DE3600774C1 - Verfahren zum Verkleben von photopolymerisierbaren Druckplatten oder Druckformen fuer den Flexodruck - Google Patents

Verfahren zum Verkleben von photopolymerisierbaren Druckplatten oder Druckformen fuer den Flexodruck

Info

Publication number
DE3600774C1
DE3600774C1 DE3600774A DE3600774A DE3600774C1 DE 3600774 C1 DE3600774 C1 DE 3600774C1 DE 3600774 A DE3600774 A DE 3600774A DE 3600774 A DE3600774 A DE 3600774A DE 3600774 C1 DE3600774 C1 DE 3600774C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
polystyrene
photopolymerizable
solvent
printing plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3600774A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dipl-Chem Dr Schober
Schroeder Hans Leander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DuPont de Nemours Deutschland GmbH
Original Assignee
DuPont de Nemours Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DuPont de Nemours Deutschland GmbH filed Critical DuPont de Nemours Deutschland GmbH
Priority to DE3600774A priority Critical patent/DE3600774C1/de
Priority to US06/943,765 priority patent/US4758500A/en
Priority to EP87100254A priority patent/EP0230889B1/de
Priority to AU67474/87A priority patent/AU591222B2/en
Priority to JP62004220A priority patent/JPS62165663A/ja
Priority to CA000527203A priority patent/CA1310852C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3600774C1 publication Critical patent/DE3600774C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N6/00Mounting boards; Sleeves Make-ready devices, e.g. underlays, overlays; Attaching by chemical means, e.g. vulcanising
    • B41N6/02Chemical means for fastening printing formes on mounting boards
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J4/00Adhesives based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; adhesives, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09J183/00 - C09J183/16
    • C09J4/06Organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond in combination with a macromolecular compound other than an unsaturated polymer of groups C09J159/00 - C09J187/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/909Resilient layer, e.g. printer's blanket
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1028Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina by bending, drawing or stretch forming sheet to assume shape of configured lamina while in contact therewith
    • Y10T156/1033Flexible sheet to cylinder lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • Y10T156/1066Cutting to shape joining edge surfaces only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/19Sheets or webs edge spliced or joined
    • Y10T428/192Sheets or webs coplanar
    • Y10T428/195Beveled, stepped, or skived in thickness

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

Das Bedrucken von flexiblen Materialien, vor allem Verpackungsmaterialien aus Papier, Kunststoff- oder Metallfolien oder von Materialien mit unregelmäßiger Oberfläche wie z. B. Wellpappe erfolgt in der Praxis überwiegend nach dem Flexodruckverfahren. Für dieses Verfahren werden Druckformen benötigt, die eine hohe Elastizität und Flexibilität aufweisen. Die früher für diesen Zweck fast ausschließlich verwendeten Kautschukplatten sind in neuerer Zeit von den mit sehr viel geringerem Aufwand herstellbaren Photopolymerdruckplatten verdrängt worden. Photopolymerdruckplatten für den Flexodruck bestehen aus einer meist auf einen Schichtträger aufgebrachten lichtempfindlichen Schicht, die als wesentliche Bestandteile eine lichthärtbare Verbindung, ein elastomeres Bindemittel und einen Photoinitiator bzw. ein Initiatorsystem enthält. Besonders bewährt haben sich in der Praxis Photopolymerdruckplatten, deren Bindemittel aus Blockcopolymeren bestehen, deren Polymerblöcke Polystyrol und Polyisopren und/oder Polybutadien enthalten. Anordnung, Zusammensetzung und Anteile der einzelnen Polymerblöcke können in weiten Grenzen schwanken. So können z. B. Homopolymerisatblöcke aus Styrol und Homopolymerisatblöcke aus Isopren und/oder Butadien vorliegen. Das Blockcopolymerisat kann aber auch aus Copolymerisatblöcken von Styrol und Isopren und/oder Butadien und Homopolymerisatblöcken aus Butadien und/oder Isopren aufgebaut sein. Typische Vertreter derartiger elastomerer Bindemittel sind z. B. in der DE-PS 22 15 090, DE-AS 28 15 678 und EP-PS 00 75 236 beschrieben
Zur Herstellung der Druckform wird die photopolymerisierbare Druckplatte hinter einer Vorlage belichtet und die unbelichteten Bereiche mit einem geeigneten Lösungsmittel ausgewaschen. Zur Erzeugung einer optimalen Druckoberfläche wird die Platte dann chemisch nachbehandelt und anschließend diffus nachbelichtet. Diese Behandlungssschritte können gegebenenfalls auch auf dem Druckzylinder durchgeführt werden. Zum Drucken wird die Flexodruckform oder, falls die Druckform auf dem Druckzylinder erzeugt wird, die photopolymerisierbare Druckplatte auf dem Druckzylinder oder auf einem Endlosband montiert. In der Praxis werden Druckformen häufig aus einzelnen Teilstücken zusammengesetzt. Die Notwendigkeit des Zusammensetzens kann beispielsweise bedingt sein durch das zu druckende Motiv selbst, ferner aus Gründen der Wirtschaftlichkeit oder um zu größeren Plattenformaten zu gelangen.
Druckplatten stehen bekanntlich nicht in beliebiger Größe zur Verfügung, da die Formatgröße vor allem durch die Größe der vorhandenen Verarbeitungs- und Belichtungseinrichtungen begrenzt ist. Besonders dann, wenn Verpackungsmaterial zum Verpacken von großen Gegenständen bedruckt werden muß, besteht ein Bedarf an Formaten, die nicht ohne weiteres erhältlich sind. Für eine Reihe von Anwendungszwecken ist es ferner notwendig, den Druckzylinder endlos mit der photopolymerisierbaren Druckplatte oder der Druckform zu belegen. Hierzu wird die Platte bzw. die Druckform um die Druckwalze herumgelegt und die Enden aneinandergestoßen. Die Fixierung erfolgt dann durch Verkleben mittels doppelseitiger Klebebänder. Werden aus Einzelteilen bestehende Druckformen verwendet, so werden auch hier die Kanten der einzelnen Teilstücke an den jeweiligen Verbindungsstellen aneinandergestoßen und mit doppelseitigen Klebebändern am Druckzylinder fixiert. Infolge ihrer Elastizität und Rückstellkraft neigen die Flexodruckplatten jedoch dazu, sich während des Druckvorganges vom Druckzylinder zu lösen, und zwar bevorzugt an den benachbarten Enden der Stoßkanten, die dann hochstehen. Hierdurch kann Druckfarbe zwischen Druckform und Klebeband gelangen und die in den Druckfarben enthaltenen Lösungsmittel beeinträchtigen die Klebekraft der Doppelklebefolie, was schließlich zu einer vollständigen Ablösung der Druckform führen kann.
Aus der DE-PS 27 22 896 ist ein Verfahren zur nahtlosen Kantenverbindung von photopolymerisierbaren Druckplatten mittels einer kombinierten Druck- und Wärmebehandlung bekannt. Dieses Verfahren ist jedoch apparativ sehr aufwendig, erfordert meist einen nachfolgenden Schleifprozeß, sowie weitere Nachbehandlungsstufen und wird deshalb nur in Spezialfällen, die eine nahtlose Verbindung der Stoßkanten erfordern, angewendet. Kantenverbindungen von Druckformen können nach diesem Verfahren nicht hergestellt werden.
Um das Ablösen zu verhindern hat man ferner versucht, den Spalt zwischen den Stoßkanten durch Einbringen von Füllmaterial z. B. Kitten oder Füllmassen auf Kautschuk-, Polyacrylat- oder Cyanacrylatbasis, Epoxydharzen und dergleichen zu versiegeln.
Auf diese Weise erhält man jedoch nichtdruckende Verbindungsstellen, deren Festigkeit und elastische Eigenschaften nicht ausreichen, um den beim Drucken und/oder bei der wiederholten manuellen Montage und Demontage auf die Druckform einwirkenden Kräften standzuhalten, so daß die Verbindungsstellen bereits nach kurzer Zeit wieder aufbrechen.
Flexodruckformen müssen bekanntlich eine Vielzahl von Anforderungen erfüllen, die insbesondere durch die Bedruckstoffe bedingt sind. Einerseits müssen sie weich genug sein, um sich der unregelmäßigen Oberfläche der Bedruckstoffe anzupassen, andererseits jedoch müssen sie gegen Abrieb beständig sein, d. h. eine bestimmte Festigkeit besitzen. Erforderlich ist ferner eine hohe Zugfestigkeit verbunden mit einer schnellen Rückstellkraft, sowie Beständigkeit gegenüber den Lösungsmitteln der Druckfarbe.
Eigene Versuche haben ergeben, daß eine für die praktische Anwendung brauchbare druckende Kantenverbindung nur dann erreichbar ist, wenn die Verbindungsstelle im wesentlichen die gleichen elastischen Eigenschaften, insbesondere Zugfestigkeit und Rückstellkraft, die gleiche Festigkeit und das gleiche Lösungsmittelverfahren aufweist, wie die Druckform selbst.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein Verfahren anzugeben, welches zur Kantenverbindung von photopolymerisierbaren Druckplatten und von Druckformen, insbesondere von druckenden Bereichen der Druckformen, geeignet ist, die als elastomeres Bindemittel ein Blockcopolymerisat enthalten, dessen Polymerblöcke aus Polystyrol und Polyisopren und/oder Polybutadien oder deren Mischpolymerisaten bestehen, und welches zu einer druckenden Kantenverbindung führt, deren Verbindungstelle in ihren elastischen Eigenschaften, ihrer Festigkeit und ihrem Lösungsmittelverhalten der Druckform entspricht.
Diese Aufgabe wurde gelöst durch ein Verfahren zum Kantenverkleben von photopolymerisierbaren Druckplatten oder Druckformen, welches durch die folgenden Verfahrensschritte gekennzeichnet ist:
  • a) die zu verklebenden photopolymerisierbaren Druckplatten oder Druckformen erhalten an den miteinander zu verbindenden Kanten korrespondierende, glatte Präzisionsschrägschnitte,
  • b) die zu verklebenden Schnittflächen werden mit einer Klebemasse,
    bestehend aus einem linearen Polystyrol-Polybutadien-Polystyrol- und/oder Polystyrol-Polyisopren-Polystyrol-Blockcopolymerisat mit einem mittleren Molekulargewicht von mindestens 80 000,
    mindestens einem photopolymerisierbaren, äthylenisch ungesättigten Monomeren,
    einem Photoinitiator bzw. einem Photoinitiatorsystem und
    einem aromatischen Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch als alleiniges Lösungsmittel, bestrichen,
  • c) unter Anwendung von Druck überlappend gegeneinandergehalten und wobei
die Verfahrensschritte a)-c) vor der diffusen Nachbelichtung durchgeführt werden.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, durch Verkleben druckende Kantenverbindungen herzustellen, die allen Belastungen des Druckprozesses standhalten, so daß ein Abheben oder Ablösen der Druckform auch bei sehr hohen Druckauflagen zuverlässig verhindert wird. Die erhaltene Kantenverbindung ist auch beständig gegenüber den mechanischen Kräften, die bei der wiederholten Montage und Demontage der Druckform auf und von dem Druckzylinder auftreten.
Ob man die photopolymerisierbare Druckplatte oder die Druckform verklebt, ist für das erzielbare Ergebnis ohne Bedeutung. Im allgemeinen wird man es vorziehen bei der Anwendung im Rasterdruck die photopolymerisierbare Druckplatte und beim Strichdruck die fertige Druckform, bevorzugt deren druckende Bereiche, zu verkleben.
Für die erreichbare Qualität der Verklebung ist die präzise Durchführung des Schrägschnittes an den zu verklebenden Kanten von erheblicher Bedeutung. Ein solcher Schnitt bereitet verfahrenstechnische Schwierigkeiten, da ein Zweischichtmaterial mit einer elastischen Oberschicht und einer harten unbelasteten Basisschicht geschnitten werden muß. Zur Erzielung glatter Schnittflächen ist es dabei erforderlich, daß zuerst die unelastische Basisschicht und dann die elastische Oberschicht geschnitten wird.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird der Schnitt als ziehender Schrägschnitt von ca. 20-50° mit einem elektrisch beheizbaren Schneidmesser durchgeführt, welches im Schneidenbereich eine Engstelle besitzt, die etwa der halben Klingenbreite entspricht und wobei der Schnitt durch einen unterhalb der Engstelle befindlichen, geneigten Schneidenabschnitt erfolgt. Die Temperatur an der Schnittstelle der Klinge sollte zwischen 400 und 350°C liegen.
Die Klebemasse enthält als wesentliches Bestandteil ein lineares Blockcopolymerisat der allgemeinen Formel A-B-A, in der A für einen Polystyrolblock und B für einen Polyisopren- oder Polybutadienblock steht. Das mittlere Molekulargewicht sollte mindestens 80 000 betragen und liegt bevorzugt zwischen 100 000 und 250 000.
Als weiteren Bestandteil enthält die Klebemasse mindestens ein photopolymerisierbares äthylenisch ungesättigtes Monomeres. Geeignete äthylenisch ungesättigte Monomere sind in großer Zahl aus der Literatur bekannt. Im einzelnen seien erwähnt:
Äthylenglykol-diacrylat, Diäthylenglykol-diacrylat, Glyzerin-diacrylat, Glycerin-triacrylat, Äthylenglykol-dimethacrylat, 1,3-Propandiol- dimethacrylat, 1,2,4-Butantriol-trimethacrylat, 1,4-Cyclohexandiol- diacrylat, 1,4-Hydrochinon-dimethacrylat, Pentaerythrittetramethacrylat, Trimethylol-propantriacrylat, 1,3-Propandiol-diacrylat und -dimethacryl, 1,4-Butandioldiacrylat und -dimethacrylat, 1,5-Pentandiol-dimethacrylat, 1,6-Hexandiol-diacrylat und -dimethacrylat oder die bis-Acrylate und bis-Methacrylate von Polyäthylenglykolen mit einem Molekulargewicht von 200-500. Als besonders geeignet haben sich jedoch Diacrylate von aliphatischen Diolen mit einer Kohlenwasserstoffkette von 3-12 C-Atomen erwiesen.
Die Klebemasse enthält ferner mindestens einen Photoinitiator bzw. ein Initiatorsystem. Genannt seien: Benzophenon/Michler's Keton, Hexaaryl- bisimidazole/Mercaptobenzoxazol, substituierte Thioxanthone/tertiäre Amine und Benzildimethylketal.
Die einzelnen Bestandteile der Klebemasse werden in einem aromatischen Lösungsmittel gelöst. Geeignete Lösungsmittel sind Toluol, o,m,p-Xylol, Benzol, Alkylbenzol mit einer Alkylgruppe von 1-4 C-Atomen und Styrol, wobei sich Xylol besonders bewährt hat.
Die Klebemasse enthält im allgemeinen 65-94,5 Gew.-% Blockcopolymerisat, 5-30 Gew.-% Monomer und 0,5-5 Gew.-% Initiator.
Der Feststoffgehalt in dem aromatischen Lösungsmittel beträgt 10-40 Gew.-%.
Zur Erzielung der gewünschten Klebewirkung ist es von ausschlaggebender Bedeutung, daß das aromatische Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch als alleiniges Lösungsmittel verwendet wird. In Gegenwart eines polaren Lösungsmittels tritt keine Verklebung ein.
Zur Durchführung des eigentlichen Klebevorganges werden die zu verklebenden Schnittflächen dünn mit der Klebemasse bestrichen und dann 5-12 Stunden bei Raumtemperatur unter Anwendung von Druck überlappend gegeneinandergehalten. Zur Erzielung einer guten Verklebung ist die Anwendung von Druck während der Haltezeit erforderlich, wobei der Druck 10-60 g/cm² betragen soll.
Im Anschluß an die Haltezeit wird dann die Druckform in an sich bekannter Weise mit aktinischer Strahlung diffus nachbelichtet. Die Nachbelichtung erfolgt bevorzugt 5 bis 30 Minuten mit einem Leuchtstoffröhrenbelichtungsgerät bzw. unter Verwendung von Ultraviolettröhren (10-40 W-3/cm2; Bereich 300-400 nm).
Daß nach dem vorliegenden Verfahren und insbesondere mit der beschriebenen Klebemasse Druckplatten und Druckformen für den Flexodruck mit so guten Ergebnissen verklebt werden können, konnte der Fachmann nicht ohne weiteres erwarten.
Es ist nämlich allgemein bekannt, daß sehr viele Klebstoffmassen, und zwar sowohl die traditionellen Lösungsmittelsysteme als auch die Haftschmelzkleber Klebstoffe auf der Basis von Blockcopolymeren, und zwar hauptsächlich von Polystyrol-Polybutadien-Polystyrol- und Polystyrol- Polyisopren-Polystyrol-Blockcopolymeren enthalten, gegebenenfalls auch in Kombination mit äthylenisch ungesättigten Monomeren. Zur Verbesserung ihrer Klebefähigkeit müssen diese Klebemassen jedoch zusätzlich ein klebrig machendes Harz, bevorzugt ein Kohlenwasserstoffharz enthalten
Klebstoffe dieses Types sind beispielsweise in der US-PS 42 69 747 und der EP-PS 00 04 102 beschrieben.
Diese Kleber sind jedoch im Rahmen der vorliegenden Erfindung unbrauchbar, d. h. sie bewirken keine ausreichende Verklebung. Es war daher überraschend, daß mit einer derartigen Klebemasse in Abwesenheit des Klebrigkeit erzeugenden Bestandteiles und in Kombination mit den anderen Verfahrensschritten eine so ausgezeichnete Verklebung erzielt werden kann.
Überraschend war ferner, daß die Klebestelle in ihren mechanischen und photographischen Eigenschaften nicht wesentlich von der Umgebung abweicht.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern:
Die zur Charakterisierung der elastischen Eigenschaften angegebene Zugspannung bei 300% Dehnung wurde in allen Beispielen nach DIN 53504 gemessen (ohne Schichtträger). Zur Charakterisierung des Lösungsmittelverhaltens wurden die verklebten Druckformen 5 Stunden in einer Lösung aus 30 Vol.-% Äthylacetat und 70 Vol.-% Isopropanol gequollen und dann die Zugspannung bei 200% Dehnung ebenfalls nach DIN 53504 gemessen. Die Bestimmung der Shore Härte A erfolgte nach DIN 53505. Alle Messungen wurden bei 20°C durchgeführt.
Beispiel 1
Zwei nach den Angaben der DE-PS 22 15 090 hergestellte photopolymerisierbare Flexodruckplatten werden 40 Minuten mit aktinischer Strahlung im Abstand von 7,6 cm mit einer Reihe von 4 parallelen 15 Watt Ultraviolett- Lampen durch eine Strichvorlage belichtet und anschließend mit einem geeigneten Lösungsmittel in an sich bekannter Weise ausgewaschen und getrocknet. Die zu verklebenden Kanten der beiden Druckformen erhalten dann korrespondierende glatte Schrägschnitte. Hierzu werden die Druckformen auf einem üblichen Schneidtisch so befestigt, daß die Reliefseite nach oben zeigt. Dann wird mit einem elektrisch beheizbaren Schneidmesser, welches im Schneidenbereich eine Engstelle besitzt, ein ziehender Schrägschnitt von ca. 35° durchgeführt. Die Schnittstelle lag 2 cm unterhalb der Engstelle, die Schnittgeschwindigkeit betrug 0,20 m/min und die Schnittemperatur 375°C.
Auf die Schnittflächen wird dann eine Klebemasse folgender Zusammensetzung:
7,00 glineares Blockcopolymerisat aus Polystyrol-Polybutadien-Polystyrol,
mittleres Mol-Gewicht 80 000 0,70 gHexandioldiacrylat 0,14 gBenzildimethylketal 14,00 mlXylol
aufgetragen und die Schnittflächen unter Anwendung eines Druckes von ca. 30 g/cm² 8 Stunden bei Zimmertemperatur überlappend gegeneinander­ gehalten. Anschließend wird die verklebte Druckform 20 Minuten mit einem handelsüblichen Röhrenbelichtungsgerät mit Ultraviolettröhren (Bestrahlungsintensität: 35 mW/cm²) nachbelichtet. Die physikalischen Daten der Klebestelle im Vergleich zu den anderen Plattenbereichen sind in Tabelle 1 zusammengestellt:
Tabelle 1
Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß die Klebestelle und die unverklebten Bereiche der Druckform bezüglich ihres Lösungsmittelverhaltens, ihrer Härte und ihrer elastischen Eigenschaften praktisch identisch sind.
Beispiel 1
Auf die Schnittflächen von je zwei gemäß den Angaben der DE-OS 29 39 989 (Probe A), der DE-OS 31 37 416 (Probe B) und der EP-OS 00 76 588 (Probe C) hergestellten und mit einem Präzisionsschrägschnitt versehenen Druckformen wird eine Klebemasse folgender Zusammensetzung:
7,00 glineares Blockcopolymerisat aus Polystyrol-Polyisopren-Polystyrol,
mittleres Mol-Gewicht 240 000 1,40 gButandioldiacrylat 0,10 gBenzildimethylketal 14,00 mlToluol
aufgetragen und die Schnittflächen unter Anwendung eines Druckes von 50 g/cm² 10 Stunden bei Zimmertemperatur überlappend gegeneinander­ gehalten. Anschließend wird die verklebte Druckform 30 Minuten mit einem Röhrenbelichtungsgerät mit Ultraviolettröhren (Bestrahlungsintensität: 35 mW/cm²) nachbelichtet. Die physikalischen Daten der Klebestelle im Vergleich zu den anderen Plattenbereichen sind in Tabelle 2 zusammengestellt
Tabelle 2
Beispiel 3
Eine gemäß den Angaben der DE-PS 22 15 090 hergestellte photopolymerisierbare Flexodruckplatte, deren Größe entsprechend dem Umfang des zu belegenden Druckzylinders ausgewählt wird, erhält an den gegenüberliegenden Plattenenden einen glatten, korrespondierenden Schrägschnitt von ca. 25°. Die Flexodruckplatte wird dann unter Verwendung doppelseitiger Klebebänder auf dem Druckzylinder fixiert. Auf die Schnittfläche wird eine Klebemasse folgender Zusammensetzung aufgetragen:
7,00 glineares Blockcopolymerisat aus Polystyrol-Polybutadien-Polystyrol,
mittleres Mol-Gewicht 140 000 0,35 gDodecandioldimethacrylat 0,35 gHexandioldiacrylat 0,14 gBenzoinisopropyläther 14,00 mlXylol
und die Schnittfläche mit der Anwendung eines Druckes von ca. 40 g/cm² 12 Stunden bei Zimmertemperatur überlappend gegeneinandergehalten. Die Druckanwendung erfolgt in diesem Falle bevorzugt durch festes Umwickeln des Zylinders mit einer Folie.
Anschließend wird die Druckplatte im Abstand von 20 cm mit einem Rundbelichtungsgerät mit 20 zylindrisch angeordneten 60 Watt Ultraviolett-Lampen 7 Minuten durch eine Rastervorlage belichtet und die unbelichteten Bildteile mit einem geeigneten Lösungsmittel ausgewaschen und gemäß den Angaben von Beispiel 1 nachbelichtet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 zusammengestellt:
Tabelle 3
Beispiel 4
Auf die Schnittflächen von je zwei gemäß den Angaben von Beispiel 1 hergestellten und mit korrespondierenden Präzisionsschrägschnitten versehenen Druckformen werden Klebemassen der folgenden Zusammensetzungen:
Probe A
7,00 glineares Blockcopolymerisat aus Polystyrol-Polybutadien-Polystryrol,
mittleres Mol-Gewicht 80 000 0,70 gHexandioldiacrylat 0,14 gBenzildimethylketal 14,00 mlXylol
Probe B
7,00 gZweiblockcopolymerisat aus Polystyrol und Polybutadien,
mittleres Mol-Gewicht 80 000 0,70 gHexandioldiacrylat 0,14 gBenzildimethylketal 14,00 mlXylol
Probe C
7,00 gverzweigtes sternförmiges Zweiblockcopolymerisat aus Polystyrol und Polybutadien,
mittleres Mol-Gewicht 80 000 0,70 gHexandioldiacrylat 0,14 gBenzildimethylketal 14,00 mlXylol
aufgetragen, und die Schnittflächen unter Anwendung eines Druckes von ca. 50 g/cm² 9 Stunden bei Zimmertemperatur überlappend gegeneinander­ gehalten und gemäß den Angaben von Beispiel 1 nachbelichtet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 4 zusammengestellt:
Tabelle I
Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß bei Verwendung des erfindungsgemäßen 2er Copolymerisates eine für die praktische Anwendung ausreichende Verklebung erreicht wird. Bei Verwendung von Copolymerisaten der Proben B und C fängt die Klebestelle bereits nach einer Druckzeit von 5 Stunden an sich zu lösen, das Lösungsmittel der Druckfarbe gelangt zwischen Druckform und Klebeband und bewirkt schließlich eine völlige Ablösung der Druckform.
Beispiel 5
Auf die Schnittflächen von je zwei gemäß den Angaben von Beispiel 1 hergestellten und mit korrespondierenden Präzisionsschrägschnitten versehenen Druckformen werden Klebemassen der folgenden Zusammensetzungen:
Probe A
7,00 glineares Blockcopolymerisat aus Polystyrol-Polyisopren-Polystyrol,
mittleres Mol-Gewicht 240 000 0,70 gHexandioldiacrylat 0,14 gBenzildimethylketal 14,00 mlXylol
Probe B
Entspricht Probe A mit dem einzigen Unterschied, daß eine Klebemasse zusätzlich 1,40 g paraffinisch naphtenisches Mineralöl (spez. Dichte 0,9015) enthält.
Probe C
Entspricht Probe A mit dem einzigen Unterschied, daß die Klebemasse zusätzlich 1,40 g Copolymerisat aus α-Methylsterol und Vinyltoluol, Erweichungspunkt 95°-101°C, enthält
aufgetragen und die Schnittflächen unter Anwendung eines Druckes von ca. 30 g/cm² 8 Stunden bei Zimmertemperatur überlappend gegeneinander­ gehalten. Anschließend wird die verklebte Druckform 25 Minuten mit einem Röhrenbelichtungsgerät mit Ultraviolettröhren (Bestrahlungsintensität: 35 mW/cm²) nachbelichtet.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 5 zusammengestellt:
Tabelle 5
Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß mit Klebemassen, die gemäß dem Stand der Technik klebrig machende Harze enthalten, keine für die Praxis ausreichende Verklebung erzielt werden kann.
Beispiel 6
Auf die Schnittflächen von je zwei gemäß den Angaben von Beispiel 1 hergestellten und mit korrespondierenden Präzisionsschrägschnitten versehenen Druckformen werden Klebemassen der folgenden Zusammensetzungen aufgetragen:
Probe A
7,00 glineares Blockcopolymerisat aus Polystyrol-Polybutadien-Polystyrol,
mittleres Mol-Gewicht 140 000 0,70 gHexandioldiacrylat 0,14 gBenzoinisopropyläther 14,00 mlXylol
Die Proben B-F entsprechen der Probe A mit dem einzigen Unterschied, daß sie an Stelle von Xylol die folgenden Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemische enthalten:
Probe B14,00 ml Toluol Probe C14,00 ml Äthylbenzol Probe D 4,00 ml Toluol und 10,00 ml Butylacetat Probe E14,00 ml Äthylacetat Probe F14,00 ml Aceton
Die Schnittflächen werden dann unter Anwendung eines Druckes von ca. 50 g/cm² 10 Stunden bei Zimmertemperatur überlappend gegeneinander­ gehalten und gemäß den Angaben von Beispiel 1 nachbelichtet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 6 zusammengestellt:
Tabelle 6
Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß in Gegenwart von polaren Lösungsmitteln, keine für die Praxis ausreichende Lösung erreicht werden kann.

Claims (8)

1. Verfahren zum Kantenverkleben von photopolymerisierbaren Druckplatten oder Druckformen für den Flexodruck, die als elastomeres Bindemittel ein Blockcopolymerisat enthalten, dessen Polymerblöcke aus Polystyrol und/oder Polybutadien oder deren Mischpolymerisaten bestehen, wobei die Druckform durch bildmäßige Belichtung der Druckplatte, Entfernung der unbelichteten Bereiche, gegebenenfalls eine chemische Nachbehandlung und eine nachfolgende diffuse Nachbelichtung erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die zu verklebenden photopolymerisierbaren Druckplatten oder Druckformen an den miteinander zu verbindenden Kanten korrespondierende glatte Präzisionsschrägschnitte erhalten,
  • b) die zu verklebenden Schnittflächen mit einer Klebemasse, bestehend aus einem linearen Polystyrol-Polybutadien-Polystyrol- und/oder Polystyrol-Polyisopren-Polystyrol-Blockcopolymerisat mit einem mittleren Molekulargewicht von mindestens 80 000, mindestens einem photopolymerisierbaren äthylenisch ungesättigten Monomeren, einem Photoinitiator bzw. einem Photoinitiatorsystem und einem aromatischen Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch als alleinigem Lösungsmittel, bestrichen und
  • c) unter Anwendung von Druck überlappend gegeneinandergehalten werden, wobei
die Verfahrensschritte a)-c) vor der diffusen Nachbelichtung durchgeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander zu verbindenden Kanten glatte Präzisionsschrägschnitte von etwa 30° erhalten.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als äthylenisch ungesättigte Monomere Diacrylate von aliphatischen Diolen mit einer Kohlenwasserstoffkette von 3-12 C-Atomen verwendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als äthylenisch ungesättigtes Monomeres Hexamethylendiacrylat verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als organisches Lösungsmittel ein Isomerengemisch von Xylol verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltezeit nach dem Verkleben mindestens 5 Stunden und der ausgeübte Druck mindestens 10 g/cm² beträgt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchführung des Verfahrensschrittes a) eine Schneidvorrichtung, bestehend aus einem an einem Schneidtisch beweglich angeordneten elektrisch beheizbaren Schneidmesser, welches im Schneidenbereich eine Engstelle besitzt, verwendet wird, wobei der Schnitt durch einen unterhalb der Engstelle befindlichen geneigten Schneidenabschnitt erfolgt.
DE3600774A 1986-01-14 1986-01-14 Verfahren zum Verkleben von photopolymerisierbaren Druckplatten oder Druckformen fuer den Flexodruck Expired DE3600774C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3600774A DE3600774C1 (de) 1986-01-14 1986-01-14 Verfahren zum Verkleben von photopolymerisierbaren Druckplatten oder Druckformen fuer den Flexodruck
US06/943,765 US4758500A (en) 1986-01-14 1986-12-19 Process for the cementing of photopolymerizable flexographic printing elements or printing plates
EP87100254A EP0230889B1 (de) 1986-01-14 1987-01-10 Verfahren zum Kleben von polymerisierbaren flexographischen Druckelementen oder -platten
AU67474/87A AU591222B2 (en) 1986-01-14 1987-01-12 Process for the cementing of photopolymerizable flexographic printing elements or printing plates
JP62004220A JPS62165663A (ja) 1986-01-14 1987-01-13 光重合性フレキソグラフ印刷要素または印刷板の接合方法
CA000527203A CA1310852C (en) 1986-01-14 1987-01-13 Process for the cementing of photopolymerizable flexographic printing elements or printing plates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3600774A DE3600774C1 (de) 1986-01-14 1986-01-14 Verfahren zum Verkleben von photopolymerisierbaren Druckplatten oder Druckformen fuer den Flexodruck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3600774C1 true DE3600774C1 (de) 1987-05-07

Family

ID=6291765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3600774A Expired DE3600774C1 (de) 1986-01-14 1986-01-14 Verfahren zum Verkleben von photopolymerisierbaren Druckplatten oder Druckformen fuer den Flexodruck

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4758500A (de)
EP (1) EP0230889B1 (de)
JP (1) JPS62165663A (de)
AU (1) AU591222B2 (de)
CA (1) CA1310852C (de)
DE (1) DE3600774C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0306986A2 (de) * 1987-09-11 1989-03-15 OFFICINE MECCANICHE GIOVANNI CERUTTI S.p.A. Druckplatte für den Rotationsdruck
EP0316597A2 (de) * 1987-10-26 1989-05-24 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zum Verschliessen und/oder Abdichten von Öffnungen, Hohl- oder Zwischenräumen bei auf Formzylindern aufgebrachten Druckplatten

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704693A1 (de) * 1987-02-14 1988-08-25 Basf Ag Verfahren zum nahtlosen und haftfesten verbinden der end- und/oder seitenbereiche von lichtempfindlichen schichten sowie verwendung der so verbundenen lichtempfindlichen schichten fuer die herstellung von druckformen
DE3712070A1 (de) * 1987-04-09 1988-10-20 Basf Ag Verfahren zum verbinden der zugeschnittenen kanten photopolymerisierter flexodruckformen
DE3744243C2 (de) * 1987-12-24 1995-12-07 Du Pont Deutschland Verbesserte photopolymerisierbare Aufzeichnungsmaterialien
JP3044689B2 (ja) * 1994-10-14 2000-05-22 日本ゼオン株式会社 感光性エラストマー組成物及び感光性ゴム版
US5798019A (en) * 1995-09-29 1998-08-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Methods and apparatus for forming cylindrical photosensitive elements
DE19654103A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Du Pont Deutschland Verfahren zum Kantenverkleben von photopolymerisierbaren Druckplatten oder Photopolymerdruckformen für den Flexodruck
DE19709037A1 (de) * 1997-03-06 1998-09-10 Du Pont Deutschland Material und Verfahren zum Kantenabdecken von photopolymerisierbaren Druckplatten für den Flexodruck
US6007666A (en) * 1997-08-20 1999-12-28 General Packaging Products Inc. Process for manufacturing laminated wrapping paper
US6989220B2 (en) 2002-03-25 2006-01-24 Macdermid Printing Solutions, Llc Processless digitally imaged photopolymer elements using microspheres
DE10318042A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-04 Basf Drucksysteme Gmbh Verfahren zur Herstellung von fotopolymerisierbaren, zylindrischen, endlos-nahtlosen Flexodruckelementen und deren Verwendung zur Herstellung zylindrischer Flexodruckformen
US20050170287A1 (en) * 2004-01-30 2005-08-04 Kanga Rustom S. Photosensitive printing sleeves and method of forming the same
DE102004050277A1 (de) * 2004-10-14 2006-04-27 Basf Drucksysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von fotopolymerisierbaren, zylindrischen, endlos-nahtlosen Flexodruckelementen
US7081331B2 (en) * 2004-11-12 2006-07-25 Ryan Vest Method for thermally processing photosensitive printing sleeves
US7060417B2 (en) * 2004-11-18 2006-06-13 Chris Carlsen Edge cure prevention process
US8359975B2 (en) 2008-05-23 2013-01-29 E.I. Du Pont De Nemours And Company Process and apparatus having an adjustable heater
US8468940B2 (en) 2009-06-19 2013-06-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus and process for exposing a printing form having a cylindrical support
CN105705335B (zh) * 2013-10-29 2018-01-23 东洋纺株式会社 圆筒状凸版印刷原版的制造方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE408744A (de) * 1935-04-01
US4323636A (en) * 1971-04-01 1982-04-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Photosensitive block copolymer composition and elements
DE2350841C3 (de) * 1972-11-20 1978-12-14 Deutsche Semperit Gmbh, 8000 Muenchen Verfahren zum Stoßverbinden von Lagen aus plastisch verformbarem Material, insbesondere von kautschukierten Stahldrahtlagen
JPS5329804A (en) * 1976-08-30 1978-03-20 Toray Industries Method of connecting lines for relief printing plate
JPS53127004A (en) * 1977-04-11 1978-11-06 Asahi Chemical Ind Photosensitive elastomer composition
DE2722896C3 (de) * 1977-05-20 1986-01-02 Du Pont de Nemours (Deutschland) GmbH, 4000 Düsseldorf Verfahren zur Kantenverbindung lichthärtbarer thermoplastischer elastomerer Druckplatten
US4133731A (en) * 1978-03-03 1979-01-09 Shell Oil Company Radiation cured, high temperature adhesive composition
JPS54130205A (en) * 1978-03-29 1979-10-09 Nippon Paint Co Ltd Method and device for making photosensitive resin cylinder
JPS607261B2 (ja) * 1978-10-02 1985-02-23 旭化成株式会社 感光性エラストマ−組成物
JPS55142069A (en) * 1979-04-23 1980-11-06 Nippon Zeon Co Ltd Crosslinking reactive tack adhesive composition
DE3125564C2 (de) * 1981-06-29 1984-08-30 Du Pont de Nemours (Deutschland) GmbH, 4000 Düsseldorf Verfahren zur Verbesserung der Druckqualität von Hochdruckformen
DE3137416A1 (de) * 1981-09-19 1983-03-31 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Fotopolymerisierbare gemische und elemente daraus
US4394435A (en) * 1981-10-01 1983-07-19 Uniroyal, Inc. Syndiotactic polybutadiene composition for a photosensitive printing plate
GB8416571D0 (en) * 1984-06-29 1984-08-01 Asahi Chemical Industry Uk Ltd Flexographic printing

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0306986A2 (de) * 1987-09-11 1989-03-15 OFFICINE MECCANICHE GIOVANNI CERUTTI S.p.A. Druckplatte für den Rotationsdruck
EP0306986A3 (en) * 1987-09-11 1989-11-15 Officine Meccaniche Giovanni Cerutti S.P.A. Method for joining the ends of a printing plate for rotary printing, and the printing plate so realised
EP0316597A2 (de) * 1987-10-26 1989-05-24 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zum Verschliessen und/oder Abdichten von Öffnungen, Hohl- oder Zwischenräumen bei auf Formzylindern aufgebrachten Druckplatten
EP0316597A3 (de) * 1987-10-26 1990-03-28 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zum Verschliessen und/oder Abdichten von Öffnungen, Hohl- oder Zwischenräumen bei auf Formzylindern aufgebrachten Druckplatten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0230889A3 (en) 1989-08-02
AU6747487A (en) 1987-07-16
CA1310852C (en) 1992-12-01
JPS62165663A (ja) 1987-07-22
JPH0529102B2 (de) 1993-04-28
AU591222B2 (en) 1989-11-30
US4758500A (en) 1988-07-19
EP0230889A2 (de) 1987-08-05
EP0230889B1 (de) 1993-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3600774C1 (de) Verfahren zum Verkleben von photopolymerisierbaren Druckplatten oder Druckformen fuer den Flexodruck
EP0075236B1 (de) Fotopolymerisierbare Gemische und Elemente daraus
EP0027612B1 (de) Fotopolymerisierbare Gemische und daraus hergestellte lichthärtbare Elemente
EP1417538B1 (de) Fotempfindliches flexodruckelement und verfahren zur herstellung von zeitungsflexodruckplatten
EP1315617B1 (de) Verfahren zur herstellung von flexodruckplatten mittels lasergravur
EP0871069B1 (de) Lichtempfindliches Gemisch und daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial
EP2114675A1 (de) Fotopolymerisierbare flexodruckelemente und daraus hergestellte harte flexodruckformen
EP0055807B1 (de) Zur Herstellung von Druck- und Reliefformen geeignete Mehrschichten-Elemente
CH668227A5 (de) Mehrfach verwendbares liftoff-korrekturband.
DE69127148T2 (de) Lichtempfindliches elastomeres Element mit verbesserter Lösungsmittelbeständigkeit
DE69931817T2 (de) Photohärtbare polymer-zusammensetzung und diese enthaltende flexodruckplatten
DE2615055C3 (de) Lichtempfindliches Gemisch
EP0326977A2 (de) Flächenförmiges lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE10061116A1 (de) Fotoempfindliches flexographisches Druckelement mit mindestens zwei IR-ablativen Schichten
DE3536957A1 (de) Durch photopolymerisation vernetzbare gemische
DE102008024214A1 (de) Fotopolymerisierbare Flexodruckelemente für den Druck mit UV-Farben
DE3889236T2 (de) Photopolymerisierbare Zusammensetzung.
EP0059385B1 (de) Zur Herstellung von Druck- und Reliefformen geeignete Mehrschichten-Elemente sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0992849B1 (de) Photopolymerisierbare Druckformen zur Herstellung von Reliefdruckplatten für den Druck mit UV-härtbaren Druckfarben
DE3043910A1 (de) Elastomerer, fuer druckzwecke geeigneter gegenstand
DE3033846A1 (de) Stanzvorrichtung zur justierung von filmen, druckplatten u.dgl.
EP0819984B1 (de) Strahlungsempfindliches Aufzeichnungsmaterial für Flexodruckplatten
EP0264894B1 (de) Verfahren zum Fixieren einer mehrschichtigen Reliefdruckform für den Flexodruck
DE60133157T2 (de) Strahlungshärtbare, druckempfindliche klebstoffzusammensetzung und diese enthaltender klebefilm
DE69221072T2 (de) Erhöhung der Haftung von photopolymerisierbaren Trockenfilmzusammensetzungen auf Trägern

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DU PONT DE NEMOURS (DEUTSCHLAND) GMBH, 61352 BAD H

8339 Ceased/non-payment of the annual fee