfahrens angegeben.
Zeichnung
Das Verfahren und zur Durchführung des Verfahrens geeignete Schaltungsanordnungen sind anhand der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine Kraftstoffeinspritzpumpe in vereinfachter Darstellungsweise, Fig. 2 ein Erregungsstrom, Erregungsspannung und Weg der Ventilnadel darstellendes Diagramm bei herkömmlicher Ansteuerung eines Ventils, Fig. 3 ein Diagramm, das den Erregerstrom, den Weg der Ventilnadel und den Verlauf der Erregerspannung jeweils als Funktion der Zeit bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens darstellt, Fig. 4 ein Blockschaltbild einer Schaltungsanordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, Fig. 5 und Fig. 6 weitere Diagramme der im Zusammenhang mit Fig. 3 näher bezeichneten Art zur Erläuterung von Weiterbildungen der Erfindung sowie Fig. 7, Fig. 8 und Fig. 9 je eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Bei der in Fig. 1 beispielsweise dargestellten Kraftstoffeinspritzpumpe ist in einem Gehäuse 1 eine Buchse 2 angeordnet, in der ein Pumpenkolben 3 eine hin- und hergehende und gleichzeitig rotierende Bewegung ausführt. Der Pumpenkolben 3 ist durch einen Nockentrieb 4 über eine Welle 5 angetrieben, welche synchron zu der Drehzahl der von der Einspritzpumpe mit Kraftstoff versorgten Brennkraftmaschine rotiert. Die Stirnfläche des Pumpenkolbens 3 und die Buchse 2 begrenzen einen Pumpenarbeitsraum 6, der über einen Versorgungskanal 7 mit einem Saugraum 8 im Gehäuse 1 der Kraftstoffeinspritzpumpe verbunden ist. Der Saugraum 8 wird beispielsweise über eine Förderpumpe 9 mit Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter 10 versorgt. Aus dem Pumpenarbeitsraum 6 wird über eine Längs- und Verteilernut 11 des Pumpenkolbens 3 der Kraftstoff bei entsprechender Drehstellung des Pumpenkolbens 3 zu Druckleitungen 12 verteilt, die über die Buchse 2 und das Gehäuse 1 zu Einspritzdüsen 13 an der Brennkraftmaschine führen. Vom Pumpenarbeitsraum 6 zweigt an einer durch den Pumpenkolben 3 nicht beeinflußbaren Stelle ein Entlastungskanal 16 ab, der andererseits auf die Saugseite des Pumpenkolbens 3 geführt ist und beispielsweise in den Versorgungskanal 7 mündet. In dem Entlastungskanal befindet sind ein Ventilsitz 17, mit dem eine Ventilnadel 18 zusammenarbeitet, die als Teil einer elektromagnetisch betätigbaren Steuervorrichtung 20, insbesondere eines elektromagnetischen Ventils dient und den Querschnitt des Entlastungskanals je nach Ansteuerung öffnet oder schließt. Die Ansteuerung der Steuervorrichtung 20 erfolgt durch ein elektronisches Steuergerät 21 in Abhängigkeit von verschiedenen Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine, wie beispielsweise Last 22, Drehzahl 23, Temperatur 24 u. a. Durch die Steuervorrichtung 20 werden in bekannter Weise während des Förderhubs des Pumpenkolbens 3 Beginn und Ende der Kraftstoffzufuhr durch die Kraftstoffpumpe bestimmt. In nicht erregtem Zustand der Steuervorrichtung 20 ist beispielsweise die Ventilnadel 18 vom Ventilsitz abgehoben und damit der Entlastungskanal 16 geöffnet, so daß sich im Pumpenarbeitsraum 6 kein zur Öffnung der Einspritzdüsen 13 ausreichender Druck aufbauen kann. Durch Erregung der Steuervorrichtung 20 wird die Ventilnadel 18 zum Ventilsitz 17 hin bewegt und verschließt diesen. Daraufhin baut sich im Pumpenarbeitsraum 6 ein Druck auf und Kraftstoff gelangt über die Verteilernut 11 zu den Einspritzdüsen 13. Die Entregung der Steuervorrichtung 20 ist gleichbedeutend dem Förderende, da hierdurch der Ventilsitz 17 wieder ganz geöffnet wird und ein Druckabfall im Pumpenarbeitsraum erfolgt.
Die in Fig. 2, Fig. 3, Fig. 5 und Fig. 6 dargestellten Diagramme zeigen jeweils ausschnittsweise, d. h. lediglich über einen bestimmten Zeitabschnitt, den zeitlichen Verlauf von Erregerstrom i, Erregerspannung u sowie den Weg w der Ventilnadel 18 des elektromagnetischen Ventils. Das Diagramm nach Fig. 2 zeigt diese Größen bei dem herkömmlichen Verfahren zur Steuerung der Entregungszeit. Aus der Darstellung des Stromverlaufs i = i (t) geht deutlich hervor, daß der Erregerstrom zunächst auf einen dem Haltestrom i H entsprechenden relativ hohen Wert eingestellt ist, dann aber zur Erzielung kurzer Abschaltzeiten (Öffnen) in einem steilen Kurvenverlauf sehr schnell abgebaut und zur Reduzierung des magnetischen Klebens sogar kurzzeitig in den negativen Bereich zwangsgesteuert wird.
Im unteren Teil des Diagramms nach Fig. 2 ist die entsprechende Erregerspannung u = u (t) dargestellt. Der mittlere Bereich des Diagramms nach Fig. 2 zeigt weiter den Weg der Ventilnadel 18 als Funktion der Zeit t. Ein Vergleich der Stromkurve i = i (t) mit der im mittleren Bereich des Diagramms nach Fig. 2 dargestellten Wegekurve läßt deutlich erkennen, daß der Strom i ausgehend vom Haltestrom i H bereits schon vor dem Öffnungsbeginn der Ventilnadel auf Null abgebaut worden ist. Eine Kontrolle des Öffnungsvorgangs etwa anhand charakteristischer Strom- und/oder Spannungswerte im Bereich des elektromagnetischen Ventils ist daher nicht mehr möglich.
Anhand der Diagramme von Fig. 3 werden die entsprechenden Kurvenverläufe bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert. Die Darstellung des Erregerstroms i = i (t) im oberen Bereich von Fig. 3 läßt erkennen, daß der Strom i ausgehend vom relativ hohen Niveau des Haltestroms i H in einem steilen Kurvenverlauf sehr stark abgesenkt wird, jedoch nur bis zu einem von Null verschiedenen noch im positiven Bereich liegenden Strom i R , der für eine Zeit t T1 aufrechterhalten wird. Der Wert des Stroms i R wird dabei derart niedrig gewählt, daß die daraus resultierende Magnetkraft geringer ist als die auf die Ventilnadel einwirkende Druckkraft. Aufgrund der durch den Strom i R vorgegebenen konstanten Resterregung tritt jedoch durch die Gegeninduktion während der Bewegung der Ventilnadel eine entsprechende Stromänderung auf, aus der durch Differenzieren Öffnungsbeginn und -ende auf relativ einfache Weise ermittelt werden können. Alternativ kann auch bei eingeprägtem Strom die entstehende Spannungsänderung ausgewertet werden. Voraussetzung für die Erkennung des Öffnungsbeginns der Ventilnadel nach der zuvor beschriebenen Weise ist jedoch weiterhin, daß der Strom i zu diesem Zeitpunkt schon auf das niedrigere Niveau i R abgebaut worden ist. Dies ist in der Praxis ohne weiteres realisierbar, da der Abbau der Magnetkraft aufgrund des Einflusses von Wirbelströmen dem Stromabbau nur verzögert folgt. Erst nach Erreichen des Öffnungsendes, also nach dem Zeitpunkt t E wird der Strom i endgültig auf Null abgebaut.
Im unteren Diagramm der Fig. 3 ist wiederum der Spannungsverlauf u = u (t) für dieses Ausführungsbeispiel dargestellt.
Das vorgeschriebene erfindungsgemäße Verfahren führt allerdings zu einer geringen Verlängerung der Öffnungszeit, die jedoch in der Praxis ohne weiteres in Kauf genommen werden kann, da durch die präzise Erkennung des Öffnungsverlaufs nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auftretende Streuungen und Drifteinflüsse auf einfache Weise kompensiert werden können. Wenn jedoch bei besonders hohen Anforderungen an den Präzision gelegentlich auch noch die geringfügige Verlängerung der Öffnungsdauer vermieden werden soll, kann dies auf einfache Weise durch eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung erreicht werden. Dies wird anhand der Diagramme von Fig. 5 erläutert. Gemäß dem oberen Diagramm der Fig. 5 wird der Strom i = i (t) zur Einleitung des Öffnungsvorgangs der Ventilnadel sehr schnell auf Null abgesenkt oder sogar kurzzeitig in den negativen Bereich umgesteuert, um dann wieder, während die Ventilnadel 18 sich schon in Bewegung gesetzt hat, auf einen bestimmten positiven Wert i R angehoben zu werden. Da die Anhebung des Stroms i auf den Wert i R zu einem Zeitpunkt erfolgt, in dem die Geschwindigkeit der Ventilnadel und der Luftspalt bereits relativ groß sind, ist der Einfluß dieser Maßnahme auf die Öffnungszeit vernachlässigbar gering. Die präzise Auswertung des Öffnungsendes erfolgt in der zuvor schon beschriebenen Weise. Durch die verzögerte Anhebung des Stroms i auf den Wert i R kann jetzt eine noch stärkere Resterregung gewählt werden, die wiederum auf vorteilhafte Weise zu einem größeren auswertbaren Nutzsignal führt. In dem letztgenannten Ausführungsbeispiel der Erfindung findet nur eine Auswertung des Öffnungsendes der Ventilnadel statt.
Für den Fall, daß in bestimmten Anwendungsfällen auch noch Wert auf die präzise Auswertung des Öffnungsbeginns der Ventilnadel Wert gelegt wird, bietet sich eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens an, die anhand der Diagramme von Fig. 6 erläutert wird.
Der Unterschied zu dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel liegt im wesentlichen darin, daß der Strom i = i (t) ausgehend vom Niveau des Haltestroms i H zunächst wie im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 schnellstmöglich auf einen bestimmten positiven Restwert i R abgesenkt, für eine Zeit lang auf diesem Niveau gehalten, danach auf Null oder ins Negative abgesenkt und schließlich wieder auf einen höheren positiven Wert, beispielsweise das Niveau von i R angehoben wird. Diese Maßnahmen stellen sicher, daß an der Erregerspule der elektromagnetischen Einrichtung Strom- und/oder Spannungsänderungen auftreten, die einer leichten Auswertung zugänglich sind.
Eine Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in Form eines Blockschaltbildes schematisch in Fig. 4 dargestellt. Über ein Kennfeld 40 und eine Endstufe 41 erfolgt die Ansteuerung des elektromagnetischen Ventils 42. Über das der Endstufe 41 vom Kennfeld 40 zugeleitete Ansteuersignal 43 wird gleichzeitig eine Auswerteschaltung 44 aktiviert, die sowohl die Schließbewegung als auch die Öffnungsbewegung des elektromagnetischen Ventils 42 erfaßt. Entsprechend der positiven oder negativen Flanke des Signals ist entweder die Zuordnung von Schließ- bzw. Öffnungsvorgang möglich. Besonders zweckmäßig ist eine Aktivierung der Auswerteschaltung 44 nur innerhalb eines willkürlich vorgebbaren Zeitfensters, um Störungseinflüsse zu vermindern. Die in der Auswerteschaltung 44 ausgewerteten Größen t E , t TA und t A werden dem Kennfeld 40 zugeleitet und mit dort abgespeicherten Sollwerten verglichen. Bei festgestellten Abweichungen von den Sollwerten wird zur präzisen Bemessung der zugeführten Kraftstoffmenge die Öffnungsdauer des elektromagnetischen Ventils 42 über die Endstufe 41 entsprechend korrigiert. Hierin bedeuten t TA die Ausschalttotzeit, also die Zeitdauer, die von der Ausschaltimpulsflanke bis zum Öffnungsbeginn der Ventilnadel verstreicht; t A die Ausschaltzeit, also den Zeitablauf von der Ausschaltimpulsflanke bis zum Öffnungsende der Ventilnadel sowie t E die Einschaltzeit, d. h. die Zeitdauer von der Einschaltimpulsflanke bis zum Schließzeitpunkt der Ventilnadel.
In Fig. 7, Fig. 8 und Fig. 9 sind Schaltungsanordnungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Die Schaltungsanordnung nach Fig. 7 ermöglicht dabei eine Ansteuerung des elektromagnetischen Ventils 42 (MV) entsprechend dem anhand von Fig. 3 erläuterten Verfahren. Über den von Kennfeld 40 abgegebenen Ansteuerimpuls 43 wird der Schalter S 1 für die Dauer des Ansteuerimpulses geschlossen. Dadurch wird die Spannung U H an das elektromagnetische Ventil 42 gelegt, so daß dieses mit dem Haltestrom i H beaufschlagt wird. Mittels der Anstiegsflanke des Ansteuerimpulses 43 erfolgt gleichzeitig die Nullsetzung der Schmitt-Trigger TR 1 und TR 2 sowie der Zähler Z 1 und Z 2. Ein Filter F 1 verhindert, daß sich die Abschaltflanke des Ansteuerimpulses 43 auf TR 1 und TR 2 sowie die Zähler Z 1 und Z 2 auswirkt. Ein weiteres Filter F 2 unterdrückt die Anstiegsflanke des Ansteuerimpulses 43 und läßt nur die Abschaltflanke des Ansteuerimpulses 43 passieren, die die bistabile Kippstufe K 1 setzt. Das Ausgangssignal der bistabilen Kippstufe K 1 schließt den Schalter S 2 und legt die Spannung u R (Resterregungsspannung) an das elektromagnetische Ventil 42, das jetzt mit dem Resterregungsstrom i R beaufschlagt wird. Gleichzeitig werden ein Schalter S 3 und über eine weitere bistabile Kippstufe K 2 die Zähler Z 1 und Z 2 aktiviert. Schalter S 3 spricht dabei erst nach einer vorgebbaren Totzeit t T1 an. Diese Totzeit ist so gewählt, daß der Resterregungsstrom i R nach ihrem Ablauf einen stationären Wert erreicht hat. Über einen Differentiator D wird der das Magnetventil 42 beaufschlagende Strom i = i (t) differenziert. Ein sich daraus ergebender positiver Schwellwert am Schwellwertschalter SW 1 aktiviert den Schmitt-Trigger TR 1, was zu einem Zurücksetzen der bistabilen Kippstufe K 2 und zu einem Stoppen des Zählers Z 1 führt. Dieser Zähler Z 1 ermittelt die Ausschalttotzeit t TA also die Zeitdauer, die von der Ausschaltimpulsflanke bis zum Öffnungsbeginn der Ventilnadel 18 verstreicht. Wenn aus dem differenzierten Strom des elektromagnetischen Ventils 42 ein negativer Schwellwert am Schwellwertschalter SW 2 ansteht, wird der Schmitt-Trigger TR 2 aktiviert, der seinerseits die bistabile Kippstufe K 1 rücksetzt und dadurch den Zähler Z 2 stoppt. Zähler Z 2 zeigt die Ausschaltzeit t A an. Gleichzeitig wird Schalter S 2 geöffnet und damit das elektromagnetische Ventil 42 entregt.
Die Schaltungsanordnung nach Fig. 8 ist geeignet zur Durchführung des Verfahrens, das anhand der Diagramme von Fig. 5 weiter oben erläutert worden ist. Abweichend zur Wirkungsweise der zuvor beschriebenen Schaltungsanordnung nach Fig. 7 wird jetzt nur die Zeit t A ausgewertet. Die Resterregungsspannung u R wird über den Schalter S 2 dem elektromagnetischen Ventil 42 erst nach Ablauf eines Zeitintervalls t T2 zugeführt. Auch der von Differenzierer D differenzierte Strom des elektromagnetischen Ventils 42 wird den Elementen der Auswerteschaltung, nämlich dem Schwellwertschalter SW 2, dem Schmitt-Trigger TR 2, der bistabilen Kippstufe K 1 und dem Zähler Z 2 über den Schalter 3 erst nach Ablauf der Zeit t T2 zugeleitet.
Die Schaltungsanordnung nach Fig. 9 ermöglicht die Durchführung des anhand der Diagramme von Fig. 6 beschriebenen Verfahrens. Die Bestimmung von t TA verläuft dabei im wesentlichen entsprechend der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 7. Lediglich des Rücksetzen der bistabilen Kippstufe K 1 erfolgt jetzt über den Schmitt-Trigger TR 1. Mit dem Rücksetzimpuls wird nach Ablauf einer Verzögerungszeit t T3 eine weitere bistabile Kippstufe K 3 gesetzt, die über das ODER-Glied O Schalter S 3 wieder schließt und über Schalter S 4 die Resterregungsspannung U R2 an das elektromagnetische Ventil 42 legt. Damit bei Abschalten der ersten Resterregungsspannung u R1 durch Rücksetzen der bistabilen Kippstufe K 1 der Zähler Z 2 nicht angehalten wird, ist über eine weitere bistabile Kippstufe K 4 eine Entkopplung vorgesehen. Nach dem Ansprechen des Schmitt-Trigger TR 2 werden die bistabilen Kippstufen K 4 und K 3 wieder zurückgesetzt.

Claims (10)

1. Verfahren zur Steuerung der Entregungszeit von elektromagnetischen Einrichtungen, insbesondere von elektromagnetischen Ventilen bei Brennkraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß der Erregunsstrom der elektromagnetischen Einrichtung ausgehend von einem dem Haltestrom entsprechenden hohen Wert innerhalb der Dauer eines für die Öffnung des Ventils vorgesehenen Zeitabschnitts zumindest zeitweilig auf einen unterhalb des Haltestromniveaus liegenden niedrigeren jedoch positiven Wert gesenkt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Erregungsstrom für die Dauer einer Ausschalttotzeit auf einen niedrigeren Wert abgesenkt wird, wobei als Ausschalttotzeit die Zeitdauer zwischen der Ausschaltimpulsflanke und dem Öffnungsbeginn der Ventilnadel des Ventils definiert ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Erregerstrom ausgehend vom Niveau des Haltestroms zunächst auf Null abgesenkt und dann innerhalb eines das Öffnungsende der Ventilnadel enthaltenden Zeitabschnitts wieder auf einen höheren jedoch unterhalb des Haltestroms liegenden Wert angehoben wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Erregerstrom ausgehend vom Niveau des Haltestroms zunächst auf einen niedrigen positiven Wert abgesenkt und in einem zweiten Zeitabschnitt im wesentlichen auf diesem Niveau gehalten, anschließend abgesenkt und während eines vierten Zeitabschnitts wieder auf einen unterhalb des Haltestromniveaus liegenden positiven Wert angehoben wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit charakteristischen Punkten der Bewegungskurve (w = w (t)) der Ventilnadel verknüpften Strom- und/oder Spannungswerte, die beim Ansteuern des elektromagnetischen Ventils mittels einer Endstufe auftreten, einer Auswerteschaltung zugeleitet werden, die aus den ihr zugeleiteten Strom- und/oder Spannungswerten charakteristische Punkte der Wegekurve (w = w (t)) der Ventilnadel ermittelt und die ermittelten Werte zum Vergleich mit dort abgespeicherten Sollwerten einem Kennfeld zuführt.
6. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Kennfeld umfaßt, in dem vorgegebene Sollwerte charakteristischer Punkte der Wegekurve der Ventilnadel des elektromagnetischen Ventils abgespeichert sind und das abhängig von erfaßten Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine ein Ansteuersignal abgibt, das einer Endstufe zugeführt wird, die das elektromagnetische Ventil erregt, und daß eine Auswerteschaltung vorgesehen ist, die bei Erregung bzw. Entregung des elektromagnetischen Ventils auftretende Strom- und/oder Spannungswerte erfaßt, daraus charakteristische Werte der Wegekurve der Ventilnadel ermittelt und diese zwecks Vergleich mit den abgespeicherten Sollwerten dem Kennfeld (40) zuleitet.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung weiter derart mit dem Kennfeld verbunden ist, daß auch der Auswerteschaltung das vom Kennfeld zur Ansteuerung der Endstufe abgegebene Ansteuersignal zuleitbar ist und zwar derart, daß die Auswerteschaltung vorzugsweise lediglich während eines vorgebbaren Zeitfensters (Zeitintervall) aktivierbar ist.
8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 6 und 7, gekennzeichnet durch einen ersten Filter (F 1), der lediglich die Anstiegsflanke des Ansteuerimpulses (43) für das elektromagnetische Ventil (42) zum Nullsetzen an zwei Schmitt-Trigger (TR 1, TR 2) sowie zwei Zähler (Z 1, Z 2) leitet und einen zweiten Filter (F 2), der lediglich die Abstiegsflanke des Ansteuerimpulses (43) zu einer ersten bistabilen Kippstufe (K 1) leitet, deren Ausgangssignal einerseits über einen Schalter (S 2) die Resterregungsspannung (u R ) an das elektromagnetische Ventil (42) legt, andererseits den ersten Zähler (Z 2) - zur Ermittlung der Zeit (t A ) - und mittelbar über die zweite bistabile Kippstufe (K 2) den ersten Zähler (Z 1) - zur Ermittlung der Zeit (t TA ) - startet und schließlich nach Zeitverzögerung (Totzeit t T1) über einen Schalter (S 3) die differenzierten Stromwerte des elektromagnetischen Ventils (42) je einem ersten Schwellwertschalter (SW 1) und einem zweiten Schwellwertschalter (SW 2) zuleitet, denen je ein Schmitt-Trigger (TR 1) bzw. (TR 2) nachgeschaltet ist, deren Ausgangssignale die erste bistabile Kippstufe (K 1) bzw. die zweite bistabile Kippstufe (K 2) zurücksetzen.
9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch je eine Filterschaltung (F 1) bzw. (F 2) zur Abtrennung der Anstiegs- bzw. Abstiegsflanke des Ansteuerungsimpulses (43) zur Ansteuerung des elektromagnetischen Ventils (42), durch je einen Schmitt-Trigger (TR 2) und einen Zähler (Z 2), denen zum Nullsetzen die von Filter (F 1) abgetrennte Anstiegsflanke des Ansteuerimpulses (43) zugeleitet wird, sowie eine von der Abstiegsflanke des Ansteuerimpulses (43) über Filter (F 2) beaufschlagte bistabile Kippstufe (K 1), die zeitverzögert (Totzeit t T2) einerseits das elektromagnetische Ventil (42) über einen Schalter (S 2) mit der Resterregungsspannung (u R ) und andererseits durch Betätigung eines weiteren Schalters (S 3) einen vom Schmitt-Trigger (TR 2) gefolgten Schwellwertschalter (SW 2) mit dem differenzierten Strom des Ansteuerungsstroms des elektromagnetischen Ventils (42) beaufschlagt, wobei das Ausgangssignal des Schmitt-Triggers (TR 2) zwecks deren Rücksetzung an den Rücksetzeingang der bistabilen Kippstufe (K 1) zurückgeführt ist.
10. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ansteuerung des elektromagnetischen Ventils (42) drei Spannungsquellen mit den Spannungswerten (u H , u R1, u R2) vorgesehen sind, wobei die erste Spannungsquelle (Spannungswert u H ) unmittelbar durch den Ansteuerimpuls (43) und für dessen Dauer über einen ersten Schalter (S 1) an das elektromagnetische Ventil (42) legbar ist, während zur Verbindung des elektromagnetischen Ventils (43) mit der zweiten Spannungsquelle (Spannungswert u R1) eine von der Abstiegsflanke des Ansteuerimpulses (43) betätigbare einen zweiten Schalter (S 2) schließende Kippstufe (K 1) vorgesehen ist und wobei zur Anschaltung des elektromagnetischen Ventils (42) an die dritte Spannungsquelle (Spannungswert u R2) über einen dritten Schalter (S 4) eine weitere bistabile Kippstufe (K 3) vorgesehen ist, die nach Rückstellung der ersten bistabilen Kippstufe (K 1) durch ein Ausgangssignal des auf den Schwellwertschalter (SW 1) folgenden Schmitt-Trigger (TR 1) durch das gleiche jedoch zeitverzögert (Verzögerungszeit t T3) zugeführte Signal gesetzt wird und dabei den Schalter (S 4) schließt.
DE19863609599 1986-03-21 1986-03-21 Verfahren zur steuerung der entregungszeit von elektromagnetischen einrichtungen, insbesondere von elektromagnetischen ventilen bei brennkraftmaschinen Withdrawn DE3609599A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863609599 DE3609599A1 (de) 1986-03-21 1986-03-21 Verfahren zur steuerung der entregungszeit von elektromagnetischen einrichtungen, insbesondere von elektromagnetischen ventilen bei brennkraftmaschinen
DE8686906289T DE3677224D1 (de) 1986-03-21 1986-11-06 Verfahren zur steuerung der entregungszeit von elektromagnetischen einrichtungen, insbesondere von elektromagnetischen ventilen bei brennkraftmaschinen.
EP86906289A EP0261134B1 (de) 1986-03-21 1986-11-06 Verfahren zur steuerung der entregungszeit von elektromagnetischen einrichtungen, insbesondere von elektromagnetischen ventilen bei brennkraftmaschinen
US07/142,862 US4856482A (en) 1986-03-21 1986-11-06 Method of controlling the demagnetization phase of electromagnetic devices, especially of electromagnetic valves of combustion engines
JP61505776A JP2693150B2 (ja) 1986-03-21 1986-11-06 電磁弁装置を制御するための方法及び装置
PCT/DE1986/000451 WO1987005662A1 (en) 1986-03-21 1986-11-06 Process for controlling the excitation time of electromagnetic systems, in particular electromagnetic valves in internal combustion engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863609599 DE3609599A1 (de) 1986-03-21 1986-03-21 Verfahren zur steuerung der entregungszeit von elektromagnetischen einrichtungen, insbesondere von elektromagnetischen ventilen bei brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3609599A1 true DE3609599A1 (de) 1987-09-24

Family

ID=6296971

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863609599 Withdrawn DE3609599A1 (de) 1986-03-21 1986-03-21 Verfahren zur steuerung der entregungszeit von elektromagnetischen einrichtungen, insbesondere von elektromagnetischen ventilen bei brennkraftmaschinen
DE8686906289T Expired - Lifetime DE3677224D1 (de) 1986-03-21 1986-11-06 Verfahren zur steuerung der entregungszeit von elektromagnetischen einrichtungen, insbesondere von elektromagnetischen ventilen bei brennkraftmaschinen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686906289T Expired - Lifetime DE3677224D1 (de) 1986-03-21 1986-11-06 Verfahren zur steuerung der entregungszeit von elektromagnetischen einrichtungen, insbesondere von elektromagnetischen ventilen bei brennkraftmaschinen.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4856482A (de)
EP (1) EP0261134B1 (de)
JP (1) JP2693150B2 (de)
DE (2) DE3609599A1 (de)
WO (1) WO1987005662A1 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843138A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur steuerung und erfassung der bewegung eines ankers eines elektromagnetischen schaltorgans
DE4305488A1 (de) * 1993-02-23 1994-08-25 Bosch Gmbh Robert Steuerschaltung für ein Magnetventil
DE4319918A1 (de) * 1993-06-16 1994-12-22 Rexroth Mannesmann Gmbh Verfahren zum Ansteuern eines Elektromagneten
DE19745536C1 (de) * 1997-10-15 1999-05-27 Siemens Ag Verfahren zum Steuern eines elektromechanischen Stellgeräts
DE4433209C2 (de) * 1994-09-17 2000-02-03 Mtu Friedrichshafen Gmbh Einrichtung zur Erkennung des Ankeraufprallzeitpunktes bei Entstromung eines Magnetventils
DE19938779A1 (de) * 1999-08-16 2001-03-22 Siemens Ag Schaltung zur Messung des Spulenstroms eines elektromagnetischen Stellgerätes und Verfahren zur Bestimmung des Offsetfehlers
WO2005059339A1 (de) 2003-12-09 2005-06-30 Siemens Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für einen aktor eines einspritzventils
DE19526681B4 (de) * 1995-07-21 2006-06-22 Fev Motorentechnik Gmbh Verfahren zur zeitgenauen Steuerung der Ankerbewegung eines elektromagnetisch betätigbaren Stellmittels
DE102005021174A1 (de) * 2005-05-06 2006-11-16 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Ansteuerung eines Taktventils in einer Hochdruckpumpe eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors
WO2008090047A1 (de) * 2007-01-22 2008-07-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines elektromagnetischen ventils
DE102007031552A1 (de) 2007-07-06 2009-01-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ermitteln einer Position eines Ankers in einem Magnetventil und Vorrichtung zum Betreiben eines Magnetventils mit einem Anker
WO2009040304A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-02 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur ansteuerung eines magnetventils und zugehörige vorrichtung
DE102008006706A1 (de) 2008-01-30 2009-08-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ansteuerung von Magnetventilen
DE102009028650A1 (de) 2009-08-19 2011-02-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoff-Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE102009029549A1 (de) 2009-09-17 2011-03-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen eines Zeitpunkts
DE102009044965A1 (de) 2009-09-24 2011-03-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Kontrollieren des Betriebs einer Enspritzdüse
DE102009044969A1 (de) 2009-09-24 2011-03-31 Robert Bosch Gmbh Bestimmung des Ausschaltzeitpunkts eines Magnetventils
DE10144895B4 (de) * 2000-12-27 2012-06-06 Mitsubishi Denki K.K. Kraftstoffversorgungsvorrichtung mit variabler Abgabe
WO2012079933A1 (de) 2010-12-15 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben einer kraftstoffeinspritzanlage einer brennkraftmaschine
DE102013216407A1 (de) 2013-08-19 2015-02-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines elektrohydraulischen Ventils zur Dosierung eines Fluids

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609599A1 (de) 1986-03-21 1987-09-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur steuerung der entregungszeit von elektromagnetischen einrichtungen, insbesondere von elektromagnetischen ventilen bei brennkraftmaschinen
FR2678025A1 (fr) * 1991-06-21 1992-12-24 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif pour commander un systeme de dosage de carburant commande par une electrovanne, notamment pour moteur diesel a combustion interne.
GB9420617D0 (en) * 1994-10-13 1994-11-30 Lucas Ind Plc Drive circuit
GB9507367D0 (en) * 1995-04-08 1995-05-31 Lucas Ind Plc Control circuit
SE515565C2 (sv) * 1995-07-17 2001-08-27 Scania Cv Ab Metod för reglering av samt detektering av läget hos en solenoidpåverkad armatur
US5865371A (en) * 1996-07-26 1999-02-02 Siemens Automotive Corporation Armature motion control method and apparatus for a fuel injector
JP3818607B2 (ja) * 1997-01-27 2006-09-06 株式会社小松製作所 カム駆動式の電子制御ユニットインジェクタの制御装置及びその制御方法
US5889338A (en) * 1997-06-09 1999-03-30 Richmond; Tom A. Demagnetizing apparatus for an automotive engine
US6612322B2 (en) 2000-08-09 2003-09-02 Siemens Vdo Automotive Corporation Method of detecting valve timing
ITTO20030921A1 (it) * 2003-11-20 2005-05-21 Fiat Ricerche Dispositivo di comando di elettroattuatori con rilevamento dell'istante di fine attuazione e metodo di rilevamento dell'istante di fine attuazione di un elettroattuatore.
GB2450523A (en) * 2007-06-28 2008-12-31 Woodward Governor Co Method and means of controlling a solenoid operated valve
DE102008010102A1 (de) * 2008-02-20 2009-08-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Adaption von mechanischen Toleranzen eines Geberrads
DE102009027311A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
JP5639970B2 (ja) * 2011-08-03 2014-12-10 日立オートモティブシステムズ株式会社 電磁弁の制御方法、高圧燃料供給ポンプの電磁吸入弁の制御方法および電磁吸入弁の電磁駆動機構の制御装置
EP3029309B1 (de) * 2013-07-29 2019-10-30 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Ansteuerungsvorrichtung für kraftstoffeinspritzvorrichtung und kraftstoffeinspritzsystem
EP3165751B1 (de) * 2015-11-03 2021-01-20 C.R.F. Società Consortile per Azioni Magnetventilsteuerungssystem
DE102018206114A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ansteuern eines Ventils und entsprechende Vorrichtung
GB2603799B (en) * 2021-02-15 2023-06-07 Delphi Tech Ip Ltd Method of determining the opening delay of a fuel injector

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2150099A1 (de) * 1970-10-07 1972-05-25 Hitachi Ltd Treibstoff-Einspritzanlage
FR2242758B1 (de) * 1973-09-05 1976-06-18 Peugeot & Renault
DE2352493A1 (de) * 1973-10-19 1975-04-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zur pruefung von elektromagnetisch intermittierend betaetigbaren einspritzventilen
US4112477A (en) * 1977-06-06 1978-09-05 General Motors Corporation Circuit for energizing a fuel injector valve coil
DE2828678A1 (de) * 1978-06-30 1980-04-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren und einrichtung zum betrieb eines elektromagnetischen verbrauchers, insbesondere eines einspritzventils in brennkraftmaschinen
DE3026133A1 (de) * 1980-07-10 1982-02-18 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisches ventil
DE3248086C2 (de) * 1982-12-24 1986-10-16 L'Orange GmbH, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen, insbesondere für Dieselmotoren
JPH0629598B2 (ja) * 1985-03-04 1994-04-20 トヨタ自動車株式会社 デイ−ゼルエンジンの燃料噴射フエイルセイフ装置
DE3602713A1 (de) * 1986-01-30 1987-08-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3609599A1 (de) 1986-03-21 1987-09-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur steuerung der entregungszeit von elektromagnetischen einrichtungen, insbesondere von elektromagnetischen ventilen bei brennkraftmaschinen

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843138A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur steuerung und erfassung der bewegung eines ankers eines elektromagnetischen schaltorgans
DE4305488A1 (de) * 1993-02-23 1994-08-25 Bosch Gmbh Robert Steuerschaltung für ein Magnetventil
DE4319918A1 (de) * 1993-06-16 1994-12-22 Rexroth Mannesmann Gmbh Verfahren zum Ansteuern eines Elektromagneten
DE4433209C2 (de) * 1994-09-17 2000-02-03 Mtu Friedrichshafen Gmbh Einrichtung zur Erkennung des Ankeraufprallzeitpunktes bei Entstromung eines Magnetventils
DE19526681B4 (de) * 1995-07-21 2006-06-22 Fev Motorentechnik Gmbh Verfahren zur zeitgenauen Steuerung der Ankerbewegung eines elektromagnetisch betätigbaren Stellmittels
US6483689B1 (en) 1997-10-15 2002-11-19 Siemens Aktiengesellschaft Method for the operation of an electromagnetic servo mechanism
DE19745536C1 (de) * 1997-10-15 1999-05-27 Siemens Ag Verfahren zum Steuern eines elektromechanischen Stellgeräts
DE19938779A1 (de) * 1999-08-16 2001-03-22 Siemens Ag Schaltung zur Messung des Spulenstroms eines elektromagnetischen Stellgerätes und Verfahren zur Bestimmung des Offsetfehlers
DE19938779B4 (de) * 1999-08-16 2007-06-21 Siemens Ag Schaltung und Verfahren zur Bestimmung des Offsetfehlers bei einer offsetfehlerbehafteten Messung des Spulenstroms eines elektromagnetischen Stellgerätes
DE10144895B4 (de) * 2000-12-27 2012-06-06 Mitsubishi Denki K.K. Kraftstoffversorgungsvorrichtung mit variabler Abgabe
WO2005059339A1 (de) 2003-12-09 2005-06-30 Siemens Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für einen aktor eines einspritzventils
DE102005021174A1 (de) * 2005-05-06 2006-11-16 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Ansteuerung eines Taktventils in einer Hochdruckpumpe eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors
DE102005021174B4 (de) * 2005-05-06 2009-11-26 Daimler Ag Verfahren zur Ansteuerung eines Taktventils in einer Hochdruckpumpe eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors
WO2008090047A1 (de) * 2007-01-22 2008-07-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines elektromagnetischen ventils
CN101688624B (zh) * 2007-07-06 2011-11-16 罗伯特.博世有限公司 确定电磁阀中的衔铁的位置的方法和操作带有衔铁的电磁阀的装置
DE102007031552A1 (de) 2007-07-06 2009-01-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ermitteln einer Position eines Ankers in einem Magnetventil und Vorrichtung zum Betreiben eines Magnetventils mit einem Anker
WO2009007185A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum ermitteln einer position eines ankers in einem magnetventil und vorrichtung zum betreiben eines magnetventils mit einem anker
WO2009040304A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-02 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur ansteuerung eines magnetventils und zugehörige vorrichtung
CN101809269A (zh) * 2007-09-25 2010-08-18 欧陆汽车有限责任公司 用于操控电磁阀的方法及相关装置
DE102008006706A1 (de) 2008-01-30 2009-08-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ansteuerung von Magnetventilen
DE102009028650A1 (de) 2009-08-19 2011-02-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoff-Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE102009028650B4 (de) 2009-08-19 2019-08-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoff-Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE102009029549A1 (de) 2009-09-17 2011-03-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen eines Zeitpunkts
WO2011032873A1 (de) 2009-09-17 2011-03-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer bewegung einer nadel eines einspritzventils
DE102009044965A1 (de) 2009-09-24 2011-03-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Kontrollieren des Betriebs einer Enspritzdüse
DE102009044969A1 (de) 2009-09-24 2011-03-31 Robert Bosch Gmbh Bestimmung des Ausschaltzeitpunkts eines Magnetventils
WO2012079933A1 (de) 2010-12-15 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben einer kraftstoffeinspritzanlage einer brennkraftmaschine
DE102010063099A1 (de) 2010-12-15 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffeinspitzanlage einer Brennkraftmaschine
US9206758B2 (en) 2010-12-15 2015-12-08 Robert Bosch Gmbh Method for operating a fuel injection system of an internal combustion engine
DE102013216407A1 (de) 2013-08-19 2015-02-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines elektrohydraulischen Ventils zur Dosierung eines Fluids

Also Published As

Publication number Publication date
US4856482A (en) 1989-08-15
EP0261134A1 (de) 1988-03-30
DE3677224D1 (de) 1991-02-28
JP2693150B2 (ja) 1997-12-24
WO1987005662A1 (en) 1987-09-24
EP0261134B1 (de) 1991-01-23
JPS63502912A (ja) 1988-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0261134B1 (de) Verfahren zur steuerung der entregungszeit von elektromagnetischen einrichtungen, insbesondere von elektromagnetischen ventilen bei brennkraftmaschinen
EP3114346B1 (de) Verfahren zur regelung eines common-rail-injektors
DE3118669C2 (de)
DE69525185T2 (de) Treiberschaltung
EP2386021B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffeinspritzsystems
DE19515775C2 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Erregerspule einer elektromagnetisch angetriebenen Hubkolbenpumpe
DE102015121059A1 (de) Direkteinspritzungspumpensteuerung
DE3929747A1 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern der kraftstoffeinspritzung
DE102010041320B4 (de) Bestimmung des Schließzeitpunkts eines Steuerventils eines indirekt angetriebenen Kraftstoffinjektors
WO2006061113A1 (de) Verfahren zum steuern eines piezoelektrischen aktors und steuereinheit zum steuern eines piezoelektrischen aktors
DE3521427C2 (de)
WO2003081007A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion des einschlagzeitpunktes der ventilnadel eines piezo-steuerventils
EP1741912A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffeinspritzsystems für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
EP1016783B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0356469B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE19882042B4 (de) Kontrollvorrichtung und Kontrollverfahren für eine nockengetriebene, elektronisch gesteuerte Pumpe-Düse-Einspritzeinheit
DE3601710C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0309501B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
WO2010133417A1 (de) Verfahren und steuergerät zum betreiben eines einspritzventils
DE4018320C2 (de) Ansteuerschaltung für einen elektromagnetischen Verbraucher
DE60311653T2 (de) Steuerungsverfahren
DE10357872A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Ansteuerspannung für einen piezoelektrischen Aktor eines Einspritzventils
DE3507853A1 (de) Verfahren zur steuerung der kraftstoffeinspritzmenge
WO2017157750A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines sollwertes für eine stellgrösse zur ansteuerung einer niederdruckpumpe
DE102015207274A1 (de) Verfahren zur geräuschmindernden Ansteuerung von schaltbaren Ventilen, insbesondere von Einspritzventilen einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee