DE3604548C3 - Elektrische Verbinderanordnung mit einem Steuerflächensystem - Google Patents

Elektrische Verbinderanordnung mit einem Steuerflächensystem

Info

Publication number
DE3604548C3
DE3604548C3 DE19863604548 DE3604548A DE3604548C3 DE 3604548 C3 DE3604548 C3 DE 3604548C3 DE 19863604548 DE19863604548 DE 19863604548 DE 3604548 A DE3604548 A DE 3604548A DE 3604548 C3 DE3604548 C3 DE 3604548C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control surface
connector
housing
slide
connector assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19863604548
Other languages
English (en)
Other versions
DE3604548C2 (de
DE3604548A1 (de
Inventor
Rudolf Erich Kraemer
Werner Moritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US06/707,625 external-priority patent/US4586771A/en
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Priority to DE3645179A priority Critical patent/DE3645179C3/de
Priority claimed from DE3645179A external-priority patent/DE3645179C3/de
Publication of DE3604548A1 publication Critical patent/DE3604548A1/de
Publication of DE3604548C2 publication Critical patent/DE3604548C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3604548C3 publication Critical patent/DE3604548C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62905Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances comprising a camming member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • H01R12/727Coupling devices presenting arrays of contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine elek­ trische Verbinderanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die US 33 92 245 beschreibt eine elektrische Verbin­ deranordnung, die ein erstes und ein zweites Verbinder­ gehäuse sowie einen Steuerflächenschieber aufweist, der einen die Gehäuse umgebenden, offenen, rechtecki­ gen Rahmen besitzt. Der Steuerflächenschieber ist an einem der Gehäuse in gleitend verschiebbarer Weise derart angebracht, daß er sich in einer Richtung bewe­ gen läßt, die zu der Bewegungsbahn der Gehäuse auf­ einander zu und voneinander weg beim miteinander Verbinden und voneinander Lösen derselben senkrecht verläuft. Außerdem besitzt der Steuerflächenschieber Steuerflächenführungsspuren bzw. -nuten, die an dem zweiten Gehäuse vorgesehene Steuerflächenfolgeglie­ der aufnehmen. Die beiden Gehäuse lassen sich dadurch miteinander verbinden, daß man die Steuerflächenfolge­ glieder des zweiten Gehäuses in den Steuerflächenfüh­ rungsspuren des Steuerflächenschiebers positioniert und man den Steuerflächenschieber dann relativ zu den Gehäusen bewegt, so daß die Steuerflächenführungs­ spuren das zweite Gehäuse dazu veranlassen, sich in den mit dem ersten Gehäuse verbundenen Zustand zu be­ wegen.
Die in der US 33 92 245 gezeigte Verbinderanord­ nung läßt sich unter bestimmten Umständen nicht ver­ wenden, und zwar deswegen, weil sich der Steuerflä­ chenschieber seitlich über die Verbindergehäuse hin­ auserstreckt und zwischen zwei extremen Positionen bewegt wird, wenn die Verbindergehäuse miteinander gekoppelt oder voneinander gelöst werden. Daraus folgt, daß ein Freiraum für die Bewegung dieses Steuer­ flächenschiebers in einer jeglichen Verbinderanordnung vorgesehen werden muß, in der diese Art von Kopp­ lungsschieber verwendet wird, und es gibt Umstände, unter denen kein ausreichender Freiraum zur Ermögli­ chung einer Bewegung des Schiebers vorhanden ist.
Eine ähnliche Lösung ist aus der US 43 32 432 be­ kannt. Dort wird ein einteiliges rahmenförmiges Steuer­ glied verwendet, das an einem Gehäuse hin- und herbe­ weglich angeordnet ist. Steuernuten nehmen beim Ein­ stecken des Gehäuses dessen Vorsprünge auf. Aus die­ sem Zusammensteckzustand heraus können die beiden Steckverbinder durch seitliches Verschieben eines Füh­ rungsrahmens in vollständige Koppelstellung gebracht werden. Aber auch bei dieser bekannten Lösung muß der Führungsrahmen sowohl in der Offenstellung als auch in der Schließstellung mindestens um die Strecke über die Abmessungen der Verbinderanordnung her­ vorstehen, um welche der Führungsrahmen verschieb­ bar sein muß, um die Kopplung bzw. Entkopplung der beiden Verbindergehäuse zu bewirken. Auch bei dieser bekannten Lösung muß daher beidseits der Verbinder­ anordnung genügend zusätzlicher Platz gelassen wer­ den, um nicht nur den Führungsrahmen unterbringen zu können sondern auch dessen Hin- und Herbewegung zu gestatten. Und da der Führungsrahmen nur an seinen Längsenden gegriffen werden kann, muß weiterer zu­ sätzlicher Raum gelassen werden, damit eine Bedie­ nungsperson den Führungsrahmen überhaupt betätigen kann. Auch diese Lösung eignet sich somit dann nicht, wenn wenig Platz vorhanden ist, insbesondere, nicht mehr Platz als der Breite der Verbinderanordnung ent­ spricht.
Aus der US 43 44 663 ist eine zweiteilige Verriege­ lungseinrichtung mit Verriegelungsteilen bekannt. Ein unteres Verriegelungsteil wird auf einem unteren Steck­ verbinder festgeschraubt. Ein oberes Verriegelungsteil ist am oberen Steckverbinder in Längsrichtung ver­ schiebbar angeordnet. Zu diesem Zweck greifen La­ schen des oberen Verriegelungsteils in Führungsschlitze des einen Verbinders ein. Mittels einer Feder wird das obere Verriegelungsteil normalerweise in einer solchen Stellung gehalten, daß Verriegelungshaken verriegelnd in Verriegelungsnuten eingreifen. In dieser Normalstel­ lung des oberen Verriegelungsteils sind die beiden Steckverbinder über die Verriegelungseinrichtung mit­ einander verriegelt. Zum Lösen dieser Verriegelung wird das obere Verriegelungsteil entgegen der Kraft der Feder in Längsrichtung verschoben, so daß die Ver­ riegelungshaken aus den Verriegelungsnuten freikom­ men.
Auch in diesem bekannten Fall muß beidseits der Ver­ binderanordnung genügend Platz gelassen werden, da­ mit einerseits das obere Verriegelungsteil für seine ver­ riegelnde Normalstellung Platz hat und andererseits beidseits der Verbinderanordnung genügend Raum für das manuelle Verschieben des oberen Verriegelungs­ teils bleibt.
Hinzu kommt, daß bei dieser bekannten Verbinderan­ ordnung keinerlei Führung und Steuerung des Kopp­ lungs- und des Entkopplungsvorgangs beider Steckver­ binder bewirkt wird. Das für die Kontaktelemente be­ sonders kritische Zusammenstecken und auch das Aus­ einanderziehen beider Verbinder geschieht ohne jegli­ che Führung und Steuerung durch die Verriegelungs­ einrichtung.
Aus der DE-34 08 115 C2 und der DE-GM 84 06 811 ist eine Verbinderanord­ nung mit zwei Verbindergehäusen bekannt, wobei an einem der beiden Verbindergehäuse ein Bügel abgeordnet ist, der an diesem Gehäuse quer zur Verbindersteckrich­ tung beweglich gehalten ist. Federn halten den Bügel normalerweise in einer Stellung, in welcher der Bügel­ steg von dem Verbindergehäuse entfernt ist. Beim Zu­ sammenstecken der beiden Steckverbinder läuft eine Schrägfläche an einem Gleitansatz an dem anderen Ver­ bindergehäuse auf einer Schrägfläche eines Verriege­ lungselementes des Bügels auf. Der Bügel wird auf diese Weise durch das Zusammenstecken der beiden Verbin­ dergehäuse entgegen der Kraft der Federn mit seinem Bügelsteg zum zugehörigen Verbindungsgehäuse be­ wegt, bis der Gleitansatz in eine Öffnung unter der Schrägfläche des Bügels einrasten kann. Zum Lösen der beiden Steckverbinder voneinander wird gegenläufig Kraft sowohl auf den Bügelsteg als auch auf eine vom Bügelsteg abgelegene Seitenfläche des zugehörigen Verbindergehäuses ausgeübt und der Bügel dadurch entgegen der Kraft der Federn mit seinem Steg zur benachbarten Seitenwand des zugehörigen Verbinder­ gehäuses gedrückt. Dabei wirken Abdrückflächen am Bügel mit Abdrückschrägen der Gleitansätze am ande­ ren Verbindergehäuse zusammen und durch die dabei auftretende Keilwirkung wird die Steckverbindung ge­ löst.
Bei dieser bekannten Steckverbinderanordnung steht der Bügel normalerweise seitlich von der Verbinderan­ ordnung vor, damit er betätigbar ist. Der Raum, in dem diese bekannte Verbinderanordnung untergebracht werden soll, muß nicht nur Platz für das Angreifen am Bügelsteg zum Zweck der Betätigung des Bügelstegs lassen sondern zusätzlich Raum entsprechend dem Ab­ stand, den der Bügelsteg normalerweise von der be­ nachbarten Verbindergehäusewand aufweist. Der Bügel dieser bekannten Verbinderanordnung wirkt außerdem nur in einer Richtung als Steuerglied, nämlich beim Lö­ sen der beiden Steckverbinder voneinander. Beim Zu­ sammenstecken der beiden Steckverbinder wirkt der Bügel dagegen nur als passiv ausweichendes und danach verriegelndes Element. Gesteuert wird daher nur das Lösen der beiden Steckverbinder voneinander, nicht da­ gegen deren Zusammenstecken. Und gerade dieses Zu­ sammenstecken ist kritisch, da bei unsachgemäßem Zu­ sammenführen der beiden Steckverbinder deren Kon­ taktelemente beschädigt werden können.
Aus der GB-PS 14 42 837 und der DE-PS 23 55 656 sind zwei Ausführungsfor­ men eines Steckverbinders mit einem Verriegelungs­ schieber bekannt, mit dessen Hilfe zwei zusammenge­ steckte Verbindergehäuse im Zusammensteckzustand verriegelt werden. Eine erste in dieser Druckschrift ge­ zeigte Ausführungsform ist der Verbinderanordnung sehr ähnlich, die aus der zuvor erläuterten DE 34 08 115 C2 bekannt ist. Auch bei der ersten Auführungsform der GB-PS 14 42 837 und der DE-PS 23 55 656 ist ein Bügel vorgesehen, dessen Bü­ gelsteg aufgrund von Federn normalerweise im Ab­ stand von einer benachbarten Verbindergehäusewand gehalten wird. Auch bei dieser Ausführungsform führt der Bügel nur beim Lösen der beiden Verbindergehäuse eine Steuerung von deren Lösen durch, nicht jedoch beim Zusammenstecken. Und auch bei dieser Ausfüh­ rungsform bedingt die Tatsache, daß der Bügelsteg nor­ malerweise einen Abstand von der benachbarten Ver­ bindergehäusewand einhält, mehr Einbauraum.
Bei der zweiten Ausführungsform der GB-PS 14 42 837 und der DE-PS 23 55 656 findet eine Steuerung weder des Zusammen­ steckens noch des Lösens der beiden Verbindergehäuse statt. Ein die Verbindergehäuse kastenförmig umgeben­ der Schieber dient lediglich der Verriegelung im Zusam­ mensteckzustand der beiden Verbindergehäuse.
Da bei den bekannten Verbinderanordnungen mit ei­ nem federbelasteten Bügel zum Herandrücken des Bü­ gelsteges an die benachbarte Verbindergehäusewand zur Überwindung der Federkraft mit den Fingern der die Steckverbindung lösenden Hand gleichzeitig gegen den Bügelsteg und auf die vom Bügelsteg abliegende Verbindergehäusewand gedrückt werden muß, kann auch diese bekannte Verbinderanordnung mit keiner ihrer quer zur Verschiebrichtung des Bügels verlaufen­ den Seitenwändung unmittelbar an eine Trennwand, beispielsweise eines Kraftfahrzeugs gesetzt werden.
Aus der DE-OS 11 51 906 ist eine Verbinderanordnung mit U-förmigem Steuerflächen­ schieber bekannt, bei welcher der Stegbereich des Steuerflächenschiebers sowohl in dessen geöffneter Stellung als auch in dessen geschlossener Stellung einen Abstand von den beiden Endflächen der Verbindergehäuse aufweist. Dies kostet wieder entsprechenden Einbauraum für die Verbinderanordnung.
Bei allen diesen bekannten Verbinderanordnungen muß mindestens neben einer Seite, meist neben beiden Seiten der Verbinderanordnung ausreichend Platz nicht nur für den überstehenden Teil des Steuerflächenschiebers in der geöffneten Stellung oder gar in beiden Stellungen sondern auch für die Finger der Hand gelassen werden, mit welcher der Steuerflächenschieber betätigt und ein Verbinder der Verbinderanordnung zum Zusammenstecken oder Lösen gegriffen wird. In keinem bekannten Fall ist es daher möglich, die Verbinderanordnung beidseits unmittelbar angrenzend an eine Gehäuse- oder eine Trennwand, beispielsweise in einem engen Motorraum eines Kraftfahrzeuges anzuordnen.
Dies wird mit einer Verbinderanordnung ermöglicht, die im Anspruch 1 angegeben ist und den Unteransprüchen gemäß weitergebildet werden kann.
Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Er­ findung umfaßt das Steuerflächensystem Steuerflä­ chenschlitze sowie in den Steuerflächenschlitzen aufge­ nommene Steuerflächenfolgeglieder. Eine Möglichkeit besteht darin, die Steuerflächenfolgeglieder an den Ar­ men des Steuerflächenschiebers und die Steuerflächen­ schlitze in dem zweiten Gehäuse anzuordnen. Eine an­ dere Möglichkeit besteht darin, die Steuerflächenfolge­ glieder an dem zweiten Gehäuse und die Steuerflächen­ schlitze in den Armen des Steuerflächenschiebers anzu­ ordnen.
Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im folgenden anhand der teilweise schemati­ schen Darstellungen mehrerer Ausführungsbeispiele noch näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine teilweise auseinandergezogene Perspek­ tivansicht einer Verbinderanordnung gemäß der vorlie­ genden Erfindung;
Fig. 2 eine Ansicht, in der lediglich das erste Gehäuse und der Steuerflächenschieber gezeigt sind;
Fig. 3 eine teilweise im Schnitt dargestellte Drauf­ sicht, die die Position der Teile zeigt, wenn das zweite Gehäuse in Vorbereitung für das miteinander Verbin­ den der beiden Gehäuse mit dem ersten Gehäuse ausge­ richtet ist;
Fig. 4 und 5 der Fig. 3 ähnliche Ansichten, die die Bewegungen der Teile beim miteinander Verbinden der Gehäuse veranschaulichen; und
Fig. 6 eine teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht gesehen in Richtung der Pfeile 6-6 der Fig. 5.
Eine erfindungsgemäße Verbinderanordnung 2 um­ faßt ein erstes und ein zweites Gehäuse 4, 6 sowie einen Steuerflächenschieber 8. Alle Teile sind vorzugsweise durch Spritzgießen hergestellt, und ein bevorzugtes Spritzgießmaterial ist eine Nylonmasse, die Glasfasern enthält.
Das erste Gehäuse 4 ist allgemein rechteckig ausge­ bildet und besitzt eine Verbindungsseite 10 (Fig. 6), eine Rückseite 11, eine obere und eine untere Seitenwand 12, 14, die in entgegengesetzte Richtungen weisen, sowie in entgegengesetzte Richtungen weisende Endwände 16. Seitenteile 18 erstrecken sich beidseits der Verbin­ dungsseite 10 von der oberen und der unteren Seiten­ wand nach vorne, d. h. in Richtung von der Rückeile 11 weg, und Endteile 20 erstrecken sich von den Endwän­ den 16 nach vorne weg. Die Teile 18, 20 besitzen Enden 19 sowie sich zwischen den Enden erstreckende freie Kanten 21. Die Teile 18, 20 bilden eine Haube, die sich vollständig um die Verbindungsseite herumerstreckt und das zweite Gehäuse 6 aufnimmt, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel enthält das er­ ste Gehäuse Anschlüsse in Form von Anschlußstiften 22, die von der Verbindungsseite wegstehen und an der Rückseite nach unten abgebogen sind und sich dann in eine Festlegeplatte 24 erstrecken, wie dies in Fig. 2 zu sehen ist. Die Platte 24 wiederum ist auf einer Schal­ tungsplatte 26 montiert, und das Gehäuse ist an der Schaltungsplatte mittels Befestigungsgliedern befestigt, die durch an dem ersten Gehäuse 4 vorgesehene Befe­ stigungsansätze 28 hindurchgeführt sind.
Das zweite Gehäuse 6 umfaßt eine Verbindungsseite 30, eine Rückseite 32, eine obere und eine untere Seiten­ wand 34, 36 sowie in entgegengesetzte Richtungen wei­ sende Endwände 38. Das zweite Gehäuse enthält An­ schlüsse (nicht speziell gezeigt), die an Drähten 40 befe­ stigt sind, welche sich in der gezeigten Weise von der Rückseite 32 wegerstrecken.
Das Steuerflächensystem umfaßt Schlitze 42 in dem ersten Gehäuse 4, Steuerflächenführungsspuren bzw. -nuten 50 in dem zweiten Gehäuse 6 sowie Steuerflä­ chenfolgeglieder 66, die an dem Gehäuseschieber ange­ bracht sind. In dem oberen und dem unteren Seitenteil 18 sind jeweils zwei miteinander ausgerichtete Schlitze 42 vorgesehen, wobei jeder Schlitz ein allgemein kreis­ förmig, vergrößertes Ende 44 sowie ein diesem Ende gegenüberliegendes Ende 46 aufweist, das nicht vergrö­ ßert ist. An jedem Seitenteil 18 ist ein Vorsprung 48 an einer in bezug auf Fig. 1 hinter den Schlitzen und im wesentlichen zwischen den Schlitzen befindlichen Stelle vorgesehen, und jeder dieser Vorsprünge 48 dient zum Zusammenwirken mit einem rastartigen Vorsprung 72 an dem Steuerflächenschieber 8, wie dies im folgenden noch beschrieben wird.
Jede der oberen und unteren Seitenwände 34, 36 des zweiten Gehäuses besitzt zwei Steuerflächenführungs­ spuren 50, von denen jede einen sich von der Verbin­ dungsseite 30 nach innen erstreckenden Eintrittsbereich 52, einen sich diagonal in Richtung auf die Rückseite des zweiten Gehäuses erstreckenden mittleren Bereich 52 sowie einen im wesentlichen parallel zu der Verbin­ dungsseite 30 verlaufenden inneren Endbereich 56 auf­ weist.
Der Steuerflächenschieber 8 ist allgemein U-förmig ausgebildet und besitzt einen Steg 58 sowie sich von dem Steg wegerstreckende parallele Arme 60. Die Ar­ me besitzen in bezug auf Fig. 2 nach rechts wegstehen­ de Fortsätze 62, die einander gegenüberliegende Innen­ flächen 64 aufweisen, an denen die Steuerflächenfolge­ glieder 66 vorgesehen sind. Diese Steuerflächenfolge­ glieder 66 weisen zylindrische Enden auf, die derart di­ mensioniert sind, daß sie durch die vergrößert ausgebil­ deten Enden 44 der Schlitze 42 passen, und außerdem besitzen die Steuerflächenfolgeglieder 66 parallele ebe­ ne Flächen 68, die eine geringfügig kleinere Breite als die Schlitze 42 aufweisen. Der Steuerflächenschieber 8 läßt sich somit dadurch an dem ersten Gehäuse montie­ ren, daß man ihn aus der in Fig. 2 gezeigten Position nach rechts bewegt und man die Arme 60 auseinander­ biegt, bis sich die Steuerflächenfolgeglieder 66 mit den vergrößert ausgebildeten Enden 44 der Schlitze 42 in Ausrichtung befinden. Die Enden der Steuerflächenfol­ geglieder 66 bewegen sich dann durch die vergrößert ausgebildeten Enden 44 der Schlitze 42, und der Steuer­ flächenschieber 8 ist dadurch an dem ersten Gehäuse 4 festgehalten. Eine vertieft ausgebildete Fläche, wie sie bei dem Bezugszeichen 70 in Fig. 2 gezeigt ist, erstreckt sich an einer Seitenkante jedes Fortsatzes 62 der Arme 60 entlang, und Vorsprünge 72 sind nahe bei den in bezug auf Fig. 1 linken Enden dieser Ausnehmungen 70 vorgesehen. Wenn der Steuerflächenschieber an dem ersten Gehäuse 4 montiert wird, wird der bereits ge­ nannte Vorsprung 48 in der Ausnehmung 70 aufgenom­ men, und beim Bewegen des Steuerflächenschiebers 8 in die in Fig. 5 gezeigte Position bewegt sich der Vor­ sprung 72 über den Vorsprung 48 hinweg, so daß der Steuerflächenschieber 8 in der Position der Fig. 5 fest­ gehalten ist, wie dies im folgenden noch erläutert wird.
Als Hilfe für den Monteur beim Verbinden des zwei­ ten Gehäuses 6 mit dem ersten Gehäuse 4 sind Positio­ nierflächen vorgesehen, wie diese bei den Bezugszei­ chen 74, 75 gezeigt sind an die die eine Endwand des zweiten Gehäuses 6 in Vorbereitung für die Verbindung der beiden Gehäuse 4, 6 miteinander angelegt wird. Die Flächen 74 erstrecken sich von den Teilen 18, 20 auf der in bezug auf Fig. 1 linken Seite des ersten Gehäuses 4 weg, und die Fläche 75 erstreckt sich zwischen den Ar­ men 60 des Steuerflächenschiebers B. Wie in Fig. 3 zu sehen ist, läßt sich die eine Endwand des zweiten Ge­ häuses 6 in Vorbereitung für das miteinander Verbinden der beiden Verbindergehäuse 4, 6 somit in Anlage an diesen Flächen positionieren.
Wenn die Gehäuse 4, 6 miteinander verbunden wer­ den sollen, wird das zweite Gehäuse 6 in der in Fig. 3 gezeigten Weise in Ausrichtung mit dem ersten Gehäu­ se 4 positioniert, wobei seine Endwand an den Positio­ nierflächen 74, 75 anliegt. Der Monteur bewegt das zweite Gehäuse 6 dann aus der in Fig. 3 gezeigten Posi­ tion in Richtung nach innen, d. h. in das erste Gehäuse 4 hinein, so daß die Steuerflächenfolgeglieder 66 in die Eintrittsbereiche 54 der Steuerflächenführungsspuren 50 eintreten. An dem zweiten Gehäuse 6 sind Fortsätze 76 vorgesehen, die bei diesem Vorgang von Nutzen sind. Nachdem das zweite Gehäuse 6 in die Position der Fig. 4 bewegt ist, braucht der Monteur nur noch den Steuerflächenschieber 8 in die Position der Fig. 5 zu bewegen. Während dieser Bewegung des Steuerflä­ chenschiebers 8 bewegen sich die Steuerflächenfolge­ glieder 66 relativ durch die mittleren Bereiche der Steu­ erflächenführungsspuren 50, und sie bewegen dabei das zweite 6 Gehäuse in den mit dem ersten Gehäuse 4 gekoppelten Zustand.
Ein vorteilhaftes Merkmal der vorliegenden En­ dung besteht darin, daß sich das Steuerflächensystem bei sehr geringfügigen zusätzlichen Kosten an der Ver­ binderanordnung vorsehen läßt. Wie vorstehend bereits erwähnt wurde, befinden sich die Steuerflächenfüh­ rungsspuren 50 und die Schlitze 42 an den Gehäusen 4, 6, und aufgrund der Tatsache, daß die Gehäuse 4, 6 durch Spritzgießen hergestellt werden, liegen die einzi­ gen zusätzlichen Kosten für die Schaffung dieser Steu­ erflächenführungsspuren 50 und Schlitze 42 in der Her­ stellung der Formen, mittels derer die Gehäuse 4, 6 hergestellt werden. Bei dem Steuerflächenschieber 8 handelt es sich um ein relativ einfaches Teil, das sich zu relativ niedrigen Kosten herstellen läßt.
Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Erfindung liegt darin, daß sich der Steuerflächenschieber 8 nicht seitlich über die Endwände 20, 38 der Gehäuse 4, 6 hinauserstreckt, sondern sich stattdessen hinten über die rückwärtige Wand des zweiten Gehäuses 6 hinauser­ streckt. Ein erfindungsgemäßer Verbinder läßt sich so­ mit an Stellen montieren, wo auf beiden Seiten des Ver­ binders nur ein begrenzter Raum zur Verfügung steht. Normalerweise ist bei einer auf einer Schaltungsplatte montierten Verbinderanordnung, wie dies in den Fig. 2 und 6 gezeigt ist, ein Freiraum hinter demjenigen Ver­ bindergehäuse vorhanden, das mit dem auf der Schal­ tungsplatte montierten Gehäuse gekoppelt ist Anderer­ seits ist es recht häufig der Fall, daß kein Freiraum auf jeder Seite der Verbindergehäuse vorhanden ist.

Claims (7)

1. Elektrische Verbinderanordnung mit zwei zu­ sammensteckbaren Verbindergehäusen (4, 6), von denen eines (4) Seitenteile (18) aufweist, die von dessen verbindungsseitiger Stirnseite (10) vorste­ hen, und mit einem Steuerflächensystem zum Auf­ einanderzu- und Voneinanderwegbewegen der bei­ den Verbindergehäuse (4, 6), wobei das Steuerflä­ chensystem eine Steuerflächeneinrichtung (50) und eine damit zusammenwirkende Steuerflächenfolge­ einrichtung (66) aufweist, von denen eine an einem Steuerflächenschieber (8) vorgesehen ist, der unter Führung an dem einen Verbindergehäuse (4) senkrecht zur Verbindersteckrichtung bewegbar ist, und die andere an dem anderen der beiden Verbinder­ gehäuse (6) vorgesehen ist, und wobei der Steuer­ flächenschieber (8) zwischen einer Schließstellung, in welcher die beiden Verbindergehäuse (4, 6) mit­ einander gekoppelt sind, und einer Offenstellung, in welcher die beiden Verbindergehäuse (4, 6) entkop­ pelt sind, hin- und herschiebbar ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Steuerflächenschieber (8) im wesentlichen U-förmig ist, derart, daß er einen Steg (58) aufweist, der sich über die von der verbindungsseitigen Stirnseite (10) des einen Verbindergehäuses (4) abliegende rückwärtige Wand des nicht mit den Seitenteilen (18) versehenen Verbindergehäuses (6) hinaus­ erstreckt, und der sich von dem Steg (58) in Verbindersteckrichtung wegerstreckende parallele Arme (60) aufweist, wobei die Arme (60) Fortsätze (62) besitzen, die sich in Steuerflächenverschieberichtung erstrecken mit der Steuerflächeneinrichtung (50) oder der Steuerflächen­ folgeeinrichtung (66) versehen sind und eine derartige Länge haben, daß sich der Steu­ erflächenschieber (8) weder in Schließ- noch in Of­ fenstellung über die Endwände (20, 38) der Verbin­ dergehäuse (4, 6) hinauserstreckt.
2. Elektrische Verbinderanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerflächen­ system Steuerflächenschlitze (54) und in den Steuerflächenschlitzen (54) aufgenommene Steuer­ flächenfolgeglieder (66) umfaßt und daß sich die Steuerflächenschlitze (54) im wesentlichen diagonal zu der Verbindersteckrichtung erstrecken.
3. Elektrische Verbinderanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Steuerflä­ chenfolgeglieder (66) an dem zweiten Verbinderge­ häuse (6) befinden und sich die Steuerflächenschlit­ ze in den Armen (60) des Steuerflächenschiebers (8) befinden.
4. Elektrische Verbinderanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Arme (60) über Innenflächenbereiche der Seitenteile (18) er­ strecken.
5. Elektrische Verbinderanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Steuerflä­ chenschlitze (54) in dem zweiten Verbindergehäuse (6) befinden und sich die Steuerflächenfolgeglieder (66) an den Armen (60) des Steuerflächenschiebers (8) befinden, daß sich die Arme (60) über die Au­ ßenflächen der Seitenteile (18) erstrecken, und daß in den Seitenteilen (18) Führungsschlitze (42) vor­ gesehen sind, durch die sich die Steuerflächenfolge­ glieder (66) erstrecken.
6. Elektrische Verbinderanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verrie­ gelungseinrichtung (48, 72) zum Festhalten des Steuerflächenschiebers (8) in der Schließstellung vorgesehen ist und daß eine Anschlageinrichtung (68, 42) zum Begrenzen einer Bewegung des Steu­ erflächenschiebers (8) aber die Offenstellung hin­ aus vorgesehen ist, wodurch der Steuerflächen­ schieber (8) an dem ersten Verbindergehäuse (4) festgehalten ist.
7. Elektrische Verbinderanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungs­ einrichtung einen Verriegelungsvorsprung (72) an dem Steuerflächenschieber (8) und einen Vor­ sprung (48) für den Verriegelungsvorsprung (72) an dem ersten Verbindergehäuse (4) umfaßt, wobei der Vorsprung (48) bei in der Schließstellung be­ findlichem Steuerflächenschieber (8) den Verriege­ lungsvorsprung (72) hintergreift.
DE19863604548 1985-03-04 1986-02-13 Elektrische Verbinderanordnung mit einem Steuerflächensystem Expired - Lifetime DE3604548C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3645179A DE3645179C3 (de) 1985-03-04 1986-02-13 Elektrische Verbinderanordnung mit einem Steuerflächensystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/707,625 US4586771A (en) 1985-03-04 1985-03-04 Connector assembly having camming system for mating and unmating
DE3645179A DE3645179C3 (de) 1985-03-04 1986-02-13 Elektrische Verbinderanordnung mit einem Steuerflächensystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3604548A1 DE3604548A1 (de) 1986-09-04
DE3604548C2 DE3604548C2 (de) 1991-12-19
DE3604548C3 true DE3604548C3 (de) 1999-08-19

Family

ID=25850984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863604548 Expired - Lifetime DE3604548C3 (de) 1985-03-04 1986-02-13 Elektrische Verbinderanordnung mit einem Steuerflächensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3604548C3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4850890A (en) * 1987-05-29 1989-07-25 Yazaki Corporation Multipolar connector
DE3730020C1 (en) * 1987-09-08 1988-09-29 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Electrical plug connector coupling
DE3812097A1 (de) * 1988-04-12 1989-10-26 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrische steckverbinderkupplung
DE3902230A1 (de) * 1989-01-26 1990-08-02 Daimler Benz Ag Einrichtung zur befestigung eines elektrischen moduls an einem basisteil
DE3910117C1 (de) * 1989-03-29 1990-09-13 Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal, De
DE19734435C1 (de) * 1997-08-08 1998-11-12 Siemens Ag Hybrid-Steckverbinder

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029900B (de) * 1953-07-24 1958-05-14 Lorenz C Ag Vielfach-Steckverbindung fuer Fernmeldegeraete mit Kontaktfederleisten und parallel bewegten Kontaktmessern, insbesondere fuer Eisenbahn-sicherungsanlagen
DE1262383B (de) * 1965-05-04 1968-03-07 Siemens Ag Schnellverschluss mit Auszieh- und Eindrueckvorrichtung fuer in Gestellanordnungen der elektrischen UEbertragungstechnik einsetzbare Geraeteeinheiten
US3392245A (en) * 1966-02-04 1968-07-09 Amp Inc Electrical connector having improved coupling means
DE1515906A1 (de) * 1964-11-27 1970-03-26 Int Standard Electric Corp Steckanordnung
GB1442837A (en) * 1972-11-07 1976-07-14 Socapex Assembly latches for electrical connectors
FR2424643A1 (fr) * 1978-04-26 1979-11-23 Cit Alcatel Dispositif d'insertion, de verrouillage et d'extraction de fiches de connecteurs rectangulaires
US4332432A (en) * 1978-12-06 1982-06-01 Molex Incorporated Low insertion force connector assembly
US4344663A (en) * 1979-04-25 1982-08-17 Compagnie Industrielle Des Telecommunications Cit-Alcatel Connector-locking device
DE8406811U1 (de) * 1984-03-06 1984-08-09 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Verriegelbare und abdrückbare mehrpolige elektrische Steckverbindung in Rechteckform
DE2355656C2 (de) * 1972-11-07 1985-01-10 Socapex, Suresnes, Seine Elektrische Steckverbindungsvorrichtung
DE3408115A1 (de) * 1984-03-06 1985-09-19 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Verriegelbare und abdrueckbare mehrpolige elektrische steckverbindung in rechteckform
DE3414321C2 (de) * 1984-04-16 1989-10-12 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029900B (de) * 1953-07-24 1958-05-14 Lorenz C Ag Vielfach-Steckverbindung fuer Fernmeldegeraete mit Kontaktfederleisten und parallel bewegten Kontaktmessern, insbesondere fuer Eisenbahn-sicherungsanlagen
DE1515906A1 (de) * 1964-11-27 1970-03-26 Int Standard Electric Corp Steckanordnung
DE1262383B (de) * 1965-05-04 1968-03-07 Siemens Ag Schnellverschluss mit Auszieh- und Eindrueckvorrichtung fuer in Gestellanordnungen der elektrischen UEbertragungstechnik einsetzbare Geraeteeinheiten
US3392245A (en) * 1966-02-04 1968-07-09 Amp Inc Electrical connector having improved coupling means
GB1442837A (en) * 1972-11-07 1976-07-14 Socapex Assembly latches for electrical connectors
DE2355656C2 (de) * 1972-11-07 1985-01-10 Socapex, Suresnes, Seine Elektrische Steckverbindungsvorrichtung
FR2424643A1 (fr) * 1978-04-26 1979-11-23 Cit Alcatel Dispositif d'insertion, de verrouillage et d'extraction de fiches de connecteurs rectangulaires
US4332432A (en) * 1978-12-06 1982-06-01 Molex Incorporated Low insertion force connector assembly
US4344663A (en) * 1979-04-25 1982-08-17 Compagnie Industrielle Des Telecommunications Cit-Alcatel Connector-locking device
DE8406811U1 (de) * 1984-03-06 1984-08-09 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Verriegelbare und abdrückbare mehrpolige elektrische Steckverbindung in Rechteckform
DE3408115A1 (de) * 1984-03-06 1985-09-19 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Verriegelbare und abdrueckbare mehrpolige elektrische steckverbindung in rechteckform
DE3414321C2 (de) * 1984-04-16 1989-10-12 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE3604548C2 (de) 1991-12-19
DE3604548A1 (de) 1986-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19920981C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE69923051T2 (de) Verriegelbarer elektrischer Steckverbinder
DE69311012T2 (de) Elektrischer Verbinder
EP0730785B1 (de) Anschlussklemme für elektrische installationen
EP0273999A2 (de) Verbinderanordnung mit Anhebe-Zahnstange
DE602005003245T2 (de) Steckverbinder mit Verriegelungsanordnung
DE4013189C2 (de) Elektrische Steckverbindungsvorrichtung
DE102008038563B4 (de) Verbinder
DE8603867U1 (de) Elektrischer Verbinder
DE10135896C2 (de) Selbstverriegelnder hebelartiger Steckverbinder
DE3887872T2 (de) Verriegelungssystem.
DE2161871A1 (de) Steckdoseneinheit zur Aufnahme elektronischer Bestandteile
DE3645179C2 (de)
DE8800759U1 (de) Elektrischer Verbinder mit beweglichem Führungselement
DE3435822C2 (de) Klinkensteckbuchse mit eingebetteten Kontaktelementen
EP0417353B1 (de) Elektrische Kontaktsteckvorrichtung
DE3318137C2 (de) Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung
DE102021126499A1 (de) Elektrischer steckverbinder mit flachleiter
DE69013734T2 (de) Elektrischer Verbinder.
DE19911686C2 (de) Verbindungsvorrichtung
EP0756352A1 (de) Steckverbinder
DE3604548C3 (de) Elektrische Verbinderanordnung mit einem Steuerflächensystem
DE19916500B4 (de) Aufbau eines Hebels für eine Steckverbindung, bei der die Steckelemente durch den Hebel verbunden werden
DE3823951C2 (de) Elektrische Leitungsklemme
EP0846351A1 (de) Anordnung mit zwei steckerhälften zur fixierung in einer wandung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3645179

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3645179

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3645179

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3645179

Format of ref document f/p: P

8363 Opposition against the patent
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3645179

Format of ref document f/p: P

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8381 Inventor (new situation)

Free format text: KRAEMER, RUDOLF ERICH, 64686 LAUTERTAL, DE MORITZ, WERNER, 63801 KLEINOSTHEIM, DE

8305 Restricted maintenance of patent after opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3645179

Format of ref document f/p: P

D4 Patent maintained restricted