DE3609249A1 - Monolithisch integrierbare schaltung zum messen der laengs- und querstroeme in einer zweidraht-uebertragungsleitung - Google Patents

Monolithisch integrierbare schaltung zum messen der laengs- und querstroeme in einer zweidraht-uebertragungsleitung

Info

Publication number
DE3609249A1
DE3609249A1 DE19863609249 DE3609249A DE3609249A1 DE 3609249 A1 DE3609249 A1 DE 3609249A1 DE 19863609249 DE19863609249 DE 19863609249 DE 3609249 A DE3609249 A DE 3609249A DE 3609249 A1 DE3609249 A1 DE 3609249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
current mirror
current
input
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863609249
Other languages
English (en)
Other versions
DE3609249C2 (de
Inventor
Ferdinando Bozzolo Lari
Marco Vittuone Siligoni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STMicroelectronics SRL
Original Assignee
SGS Microelettronica SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SGS Microelettronica SpA filed Critical SGS Microelettronica SpA
Publication of DE3609249A1 publication Critical patent/DE3609249A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3609249C2 publication Critical patent/DE3609249C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/22Arrangements for supervision, monitoring or testing
    • H04M3/2272Subscriber line supervision circuits, e.g. call detection circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine monolithisch integrierbare Schaltung zum Messen von Längs- und Querströmen in einer Zweidraht-Übertragungsleitung, die insbesondere einsetzbar ist in elektronischen Fernsprech-Interface-Schaltungen zwischen einer Teilnehmer-Fernsprechleitung und Ia/ Steuereinrichtungen des Fernsprechamts. Wie es in jüngster Zeit in der einschlägigen Literatur über Fernsprech-Interfaceschaltungen, insbesondere über sog. "SLIC"-Schaltungen (Subscriber Line. Interface Circuit) beschrieben wurde, hat die Verlagerung von Funktionen, die früher in in Teilnehmerapparaten befindlichen Vorrichtungen durchgeführt wurden, in teilweise oder vollständig monolithisch integrierte elektronische Schaltungen des Fernsprechamts eine exakte Messung der Ströme in der bereits an die Teilnehmerleitung angeschlossenen Leitung unerläßlich gemacht.
Das Problem, mit Präzision Richtung und Intensität der Längs- und der Querströme der Leitung zu kennen, um mit geeigneten Meßsignalen über spezielle Regelschaltungen Aufschluß zu erhalten, ergab sich in erster Linie aus der Forderung, mit ausschließlich elektronischen Schaltungsmitteln eine Bildung von Impedanzen zu bewerkstelligen, die in der Lage sind, unter sämtlichen Betriebs- und Netzbedingungen eine automatische Anpassung an die Leitung zu ermöglichen, außerdem aus der Notwendigkeit, mit absoluter Sicherheit bereits im Fernsprechamt über die Leitung übertragene Nutzsignale zu erkennen, z.B. die Signale für den abgenommenen oder aufgelegten Handapparat.
Wie dem Fachmann bekannt ist, enthält eine elektronische
Schnittstellenschaltung zwischen der Fernsprechleitung und der Steuereinrichtung im Fernamt eine Brückenschaltung, bestehend aus zwei Endverstärkerelementen, zwischen die als Last die Fernsprechleitung mit sämtlichen an diese angeschlossenen Geräten eingefügt ist.
Bei Vorhandensein von Signalen schalten diese Verstärkerelemente die Leitung gegenphasig durch.
Der "Querstran" Ί_ der Leitung ist die Summe des Speisegleichstroms
der Leitung und des Signalstroms, im allgemeinen ein Wechselstrom. Dieser Querstrom I. hat in beiden Leitern der Leitung die gleiche Stärke, jedoch entgegengesetzte Richtungen.
Allerdings kann die Nachbarschaft einer elektrischen Wechselstromleitung für einen Strom der Frequenz von 50 Hz oder einer typischen industriegebräuchlichen Frequenz, oder auch die Nachbarschaft einer anderen Telefonleitung, über die starke Signale, beispielsweise Rufsignale, übertragen werden, bezüglich einer Zweidraht-Fernsprechleitung oder allgemein einer Zweidraht-Übertragungsleitung in beiden Leitern dieser Leitung sog. "Längsströme" oder "Gleichtaktströme", I~M, induzieren.
Diese Ströme besitzen zu jeder Zeit gleiche Intensität und Stromrichtung in beiden Leitern der Leitung.
Diese Gleichtaktströme/ ΙΓΜ>
denen es sich in den zuerst genannten Fällen um Wechselströme, handeln kann, besitzen im allgemeinen keine bezüglich der Zeit feste Wellenform, weshalb sie sich dem Querstrom der Leitung, I., überlagern und dessen Stärke in nicht vorhersehbarer Weise ändern.
Bezeichnet man die sich ingesamt ergebenden Ströme in dem
auf höherem Potential liegenden Leiter der Leitung und in dem auf niedrigerem Potential liegenden Leiter mit I. bzw. Ig, so erhält man:
1A = 1L + 1CM
1B = 1L 1CM
wobei man selbstverständlich die in der Elektrotechnik gebräuchliche Schreibweise für die effektiven Stromrichtungen jedes Stroms beachten muß. Es erscheint offensichtlich theoretisch auszureichen, hierbei die Gesamtströme I. und Ig zu addieren bzw. zu subtrahieren, um sofort einen "Meßwert" für den Querstrom IT der Leitung bzw. die Gleichtakt-Längsströme,
Lw, zu erhalten. Tatsächlich ergibt sich:
1A+1B = 2 1L
1A "1B = 2 1CM
Das Ermitteln auch eines Meßwerts für die Gleichtaktströme, ■'■CM' *st insbesondere in dem Fall wünschenswert, daß in die Leitung absichtlich solche Ströme induziert werden, die verschiedene spezielle Zwecke erfüllen, wie es beispielsweise in privaten Fernsprechanlagen geschieht, um die direkte Umstellung von ankommenden Gesprächen von einem Handapparat auf einen anderen Handapparat durch Betätigen einer geeigneten Taste des Handapparats zu ermöglichen.
In der Praxis erweist sich eine Schaltung, die solche einfachen Vorgänge unter sämtlichen Bedingungen der Längs- und Querströme zu realisieren vermag, als ziemlich komplex und deshalb, wenn man die Schaltung monolithisch integriert, als kostspielig, sei es im Hinblick auf die Integrationsdichte, sei es im Hinblick auf die Entwurfs-
ORIGlNAL IHSPECTEO
Schwierigkeiten.
Damit die Addition und die Subtraktion der Gesamtströme in der Leitung Meßergebnisse liefern, die für sämtliche Betriebsbedingungen aussagekräftig sind, muß man vorab die Möglichkeit einer Polaritätsumkehr in der Leitung in Betracht ziehen, da es die Polarität ist, welche die Stromrichtung des Querstroms I. in den Leitern der Leitung bestimmt. Außerdem darf insbesondere in langen Übertragungsleitungen, in denen naturgemäß eine Herabsetzung des Leitungs-Querstroms I. erfolgt, während die Wahrscheinlichkeit von induzierten Längsströmen größer ist, nicht die Möglichkeit außer Acht gelassen werden, daß die Stärke der Gleichtakt-Längsströnie,
Lw, größer ist als die des Leitungs-Querstroms I, . In diesem Fall haben die sich ergebenden Gesamtströme in der Leitung, I. und Ig, gleiche Richtung, die nicht durch die Polarität der Leitung bestimmt wird, wohl aber zeitlich mit der Richtung der induzierten Gleichtakt-Ströme
gleichmäßig variabel sind.
Da unter normalen Polarisations- und Betriebsbedingungen die aktiven elektronischen Bauelemente praktisch unidirektional leiten, muß eine monolithisch integrierbare Schaltung für die Messung der Längs- und Querströme der Leitung derart ausgelegt sein, daß ihr Aufbau vollständig kompatibel ist mit Eingangsströmen, die beliebige Richtung haben.
jr\- Durch die vorliegende Erfindung wird eine verbesserte Schaltung zum Messen von Längs- und Querströmen in einer Zweidraht-Übertragungsleitung geschaffen, welche, monolithisch integriert, in einer Fernsprechschaltung einer Schnittstelle (Interface) zwischen einer Teilnehmer-Fernsprechleitung und einer Steuervorrichtung im Fernamt
enthalten sein kann.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen, monolithisch integrierbaren Schaltung zum Messen der Ströme in einer Zweidraht-Übertragungsleitung.
Die in der Zeichnung dargestellte erfindungsgemäße Meßschaltung enthält eine erste und eine zweite Stromspiegelschaltung M1, bzw. M2, die beide einen Eingangskreis sowie einen ersten und einen zweiten Ausgangskreis besitzen, eine dritte, eine vierte und eine fünfte Stromspiegelschaltung M-, M. bzw. Mr, die jeweils einen Eingangskreis und einen Ausgangskreis besitzen.
Außerdem besitzt die Schaltung eine erste Mehrfach-Stromspiegelschaltung SM. und eine zweite Mehrfach-Stromspiegelschaltung SM_, die jeweils einen ersten und einen zweiten Eingangskreis sowie einen ersten und einen zweiten Ausgangskreis aufweisen.
Die Stromspiegelschaltungen bzw. die Mehrfach-Stromspiegelschaltungen sind jeweils in Form eines rechteckigen Kästchens dargestellt, in welchen symbolisch mittels gestrichelter Linien die Eingangs- und die Ausgangskreise angedeutet sind. Die spezielle Ausgestaltung solcher Stromspiegel schaltungen ist dem Fachmann bekannt.
Angrenzend an jeden Ausgangskreis in jedem der die Schaltungen M1, M2, Μ,, M^, Mr sowie SM. und SM2 darstellenden Blöcke ist der mittels eines einen konstanten Wert aufweisenden Koeffizienten K, der größer oder gleich 1 sein kann, ausgedrückte Wert des dort fließenden Stroms angegeben bezogen auf einen Strom-Einheitswert im Eingangs-
ORIQINAL
kreis oder auf einen Strom-Einheitswert in jedem der Eingangskreise.
Sowohl in der ersten Stromspiegelschaltung M1 als auch in der zweiten Stromspiegelschaltung M„ sind die in dem ersten und in dem zweiten Ausgangskreis fließenden Ströme proportional zu dem im Eingangskreis fließenden Strom, und zwar entsprechend einer ersten Proportionalitätskonstanten 1/K, bzw. einer zweiten Proportionalitätskonstanten 2/K.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist jeweils der im Ausgangskreis der dritten, der vierten und der fünften Stromspiegelschaltung M,, M4 bzw. M5 fließende Strom gleich dem in dem jeweiligen Eingangskreis der betreffenden Schaltung fließenden Strom.
Hingegen sind in der ersten Mehrfach-Stromspiegelschaltung SM und der zweiten Mehrf a.ch-Stromspiegelschaltung SM„ die in dem ersten und dem zweiten Ausgangskreis dieser Schaltungen fließenden Ströme beide so groß wie die Summe aus einem Strom, der dem in dem zweiten Eingangskreis fließenden Strom gleicht, und aus einem Strom, der einem in dem ersten Eingangskreis fließenden Strom entsprechend einer Proportionalitätskonstanten 1/K proportional ist.
Man sieht, daß keine Stromverstärkungen stattfinden, sondern nur einige Dämpfungen, derart, daß die Gesamtaufnahme des von der Meßschaltung benötigten Speisestroms herabgesetzt wird, um die Eingangsströme verarbeiten zu können, so daß man bei einem gegebenen Ausgang eine bezüglich der Eingangsströme verringerte Stromstärke hat, wenn der Wert K größer ist als 1.
Der Eingangskreis der ersten Stromspiegelschaltung M1 sowie der erste Eingangskreis der zweiten Mehrfach-Stromspiegelschaltung SM- bilden einen ersten bzw. einen zweiten Eingangsanschluß für die Ankopplung an einen ersten Leiter der Zweidraht-Übertragungsleitung, welche in der Zeichnung nicht dargestellt ist.
Der Eingangskreis der zweiten Stromspiegelschaltung M- und der erste Eingangskreis der ersten Mehrfach-Stromspiegelschaltung SM- bilden einen dritten bzw. einen vierten Eingangsanschluß zur Ankopplung an den zweiten Leiter derselben Übertragungsleitung.
Der erste und der dritte Anschluß sind Eingangsanschlüsse für Ströme, die nach der üblichen elektrotechnischen Bezeichnung eine erste Richtung des Eintritts in die Schaltung aufweisen. Der zweite und der vierte Anschluß sind Eingangsanschlüsse für Ströme, die eine der ersten Richtung entgegengesetzte Richtung des Einfließens in die Schaltung besitzen.
Der erste Ausgangskreis der ersten Stromspiegelschaltung M1 und der erste Ausgangskreis der zweiten Stromspiegelschaltung M- sind an den zweiten Eingangskreis der ersten Mehrfach-Stromspiegelschaltung SM. bzw. an den zweiten Eingangskreis der zweiten Mehrfach-Stromspiegelschaltung SM^ angeschlossen.
Der zweite Ausgangskreis der ersten Stromspiegelschaltung M1 und der zweite Ausgangskreis der, zweiten Stromspiegelschaltung M2 sind beide an den Eingangskreis der dritten Stromspiegelschaltung M3 angeschlossen.
Der zweite Ausgangskreis der ersten Mehrfach-Stromspiegelschaltung SM^ und der zweite Ausgangskreis der zweiten
,.,ιί sL4*i- '\'^ ί --*■·-
Mehrfach-Stromspiegelschaltung SM- sind beide an den Eingangskreis der vierten Stromspiegelschaltung M. angeschlossen.
Der erste Ausgangskreis der zweiten Mehrfach-Stromspiegelschaltung SM„ ist an den Eingangsanschluß der fünften Stromspiegelschaltung M5 angeschlossen.
Der erste Ausgangskreis der ersten Mehrfach-Stromspiegelschaltung SM. und der Ausgangskreis der fünften Stromspiegelschaltung M5 sind miteinander verbunden und bilden einen ersten Ausgangsanschluß IL.
Der Ausgangskreis der dritten Stromspiegelschaltung M, und der Ausgangskreis der vierten Stromspiegelschaltung M. sind zusammengeschaltet und bilden einen zweiten Ausgangsanschluß IL.
Im folgenden soll die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Meßschaltung, deren Blockdiagramm in der Zeichnung dargestellt ist, unabhängig von der möglichen Ankopplung an eine Zweidraht-Obertragungsleitung betrachtet werden.
Es sei angenommen, in die Eingangskreise der Stromspiegelschaltungen M1 und M2 würden ein Strom IA bzw. ein Strom I1. eingespeist, welche gemäß Zeichnung so gerichtet sind, daß sie aus der jeweiligen Schaltung herauskommen. Weiterhin sollen in den ersten Eingangskreis der ersten Mehrfach-Stromspiegelschaltung SM1 und in den .ersten Eingangskreis der zweiten Mehrfach-Stromspiegelschaltung SM„ ein Strom Ig bzw. ein Strom I'B eingespeist werden, die in die jeweilige Schaltung hineinfließen. In der Zeichnung ist symbolisch bei jedem Anschluß der einzelnen Schaltungen die betreffende Stromrichtung angezeigt.
In dem ersten und dem zweiten Ausgangskreis der Stromspiegelschaltung M. bestimmen sich die die Schaltung verlassenden Ströme zu Ιλ/Κ bzw. 2I./K.
Analog bestimmen sich in dem ersten und dem zweiten Ausgangskreis der Stromspiegelschaltung M2 die die Schaltung verlassenden Ströme zu I'A/K bzw. 2I'A/K. Folglich bestimmt sich der in dem Ausgangskreis der dritten Stromspiegelschaltung M, einfließende Strom zu
2IA/K + 2I'A/K
wobei dieser Strom dem in den Eingangskreis fließenden Strom gleicht.
In jedem der Ausgangskreise der Mehrfach-Stromspiegelschaltung SM1 bestimmt sich hingegen aufgrund der Ströme Ig und Ιλ/Κ an den Eingängen der einfließende Strom zu
ia/k + ib/k
Analog bestimmt sich in jedem Ausgangskreis der Mehrfach-Stromspiegelschaltung SM2 ein Eingangsstrom zu
I'A/K + I'B/K
Die Ausgangsströme der Mehrfach-Stromspiegelschaltung SM1 und SM_ bestimmen einen Ausgangsstrom
IA/K + IB/K + I'A/K + I'B/K 4)
iir. Ausgangskreis der Stromspiegelschaltung M. und einen Ausgangsstrom
ΐ·Α+ i'b/k
im Ausgangskreis der Stromspiegelschaltung M1-.
Wie man leicht feststellt, ergeben sich deshalb am ersten Ausgangsanschluß U1 bzw. am zweiten Ausgangsanschluß U2 Ausgangsströme mit folgenden Werten:
Ι1δ_ +
-K K
wobei beide Ausgangsströme aufgrund der speziellen Ausführungsform eine herkömmliche Ausgangsstromrichtung besitzen, wie in der Zeichnung angedeutet ist.
Es sei nun angenommen, daß die erfindungsgemäße Meßschaltung mittels geeigneter Eingangsanschlüsse an eine Zweidraht-Übertragungsleitung angeschlossen sei, insbesondere an eine Teilnehmer-Fernsprechleitung (Endleitung).
Sobald an den einen Leiter der Leitung der Eingangskreis der Stromspiegelschaltung M1 und der erste Eingangskreis der Mehrfach-Stromspiegelschaltung SM-, und nachdem der andere Leiter an den Eingangskreis der Stromspiegelschaltung M2 sowie an den ersten Eingangskreis der Mehrfach-Stromspiegelschaltung SM1 angeschlossen sind, kann man unmittelbar auf der Grundlage oder obigen Beziehungen (1) und (2) die Werte der Ausgangsströme an den Anschlüssen U1 und U2 für irgendwelche Bedingungen oder Zustände der Leitungen gewinnen, welche bestimmt werden durch die Längs- und die Querströme in der Leitung.
In dem Fall, daß die Gleichtakt-Längsströme,
I™, eine Stärke haben, die unterhalb der Stromstärke des Querstroms der Leitung I, liegt, haben die sich ergebenden Gesamtströme in der Leitung entgegengesetzte Richtung in den beiden Leitungsdrähten, weshalb man bei der Anwendung der obigen Beziehungen (1) und (2) für eine bestimmte Polarität der Leitung lediglich die Eingangsströme I. und Iß und für eine entgegengesetzte Polarität lediglich die Eingangsströme I' und I'ß berücksichtigen darf. Es ergeben sich deshalb an dem ersten
und dem zweiten Ausgangsanschluß lh bzw. U^ folgende Eingangsströme :
Für die entgegengesetzte Polarität der Leitung erhält man:
, I1A -r I'R
Ausgangs strom r = --^- ß =
.P1 .. K
τ- _ S _ CM
Eingangsstrcm \ y 7JTZkT"!!" ~ £
Die angegebenen Stromrichtungen für diese Ausgangsströme I0 I1Ui f Iu? und X'u2 bestimmen sich auf der Grundlage der in der Elektrotechnik geltenden Vereinbarungen, die ■{ bereits Anwendung gefunden haben bei den obigen Beziehun- I
gen (1 ) und (2). .V
Betrachtet man die Summierung der Ströme, die einen Meßwert des LeitungsStroms IL liefert, so erkennt man, daß eine erfindungsgemäße Schaltung nicht nur die Messung selbst ermöglicht, sondern auch eine Information über die ι Polarität der Leitung aufgrund der Richtung des Ausgangs- j Stroms am Anschluß U1 liefert, welcher sich in der Tat für Iu1 einerseits und I'u-i andererseits unterschei- ! det.
Was nun die Differenzbildung der Ströme angeht, durch die ein Meßwert der Gleichtakt-Ströme I_M
geliefert wird, wird durch die Schaltung auch eine Information bezüglich der Richtung dieser Ströme in der Leitung geliefert, und zwar unabhängig von der Polarität der Leitung selbst. Tatsächlich ergeben sich die Ströme
ORIGlNAi
«HSFECTED
und I1Uo a^s ^n konventioneller Weise einfließende Ströme, wenn die Stärke des Stroms I. größer ist als die des Stroms Ig, bzw. die Stärke des Stroms. 11^ größer ist als die des Stroms I' , d.h., wenn in den beiden Polaritätsfällen der Leitung die Gleichtakt-Ströme
low auf der Leitung dieselbe Richtung haben und in bezug auf die Meßschaltung herausfließen. Die Richtung der Ströme IU2 und I1U2 ist umgekehrt, d.h.,
gemäß Konvention herausfließend, wenn die Stärke des Stroms Ig größer ist als die des Stroms I^ und die Stärke des Stroms I' größer ist als die des Stroms I'A, d.h. wenn in den zwei Polaritätsfällen der Leitung die
Gleichtaktströme die gleiche Richtung haben und in die Meßschaltung hineinfließen.
In dem Fall, daß die Gleichtakt-Längsströme
IpM stärker sind als der Querstrom der Leitung, Ir, besitzen die sich ergebenden Gesamtströme in der Leitung gleiche Richtungen in beiden Drähten, weshalb bei Anwendung der obigen Beziehungen (1) und (2) zur Berechnung der Meßströme nur die eine nach außen weisende Richtung aufweisenden Eingangsströme I. und I'. oder nur die in die Schaltung hineingerichteten Ströme Iß und I'g bei der zweiten Richtung der Gleichtakt-Ströme
in der Leitung berücksichtigt werden dürfen.
Für den ersten Ausgang U1 bzw. den zweiten Ausgang ü^ ergeben sich also unter Berücksichtigung der geltenden Vereinbarungen für die Stromrichtungen folgende Beziehungen:
In »-ϊΑ- .Ul
ein Eingangsstrom U1 K ._ __κ_ und
ein Eingangsstrom I^ = &- 4 —Δ_ oder
em Eingangsstrom ^1 κ κ" unc*
τ* 1B I1R
em Ausgangsstrom u2 = ~κ— + —κ
wobei hier mit "Eingangsstrom" bzw. "Ausgangsstrom" ein in die Schaltung hineinfließender bzw. ein aus der Schaltung herausfließender Strom bezeichnet wird. Man kann leicht zeigen, daß man auch in diesem Fall am ersten Anschluß U. bzw. an dem zweiten Ausgangsanschluß U2 einen Meßwert für den Querstrom der Leitung, I1 j und einen
Meßwert für die Gleichtakt-Ströme ICM erhält.
Ist tatsächlich die Stärke der Gleichtakt-Ströme
größer als die des Querstroms, so kann man ansetzen:
wobei Ip ein Differenzstrom ist.
Als Beispiel sei diejenige Polarität der Leitung betrachtet, durch die die Richtung des Querstroms in dem Leiter, an den die Stromspiegelschaltung M- angeschlossen ist, die gleiche ist wie die der Gleichtakt-Ströme
wobei Bezug genommen wird auf den Fall
von nach außen gerichteten Eingangsströmen I. und I1., (dieser Fall ist dem Fall der einfließenden Ströme I^ und I'R exakt analog)·, dann erhält man:
1A - 21L + 1D
11A - 1D-Daraus ergibt sich:
T _ 1A -I1A 21,
ORIGINAL INSPECTED
-18- 21CM 3609249
1A+ ΊΆ 2(IL+ID) K
K K
Außerdem erhält man auch in diesem Fall, wie man sofort feststellt, dieselbe Information bezüglich der Polarität der Leitung und dieselbe Information bezüglich der Richtung der Gleichtakt-Längsströme in
der Leitung aufgrund der Richtung des an dem Ausgangsanschluß IL verfügbaren Stromes bzw. der Richtung des am
Ausgangsanschluß ü» verfügbaren Stromes.
Die Realisierung der erfindungsgemäßen Meßschaltung läßt sich mit Hilfe der hierfür bekannten Entwurfsmethoden und Methoden der monolithischen Integration bewerkstelligen.

Claims (3)

  1. KL'.'NKER-SCHMITT-MLSON-HIRSCH Γ PVTENT\NWÄLTE }
    RHEVN RTENT ATTOR
    SGS MICROELETTRONICA S.p.A.
    K 30328SM/6
    Monolithisch integrierbare Schaltung zum? Messen der
    Längs- und Querströme in einer Zweidraht-Übertragungsleitung
    Patentansprüche
    1 . Monolithisch integrierbare Schaltung zum Messen der Längs- und Querströme in einer Zweidraht-Übertragungsleitung,
    gekennzeichnet durch eine erste (M1) und eine zweite (M9) Stromspiegelschaltung, die jeweils mindestens einen Eingangskreis und mindestens einen ersten und einen zweiten
    Ausgangskreis besitzen, eine dritte (M,), eine vierte (M4) und eine fünfte (M5) Stromspiegelschaltung, die jeweils mindestens einen Eingangskreis und mindestens
    einen Ausgangskreis besitzen, und eine erste (SM.) und eine zweite (SM2) Mehrfach-Stromspiegelschaltung, die jeweils mindestens einen ersten und einen zweiten Eingangskreis und mindestens einen ersten und einen zweiten Ausgangskreis aufweisen, wobei der Eingangskreis der ersten Stromspiegelschaltung (M1) und der erste Eingangskreis der zweiten Mehrfach-Stromspiegelschaltung (SM7) einen ersten bzw. einen zweiten Eingangsanschluß für den Anschluß an einen ersten Leiter der Zweidraht-Übertragungsleitung bilden, der Eingangskreis der zweiten Stromspiegelschaltung (M7) und der erste Eingangskreis der ersten Mehrfach-Stromspiegelschaltung (SM1) einen dritten bzw. einen vierten Eingangsanschluß zum Anschließen eines zweiten Leiters der Übertragungsleitung bilden, der erste und der dritte Anschluß Eingangsanschlüsse für eine erste Stromrichtung sind, der zweite und der vierte Anschluß Anschlüsse für eine zweite Stromrichtung, die der ersten Stromrichtung entgegengesetzt ist, sind, die in sowohl der ersten (M1) als auch der zweiten (M2) Stromspiegelschaltung in dem ersten und dem zweiten Ausgangskreis fließenden Ströme zu dem in den Eingangskreis fließenden Strom entsprechend einer ersten (1/K) bzw. einer zweiten (2/K) Proportionalitätskonstanten proportional sind, von denen die zweite Proportionalitätskonstante doppelt so groß ist wie die erste Proportionalitätskonstante, der in dem Ausgangskreis der dritten (M,), der vierten (M.) und der fünften (M^) Stromspiegelschaltung jeweils fließende Strom dem in dem Eingangskreis fließenden Strom gleicht, die in dem ersten und dem zweiten Ausgangskreis sowohl der ersten (SM1) als auch der zweiten (SM2) Mehrfach-Stromspiegelschaltung fließenden Ströme beide so groß sind wie die Summe aus einem Strom, der dem in dem zweiten Eingangskreis fließenden Strom gleicht, und aus einem Strom, der dem in dem ersten Eingangskreis fließenden Strom entsprechend einer der ersten Proportionalitätskon-
    stanten (1/K) gleichenden Proportionalitätskonstanten proportional ist, der erste Ausgangskreis der ersten Stromspiegelschaltung (M.) und der erste Ausgangskreis der zweiten Stromspiegelschaltung (M„) an den zweiten Eingangskreis der ersten Mehrfach-Stromspiegelschaltung (SM.) bzw. an den zweiten Eingangskreis der zweiten Mehrfach-Stromspiegelschaltung (SM2) angeschlossen sind, der zweite Ausgangskreis der ersten Stromspiegelschaltung (M.) und der zweite Ausgangskreis der zweiten Stromspiegelschaltung (M_) zusammen an den Eingangskreis der dritten Stromspiegelschaltung (M,) angeschlossen sind, der zweite Ausgangskreis der ersten Mehrfach-Stromspiegelschaltung (SM.) und der zweite Ausgangskreis der zweiten Mehrfach-Stromspiegelschaltung (SM-) zusammen an den Eingangskreis der vierten Stromspiegelschaltung (M-) angeschlossen sind, der erste Ausgangskreis der zweiten Mehrfach-Stromspiegelschaltung (SM-) an den Eingangskreis der fünften Stromspiegelschaltung (Mc) angeschlossen ist, \ der erste Ausgangskreis der ersten Mehrfach-Stromspiegelschaltung (SM1) und der Ausgangskreis der fünften Stromspiegelschaltung (Μς) zusammengeschaltet sind, um einen ersten Ausgangsanschluß (U1) zu bilden, und der Ausgangskreis der dritten Stromspiegelschaltung (M,) sowie der Ausgangskreis der vierten Stromspiegelschaltung (M-) zusammengeschaltet sind, um einen zweiten Ausgangsanschluß (U2) zu bilden.
  2. 2. Telefon-Sprechkreis zum Messen der Längs- und Querströme in einer Teilnehmer-Fernsprechleitung,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Strommeßschaltung nach Anspruch 1 vorgesehen ist.
  3. 3. Monolithisch integrierbare Interface-Schaltung zwischen einer Teilnehmer-Fernsprechleitung und Einrichtungen einer Steuerzentrale,
    dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Strommeßschaltung nach Anspruch 1 enthält.
DE3609249A 1985-03-20 1986-03-19 Monolithisch integrierbare Meßschaltung zum Messen der Längs- und Querströme in einer Zweidraht-Übertragungsleitung Expired - Fee Related DE3609249C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8519983A IT1215254B (it) 1985-03-20 1985-03-20 Circuito, integrabile monoliticamente, per la misura di correnti longitudinali e trasversali in una linea ditrasmissione bifilare.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3609249A1 true DE3609249A1 (de) 1986-09-25
DE3609249C2 DE3609249C2 (de) 1996-10-02

Family

ID=11162848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3609249A Expired - Fee Related DE3609249C2 (de) 1985-03-20 1986-03-19 Monolithisch integrierbare Meßschaltung zum Messen der Längs- und Querströme in einer Zweidraht-Übertragungsleitung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4782507A (de)
JP (1) JPH0671343B2 (de)
DE (1) DE3609249C2 (de)
FR (1) FR2579393B1 (de)
GB (1) GB2173072B (de)
IT (1) IT1215254B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1214603B (it) * 1985-04-30 1990-01-18 Ates Componenti Elettron Circuito telefonico, integrabile monoliticamente, perl'alimentazione di una linea telefonica d'utente.
CA1291836C (en) * 1987-06-17 1991-11-05 Kenji Takato Battery feed circuit
IT1223618B (it) * 1987-12-28 1990-09-29 Sgs Thomson Microelectronics Circuito di interfaccia tra linea telefonica d'utente ed organi di comando centrale, con limitazione del consumo di corrente in caso di cavo a terra
IT1252125B (it) * 1991-10-23 1995-06-05 Sgs Thomson Microelectronics Metodo e dispositivo circuitale per misurare in condizioni di esercizio parametri operativi di un circuito di interfaccia e di una linea telefonica d'utente ad esse collegata
EP0622943B1 (de) * 1993-04-30 2001-09-12 STMicroelectronics S.r.l. Leistungs-Steuerschaltung für eine Teilnehmerleitungsschnittstellenschaltung
US5483573A (en) * 1993-06-30 1996-01-09 Keptel, Inc. Electric circuit connector with auto-termination
DE69318551T2 (de) * 1993-07-29 1998-09-10 St Microelectronics Srl Integrierte Teilnehmerleitungsschnittstellenschaltung mit langsamem Polaritätsumschalter
SE503688C2 (sv) * 1994-11-10 1996-07-29 Ericsson Telefon Ab L M Drivsteg
US5649009A (en) * 1994-11-14 1997-07-15 Harris Corporation Differential longitudinal amplifier for a subscriber line interface circuit
US5812658A (en) * 1995-01-30 1998-09-22 Harris Corp. Method and circuit for failsafe switch-hook detection during fault in a telephone system
EP0831632A3 (de) * 1996-09-24 2003-03-19 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zur Fehlerindikation bei analogen Teilnehmerleitungen von Notruftelefonen digitaler Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungsanlagen
US7486786B2 (en) * 2004-09-29 2009-02-03 Stmicroelectronics, Inc. Apparatus and method for performing impedance synthesis in a transmitter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4203012A (en) * 1977-07-14 1980-05-13 Boxall Frank S Hybrid circuit using current mirror circuits
US4300023A (en) * 1979-08-13 1981-11-10 Motorola, Inc. Hybrid circuit
US4431874A (en) * 1981-09-24 1984-02-14 Motorola, Inc. Balanced current multiplier circuit for a subscriber loop interface circuit

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3290671A (en) * 1963-04-29 1966-12-06 Ibm Byte decoder
DE2816213A1 (de) * 1977-04-18 1978-10-26 Exxon Research Engineering Co Verfahren zum schmieren von beruehrungsflaechen bei hohen temperaturen und/oder oxidationsbedingungen sowie schmiermittel zur durchfuehrung des verfahrens
FR2437757A2 (fr) * 1978-06-26 1980-04-25 Trt Telecom Radio Electr Joncteur d'abonne destine a assurer un couplage en deux fils ou quatre fils avec un central telephonique
NL7903665A (nl) * 1979-05-10 1980-11-12 Philips Nv Aansluitschakeling voor een telefoonlijn.
FR2481035A1 (fr) * 1980-04-18 1981-10-23 Trt Telecom Radio Electr Perfectionnements aux joncteurs d'abonne electroniques
JPS56169935A (en) * 1980-06-03 1981-12-26 Toshiba Corp Digital-to-analog converting circuit
US4314196A (en) * 1980-07-14 1982-02-02 Motorola Inc. Current limiting circuit
US4406929A (en) * 1981-02-26 1983-09-27 Motorola Inc. Hook status detector for a subscriber loop interface circuit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4203012A (en) * 1977-07-14 1980-05-13 Boxall Frank S Hybrid circuit using current mirror circuits
US4300023A (en) * 1979-08-13 1981-11-10 Motorola, Inc. Hybrid circuit
US4431874A (en) * 1981-09-24 1984-02-14 Motorola, Inc. Balanced current multiplier circuit for a subscriber loop interface circuit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PACE, W.D.: A Monolithic Telephone Subscriber Loop Interface Circuit. In: IEEE Journal of Solid-State Circuits, Vol. SC-16, No.4, 1981, S.270-278 *

Also Published As

Publication number Publication date
IT8519983A0 (it) 1985-03-20
GB2173072B (en) 1989-08-02
JPH0671343B2 (ja) 1994-09-07
FR2579393B1 (fr) 1989-06-02
GB2173072A (en) 1986-10-01
IT1215254B (it) 1990-01-31
FR2579393A1 (fr) 1986-09-26
JPS61218296A (ja) 1986-09-27
GB8606960D0 (en) 1986-04-23
US4782507A (en) 1988-11-01
DE3609249C2 (de) 1996-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3609249A1 (de) Monolithisch integrierbare schaltung zum messen der laengs- und querstroeme in einer zweidraht-uebertragungsleitung
DE69024947T2 (de) Impedanz-Synthese durch vielfache Schleife, die filternde Mittel verwendet
DE68922946T2 (de) Endschaltung in einer Batteriespeisungsschaltung eines elektronischen Vermittlungssystems.
DE915828C (de) Zweirichtungsverstaerker
DE2940025A1 (de) Speisebruecke fuer einen teilnehmerstromkreis
DE69305738T2 (de) Impedanznachbildung für eine teilnehmerleitungsschnittstellenschaltung
DE3019761C2 (de) Schaltungsanordnung zum Zuführen von Signalen an eine Fernsprechleitung
EP1442308B1 (de) Impedanzstabilisierungsnetzwerk zur bestimmung der elektromagnetischen störstrahlung eines modems
DE4138065A1 (de) Einrichtung zum uebertragen von daten und energie ueber eine leitung
DE3017646C2 (de) Teilnehmeranschlußschaltung für eine Fernsprechleitung
DE2222182C2 (de) Isolierter Digital-Analog-Wandler
DE3613913C2 (de) Monolithisch integrierbare Telefonschaltung für die Versorgung einer Teilnehmer-Fernsprechleitung
DE2202501B2 (de) Aus negativen Widerstanden bestehen der Vierpol zur reflexionsarmen Dampfungs verminderung einer Zweidrahtleitung
DE3142201A1 (de) Leitungsschnittstellenschaltkreis bei einer telefonanlage
EP0656696A2 (de) Gleichstromenergieankopplung für einen Zweidrahtbus zur Energie- und Datenübertragung
DE4412921C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur gleichzeitigen Übertragung von Daten und Hilfsenergie
DE4030397C1 (de)
DE2361700C3 (de) Kabeladerprüfgerät
EP0082410B1 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von Signalen auf Leitungsabschnitten
DE2523620C3 (de) Konferenzschaltung
DE1562341B2 (de) Fernsprech-KonferenzschaHung
EP0101610B1 (de) Aktive Gabelschaltung mit geringer Verlustleistung
EP0123803B1 (de) Schaltung zur Verbesserung des Reduktionsverhaltens
DE1562341C (de) Fernsprech Konferenzschaltung
DE2710291A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur verbreiterung der bandbreite und verringerung der geometrischen abmessungen von eingangs-trenntransformatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G01R 19/10

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee