DE3609366C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3609366C2
DE3609366C2 DE19863609366 DE3609366A DE3609366C2 DE 3609366 C2 DE3609366 C2 DE 3609366C2 DE 19863609366 DE19863609366 DE 19863609366 DE 3609366 A DE3609366 A DE 3609366A DE 3609366 C2 DE3609366 C2 DE 3609366C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
valve
coil
valve housing
coil housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19863609366
Other languages
English (en)
Other versions
DE3609366A1 (de
Inventor
Walter Dipl.-Ing. 3000 Hannover De Brausfeld
Helmut 3004 Isernhagen De Goettling
Rudolf Ing.(Grad.) 3007 Gehrden De Moeller
Peter 3000 Hannover De Mueller
Gerhard Ing.(Grad.) 3007 Gehrden De Scharnowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aventics GmbH
Original Assignee
Wabco Westinghouse Steuerungstechnik & Co 3000 Hannover De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco Westinghouse Steuerungstechnik & Co 3000 Hannover De GmbH filed Critical Wabco Westinghouse Steuerungstechnik & Co 3000 Hannover De GmbH
Priority to DE19863609366 priority Critical patent/DE3609366A1/de
Publication of DE3609366A1 publication Critical patent/DE3609366A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3609366C2 publication Critical patent/DE3609366C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Magnetventil gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiges Magnetventil ist aus der US-PS 39 17 218 bekannt.
Zur Verbindung von Ventilgehäuse und Spulengehäuse miteinander dient ein am Ventilgehäuse angeordneter, sich auf das Spulengehäuse zu erstreckender Vorsprung, der in eine entsprechende Ausnehmung im Spulengehäuse eingreift.
Der Vorsprung und die Ausnehmung sind so augebildet und so zueinander angeordnet, daß bei einer Verdreh­ bewegung von Spulengehäuse und Ventilgehäuse gegen­ einander um ihre gemeinsame Längsachse der Vorsprung und die Ausnehmung nach Art eines Bejonettverschlusses zusammenwirken.
Dieses Magnetventil hat den Nachteil, daß zum Verhin­ dern des ungewollten Lösens dieser Verbindung zusätz­ liche Mittel vorgesehen werden müssen.
Eine ähnliche bajonettartige Verbindung von zwei Gehäusen miteinander ist auch aus der DE-OS 29 05 949 bekannt. Diese bekannte Verbindung kann gegen unbeab­ sichtigtes Lösen ebenfalls nur mittels geeigneter zusätzlicher Arretiermittel gesichert werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Magnetventil der eingangs genannten Art zu schaffen, welches einfach im Aufbau ist und sich unter Vermeidung der Nachteile der genannten Magnetventile schnell und einfach montieren läßt.
Diese Aufgabe wird mit der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung gelöst. Weiterbildung und vorteil­ hafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung bietet insbesondere den Vorteil, durch die Ausbildung des einen Teiles des bajonettartigen Verschlusses als ein mit zwei einander gegenüberliegen­ den Schlitzen versehenes rahmenartiges Teil, wobei die Vorsprünge des jeweils anderen Teils in diese Schlitze eingreifen, sowie durch die besondere Bemessung des rahmenartigen Teiles und des jeweils anderen Teiles eine Sicherung gegen ein ungewolltes Lösen der bajonettartigen Verbindung der beiden Teile zu erhalten.
Durch die Integration des jeweils einen Verschlußteiles des bajonettartigen Verschlußes in das Ventilgehäuse und die Integration des jeweils anderen Verschlußteiles in das Spulengehäuse sind bei der Montage von Ventilgehäuse und Spule bzw. Spulengehäuse keinerlei Montagearbeiten zur Befestigung von das Spulengehäuse mit dem Ventilgehäuse verbindenden Bauteilen erforderlich. Vorteilhafterweise ist der in dem einen Bauteil, z.B. dem Ventilgehäuse angeordnete Schlitz, welcher zur Aufnahme des an dem jeweils anderen Bauteil, z.B. dem Spulengehäuse, angeordneten Vorsprunges des bajonettartigen Verschlusses dient, mit einer Anlauf­ schräge versehen, so daß auf einfache Art und Weise ein spielfreier Sitz des Spulengehäuses auf dem Ventilgehäuse und somit eine geringe Ankerhubtoleranz erreicht wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind der Vorsprung und der den Vorsprung aufnehmende Schlitz so ausgebildet, daß beim Zusammenfügen von Ventilgehäuse und Spulengehäuse ein Verdrehen dieser beiden Bauteile gegeneinander um ihre Längsachse ein Verdrehwinkel von 90° nicht überschritten wird, so daß das Spulengehäuse und das Ventilgehäuse sich nach der Montage stets in der gleichen definierten Stellung zueinander befinden.
Anhand der Zeichnung wird nachstehend ein Ausführungs­ beispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein mittels eines bajonettartigen Verschlusses mit einer Spule verbundenes Ventil,
Fig. 2 einen Schnitt, durch den die Schlitze zur Aufnahme der plattenartigen Vorsprünge des Spulengehäuses aufweisenden Teil des Ventilgehäuses;
Fig. 3 eine Spule mit einem Gehäusefortsatz, an welchem zwei sich nach außen erstreckende plattenartige Vorsprünge angeordnet sind und
Fig. 4 den mit den plattenartigen sich nach außen erstreckenden Vorsprüngen versehenen Fortsatz des Spulengehäuses.
In Fig. 1 ist ein Magnetventil dargestellt, welches im wesentlichen aus einem in einem Ventilgehäuse (1) ange­ ordneten Ventil und einer in einem Spulengehäuse (12) angeordneten Spule besteht. Das Ventil setzt sich aus einem in einer sich in Richtung der Längsachse des Ventil­ gehäuses (1) erstreckenden, abgestuften Ausnehmung (23, 3, 4) vorgesehenen Ventilsitz (22) und einem Ventilver­ schlußkörper (21) zusammen. Der Ventilverschlußkörper (21) ist an einem Anker (20) angeordnet, der in einem koaxial zum Ventilsitz (22) angeordneten von einer Spule umgebenen Ankerführungsrohr geführt wird. Der Ventilverschlußkörper (21) ist vom Anker gegen die Kraft einer Feder (19) in Richtung auf den Ventilsitz (22) zu bzw. von diesem weg bewegbar.
An der dem Ventilgehäuse (1) zugewandten Seite des Spulengehäuses (12) ist ein sich auf das Ventilgehäuse (1) zu erstreckender Fortsatz (16) vorgesehen, der zwei quer zu seiner Längsachse verlaufende, sich nach außen er­ streckende Vorsprünge (18 a und 18 b) aufweist. Die Vorsprünge (18 a, 18 b) sind plattenartig ausgebildet und bilden zusammen mit dem Fortsatz (16) auf ihrer dem Ventilgehäuse (1) zugewandten Seite eine ebene Fläche. Die auf diese Art und Weise gebildete Abschlußplatte (18) weist eine Rechtecksform auf. Zwei einander gegenüberliegende und im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Seiten der Abschlußplatte (18) schließen bündig mit dem Fortsatz (16) ab, d.h., sie ragen nicht seitlich über den Fortsatz (16) hinaus. Die beiden anderen einander gegenüberliegenden und ebenfalls im wesentlichen parallel zueinander ver­ laufenden Seiten der Abschlußplatte (18) ragen über den Fortsatz (16) hinaus und bilden die plattenartigen Vor­ sprünge (18 a und 18 b). Der Fortsatz (16) kann rotations­ symmetrisch oder auch quadratisch ausgebildet sein. Bei quadratischer Ausbildung sind die Ecken des Fortsatzes (16) abgerundet oder abgeflacht. Die Seiten des Fortsatzes (16), welche mit zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Abschlußplatte (18) bündig abschließen, weisen bei rotationssymmetrischer Ausbildung des Fortsatzes (16) eine Abflachung (14) auf.
Das Ventilgehäuse (1) besitzt auf seiner dem Spulengehäuse (12) zugewandten Seite einen rahmenartig ausgebildeten Teil (11), welcher an zwei einander gegenüberliegenden Seiten je einen im wesentlichen quer zur Längsachse des Ventilgehäuses (1) verlaufenden Schlitz (7 und 17) auf­ weist. Dieser rahmenartige Teil (11) weist eine Form auf, die im wesentlichen der Form des Fortsatzes (16, 14) und der an diesem angeordneten Abschlußplatte (18) angepaßt ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der rahmenartige Teil (11) rechteckig ausgebildet, wobei der Abstand zwischen je zwei einander gegenüberliegenden Seiten unterschiedlich ist. Die Schlitze (7 und 17) sind so bemessen, daß bei Einführen des mit der Abschlußplatte (18) versehenen Fortsatzes (16, 14) in den rahmenartigen Teil (11) und die daran anschließende abgestufte Ausnehmung (23, 3, 4) des Ventilgehäuses (1) die Schlitze (7, 17) sowie die Abschlußplatte (18) in einer Ebene liegen. Bei Verdrehen des Spulengehäuses (12) und des Ventilgehäuses (1) gegeneinander um ihre Längsachse greifen die plattenartigen Vorsprünge (18 a, 18 b) in die Schlitze (7, 17) ein, so daß das Spulengehäuse (12) und das Ventilge­ häuse (1) nach Art eines Bajonettverschlusses miteinander verbunden sind. Die Abschlußplatte (18) liegt dabei mit ihrem Randbereich einerseits auf dem die abgestufte Ausnehmung (23, 3, 4) begrenzenden Randbereich (6) des Ventilgehäuses (1) auf und mit ihrer dem Spulengehäuse (12) zugewandten Seite (9 a, 9 b) - Vorsprünge (18 a, 18 b) - an den durch die Schlitze (7, 17) gebildeten Stegen des rahmenartigen Teiles (11) des Ventilgehäuses (1) an. An der dem Ventilgehäuse (1) zugewandten Seite der Abschluß­ platte (18) ist zentrisch ein weiterer Fortsatz (2) vorgesehen, der sich in den den Ventilsitz (22) beinhalten­ den Teil (3, 4) der abgestuften Ausnehmung (3, 4, 23) des Ventilgehäuses (1) hineinerstreckt. Durch diese Maßnahme wird eine exakte Ausrichtung von Ventilsitz (22) und Ventilverschlußkörper (21) mit Anker (20) zueinander erreicht. Ein auf dem Umfang des zusätzlichen Fortsatzes (2) angeordneter Dichtring (5) dichtet den Ventilgehäuse­ innenraum gegen einen möglichen Spalt zwischen den Anlage­ flächen von Ventilgehäuse (1) und Spulengehäuse (12) ab. An den Seitenflächen des die plattenartigen Vorsprünge (18 a, 18 b) tragenden Fortsatzes (16) des Spulengehäuses (12) sind noppenartige Vorsprünge (10, 15) angeordnet, die in entsprechende Ausnehmungen in den dem Fortsatz (16) zugewandten Wandungen des rahmenartigen Teiles (11) des Ventilgehäuses (1) einrasten, wenn das Spulengehäuse (12) und das Ventilgehäuse (1) die vorbestimmte Lage zueinander eingenommen haben. Eine solche Rasterung kann auch zwischen Spulengehäuseunterseite und Ventilgehäuseoberseite angeordnet sein.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch den die Schlitze zur Aufnahme der am Fortsatz des Spulengehäuses angeordneten Vorsprünge aufweisenden Teil des Ventilgehäuses. Der besseren Übersicht halber sind die den in Fig. 1 gezeigten Bauteilen gleichen Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Im Ventilgehäuse, welches auf seiner dem Spulengehäuse zugewandten Seite einen rahmenartigen Teil (11) aufweist, ist eine Ausnehmung (30) vorgesehen, die im Bereich des rahmenartigen Teiles (11) in etwa die Form eines Ovals aufweist. Die von Rundungen (33, 34) begrenzten, einander gegenüberliegenden längeren Seiten (31, 32) des Ovals sind abgeflacht, so daß diese Seiten parallel zueinander verlaufen. In jeder dieser parallel zueinander verlaufenden Seiten (31, 32) des rahmenartigen Teils (11) ist eine schlitzartige Ausnehmung (17 bzw. 7), die in Richtung der Längsachse dieser Seiten (31 und 32) verläuft. Die vorge­ sehene schlitzartige Ausnehmung (17) in der einen Seite (31) des rahmenartigen Teiles (11) erstreckt sich, beginnend vom Punkt der Abflachung des Ovals (Übergang von Rundung (34) in den abgeflachten Teil) bis in den Anfangsbereich der gegenüberliegenden Rundung (33) hinein. Die schlitzartige Ausnehmung (7) in der gegenüberliegenden anderen Seite (32) des rahmenartigen Teiles (11) erstreckt sich, beginnend vom Punkt der Abflachung des Ovals (Übergang von Rundung (33) in den abgeflachten Teil) bis in den Anfangsbereich der gegenüberliegenden Rundung (34) hinein. Die schlitzartigen Ausnehmungen (7 und 17) sind also in Richtung ihrer Längsachse gesehen versetzt zueinander angeordnet. Im Zusammenwirken mit den am Fortsatz (16) des Spulengehäuses angeordneten plattenartigen Vorsprüngen (18 a und 18 b) werden auf diese Art und Weise Anschläge gebildet, die ein Verdrehen des Spulengehäuses gegenüber dem Ventilgehäuse um einen Verdrehwinkel von über 90° verhindern.
Zweckmäßigerweise weisen die schlitzartigen Ausnehmungen (7, 17) oder auch die Vorsprünge des am Spulengehäuse angeordneten Fortsatzes eine Anlaufschräge auf, die eine Spielfreiheit zwischen Ventilgehäuse und Spulengehäuse in Richtung der Längsachse dieser beiden Gehäuse gewähr­ leistet.
Es ist zweckmäßig, den Fortsatz des Spulengehäuses so auszubilden und so zu bemessen, daß sein größter Durch­ messer dem kleinsten Innendurchmesser der von dem rahmen­ artigen Teil (11) begrenzten Ausnehmung (30) entspricht, um so eine gute Führung des Fortsatzes in der Ausnehmung (30) und eine exakte Lageausrichtung von Ventilgehäuse und Spulengehäuse zueinander zu erreichen.
In Fig. 3 ist eine Spule mit einem Fortsatz dargestellt, an welchem zwei quer zur Längsachse der Spule angeordnete, sich nach außen erstreckende Vorsprünge vorgesehen sind.
Der besseren Übersicht halber sind die den in Fig. 1 gezeigten Bauteilen gleichen Bauteile mit gleichen Bezugsziffern versehen.
An einem Spulengehäuse (12) ist ein sich in Richtung der Längsachse des Spulengehäuses (12) erstreckender Fortsatz (16) angeordnet, welcher auf seiner dem Spulengehäuse (12) abgewandten Seite einen plattenartigen Teil (18) aufweist. Wie auch in Fig. 4 verdeutlicht, ragt der plattenartige Teil (18) auf zwei einander gegenüber­ liegenden Seiten des Fortsatzes (16) seitlich über den Fortsatz (16) hinaus, so daß zwei plattenartige Vorsprünge (18 a und 18 b) gebildet werden. Die beiden anderen einander gegenüberliegenden Seiten des plattenartigen Teiles (18) des Fortsatzes (16) schließen bündig mit dem Fortsatz (16) ab. Diese beiden Seiten des Fortsatzes (16), wie auch die beiden, die plattenartigen Vorsprünge (18 a, 18 b) aufweisenden, einander gegenüberliegenden Seiten sind mit Abflachungen (14) - gemäß Fig. 4 mit Abflachungen (14 a, 14 b, 25 a, 25 b) - versehen. Wie in Fig. 4 dargestellt, sind die Ecken des Fortsatzes (16) gekappt und abgerundet, um so ein Verdrehen des mit dem Fortsatz (16) versehenen Spulengehäuses (12) im rahmenartigen Teil (11) des Ventil­ gehäuses (1) um seine Längsachse zu ermöglichen. Zwei diagnonal gegenüberliegende Ecken (26, 27) der beiden plattenartigen Vorsprünge (18 b und 18 a) sind ebenfalls gekappt und abgerundet. Die beiden anderen diagonal gegenüberliegenden Ecken (29 und 28) der beiden Vorsprünge (18 b und 18 a) weisen diese Kappungen dicht auf, so daß sie bei Verdrehen von Ventilgehäuse (1) und Spulengehäuse (12) gegeneinander an je einer Stirnseite der im rahmen­ artigen Teil des Ventilgehäuses (1) angeordneten Schlitze zur Anlage kommen. Die so gebildeten Anschläge verhindern eine weitere Verdrehbewegung von Ventilgehäuse (1) und Spulengehäuse (12) gegeneinander über einen Verdrehwinkel von über 90° hinaus.
Im Fortsatz (16) des Spulengehäuses ist eine zentrisch angeordnete und in Richtung der Längsachse des Fortsatzes (16) verlaufende Ausnehmung (24) zur Aufnahme eines Ankerführungsrohres vorgesehen.
Die Montage und Verbindung von Ventilgehäuse und Spulen­ gehäuse erfolgt in der Weise, daß das Spulengehäuse (12) mit der Seite, welche den mit den plattenartigen Vorsprüngen (18 a, 18 b) versehenen Fortsatz (16) trägt, auf den rahmen­ artigen Teil (11) des Ventilgehäuses (1) aufgesetzt wird, wobei der Fortsatz (16) in die vom rahmenartigen Teil (11) begrenzte Ausnehmung (30) eintaucht. Dabei sind das Spulengehäuse (12) und das Ventilgehäuse (1) so zueinander ausgerichtet, daß der eine plattenartige Vorsprung (18 a) zu der zugeordneten Abrundung (33) und der andere plattenartige Vorsprung (18 b) zu der zugeordneten Abrundung (34) der Ausnehmung (30) hinweist. Bei dem anschließenden Verdrehen von Spulengehäuse (12) und Ventilgehäuse (1) um ihre Längsachse gegeneinander gelangt der eine Vorsprung (18 a) in die zugeordnete schlitzartige Ausnehmung (17) und der andere Vorsprung (18 b) in die zugeordnete schlitzartige Ausnehmung (7) des rahmenartigen Teiles (11) des Ventilgehäuses (1). Spulengehäuse (12) und Ventil­ gehäuse (1) werden dann so weit gegeneinander verdreht, bis die Kante (28) des jeweils einen Vorsprunges (18 a) an der Stirnseite der jeweils einen schlitzartigen Aus­ nehmung (17) zur Anlage kommt und die diagonal gegen­ überliegende Kante (29) des jeweils anderen Vorsprungs (18 b) an der ebenfalls diagonal gegenüberliegenden Stirnseite der jeweils anderen schlitzartigen Ausnehmung (7) des rahmenartigen Teiles (11) zur Anlage kommt.
Das Ventilgehäuse (1) und der rahmenartige Teil (11) sind einstückig ausgebildet. Denkbar ist es natürlich auch, das Ventilgehäuse (1) und den rahmenartigen Teil (11) als zwei einzelne Bauteile herzustellen und diese an­ schließend miteinander zu verbinden.
Der am Spulengehäuse (12) angeordnete Fortsatz (16) kann auch rotationssymmetrisch ausgebildet sein und auf seinem Umfang ein oder auch mehrere sich radial nach außen erstreckende Vorsprünge aufweisen. Die im Ventilgehäuse (1) vorgesehene Ausnehmung (30) zur Aufnahme des Fortsatzes (16) des Spulengehäuses (12) weist in einem solchen Fall eine zylindrische Form auf und ist so bemessen, daß der Fortsatz (16) des Spulengehäuses (12) annähernd spielfrei in die Ausnehmung (30) einführbar ist. In der die Aus­ nehmung (30) begrenzenden Wandung müssen bei einer solchen Ausführungsform ein oder mehrere in Richtung der Längs­ achse des Ventilgehäuses (1) verlaufende Ausnehmungen an­ geordnet sein, die vom Randbereich der Ausnehmung (30) ausgehend sich bis in quer zur Längsachse des Ventilgehäuses (1) verlaufende, in der Wandung der Ausnehmung (30) an­ geordneten Ausnehmungen hineinerstrecken. Bei der Montage von Ventilgehäuse (1) und Spulengehäuse (12) taucht der Fortsatz (16) des Spulengehäuses (12) in die Ausnehmung (30) des Ventilgehäuses (1) ein. Die am Fortsatz (16) angeordneten Vorsprünge werden dabei in den Längsschlitzen der Ausnehmung (30) des Ventilgehäuses (1) geführt. Kommt der Fortsatz (16) des Spulengehäuses (12) an einer Abstufung der Ausnehmung (30) des Ventilgehäuses (1) oder die dem Ventilgehäuse (1) zugewandte Seite des Spulengehäuses (12) an der dem Spulengehäuse (12) zuge­ wandten Seite des Ventilgehäuses (1) zur Anlage, so befinden sich die Vorsprünge des Fortsatzes (16) mit den quer zur Längsachse des Ventilgehäuses (1) verlaufenden Ausnehmungen in der Wandung des Ventilgehäuses (1) auf gleicher Höhe. Durch Verdrehen von Spulengehäuse (12) und Ventilgehäuse (1) gegeneinander gelangen die Vorsprünge in die quer verlaufenden Ausnehmungen. Spulengehäuse (12) und Ventilgehäuse (1) sind jetzt nach Art eines Bajonett­ verschlusses miteinander verbunden.
Der in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel auf dem Fortsatz angeordnete Dichtring verursacht eine auf das Spulengehäuse und das Ventilgehäuse einwirkende Kraft, welche das Spulengehäuse und das Ventilgehäuse in entgegengesetzten Richtungen belastet.
Es ist selbstverständlich auch möglich, auf einen Fortsatz am Spulengehäuse zu verzichten und die mit den Erhöhungen oder Vertiefungen im Ventilgehäuse nach Art eines Bajonettverschlusses zusammenwirkenden Vorsprünge direkt am Spulengehäuse anzuordnen.
Das Ankerführungsrohr kann aus Kunststoff gefertigt und in das Spulengehäuse integriert sein. Der am Spulengehäuse angeordnete Fortsatz kann Teil des Ankerführungsrohres sein. Bei einer solchen Ausbildung der Spule mit Spulengehäuse kann auf die Anordnung eines zusätzlichen Dichtringes, welcher das Eindringen von Feuchtigkeit in den Spulengehäuseinnenraum verhindern soll, verzichtet werden, da eine Nahtstelle zwischen Ankerführungsrohr und Spulengehäuse nicht vorhanden ist.
Die Ausbildung der erfindungsgemäßen Verbindung zwischen Spulengehäuse und Ventilgehäuse ist selbstverständlich nicht auf die beschriebene Ausführungsform beschränkt. Der die als Erhöhungen dienenden Vorsprünge aufweisende Teil des Bajonettverschlusses kann sowohl am Ventilgehäuse als auch am Spulengehäuse angeordnet sein. Desgleichen kann der die als Vertiefungen dienenden Ausnehmungen bzw. Schlitze aufweisende Teil des Bajonettverschlusses sowohl am Spulengehäuse als auch am Ventilgehäuse ange­ ordnet sein.

Claims (6)

1. Magnetventil mit einem Ventilgehäuse (1), wenigstens einem Ventilsitz, einem Ventilverschlußkörper, welcher von einem Anker in Richtung auf den Ventilsitz zu bzw. von diesem weg bewegbar ist, sowie mit einer in einem Spulengehäuse (12) angeordneten und mit dem Anker zusammenwirkenden Spule, sowie mit das Ventilgehäuse (1) und das Spulengehäuse (12) miteinander verbindenden Haltemitteln,
wobei die Haltemittel wenigstens eine quer zur Längsachse des Spulengehäuses (12) bzw. des Ventil­ gehäuses (1) verlaufende Erhöhung (18 a, 18 b) umfassen, die am Spulengehäuse bzw. an einem mit dem Spulengehäuse (12) verbundenen Teil (16) oder am Ventilgehäuse (1) bzw. an einem mit dem Ventilgehäuse (1) verbundenen Teil angeordnet ist,
wobei die Haltemittel wenigstens eine quer zur Längsachse des Ventilgehäuses (1) bzw. des Spulen­ gehäuses (12) verlaufende Vertiefung (7, 17) umfassen die am Ventilgehäuse (1) bzw. an einem mit dem Ventilgehäuse (1) verbundenen Teil oder am Spulengehäuse (12) bzw. an einem mit dem Spulen­ gehäuse (12) verbundenen Teil angeordnet ist,
und wobei die Erhöhungen (18 a, 18 b) und Vertiefungen (7, 17) so ausge­ bildet und so zueinander angeordnet sind, daß sie nach Art eines Bajonettverschlusses zusammenwirken,
gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
die Erhöhung ist als ein sich nach außen erstreckender Vorsprung (18 a, 18 b) ausgebildet;
die Vertiefung wird von einer in der Wandung eines rahmenartigen Teiles (11) angeordneten Schlitz (7, 17), welcher an der dem Spulengehäuse (12) zugewandten Seite des Ventilgehäuses (1) oder an der dem Ventilgehäuse (1) zugewandten Seite des Spulen­ gehäuses angeordnet ist und zur Aufnahme des die Vorsprünge (18 a, 18 b) aufweisenden Teiles des Spulengehäuses (12) oder des Ventilgehäuses (1) dient, gebildet;
der Schlitz (7, 17) ist an einer der beiden einander gegenüberliegenden Seiten des rahmenartigen Teiles (11) angeordnet, deren Abstand voneinander geringer ist als der Abstand zwischen den jeweils anderen beiden einander gegenüberliegenden Seiten;
das den Vorsprung (18 a, 18 b) tragende Teil (16) ist so bemessen, daß sein größter Durchmesser gleich oder kleiner als der Abstand zwischen den den Schlitz (7, 17) aufweisenden Seiten des rahmen­ artigen Teiles (11) ist.
2. Magnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (18 a, 18 b) an zwei einander abgewandten Seiten des Spulengehäuses (12) oder des Ventilgehäuses (1 bzw. an zwei einander abgewandten Seiten eines mit dem Spulengehäuse (12) oder mit dem Ventilgehäuse (1) ver­ bundenen Teiles angeordnet sind, wobei die beiden Vorsprünge (18 a, 18 b) in der selben Ebene liegen wie die Vertiefungen (7, 17) des rahmenartigen Teiles (11).
3. Magnetventil nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einem Vorsprung (18 a, 18 b) oder/und an einer wenigstens eine Vertiefung (7, 17) begrenzenden Seite eine Anlaufschräge vorgesehen ist.
4. Magnetventil nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Ventilgehäuse (1) zugewandten Seite des Spulengehäuses (12) oder an der dem Spulengehäuse (12) zugewandten Seite des Ventilgehäuses (1) noppenartige Vorsprünge angeordnet sind, die mit entsprechenden an der dem Spulengehäuse (12) zugewandten Seite des Ventilgehäuses (1) bzw. an der dem Ventilgehäuse (1) zugewandten Seite des Spulengehäuses (12) angeordneten Vertiefungen als Rastmittel zusammenwirken.
5. Magnetventil nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Ventilgehäuse (1) zugewandten Seite des Spulengehäuses (12) ein Fortsatz (2) angeordnet ist, der in eine Ausnehmung (3, 4, 23) des Ventilgehäuses (1) hinein­ ragt und auf seinem Umfang ein Dichtelement (5) trägt, welches dichtend an der die Ausnehmung (3, 4, 23) begrenzenden Wandung anliegt.
6. Magnetventil nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (2) Teil eines in das Spulengehäuse (12) integrierten Ankerführungsrohres ist.
DE19863609366 1986-03-20 1986-03-20 Magnetventil Granted DE3609366A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863609366 DE3609366A1 (de) 1986-03-20 1986-03-20 Magnetventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863609366 DE3609366A1 (de) 1986-03-20 1986-03-20 Magnetventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3609366A1 DE3609366A1 (de) 1987-09-24
DE3609366C2 true DE3609366C2 (de) 1990-03-15

Family

ID=6296833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863609366 Granted DE3609366A1 (de) 1986-03-20 1986-03-20 Magnetventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3609366A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201570A1 (de) * 1992-01-22 1993-07-29 Danfoss As Stellvorrichtung
DE10319632A1 (de) * 2003-05-02 2004-12-02 Rexroth Mecman Gmbh Pilotmagnetventil
DE10334944A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-24 Imi Norgren Buschjost Gmbh + Co. Kg Steuerventil

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725289A1 (de) * 1997-06-14 1998-12-17 Itt Mfg Enterprises Inc Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung
DE19923192A1 (de) * 1999-05-20 2000-12-07 Daimler Chrysler Ag Ventil
DE10051126A1 (de) * 1999-11-27 2001-05-31 Continental Teves Ag & Co Ohg Hydraulikblock mit daran befestigtem Anbauteil
DE10252431A1 (de) * 2002-11-12 2004-05-27 Ina-Schaeffler Kg Elektromagnetisches Hydraulikventil, insbesondere 3/2-Wegeschaltventil zur Steuerung eines variablen Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine
WO2008148692A1 (de) * 2007-06-05 2008-12-11 Robert Bosch Gmbh Magnetventilkopf eines magnetventils

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1782788U (de) * 1958-12-13 1959-02-12 Concordia Maschinen Und Elek Z Magnetspule fuer elektromagnetisch betaetigte ventile.
DE1600798B1 (de) * 1967-03-31 1971-05-27 Herion Werke Kg Magnetventil mit einem abnehmbaren magnetteil
IT986479B (it) * 1973-06-18 1975-01-30 Marocco A Perfezionamenti nelle elettroval vole differenziali per il control lo di fluidi
JPS5320627B2 (de) * 1973-12-29 1978-06-28
DE2739699A1 (de) * 1977-09-02 1979-03-15 Elektroteile Gmbh Magnetventilanordnung
DE2905949A1 (de) * 1979-02-16 1980-08-28 Hoerbiger Ventilwerke Ag Verbindung fuer die bestandteile pneumatischer oder hydraulischer geraete
FR2508589A1 (fr) * 1981-06-24 1982-12-31 Jouvenel & Cordier Electro-vanne perfectionnee
DE3307554C2 (de) * 1983-03-03 1985-09-26 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Elektrisch regelbares Druckreduzierventil
DE8429994U1 (de) * 1984-10-11 1985-01-10 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Schieberventil mit unterdruck-stellmotor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201570A1 (de) * 1992-01-22 1993-07-29 Danfoss As Stellvorrichtung
DE10319632A1 (de) * 2003-05-02 2004-12-02 Rexroth Mecman Gmbh Pilotmagnetventil
DE10319632B4 (de) * 2003-05-02 2006-11-02 Rexroth Mecman Gmbh Pilotmagnetventil
DE10334944A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-24 Imi Norgren Buschjost Gmbh + Co. Kg Steuerventil
DE10334944B4 (de) * 2003-07-31 2007-02-08 Imi Norgren Buschjost Gmbh + Co. Kg Steuerventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE3609366A1 (de) 1987-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933656C2 (de) Sicherheitsschneidvorrichtung
DE4334926A1 (de) Verbindungselement aus Kunststoff
WO1984004906A1 (en) Plastic closure
DE3524651A1 (de) Befestigungsclip
EP0610543B1 (de) Befestigungssystem
DE69303670T2 (de) Kugelbefestigung für Fahrzeugscheinwerferreflektor
EP0726415A1 (de) Halteelement
DE69208423T2 (de) Einstellungseinrichtung für Scheinwerfer mit Schnappverbindung
DE29722507U1 (de) Kugelschale für ein Kugelgelenk und Kugelgelenk mit einer solchen Kugelschale
DE3609366C2 (de)
EP0239767A1 (de) Drehverschluss zur Verbindung plattenförmiger Bauteile
DE4201570C2 (de) Stellvorrichtung
DE69004160T2 (de) Kugelgelenk.
EP0230259A2 (de) Behälter von Quaderform für Gegenstände
DE19730269C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines ersten Teils mit einem zweiten Teil
DE69302032T2 (de) Verbindungselement mit einem Bauteil, insbesondere zur Herstellung einer Verbindung zu einem anderen Bauteil
DE10224245A1 (de) Absperrventil für einen druckbeaufschlagten Behälter sowie Behälter
DE19621578A1 (de) Rastverbinder
DE2930153A1 (de) Umwandlungsring fuer tank-einfuellstutzen mit aussenkragen
DE29721981U1 (de) Steckverbindung zum punktuellen Verbinden zweier flächiger, dünnwandiger Teile
DE60103240T2 (de) System zum Zusammenbau von einem Einspritzventil einer Brennkraftmaschine
EP0685373A1 (de) Höhenversteller für Umlenkbeschläge von Sicherheitsgurten in Kraftfahrzeugen
DE4327574C2 (de) Torsionsdämpferscheibe
DE10020309B4 (de) Verbesserung an elektromagnetischen Ventilen für die Steuerung von Flüssigkeitskreisen
DE19903422A1 (de) Schließblech

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN REXROTH PNEUMATIK GMBH, 3000 HANNOVER,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee