DE3587902T2 - Entladungssystem für mit hocher energie pulsiertes ultraviolettlicht. - Google Patents

Entladungssystem für mit hocher energie pulsiertes ultraviolettlicht.

Info

Publication number
DE3587902T2
DE3587902T2 DE3587902T DE3587902T DE3587902T2 DE 3587902 T2 DE3587902 T2 DE 3587902T2 DE 3587902 T DE3587902 T DE 3587902T DE 3587902 T DE3587902 T DE 3587902T DE 3587902 T2 DE3587902 T2 DE 3587902T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
energy
delivery system
lens
laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3587902T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3587902D1 (de
Inventor
Tsvi Goldenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spectranetics LLC
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27102273&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3587902(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from US06/679,538 external-priority patent/US4641912A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3587902D1 publication Critical patent/DE3587902D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3587902T2 publication Critical patent/DE3587902T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3616Holders, macro size fixtures for mechanically holding or positioning fibres, e.g. on an optical bench
    • G02B6/3624Fibre head, e.g. fibre probe termination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B18/24Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor with a catheter
    • A61B18/245Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor with a catheter for removing obstructions in blood vessels or calculi
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/26Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes using light guides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/04Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres
    • G02B6/06Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres the relative position of the fibres being the same at both ends, e.g. for transporting images
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/262Optical details of coupling light into, or out of, or between fibre ends, e.g. special fibre end shapes or associated optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • G02B6/4206Optical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4296Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with sources of high radiant energy, e.g. high power lasers, high temperature light sources
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00137Details of operation mode
    • A61B2017/00154Details of operation mode pulsed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B2018/2244Features of optical fibre cables, e.g. claddings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung ist auf ein System zur Zufuhr von hoher Laserenergie mit einem optischen Wellenleiter gerichtet und befaßt sich in einer bestimmten Anwendung mit Laser- Angioplastie.
  • Die Verwendung von Laserenergie zum Abtragen von Arteriosklerose-Plaque, die eine Verstopfung in einem Blutgefäß bildet, wird gegenwärtig als wertvolle Alternative zur Coronar-Bypass-Chirurgie untersucht. Diese Vorgehensweise, bekannt als Angioplastie, umfaßt im wesentlichen das Einführen eines faseroptischen Wellenleiters in das Gefäß und die Zufuhr von Laserenergie durch den Wellenleiter, um diese an die Plaque zu richten, sobald das vordere Ende des Wellenleiters in der Nähe der Verstopfung angeordnet ist. Damit der Arzt in der Lage ist, die Lage des Wellenleiters festzustellen, wenn diese durch das Blutgefäß gewegt wird, werden zusätzliche Wellenleiter zusammen mit dem Laser- Wellenleiter zugeführt, um eine Beleuchtungslichtquelle zur Verfügung zu stellen und um das Bild vom Innern des Gefäßes zum Arzt zurückzuführen. Üblicherweise sind die drei Wellenleiter zusammen in einem Katheter eingekapselt.
  • Bei den meisten Experimenten und Tests, die auf diesem Gebiet durchgeführt wurden, wurde kontinuierliche bzw. Dauerstrichlaserenergie verwendet, wie diejenige, die von Argonionen-, Nd:YAG- oder Kohlendioxid-Laser erzeugt wird. Das von dieser Art von Laser erzeugte Licht befindet sich auf einem relativ niedrigen Energieniveau. Ein Abtrag der Verstopfung wird mit diesen Arten von Laser erreicht durch Aufheizen der Plaques mit der Laserenergie über längere Zeit, bis die Temperatur groß genug ist, um sie zu zerstören. Es sei in diesem Zusammenhang bezug genommen auf die US-A-4 398 790.
  • Während sich bei der Verwendung von kontinuierlicher Laserenergie herausstellte, daß diese ausreicht, um Verstopfungen abzutragen, gelingt dies nicht ohne ihre Nachteile. Am bedeutsamsten dabei ist, daß die Entfernung der Verstopfung begleitet wird von thermischer Beschädigung der Gefäßwände in unmittelbarer Nähe der Verstopfung. In einer Anstrengung zur Vermeidung einer derartigen thermischen Beschädigung wurde die Verwendung von von Laserenergie unterschiedlicher Spitzenniveauform mit einer Wellenlänge im Ultraviolettbereich (40 - 400 Nanometer) vorgeschlagen. Siehe beispielsweise die internationale Patentanmeldung PCT/US 84/02000, veröffentlicht am 20. Juni 1985. Ein Beispiel für einen Laser zur Erzeugung dieser Spitzenniveauenergie ist als Excimer-Laser bekannt, der als Lasermedium, z. B. Argon- Chloride mit einer Wellenlänge von 193 Nanometer, Krypton- Chloride (,222 nm), Krypton-Fluoride (248 nm), Xenon-Chloride (308 nm) oder Xenon-Fluor (351 nm), verwendet. Das von dieser Art von Laser erzeugte Licht erscheint in kurzen Signalbündeln oder Impulsen, die typischerweise eine Dauer von im Bereich von 10 - 20 Nanosekunden und eine Energieniveauspitze (high peak energy level) von etwa soviel wie 200 mJ haben. Obwohl der Zerstörungsmechanismus, der mit dieser Form von Energie verbunden ist, nicht vollständig verstanden ist, wurde beobachtet, daß ein Impuls des Excimer-Lasers einen Einschnitt erzeugt, welcher das Zielgewebe zerstört, ohne daß damit eine thermische Beschädigung des umliegenden Bereiches verbunden ist. Dieses Ergebnis wurde erklärt bzw. erörtert auf der Grundlage von einem von oder beiden von zwei Phänomenen. Die Abgabe von Kurz(dauer)- Hochenergieimpulsen kann das Material so schnell verdampfen, daß die Hitzeübertragung auf das angrenzende, nicht bestrahlte Gewebe minimal ist. Alternativ oder zusätzlich dazu können Ultraviolett-Photonen, die im organischen Material absorbiert werden, molekulare Bindungen aufbrechen, um so Gewebe eher durch einen photochemischen als durch einen thermischen Mechanismus zu entfernen.
  • Während die durch Excimer oder andere gepulste Laser gelieferte Spitzenwertenergie gezeigt hat, daß sie verbesserte Ergebnisse liefert, was den Abtrag von Arteriosklerose- Plaques anbelangt, stellt diese Energiecharakteristik aber auch ein ernsthaftes praktisches Problem dar. Typischerweise ist das Faser-Eingangsende geschliffen und zu einer optisch ebenen flachen Oberfläche poliert, um einen Laserstrahl mit großem Durchmesser in eine Faser mit kleinem Durchmesser zu koppeln. Restverunreinigungen von der Polierverbindung und kleine Kratzer an der Oberfläche absorbieren die Laserenergie. Diese kleinen Störungen resultieren in lokalen Dehnungen an der Oberfläche der Faser, falls Laserenergie absorbiert wird. Die hochenergetischen Excimer-Laserimpulse tragen zu hohen Scherspannungen bei, welche die Integrität der Faseroberfläche zerstören. Anhaltende Zufuhr der Laserenergie verursacht sogar einen tiefen Krater, der sich im Innern der Faser ausbildet. Daher ist es nicht möglich, Laserimpulse mit ausreichender Energie für die Abtragung von Gewebe in vivo zuzuführen und dabei ein konventionelles System zu verwenden, das für kontinuierliche Laserenergie ausgelegt ist.
  • Dieses mit der Zufuhr von hochenergetischen Laserimpulsen verbundene Problem, ist insbesondere auf dem Gebiet der Coronar-Angioplastie besonders ärgerlich aufgrund der optischen Fasern mit geringem Durchmesser, die dort verwendet werden müssen. Beispielsweise hat eine Coronararterie typischerweise einen Innendurchmesser von 2 mm oder weniger. Entsprechend muß der gesamte Außendurchmesser des Angioplastie-Systems unter 2 mm liegen. Falls dieses System aus drei getrennten, aneinander angrenzend angeordneten, optischen Fasern zusammengesetzt ist, wird man verstehen, daß jede einzelne Faser eine ziemlich kleine Querschnittsausdehnung haben muß.
  • Ein kritischer Parameter bezüglich der Zerstörung einer optischen Faser, ist die Energiedichte, die am Ende der Faser vorliegt. Um die Laserenergie erfolgreich zuzuführen, muß die Energiedichte unterhalb der Zerstörschwelle der Faser gehalten werden. Daher wird man verstehen, daß Fasern mit einer geringen Querschnittsausdehnung wie diejenigen welche bei Antioplastie verwendet werden, nur eine begrenzte Menge an Energie führen können, wenn das Dichteniveau unterhalb des Schwellenwertes gehalten wird. Diese begrenzte Energiemenge reicht nicht aus, das Verstopfungsgewebe oder Plaques ohne thermische Beschädigung wirkungsvoll abzutragen.
  • In diesem Zusammenhang wird bezug genommen auf einen Artikel mit dem Titel "Far-Ultraviolet Laser Ablation of Atherosclerotic Lesions", publiziert in Lasers in Surgery and Medicine 4 : 201-206 (1984). Dieser Artikel beschreibt die Gewebeablation durch Anlegen von UV-Laserlichtimpulsen von einem Excimer-Laser über hochreine synthetische optische Silica- bzw. Quarzglasfasern.
  • Bezug wird auch auf die US-A-4398790 und GB-2095422 genommen, welche die Verwendung von Kopplungsmittel beschreiben, um hochenergetische Laserstrahlen in optische Fasern zu koppeln. Die Laser, die in diesen Dokumenten beschrieben werden, sind Dauerstrichlaser.
  • Bezug wird auch genommen auf "Applied Physics Letter" Vol. 43 (6), 15. September 1983, S. 517 - 18 und auf "Journal of Applied Physics" Vol. 54 (6) Juni 1983, S. 2956-61, die Anordnungen offenbaren für die Kopplung gepulster Excimer- Laserstrahlen in optische Quarzglasfasern.
  • Es ist ein grundlegendes Ziel der Erfindung, ein verbessertes Angioplastie-System zu schaffen für die Zufuhr von hochenergetischem UV-gepulstem Laserlicht mit Hilfe eines optischen Wellenleiters, wobei mehr Energie pro Impuls zugeführt werden kann, ohne die Fasern zu beschädigen.
  • Es ist ein spezifischeres Ziel der Erfindung, ein derartiges Zufuhr- bzw. Leitungssystem zu schaffen, das sich insbesondere gut eignet für die Leitung von Excimer- oder anderer, hochenergetisch gepulster Laserenergie in vivo für die Ablation von Arteriosklerose-Plaques.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird ein Angioplastiesystem geschaffen, für die Zufuhr bzw. Leitung von hochenergetischem, gepulsten UV-Laserlicht mit einer Excimer- oder einer anderen hochenergetischen gepulsten Laserquelle für die Erzeugung von einem hochenergetischen gepulsten Strahl von UV-Licht und einem optischen Wellenleiter für die Leitung des erzeugten UV-Laserlichts, der eine optische Faser mit einem energieleitenden Kern umfaßt, der aus im wesentlichen reinen synthetischen Quarzglas gefertigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das System des weiteren Mittel aufweist, die am Ende des Wellenleiters angrenzend zur Laserquelle angeordnet sind, zur Modifizierung des hochenergetisch gepulsten Strahls von UV-Licht, welches durch die Laserquelle erzeugt wird, derart, daß die hochenergetischen UV-Impulse in die Faser gekoppelt werden können, während sie ihr Energieniveau beibehalten, ohne die Faser zu beschädigen, und daß die Laserquelle derart angeordnet ist, daß sie UV-Impulse jeweils mit einer Zeitdauer größer als 100 ns erzeugt, wobei hierdurch die Zufuhr von UV-Impulsen von höherer Energie ohne Beschädigung der Faser ermöglicht wird, als diejenige, welche zulässig ist mit Impulsen von kurzer Zeitdauer, wie sie normalerweise durch konventionelle Excimer- oder andere hochenergetische gepulste Laser erzeugt wird.
  • Kurz gesagt, entsprechend einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Länge der Impulse über die relativ kurze Zeitdauer hinaus erhöht, wie sie typischerweise von Excimer-Laser oder ähnlichen produziert wird, um die Energie zu erhöhen, die durch das System zugeführt wird, z. B. ermöglicht ein Impuls mit einer Dauer im Bereich von 100 - 125 nsec die Zufuhr von einer wesentlich höheren Energie mit demselben Zufuhr- bzw. Leitungssystem als ein 10 nsec-Impuls, ist aber trotzdem ausreichend kurz, um den gewünschten Schneidevorgang zu bewirken. Ein Beispiel für einen Schaltkreis für die Dehnung bzw. Verlängerung der Ausgangsimpulse eines Lasers ist der magnetische Schalter, der am Jet Propulsion Laboratory von Dr. J. Ladunslager und Dr. T. Tacala entwickelt wurde. Ferner wird die Energiedichte, die im Wellenleiter geführt wird, mit Hilfe eines Energiekopplers am Eingangsende der optischen Faser vergrößert. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung umfaßt dieser Energiekoppler eine geschmolzene oder geschliffene Linse am Eingangsende der synthetischen Quarzglasfaser. Diese Linse kann Teil der Faser selbst sein oder ein eigenes Element, das an die Faser befestigt ist. Eine zweite Linse, vorzugsweise eine plankonvexe Linse, fokusiert einen breiten parallelen Laserstrahl auf eine Punktquelle. Die Linse am Ende der Faser ist in einem Abstand größer als die Brennweite der zweiten Linse angeordnet, um Licht von der Punktquelle zu empfangen und in die Faser zu koppeln. Vorzugsweise sind die beiden Linsen innerhalb einer Kammer untergebracht, die mit einer Flüssigkeit gefüllt ist, welche dem Brechugsindex der Faser angepaßt wird.
  • Ein weiterer Schritt, der im Kontext der vorliegenden Erfindung durchgeführt wird, ist die Vergrößerung der Energiedichte, sobald sie die Faser am vorderen Ende verläßt. Diese Vergrößerung wird erreicht mit Hilfe einer an der Faser selbst angeordneten Linse. Diese Linse kann erzeugt werden, in dem das flache polierte Ende der Faser auf eine bestimmte sphärische Krümmung geschmolzen wird. Diese Linse bewirkt, daß der Laserstrahl auf einen Brennpunkt konvergiert, der kleiner ist als die Faser selbst, so daß die Ausdehnung des Strahls verringert wird und dessen Energiedichte erhöht wird.
  • Falls das Zufuhrsystem der vorliegenden Erfindung auf dem Gebiet der Angioplastie verwendet wird, umfaßt der Laserwellenleiter vorzugsweise ein dicht gepacktes Bündel von Fasern mit geringem Durchmesser. Fasern mit geringerem Durchmesser gewähren eine größere Flexibilität als eine einzelne Faser mit dem selben Gesamtdurchmesser wie das Bündel, und nehmen daher die starken Verkrümmungen auf, die auftreten, wenn das Zuführsystem durch Körperkavitäten bzw. -hohlräume, insbesondere durch das Vascularsystem, manövriert wird. Ferner ist in diesem Zusammenhang das Faserbündel mit einem Schutzmantel ausgerüstet, der aus einem Material gefertigt ist, das von hochenergetischem Ultraviolett-Licht nicht angegriffen wird um Beschädigungen zu vermeiden, die durch Lichtverluste verursacht werden können, welche an solchen starken Verkrümmungen auftreten.
  • In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Effizienz des Angioplastie-Systems, welches das neue Zufuhrsystem umfaßt, erhöht, indem zwischen dem vorderen Ende der Faser und der abzutragenden Gewebestörung eine kontinuierliche Flüssigkeitsschicht aufrecht erhalten wird. Die Flüssigkeit hat die Funktion, sowohl abgetragenes Gewebe von der Faser fernzuhalten, als auch das Ende der Faser zu kühlen. Zusätzlich sorgt sie für einen Brechugsindex, der größer als derjenige von Luft, so daß geringere Schockwellen innerhalb der Faser als Ergebnis der Laserimpulse auftreten.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden veranschaulicht durch die nachfolgend detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung, die in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind.
  • Fig. 1 ist ein schematisches Diagramm eines Laserenergie- und Bildzufuhrsystems, das für Angioplastie verwendet werden kann;
  • Fig. 2 ist eine Querschnittsseitenansicht eines Zufuhrsystems für hochenergetisches Excimer-Laserlicht, das einen trichterförmigen Energiekoppler verwendet;
  • Fig. 3 ist eine Querschnittsseitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Energiekopplers,
  • Fig. 4A ist eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines dritten Ausführungsbeispieles eines Energiekopplers;
  • Fig. 4B ist eine vergrößerte Ansicht eines Abschnittes von Fig. 4A, welche das Arbeitsprinzip dieses Ausführungsbeispiels darstellt;
  • Fig. 5A und 5B sind Darstellungen des Licht- bzw. Strahlenverlaufes, der vom vorderen Ende des Linsen- Faseroptik-Wellenleiters austritt;
  • Fig. 6 ist eine Querschnittsendansicht der zwei Fasern, die im Laserenergie- und Bildzufuhrsystem der Erfindung eingesetzt werden;
  • Fig. 7 ist eine Seitenansicht eines anderen Ausführungsbeispiels eines Laserenergie- und Bildzufuhrsystems, das eine (Bezugs)sichtsebene innerhalb eines engen Kanals liefert;
  • Fig. 8 ist eine Endansicht des Systems von Fig. 7, das in einem Angioplastie-System untergebracht ist; und
  • Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht eines anderen Ausführungsbeispiels zum Abmessen von Distanz und/oder Größe innerhalb eines Blutgefäßes.
  • In der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung wird ein Laserzufuhrsystem beschrieben mit besonderer Bezugnahme auf die Verwendung von Excimer-Laserenergie in einem Angioplastie-System, um das Verständnis der Erfindung und deren Verwendungen zu vereinfachen. Jedoch ist zu verstehen, daß die praktischen Anwendungen des Zufuhrsystems nicht auf diese einzelnen Ausführungen beschränkt sind. Die Erfindung kann nämlich in ihrem breiten Umfang in jeder Anwendung Verwendung finden, wo die Zufuhr von Spitzenenergie von Ultraviolett-Laserlicht mittels eines faseroptischen Wellenleiters erwünscht ist, z. B. in einem Schneidegerät oder bei Arterioskopie.
  • Gemäß Fig. 1 wird eine Angioplastie-Anordnung in schematischer Form gezeigt, welche das Zufuhrsystem der vorliegenden Erfindung einsetzen kann. Das Angioplastie-System muß imstande sein, drei Funktionen innerhalb des Blutgefäßes durchzuführen. Die ersten zwei dieser Funktionen beziehen sich auf die Beleuchtung und Darstellung des Inneren des Gefäßes, damit ein Arzt in der Lage ist, das vordere Ende des Systems durch das Gefäß bis zum Ort der Verstopfung erfolgreich vorwärts - bzw. durchzuführen. Dementsprechend wird der Ausgang von einer Quelle 10 von sichtbarem Licht, z. B. eine Halogen- oder Xenonlampe, zum nächstliegenden Ende einer optischen Faser 12 gerichtet. Das vordere Ende dieser Faser ist innerhalb eines Katheters (nicht gezeigt) untergebracht, damit es durch bzw. in ein Blutgefäß eingespeist werden kann. Eine zweite optische Faser 14, die innerhalb des Katheters angrenzend an die Faser 12 angeordnet ist, empfängt das Bild vom beleuchteten Innern des Blutgefäßes und überträgt es zu einer Videokamera 16 mittels eines Videokopplers 18, der zwischen dem Ausgangsende der Faser 14 und der Kamera verbunden ist. Das durch die Faser 14 der Kamera 16 dargestellte bzw. übertragene Bild wird in ein Videosignal umgewandelt und einem geeigneten Monitor 20 für eine Betrachtung durch den Arzt eingespeist, sobald der Katheter im Innern des Blutgefäßes angeordnet ist. Alternativ dazu können Videokoppler, Kamera und Monitor durch ein Augenfenster bzw. ein Okular ersetzt werden, das am nächstliegenden Ende der Faser 14 befestigt ist.
  • Sobald die vorderen Enden der Fasern 12 und 14 in geeigneter Weise in der Nähe der Verstopfung angeordnet worden sind, wird ein hochenergetischer gepulster Laser, z. B. ein Excimer-Laser, aktiviert, um die Verstopfung abzutragen. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Laserlicht entlang derselben optischen Faser 12 geleitet wie das sichtbare Licht. Um ein derartiges Ergebnis zu erzielen, wird der Ausgangsstrahl des Lasers auf den Strahlteiler 24 gerichtet, der auch das sichtbare Licht von der Quelle 10 transmittiert. Diese zwei Formen von Lichtenergie breiten sich entlang desselben Weges aus und werden am Eingangsende der optischen Faser 12 mit Hilfe eines Energiekopplers 26 angelegt.
  • Gemäß Fig. 2 wird nun ein Ausführungsbeispiel des Zuführsystems für hochenergetisches gepulstes Laserlicht im größeren Detail dargestellt. Das Zuführsystem umfaßt im wesentlichen drei Basiselemente. Das erste dieser Elemente ist die optische Faser 12. Eine Faser, die sich als besonders geeignet für die Verwendung in der Zufuhr bzw. Leitung von hochenergetischem gepulsten Laserlicht herausgestellt hat, ist eine Multimode-Faser, die einen relativ großen Kern oder aktiver Bereich hat im Vergleich zur Ausdehnung von ihrem Überzug bzw. Mantel, d. h. die äußere Hülle der Faser. Der Kern kann aus reinem Quarzglas gefertigt sein, das geschmolzen wurde, und der den Kern umgebende Mantel kann Quarzglas enthalten, das zuvor mit Fluor dotiert wurde. Insbesondere ist der Kern aus synthetisch geschmolzenem Quarzglas, d. h. amorphem Silicium-Dioxid, gefertigt. Dieses Material ist wesentlich freier bzw. reiner von metallischen Verunreinigungen als geschmolzener Quarz, der durch Mahlen und Schmelzen von natürlichen Kristallen erzeugt wird, was eine geringere Dämpfung der übertragenen Laserenergie bewirkt.
  • Im Kontext der vorliegenden Erfindung kann die Faser eine einzelne Faser oder ein Bündel von Fasern sein, mit einem Gesamtdurchmesser im Bereich von 100 - 2,000 Micrometer. Ein Bündel von dicht gepackten Fasern mit geringem Durchmesser wird bevorzugt, weil sie eine größere Gesamtflexibilität bieten und hierdurch Verdrillingen und enge Kurven leichter aufnehmen, die notwendig sind, um das Zufuhrsystem durch Körperhohlräume zuzuführen. Dies ist insbesondere dann erwünscht, wenn ein Wellenleiter mit großem Durchmesser benötigt wird, um einen Strahl mit relativ großem Durchmesser durch bzw. zuzuführen wie z. B. bei Vaskular- Angioplastie. Diese gesamte Struktur kann durch einen flexiblen Schutzmantel 28 umgeben sein, der aus einem Material gefertigt ist, welches durch Ultraviolettlicht nicht angegriffen wird. Insbesondere treten Lichtverluste auf, wenn die Faser enge Kurven bzw. Knicke durchläuft, z. B. an der Verbindung von zwei Arterien. Diese Verluste können ausreichen, um bestimmte Arten von Mantelmaterialien zu schmelzen. Jedoch können UV-Licht resistente Materialien, z. B. UV-gehärtetes Epoxid oder Teflon® können hohe Krümmungsverluste ohne Degradation aushalten und sind deshalb erwünschter für den Schutzmantel.
  • Eine Quarzglasfaser mit dieser Konstruktion kann typischerweise eine Eingangsenergie bis zu einem Niveau von ca. 30 mJ/mm² aufnehmen. Falls die Energiedichte über dieses Niveau hinaus erhöht wird, wird das Eingangsende einer konventionellen Faser mit einer ebenen, polierten Oberfläche beschädigt oder zerstört, falls der Laser unmittelbar an sie angelegt wird. Unglücklicherweise entspricht dieses Dichteniveau ungefähr dem Minimum, das erforderlich ist, um die Abtragung von verkalkten Plaques zu erreichen, so daß kein Toleranzbereich zur Verfügung steht, falls der Einsatz des Zuführsystems für Angioplastie geplant ist. Dementsprechend kann ein Energiekoppler 30 am Eingangsende der Faser vorgesehen sein, um zu ermöglichen, daß ein höheres Energieniveau in der Faser geleitet wird. Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 weist dieser Energiekoppler einen Faserabschnitt auf, der eine größere Querschnittsausdehnung aufweist als der Hauptabschnitt der Faser. Dieser größere Querschnittsbereich verjüngt sich allmählich bis zum Nominaldurchmesser der Faser, derart, daß er einen trichterförmigen Eingangsabschnitt bildet.
  • Die Herstellung einer derartigen Form am Ende der Faser kann erreicht werden durch geeignetes Design der (Zieh)form, durch welche das Quarzglas gezogen wird, um die Faser zu erzeugen. Beim Unterbrechen des Ziehvorgangs der Faser, verbleibt eine knollige Masse an einem Ende der Faser. Diese Masse kann geschliffen und poliert werden, um den trichterförmigen Eingangsabschnitt zu erzeugen.
  • Im Betrieb verringert die vergrößerte Fläche des trichterförmigen Kopplers die Eingangsenergiedichte für ein bestimmtes Energieniveau innerhalb der Faser. Entsprechend kann die Ausdehnung des Eingangsendes in geeigneter Weise dimensioniert werden, so daß eine ausreichend große Energiemenge für die Abtragung von Gewebe in die Faser ohne Beschädigung des Eingangsendes gekoppelt werden kann. Sobald diese angekoppelt wurde, steigt die Energiedichte an durch Verringerung der Querschnittsausdehnung der Faser innerhalb des Verjüngungsabschnittes, so daß eine größere Energiemenge innerhalb der Faser geleitet werden kann als möglich wäre ohne eine derartige Vorrichtung.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel eines Energiekopplers wird in Fig. 3 dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel besitzt die optische Faser einen einheitlichen Durchmesser entlang ihrer Länge und endet an einem flach polierten Ende. Der Endabschnitt der Faser ist innerhalb einer Kapsel 32 eingekapselt, die aus einem geeigneten Material, z. B. aus Messing, gefertigt ist. Ein Aluminiumgehäuse 33 mit einem kreisförmigen Ring 34, der von dessen innerer Wand hervorsteht, ist auf die Kapsel geschraubt. Ein Teflon-O-Ring 35, der zwischen dem Ende des kreisförmigen Ringes und der Kapsel angeordnet ist, liefert eine wasserfeste Dichtung zwischen dem Gehäuse und der Kapsel. Ein zweiter O-Ring 36 ist auf dem oberen Ende des kreisförmigen Ringes angeordnet und trägt eine Glasplatte 38, die z. B. aus Z-Schliff-Quarz gefertigt ist. Diese Anordnung bildet einen flüssigkeitsdichten Hohlraum 40 zwischen der Kapsel 32, dem Gehäuse 33 und der Glasplatte 38. Die Glasplatte kann an ihrem Ort gehalten werden mit Hilfe eines dritten O-Rings 42 und eines Klammerrings 44, der am oberen Ende des Gehäuses angeordnet ist. Der flüssigkeitsdichte Hohlraum wird mit einer Flüssigkeit aufgefüllt, die als Puffer für das Eingangsende der Faser wirkt, so daß Laserenergie mit relativ hoher Dichte in die Faser ohne Beschädigung derselben eingekoppelt werden kann. Die Flüssigkeit innerhalb des Hohlraumes kann z. B. destilliertes und deionisiertes Wasser sein oder transparentes Öl mit einem Brechungsindex, welcher demjenigen der Faser 12 angepaßt ist.
  • Ein drittes und bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Energiekopplers wird in den Fig. 4A und 4B dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Eingangsende der Faser mit einer geschmolzenen semisphärischen Linse 46 versehen. Diese Linse kann gebildet werden durch Schmelzen des Materials der Faser selbst mit einem Microschweißbrenner, um eine hochreine Quarzglaslinse ohne Verunreinigungen oder Brüche zu erhalten. Alternativ dazu kann die Linse 46 eine eigene geschliffene Linse sein, die am flachen Ende der Faser befestigt ist. Die Faser 12 kann sich verjüngen, so wie in Fig. 2 gezeigt, oder sie kann einen gleichförmigen Durchmesser entlang ihrer Länge haben.
  • Eine zweite Linse, vorzugsweise eine plankonvexe Linse 47, fokusiert den Eingangsstrahl vom Laser auf einem Brennpunkt 48. Die Eingangslinse 46 an der Faser ist axial mit der Linse 47 justiert und ist in einem Abstand von der Linse 47 angeordnet, der größer ist als die Brennweite dieser Linse. Daher scheint die fokusierte Laserenergie von einer Punktquelle herzurühren. Die Linse 46 richtet diese fokusierte Energie aus und koppelt sie in die Faser.
  • Das Eingangsende der Faser ist mit der Linse 46 und Fokusierlinse 47 innerhalb einer Kammer 49 untergebracht. Diese Kammer ist mit einer Vakuumöffnung 50 versehen, die es ermöglicht, die Kammer von Luft zu evakuieren. Falls Luft zwischen den Linsen 46 und 47 vorhanden ist, könnte die hochkonzentrierte Energie am Brennpunkt 48 einen Ausfall von Stickstoff- und Sauerstoffgasen verursachen, welche die Linse 46 verunreinigen könnten. Zusätzlich dazu hält die Vakuumumgebung Staub und andere Partikel fern, die sich auf der Linse 46 absetzen und als eine Hitzesenke wirken könnten, was die Rundung der Linse beeinträchtigen bzw. zerstören würde.
  • Alternativ dazu kann diese Kammer 49 mit einer Flüssigkeit gefüllt werden, z. B. Wasser oder Öl, die an den Brechungsindex der Quarzglasfaser angepaßt ist. Der höhere Brechungsindex verringert den elektrischen Schock, sobald die Impulse vom Flüssigtransmissionsmedium in die Faser übertreten, im Vergleich zu demjenigen, welcher für Luft als Transmissionsmedium festgestellt wurde.
  • Obwohl das bevorzugte Ausführungsbeispiel eine gekrümmte Linse am nächstliegenden Eingangsende der Faser verwendet, ist es möglich, die Energie in die Faser mit einer ebenen Eingangsoberfläche zu koppeln. Jedoch ist es wichtig zu versichern, daß diese Oberfläche frei von Kratzern oder anderen Unregelmäßigkeiten ist. Dies kann erreicht werden durch Erhitzen des Endes der Faser mit einem Microschweißbrenner, so daß das Fasermaterial zum Schmelzen und langsamen Fließen gebracht wird, wobei die durch das Polieren verursachten Störungen beseitigt werden.
  • Die Art des in Fig. 4 gezeigten Energiekopplers dient dazu, die Energie innerhalb der Faser zu verstärken.
  • Insbesondere entspricht der Verstärkungsfaktor dem Verhältnis des Durchmesser des Laserstrahls an der Linse 47 zum Durchmesser der Faser. Dieses Verhältnis hängt ebenfalls ab von der Vergrößerung, die durch die zwei Linsen erzeugt wird. Gemäß Fig. 4B entspricht die Dimension FD der Brennweite der Linse 47 und die Dimension FA der Distanz zwischen der Linse 46 und dem Brennpunkt 48. Der Vergrößerungsfaktor dieser zwei Linsen ist definiert als FB/FA. Da dieser Faktor gleich der Laserenergieverstärkung sein muß, kann der geeignete Abstand zwischen den Linsen 46 und 47, d. h. AB = FB + FA, aus der nachfolgenden Beziehung bestimmt werden:
  • FB/FA = DL/DF
  • wobei DL der Durchmesser des Laserstrahls und DF der Durchmesser der Faser ist.
  • Obwohl als separates Element in den Figuren dargestellt, wird man verstehen, daß die Energiekoppler innerhalb der Struktur des Lasers untergebracht werden können, um ein integriertes Laser- und Kopplungssystem zu schaffen.
  • Das dritte Merkmal des Zufuhrsystems ist eine Linse 51, die am vorderen Ende der Faser 12 vorgesehen sein kann. Diese Linse arbeitet derart, daß die Energiedichte weiter zunimmt, sobald diese vom vorderen Ende der Faser austritt, in dem deren Querschnitt auf eine geringere Ausdehnung als die Faser selbst reduziert wird.
  • In den Fig. 5A und 5B sind zwei Beispiele für den fokusierten Lichtverlauf gezeigt, der von der Linse 51 am Ende der optischen Faser 12 austritt. Wie man sieht, konvergiert ein Großteil des Lichts, das von der optischen Faser austritt, in bzw. auf einem Brennpunkt oder -fläche 52. Im Grunde wird der Abstand von diesem Brennpunkt vom Ende der Faser bestimmt durch den Krümmungsradius der Linse. Zusätzlich divergiert ein geringer Anteil des Lichts nach Austritt von der optischen Faser, so daß der resultierende Lichtverlauf am Brennpunkt im wesentlichen aus einem extrem hellen Fleck im Zentrum des Brennpunktes besteht, der von einem konzentrischen Bereich geringerer Beleuchtung bzw. Leuchtstärke umgeben ist. Wie nachfolgend noch detaillierter beschrieben wird, kann dieser äußere Bereich geringerer Leuchtstärke, der durch die divergierenden Lichtstrahlen erzeugt wird, mit vorteilhaften Ergebnissen in einem Angioplastie-System verwendet werden.
  • Vorzugsweise ist die Linse 51 am Ende der optischen Faser 12 einstückig mit der Faser, d. h. aus dem Material der Faser selbst, gefertigt, z. B. kann ein Microschweißbrenner verwendet werden, um das flache polierte vordere Ende der Spitze auf eine vorgegebene sphärische Krümmung unter einem Mikroskop zu schmelzen. Alternativ dazu kann die Linse 51 ein diskretes Element getrennt von der Faser 12 selbst sein und an diese durch geeignete Mittel befestigt werden, welche die Lichtreflexion an der Faser/Linse-Grenzfläche minimieren.
  • Mit der Kombination der synthetischen Quarzglasfaser 12, des Energiekopplers 30, der eine höhere Energieniveauleitung durch die Faser ermöglicht, und der Linse 51 am vorderen Ende, welche die Ausgangsenergie auf einen kleinen Bereich konvergiert, um hierdurch deren Dichte zu erhöhen, kann eine Menge von hochenergetischem Laserlicht, die für die Erzeugung eines Einschnittes ausreicht, sicher durch einen optischen Faser-Wellenleiter ohne das Risiko der Beschädigung der Faser übertragen werden.
  • Wie bereits vorstehend erwähnt, ist eine spezielle Anwendung, für welche das Laserzuführsystem in besonderem Maße geeignet ist, das Gebiet der Angioplastie. Bei einer derartigen Anwendung kann die optische Faser für die Zufuhr von Laserenergie auch verwendet werden für die Zufuhr des sichtbaren Lichts, welches das Innere des Gefäßes beleuchtet. Während es wünschenswert ist, die Laserenergie derart zu fokusieren, um das Dichteniveau zu erhöhen, ist der entgegengesetzte Effekt normalerweise für sichtbares Licht erwünscht. Mit anderen Worten, es ist wünschenswert, einen größtmöglichen Bereich zu beleuchten, um dem Arzt eine Gesamtansicht des Blutgefäßes in unmittelbarer Nähe des Endes der Faser zu verschaffen. Obwohl ein Großteil der Energie im Brennbereich bzw. -ebene 52 konzentriert ist, wie in den Fig. 5A und 5B gezeigt, divergieren einige Lichtstrahlen nach Austritt von der Faser 12. Es ist möglich, dieses divergente Licht zu verwenden, um die Beleuchtungsfunktion durchzuführen. Man hat festgestellt, daß die Lichtmenge, die vom Brennpunkt wegdivergiert, generell ausreicht, um genügend Beleuchtung in den Blutgefäßen zu liefern, so daß der Arzt in der Lage ist, das Umgebungsgebiet in geeigneter Weise zu observieren.
  • Daher benötigt das Angioplastie-System allein die Verwendung von zwei optischen Fasern 12 und 14, eine zum Zuführen der Laser- und sichtbaren Lichtenergie und die andere zum Rücksenden des Bildes an eine Videokamera zur Ansicht. Diese beiden Fasern können in einer Seite-an-Seite Anordnung angeordnet sein, wie in Fig. 6 dargestellt. Vorzugsweise hat jede Faser einen Durchmesser von ungefähr 0,5 mm. Sie können in einem Katheter 54 eingekapselt sein, der einen Außendurchmesser besitzt, der nur wenig größer als 1 mm ist. Der übrige Raum zwischen der inneren Wand des Katheters und den optischen Fasern kann als Spülkanal verwendet werden, was den Einsatz des Systems innerhalb der meisten Coronararterien möglich macht.
  • Vorzugsweise wird jedoch dieser verfügbare Raum dazu genutzt, um eine Salzlösung an das vordere Ende des faseroptischen Wellenleiters zuzuführen. Falls eine Gewebestörung durch Spitzenwertenergie-Laserlicht z. B. Excimer-Laserenergie abgetragen wird, können die abgetragenen Produkte auf die Spitze der Faser spritzen. Diese Produkte sorgen für eine Absorptionsstelle, die zur Zerstörung der Faserspitze führen kann. Durch Zwischenschalten einer kontinuierliche Schicht von Salzlösung zwischen der Spitze der Faser und der Gewebestörung wird verhindert, daß sich Reststücke auf die Faserspitze absetzen.
  • Ferner hat man herausgefunden, daß eine derartige Salzzwischenschicht den Abtragsprozeß beschleunigt. Die Salzlösung hat nämlich einen Brechungsindex, der näher an demjenigen von faseroptischem Material liegt als der von Luft. Dementsprechend wird eine geringere Schockwelle zurück in die Faser reflektiert. Zusätzlich kann die Salzlösung einen Kühleffekt an der Spitze der Faser hervorrufen.
  • Als Alternative zum Zwei-Fasersystem, wie in Fig. 6 gezeigt, können getrennte Lichtwellenleiter für die Laserenergie und das sichtbare Licht verwendet werden, um dem Arzt eine Tiefen(referenz)ansicht zu liefern.
  • Insbesondere besteht eine der schwierigeren Aufgaben bei der Betrachtung eines Körperhohlraumes oder Blutgefäßes durch ein Endoskop oder ein Angioskop in der Bestimmung der Größe und Lage eines gegebenen Objekts im Sichtfeld. Eine inhärente Charakteristik der Weitwinkellinse, die bei diesen Vorrichtungen herausgefunden wurde, besteht darin, daß sie das Bild verzerrt und keinen spezifischen Brennpunkt hat. Dieses Problem ist besonders hervorzuheben, wenn die Betrachtung durch eine einzige Bildführung stattfindet, die innerhalb einer tunnelähnlichen Umgebung angeordnet ist, z. B. ein Blutgefäß, das durch eine nichtgleichmäßige dreidimensionale Gewebestörung verstopft ist.
  • In Übereinstimmung mit einer anderen Gestaltung der vorliegenden Erfindung, kann dieser Nachteil jedoch behoben werden, indem ein Beleuchtungsstrahl verwendet wird, der einen anderen Divergenzwinkel als das Sichtfeld hat, das durch die Objektivlinse an den Bildwellenleiter geliefert wird. Gemäß Fig. 7 endet der Bildwellenleiter 56, der aus einer einzelnen optischen Faser oder einem Bündel von Fasern bestehen kann, in einer Objektivlinse 58, mit einem Sichtfeld, das den Winkel 4a aufspannt. Dieser Bildwellenleiter wird durch einen Beleuchtungslichtwellenleiter 60 umgeben, der Licht ausstrahlt, das über einen Winkel R divergiert. In einem konventionellen Endoskop oder Angioskop ist R größer als α, so daß das gesamte Sichtfeld ausgeleuchtet wird. Jedoch ist entsprechend einem Aspekt der vorliegenden Erfindung R kleiner als α. Diese Winkel werden bestimmt durch die numerische Apertur (N.A.) von jedem der Wellenleiter 56 und 60, die ihrerseits abhängig ist vom Brechungsindex des Materials, aus dem Kern und Mantel des Wellenleiters gefertigt sind.
  • Durch geeignete Anpassung dieser zwei Winkel durch entsprechende Auswahl der Materialien für die Wellenleiter, kann erreicht werden, daß das Beleuchtungsfeld das Sichtfeld der Linse 58 in einer Bezugsebene 62 schneidet. Z.B. kann die N.A. des Bildwellenleiters 56 0.35 und diejenige für den Lichtwellenleiter 60 0.20 sein, um eine Bezugsebene 62 zu liefern bzw. zu erzeugen, die ungefähr 2 mm vom Ende der Linse 58 entfernt ist.
  • Falls ein Objekt durch den Bildwellenleiter betrachtet wird, wird in der Praxis das von diesem Objekt reflektierte Licht das Sichtfeld nur dann vollständig ausfüllen, wenn es in der Bezugsebene 62 angeordnet ist. Falls das Objekt weiter entfernt ist von der Linse als die Bezugsebene, wird der beleuchtete Abschnitt des Objekts kleiner sein als das gesamte Sichtfeld, d. h. ein dunkler Kreis wird rund um das Objekt erscheinen. Falls alternativ dazu das Objekt näher an der Linse ist, als die Bezugsebene, wird es verschwommen erscheinen gefolgt von einem zunehmenden dunklen Bereich im Zentrum. Daher kann der Arzt die exakte Lage des vorderen Endes der Faser relativ zum betrachteten Objekt bestimmen und hieraus die Größe des Objekts, in dem die Position der Faser so lange verändert bzw. angepaßt wird, bis das beleuchtete Bild vollständig das Sichtfeld ausfüllt.
  • Der Einbau dieses Prinzips in ein Angioplastie-System wird in Fig. 8 dargestellt, welche die äußere Endansicht der optischen Fasern umfaßt. Der Bildwellenleiter 56 und ein Linsen-Laserenergiewellenleiter 64 sind in einer Seite-an- Seite Anordnung angeordnet. Eine Vielzahl an kleineren Lichtwellenleitern 60 sind rund um den Großteil oder um den gesamten verbleibenden Umfang des Bildwellenleiters vorgesehen, so daß der Strahl des Beleuchtungslichts konzentrisch liegt mit dem Sichtfeld des Bildwellenleiters. Als Beispiel kann der Bildwellenleiter 56 einen Durchmesser von ungefähr 1 mm haben, der Laserwellenleiter 64 kann aber auch 8.5 mm im Durchmesser sein und der Lichtwellenleiter 60 kann einen Durchmesser zwischen 0.10 und 0.15 mm haben.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel für ein Meßsystem kann erreicht werden mit Hilfe eines niederenergetischen, farbigen Lichtstrahls. Gemäß Fig. 9 kann ein Strahl von einem niederenergetischen Laser oder einer Glühlichtbeleuchtung, die Licht im sichtbaren Wellenlängenbereich erzeugt, z. B. ein 0.5 mW grüner Laser, durch eine Spezialfaser 66 geführt, die getrennt ist von der Beleuchtungslichtfaser 60. Das Ausgangsende der Faser 66 ist geschliffen oder in sonstiger Weise geeignet geformt, um ein wohl definiertes divergentes Strahlenprofil zu liefern, das innerhalb des Beleuchtungsfeldes (wie durch die äußere gestrichelte Linie gezeigt) aber teilweise außerhalb des Sichtfeldes liegt (innere gestrichelte Linie).
  • Wenn der grüne Strahl am Target, z. B. einer Gewebestörung, gestreut wird, wird ein großer grüner Punkt bzw. Fleck für den Beobachter sichtbar. Die Größe des Fleckes hängt ab vom Abstand zwischen der Spitze der Faser 66 und der Gewebestörung. Falls erwünscht, kann das reflektierte Bild einer Farbbildkamera und einem Computer-Bildsystem zur Videoinformationsverarbeitung zugeführt werden, um den Abstand zur Gewebestörung, sowie deren Form und Querschnittsausdehnung zu berechnen, z. B. durch Zählen der Anzahl der Pixels, die im grünen Fleck enthalten sind.
  • Eine zweite grüne Strahllichtführung 68 kann verwendet werden, wie in Fig. 9 gezeigt. Mit Hilfe dieser Anordnung kann die relative Verzerrung von zwei grünen Markierungsflecken analysiert werden, um das dreidimensionale Profil der Gewebestörung zu bestimmen.
  • Während hier ein grüner Laser beschrieben wurde, ist es möglich, jede Lichtwellenlänge zu verwenden, dessen Ausgangsstrahl sichtbar ist. Jedoch wird rotes Laserlicht in der Umgebung von 630 nm Wellenlänge nicht empfohlen, weil es von menschlichem Gewebe absorbiert wird, was einen Markierungsfleck ergibt, der nicht klar definiert ist.
  • Während das Laserzuführsystem mit dem Einsatz von einer optischen Festkern-Faser beschrieben wurde, die im wesentlichen aus reinem synthetischem Quarzglas besteht, ist es auch möglich, eine auf Quarzglas basierende Hohlkern-Faser für diesen Zweck zu verwenden. Im Falle von hochenergetischem Eximer- oder für anderes Vakuum-Ultraviolett (VUV)- Laserlicht sollte das Mantelmaterial für die Hohlfaser reiner Quarz sein. Am vorderen Ende der Faser kann der Quarzmantel geschmolzen werden, um eine sphärische Linse zu erzeugen, die den Ausgangsstrahl konzentriert. Diese Art von Linse kann verwendet werden für Licht mit einer Wellenlänge größer als ungefähr 175 nm. Für kürzere Lichtwellenlängen ist Floridglas, z. B. LiF, MgF oder CaF, ein bevorzugtes Material für die Linse. Diese Linse ist ein separates Element, das in geeigneter Weise an der Quarzmantel- Hohlfaser befestigt ist.

Claims (14)

1. Ein Angioplastie-System für die Zufuhr von hochenergetischem gepulstem UV-Laserlicht mit einer Excimer- oder einer anderen hochenergetischen gepulsten Laserquelle für die Erzeugung von einem hochenergetischen gepulsten Strahl von UV-Licht und einem optischen Wellenleiter (12; 64) für die Leitung des erzeugten UV-Laserlichts, der eine optische Faser mit einem energieleitenden Kern aufweist, der aus im wesentlichen reinem synthetischem Silica bzw. Quarzglas gefertigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das System des weiteren Mittel (30; 40; 46, 47) aufweist, die am Ende des Wellenleiters angrenzend zur Laserquelle angeordnet sind, zur Modifizierung des hochenergetisch gepulsten Strahls von UV-Licht, welches durch die Laserquelle erzeugt wird, derart, daß die hochenergetischen UV-Impulse in die Faser gekoppelt werden können, während sie ihr Energieniveau beibehalten, ohne die Faser zu beschädigen, und daß die Laserquelle derart angeordnet ist, daß sie UV-Impulse jeweils mit einer Zeitdauer größer als 100 ns erzeugt, wobei hierdurch die Zufuhr von UV-Impulsen von höherer Energie ohne Beschädigung der Faser ermöglicht wird, als diejenige, welche zulässig ist mit Impulsen von kurzer Zeitdauer, wie sie normalerweise durch konventionelle Excimer- oder andere hochenergetische gepulste Laser erzeugt wird.
2. Das Zufuhrsystem nach Anspruch 1, wobei der Energiekoppler (46, 47) eine Oberfläche umfaßt, die im wesentlichen frei ist von Kratzern am einen Ende der Faser, und eine Linse (47), welche den Laserstrahl auf einen Brennpunkt fokusiert, wobei die fokusierende Linse in einem Abstand vom einen Ende der Faser angeordnet ist, der größer ist als die Brennweite der fokusierenden Linse, so daß das auf die Faser auftreffende Laserlicht von einer Punktquelle auszugehen scheint (Fig. 4A und 4B).
3. Das Zufuhrsystem nach Anspruch 2, wobei das eine Ende der Faser eine sphärische Linse (46) aufweist.
4. Das Zufuhrsystem nach Anspruch 1, wobei der Energiekoppler (30) einen Abschnitt der Faser (12) mit einer relativ großen Querschnittsausdehnung am Ende der Faser aufweist und einen sich verjüngenden Abschnitt, der auf eine relativ kleine Querschnittsausdehnung abnimmt, um einen trichterförmigen Eingangsabschnitt zu bilden (Fig. 2).
5. Das Zufuhrsystem nach Anspruch 1, wobei der Energiekoppler (40) einen Hohlraum (33) aufweist, der mit einem Flüssigmedium (40) gefüllt ist und ein für Laserenergie transparentes Fenster (38) an einer Seite davon aufweist und mit dem einen Ende der Faser an der gegenüberliegenden Seite davon in Verbindung steht, um dabei als Puffer für die Energieimpulse zu wirken, die auf das Faserende durch eine fokusierende Linse gerichtet werden (Fig. 3).
6. Das Zuführsystem nach Anspruch 5, wobei das flüssige Medium Wasser ist.
7. Das Zuführsystem nach Anspruch 5, wobei das flüssige Medium ein Öl ist mit einem Brechungsindex, der nahezu derselbe ist wie derjenige der optischen Faser.
8. Das Zuführsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, das des weiteren eine Linse (51) am vorderen Ende der Faser aufweist, um die Energie, die vom Ende austritt, in einem konvergenten Strahl zu konzentrieren.
9. Das Zuführsystem nach Anspruch 8, wobei die Linse aus dem Material der Faser und einstückig damit geformt ist.
10. Das Zuführsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Wellenleiter ein Bündel von dichtgepackten synthetischen Quarzglasfasern umfaßt, um Flexibilität zur Verfügung zu stellen, während ein Strahl mit relativ großem Querschnitt an die gewünschte Stelle zugeführt werden kann.
11. Das Zuführsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Wellenleiter in einem Schutzmantel (28) untergebracht ist, der aus einem Material gefertigt ist, das von Ultraviolettlicht nicht angegriffen wird.
12. Das Zuführsystem nach Anspruch 11, wobei das Mantelmaterial ein UV-gehärtetes Epoxid ist.
13. Das Zuführsystem nach Anspruch 11, wobei das Mantelmaterial TEFLON ist.
14. Das Zuführsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Wellenleiter einen energieleitenden Kern aufweist, der im wesentlichen frei ist von metallischen Verunreinigungen.
DE3587902T 1984-12-07 1985-12-05 Entladungssystem für mit hocher energie pulsiertes ultraviolettlicht. Expired - Fee Related DE3587902T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/679,538 US4641912A (en) 1984-12-07 1984-12-07 Excimer laser delivery system, angioscope and angioplasty system incorporating the delivery system and angioscope
US06/779,844 US4732448A (en) 1984-12-07 1985-09-25 Delivery system for high-energy pulsed ultraviolet laser light
PCT/US1985/002379 WO1986003598A1 (en) 1984-12-07 1985-12-05 Delivery system for high-energy pulsed ultraviolet laser light

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3587902D1 DE3587902D1 (de) 1994-09-15
DE3587902T2 true DE3587902T2 (de) 1994-12-22

Family

ID=27102273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3587902T Expired - Fee Related DE3587902T2 (de) 1984-12-07 1985-12-05 Entladungssystem für mit hocher energie pulsiertes ultraviolettlicht.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4732448A (de)
EP (1) EP0207960B1 (de)
JP (1) JPH0795131B2 (de)
AT (1) ATE109900T1 (de)
CA (1) CA1263450A (de)
DE (1) DE3587902T2 (de)
WO (1) WO1986003598A1 (de)

Families Citing this family (102)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4627436A (en) * 1984-03-01 1986-12-09 Innoventions Biomedical Inc. Angioplasty catheter and method for use thereof
US5989243A (en) * 1984-12-07 1999-11-23 Advanced Interventional Systems, Inc. Excimer laser angioplasty system
US5470330A (en) * 1984-12-07 1995-11-28 Advanced Interventional Systems, Inc. Guidance and delivery system for high-energy pulsed laser light
US5188632A (en) * 1984-12-07 1993-02-23 Advanced Interventional Systems, Inc. Guidance and delivery system for high-energy pulsed laser light
US4799754A (en) * 1985-09-25 1989-01-24 Advanced Interventional Systems, Inc. Delivery system for high-energy pulsed ultraviolet laser light
US4862886A (en) * 1985-05-08 1989-09-05 Summit Technology Inc. Laser angioplasty
DE3686621T2 (de) 1985-07-31 1993-02-25 Bard Inc C R Infrarot laser-kathetergeraet.
US5196004A (en) * 1985-07-31 1993-03-23 C. R. Bard, Inc. Infrared laser catheter system
US4917084A (en) * 1985-07-31 1990-04-17 C. R. Bard, Inc. Infrared laser catheter system
US4838246A (en) * 1986-08-13 1989-06-13 Messerschmitt-Bolkow-Blohm Gmbh Application part for an endoscope
US4842360A (en) * 1987-06-18 1989-06-27 Summit Technology, Inc. High energy laser-to-waveguide coupling devices and methods
US5112328A (en) * 1988-01-25 1992-05-12 Refractive Laser Research & Development Program, Ltd. Method and apparatus for laser surgery
US4917083A (en) * 1988-03-04 1990-04-17 Heraeus Lasersonics, Inc. Delivery arrangement for a laser medical system
DE351240T1 (de) * 1988-07-14 1991-09-26 Advanced Interventional Systems, Inc., Costa Mesa, Calif. Leitungs- und ausstrahlungssystem fuer hochenergie-pulsierendes laser-licht.
US5147349A (en) * 1988-10-07 1992-09-15 Spectra-Physics, Inc. Diode laser device for photocoagulation of the retina
US4941734A (en) * 1988-11-18 1990-07-17 Amp Incorporated Beam allocation and delivery system for excimer laser
US5207673A (en) * 1989-06-09 1993-05-04 Premier Laser Systems, Inc. Fiber optic apparatus for use with medical lasers
US5005180A (en) * 1989-09-01 1991-04-02 Schneider (Usa) Inc. Laser catheter system
US4998794A (en) * 1989-10-27 1991-03-12 The Spectranetics Corporation Meniscus lens for coupling an excimer beam into an optical fiber
US4957342A (en) * 1989-11-20 1990-09-18 Gte Laboratories Incorporated Single-mode optical fiber array package for optoelectronic components
US5024504A (en) * 1989-11-20 1991-06-18 Gte Laboratories Incorporated Method of aligning and packaging an optoelectronic component with a single-mode optical fiber array
US5044717A (en) * 1990-01-18 1991-09-03 Acculase, Inc. Method and apparatus for coupling high energy laser to fiberoptic waveguide
US5257989A (en) * 1990-02-07 1993-11-02 Coherent, Inc. Contact laser delivery probe
WO1992002844A1 (en) * 1990-08-01 1992-02-20 Diomed Limited High power light source
US5163933A (en) * 1990-10-22 1992-11-17 Cedars-Sinai Medical Center Prosthetic joint replacement procedure using excimer laser
WO1993000551A1 (en) * 1991-06-26 1993-01-07 Shahriar Ghaffari Lights-pumped high power medical system
US5769844A (en) * 1991-06-26 1998-06-23 Ghaffari; Shahriar Conventional light-pumped high power system for medical applications
US5222949A (en) * 1991-07-23 1993-06-29 Intermed, Inc. Flexible, noncollapsible catheter tube with hard and soft regions
US5458594A (en) * 1991-08-28 1995-10-17 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for the treatment of hard biological material, such as hard dental material, using lasers
EP0530574B1 (de) * 1991-08-28 1997-11-05 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Lasermaterialbearbeitung biologischer Hartsubstanz, insbesondere Zahnhartsubstanz
US5395362A (en) * 1992-01-14 1995-03-07 Summit Technology Methods and apparatus for distributing laser radiation
EP0574686A2 (de) * 1992-05-13 1993-12-22 The Spectranetics Corporation Lineares Abtastverfahren und Vorrichtung zur Energieeinkopplung in ein optische Faserbündel
US5383199A (en) * 1992-07-02 1995-01-17 Advanced Interventional Systems, Inc. Apparatus and method for optically controlling the output energy of a pulsed laser source
US5416634A (en) * 1992-09-11 1995-05-16 United States Surgical Corporation Optical viewing device
JPH06277227A (ja) * 1993-03-26 1994-10-04 Toshiba Medical Eng Co Ltd レーザ治療装置
US5315614A (en) * 1993-05-03 1994-05-24 The Spectranetics Corporation Apparatus and method for soft focusing energy into an optical fiber array
US6208783B1 (en) 1997-03-13 2001-03-27 Cirrex Corp. Optical filtering device
US5901261A (en) * 1997-06-19 1999-05-04 Visionex, Inc. Fiber optic interface for optical probes with enhanced photonic efficiency, light manipulation, and stray light rejection
US6368318B1 (en) 1998-01-23 2002-04-09 The Regents Of The University Of California Opto-acoustic recanilization delivery system
US6332092B1 (en) * 1998-07-08 2001-12-18 Lifespex, Incorporated Optical probe having and methods for uniform light irradiation and/or light collection over a volume
US6580935B1 (en) 1999-03-12 2003-06-17 Cirrex Corp. Method and system for stabilizing reflected light
US6440125B1 (en) * 2000-01-04 2002-08-27 Peter Rentrop Excimer laser catheter
DE10006614C2 (de) * 2000-02-15 2002-02-14 Tui Laser Ag Kopplungsvorrichtung
US20020195555A1 (en) * 2000-10-11 2002-12-26 Weinberger Scot R. Apparatus and methods for affinity capture tandem mass spectrometry
US7212745B2 (en) * 2000-11-30 2007-05-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical transmission system
US6876790B2 (en) * 2002-05-17 2005-04-05 Science & Engineering Services, Inc. Method of coupling a laser signal to an optical carrier
US6956992B2 (en) * 2002-07-31 2005-10-18 Agilent Technologies, Inc. Optical fiber coupler having a relaxed alignment tolerance
US20040260182A1 (en) * 2003-06-23 2004-12-23 Zuluaga Andres F. Intraluminal spectroscope with wall contacting probe
US8628519B2 (en) 2004-09-17 2014-01-14 The Spectranetics Corporation Rapid exchange bias laser catheter design
US8545488B2 (en) * 2004-09-17 2013-10-01 The Spectranetics Corporation Cardiovascular imaging system
DE602005012853D1 (de) * 2004-09-17 2009-04-02 Spectranetics Corp
US20080275435A1 (en) * 2005-05-04 2008-11-06 Synergetics Inc. Illuminated Laser Probe with Multiplied Area of Illumination
DE102005050554A1 (de) * 2005-10-17 2007-04-19 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Rektoskop mit lichtabstrahlenden Elementen
US8876810B2 (en) * 2006-03-20 2014-11-04 Biolitec Pharma Marketing Ltd Benign prostatic hyperplasia treatment method and device
US7583876B2 (en) * 2006-06-30 2009-09-01 Schott Corporation Illuminable image-conducting optical assembly including light-conductive optics housing for creating an illuminating halo
US20080108979A1 (en) * 2006-11-03 2008-05-08 William Telfair Flush Tip Illuminating Laser Probe Treatment Apparatus
WO2008073264A2 (en) * 2006-12-07 2008-06-19 Ams Research Corporation Annular side fire optical device for laterally redirecting electromagnetic radiation
US8104483B2 (en) * 2006-12-26 2012-01-31 The Spectranetics Corporation Multi-port light delivery catheter and methods for the use thereof
US9848952B2 (en) * 2007-10-24 2017-12-26 The Spectranetics Corporation Liquid light guide catheter having biocompatible liquid light guide medium
US9066742B2 (en) 2007-11-09 2015-06-30 The Spectranetics Corporation Intra-vascular device with pressure detection capabilities using pressure sensitive material
US8100893B2 (en) * 2007-11-28 2012-01-24 The Spectranetics Corporation Laser catheter calibrator
US20090163899A1 (en) * 2007-12-21 2009-06-25 Spectranetics Swaged optical fiber catheter tips and methods of making and using
US9421065B2 (en) 2008-04-02 2016-08-23 The Spectranetics Corporation Liquid light-guide catheter with optically diverging tip
US8979828B2 (en) 2008-07-21 2015-03-17 The Spectranetics Corporation Tapered liquid light guide
US20100114081A1 (en) 2008-11-05 2010-05-06 Spectranetics Biasing laser catheter: monorail design
US8899844B2 (en) * 2008-12-01 2014-12-02 Ams Research Corporation Optical device
US9408665B2 (en) * 2008-12-12 2016-08-09 The Spectranetics Corporation Offset catheter
US8702773B2 (en) 2008-12-17 2014-04-22 The Spectranetics Corporation Eccentric balloon laser catheter
WO2012037407A1 (en) * 2010-09-17 2012-03-22 Prozyme, Inc. Isolation and deglycosylation of glycoproteins
EP2765944B1 (de) 2011-10-14 2018-09-05 RA Medical Systems Katheter mit kleinem flexiblem flüssigkern zur laserablation in körperlumen
US20160184022A1 (en) * 2013-03-13 2016-06-30 The Spectranetics Corporation Laser-induced pressure wave emitting catheter sheath
US9623211B2 (en) 2013-03-13 2017-04-18 The Spectranetics Corporation Catheter movement control
US10758308B2 (en) 2013-03-14 2020-09-01 The Spectranetics Corporation Controller to select optical channel parameters in a catheter
US9757200B2 (en) 2013-03-14 2017-09-12 The Spectranetics Corporation Intelligent catheter
US11642169B2 (en) 2013-03-14 2023-05-09 The Spectranetics Corporation Smart multiplexed medical laser system
US9962527B2 (en) 2013-10-16 2018-05-08 Ra Medical Systems, Inc. Methods and devices for treatment of stenosis of arteriovenous fistula shunts
CN106794043B (zh) 2014-05-18 2020-03-13 爱克斯莫医疗有限公司 使用脉冲激光器进行组织消融的***
US10987168B2 (en) 2014-05-29 2021-04-27 Spectranetics Llc System and method for coordinated laser delivery and imaging
US11246659B2 (en) * 2014-08-25 2022-02-15 The Spectranetics Corporation Liquid laser-induced pressure wave emitting catheter sheath
WO2016069754A1 (en) 2014-10-29 2016-05-06 The Spectranetics Corporation Laser energy delivery devices including laser transmission detection systems and methods
US10492863B2 (en) 2014-10-29 2019-12-03 The Spectranetics Corporation Laser energy delivery devices including laser transmission detection systems and methods
US20160313499A1 (en) * 2014-11-12 2016-10-27 Invuity, Inc. Thermally controlled illumination devices
US9488782B2 (en) 2014-12-22 2016-11-08 InnovaQuartz LLC Redirecting electromagnetic radiation
US9323005B1 (en) 2014-12-22 2016-04-26 InnovaQuartz LLC Redirecting electromagnetic radiation
US11058492B2 (en) * 2014-12-30 2021-07-13 The Spectranetics Corporation Laser-induced pressure wave emitting catheter sheath
US10646118B2 (en) 2014-12-30 2020-05-12 Regents Of The University Of Minnesota Laser catheter with use of reflected light to determine material type in vascular system
US10646275B2 (en) 2014-12-30 2020-05-12 Regents Of The University Of Minnesota Laser catheter with use of determined material type in vascular system in ablation of material
US10646274B2 (en) 2014-12-30 2020-05-12 Regents Of The University Of Minnesota Laser catheter with use of reflected light and force indication to determine material type in vascular system
JP6366040B2 (ja) * 2015-06-03 2018-08-01 株式会社Smmプレシジョン ピグテールファイバモジュール
USD775728S1 (en) 2015-07-02 2017-01-03 The Spectranetics Corporation Medical device handle
US10092356B2 (en) 2015-11-18 2018-10-09 InnovaQuartz LLC Radial emissions from optical fibers
US11826097B2 (en) 2015-11-18 2023-11-28 Cyclone Biosciences, Llc Forming radial emissions from optical fibers
US10555772B2 (en) 2015-11-23 2020-02-11 Ra Medical Systems, Inc. Laser ablation catheters having expanded distal tip windows for efficient tissue ablation
US9618700B1 (en) 2015-12-03 2017-04-11 InnovaQuartz LLC Orthogonal output optical fiber
US9662173B1 (en) 2015-12-24 2017-05-30 Cyclone Biosciences LLC Lateral delivery device with active cooling
AU2017308757B2 (en) * 2016-08-12 2022-04-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Methods for fusing a fiber termination
DE102016216443A1 (de) * 2016-08-31 2018-03-01 Schott Ag Beleuchtungssystem mit heterogener Faseranordnung
WO2018131257A1 (ja) * 2017-01-10 2018-07-19 ソニー株式会社 光源装置、光源制御方法および画像取得システム
CN107854109A (zh) * 2017-12-16 2018-03-30 上海交通大学 医用紫外光电子内窥镜光源装置
JP2019166289A (ja) 2018-03-22 2019-10-03 ラ メディカル システムズ, インコーポレイテッド オーバージャケットを伴う液体充填アブレーションカテーテル
JP7333206B2 (ja) * 2019-06-07 2023-08-24 京セラ株式会社 光学素子及び光伝送システム
US12038322B2 (en) * 2022-06-21 2024-07-16 Eximo Medical Ltd. Devices and methods for testing ablation systems

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1042281A (en) * 1964-02-07 1966-09-14 Rank Organisation Ltd Improvements in or relating to flexible light guides
AR205016A1 (es) * 1974-02-11 1976-03-31 Nath G Dispositivo de iluminacion con un conductor de luz flexible que contiene un tubo flexible
US3920980A (en) * 1974-07-18 1975-11-18 Nath Guenther Flexible light guide
US4045119A (en) * 1974-08-16 1977-08-30 Laser Bioapplications Flexible laser waveguide
DE2517019A1 (de) * 1975-04-17 1976-10-28 Friedrich Dipl Phys Bodem Verfahren zur einkopplung hoher optischer leistungen in lichtleiter
IL49999A (en) * 1976-01-07 1979-12-30 Mochida Pharm Co Ltd Laser apparatus for operations
US4011403A (en) * 1976-03-30 1977-03-08 Northwestern University Fiber optic laser illuminators
US4173393A (en) * 1977-06-06 1979-11-06 Corning Glass Works Optical waveguide with protective coating
IT1117550B (it) * 1977-08-01 1986-02-17 Righini Giancarlo Sistema di trasporto e di focalizzazione della radiazione laser con fibra ottica particolarmente per applicazioni mediche chirurgiche e biologiche
JPS5489749A (en) * 1977-12-27 1979-07-17 Fuji Photo Optical Co Ltd Lighting optical system of endoscope
US4207874A (en) * 1978-03-27 1980-06-17 Choy Daniel S J Laser tunnelling device
US4305640A (en) * 1978-11-24 1981-12-15 National Research Development Corporation Laser beam annealing diffuser
JPS5576646A (en) * 1978-12-04 1980-06-09 Morita Mfg Teeth decaying preventive device by laser ray irradiation
US4266548A (en) * 1978-12-18 1981-05-12 Davi S K Apparatus for and method of utilizing energy to excise pathological tissue
US4248213A (en) * 1979-08-13 1981-02-03 Syn-Optics Articulated optical coupler
JPS575380A (en) * 1980-06-11 1982-01-12 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd <Kdd> Output light coupling system for semiconductor laser
IT1167852B (it) * 1981-03-24 1987-05-20 Stefano Sottini Dispositivo di trasmissione di radiazione laser di alta potenza che utilizza una fibra ottica a sezione variabile e suo procedimento di realizzazione
US4418688A (en) * 1981-07-06 1983-12-06 Laserscope, Inc. Microcatheter having directable laser and expandable walls
US4583539A (en) * 1982-01-12 1986-04-22 Cornell Research Foundation, Inc. Laser surgical system
US4504114A (en) * 1982-05-10 1985-03-12 Raychem Corporation Method of transmitting UV light through optical fibers
JPS5926703A (ja) * 1982-08-05 1984-02-13 Olympus Optical Co Ltd 光伝送装置
JPS59111125A (ja) * 1982-12-15 1984-06-27 Sumitomo Electric Ind Ltd フアイバスコ−プ
US4569335A (en) * 1983-04-12 1986-02-11 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Fiberscope
US4565197A (en) * 1983-11-22 1986-01-21 Lasers For Medicine Laser ophthalmic surgical system
JPS60126171A (ja) * 1983-12-09 1985-07-05 インタ−ナショナル ビジネス マシ−ンズ コ−ポレ−ション レ−ザ・カテ−テル装置
US4681396A (en) * 1984-10-09 1987-07-21 General Electric Company High power laser energy delivery system
US4641912A (en) * 1984-12-07 1987-02-10 Tsvi Goldenberg Excimer laser delivery system, angioscope and angioplasty system incorporating the delivery system and angioscope
US4657014A (en) * 1985-03-11 1987-04-14 Shiley, Inc. Liquid interface fiberoptic coupler
DE3686621T2 (de) * 1985-07-31 1993-02-25 Bard Inc C R Infrarot laser-kathetergeraet.

Also Published As

Publication number Publication date
ATE109900T1 (de) 1994-08-15
EP0207960A4 (de) 1989-04-10
CA1263450A (en) 1989-11-28
DE3587902D1 (de) 1994-09-15
JPH0795131B2 (ja) 1995-10-11
EP0207960A1 (de) 1987-01-14
EP0207960B1 (de) 1994-08-10
JPS62501453A (ja) 1987-06-11
US4732448A (en) 1988-03-22
WO1986003598A1 (en) 1986-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3587902T2 (de) Entladungssystem für mit hocher energie pulsiertes ultraviolettlicht.
DE69229128T2 (de) Medizinische vorrichtung
US4799754A (en) Delivery system for high-energy pulsed ultraviolet laser light
DE19731730C2 (de) Lasersonde
DE3650688T2 (de) Faseroptisches Sondensystem zur spektralen Diagnose von Gewebe
DE602005006030T2 (de) Endoskopiesystem mit Verwendung einer äusserst feinen optischen Verbundfaser
DE3686621T2 (de) Infrarot laser-kathetergeraet.
DE4212816C2 (de) Verbindungssystem zum Einkoppeln von Strahlungsenergie
EP0292695B1 (de) Einrichtung zur zirkumferenziellen Bestrahlung von Objekten
US4641912A (en) Excimer laser delivery system, angioscope and angioplasty system incorporating the delivery system and angioscope
US4830460A (en) Guidance system and method for delivery system for high-energy pulsed ultraviolet laser light
EP0530574B1 (de) Vorrichtung zur Lasermaterialbearbeitung biologischer Hartsubstanz, insbesondere Zahnhartsubstanz
DE69309748T2 (de) Verfahren zur Bildung einer asymmetrischen Mikrolinse am Ende einer optischen Faser
DE4137983C2 (de) Applikationsvorrichtung für die Behandlung biologischer Gewebe mit Laserstrahlung
DE4227803C2 (de) Laserbehandlungsgerät
DE19546447C2 (de) Laserchirurgischer Applikator
EP0364773A2 (de) Flexibles Faserbündel zur Übertragung von Strahlung hoher Leistung insbesondere Laserstrahlung
DE3617019C2 (de)
DE3833990C2 (de) Ballonkatheter
DE69532922T2 (de) Vorrichtung mit anwendung von laser in einem flüssigen medium
DE3840609A1 (de) Laserskalpell
EP0446799A2 (de) Vorrichtung zur Gasspülung eines Wellenleiters für CO2-Laser
DE4429192C2 (de) Faserapplikator
DE4440783C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Gewebe
DE19725877B4 (de) Applikationsvorrichtung zum Abtragen biologischen Gewebes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THE SPECTRANETICS CORP., COLORADO SPRINGS, COL., U

8381 Inventor (new situation)

Free format text: GOLDENBERG, TSVI, IRVINE, CALIF., US

8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn
8339 Ceased/non-payment of the annual fee