DE2613747B2 - Röhrenwärmetauscher - Google Patents

Röhrenwärmetauscher

Info

Publication number
DE2613747B2
DE2613747B2 DE2613747A DE2613747A DE2613747B2 DE 2613747 B2 DE2613747 B2 DE 2613747B2 DE 2613747 A DE2613747 A DE 2613747A DE 2613747 A DE2613747 A DE 2613747A DE 2613747 B2 DE2613747 B2 DE 2613747B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
heat exchanger
pipes
tubular heat
exchanger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2613747A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2613747A1 (de
Inventor
Erwin 3052 Bad Nenndorf Kluck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2613747A priority Critical patent/DE2613747B2/de
Priority to FR7705693A priority patent/FR2346660A1/fr
Priority to US05/781,553 priority patent/US4169502A/en
Publication of DE2613747A1 publication Critical patent/DE2613747A1/de
Publication of DE2613747B2 publication Critical patent/DE2613747B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • F28F1/325Fins with openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D2001/0253Particular components
    • F28D2001/026Cores
    • F28D2001/0266Particular core assemblies, e.g. having different orientations or having different geometric features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2240/00Spacing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/454Heat exchange having side-by-side conduits structure or conduit section
    • Y10S165/50Side-by-side conduits with fins
    • Y10S165/501Plate fins penetrated by plural conduits
    • Y10S165/502Lanced
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/91Tube pattern

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Röhrenwärmetauscher mit ein flüssiges Wärmetransportmittel zwischen zwei Sammelräumen transportierenden Rohren und mit im wesentlichen senkrecht zu den Rohren in dichtem Abstand zueinander auf den Rohren gehaltenen, lamellenförmigen Leitblechen für ein die Rohre senkrecht anströmendes, sie umspülendes gasförmiges; Wärmetransportmittel.
Beispielsweise für Wasserkühler von Kraftfahrzeugen ist es bekannt, insbesondere aus Leichtmetall! gefertigte Röhrenwärmetauscher zu verwenden. Derartige Wärmetauscher weisen eine Vielzahl von day Kühlwasser zwischen zwei Wasserkästen transportierenden Rohren auf, die quer zur Strömungsrichtung der Kühlluft angeordnet sind. Um den luftseitigen Wärmeübergang zu erhöhen, sind auf den Rohren Rippen in Form von dünnwandigen, lamellenförmigen Luftleitblechen aufgezogen, die in dichem Abstand übereinander liegen und so ein von dem Kühlluftstrom beaufschlagtes: Lamcllenpaket bilden. Bei üblichen Ausführungen von solchen Wärmetauschern (z. B. FR-PS 8 66 658, DE-Ofi 24 41 652) sind die Rohre iti zwei oder mehrere Reihen hintereinanderliegend angeordnet, und die Leitblech«! sind dementsprechend in der Form eines langgestreckten Rechtecks mit in Reihen angeordneten Durchzügen für die Rohre ausgebildet. Nebe.n den an deti Durchzügen entstehenden Kragen dienen im allgemeinen auch durch sogenannte Reißlöcher gebildete Aufstellungen als Abstandshalter für die übereinander· geschichteten Leitbleche.
Bei einer derartigen Wärmetauscherausbildung ist die
Kühlluftbeaufschlagung in der ersten Rohrreihe sowohl von den Strömungsverhältnissen als auch vom Temperaturniveau her recht günstig; in den dahinterliegenden Rohrreihen werden diese Verhältnisse jedoch zuneh-
• mend schlechter. Dies liegt daran, daß die nachfolgenden Rohrreihen wenigstens teilweise im Windschatten der ersten Rohrreihe liegen, so daß die Anströmung mit Kühlluft ungünstiger wird. Außerdem verringert sich durch die zunehmende Erwärmung der Luft der
ι Temperaturunterschied zum Kühlwasser, so daß Insgesamt gesehen der Wärmeübergang an den hinteren Rohrreihen ungünstiger ist als an den vorderen. Auch sind die Lamellenpakete wegen des notwendigen Abstandes zwischen den Rohrreihen verhältnismäßig
: tief, so daß ein erheblicher Material- und Kostenaufwand unter anderem auch für die Leitbleche erforderlich ist
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht daher darin, einen Röhrenwärmetauscher der eingangs
• genannten Bauart zu schaffen, der durch eine günstigere Anordnung der das flüssige Wärmetransportmittel führenden und von der Kühlluft umströmten Rohre eine verbesserte Luftanströmung und damit einen vergleichmäßigteren Wärmeübergang an den einzelnen Rohren
• bzw. eine Verringerung der Bautiefe ermöglicht
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß alle Rohre des Wärmetauschers auf den Flanken einer gegenüber einer senkrecht zu der Anströmrichtung des gasförmigen Wärmetransportmittels und senkrecht zu den Rohren verlaufenden Geraden gleichmäßig auf- und absteigenden Mittellinie derart angeordnet -atnd, daß jeweils mindestens drei Rohre mit gleichbleibendem Abstand voneinander auf jeder Flanke hintereinander liegen, und daß die Leitbleche jeweils parallel zu der die Rohre verbindenden Mittellinie verlaufende Längskanten mit abgerundeten Ecken aufweisen.
Dadurch, daß die Rohre auf einer solchen Linie, die beispielsweise als Zick-Zack-Linie oder auch als Wellenlinie ausgebildet sein kann, angeordnet sind, ergibt sich der Vorteil, daß alle Rohre unmittelbar von dem Kühlluftstrom beaufschlagt werden. Mit anderen Worten liegen alle Rohre in einer zick-zack- oder wellenförmig verlaufenden einzigen oder ersten Rohrreihe, ohne daß die Anzahl der Rohre deshalb verringert ist. Dadurch, daß weiterhin die Längskanten der Leitbleche jeweils parallel zu der die Rohre verbindenden Mittellinie verlaufen, ergibt sich zudem eine wesentliche Verringerung des Materialaufwandes für die Leitbleche, da die ungenutzten Flächen zwischen den in Luftströmungsrichtung gesehen vordersten Rohren entfallen. Auch eine solche Form der Längskanten der Leitbleche, die entsprechend der Mittellinie der Rohre zick-zack- oder wellenförmig verlaufen, ermöglicht es, die Leilbleche aus einer laufenden Materialbahn abfallslos auszustanzen, so daß der Materialaufwand für die Fertigung eines Lamellenpaketes für einen erfindungsgemäßen Wärmetauscher wesentlich verringert wird. Dazu kommt noch,daß auch etwa vorhandene, das Lamellenpaket einfassende Seitenbleche weniger breit ausgeführt werden können, so daß auch hier eine Materialeinsparung erreicht wird.
Zwar ist es bereits durch die CUPS I 57 132 bekannt, bei einem Wärmetauscher die wasserführenden Rohre in gegeneinander versetzten Reihen anzuordnen, wobei auch die einzelnen Rohre für sich eine Zick-Zack-Linie bilden können. Durch diese Anordnung kann sich zwar eine Verringerung der Bauhöhe, nicht aber auch eine
Verbesserung der Luftanströmung der Rohre ergeben. Auch wäre bei dieser Anordnung der Materialaufwand für senkrecht zu den Rohren angeordnete Leitbleche relativ groß.
Aus der DE-GM 72 33 691 ist ein Kraftwagenkühler bekannt, bei dem mehrere fertige, jeweils aus oberem und unterem Wasserkasten sowie aus einem dazwischenliegenden, einreihigen Rohrbündel mit aufgesteckten Luftleitlamellen bestehende Kühlereinheiten V-förmig zu einem Kühlersystem besonderer Form zusammengefaßt werden.
Bei dem Heizkörperaufbau gemäß der DE-OS 23 07 886 schließlich sind die Rohre des Wärmetauschers in vier gegeneinander versetzt hintereinanderliegenden Reihen angeordnet wobei die jeweils hintereinanderliegenden Rohre durch Stege miteinander verbunden sind. Weder findet sich hier die von der Erfindung beanspruchte Anordnung der Rohre, noch sind überhaupt Leiibleche zur Vergrößerung des Wärmeübergangs auf der Luftseite vorhanden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich gemäß den Unteransprüchen.
In der Zeichnung ist ein Alisführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das im folgenden näher erläutert wird. Die Zeichnung zeigt in
F i g. 1 einen Teil eines Querschnitts durch einen Röhrenwärmetauscher mit einer Draufsicht auf das Lamellenpaket und
Fig.2 einen Schnitt durch den Wärmetauscher gemäß den Schnittlinien H-II nach F i g. 1.
In der Zeichnung ist mit 1 das Rohr- und Luftleitblech-Paket eines Röhrenwärmetauschers bezeichnet, das aus einer Vielzahl von vorzugsweise aus Leichtmetall, beispielsweise Aluminium, bestehenden Rohren 2 sowie aus senkrecht dazu übereinandergestapellen Luftleitblechen 3 besteht. Auch die Luftleitbleche 3 sind aus einem dünnen Aluminiumblech gefertigt und können, wie hier nicht weiter gezeigt ist, unter anderem aus Gründen der Festigkeit gewellt ausgeführt sein. Die Leitbleche 3 weisen mit Kragen 4 versehene Durchzüge 5 auf, in denen die Rohre 2 eingeführt und durch Aufweiten ihres Durchmessers befestigt sind. Dabei dienen die Kragen 4 der Durchzüge 5 als Kontaktflächen zur Wärmeübertragung zwischen den Rohren 2 und den Luftleitblechen 3, sowie zusätzlich als Abstandshalter zur Festlegung des Abstands zwischen den einzelnen, übereinandergestapelten Luftleitblechen 3. Zusätzlich können auch noch durch Reißlöcher 6 gebildete Aufstellungen 7 vorgesehen sein, die ebenfalls als Abstandshalter zwischen den einzelnen Luftleitblechen 3 dienen.
Wie aus der Zeichnung näher hervorgeht, sind die einzelnen Rohre 2 des Wärmetauschers erfindungsgemäß in Form einer Zick-Zack-Linie 10 angeordnet, und zwar befinden sich die Rohre bei der in der F i g. 1 gezeigten Ausführungsform jeweils in den Ecken und auf der Flankenmitte dieser Linie. Die Längskanten 11 der Luftleitbleche 3 verlaufen im wesentlichen parallel zu dieser Mittellinie 10' und sind im Bereich ihrer Ecken mit einem konstant bleibenden Radius abgerundet Dadurch, daß die beiden Längskanten der Luftleitbleche einander entsprechen, können diese verschnittfrei aus einem Blechband ausgeschnitten werden.
Die Reißlöcher 6 befinden sich jeweils im Bereich der inneren Ecken bzw. Rundungen der Längskanten mit etwa gleich großem Abstand zu den drei benachbarten Rohren. Die Richtung der Kühlluftanströmung ist in der F i g. 1 mit den Pfeilen 9 angedeutet, während die in der F i g. 2 gezeigten Pfeile 8 die Richtung der Kühlwasser-Strömung durch die Rohre 2 angeben.
Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Röhrenwärmet.v»ichers ist nun darin zu sehen, daß durch die Anordnung der Kühlwasser führenden Rohre in einer Zick-Zack-Linie oder gegebenenfalls auch in einer Wellenlinie jedes einzelne Rohr des Rohrpaketes unmittelbar und direkt von der Kühlluft angeströmt wird, so daß keines der Rohre im Windschatten eines anderen liegt Der Wärmeübergang ergibt sich damit etwa wie bei einem einreihigen Kühler. Durch die Wellenform der Luftleitbleche ergibt sich zudem gegenüber der sonst üblichen Reckteckform eine wesentliche Materialeinsparung. Zudem wird, da die Luftdurchströmtiefe des Kühlerblockes gegenüber der herkömmlichen zweireihigen Bauart verkleinert wird, der Druckverlust auf der Luftseite geringer. Der Druckverlust auf der Wasserseite bleibt dagegen gleich, wenn von einer gleich großen Zahl von Wasserrohren ausgegangen wird.
Wegen der Verringerung der Breite des Luftleitbleches können auch die bei verschiedenen Wärmetauschern vorgesehenen Seitenbleche schmaler ausgebildet werden, was weitere Materialeinsparungen mit sich bringL Die Reißlöcher zwischen den Rohren sind an solchen Steilen angeordnet, die keinen wesentlichen Beitrag mehr zu der Wärmeübertragung leisten, da sie außerhalb der auf die Leitbleche projizieren ringförmigen Flächen um die Röhrchen liegen, die bei der erfindungsgemäßen Ausführung wesentlich günstiger angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Röhrenwärmetauscher mit ein flüssiges Wärmetransportmittel zwischen zwei Sammelräumi;n transportierenden Rohren und mit im wesentlichen senkrecht zu den Rohren in dichtem Abstand zueinander auf den Rohren gehaltenen, lammelletiförmigen Leitblechen für ein die Rohre senkrecht ausströmendes, sie umspülendes, gasförmiges Wärmetransportmittel, dadurch gekennzeichnet, daß alle Rohre (2) des Wärmetauschers auf den Flanken einer gegenüber einer senkrecht zu der Anströmrichtung des gasförmigen Wärmetransportmittels und senkrecht zu den Rohren verlaufenden Geraden gleichmäßig auf- und absteigenden Mittellinie (10) derart angeordnet sind, daß jeweils mindestens drei Rohre mit gleichbleibendem Alustand voneinander auf jeder Flanke hintereinander liegen, und daß die Leitbleche (3) jeweils parallel r.u der die Rohre verbindenden Mittellinie verlaufende Längskanten ill) mit abgerundeten Ecken aufwiiiisen. ( ;
2. Röhrenwärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (2) auf einer Zick-Zack-Linie (10) angeordnet sind.
3. Röhrenwärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rundungsradius der Ecken konstant ist
4. Röhrenwärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Leitblechen (3) Abstandshalter (7) bildende Reißliicher (6) im Bereich der inneren Längskanteneckem vorgesehen sind.
DE2613747A 1976-03-31 1976-03-31 Röhrenwärmetauscher Ceased DE2613747B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2613747A DE2613747B2 (de) 1976-03-31 1976-03-31 Röhrenwärmetauscher
FR7705693A FR2346660A1 (fr) 1976-03-31 1977-02-25 Echangeur tubulaire
US05/781,553 US4169502A (en) 1976-03-31 1977-03-28 Tubular heat exchanger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2613747A DE2613747B2 (de) 1976-03-31 1976-03-31 Röhrenwärmetauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2613747A1 DE2613747A1 (de) 1977-10-06
DE2613747B2 true DE2613747B2 (de) 1979-08-23

Family

ID=5973988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2613747A Ceased DE2613747B2 (de) 1976-03-31 1976-03-31 Röhrenwärmetauscher

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4169502A (de)
DE (1) DE2613747B2 (de)
FR (1) FR2346660A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU181538B (en) * 1980-03-11 1983-10-28 Energiagazdalkodasi Intezet Turbulent heat exchanger
EP0044734B1 (de) * 1980-07-23 1985-02-20 Armstrong Engineering Limited Wärmetauscher
IT8223093V0 (it) * 1982-10-04 1982-10-04 Ferroli Ind Riscaldamento Scambiatore di calore gas-acqua in particolare per impianti di riscaldamento centralizzato con servizio di fornitura di acquacalda ad usi igienico-sanitari.
US4580623A (en) * 1984-10-02 1986-04-08 Inglis Limited Heat exchanger
AT396981B (de) * 1991-09-12 1994-01-25 Vaillant Gmbh Lamellenwärmetauscher
JP3312986B2 (ja) * 1994-02-25 2002-08-12 東芝キヤリア株式会社 熱交換器および熱交換器の製造方法
US5660230A (en) * 1995-09-27 1997-08-26 Inter-City Products Corporation (Usa) Heat exchanger fin with efficient material utilization
GB2334778A (en) * 1998-02-28 1999-09-01 Chart Marston Limited Heat exchanger
KR100503407B1 (ko) * 1999-03-09 2005-07-25 학교법인 포항공과대학교 핀 튜브형 열교환기
FR2794226B1 (fr) * 1999-05-27 2001-07-27 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur, notamment pour vehicule automobile, muni de positionnement d'ailettes perfectionne
US6321833B1 (en) * 1999-10-15 2001-11-27 H-Tech, Inc. Sinusoidal fin heat exchanger
US20070007368A1 (en) * 2005-07-06 2007-01-11 Dodier Maxime Air cooling device
WO2009089460A2 (en) * 2008-01-09 2009-07-16 International Mezzo Technologies, Inc. Corrugated micro tube heat exchanger
CA3107466A1 (en) 2018-07-25 2020-01-30 Hayward Industries, Inc. Compact universal gas pool heater and associated methods

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR585172A (fr) * 1924-05-22 1925-02-23 élément pour radiateurs de réfrigération ou de chauffage
US2228549A (en) * 1938-12-19 1941-01-14 Fred M Young Laminated tube plate
US3080916A (en) * 1958-05-28 1963-03-12 Rudy Mfg Company Heat transfer unit
JPS5716319B2 (de) * 1973-09-03 1982-04-03
US3902551A (en) * 1974-03-01 1975-09-02 Carrier Corp Heat exchange assembly and fin member therefor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2346660A1 (fr) 1977-10-28
US4169502A (en) 1979-10-02
DE2613747A1 (de) 1977-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020424C2 (de) Wärmetauscher
DE3780648T2 (de) Kondensator.
DE60005602T2 (de) Flüssigkeitsführendes Rohr und seine Verwendung in einem Kraftfahrzeugkühler
DE60219538T2 (de) Wärmetauscher
DE10118625B4 (de) Wellenförmige Lamelle mit Versatz für Plattenwärmetauscher
DE60319986T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE69911131T2 (de) Wärmetauscher
DE3047580C2 (de) Rippenrohr-Wärmetauscher
DE60118029T2 (de) Wärmetauscher mit gelöteten platten
DE3536325A1 (de) Waermeaustauscher
EP1273864B1 (de) Wärmetauscher
DE2613747B2 (de) Röhrenwärmetauscher
DE10220532A1 (de) Wärmetauscher
DE3606253C2 (de)
DE112015000146B4 (de) Verdampfer
DE4432972A1 (de) Wärmetauscher mit zwei Rohrreihen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3131737C2 (de)
DE19709601A1 (de) Plattenwärmeübertrager
DE112018002969T5 (de) Wärmetauscher und gewellte Rippe
EP0268831B1 (de) Lamelle
DE6602685U (de) Waermaustauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeug-verbrennungsmotore, mit zwischen kuehlmittelleitungen desselben angeordneten, als abstandshalter dienenden beitblechen zur fuehrung eines kuehlluftstromes und vorrichtung zur herstellung der
DE69820880T2 (de) Wärmetauscherwirbelerzeuger mit unterbrochenen wellungen
DE19814028A1 (de) Doppel-Wärmetauscher
DE10236665B4 (de) Gas-Flüssigkeits-Wärmetauscher und damit ausgerüsteter Boiler
DE69722847T2 (de) Rippenplatten-Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
BHV Refusal