DE3603686A1 - Lueftungsvorrichtung fuer raeume - Google Patents

Lueftungsvorrichtung fuer raeume

Info

Publication number
DE3603686A1
DE3603686A1 DE19863603686 DE3603686A DE3603686A1 DE 3603686 A1 DE3603686 A1 DE 3603686A1 DE 19863603686 DE19863603686 DE 19863603686 DE 3603686 A DE3603686 A DE 3603686A DE 3603686 A1 DE3603686 A1 DE 3603686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
extruded
ventilation device
extruded profile
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863603686
Other languages
English (en)
Inventor
Eckhard Kucharczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Priority to DE19863603686 priority Critical patent/DE3603686A1/de
Priority to ES198686115982T priority patent/ES2029227T3/es
Priority to DE8686115982T priority patent/DE3683367D1/de
Priority to EP86115982A priority patent/EP0236557B2/de
Priority to AT86115982T priority patent/ATE71453T1/de
Publication of DE3603686A1 publication Critical patent/DE3603686A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/007Ventilation with forced flow
    • F24F7/013Ventilation with forced flow using wall or window fans, displacing air through the wall or window
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1406Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1486Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by bearings, pivots or hinges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/18Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates specially adapted for insertion in flat panels, e.g. in door or window-pane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/20Casings or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/18Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual dc motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F2007/0025Ventilation using vent ports in a wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • F24F2013/1433Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means with electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Lüftungsvorrichtung für Räume, mit einem langgestreckten, quaderförmigen Gehäuse, das aus mehreren längsgerichteten Strangpreßprofilen und zwei Abschlußplatten zusammengesetzt ist und bei dem jedes Strangpreßprofil wahlweise aus Leichtmetall oder Kunststoff bestehen kann, wobei ein äußeres, im wesentlichen aufrecht angeordnetes, Strangpreßprofil wahlweise an einer oder mehreren über seine Länge verteilten Stellen je eine Lüftdurchtrittsöffnung aufweist, während ein ihm gegenüberliegendes, ebenfalls im wesentlichen aufrechtes, inneres Strangpreßprofil gleichmäßig über seine ganze Länge verteilt angeordnete Luftdurchtrittsöffnungen enthält, welche durch ein ihm innerhalb des Gehäuses zugeordnetes, weiteres, verstellbares Strangpreßprofil entweder verschließbar oder freigebbar sind, und wobei das äußere und das innere Strangpreßprofil je durch obere und untere, im wesentlichen liegend angeordnete, Strangpreßprofile miteinander in Halteverbindung stehen.
Derartige Lüftungsvorrichtungen sind breits bekannt durch die DE-OS 28 02 696. Sie lassen sich entweder im Bereich von Fenstern, Türen od. dgl. unmittelbar in dort vorhandene Wandöffnungen einbauen oder aber auch im Bereich eines kanalartigen Mauerdurchbruchs auf die Innenseite einer Wand aufsetzen.
Dabei ist es möglich, diese bekannten Lüftungsvorrichtungen als Schalldämm- Lüftungsvorrichtungen auszulegen, mit denen einerseits ein guter Luftaustausch zwischen dem Rauminneren und der Außenluft erreichbar ist, die jedoch zugleich das unerwünschte Eindringen von Außengeräuschen in das Rauminnere weitestgehend unterbinden können.
Zur Erreichung dieses Ziels werden in die Gehäuse der Lüftungsvorrichtungen Auskleidungen aus Schallschluckmaterial eingesetzt, welche die Luftführungskanäle zwischen den äußeren und den innerenLuftdurchtrittsöffnungen umschließen. Darüberhinaus besteht bei solchen Lüftungsvorrichtungen auch die Möglichkeit, innerhalb des langgestreckten, quaderförmigen Gehäuses ein Gebläse unterzubringen, mit dessen Hilfe der Luftdurchsatz durch die Luftführungs- und Schalldämmkanäle unterstützt werden kann. In diesem Falle empfiehlt es sich, zur Aufnahme des Gebläses in das quaderförmige Gehäuse der Lüftungsvorrichtung eineLuftführungskammer einzusetzen, wie dies beispielsweise durch die DE-PS 28 42 161 vorgesehen ist.
Das innere Strangpreßprofil des quaderförmigen Gehäuses wird vorzugsweise als Luftdurchtrittsverschlußausgelegt, wie er z. B. durch die DE-PS 27 03 207 bekannt geworden ist. Als Absperrorgan kann hierbei eine quer zu ihrer Ebene parallel verschiebbare Abschlußplatte zum Einsatz gelangen. Es kann jedoch auch eine um ein randseitiges Gelenkprofil schwenkbare Abschlußplatte in Benutzung genommen werden.
Bei den mit als Querschieber bewegbaren Absperrplatten arbeitenden Luftdurchtrittsverschlüssen müssen das innere Strangpreßprofil des Gehäuses und die Absperrplatte jeweils in verschiedenen, zeitlich aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen aus und eingebaut werden, wenn, beispielsweise zu Reparatur- und Reinigungszwecken das Innere des quaderförmigen Gehäuses freigelegt werden soll. Bei den mit schwenkbaren Absperrplatten ausgerüsteten Luftdurchtrittsverschlüssen ist hingegen derZusammenbau und die Demontage des inneren Strangpreßprofils und der Absperrplatte aufwendig und kompliziert, weil nämlich die Gelenkwulst der Absperrplatte auf ihrer ganzen Länge relativ zur Gelenknut des inneren Strangpreßprofils aus- und eingeschoben werden kann. Bei größerer Baulänge der Lüftungsvorrichtung ist für diese Arbeit also ein relativ langgestreckter Arbeitsbereich nötig.
Die Erfindung zielt auf die Schaffung einer Lüftungsvorrichtung der eingangs erwähnten Gattung ab, die bei jeder möglichen Innenausstattung sowohl den Zusammenbau als auch die Demontage aller im praktischen Gebrauch zusammenwirkenden Funktionsteile ermöglicht, trotzdem aber auch baulich einfache Ausgestaltung hat.
Nach dem Kennzeichen des Anspruchs 1 wird dieses Ziel erfindungsgemäß dadurch erreicht,
daß das innerhalb des Gehäuses verstellbare Strangpreßprofil als eine um ihre obere Längskante verschwenkbar am inneren Strangpreßprofil aufgehängte Klappe ausgeführt ist,
daß die Aufhängung der Klappe aus einem entlang dieser Längskante ausgebildeten Hakenprofil besteht,
und daß das Hakenprofil der Klappe ein relativ zu ihm entgegengesetzt gerichtetes Hakenprofil am inneren Strangpreßprofil übergreift sowie selbst wiederum von einem Stegprofil an dem das innere Strangpreßprofil tragenden bzw. haltenden oberen Strangpreßprofil des Gehäuses stützend und fixierend übergriffen ist.
Der besondere Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, daß einerseits das auf seiner ganzen Länge mit gitterlochartig angeordneten Luftdurchtrittsöffnungen versehene, innere Strangpreßprofil mit dem die Klappe bildenden Strangpreßprofil durch eine einfache Einhängeverbindung manuell gekuppelt und entkuppelt werden kann und daß diese Einhängeverbindung bei am Gehäuse angebrachten, inneren Strangpreßprofil selbsttätig und zwangsläufig gesichert wird.
Die leichte, jedoch zuverlässige Halteverbindung des inneren Strangpreßprofils an seinen beiden Längsrändern läßt sich in vorteilhafter Weise nach Anspruch 2 mittels C- oder U-förmiger Rastklauen bewirken, die in ebenfalls C- oder U-förmigen Rastklauen der beiden es tragenden Strangpreßprofile lösbar zu verrasten und/oder zu verklemmen ist.
Nach Anspruch 3 besteht ein anderes Weiterbildungsmerkmal der Erfindung darin, daß das die Klappe bildende Strangpreßprofil ein Hohlprofil ist, das wenigstens an seiner inneren Längsseite Haltestege für einen Streifen oder Block aus Schallschluckwerkstoff aufweist. Auf diese Art und Weise ist auch der Schluckwerkstoff zu Reinigungszwecken leicht lösbar mit der Klappe in Verbindung gehalten.
Für eine optimale Wirkung des Luftdurchtrittsverschlusses erweist es sich erfindungsgemäß nach Anspruch 4 als besonders wichtig, daß das die Klappe bildende Strangpreßprofil an seiner dem Hakenprofil abgewendeten Längskante ein schwalbenschwanz- bzw. C-förmig hinterschnittenes Führungsprofil enthält, in das längsschiebbar eine Riegelschiene od. dgl. einsetzbar ist, der beidendig in den Abschlußplatten des Gehäuses Widerlager zugeordnet sind, die Riegelelemente bzw. -eingriffe bilden. Auf diese Art und Weise wird in der Schließlage die Klappe auf ihrer ganzen Länge gleichmäßig gegen die Innenseite des inneren Strangpreßprofiles angedrückt.
Eine die Luftführung durch das Gehäuse begünstigende Ausgestaltung der Lüftungsvorrichtung ergibt sich gemäß Anspruch 5 und nach der Erfindung dadurch, daß das äußere Strangpreßprofil eine längsverlaufende, nach außen vorstehende und etwa trapezförmig profilierte Hohlrippe aufweist, in deren abwärts weisende Profilwand die Luftdurchtrittsöffnungen eingearbeitet sind, wobei vorzugsweise diese Profilwand nach unten von einer Tropfnase überragt ist.
Bei günstiger Lüftungwirkung erweist es sich zur Erzielung eines guten Schalldämmeffektes erfindungsgemäß auch als wichtig, daß nach Anspruch 6 in das Gehäuse ein im Querschnitt etwa C- oder G-förmiges Profil aus Schallschluckmaterial eingesetzt ist, das einerseits in seiner der Hohlrippe des äußeren Strangpreßprofils benachbarten Wand mindestens einen in die Hohlrippe mündenden Durchbruch aufweist, während sich seine schlitzartige Längsöffnung an der gegenüberliegenden Wand mindestens etwa auf Höhe der Aufhängung der Klappe am inneren Strangpreßprofil befindet. Bei geöffnetem Luftdurchtrittsverschluß wird durch das Zusammenwirken der Klappe mit dem Profil aus Schallschluckmaterial eine mehrfache Umlenkung des Luftstromes erzwungen und dadurch ein hoher Schalldämmeffekt herbeigeführt.
Nach Anspruch 7 wird erfindungsgemäß das äußere Strangpreßprofil an seinen Längsrändern unter Zwischenschaltung von Kupplungsprofilstäben mit dem oberen und dem unteren, liegend angeordneten Strangpreßprofil formschlüssig verbunden, wobei nach Anspruch 8 alle Strangpreßprofile aus einem dünnwandigen Leichtmetall bestehen, während die Kupplungsprofilstäbe aus wärmedämmendem Kunststoff gefertigt sind. Durch diese Maßnahmen wird ein leichtgewichtiges, aber stabiles und dabei noch wärmedämmend ausgelegtes Gehäuse für einen Lüftungsvorrichtung geschaffen.
Ein guter Zusammenhalt des Gehäuses wird gemäß Anspruch 9 noch dadurch gewährleistet, daß die Kupplungsglieder an den Kupplungsprofilstäben und den diesen zugeordneten Strangpreßprofilen aus zueinander komplementären, hinterschnitten profilierten Stegen und Nuten, beispielsweise solchen mit kreisbogenförmig begrenztem Querschnitt, bestehen.
Eine andere, weiterbildende Ausgestaltungsmaßnahme der Erfindung besteht nach Anspruch 10 darin, daß das obere und das untere Strangpreßprofil je zwei nach ihrer Innenseite vorspringende Längsstege oder -rippen aufweisen, die jeweils einen Abstand von der Hauptebene des äußeren und des inneren Strangpreßprofils haben, und zwischen die in das Gehäuse eine aus zwei zu einer horizontalen Längsmittelebene symmetrischen Formteilen gebildete Luftführungskammer einsetzbar ist, die zum äußeren Strangpreßprofil hin einen rohrartigen Luftdurchlaß eingrenzt, während sie weiterhin von diesem aus nach entgegengesetzten Seiten gerichtete Luftdurchtrittsöffnungen enthält.
Die Ausgestaltung macht es möglich, die beiden Formteile für die Luftführungskammer zunächst unabhängig voneinander von der bei abgenommenem, innerem Strangpreßprofil offenen Längsseite her in das Gehäuse einzustecken, sowie diese dann in zueinander spiegelbildlicher Lage durch Längsverschieben innerhalb des Gehäuses in Deckungs- bzw. Achsfluchtlage zu bringen. Dabei läßt sich die Luftführungskammer auch insgesamt innerhalb des Gehäuses ohne weiteres in Längsrichtung verschieben sowie in jeder gewünschten Relativlage dazu, beispielsweise einfach durch seitlich anschließendes Einsetzen der Schallschluckmaterial-Profile, fixieren.
Vorteilhaft ist dabei schließlich auch, wenn gemäß Anspruch 11 die dem Luftdurchlaß gegenüberliegende Längswand die Luftführungskammer ein lösbares Verbindungsteil für die beiden Formteile sowie den Träger für ein in die Luftführungskammer einsetzbares Gehäuse, insbesondere einen Axial-Ventilator, bildet.
Weitere Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in räumlicher Ansichtsdarstellung von vorne den Gesamtaufbau einer Lüftungsvorrichtung für Räume,
Fig. 2 in größerem Maßstab einen Querschnitt entlang der Linie II-II durch die Lüftungsvorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 in größerem Maßstab einen Schnitt entlang der Linie III-III durch die Lüftungsvorrichtung nach Fig. 1 sowie die
Fig. 4 und 4′ einen Horizontalschnitt entlang der Linie IV-IV′ durch die Lüftungsvorrichtung nach Fig. 1, während
Fig. 5 eine Ausschnittvergrößerung des inneren Teilbereichs der Lüftungsvorrichtung nach den Fig. 2 und 3 bei in Schließlage befindlicher Abschlußklappe wiedergibt.
In Fig. 1 der Zeichnung ist die Gesamtansicht einer Lüftungsvorrichtung 1 für Räume gezeigt, die sich vorzugsweise für den Einbau in feststehende Rahmen oder Flügel von Fenstern und Türen eignet, die jedoch ggf. auch in schlitzartige Wandöffnungen eingesetzt werden kann.
Diese Lüftungsvorrichtung 1 hat dabei ein langgestrecktes, quaderförmiges Gehäuse 2, das aus mehreren längsgerichteten Strangpreßprofilen 3, 4, 5 und 6 sowie zwei Abschlußplatten 7 a und 7 b zusammengesetzt wird.
Die Strangpreßprofile 3, 4, 5 und 6 werden vorzugsweise aus dünnwandigem Leichtmetall gefertigt, während die beiden Abschlußplatten 7 a und 7 b als Spritzguß-Formteile aus Kunststoff gefertigt sind.
Die Formgestaltung der Strangpreßprofile 3, 4, 5 und 6 ist im einzelnen aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich. Dabei ergibt sich, daß das äußere Strangpreßprofil 3 des Gehäuses 2 im wesentlichen aufrecht stehend angeordnet ist und eine längsverlaufende, nach außen vorstehende sowie etwa trapezförmig profilierte Hohlrippe 3 a aufweist, die eine obere, geneigte Profilwand 3 b, eine lotrechte Profilwand 3 c und eine untere, geneigte Profilwand 3 b aufweist, die in gleicher Ebene mit der Profilwand 3 c von einer Tropfnase 3 e nach unten überragt wird.
Aus der unteren, geneigten Profilwand 3 d lassen sich über die Länge der Hohlrippe 3 a verteilt Luftdurchtrittsöffnungen 8 ausstanzen, die vorzugsweise eine längliche Schlitzform aufweisen, wie das deutlich in den Fig. 4 und 4′ zu sehen ist.
Das dem äußeren Strangpreßprofil 3 gegenüberliegende, innere Strangpreßprofil 4 des Gehäuses 3 ist ebenfalls im wesentlichen aufrecht angeordnet und weist gleichmäßig über seine ganze Länge verteilt angeordnete Luftdurchtrittsöffnungen 9 auf, die beispielsweise in drei Reihen übereinander angeordnet sind und eine Gitterlochung bilden, wie das deutlich der Fig. 1 zu entnehmen ist. Die Verbindung zwischen dem äußeren Strangpreßprofil 3 und dem inneren Strangpreßprofil 4 wird durch die im wesentlichen liegend angeordneten, beiden Strangpreßprofile 5 und 6 gebildet, die übereinstimmenden Profilquerschnitt aufweisen, jedoch zu einer horizontalen Ebene symmetrisch zueinander angeordnet sind. An der auswärts gerichteten Längskante haben die beiden Strangpreßprofile 5 und 6 jeweils eine längsverlaufende, wulstförmige Verdickung 5 a bzw. 6 a, mit der ein durch Strangpressen gefertiger Kunststoffprofilstab 10 bzw. 11 über eine komplementäre Längsnut 10 a bzw. 11 a in formschlüssigen Halteeingriff gebracht werden kann. Jeder der Kunststoff-Profilstäbe 10 und 11 hat an seiner der hinterschnittenen Profilnut 10 a bzw. 11 a gegenüberliegenden Längsseite einen hinterschnittenen Profilwulst 10 b bzw. 11 b, welcher wiederum mit einer komplementären Längsnut 3 f und 3 g an beiden Längsrändern des äußeren Strangpreßprofils 3 in formschlüssige Rastverbindung gebracht werden kann. Durch die Kunststoffprofilstäbe 10 und 11 wird auf diese Art und Weise eine wärmedämmende Halteverbindung zwischem dem äußeren Strangpreßprofil 3 sowie dem oberen Strangpreßprofil 5 und dem unteren Strangpreßprofil 6 des Gehäuses 2 hergestellt. Der innere Längsrand der Strangpreßprofile 5 und 6 ist mit einer etwa Z-förmigen Abwinklung 5 b bzw. 6 b versehen, wobei der freie Schenkel 5 c bzw. 6 c derselben mit dem inneren Strangpreßprofil 4 als Ausricht- und Halteelement zusammenwirkt. Das innere Strangpreßprofil 4 hat zu diesem Zweck an seinen beiden Längsrändern je eine Abwicklung 4 a und 4 b, die den freien Schenkel 5 c bzw. 6 c außenseitig umgreift.
Die Ausbildung der freien Schenkel 5 c und 6 c der beiden Strangpreßprofile 5 6 sowie der Abwinklungen 4 a und 4 b des inneren Strangpreßprofils 5 ergibt sich besonders deutlich aus Fig. 5 der Zeichnung. Hierbei ist zu sehen, daß die Abwinklungen 4 a und 4 b im Querschnitt etwa C- oder U- förmig profilierte Rastklauen 4 c bilden, die je einen äußeren Schenkel 4 d und einen inneren Schenkel 4 e aufweisen. Zwischen diesen Schenkeln 4 d und 4 e ist in eine hinterschnittene Nut 4 f eine Rundschnurdichtung 10 eingelegt.
Der innere Schenkel 4 e jeder Rastklaue 4 c ist mit einer längsverlaufenden Wulst 4 g versehen, welche von einer ebenfalls längsverlaufenden Wulst 5 d bzw. 6 d freien Schenkels 5 c bzw. 6 c der Strangpreßprofile 5 bzw. 6 rastend hintergriffen wird.
Mit Abstand parallel zum freien Schenkel 5 c bzw. 6 c der Strangpreßprofile 5 und 6 verläuft ein klauenartig gegen den Schenkel 5 c bzw. 6 c gekrümmtes Profil 5 e bzw. 6 e, welches den Schenkel 4 e des inneren Strangpreßprofils 4 übergreift und mit der Rundschnurdichtung 10 in Dichtungskontakt gehalten wird. Die Profile 5 e bzw. 6 e werden wiederum von dem Längssteg 4 d der Rastklauen 4 c des inneren Strangpreßprofils 4 umfaßt, so daß diese den äußeren Längsabschluß des inneren Strangpreßprofils 4 zu beiden Strangpreßprofilen 5 und 6 bilden.
An die Rückseite des inneren Strangpreßprofils 4 ist oberhalb der Luftdurchtrittsöffnungen bzw. Gitterlochungen 9 einstückig ein Hakenprofil 4 h angeformt, das einen aufwärts gerichteten, freien Hakenschenkel 4 i aufweist, der mit einem vorgegebenen Abstand unterhalb des freien Schenkels 5 c des oberen Strangpreßprofils 5 endet.
Unterhalb dieses Hakenprofils 4 i sowie auch unterhalb der Luftdurchtrittsöffnungen bzw. Gitterlochung 9 ist in die Rückseite des inneren Strangpreßprofils 4 wiederum eine hinterschnittene Längsnut 4 k eingeformt, deren jede eine Halterung für eine Gummi- oder Kunststoff-Lippendichtung 13 bildet.
Der Rückseite des inneren Strangpreßprofils 4 ist eine ebenfalls durch ein Strangpreßprofil, und zwar ein Hohlprofil, gebildete Klappe 14 verschwenkbar zugeordnet, wobei ihre Aufhängung aus einem entlang ihrer oberen Längskante einstückig angeformten Hakenprofil 14 a besteht, welches den aufwärts gerichteten Schenkel 4 i des Hakenprofils 4 h am inneren Strangpreßprofil 4 von oben her umgreift.
Das Hakenprofil 14 a der Klappe 14 wird dabei einfach von oben her in den freien Schenkel 4 i des Hakenprofils 4 h am inneren Strangpreßprofil 4 eingehängt, wobei seine etwa dreieckförmig profilierte Innenfläche 14 b sich auf der kreisbogenförmigen Endfläche des Hakenschenkels 4 i schwenkbeweglich abstützt.
Oben wird das Hakenprofil 14 a der Klappe 14 von dem freien Schenkel 5 c des Strangpreßprofils 5 mit geringem Spiel übergriffen, wobei der Schenkel 5 c einen Sicherungssteg bildet, welcher einem Aushängen des Hakenprofils 14 a entgegenwirkt, solange das innere Strangpreßprofil 4 durch die Rastverbindungen mit den Strangpreßprofilen 5 und 6 zusammengehalten ist. Bei gelöstem innerem Strangpreßprofil 4 kann also die Klappe 14 mit ihrem Hakenprofil 14 a leicht in und außer Halteingriff mit dem Hakenprofil 4 h des inneren Strangpreßprofils 4 gebracht werden.
Aus Fig. 5 der Zeichnung geht hervor, daß die aus einem hohlen Strangpreßprofil gebildete Klappe 14 in ihrer senkrecht herabhängenden Lage die Luftdurchtrittsöffnungen bzw. Gitterlochung 9 des inneren Strangpreßprofils 4 absperrt, wobei die Lippendichtungen 13 jeweils mit einer Dichtungsfalz 14 c an der Klappe 14 in Dichtungseingriff kommen. Aus dieser Absperrstellung nach Fig. 5 läßt sich die Klappe 14 um ihr Hakenprofil 14 a relativ zum inneren Strangpreßprofil 4 a in die Öffnungsstellung nach den Fig. 2 und 3 verschwenken, so daß die Luftdurchtrittsöffnungen bzw. Gitterlochung 9 zum Inneren des Gehäuses 2 hin freigegeben sind.
Das die Klappe 14 bildende Strangpreß-Hohlprofil weist an seiner inneren Längsseite zwei hakenförmig einander zugewendete Haltestege 14 d für einen Streifen oder Block aus Schallschluckwerkstoff 15 auf, derart, daß dieser zu Reinigungszwecken leicht lösbar mit der Klappe 14 verbunden ist. An der vom Hakenprofil 14 a gegenüberliegenden Längsseite ist die Klappe 14 außerdem noch mit einer schwalbenschwanz- bzw. C-förmig hinterschnitten profilierten Längsnut 14 e versehen, in welcher sich eine Riegelschiene 16 verschieben läßt, mit deren Hilfe die Klappe 14 in ihrer aus Fig. 5 ersichtlichen Absperrstellung, vorzugsweise an den beiden Abschlußplatten 7 a und 7 b des Gehäuses 2 und zwar in dort ausgebildeten Widerlagern fixieren läßt.
Der Fig. 2 kann entnommen werden, daß die Möglichkeit besteht, in das Gehäuse 2 der Lüftungsvorrichtung 1 ein etwa C- oder G-förmiges Profil 17 aus Schallschluckmaterial, z. B. Moosgummi, oder Schaumkunststoff einzusetzen. Dieses kann dabei einerseits in seiner der Hohlrippe 3 a des äußeren Strangpreßprofils 3 benachbarten Wand 17 a mindestens einen Durchbruch 17 b aufweisen, während sich seine schlitzartige Längsöffnung 17 c in der gegenüberliegenden Längswand 17 d ununterbrochen über die ganze Länge erstreckt und - beim gezeigten Ausführungsbeispiel - etwa auf Höhe der Aufhängung 14 a, 4 h der Klappe 14 am inneren Strangpreßprofil 4 liegt.
Auf diese Art und Weise wird innerhalb des Gehäuses 2 ein in dessen Querschnittsrichtung mehrfach gewundener Luftführungs- und Schallschluckkanal 18 a, 18 b, 18 c, 18 d gebildet, der zum Rauminneren hin sowohl bei geschlossener als auch bei geöffneter Klappe 14 durch den an dieser befestigten Streifen oder Block aus Schallschluckmaterial 15 begrenzt ist.
Selbstverständlich wäre es auch möglich, das Profil aus Schallschluckmaterial 17 im Querschnitt lediglich etwa C- oder U-förmig zu gestalten, wobei der offenen Querschnittsseite dieses Schallschluckprofil dann die Klappe 14 mit dem Streifen oder Block aus Schallschluckmaterial 15 zugeordnet ist.
In den Fig. 3 und 4 der Zeichnung ist zu sehen, daß in das Gehäuse 2 der Lüftungsvorrichtung 1 auch eine Luftführungskammer 19 eingesetzt werden kann. Zu diesem Zweck sind jeweils das obere Strangpreßprofil 5 und das untere Strangpreßprofil 6 mit zwei nach ihrer Innenseite vorspringenden Längsstegen 5 f, 6 f und 5 g, 6 g versehen, die jeweils einen Abstand von der Hauptebene des inneren Strangpreßprofils 4 und des äußeren Strangpreßprofils 3 haben. Zwischen diese Längsstege 5 f, 6 f und 5 g, 6 g kann die Luftführungskammer 19 eingesetzt werden, wie das deutlich der Fig. 3 zu entnehmen ist. Diese Luftführungskammer 19 wird von zwei zu einer horizontalen Längsmittelbene 19 a-19 a symmetrischen Formteilen 19 b und 19 c sowie durch ein diesen zugeordnetes Verbindungsteil 20 gebildet.
Die beiden Formteile 19 b und 19 c der Luftführungskammer 19 grenzen zum äußeren Strangpreßprofil 3 hin einen rohrartigen Luftdurchlaß 19 d ein, während sie weiterhin von diesem aus nach entgegengesetzten Seiten gerichtete Durchtrittsöffnungen 19 e und 19 f bestimmen, wie das den Fig. 3 und 4 zu entnehmen ist.
Die beiden Formteile 19 b und 19 c lassen sich jeweils einzeln bei entferntem, innerem Strangpreßprofil 4 in das Gehäuse 2 der Lüftungsvorrichtung einführen und zwischen die Längsstege 5 f, 5 g bzw. 6 f, 6 g in zueinander spiegelbildlicher Lage einrücken. Durch gegenseitiges Längsverschieben der beiden Formteile 19 b und 19 c kommen diese dann miteinander in Deckungslage, wie sie den Fig. 3 und 4 entnehmbar ist. Daraufhin lassen sie sich dann relativ zueinander durch Einsetzen und Befestigen des die Rückwand der Luftführungskammer bildenden lösbaren Verbindungsteils 20 festlegen.
Die Lagenfixierung der Luftführungskammer 19 in Längsrichtung des Gehäuses 2 kann unter Vermittlung der Formteile aus Schallschluckmaterial 17 bewirkt werden, die sich beidseitig an die Luftführungskammer 19 anschließend in das Gehäuse 2 der Lüftungsvorrichtung 1 einsetzen lassen.
Der rohrartige Luftdurchlaß 19 d steht mit den Luftdurchtrittsöffnungen 8 in der nach außen vorstehenden, etwa trapezförmig profilierten Hohlrippe 3 a des äußeren Strangpreßprofils 3 in ständiger Verbindung, und zwar ggf. auch für diejenigen Längenbereiche der Hohlrippe 3 a hinweg, die nach innen durch das Schallschluckmaterial 17 abgeschirmt sind, wie das den Fig. 2, 4 und 4′ zu entnehmen ist. Die nach der Seite gerichteten Durchtrittsöffnungen 19 e und 19 f der Luftführungskammer 19 sind hingegen lediglich mit den Luftführungs- und Schallschluckkanälen 18 a, 18 b, 18 c, 18 d innerhalb des Schallschluckmaterials 17 in Verbindung gebracht. Zu diesem Zweck sind die seitwärts gerichteten Abschnitte der Luftführungskammer 19 auf ihrer ganzen Höhe, also an beiden Formteile 19 b und 19 c, mit schlitzförmigen Einschnitten 19 g und 19 h versehen, wie dies der Fig. 4 entnommen werden kann. Die schlitzförmigen Einschnitte 19 g befinden sich dabei an der dem inneren Strangpreßprofil 4 zugewendeten Seite der Luftführungskammer 19, während die schlitzförmigen Einschnitte 19 h dem dem äußeren Strangpreßprofil 3 benachbarten Bereich des Gehäuses 2 zugeordnet sind.
Während jeweils nur ein schlitzförmiger Einschnitt 19 g an jeder Seite der Luftführungskammer 19 ausgebildet ist, sind die schlitzförmigen Einschitte 19 h jeweils zu mehreren im Abstand hintereinanderliegend in Richtung der Tiefe der Luftführungskammer 19 vorgesehen. In die schlitzförmigen Einschnitte 19 g läßt sich eine über die gesamte Bauhöhe des Gehäuses 2 der Lüftungsvorrichtung 1 reichende Luftleitwand 21 mit ihrem einen Ende 21 a einrücken, während ihr anderes Ende 21 b mit den Profilen aus Schallschluckmaterial 17 in Steckeingriff gebracht ist. In jeden beliebigen schlitzartigen Einschnitt 19 h läßt sich eine ähnliche Luftleitwand 22 mit ihrem einen Ende 22 a zum Eingriff bringen, während ihr anderes Ende 22 b ebenfalls mit dem Profil aus Schallschluckmaterial 17 in Steckeingriff gelangt. Die Luft wird dabei durch den Freiraum 23 zwischen den beiden Leitwänden 21 und 22 geführt, wobei der Querschnitt dieses Freiraums 23 im Anschluß an die Luftführungskammer 19 in dem Maße variiert werden kann, wie dies die verschiedenen schlitzartigen Einschnitte 19 h ermöglichen.
In die Luftführungskammer 19 kann im Bedarfsfalle auch ein Gebläse 24 eingebaut werden, das vorzugsweise als Axial-Ventilator konzipiert ist. Das Laufrad bzw. der Propeller 24 a dieses Axial-Ventilators 24 wird dabei innerhalb des rohrartigen Luftdurchlasses 19 d aufgenommen, wie das die strichpunktierten Linien der Fig. 3 und 4 erkennen lassen. Der Stator bzw. Antriebsmotor 24 b dieses Axial-Ventilators 24 ragt hingegen nach rückwärts in die Luftführungskammer 19 hinein und ist dort auf der das Verbindungsteil 20 zwischen den beiden Formteilen 19 b und 19 c bildenden Wand befestigt.
Es liegt auf der Hand, daß die Leitwände 21 und 22 zwischen der Luftführungskammer 19 und den Formteilen aus Schallschluckmaterial 17 auch wesentlich kürzer ausgeführt werden können, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Es ist nämlich möglich, sie so zu gestalten, daß die Profile aus Schallschluckmaterial 17 sich praktisch unmittelbar seitlich an die Luftführungskammer 19 anschließen, so daß die Leitwände 21 und 22 lediglich ihre Enden etwa überlappen.
Der vorstehend beschriebene Aufbau einer Lüftungsvorrichtung 1 macht es möglich, Einbauquerschnitte mit 80 bis 100 Millimeter Querschnitts- Seitenlänge des Gehäuses 2 zu bauen, trotzdem aber einen guten Luftdurchsatz und eine gute Schalldämmung zu erreichen.

Claims (11)

1. Lüftungsvorrichtung für Räume mit einem langgestreckten, quaderförmigen Gehäuse, das aus mehreren längsgerichteten Strangpreßprofilen und zwei Abschlußplatten zusammengesetzt ist, und bei dem jedes Strangpreßprofil wahlweise aus Leichtmetall- oder Kunststoff bestehen kann, wobei ein äußeres, im wesentlichen aufrecht angeordnetes Strangpreßprofil wahlweise an einer oder mehreren über seine Länge verteilten Stellen je eine Luftdurchtrittsöffnung aufweist, während ein ihm gegenüberliegendes, ebenfalls im wesentlichen aufrechtes, inneres Strangpreßprofil gleichmäßig über seine ganze Länge verteilt angeordnete Luftdurchtrittsöffnungen enthält, welche durch ein ihm innerhalb des Gehäuses zugeordnetes, weiteres, verstellbares Strangpreßprofil entweder verschließbar oder freigebbar sind, und wobei das äußere und das innere Strangpreßprofil je durch obere und untere, im wesentlichen liegend angeordnete, Strangpreßprofile miteinander in Halteverbindung stehen, dadurch gekennzeichnet,
daß das innerhalb des Gehäuses (2) verstellbare Strangpreßprofil als eine um ihre obere, Längskante verschwenkbar aufgehängte (4 h, 14 a), Klappe (14) ausgeführt ist,
daß die Aufhängung der Klappe (14) aus einem entlang dieser Längskante ausgebildeten Hakenprofil (14 a) besteht,
und daß das Hakenprofil (14 a) der Klappe (14) ein relativ zu ihm entgegengesetzt gerichtetes Hakenprofil (4 h) am inneren Strangpreßprofil (4) übergreift (14 b, 4 i) sowie selbst wiederum von einem Stegprofil (5 c) an dem das innere Strangpreßprofil (4) tragenden bzw. haltenden, oberen Strangpreßprofil (5) des Gehäuses (2) stützend und fixierend übergriffen ist (Fig. 2, 3 und 5).
2. Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Strangpreßprofil (4) an seinen beiden Längsrändern (4 a, 4 b) mittels C- oder U-förmiger Rastklauen (4 c) in ebenfalls C- oder U-förmigen Gegenrastklauen (5 c, 5 d, 5 e bzw. 6 c, 6 d, 6 e) der beiden es tragenden Strangpreßprofile (5 und 6) lösbar zu verrasten und/oder zu verklemmen ist (Fig. 5).
3. Lüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das die Klappe (14) bildende Strangpreßprofil ein Hohlprofil ist, das wenigstens an seiner inneren Längsseite Haltestege (14 d) für einen Streifen oder Block aus Schallschluckwerkstoff (15) aufweist.
4. Lüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das die Klappe (14) bildende Strangpreßprofil an seiner dem Hakenprofil (14 a) abgewendeten Längskante ein schwalbenschwanz- bzw. C-förmig hinterschnittenes Führungsprofil (14 e) enthält, in das längsverschiebbar eine Riegelschiene (16) od. dgl. einsetzbar ist, der beidseitig in den Abschlußplatten (7 a und 7 b) des Gehäuses (2) Widerlager zugeordnet sind, die Riegelelemente bzw. -eingriffe bei Schließlage der Klappe (14) bilden.
5. Lüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Strangpreßprofil (3) eine längsverlaufende, nach außen vorstehende und etwa trapezförmig profilierte Hohlrippe (3 a) aufweist, in deren abwärts weisende Profilwand (3 d) die Luftdurchtrittsöffnungen (8) eingearbeitet sind, wobei vorzugsweise diese Profilwand (3 d) nach unten von einer Tropfnase (3 e) überragt ist (Fig. 2 und 3).
6. Lüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in das Gehäuse (2) ein im Querschnitt etwa G- oder C-förmiges Profil aus Schallschluckmaterial (17) eingesetzt ist, das einerseits in seiner der Hohlrippe (3 a) des äußeren Strangpreßprofils (3) benachbarten Wand (17 a) mindestens einen in die Hohlrippe (3 a) mündenden Durchbruch (17 b) aufweist, während sich eine schlitzartige Längsöffnung (17 c) in der gegenüberliegenden Wand (17 d) etwa auf Höhe der Aufhängung (14 a, 4 h) der Klappe (14) am inneren Strangpreßprofil (4) befindet (Fig. 2).
7. Lüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Strangpreßprofil (3) an seinen Längsrändern unter Zwischenschaltung von Kupplungsprofilstäben (10, 11) mit dem oberen und dem unteren, liegend angeordneten Strangpreßprofil (5 bzw. 6) formschlüssig verbunden ist (3 f, 3 g, 10 b, 11 b, 10 a, 11 a, 5 g, 6 g; Fig. 2 und 3).
8. Lüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß alle Strangpreßprofile (3, 4, 5, 6) aus dünnwandigem Leichtmetall bestehen, während die Kupplungsprofilstäbe (10, 11) aus wärmedämmendem Kunststoff gefertigt sind.
9. Lüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsglieder (10 a, 10 b bzw. 11 a, 11 b und 3 f, 3 g sowie 5 a und 6 a) an den Kupplungsprofilstäben (10 und 11) und den diesen zugeordneten Strangpreßprofilen (3, 5 und 6) aus zueinander komplementären, hinterschnitten profilierten Stegen und Nuten, beispielsweise solchen mit kreisbogenförmig begrenztem Querschnitt, bestehen (Fig. 2 und 3).
10. Lüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das obere und das untere Strangpreßprofil (5 und 6) je zwei nach ihrer Innenseite vorspringende Längsstege (5 f, 5 g bzw. 6 f, 6 g) oder -rippen aufweisen, die jeweils einen Abstand von der Hauptebene des äußeren und des inneren Strangpreßprofils (3 und 4) haben und zwischen die in das Gehäuse (2) eine aus zwei zu einer horizontalen Längsmittelebene 19 a-19 a symmetrischen Formteilen (19 b und 19 c) gebildete Luftführungskammer (19) einsetzbar ist, die zum äußeren Strangpreßprofil (3) hin einen rohrartigen Luftdurchlaß (19 d) eingrenzt, während sie weiterhin von diesem aus nach entgegengesetzten Seiten gerichtete Durchtrittsöffnungen (19 e und 19 f) enthält (Fig. 3 und 4).
11. Lüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Luftdurchlaß (19 d) gegenüberliegende Längswand der Luftführungskammer (19) ein lösbares Verbindungsteil (20) für die beiden Formteile (19 b und 19 c) sowie den Träger für ein in die Luftführungskammer (19) einsetzbares Gebläse (24), insbesondere einen Axial-Ventilator, bildet (Fig. 3 und 4).
DE19863603686 1986-02-06 1986-02-06 Lueftungsvorrichtung fuer raeume Withdrawn DE3603686A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863603686 DE3603686A1 (de) 1986-02-06 1986-02-06 Lueftungsvorrichtung fuer raeume
ES198686115982T ES2029227T3 (es) 1986-02-06 1986-11-18 Dispositivo de ventilacion.
DE8686115982T DE3683367D1 (de) 1986-02-06 1986-11-18 Lueftungsvorrichtung.
EP86115982A EP0236557B2 (de) 1986-02-06 1986-11-18 Lüftungsvorrichtung
AT86115982T ATE71453T1 (de) 1986-02-06 1986-11-18 Lueftungsvorrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863603686 DE3603686A1 (de) 1986-02-06 1986-02-06 Lueftungsvorrichtung fuer raeume

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3603686A1 true DE3603686A1 (de) 1987-08-13

Family

ID=6293537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863603686 Withdrawn DE3603686A1 (de) 1986-02-06 1986-02-06 Lueftungsvorrichtung fuer raeume

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3603686A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2654809A1 (fr) * 1989-11-17 1991-05-24 Ferco Int Usine Ferrures Boitier d'entree d'air isophonique a aeration autoregulee.
FR2709343A1 (fr) * 1993-08-25 1995-03-03 Abb Flakt Bouche d'aération auto-réglable, acoustiquement isolante.
BE1020748A3 (nl) * 2012-06-08 2014-04-01 Renson Ventilation Nv Ventilatierooster en werkwijze voor het aanpassen van een ventilatierooster.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2802696A1 (de) * 1978-01-21 1979-07-26 Siegenia Frank Kg Lueftungsvorrichtung fuer raeume
DE3200210A1 (de) * 1982-01-07 1983-07-14 Heinz Georg 3626 Hünibach Thun Baus Lueftungseinrichtung
DE8408205U1 (de) * 1984-03-17 1984-06-07 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Schalldaemmende lueftungsvorrichtung
DE2703207C3 (de) * 1977-01-27 1985-05-30 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Lüftungsvorrichtung für Räume
DE2842161C2 (de) * 1978-09-28 1985-06-05 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Lüftungsvorrichtung für Räume

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703207C3 (de) * 1977-01-27 1985-05-30 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Lüftungsvorrichtung für Räume
DE2802696A1 (de) * 1978-01-21 1979-07-26 Siegenia Frank Kg Lueftungsvorrichtung fuer raeume
DE2842161C2 (de) * 1978-09-28 1985-06-05 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Lüftungsvorrichtung für Räume
DE3200210A1 (de) * 1982-01-07 1983-07-14 Heinz Georg 3626 Hünibach Thun Baus Lueftungseinrichtung
DE8408205U1 (de) * 1984-03-17 1984-06-07 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Schalldaemmende lueftungsvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2654809A1 (fr) * 1989-11-17 1991-05-24 Ferco Int Usine Ferrures Boitier d'entree d'air isophonique a aeration autoregulee.
EP0429322A1 (de) * 1989-11-17 1991-05-29 FERCO INTERNATIONAL Usine de Ferrures de BÀ¢timent Société à responsabilité limitée Schallgedämpfter Lufteinlass mit automatischer Luftregelung
FR2709343A1 (fr) * 1993-08-25 1995-03-03 Abb Flakt Bouche d'aération auto-réglable, acoustiquement isolante.
BE1020748A3 (nl) * 2012-06-08 2014-04-01 Renson Ventilation Nv Ventilatierooster en werkwijze voor het aanpassen van een ventilatierooster.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013224658B4 (de) Spannrahmen für ein Insektenschutzgitter oder dergleichen netzartiges Gewebe
EP0164755A2 (de) Schallschutzfenster
EP0236557B1 (de) Lüftungsvorrichtung
DE3441769A1 (de) Lueftungsvorrichtung fuer raeume
DE2360002C2 (de) Rolladenkasten
DE2249265A1 (de) Profil-fensterrahmen
DE3603686A1 (de) Lueftungsvorrichtung fuer raeume
DE202010003984U1 (de) Lüftungsvorrichtung für Räume
CH658900A5 (de) Lueftungsvorrichtung fuer den einbau in wandoeffnungen von gebaeuden, insbesondere in fenster- und tueroeffnungen.
EP3428380B1 (de) Schienenführung für eine beschattungsvorrichtung, insbesondere tuchmarkise
DE7729730U1 (de) Fenster
DE2555930C3 (de) Schalldämmende Lüftungsvorrichtung
DE9313426U1 (de) Lüftungsvorrichtung für Räume
DE4213146C2 (de) Lüftertür
DE202007017061U1 (de) Universell einsetzbarer Rahmen für Vorhänge oder Rollos
CH660414A5 (de) Lueftungsvorrichtung zur anordnung an einer gebaeudewand, insbesondere in wohn- und arbeitsraeumen.
DE4239714A1 (de) Gewebebehang mit leichtgängiger Rollenführung
CH653118A5 (en) Ventilation device for installation in windows or other wall openings of buildings
DE1289288B (de) Wand- oder Deckenverkleidung oder Unterdecke, insbesondere belueftete und/oder akustische Verkleidung oder Unterdecke
DE7904806U1 (de) Schalldämpfungskulisse
DE3617926C2 (de)
DE2718167C2 (de) Lüftungsvorrichtung für Räume
DE3108796A1 (de) "waermeschutzvorrichtung"
DE102021116832A1 (de) Verfahren zum Befestigen einer Rollladen-Laufschiene und an einem Fenster zugeordnet einem Rollladenkasten rastbefestigte Rollladen-Laufschiene
DE1915262U (de) Kastenprofil zur aufnahme eines oder mehrerer luefter.

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3631732

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 3631732

Country of ref document: DE

8130 Withdrawal