DE3602402A1 - Kosmetische mittel auf der basis von n-hydroxyethyl-chitosanen, neue n-hydroxyethyl-chitosane sowie verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Kosmetische mittel auf der basis von n-hydroxyethyl-chitosanen, neue n-hydroxyethyl-chitosane sowie verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3602402A1
DE3602402A1 DE19863602402 DE3602402A DE3602402A1 DE 3602402 A1 DE3602402 A1 DE 3602402A1 DE 19863602402 DE19863602402 DE 19863602402 DE 3602402 A DE3602402 A DE 3602402A DE 3602402 A1 DE3602402 A1 DE 3602402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chitosan
percent
hair
composition according
hydroxyethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863602402
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Dr Lang
Gerhard Maresch
Harald Wendel
Hans-Rudi Lenz
Eugen Konrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Deutschland GmbH
Original Assignee
Wella GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wella GmbH filed Critical Wella GmbH
Priority to DE19863602402 priority Critical patent/DE3602402A1/de
Publication of DE3602402A1 publication Critical patent/DE3602402A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/736Chitin; Chitosan; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/04Preparations for permanent waving or straightening the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • A61Q5/065Preparations for temporary colouring the hair, e.g. direct dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/0006Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
    • C08B37/0024Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid beta-D-Glucans; (beta-1,3)-D-Glucans, e.g. paramylon, coriolan, sclerotan, pachyman, callose, scleroglucan, schizophyllan, laminaran, lentinan or curdlan; (beta-1,6)-D-Glucans, e.g. pustulan; (beta-1,4)-D-Glucans; (beta-1,3)(beta-1,4)-D-Glucans, e.g. lichenan; Derivatives thereof
    • C08B37/00272-Acetamido-2-deoxy-beta-glucans; Derivatives thereof
    • C08B37/003Chitin, i.e. 2-acetamido-2-deoxy-(beta-1,4)-D-glucan or N-acetyl-beta-1,4-D-glucosamine; Chitosan, i.e. deacetylated product of chitin or (beta-1,4)-D-glucosamine; Derivatives thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft kosmetische Mittel zur Behandlung von Haaren oder der Haut mit einem Gehalt an neuen makromolekularen, vom Chitosan abgeleiteten Verbindungen, welche in einer geeigneten Kosmetikgrundlage zur Anwendung kommen.
Die Erfindung betrifft weiterhin neue N-Hydroxyethyl- chitosane sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
Es ist bereits bekannt, in kosmetischen Mitteln, insbesondere für die Behandlung von Haaren, kationaktive Polymere, insbesondere Polymere, die quaternäre Ammoniumgruppen aufweisen, als Konditionierungsmittel einzusetzen. Auf Grund einer Wechselwirkung zwischen ihren Ammoniumgruppen und den anionischen Gruppen des Haares besitzen die kationaktiven Polymere eine große Affinität zur Keratinfaser.
Es wurde festgestellt, daß der Einsatz derartiger kationaktiver Polymere in solchen kosmetischen Mitteln zahlreiche Vorteile ergibt: Die Entwirrung der Haare sowie deren Behandlung wird erleichtert, und weiterhin werden dem Haar Sprungkraft und Glanzwirkung verliehen. Durch die Affinität zum Keratin neigen diese Polymere jedoch bei wiederholter Anwendung zur Ansammlung auf den Haaren, so daß diese schwerer werden, was im Endeffekt unerwünscht ist.
Weiterhin ergeben sich bei synthetischen Polymeren Probleme wegen der physiologischen Wirkung von eventuell vorhandenen Monomerspuren, die nur schwer aus dem Polymer entfernbar sind.
Man hat bereits versucht, diese vorerwähnten Nachteile dadurch zu beheben, daß wasserlösliche Salze des Chitosans, eines durch Entacetylierung von Chitin herstellbaren Polyglucosamins, in derartigen kosmetischen Mitteln Anwendung finden. In diesem Zusammenhang wird Bezug genommen auf die eigene europäische Patentschrift 00 02 506 sowie die eigene deutsche Patentschrift 26 27 419.
In gleicher Weise wie bei der Mehrzahl der kationaktiven Polymere mit quaternären Gruppierungen ergibt Chitosan ebenfalls häufig den Nachteil, daß es mit den anionaktiven oberflächenaktiven Agenzien, die üblicherweise in kosmetischen Mitteln zur Behandlung von Haaren, insbesondere in Shampoos, Anwendung finden, wenig verträglich ist. Es ist daher notwendig, das Chitosan in separaten Behandlungen, nämlich vor und/oder nach der Shampoonierung zur Einwirkung zu bringen.
Das Chitosan erweist sich weiterhin in neutralem und alkalischem Medium als praktisch unlöslich, so daß seine Anwendung beispielsweise in alkalischen Dauerwellmitteln oder Haarfärbemitteln nicht möglich ist.
Durch Einsatz von Glycidylchitosanen anstelle von Chitosansalzen gemäß DE-OS 32 23 423 lassen sich die vorstehend erwähnten Nachteile vermeiden. Die Umsetzung von Chitosan mit Gylcid ist jedoch sehr kostenintensiv, da Glycid ein teurer, nicht großtechnisch hergestellter, Rohstoff ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, kostengünstigere Mittel zur Verfügung zu stellen, mit denen sich die oben aufgeführten Nachteile vermeiden lassen.
Bei Fortführung der Untersuchung mit Chitosan und den davon abgeleiteten Verbindungen wurde nunmehr gefunden, daß bestimmte Chitosan-Derivate, und zwar speziell N-Hydroxyethyl-chitosane, die vorstehend aufgeführten Nachteile ebenfalls nicht aufweisen und zudem wesentlich kostengünstiger als die bisher bekannten Glycidal-chitosane erhältlich sind.
Im Gegensatz zu synthetischen Polymeren mit endlichen Restmonomerengehalten sind diese N-Hydroxyethyl-chitosane physiologisch unbedenklich und biologisch abbaubar. Aufgrund ihrer Film- und Löseeigenschaften, ihrer Verdickerwirkung und Aniontensidverträglichkeit können sie nicht nur als neue, interessante Rohstoffe für Kosmetika, sondern ebenso in der Pharmazie, als Flockungs- und Verdickungsmittel in der Abwasseraufbereitung, als Appretur- und Schlichtemittel in der Textilindustrie sowie bei der Papierherstellung Anwendung finden.
Mit N-Hydroxyethyl-chitosanen oder ihren Salzen mit organischen oder anorganischen Säuren lassen sich somit kosmetische Mittel zur Behandlung von Haaren oder der Haut herstellen, die sich durch überraschend vorteilhafte Eigenschaften auszeichnen und dadurch gekennzeichnet sind, daß sie in einer geeigneten Kosmetikgrundlage in N-Hydroxyethyl-chitosan, bestehend aus
  • a) 4 bis 40 Molprozent Monomereinheiten der Formel (I)
  • b) 60 bis 96 Molprozent Monomereinheiten der Formel (II) worin R1 und R2 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder die Gruppe mit n gleich eine ganze Zahl von 1 bis 5, bedeuten, unter der Bedingung, daß bei mindestens 50 Prozent der Einheiten der Formel (II) R1 und R2 nicht gleichzeitig Wasserstoff darstellen, oder dessen löslichen Salzen mit organischen oder anorganischen Säuren, enthalten.
Geeignete Salze sind zum Beispiel solche, die mit den Säuren Milchsäure, Ameisensäure, Essigsäure oder Salzsäure gebildet werden.
Die erfindungsgemäßen N-Hydroxyethyl-chitosan enthaltenden Mittel eignen sich ganz allgemein zur Behandlung der Haut und/oder der Haare. Sie können beispielsweise vorliegen als Haar- und/oder Körperwaschmittel, Tönungsshampoos, Frisiercremes, Frisierlotionen, Fönlotionen, Mittel zur Festigung der Frisur, Waschlotionen, Haarkuren, Mittel gegen Kopfschuppen, Mittel zur permanenten Haarverformung, Mittel zur Färbung oder Entfärbung von Haaren, Mittel zum Auftragen vor oder nach der Haarfärbung und als kosmetische Mittel zur Pflege, zum Schutz oder zur Reinigung der Haut wie Gesichtswässer, Rasierwässer, Feuchthaltecremes, Coldcremes, Körperlotionen, Sonnenschutzmittel oder auch Make- up-Präparate wie Schminkcremes und Rouges.
Der Gehalt der erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel an N-Hydroxyethyl-chitosan liegt zweckmäßig bei 0,05 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise bei 0,05 bis 3,0 Gewichtsprozent.
Die kosmetischen Mittel gemäß der vorliegenden Erfindung können zusätzlich zu dem neuen Wirkstoff N- Hydroxyethyl-chitosan zur Herstellung einer Kosmetikgrundlage alle diejenigen Bestandteile enthalten, die in Haar- und Hautbehandlungsmitteln üblicherweise eingesetzt werden, insbesondere anionische, kationische, amphotere, zwitterionische oder nichtionische oberflächenaktive Tenside, Schaumsynergisten, Stabilisatoren, Sequestriermittel, Pigmente, Verdicker, Emulgatoren, Pufferstoffe, Konservierungsmittel, Farbstoffe, Parfümöle, bekannte kosmetische Polymere wie anionische, nichtionische, kationische oder amphotere Polymere, Naturstoffe, kosmetische Öle, Fettalkohole, Wachse, Schaumstabilisatoren, Wirkstoffe gegen Kopfschuppen, Reduktionsmittel und Treibgase.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel weisen in bevorzugter Weise einen pH-Wert von 2 bis 11 auf und können in Form wäßriger, alkoholischer oder wäßrig- alkoholischer Zubereitungen, insbesondere als Lösungen, Cremes, Gele, Dispersionen oder Emulsionen vorliegen. Ebenfalls ist es möglich, diese Mittel mit Hilfe eines Zerstäubers beziehungsweise anderer geeigneter Sprühvorrichtungen oder im Gemisch mit üblichen unter Druck verflüssigten Treibmitteln als Aerosolspray (zum Beispiel Aerosolhaarspray) oder Aerosolschaum aus einem Druckbehälter zu entnehmen.
Wenn es sich bei den erfindungsgemäßen kosmetischen Mitteln um Mittel zur Festigung der Frisur, wie flüssige Haarfestiger oder Haarsprays, handelt, dann liegen sie üblicherweise als wäßrige, alkoholische oder wäßrig-alkoholische Lösungen vor, die durch einen Gehalt an N-Hydroxyethyl-chitosan bestehend aus Einheiten der vorstehend genannten Formeln (I) und (II) oder dessen löslichen Salzen mit organischen oder anorganischen Säuren gekennzeichnet sind. Hierbei kann das N-Hydroxyethyl-chitosan selbst als filmbildendes oder festigendes Harz eingesetzt werden; es können jedoch auch zusätzlich andere filmbildende natürliche oder synthetische kosmetische Polymere in dem erfindungsgemäßen Haarfestigungsmittel enthalten sein. Als natürliche Polymere kommen beispielsweise Schellack, Alginate, Gelatine, Pektine und Cellulosederivate in Betracht. Von den synthetischen Polymeren finden zum Beispiel Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylacetat, Polyacrylverbindungen, wie beispielsweise Acrylsäure- oder Methacrylsäurepolymerisate, basische Polymerisate von Estern aus Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Aminoalkoholen oder die Salze oder Quaternisierungsprodukte dieser basischen Polymerisate, Polyacrylnitril sowie Co- oder Terpolymerisate aus derartigen Verbindungen, beispielsweise Polyvinylpyrrolidon-Vinylacetat, Verwendung.
Die Mittel weisen dann insbesondere einen pH-Wert zwischen 6 und 8 auf. Solche Mittel zur Festigung der Frisur enthalten üblicherweise die filmbildenden Polymere in einer Gesamtmenge von etwa 0,05 bis 3,0 Gewichtsprozent. Enthalten die Mittel neben dem hier beschriebenen N-Hydroxyethyl-chitosan aus Einheiten der oben genannten Formeln (I) und (II) noch andere filmbildende Polymere, so reduziert sich der Gehalt an N- Hydroxyethyl-chitosan entsprechend.
Als Alkohole kommen insbesondere die für kosmetische Zwecke üblicherweise verwendeten niederen Alkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie zum Beispiel Ethanol und Isopropanol, in Betracht.
Wenn die Mittel zur Festigung der Frisur in Form von Aerosolpräparaten, wie zum Beispiel als Aerosolspray oder Aerosolschaum, vorliegen, welche aus einem Druckbehälter versprüht werden, so enthalten sie in der Kosmetikgrundlage etwa 10 bis 60 Gewichtsprozent eines Treibmittels. Als Treibmittel können Chlorfluoralkane, wie zum Beispiel CCl3F, CCl2F2, C2Cl3F3, (CCl2F)2, CHCl2F und (CClF2)2, leichtflüchtige Kohlenwasserstoffe, wie zum Beispiel n-Butan und n-Propan, oder auch Dimethylether, Kohlendioxid, Distickstoffmonoxid, Stickstoff, Methylenchlorid und 1,1,1-Trichlorethan Verwendung finden.
Die erfindungsgemäßen Mittel zur Festigung der Frisur können weiterhin die für solche Mittel üblichen Zusätze, wie beispielsweise Parfümöle, Bakterizide oder Fungizide, kämmbarkeitsverbessernde Substanzen und Modifiziermittel, wie zum Beispiel Siliconöl oder Weichmacher, wie beispielsweise Isopropylmyristat, Phthalsäurediethylester und Diethylstearat, enthalten.
Die erfindungsgemäßen Mittel zur Festigung der Frisur können gegebenenfalls durch einen Gehalt an kosmetischen Farbstoffen das Haar gleichzeitig färben oder tönen. Derartige Präparate sind unter anderem als Farbfestiger oder Tönungsfestiger im Handel bekannt. Sie enthalten zusätzlich übliche für Haarfestiger bekannte, direkt auf das Haar aufziehende Nitrofarbstoffe (zum Beispiel 1,4-Diamino-2-nitro-benzol, Pikraminsäure, 1-Hydroxy-2-amino-4-nitro-benzol und 1,4-Bis-[(2- hydroxyethyl)-amino]-2-nitro-5-chlor-benzol), Azofarbstoffe (zum Beispiel C. I. 14 805-Acid Brown 4), Anthrachinonfarbstoffe (zum Beispiel C. I. 61 105-Disperse Violet 4) und Triphenylmethanfarbstoffe (zum Beispiel C. I. 42 535-Basic Violet 1), wobei die Farbstoffe dieser Klassen je nach der Art ihrer Substituenten sauren, nichtionogenen oder basischen Charakter haben können. Ihre Gesamtkonzentration in diesen Präparaten beträgt üblicherweise etwa 0,01 bis 2,0 Gewichtsprozent.
Die erfindungsgemäßen Mittel zur Festigung der Frisur weisen bei gleich guter Festigung des Haares gegenüber üblichen Mitteln eine besonders gute Kämmbarkeit und einen guten Griff des Haares im nassen Zustand sowie einen besonders angenehmen Griff des Haares im getrockneten Zustand auf.
Wenn die erfindungsgemäßen Mittel Haarwaschmittel darstellen, liegen sie in Form wäßriger Lösungen oder Emulsionen vor und enthalten neben dem N-Hydroxyethyl- chitosan zumindest ein anionisches, kationisches, nicht-ionisches oder amphoteres Tensid.
In diesen Haarwaschmitteln beträgt die Konzentration des Tensides im allgemeinen etwa 3 bis 50 Gewichtsprozent, vorzugsweise 3 bis 20 Gewichtsprozent, wobei der pH-Wert im allgemeinen zwischen 3 und 9 und vorzugsweise zwischen 4 und 7 liegt.
Die erfindungsgemäßen Mittel, die in Form von Haarwaschmitteln vorliegen, enthalten im allgemeinen verschiedene Zusatzstoffe, insbesondere Parfüms, Konservierungsstoffe, Verdicker, Schaumstabilisatoren, Puffersubstanzen, kosmetische Harze, Pigmente und Farbstoffe.
Unter den Schaumstabilisatoren können die Fettamide und insbesondere die Mono- oder Diethanolamide von Kokosfettsäuren, Lauryl- oder Ölsäuremono- oder -diethanolamid, die zweckmäßigerweise in Mengen von 1 bis 10 und vorzugsweise von 1 bis 3 Gewichtsprozent Verwendung finden, angeführt werden.
Unter den Verdickern können insbesondere Acrylpolymere und Cellulosederivate, wie zum Beispiel Carboxymethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose und Hydroxyethylcellulose, angeführt werden. Die Verdicker liegen im allgemeinen in einem Anteil von 0,1 bis 5 Gewichtsprozent vor.
Unter den Tensiden oder oberflächenaktiven Agenzien, die in Kombination mit den neuen N-Hydroxyethyl-chitosanen verwendet werden, können beispielsweise die folgenden genannt werden:
  • a) die anionischen oberflächenaktiven Agenzien, wie beispielsweise die Alkali-, Erdalkali-, Ammonium- oder Alkanolaminsalze von Alkansulfonaten, Alkylsulfaten und Alkylethersulfaten, die C12 bis C18- Alkyl- und insbesondere C12 bis C14-Alkyl-Sulfatnatriumsalze oder -Triethanolaminsalze, die Natrium oder Triethanolaminsalze von Lauryl- oder Tetradecylethersulfaten, das Dinatriumsalz des Sulfosuccinhalbesters von Alkanolamiden, die Seifen und die Polyethercarbonsäuren;
  • b) die nichtionischen oberflächenaktiven Agenzien, wie beispielsweise oxethylierte Fettalkohle mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, zum Beispiel mit bis zu 40 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol oxethylierter Lauryl-, Tetradecyl-, Cetyl-, Oleyl oder Stearylalkohol, allein oder im Gemisch; die Fettalkohole von oxethyliertem Lanolin oder oxethyliertes Lanolin; Polyglycerylether von gesättigten oder ungesättigten Fettalkoholen und Alkylphenolen mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und 1 bis 10 Glyceryleinheiten im Molekül; Fettsäurealkanolamide sowie oxethylierte Sorbitanfettsäureester;
  • c) die kationischen oberflächenaktiven Agenzien, wie beispielsweise das Dilauryldimethylammoniumchlorid, die Chloride oder Bromide von Alkyldimethylbenzylammonium, die Alkyltrimethylammoniumsalze, beispielsweise Cetyltrimethylammoniumchlorid oder -bromid, Tetradecyltrimethylammoniumchlorid oder -bromid, die Alkyldimethylhydroxyethylammoniumchloride oder -bromide, die Dialkyldimethylammoniumchloride oder -bromide, Alkylpyridiniumsalze, beispielsweise Lauryl- oder Cetylpyridiniumchlorid, die Alkylamidethyltrimethylammoniumethersulfate, Imidazolinderivate, Verbindungen mit kationischem Charakter wie Aminoxide, beispielsweise Alkyldimethylaminoxide oder Alkylaminoethyldimethylaminoxide;
  • d) die amphoteren oder zwitterionischen oberflächenaktiven Agenzien wie beispielsweise die Carboxylderivate von Imidazol, die N-Alkylbetaine, die N-Alkylaminobetaine, die N-Alkylsulfobetaine, die N-Alkylaminopropionate, die Alkyldimethylammoniumacetate, die C12 bis C18-Alkyldimethylcarboxymethylammoniumsalze sowie die Fettsäurealkylamidobetaine, beispielsweise Dimethyl-carboxymethylen- propylenamido-stearat-betain.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel können auch Cremes oder Lotionen zur Verwendung als Haarkur oder Hautpflegemittel darstellen. Sie liegen dann meist in Form von Öl-in-Wasser- oder Wasser-im-Öl-Emulsionen oder -Suspensionen vor und enthalten zusätzlich zu den neuen N-Hydroxyethyl-chitosanen kationische, nichtionogene, amphotere oder anionische Emulgatoren sowie als Bestandteil der Ölphase zum Beispiel Fettalkohole, Fettsäureester oder -amide, weiterhin Parfümöle, Vaseline, Wollfettalkohol oder feste beziehungsweise flüssige Paraffine. Wenn die erfindungsgemäßen Mittel Haartönungs- oder Haarfärbemittel darstellen, so liegen sie ebenfalls bevorzugt in Form von Cremes oder Lotionen vor und enthalten zusätzlich übliche Haarfarbstoffe aus der Gruppe der aromatischen Nitrofarbstoffe, Azofarbstoffe, Anthrachinonfarbstoffe, Triphenylmethanfarbstoffe oder auch Oxidationsfarbstoffe, beispielsweise Resorcin und aromatische Diamine oder Aminophenole. Weiterhin können diese Mittel gegebenenfalls Alkalisierungsmittel, Antioxidantien sowie weitere für solche Mittel übliche kosmetische Zusätze und Hilfsstoffe enthalten.
Die erfindungsgemäßen Mittel können auch Dauerverformungsmittel oder Fixiermittel für Haare darstellen. Sie enthalten dann zusätzlich zu den genannten N-Hydroxyethyl- chitosanen Reduktionsmittel, wie zum Beispiel Thioglykolsäure, Thiomilchsäure und Ammoniumsulfit, oder Oxidationsmittel, wie zum Beispiel Hydrogenperoxid oder Natriumbromat, sowie gegebenenfalls Alkalisierungsagenzien oder Peroxidstabilisatoren, zum Beispiel Phosphorsäure und andere kosmetische Hilfsstoffe und Zusatzstoffe, wie beispielsweise Parfümöle, Riechstoffe, Pflegestoffe und Farbstoffe.
Wie bereits erwähnt wurde, können die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel auch zur Behandlung der Haut verwendet werden.
In der Tat erleichtern diese kosmetischen Mittel die Befeuchtung der Haut, verhindern das Austrocknen und verleihen der Haut eine hervorragende Weichheit im Griff.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel liegen hierzu vorzugsweise in Form von Cremes, Gelen, Emulsionen oder wäßrigen, alkoholischen oder wäßrig-alkoholischen Lösungen vor, die das N-Hydroxyethyl-chitosan in einer Konzentration von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent und vorzugsweise von 0,2 bis 6 Gewichtsprozent enthalten.
Die im allgemeinen in diesen Kosmetikzubereitungen enthaltenen Hilfsstoffe sind beispielsweise Duftstoffe, Farbstoffe, Konservierungsmittel, Verdickungsmittel, Sequestiermittel, Emulgiermittel, Sonnenschutzfilter und ähnliche.
Diese Zubereitungen für die Hautbehandlung liegen insbesondere in Form von Cremes oder Lotionen zur Pflege der Hände oder des Gesichts oder in Form von Sonnenschutzcremes, Schaumbad- und Duschbad-Präparaten oder auch in Form von Desodorierzubereitungen vor.
Diese Zubereitungen werden unter Anwendung klassischer Verfahrensweisen hergestellt. Beispielsweise kann man zur Bildung einer Creme eine wäßrige Phase, die das erfindungsgemäße Chitosanderivat und gegebenenfalls andere Bestandteile oder Hilfsstoffe gelöst enthält, und eine ölige Phase emulgieren. Für die ölige Phase kann man verschiedenartige Verbindungen verwenden, beispielsweise Paraffinöl, Vaselinöl, Süßmandelöl, Avocadoöl, Olivenöl, Fettsäureester, wie zum Beispiel Glycerylmonostearat, Ethylpalmitat und Isopropylpalmitat, oder Alkylmyristate, wie zum Beispiel Propylmyristat, Butylmyristat und Cetylmyristat. Man kann sie auch mit Fettsäurealkoholen, beispielsweise Stearyl- oder Cetylalkohol, oder Wachsen, beispielsweise Bienenwachs oder Wollwachs, versetzen.
Die N-Hydroxyethyl-chitosanderivate können in diesen Kosmetikzubereitungen für die Hautpflege sowohl als Hauptwirkstoff als auch als Hilfsstoff enthalten sein.
Die in den erfindungsgemäßen kosmetischen Mitteln enthaltenen neuen Chitosan-Derivate leiten sich von Chitosan ab, einem Material, das durch Entacetylierung von Chitin, einem natürlich vorkommenden Acetylglucosamin, erhalten wird.
Das Chitosan ist im neutralen und alkalischen Medium unlöslich, es bildet jedoch auf Grund seiner chemischen Natur im sauren Medium mit organischen und anorganischen Säuren Salze. Diese finden beispielsweise in der Papier- und Textilindustrie als Additive Verwendung. Weiterhin werden sie als Koagulanzien für Suspensionen, als Chelatbildner für Schwermetallionen sowie in der Medizin und in der Kosmetik benutzt (siehe in diesem Zusammenhang die Veröffentlichung von Muzarelli: "Chitin", Pergamon Press, 1977).
Es sind bereits einige wasserlösliche Chitosanderivate bekannt, beispielsweise Carboxymethylchitosan (siehe Nud'ga, Plisko und Denilov, Zhur. Obsh. Khim. 43, No. 12, Seite 2752 bis 2756 (1973); SU-PS 3 25 234; sowie Okimasu, Nippon Nogei Kagaku Kaishi 32, Seite 383 bis 389 und 471 bis 473 (1958)) oder Sulfoethylchitosan (siehe Nud'ga, Plisko und Danilov, Zhur. Prikl. Khim. 47, No. 4, Seite 872 bis 875 (1974)). Diese wasserlöslichen Chitosanderivate sind jedoch entweder in ihrem ionischen Charakter verändert oder aber physiologisch bedenklich.
Ein Hydroxyethylchitosan (Glykolchitosan) wurde von Senju und Okimasu (Nippon Nogei Kagaku Kaishi 23, Seite 432 bis 437 (1950)) bei der Glykolierung von Chitin in Gegenwart starken Alkalis durch gleichzeitige Entacetylierung erhalten.
Aufgrund niedriger Substitutionsgrade beziehungsweise Quervernetzung wasserunlösliche Hydroxyalkylderivate des Chitosans, deren stark wasserabsorbierende Eigenschaften anwendungstechnisch von Interesse sind, werden in der JP-PS 54-11 955 von 1979 erwähnt.
Schließlich beschreibt die JP-PS 57-1 80 602 von 1982 die Synthese wasserlöslicher Chitosanderivate, die durch Reaktion von Alkylenoxiden mit Chitosan in Anwesenheit von Alkali in einem Gemisch von Wasser und einem organischen Lösungsmittel erhalten werden.
All diesen mehr oder weniger wasserlöslichen Derivaten liegt die Umsetzung des Chitosans mit Alkylierungsmitteln in Gegenwart starken Alkalis zugrunde, die unter den gewählten Reaktionsbedingungen ausschließlich oder überwiegend eine O-Substitution zur Folge hat. Die zur O-Alkylierung notwendige Anwesenheit von Alkali bestimmt jedoch nicht nur den Substitutionsort, sondern bewirkt darüberhinaus, insbesondere bei höheren Temperaturen, einen Abbau der Polymerkette. Desweiteren stellen die nach der Reaktion durch Neutralisation des überschüssigen Alkalis entstehenden Salze Nebenprodukte dar, die weitere Reinigungsschritte notwendig machen.
Im Gegensatz hierzu berichtet die DE-OS 32 23 423 sowie die EP-OS 00 97 229 von wasserlöslichen N-substituierten Chitosanderivaten, die in bevorzugter Weise durch die Reaktion einer wäßrigen Dispersion von Chitosan mit Glycid erhalten werden. Die rasche Hydrolyse des Glycids in Gegenwart von Wasser, sein hoher Preis und die Tatsache, daß Glycid nicht großtechnisch hergestellt wird, verteuern jedoch das Verfahren zur Herstellung dieser Derivate.
Überträgt man die in der DE-OS 32 23 423 angegebenen, bevorzugt gewählten Reaktionsbedingungen auf die Umsetzung von Chitosan mit Ethylenoxid, so erhält man keine wasserlöslichen Derivate.
Überraschenderweise wurde nunmehr gefunden, daß sich bei Verwendung von organischen Lösungsmitteln Chitosan auf einfache und preiswerte Weise mit Ethylenoxid zu Hydroxyethylderivaten mit besonders vorteilhaften Film- und Löseeigenschaften umwandeln läßt.
In Abwesenheit basischer Katalysatoren kommt es hierbei zur Substitution der freien Aminogruppen, was durch Ermittlung des primären Amin-Stickstoffs nach van Slyke (siehe K. H. Bauer und H. Moll, "Die organische Analyse", 2. Auflage, Seite 170 bis 172 Akademische Verlagsgesellschaft Geest & Portig KG, Leipzig 1950 und H. Roth, E. v. Hulle u. a. in "Analytische Methoden", Seite 674 bis 676, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1953) sowie durch 13C-NMR-Spektren bestätigt wird.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher ferner sowohl wasser- als auch alkohollösliche, vom Chitosan abgeleitete N-Hydroxyethylchitosane und deren lösliche Salze mit organischen oder anorganischen Säuren, bestehend aus
  • a) 4 bis 40 Molprozent Monomereinheiten der Formel (I)
  • b) 60 bis 96 Molprozent Monomereinheiten der Formel (II) wobei R1 und R2 gleich oder verschieden sind und entweder Wasserstoff oder die Gruppe mit n gleich eine ganze Zahl von 1 bis 5, bedeuten, unter der Bedingung, daß bei mindestens 50 Prozent der Einheiten der Formel (II) R1 und R2 nicht gleichzeitig Wasserstoff darstellen.
Die neuen Chitosan-Derivate werden erfindungsgemäß erhalten, indem man Chitosan (zu 60 bis 96 Prozent entacetyliertes Chitin) oder seine Salze bei Temperaturen zwischen 20 und 120 Grad C, vorzugsweise zwischen 40 und 100 Grad C, unter Druck im Autoklaven, in einem geeigneten Verhältnis mit Ethylenoxid über einen Zeitraum von 3 bis 72 Stunden, vorzugsweise 6 bis 48 Stunden, umsetzt.
In bevorzugter Weise führt man die Reaktion in einer Dispersion in einem organischen Lösungsmittel in neutralem Medium aus. Bei Verwendung von Chitosansalzen beziehungsweise von Chitosan in Anwesenheit saurer Katalysatoren, wie zum Beispiel Salzsäure, kann die Reaktion auch in einer Dispersion bestehend aus überschüssigem Ethylenoxid und Wasser erfolgen. Das molare Verhältnis Chitosan zu Ethylenoxid wählt man zwischen 1 : 3 bis 1 : 15.
Nach beendeter Reaktion entfernt man das überschüssige Alkylierungsmittel, trennt eventuell vorhandene unlösliche Anteile aus den Lösungen des Chitosanderivates durch Filtration ab, neutralisiert gegebenenfalls, engt am Rotationsverdampfer ein und fällt die Chitosanderivate unmittelbar oder nach der Dialyse in Aceton aus.
Die Salze der erfindungsgemäßen N-Hydroxyethyl- chitosane können durch Neutralisierung der Aminogruppen der N-Hydroxyethyl-chitosane mit anorganischen oder organischen Säuren erhalten werden. Gemäß der vorliegenden Erfindung sind jedoch nur solche Salze verwendbar, die in Wasser löslich sind. Geeignete Salze sind zum Beispiel solche, die mit Salzsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Ameisensäure, Zitronensäure oder Essigsäure gebildet werden.
Die nachfolgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne diesen hierauf zu beschränken.
Herstellungsbeispiele Beispiel 1
50 g (0,31 mol) niedermolekulares, gemahlenes Chitosan mit einer Grenzviskositätszahl (Eta) von 160 ml/g, und einem Entacetylierungsgrad von 90 Prozent werden in 200 ml absolutem Ethanol dispergiert und im Autoklaven mit 79,2 g (1,80 mol) Ethylenoxid versetzt. Die gewählte Reaktionstemperatur von 100 Grad C führt zu einem Anfangsdruck von etwa 6,5 bar, der nach 12- stündiger Reaktionszeit auf einen Wert von etwa 1,5 bar absinkt. Nach beendeter Reaktion entfernt man das überschüssige Alkylierungsmittel durch Hindurchleiten von Stickstoff oder durch kurzzeitiges Erwärmen zum Sieden, nachdem man das hochviskose Umsetzungsprodukt mit Ethanol/Wasser 1 : 1 verdünnt hat.
Nach Druckfiltration zur Entfernung unumgesetzter Anteile engt man das Filtrat am Rotationsverdampfer ein und fällt anschließend in der 8 bis 10-fachen Menge Aceton aus.
Um eingeschlossene Ethylenglykole zu entfernen, wird das gefällte Derivat mittels eines Ultra-Turax fein dispergiert.
Der Niederschlag wird auf einer Glassinternutsche gesammelt, gründlich mit Aceton gewaschen und bei 50°C im Vakuumtrockenschrank getrocknet.
Es werden 56 g N-Hydroxyethyl-chitosan erhalten.
Kenndaten:
Grenzviskositätszahl (Eta)= 74 ml/g Substitutionsgrad Hydroxyethyl= 1,2 Pendelhärte= 180 sec Wasserdampfaufnahme= 8,0 Prozent
Beispiel 2
25 g (0,16 mol) eines hochmolekularen Chitosans, mit einer Grenzviskositätszahl (Eta) von 1600 ml/g und einem Entacetylierungsgrad von 76 Prozent, werden in 300 ml Toluol dispergiert, im Autoklaven mit 84,5 g (1,92 mol) Ethylenoxid versetzt und unter Rühren bei 80 Grad C 24 Stunden lang zur Reaktion gebracht. Die Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben.
Die Ausbeute an N-Hydroxyethyl-chitosan beträgt 39,8 g.
Kenndaten:
Grenzviskositätszahl (Eta)= 538 ml/g Substitutionsgrad Hydroxyethyl= 0,9 Pendelhärte= 176 sec Wasserdampfaufnahme= 12,0 Prozent
Beispiel 3
50 g (0,31 mol) niedermolekulares Chitosan wie in Beispiel 1 werden in einem Gemisch von 100 ml Ethanol und 43,8 g (0,3 mol) 25-prozentiger Salzsäure dispergiert und in einem Autoklaven bei 100 Grad C mit 79,2 g (1,8 mol) Ethylenoxid 24 Stunden lang umgesetzt. Die Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel 1 beschrieben.
Es werden 49 g N-Hydroxyethyl-chitosan erhalten.
Kenndaten:
Granzviskositätszahl (Eta)= 85 ml/g Substitutionsgrad Hydroxyethyl= 1,0 Pendelhärte= 176 sec Wasserdampfaufnahme= 8,8 Prozent
Der Substitutionsgrad für die Hydroxyethylreste wurde mit Hilfe der 1H-NMR-Spektren bestimmt.
Die Messung der Grenzviskositätszahlen erfolgte in einer wäßrigen Lösung von 0,2 ml/l Essigsäure und 0,1 mol/l Natriumacetat bei 25 Grad C unter Verwendung eines DIN-Ubbelohde-Viskosimeters.
Die Pendelhärte wurde nach König (W. König, "Härtemessungen mit dem Pendelhärteprüfer", Farbe und Lack 65 (1959), Seite 435 bis 443; DIN 53 157) bestimmt.
Die Wasserdampfaufnahme wurde bei 70 Prozent relativer Luftfeuchte gegenüber 30 Prozent relativer Luftfeuchte ermittelt.
Beispiele für kosmetische Mittel Beispiel 4 Haarfestiger
  0,6 g,6N-Hydroxyethyl-chitosan nach Beispiel 1 (Eta = 74 ml/g, Substitutionsgrad = 1,2)
 25,0 g,6Isopropanol
  0,4 g,6Ameisensäure (zehnprozentige, wäßrige Lösung)
  0,2 g,6Parfümöl 73,8 g,6Wasser
100,0 g
20 ml dieser Lösung werden auf gewaschenes, handtuchtrockenes Haar verteilt. Anschließend werden die Haare in üblicher Weise zur Frisur eingelegt und getrocknet. Bei guter Festigungswirkung zeigt das Haar, im Vergleich zu einem Haarfestiger auf der Basis von Chitosan/ Ameisensäure, einen angenehmeren und weicheren Griff.
Beispiel 5 Tönungsfestiger
  1,00 g,6N-Hydroxyethyl-chitosan nach Beispiel 3 (Eta = 85 ml/g, Substitutionsgrad = 1,0)
  1,0 g,6Milchsäure (zehnprozentige, wäßrige Lösung)
  0,10 g,6Cetyltrimethylammoniumchlorid
  0,05 g,6Acid Brown 4 (C. I. 14 805) 97,85,6Wasser
100.00 g
20 ml dieser Lösung werden auf dem gewaschenen, handtuchtrockenen Haar verteilt und das Haar in üblicher Weise eingelegt und getrocknet. Das Haar zeigt anschließend eine gute Festigung und eine leichte Rot- Braunfärbung.
Beispiel 6 Tönungsfestiger
  0,60 g,6N-Hydroxyethyl-chitosan nach Beispiel 3 (Eta = 85 ml/g, Substitutionsgrad = 1,0)
  0,15 g,61,4-Bis- (2-hydroxyethyl)amino -2-nitro-5- chlor-benzol
 25,00 g,6Ethanol 74,25 g,6Wasser
100,0 g
20 ml dieser Lösung werden auf die gewaschenen, handtuchtrockenen Haare gegeben, sodann wird das Haar eingelegt und getrocknet. Die Haare sind rot-violett gefärbt und gefestigt.
Beispiel 7 Anionisches Haarwaschmittel
  1,00 g,6N-Hydroxyethyl-chitosan nach Beispiel 2 (Eta = 538 ml/g, Substitutionsgrad = 0,9)
 40,00 g,6Laurylalkoholdiglykolethersulfat-Natriumsalz (28-prozentige, wäßrige Lösung)
  4,00 g,6Natriumchlorid
  0,05 g,6Farbstoff
 54,85 g,6Wasser  0,10 g,6Formaldehyd (25-prozentige, wäßrige Lösung)
100,00 g
Es wird ein klares Shampoo erhalten. Das damit gewaschene Haar ist hinsichtlich Griff, Glanz und Kämmbarkeit ausgezeichnet konditioniert.
Beispiel 8 Amphoteres, tönendens Haarwaschmittel
  2,00 g,6N-Hydroxyethyl-chitosan nach Beispiel 2 (Eta = 538 ml/g, Substitutionsgrad = 0,9)
 40,00 g,6Dimethyl-carboxymethylen-propylenamidostearat- betain (35-prozentige, wäßrige Lösung)
  5,06 g,6Ameisensäure (zehnprozentige, wäßrige Lösung)
  3,50 g,6Kokosfettsäurediethanolamid
  1,00 g,6Pikraminsäure (einprozentige, wäßrige Lösung) 48,44 g,6Wasser, vollentsalzt
100,0 g
Mit etwa 15 bis 20 g des obigen Haarwaschmittels wird das Haar einshampooniert. Nach einer Einwirkungszeit von 5 bis 10 Minuten spült man mit Wasser aus. Das Haar ist gelb-orange getönt und ausgezeichnet konditioniert.
Beispiel 9 Kationisches Haarkurmittel
  0,30 g,6N-Hydroxyethyl-chitosan nach Beispiel 1 (Eta = 74 ml/g, Substitutionsgrad = 1,2)
  4,00 g,6Cetylstearylalkohol
  1,48 g,6Milchsäure (zehnprozentige, wäßrige Lösung)
  2,50 g,6Kokos(pentaethoxy)methylammoniumchlorid
  1,00 g,6Sorbitanmonopalmitat, mit 20 Mol Ethylenoxid oxethyliert 90,72 g,6Wasser, vollentsalzt
100,00 g
35 g des Haarkurmittels nach Beispiel 10 werden im gewaschenen Haar verteilt und nach einer Einwirkungszeit von 3 bis 5 Minuten mit Wasser wieder ausgespült. Als Ergebnis werden ausgezeichneter Griff, Glanz sowie Kämmbarkeit des Haares erhalten.
Beispiel 10 Haarkurmittel, gelförmig
  2,1 g,6N-Hydroxymethyl-chitosan nach Beispiel 2 (Eta = 538 ml/g, Substitutionsgrad = 0,9)
  0,6 g,6Hydroxypropylmethylcellulose
  0,5 g,6Laurylpyridiniumchlorid 96,8 g,6Wasser, vollentsalzt
100,0 g
Die Anwendung des Gels erfolgt wie in Beispiel 9 beschrieben wurde. Als Ergebnis werden Griff, Glanz und Kämmbarkeit des Haares wesentlich verbessert.
Beispiel 11 Haartönungsmittel
  0,30 g,6N-Hydroxyethyl-chitosan nach Beispiel 1 (Eta = 74 ml/g, Substitutionsgrad = 1,2)
 12,00 g,6Cetylstearylalkohol
  0,10 g,64-Hydroxy-benzoesäureethylester
  6,00 g,6Laurylalkoholdiglykolethersulfat-Natriumsalz (28-prozentige, wäßrige Lösung)
  0,50 g,6Parfümöl
  0,50 g,61-Hydroxy-2-amino-4-nitro-benzol
  0,85 g,61,4-Diamino-2-nitro-benzol
  0,24 g,6Natriumhydroxid 79,51 g,6Wasser
100,00 g
30 bis 40 g des obigen Haartönungsmittels werden in dem gewaschenen Haar verteilt und nach einer Einwirkungszeit von etwa 20 Minuten ausgespült. Das Haar ist rötlich gefärbt und weist eine gute Kämmbarkeit und einen angenehmen Griff auf.
Beispiel 12 Oxidationshaarfärbemittel
  0,50 g,6N-Hydroxyethyl-chitosan nach Beispiel 2 (Eta = 538 ml/g, Substitutionsgrad = 0,9)
  0,08 g,63,5-Diamino-2,6-dimethoxy-pyridin-dihydrochlorid
  0,30 g,61,4-Diamino-benzol
  0,25 g,6Resorcin
  0,30 g,6Natriumsulfit
  3,50 g,6Laurylalkoholdiglykolethersulfat-Natriumsalz (28-prozentige, wäßrige Lösung)
 15,00 g,6Cetylalkohol
  3,00 g,6Ammoniak 77,07 g,6Wasser
100,00 g
50 g dieses Haarfärbemittels werden mit 50 ml 6-prozentiger Hydrogenperoxidlösung gemischt und auf weißes Haar aufgetragen. Nach 30 Minuten wird das Haar mit Wasser ausgespült und getrocknet. Das Haar hat eine natürlich wirkende matt-blonde Färbung sowie einen natürlichen angenehmen Griff erhalten.
Beispiel 13 Dauerwellmittel
  0,5 g,6N-Hydroxyethyl-chitosan nach Beispiel 1 (Eta = 74 ml/g, Substitutionsgrad = 1,2)
 10,0 g,6Thioglykolsäure
  8,0 g,6Ammoniak (25-prozentige, wäßrige Lösung)
  6,1 g,6Ammoniumhydrogencarbonat 75,4 g,6Wasser
100,0 g
Zur Anwendung trägt man dieses Dauerwellenmittel auf das gewickelte handtuchtrockene Haar gleichmäßig auf und läßt es etwa 20 Minuten einwirken. Danach wird das Haar mit Wasser ausgespült und in bekannter Weise oxidativ behandelt. Es wird ein gutes Wellergebnis erhalten, und die Haare fühlen sich natürlich und weich an.
Beispiel 14 Hautcreme
  0,30 g,6N-Hydroxyethyl-chitosan nach Beispiel 3 (Eta = 85 ml/g, Substitutionsgrad = 1,0)
  3,00 g,6Stearylalkohol
  1,00 g,6Wollwachs (Adeps lanae)
  1,00 g,6Vaseline
  0,76 g,6Milchsäure (zehnprozentige, wäßrige Lösung)
  1,00 g,6Natriumacetylstearylsulfat 92,94 g,6Wasser, vollentsalzt
100,00 g
5 g dieser Hautcreme werden auf die Haut aufgetragen und leicht einmassiert. Die Haut fühlt sich weich und geschmeidig an.
Alle Prozentangaben in der vorliegenden Anmeldung stellen, soweit nicht anders angegeben, Gewichtsprozente dar.

Claims (15)

1. Kosmetisches Mittel zur Behandlung von Haaren oder der Haut, dadurch gekennzeichnet, daß es in einer geeigneten Kosmetikgrundlage ein N-Hydroxyethyl- chitosan, bestehend aus
  • a) 4 bis 40 Molprozent Monomereinheiten der Formel (I)
  • b) 60 bis 96 Molprozent Monomereinheiten der Formel (II) worin R1 und R2 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder die Gruppe mit n gleich einer ganzen Zahl von 1 bis 5, bedeuten, unter der Bedingung, daß bei mindestens 50 Prozent der Einheiten der Formel (II) R1 und R2 nicht gleichzeitig Wasserstoff darstellen, oder dessen lösliches Salz mit organischen oder anorganischen Säuren enthält.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es das N-Hydroxyethyl-chitosan in einer Menge von 0,05 bis 10,0 Gewichtsprozent enthält.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form einer wäßrigen, alkoholischen oder wäßrig-alkoholischen Zubereitung, insbesondere als Lösung, Creme, Gel, Dispersion oder Emulsion vorliegt.
4. Mittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert 2 bis 11 beträgt.
5. Mittel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich ein bekanntes filmbildendes synthetisches oder natürliches kosmetisches Polymer enthält.
6. Mittel nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich mindestens einen kosmetischen Farbstoff in einer Konzentration von 0,01 bis 2,0 Gewichtsprozent enthält und in Form eines Farbfestigers oder Tönungsfestigers vorliegt.
7. Mittel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich mindestens ein kationisches, nicht-ionisches, amphoteres oder anionisches Tensid enthält und in Form eines Haarwaschmittels vorliegt.
8. Mittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es das Tensid in einer Konzentration von 3 bis 50 Gewichtsprozent enthält und einen pH-Wert zwischen 3 und 9 aufweist.
9. Mittel nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es als Kosmetikgrundlage eine wäßrige, alkoholische oder wäßrig-alkoholische Zubereitung enthält, die mit einem Treibmittel vermischt ist, in einem Druckbehälter abgefüllt ist und in Form eines Aerosolsprays oder -schaums vorliegt.
10. Makromolekulare, vom Chitosan abgeleitete N- Hydroxyethylverbindung, bestehend aus
  • a) 4 bis 40 Molprozent Monomereinheiten der Formel (I)
  • b) 60 bis 96 Molprozent Monomereinheiten der Formel (II) wobei R1 und R2 gleich oder verschieden sind und entweder Wasserstoff oder die Gruppe mit n gleich einer ganzen Zahl von 1 bis 5, bedeuten, unter der Bedingung, daß bei mindestens 50 Prozent der Einheiten der Formel (II) R1 und R2 nicht gleichzeitig Wasserstoff darstellen, und deren lösliches Salz mit organischen oder anorganischen Säuren.
11. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Chitosan, bestehend aus 60 bis 96 Prozent entacetyliertem Chitin oder dessen Salz mit Ethylenoxid im geeigneten Verhältnis zur Umsetzung bringt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man Chitosan mit Ethylenoxid in Form einer Dispersion in einem organischen Lösungsmittel in neutralem Medium zur Reaktion bringt.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man das Chitosansalz oder Chitosan in Gegenwart saurer Katalysatoren in Form einer Dispersion in überschüssigem Ethylenoxid zur Reaktion bringt.
14. Verfahren nach Anspruch 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß man Chitosan oder dessen Salz mit Ethylenoxid bei einer Temperatur von 20 bis 120 Grad C 3 bis 72 Stunden lang umsetzt.
15. Verfahren nach Anspruch 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß, bezogen auf die eingesetzte Menge Chitosan, das Ethylenoxid in einem drei- bis fünfzehnfachen molaren Überschuß eingesetzt wird.
DE19863602402 1986-01-28 1986-01-28 Kosmetische mittel auf der basis von n-hydroxyethyl-chitosanen, neue n-hydroxyethyl-chitosane sowie verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE3602402A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863602402 DE3602402A1 (de) 1986-01-28 1986-01-28 Kosmetische mittel auf der basis von n-hydroxyethyl-chitosanen, neue n-hydroxyethyl-chitosane sowie verfahren zu ihrer herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863602402 DE3602402A1 (de) 1986-01-28 1986-01-28 Kosmetische mittel auf der basis von n-hydroxyethyl-chitosanen, neue n-hydroxyethyl-chitosane sowie verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3602402A1 true DE3602402A1 (de) 1987-07-30

Family

ID=6292729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863602402 Withdrawn DE3602402A1 (de) 1986-01-28 1986-01-28 Kosmetische mittel auf der basis von n-hydroxyethyl-chitosanen, neue n-hydroxyethyl-chitosane sowie verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3602402A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01249708A (ja) * 1988-03-30 1989-10-05 Sanyo Chem Ind Ltd 皮膚外用剤組成物
EP0382150A2 (de) 1989-02-09 1990-08-16 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von aktivierten Chitosanen und deren Verwendung bei der Herstellung von Chitosanderivaten
US5093489A (en) * 1988-02-25 1992-03-03 Akzo N.V. Modified chitin for biocompatible dialysis membranes iv and process for preparation of modified cellulose and modified chitin for use therewith
US5093486A (en) * 1988-02-25 1992-03-03 Akzo N.V. Modified chitin for biocompatible dialysis membranes ii and process for preparation of modified cellulose and modified chitin for use therewith
US5093488A (en) * 1988-02-25 1992-03-03 Akzo N.V. Modified chitin for biocompatible dialysis membranes iii and process for preparation of modified cellulose and modified chitin for use therewith
DE19542141A1 (de) * 1995-11-11 1997-05-15 Henkel Kgaa Kosmetische und/oder pharmazeutische Emulsionen
EP0778286A2 (de) 1995-12-05 1997-06-11 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Verfahren zur Herstellung von Chitosanalkylderivaten
WO2003051321A1 (de) * 2001-12-18 2003-06-26 Cognis Japan Ltd. Haarfärbemittel
CN116574281A (zh) * 2023-05-29 2023-08-11 中科厚朴(广州)科技发展有限公司 一种基于羟乙基脱乙酰壳多糖链接透明质酸钠促渗透皮递送***及其制备和应用
CN117050341A (zh) * 2023-10-09 2023-11-14 上海其胜生物制剂有限公司 一种单相室温可注射温敏性几丁糖水凝胶及其制备方法

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5093489A (en) * 1988-02-25 1992-03-03 Akzo N.V. Modified chitin for biocompatible dialysis membranes iv and process for preparation of modified cellulose and modified chitin for use therewith
US5093486A (en) * 1988-02-25 1992-03-03 Akzo N.V. Modified chitin for biocompatible dialysis membranes ii and process for preparation of modified cellulose and modified chitin for use therewith
US5093488A (en) * 1988-02-25 1992-03-03 Akzo N.V. Modified chitin for biocompatible dialysis membranes iii and process for preparation of modified cellulose and modified chitin for use therewith
JPH01249708A (ja) * 1988-03-30 1989-10-05 Sanyo Chem Ind Ltd 皮膚外用剤組成物
EP0382150A2 (de) 1989-02-09 1990-08-16 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von aktivierten Chitosanen und deren Verwendung bei der Herstellung von Chitosanderivaten
US5442048A (en) * 1989-02-09 1995-08-15 Hoechst Ag Process for the preparation of activated chitosans and their use in the preparation of chiotsan derivatives
DE19542141A1 (de) * 1995-11-11 1997-05-15 Henkel Kgaa Kosmetische und/oder pharmazeutische Emulsionen
DE19542141C2 (de) * 1995-11-11 1998-07-30 Henkel Kgaa Kosmetische und/oder pharmazeutische Emulsionen
DE19545325A1 (de) * 1995-12-05 1997-06-12 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von Chitosanalkylderivaten
EP0778286A2 (de) 1995-12-05 1997-06-11 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Verfahren zur Herstellung von Chitosanalkylderivaten
DE19545325B4 (de) * 1995-12-05 2005-03-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung von Chitosanalkylderivaten
WO2003051321A1 (de) * 2001-12-18 2003-06-26 Cognis Japan Ltd. Haarfärbemittel
CN116574281A (zh) * 2023-05-29 2023-08-11 中科厚朴(广州)科技发展有限公司 一种基于羟乙基脱乙酰壳多糖链接透明质酸钠促渗透皮递送***及其制备和应用
CN116574281B (zh) * 2023-05-29 2024-04-30 广州稀咖科技有限公司 一种基于羟乙基脱乙酰壳多糖链接透明质酸钠促渗透皮递送***及其制备和应用
CN117050341A (zh) * 2023-10-09 2023-11-14 上海其胜生物制剂有限公司 一种单相室温可注射温敏性几丁糖水凝胶及其制备方法
CN117050341B (zh) * 2023-10-09 2024-01-09 上海其胜生物制剂有限公司 一种单相室温可注射温敏性几丁糖水凝胶及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0224045B1 (de) Kosmetische Mittel auf der Basis von N-Hydroxypropylchitosanen, neue N-Hydroxypropyl-chitosane sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0243822B1 (de) Kosmetische Mittel auf der Basis von N-Hydroxybutyl-chitosanen, neue N-Hydroxybutyl-chitosane sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0290741B1 (de) Neue makromolekulare, oberflächenaktive, quaternäre, N-substituierte Chitosanderivate sowie kosmetisches Mittel auf der Basis dieser neuen Chitosanderivate
EP0115574B1 (de) Kosmetisches Mittel auf der Basis von quaternären Chitosanderivaten, neue quaternäre Chitosanderivate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0097229B1 (de) Kosmetische Mittel auf der Basis von Chitosanderivaten, neue Chitosanderivate sowie Verfahren zur Herstellung dieser Derivate
EP0277322B1 (de) N-Hydroxypropylisopropyläther-Derivate des Chitosans und diese enthaltende kosmetische Mittel
EP0192925B1 (de) Kosmetische Mittel auf der Basis von quaternären Chitosanderivaten, neue quaternäre hydroxypropyl-substituierte Chitosanderivate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2840785C2 (de) Kosmetisches Mittel für die Behandlung von Haaren oder der Haut
EP0192932B1 (de) Kosmetische Mittel auf der Basis von quaternären Chitosanderivaten, neue quaternäre hydroxyethyl-substituierte Chitosanderivate, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2808830C2 (de)
EP0193736B1 (de) Kosmetische Mittel auf der Basis von alkyl-hydroxypropyl-substituierten Chitosanderivaten, neue Chitosanderivate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0616518B1 (de) Mittel zur festigung der haare
EP0272472B1 (de) Kosmetisches Mittel auf der Basis von Chitosan und ampholytischen Copolymerisaten sowie ein neues Chitosan/Polyampholyt-Salz
DE3602402A1 (de) Kosmetische mittel auf der basis von n-hydroxyethyl-chitosanen, neue n-hydroxyethyl-chitosane sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP0198246B1 (de) Kosmetische Mittel auf der Basis von quaternären hydroxyalkyl-substituierten Chitosanderivaten
DE3432227A1 (de) Sulfopropylderivate des chitins und chitosans, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
DE3622066A1 (de) Kosmetische zubereitung, enthaltend ein kondensat des typs amid-amin und verfahren zur kosmetischen behandlung mit einem solchen kondensat
EP0806435B1 (de) O-Hydroxyalkylchitine und deren Verwendung in kosmetischen Mitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination