DE3603952A1 - Gesponnener faden - Google Patents

Gesponnener faden

Info

Publication number
DE3603952A1
DE3603952A1 DE19863603952 DE3603952A DE3603952A1 DE 3603952 A1 DE3603952 A1 DE 3603952A1 DE 19863603952 DE19863603952 DE 19863603952 DE 3603952 A DE3603952 A DE 3603952A DE 3603952 A1 DE3603952 A1 DE 3603952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
fiber bundle
thread
twisted
core fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863603952
Other languages
English (en)
Other versions
DE3603952C2 (de
Inventor
Teruo Ohtsu Shiga Nakayama
Toshimi Takarazuka Hyogo Shibazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Machinery Ltd
Original Assignee
Murata Machinery Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Machinery Ltd filed Critical Murata Machinery Ltd
Publication of DE3603952A1 publication Critical patent/DE3603952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3603952C2 publication Critical patent/DE3603952C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/34Yarns or threads having slubs, knops, spirals, loops, tufts, or other irregular or decorative effects, i.e. effect yarns
    • D02G3/346Yarns or threads having slubs, knops, spirals, loops, tufts, or other irregular or decorative effects, i.e. effect yarns with coloured effects, i.e. by differential dyeing process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/11Spinning by false-twisting
    • D01H1/115Spinning by false-twisting using pneumatic means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/36Cored or coated yarns or threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Gesponnener Faden
Die Erfindung betrifft einen gesponnenen Faden, insbesondere einen gesponnenen Faden mit zwei oder mehreren Farben.
Ein Stoff, der mit einem mehrere Farben aufweisenden Faden gewebt ist, ist zarter in Bezug auf die Variation der Farben und besser im Aussehen als im Vergleich zu einem Stoff, der durch eine Kombination von Fäden gewebt ist, von denen jeder eine einzige Farbe aufweist. Deshalb ist ein derartiger Stoff zur Herstel1ung von Bekleidung, Gardinen usw. beliebt. Bei Betrachtung eines solchen Fadens ist ersichtlich, daß in einem Faden Fasern mit verschiedenen Farben im wesentlichen gleichmäßig gemischt sind, während bei einem anderen Faden eine Vielzahl von Fäden mit unterschiedlichen Farben verflochten ist.
Der oben erwähnte, erstgenannte Faden gibt nahezu eine gemischte Farbe als Ganzes wieder, da die Farben der Fasern dicht vermischt sind. Für den Fall, daß beispielsweise weiße und schwarze Fasern zur Ausbildung eines einzigen Fadens verteilt und gemischt sind, ist der Faden mangelhaft im Hinblick auf die Variation der Farbe, die nahezu grau ist. Der letztgenannte Faden ist bezüglich der Variation der Farbe monoton und unzulänglich, da die Farben regelmäßig in kurzen Abständen in Längsrichtung des Fadens abwechselnd erscheinen.
Es ist somit Aufgabe der Erfindung, einen Faden vorzusehen, der reich an Farbvariationen ist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 bzw. 6 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Der erfindungsgemäße Faden stellt einen eingefaßten, gesponnenen Faden dar, der ungedrehte Kernfasern sowie gedrehte Fasern, die um die Kernfaser herumgewickelt sind, aufweist. Die Kernfasern und die gedrehten Fasern haben Farben, die sich voneinander unterscheiden, wie z.B. weiß und schwarz, und die Anzahl der gedrehten Fasern variiert willkürlich in Längsrichtung des Fadens.
Sind beim erfindungsgemäßen Faden die Kernfasern weiß und die gedrehten bzw. gewundenen Fasern schwarz, so gibt der Abschnitt, der reich an gedrehten Fasern ist, eine schwarze Farbe wieder und der Abschnitt, der arm an solchen Fasern ist, zeigt eine weiße Farbe, wodurch wechselseitige Farbänderungen in Längsrichtung geboten werden. Da diese Abschnitte bezüglich der Länge willkürlich variieren, erhält der Faden eine reiche Farbvariation.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis 4 Fäden gemäß der Erfindung,
Fig. 5a und 5b Ansichten zur Verdeutlichung, wie man den in
Fig. 1 gezeigten Faden erzeugt,
Fig. 6a, 6b und 6c Faserbündel führungen in perspektivischen Ansi chten,
Fig. 7 eine dritte Faserbündelführung und ihre nähere Umgebung in perspektivischer Ansicht,
Fig. 8 bis 10 Ansichten zur Verdeutlichung, wie man die Fäden entsprechend den Fig. 2 bis 4 erzeugt, und
Fig. Π ein weiteres Beispiel eines Fadens, der nach einem der obigen Verfahren erzeugt wurde.
fi Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines gesponnenen Fadens. Der Faden Y besteht aus ungedrehten Kernfasern FS von weißer Farbe und gedrehten Fasern von schwarzer Farbe, die spiralförmig um den Außenumfang der Kernfasern FS herumgewickelt sind. Die Kernfasern FS sind im wesentlichen ungedreht und etwa parallel in Längsrichtung des Fadens Y angeordnet. Eine geringe, schwache Drehung kann in den Kernfasern verbleiben. Die gedrehten Fasern FRl sind etwa in der gleichen Richtung in einem voneinander getrennten Abstand gewickelt. Außerdem sind die gedrehten Fasern FRl in nahezu gleichen Intervallen t um die Kernfasern gewickelt, um die Kernfasern FS zu binden und einen Abschnitt YRl, bei dem eine relativ große Anzahl an Fasern um die Kernfasern herumgewickelt ist, und einen Abschnitt YS mit einer relativ geringen Zahl an herumgewickelten Fasern auszubilden, und zwar wechselweise in Längsrichtung des Fadens. Die Längen TRl und TS der Abschnitte YRl und YS erscheinen willkürlich in Längsrichtung des Fadens, so daß der Faden an dem Abschnitt YRl, der reich an gedrehten Fasern ist, die Farbe schwarz annimmt und an dem Abschnitt YS, der arm an solchen Fasern ist, eine fast weiße Farbe annimmt.
Fig. 2 zeigt einanderes Beispiel eines gesponnenen Fadens. Dieser Faden Y besteht aus ungedrehten Kernfasern von weißer Farbe, ersten gedrehten Fasern FRl von schwarzer Farbe, die spiralförmig um die Kernfasern FS gewickelt sind, wie dies anhand der voll ausgezogenen Linien dargestellt ist, und zweiten gedrehten Fasern FR2 von roter Farbe, die durch gestrichelte Linien dargestellt sind. Auf dem Faden erscheint willkürlich ein Abschnitt YRl mit einer großen Anzahl an ersten gedrehten Fasern, ein Abschnitt YR2 mit einer großen Anzahl an zweiten gedrehten Fasern und ein Abschnitt YS, bei dem die Anzahl an gedrehten Fasern FRl und FR2 reduziert ist. Die Längen TS, TRl und TR2 dieser Abschnitte sind willkürlich. Demzufolge wird der Faden zu einem mehrfarbigen Faden mit den Farben weiß, schwarz und rot, wobei eine Mischung
davon in Längsrichtung des Fadens willkürlich vorgesehen ist.
Fig. 3 verdeutlicht schematisch ein weiteres Beispiel des gesponnenen Fadens. Dieser Faden Y besteht aus weißen Kernfasern, ersten gedrehten Fasern von schwarzer Farbe, zweiten gedrehten Fasern von roter Farbe, dritten gedrehten Fasern von blauer Farbe und vierten gedrehten Fasern von gelber Farbe. Auf dem Faden Y erscheinen willkürlich ein Abschnitt YRl mit einer großen Anzahl an ersten gedrehten Fasern, ein Abschnitt YR2 mit einer großen Anzahl an zweiten gedrehten Fasern, ein Abschnitt YR3 mit einer großen Anzahl an dritten gedrehten Fasern, ein Abschnitt YR4 mit einer großen Anzahl an vierten gedrehten Fasern, ein Abschnitt YS mit einer reduzierten Anzahl an gedrehten Fasern und ein Abschnitt YC, bei dem verschiedene gedrehte Fasern vermischt sind.
Fig. 4 zeigt einen gesponnenen Faden, der mehr Arten (sechs Arten) von gedrehten Fasern als der in Fig. 3 gezeigte einsch!i eßt.
Der Faden kann einen Aufbau aufweisen, bei dem die Fasern FS, FRl und FR2 unterschiedliche Färbeeigenschaften aufweisen und nach der Herstellung des Fadens in verschiedenen Farben gefärbt werden. Außerdem kann die Anzahl der gedrehten Fasern FRl und FR2 so gesteigert werden, daß die Fasern im wesentlichen in einem solchen Ausmaß um den Außenumfang der Kernfasern herumgewickelt werden, daß die Kernfasern nicht leicht sichtbar sind. In diesem Fall sind nur die Farben der gedrehten Fasern sichtbar, so daß nur die gedrehten Fasern zum Zeitpunkt der Herstellung des Fadens mit den gewünschten Farben gefärbt werden. Ferner können die Kernfasern und die gedrehten Fasern des gesponnenen Fadens aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Zum Beispiel können die Kernfasern aus Baumwolle bestehen, die im Hinblick auf das Wasseraufnahmevermögen überlegen ist, während die gedrehten bzw. gewundenen Fasern aus synthetischen Fasern bestehen können, die ein schlechtes
Wasseraufnahmevermögen haben, wodurch der Faden sich für Sport· bekleidung und Unterwäsche eignet.
Die folgende Beschreibung befaßt sich mit der Herstellung des gesponnenen Fadens.
In den Fig. 5a und 5b ist ein Streckwerk 1 dargestellt, das zwei Hinter- bzw. Einzugswalzen 2, zwei Mittelwalzen 4, von denen jede ein Riemchen 3 aufweist, und zwei Auszugs- bzw. Vorderwalzen 5 aufweist. Vor den Vorderwalzen 5 ist ein erste Düse Nl und eine zweite Düse N2 angeordnet, und zwar in der genannten Reihenfolge. Die Düsen Nl und N2 sind mit Fadenkanälen 6 und 7 und Luftdüsen 8 und 9 zum Einblasen von Druckluft in das Innere der Fadenkanäle 6 und 7 versehen. Die Luftdüsen 8 und 9 lassen sich entgegengesetzt drehende Luftströme auf den in den Fadenkanälen 6 und 7 befindlichen Faden einwirken. Die Drehkraft des Luftstroms in der zweiten Düse N2 ist stärker als die in der ersten Düse Nl. Diese Luftströme dienen auch zum Ansaugen des Fadens. Demzufolge verleiht die zweite Düse N2 dem in dem Fadenkanal 7 befindlichen Faden eine Falsch- bzw. Vordrehung, während die erste Düse Nl den in dem Fadenkanal 6 befindlichen Faden aufbläht (Ballonbildung), und zwar in einer der obigen Falschdrehung entgegengesetzten Richtung. Die Berührungspunkte der Walzen 2, 4, 5 und die Fadenkanäle 6 und 7 fluchten. Weiterhin ist hinter den Einzugsbzw. Hinterwalzen 2 eine Faserbündelführung 11, zwischen den Hinterwalzen 2 und den Mittelwalzen 4 eine Faserbündel führung 12 und zwischen den Mittelwalzen 4 und den Vorderwalzen 5 eine Faserbündelführung 13 angeordnet. Die Bezugszeichen 14 und 15 kennzeichnen Riemchenführungen zur Erzeugung eines Kontaktdruckes zwischen den Riemchen 3.
Die Faserbündelführungen 11, 12 und 13 haben einen Aufbau, wie dies in den Fig. 6a, 6b und 6c dargestellt ist. Die erste Faserbündelführung 11 weist einen Block 16 sowie sechs aufrecht in den Block 16 eingesetzte Stifte 17a, 17b und 17c auf.
Der Block 16 ist über eine Platte 18 an einem Maschinenrahmen (nicht dargestellt) befestigt. Die auf der Innenseite gelegenen Stifte 17a haben voneinander einen Abstand mit der Breite Wl5 die ausreicht, daß ein Faserband von einem Streckwerk sich hindurchbewegen kann. Die anderen Stifte 17b und 17c weisen voneinander einen Abstand mit der Breite W2 auf, der ausreicht, daß ein Vorgarn (Flyergarn) von einer Vorspinnmaschine sich hindurchbewegen kann. Die zweite Faserbündelführung 12 weist eine erste Nut 19a auf, die zentral in einer oberen Fläche des Blocks 16 ausgeführt ist. Die erste Nut 19a hat eine Breite W3S die geringfügig kleiner als die Breite Wl ist. Ferner sind zu beiden Seiten der Nut 19a zweite Nuten 19b mit einer Breite W4 ausgebildet, die geringfügig kleiner als die Breite W2 ist. Die zweite Faserbündelführung 12 ist über eine Platte 21 am Maschinenrahmen befestigt. Die dritte Faserbündelführung 13 weist eine Nut 23a, v die zentral in einer oberen Fläche des Blocks 22 ausgebildet ist, sowie Nuten 23b auf, die zu beiden Seiten der Nut 23a £ ausgebildet sind. Die Nuten 23a und 23b haben an ihren vorderen Abschnitten, d.h. an den Abschnitten, die den Vorderwalzen 5 benachbart sind, die Breiten W7 bzw. W8 und an ihren hinteren Abschnitten die Breiten W5 und W6, wobei die Breiten W7 und W8 kleiner als die Breiten W5 und W6 sind. Die Nuten 23a und 23b sind voneinander durch Trennwände 24 abgetrennt, die in Form eines drei eckf örtnigen Prismas ausgebildet sind, das einen Scheitel an dem oben erwähnten hinteren Abschnitt aufweist. Die rückseitigen Breiten W5 und W6 sind geringfügig kleiner oder entsprechen den Breiten W3 bzw. W4 der zweiten Faserbündelführung 12. Eine Abstützstruktur für die dritte Faserbündelführung 13 ist in Fig. 7 gezeigt, wobei eine ]] -förmige Abstützplatte 25 an beiden Seiten der Führung 13 befestigt ist. An beiden Enden der Platte 25 sind gebogene Enden 26 ausgebildet. Die gebogenen Enden 26 sind in Befestigungslöcher 27 eingepaßt, die in der unterseitigen Riemchenführung 15 ausgebildet sind, wodurch, wie aus Fig.
ersichtlich, die dritte Faserbündelführung 13 in entfernbarer Weise festgelegt wird.
In den Fig. 5a und 5b weist das Bezugszeichen S auf ein ungedrehtes weißes Faserband hin, das von einem Streckwerk vorgesehen wird. Das Faserband S ist dabei auf einer zentralen Achse der Düse Nl, nämlich auf einer geraden Linie angeordnet, die die Fadenkanäle 6 und 7 und die Berührungspunkte der Walzenpaare 2, 4 und 5 verbindet. Die Faserbündel führungen 11, 12 und 13 sind so angeordnet, daß das Faserband S in der obigen Stellung gehalten wird. Das Faserband S wird zwischen die Stifte 17a der ersten Faserbündel führung 11, in die Nut 19a der zweiten Faserbündel führung 12 und weiterhin in die Nut 23a der dritten Faserbündelführung 13 eingesetzt. Das Bezugszeichen Rl kennzeichnet ein Vorgarn, das von einer Vorspinnmaschine vorgesehen wird. Dieses Vorgarn hat eine schwache Drehung und ist schwarz gefärbt. Dieses Vorgarn Rl wird zwischen die Stifte 17b und 17c, in die Nut 19b der zweiten Faserbündel führung 12 und weiterhin in die Nut 23b der dritten Faserbündelführung 13 eingesetzt. In dem Streckwerk 1 ist das Vorgarn etwa parallel zum Faserband S angeordnet. Das Vorgarn durchläuft einen Berührungspunkt NP der Vorderwalzen 5, wird dann gebogen, zur ersten Düse Nl geführt und durchläuft dann die Fadenkanäle 6 und 7 zusammen mit dem Faserband S. Das Faserband S, das die Vorderwalzen 5 passiert hat, wird von der zweiten Düse N2 falsch gedreht. Diese Falschdrehung breitet sich bis zu einer Stelle nahe der Vorderwalzen 5 aus, wobei ein dreieckförmiger Abschnitt D des Faserbandes S verbleibt. Die erste Düse Nl wirkt in Form einer Ballonbildung auf das Faserband S ein, und zwar in einer Richtung, die entgegengesetzt zu der obigen Drehung ist, wie dies durch eine zweipunktierte Strichlinie B dargestellt ist. Zu diesem Zeitpunkt wird auch das Vorgarn Rl zusammen mit dem Faserband S einer Ballonbildung unterzogen. Das Vorgarn Rl ist an einer Stelle angeordnet, die um eine vorbestimmte Wegstrecke von der zentralen Achse der ersten Düse Nl abgesetzt
ist, so daß das Vorgarn der oben erwähnten Falschdrehung nicht in so großem Maße ausgesetzt ist und sich zumeist in einem ungedrehten Zustand befindet. Da es sich außerdem unter der starken Spannung infolge der oben erwähnten Ballonbildung befindet, werden die Elementarfasern des Vorgarn Rl getrennt und in gleiche Richtung wie der Ballon um das Faserband S herumgewickelt. Die Faserwicklung wird so bewirkt, daß an einem Vereinigungspunkt UP zwischen Vorgarn Rl und Faserband S einige Enden der getrennten Fasern in das Faserband S gedreht (gezwirnt) werden, während die übrigen Teile um das Faserband S herumgewickelt werden. Die so vereinigten Faserbündel S und Rl werden nach Verlassen der zweiten Düse N2 einem Aufdrehvorgang unterworfen, wodurch das Faserbündel S in seinen ursprünglichen ungedrehten Zustand zurückkehrt und gleichzeitig das Vorgarn Rl in seiner Wi ekel richtung gedreht und um das Faserbündel S fester gewickelt wird, um einen einzigen gesponnenen Faden Y zu liefern.
Der so erzeugte gesponnene Faden hat die in Fig. 1 gezeigte Struktur. Die Kernfasern FS werden von dem Faserband S gebildet, das eine relativ große Anzahl an Fasern aufweist, und die gedrehten Fasern FRl werden von dem Vorgarn Rl gebildet, das eine relativ geringe Anzahl an Fasern aufweist. Demzufolge sind die Kernfasern FS nicht vollständig von den gedrehten Fasern FRl abgedeckt, sondern es liegen viele Abschnitte der Außenschicht frei. Somit sind beim Erscheinungsbild dieses gesponnenen Fadens Y die weißen Kernfasern FS und die schwarzen gedrehten Fasern FRl gleichzeitig sichtbar und der Faden nimmt insgesamt die Farbe grau an. Da jedoch der vorstehend erwähnte Ballon, der von der ersten Düse Nl erzeugt wird, sich im Laufe der Zeit empfindlich änert, ändert sich die Anzahl der gedrehten Fasern FRl in Längsrichtung des Fadens Y willkürlich, und zwar unter wechselweiser Ausbildung des Abschnittes VRl mit einer relativ großen Anzahl an gedrehten Fasern FRl und des Abschnitts YS mit einer relativ geringen Anzahl an gedrehten Fasern. Dies resultiert in einem zwei-
farbigen System aus schwarz und weiß, die abwechselnd erscheinen. Die Anzahl der Fasern pro Einheitslänge des Vorgarns Rl ist im Vergleich zum Faserband S hinreichend kleiner, so daß, selbst wenn sich die Anzahl der gedrehten Fasern FRl in Längsrichtung des Fadens ändert, eine geringe Änderung der Fadendicke vorliegt. Der Faden Y zeigt ferner Vorteile darin, daß die Farbe des Vorgangs Rl wirkungsvoll auf dem Faden Y erscheint, da der größere Teil des Vorgarns Rl von den gedrehten bzw. gewickelten Fasern FRl gebildet wird. Bei der Herstellung des Fadens Y werden das Vorgarn Rl und das Faserband S vorzugsweise in getrenntem Zustand bewegt und zwar ohne Vermischung im Streckwerk 1. Zu diesem Zweck werden die Faserbündelführungen 11, 12 und 13 benötigt. Insbesondere ist die zweite Faserbündelführung 12 zum Trennen der Faserbündel Rl und S wirkungsvoll. Ohne die Führung 12 würden sich die Faserbündel Rl und S während der Streckung überlappen, wodurch die Erzeugung des gewünschten Fadens Y unmöglich wäre.
Fig. 8 verdeutlicht, wie man den in Fig. 2 gezeigten Faden herstellen kann. Bei diesem Verfahren sind das Streckwerk 1, die Düsen Nl, N2 sowie die Faserbündel führungen 11, 12 und 13 an den gleichen Stellen wie in den Fig. 5a und 5b angeordnet und ein weißes Faserband S und ein erstes Vorgarn Rl von schwarzer Farbe können sich in der gleichen Art und Weise wie in den Fig. 5a und 5b bewegen. Zusätzlich ist ein zweites Vorgarn R2 von roter Farbe über die Faserbündel führungen 11, 12 und 13 an Stellen, die dem ersten Vorgarn Rl gegenüberliegen, eingesetzt. Nach Verlassen der Vorderwalzen 5 wird das zweite Vorgarn R2 der Wirkung der ersten Düse unterworfen, wodurch es zusammen mit dem ersten Vorgarn Rl um das Faserband S herumgewickelt wird.
In Fig. 9 wird gezeigt, wie man den gesponnenen Faden entsprechend Fig. 3 herstellen kann, bei dem zusätzlich zum weißen Faserband S,dem ersten schwarzen Vorgarn Rl und dem zweiten roten Vorgarn R2 ein drittes Vorgarn R3 von blauer
Farbe, das durch eine doppe!punktierte Strichlinie dargestellt ist, und ein viertes Vorgarn R4 von gelber Farbe verwendet wird, das durch eine strichpunktierte Linie dargestellt ist. Das erste und das dritte Vorgarn Rl und R3 können über die Faserbündel führungen 11 bis 13 in die gleiche Position eingesetzt werden; ebenso können das zweite und das vierte Vorgarn R2 und R4 ebenso über die Faserbündelführungen 11 bis 13 in die gleichen Positionen eingesetzt werden. Alternativ können Führungen zum getrennten Führen des dritten und vierten Vorgarns R3 und R4 oberhalb der Faserbündelführungen 11 bis 13 vorgesehen werden.
In Fig. 10 wird gezeigt, wie man den in Fig. 4 gezeigten Faden herstellen kann, bei dem zusätzlich zu den in Fig. 9 gezeigten ersten, zweiten, dritten und vierten Vorgarn Rl bis R4 ein fünftes Vorgarn R5 von grüner Farbe und ein sechstes Vorgarn R6 von goldener Farbe verwendet werden, wodurch zumindest sieben Arten von Farbabschnitten YRl bis YR6, YS und YC gewöhnlich auf dem Faden Y erscheinen.
Falls bei den in den Fig. 5 und 8 bis 10 gezeigten Herstellungsverfahren die Vorgarne Rl bis R6 alle schwarz sind und die Anzahl der Fasern pro Längeneinheit der Vorgarne relativ groß ist, so hat der sich dadurch ergebende Faden Y die in Fig. 11 gezeigte Struktur, wobei der Außenumfang der Kernfasern FS dick mit gedrehten Fasern von schwarzer Farbe beschichtet ist.
Demzufolge ist das Aussehen dieses Fadens Y nahezu schwarz und somit kann der Faden auf eine gewünschte Farbe festgelegt werden, indem man die Farbe der Vorgarne Rl bis R6 ändert, ohne dabei das Faserband S selbst färben zu müssen.
Der erfindungsgemäß gesponnene Faden zeigt eine reiche Farbvariation und ruft einen chromatischen Effekt hervor, die bei üblichen Fäden nicht gegeben sind. Dieser Faden eignet
sich für Bekleidungsstücke und dekorative Inneneinrichtungsstoffe.
-/IS-
Leerseite -

Claims (9)

H437i \ Patentanwalt DipL-Phys. G&rhara IMl H437i \ '■...■ i Steinsdorfstraße 21-22 ■ D-8000 München 22 ·Telefon: (089) 229441 · Telex: 5 22208 · Telefax: Gr. 2+3 (089) 229445 MURATA KIKAI KABUSHIKI KAISHA 3, Minami Qchiai-cho, Kisshoin, Minami-ku, Kyoto-shi, Japan Gesponnener Faden Patentansprüche:
1. Gesponnener Faden, gekennzeichnet durch im wesentlichen ungedrehte Kernfasern (FS) und spiralförmig um die Kernfasern (FS) herumgewickelte, gedrehte Fasern (FR), wobei sich die Kernfasern und die gedrehten Fasern voneinander unterscheiden und die Anzahl der gedrehten Fasern sich willkürlich in Längsrichtung des Fadens (Y) ändert.
2. Gesponnener Faden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernfasern (FS) aus einem ersten Faserbündel ausgebildet werden, das eine relativ große Anzahl an Fasern aufweist,und daß die gedrehten Fasern (FR) aus einem zweiten Faserbündel ausgebildet werden, das eine relativ geringe Anzahl an Fasern aufweist, so daß die Kernfasern (FS) nicht vollständig von den gedrehten Fasern (FR) abgedeckt si nd.
3. Gesponnener Faden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernfasern (FS) und die gedrehten Fasern (FR) verschiedene Farben aufweisen.
4. Gesponnener Faden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernfasern (FS) und die gedrehten Fasern (FR) aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
_ ο
5. Gesponnener Faden nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernfasern (FS) und die gedrehten Fasern (FR) unterschiedliche Färbeigenschaften aufweisen und durch Färbung nach Herstellung des gesponnenen Fadens verschiedene Farben erhalten.
6. Verfahren zur Herstellung eines gesponnenen Fadens, bei dem man ein durch ein Streckwerk gestrecktes Faserbündel über Fadenkanäle einer ersten und einer zweiten Düse bewegt, die Luftdüsen zum Einblasen von Druckluft aufweisen, wobei die Luftdüsen der zweiten Düse so eingestellt werden, daß sie einen im Vergleich zum Luftstrom der ersten Düse sich entgegengesetzt drehenden Luftstrom erzeugen,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein erstes ungedrehtes Faserbündel, das auf einer zentralen Achse des Streckwerks angeordnet ist, und ein zweites Faserbündel,.das getrennt von dem ersten Faserbündel in das Streckwerk eingesetzt ist, zusammen in die erste Düse eingeführt werden, so daß ein gesponnener Faden hergestellt wird,der im wesentlichen ungedrehte Kernfasern, die von dem ersten Faserbündel stammen, und gedrehte Fasern aufweist, die von dem zweiten Faserbündel stammen und um die Kernfasern spiralförmig herumgewickelt sind.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Achse des Streckwerks und die Achsen der Fadenkanäle der ersten und zweiten Düse fluchten.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Faserbündelführungen für das erste und zweite Faserbündel auf einer Faserbandzufuhrseite der Hinterwalzen, zwischen den Hinterwalzen und den Mittelwalzen bzw. zwischen den Mittelwalzen und den Vorderwalzen vorgesehen sind, wobei das erste Faserbündel und das zweite Faserbündel etwa parallel angeordnet sind und getrennt voneinander gestreckt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Breiten der Führungsnuten der Faserbündelführungen von der Hinterwalzenseite zur Vorderwalzenseite allmählich kleiner werden.
DE19863603952 1985-02-08 1986-02-07 Gesponnener faden Granted DE3603952A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60023960A JPS61186541A (ja) 1985-02-08 1985-02-08 紡績糸

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3603952A1 true DE3603952A1 (de) 1986-08-14
DE3603952C2 DE3603952C2 (de) 1988-12-29

Family

ID=12125112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863603952 Granted DE3603952A1 (de) 1985-02-08 1986-02-07 Gesponnener faden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4711080A (de)
JP (1) JPS61186541A (de)
CH (1) CH676011A5 (de)
DE (1) DE3603952A1 (de)
IT (1) IT1190481B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808815A1 (de) * 1987-03-16 1988-10-06 Murata Machinery Ltd Verfahren und vorrichtung zum herstellen von spinnfasergarnen, die ein zusaetzliches garn enthalten
DE3842120A1 (de) * 1987-12-14 1989-06-29 Murata Machinery Ltd Verfahren und vorrichtung zum spinnen
DE3933218A1 (de) * 1989-10-05 1991-04-18 Schlafhorst & Co W Faserbandteiler
DE19927156C1 (de) * 1999-06-15 2001-01-18 Helmut Huizenga Textiles Flächengebilde
DE102014011210A1 (de) * 2014-07-29 2016-02-04 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines luftgesponnenen Garnes

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4845946A (en) * 1988-02-24 1989-07-11 W. Schlafhorst & Co. Method of producing mottled rotor spun yarn
CH684515B5 (de) * 1988-10-26 1995-04-13 Murata Machinery Ltd Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Spinngarns und eines flauschigen Spinngarns.
US5848524A (en) * 1992-07-14 1998-12-15 Lappage; James Manufacture of yarn spun on closed-end, high draft spinning systems
US20040019317A1 (en) * 2001-09-14 2004-01-29 The Procter & Gamble Company Catamenial tampon employing composite yarn as withdrawal code
US20030186610A1 (en) * 2002-04-02 2003-10-02 Tim Peters Elastic hydrophobic/hydrophilic composite yarns and moisture management elastic fabrics made therefrom
CZ15706U1 (cs) * 2005-04-14 2005-08-09 Ivo Kopecký Příze pro výrobu riflové tkaniny s efektem postupného odírání původního barevného odstínu na jiný barevný odstín
CN102864543B (zh) * 2012-10-08 2016-01-20 如皋市丁堰纺织有限公司 一种反向异捻混合二元复合纱及其制作方法及其面料
CN108456956A (zh) * 2017-02-17 2018-08-28 香港纺织及成衣研发中心有限公司 一种用于环锭细纱机的纱线加捻方法和装置
CN107059194B (zh) * 2017-05-23 2019-07-23 东华大学 一种前置移动耦合包缠的渐变色纺纱机构与方法及用途
CN107034564B (zh) * 2017-05-23 2019-06-25 东华大学 前置移动耦合包缠的渐变功能纺纱机构与方法及用途
CN107099898B (zh) * 2017-05-23 2019-07-23 东华大学 变跨距轨道式耦合渐变色高弹差结构纺纱机构、方法及用途
CN107190390B (zh) * 2017-05-23 2019-06-21 东华大学 前置定汇聚角包缠s/s耦合渐变结构纺纱机构与方法及用途
IT201800009292A1 (it) * 2018-10-09 2020-04-09 Savio Macch Tessili Spa Apparato e metodo di stiro e filatura di filati misti per macchine di filatura ad aria con alimentazioni multiple
CN112981650B (zh) * 2021-03-01 2022-11-11 鲁泰纺织股份有限公司 仿段彩花式纱的纺制方法
WO2023279320A1 (zh) * 2021-07-08 2023-01-12 香港纺织及成衣研发中心有限公司 一种复合纱线及其制备方法和应用

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3978648A (en) * 1973-04-10 1976-09-07 Toray Industries, Inc. Helically wrapped yarn
DE3303686A1 (de) * 1982-02-03 1983-08-18 Murata Kikai K.K., Kyoto Verfahren und vorrichtung zum spinnen eines fadens

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3691750A (en) * 1971-03-18 1972-09-19 Ici Ltd Textured core yarns
US4051660A (en) * 1974-07-15 1977-10-04 Akzona Incorported Yarns and their method of manufacture
DE2533655C2 (de) * 1974-10-09 1986-11-27 Toray Industries, Inc., Tokio/Tokyo Spinnmaschine zur Herstellung von gebündeltem Garn
DK138862B (da) * 1975-09-03 1978-11-06 Wood Slimp Gmbh Fremgangsmåde og apparat til styrkemåling af et legeme, især et træemne.
JPS55737A (en) * 1978-06-19 1980-01-07 Showa Electric Wire & Cable Co Ltd Autohesive composition
JPS5853091B2 (ja) * 1978-07-10 1983-11-26 東レ株式会社 多色糸およびその製造方法
CA1185130A (en) * 1980-04-01 1985-04-09 Koji Kajita Twisted yarn and method of producing the same
US4304092A (en) * 1980-06-18 1981-12-08 Hercules Incorporated Novelty slub fiber
JPS5940926B2 (ja) * 1980-06-26 1984-10-03 村田機械株式会社 糸状物体のバル−ン評価方法
US4467594A (en) * 1981-03-05 1984-08-28 Milliken Research Corporation Spun-like textured yarn
FR2519035A1 (fr) * 1981-12-28 1983-07-01 Rhone Poulenc Fibres Produit textile type file de fibres, procede et dispositif pour sa fabrication
BG39407A1 (en) * 1982-02-15 1986-06-16 Dimitrov Method and device for manufacture of yarn with core
JPS5959942A (ja) * 1982-09-30 1984-04-05 帝人株式会社 短繊維織物の製造方法
JPS59112045A (ja) * 1983-11-17 1984-06-28 村田機械株式会社 紡績糸
FR2560230B1 (fr) * 1984-02-24 1987-12-04 Asa Sa Procede pour l'obtention d'un file de fibres

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3978648A (en) * 1973-04-10 1976-09-07 Toray Industries, Inc. Helically wrapped yarn
DE3303686A1 (de) * 1982-02-03 1983-08-18 Murata Kikai K.K., Kyoto Verfahren und vorrichtung zum spinnen eines fadens

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Melliand Textilberichte 12/1982, S. 838-846 *
Textilbetrieb 6/1983, S. 42-43 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808815A1 (de) * 1987-03-16 1988-10-06 Murata Machinery Ltd Verfahren und vorrichtung zum herstellen von spinnfasergarnen, die ein zusaetzliches garn enthalten
DE3842120A1 (de) * 1987-12-14 1989-06-29 Murata Machinery Ltd Verfahren und vorrichtung zum spinnen
DE3842120C2 (de) * 1987-12-14 1998-10-08 Murata Machinery Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen doublierter Fäden
DE3933218A1 (de) * 1989-10-05 1991-04-18 Schlafhorst & Co W Faserbandteiler
DE19927156C1 (de) * 1999-06-15 2001-01-18 Helmut Huizenga Textiles Flächengebilde
DE102014011210A1 (de) * 2014-07-29 2016-02-04 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines luftgesponnenen Garnes
EP2980284A3 (de) * 2014-07-29 2016-03-16 Saurer Germany GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung eines luftgesponnenen garnes

Also Published As

Publication number Publication date
CH676011A5 (de) 1990-11-30
DE3603952C2 (de) 1988-12-29
IT8647627A0 (it) 1986-02-06
US4711080A (en) 1987-12-08
JPS61186541A (ja) 1986-08-20
IT1190481B (it) 1988-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3603952A1 (de) Gesponnener faden
DE2620118C3 (de) Vorrichtung zum Spinnen von Fasergarn
DE2232281A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines zusammengesetzten garns
DE2049186C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garns
DE3328477C2 (de)
DE2952523A1 (de) Mehrkomponentengarn und verfahren sowie anordnung zu seiner herstellung
DE3237989C2 (de) Verfahren zum Spinnen eines echt gedrehten Fadens
DE2628650C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines selbstgezwirnten Garns
DE2300967A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von garnen aus fasern unterschiedlicher eigenschaften in einer offen-endspinnmaschine
DE19746878B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrkomponentenfadens
DE2364230A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kerngarn in einer offen-end- spinnvorrichtung
DE1128794B (de) Garn aus Fasern unterschiedlicher Farbe oder Einfaerbbarkeit und Verfahren zu seinerHerstellung
DE3437343A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gesponnenen fadens
DE2108122A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ziergarn
DE3227401C2 (de) Verfahren zum Spinnen eines Garnes aus zwei unterschiedlichen Stapelfaser-Komponenten
DE2638795B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Endlosfaden-Buntgarn
DE102020103825B4 (de) Verfahren zum maschinellen Wickeln eines kugelförmigen Wollknäuels
DE69003886T2 (de) Verbundgarn sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung.
DE10124162A1 (de) Lufttexturierter Faden sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2407357A1 (de) Garn und verfahren zu seiner herstellung
CH493657A (de) Falschgezwirntes Garn sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE3105057C2 (de)
DE2407499C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines ungezwirntes Garnes aus mehreren Fadenbündeln unterschiedlicher Farbe
DE3031728C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gemusterten Gewebebahn
DE493262C (de) Verfahren zur Herstellung von absatzweise gefaerbtem Garn

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: D02G 3/38

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HANSMANN, VOGESER & PARTNER, 81369 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HANSMANN & VOGESER, 81369 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee