DE4429192C2 - Faserapplikator - Google Patents

Faserapplikator

Info

Publication number
DE4429192C2
DE4429192C2 DE4429192A DE4429192A DE4429192C2 DE 4429192 C2 DE4429192 C2 DE 4429192C2 DE 4429192 A DE4429192 A DE 4429192A DE 4429192 A DE4429192 A DE 4429192A DE 4429192 C2 DE4429192 C2 DE 4429192C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
capillary
applicator according
metal tube
fiber applicator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4429192A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4429192A1 (de
Inventor
Christof Donitzky
Maximilian Reindl
Joern Sander
Klaus Vogler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Meditec AG
Original Assignee
Aesculap Meditec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap Meditec GmbH filed Critical Aesculap Meditec GmbH
Priority to DE4429192A priority Critical patent/DE4429192C2/de
Publication of DE4429192A1 publication Critical patent/DE4429192A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4429192C2 publication Critical patent/DE4429192C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4202Packages, e.g. shape, construction, internal or external details for coupling an active element with fibres without intermediate optical elements, e.g. fibres with plane ends, fibres with shaped ends, bundles
    • G02B6/4203Optical features
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/0079Methods or devices for eye surgery using non-laser electromagnetic radiation, e.g. non-coherent light or microwaves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0601Apparatus for use inside the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0601Apparatus for use inside the body
    • A61N2005/0612Apparatus for use inside the body using probes penetrating tissue; interstitial probes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/063Radiation therapy using light comprising light transmitting means, e.g. optical fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/063Radiation therapy using light comprising light transmitting means, e.g. optical fibres
    • A61N2005/0631Radiation therapy using light comprising light transmitting means, e.g. optical fibres using crystals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0635Radiation therapy using light characterised by the body area to be irradiated
    • A61N2005/0643Applicators, probes irradiating specific body areas in close proximity
    • A61N2005/0644Handheld applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0658Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used
    • A61N2005/0659Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used infrared

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Faserapplikator, insbesondere für endoskopische Zwecke, mit einer optischen Faser und ei­ ner diese umgebenden, einseitig verschlossenen Kapillare aus einem strahlungsdurchlässigen Material, wobei die opti­ sche Faser aus einem Material besteht, das für Strahlung mit einer Wellenlänge < 2,5 µm durchlässig ist.
Zur Applikation von Laserstrahlung im Infrarotbereich sind aus der US 5,129,895 A Faserapplikatoren bekannt, die eine Quarzfaser mit einer Quarzkapillare umgeben und durch das Zusammenwirken einer geneigten Stirnfläche der Quarzfaser einerseits und eines zwischen Quarzfaser und Kapillarenende eingeschlossenen Luftvolumens andererseits eine seitliche Ablenkung der aus der Quarzfaser austretenden Strahlung er­ möglichen. Der aus der US 5,129,895 A bekannte Faserappli­ kator wird bei einem Endoskop für Augenoperationen einge­ setzt. Hierbei wird die Laserstrahlung mittels der Quarzfa­ ser zu einem Operationsgebiet geführt. Die Quarzfaser ist in ihrem distalen Endbereich von einer einseitig verschlos­ senen Quarzhülse umgeben, die ihrerseits entlang ihres hal­ ben Umfangs von einer Metallrinne geschützt wird. Letztere erweitert sich in proximaler Richtung zu einem die Quarz­ hülse entlang ihres gesamten Umfangs umgebenden Metall­ röhrchen. Im Abstand vom distalen Ende der Quarzfaser ist zwischen dieser und der Quarzhülse eine Schutzhülle ange­ ordnet, so daß Quarzfaser und Quarzhülse im distalen Endbe­ reich im Abstand voneinander gehalten sind und sich zwi­ schen den beiden Bauteilen ein mit Luft gefüllter Zwischen­ raum ausbildet. Diese Faserapplikatoren sind nur in Wellen­ längenbereichen bis allenfalls 2,5 µm einsetzbar, da Quarz für längerwellige Strahlung nicht ausreichend durchlässig ist. Außerdem ist es mit derartigen Faserapplikatoren nicht möglich, die durch die Faser herangeführte Strahlung in Richtung des Faserapplikators abzugeben. Schließlich sind bekannte Faserapplikatoren dieser Bauart für Eingriffe im Auge gedacht und daher werden sie entsprechend kurz ausge­ bildet. Es fehlt ihnen insgesamt an der notwendigen mecha­ nischen Stabilität, um Eingriffe in Körperbereichen vorzu­ nehmen, die von der Körperoberfläche weiter entfernt sind.
Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 94 09 616 U1 ist ein Applikator zur Behandlung eines erhöhten Augenin­ nendrucks mittels Laserstrahlung bekannt. Hierbei kommt ei­ ne optische Faser in Form einer Lichtleitfaser zum Einsatz, die unmittelbar von einer aus Leichtmetall gefertigten Ab­ schlußhülse umgeben ist. Auf den distalen Endbereich der Abschlußhülse ist ein aus Kunststoff oder aus Aluminium hergestelltes Hülsenteil aufgesteckt.
Weitere optische Fasern sind aus der europäischen Offenle­ gungsschrift EP 0 261 484 A sowie der US-Patentschrift US 4,836,643 A bekannt.
In der DE 27 08 014 B wird ein Stecker beschrieben zur An­ kopplung eines Einzellichtwellenleiters an einen anderen Einzellichtwellenleiter oder an einen Lichtsender oder -empfänger, und aus der GB 1 215 383 B ist ein Mikroskop bekannt, das teilweise in eine Körperhöhle eingeführt wer­ den kann und bei dem ein Lichtleitfaserbündel zum Einsatz kommt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen gattungs­ gemäßen Faserapplikator so auszubilden, daß er für den Ein­ satz mit längerwelliger Infrarotstrahlung auch in Bereichen des Körpers geeignet ist, die von der Körperoberfläche weiter entfernt sind.
Diese Aufgabe wird bei einem Faserapplikator der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die optische Faser eine quer zu ihrer Längsrichtung verlaufende Austrittsfläche für die Strahlung aufweist, daß die Kapil­ lare über die gesamte Länge, in der ihr zylindrischer Teil die Faser umgibt, allseits von einem eng anliegenden Me­ tallröhrchen umgeben ist, welches sich bis an die ver­ schlossene Stirnseite der Kapillare erstreckt, und daß die Kapillare an der Faser eng anliegt.
Es ist auf diese Art und Weise möglich, ohne Zwischenschal­ tung komplizierter optischer Mittel Infrarotstrahlung mit einer Wellenlänge < 2,5 µm, also beispielsweise die Strah­ lung eines Er:YAG-Lasers mit einer Wellenlänge von 2,94 µm, auch an entfernte Körperbereiche heranzuführen. Die Verwen­ dung eines die Kapillare allseits umgebenden Metallröhr­ chens verleiht dem Faserapplikator eine so hohe Stabilität, daß insbesondere ein endoskopischer Einsatz möglich ist, also die Einführung des Faserapplikators durch sehr kleine Körperöffnungen entweder direkt in tieferliegende Körperbe­ reiche oder durch eine Trokarhülse hindurch, durch die ge­ gebenenfalls auch noch andere chirurgische Instrumente in den Körper eingeführt werden können.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Faserapplikator eine Länge zwischen 10 und 30 cm aufweist. Dies ist nur aufgrund der speziellen Konstruktion möglich, da nur dadurch die notwendige mechanische Stabilität erreicht wird, um die Ka­ pillare einerseits und die darin aufgenommene Faser ande­ rerseits gegen Beschädigung zu schützen.
Es wird dadurch möglich, Faserapplikatoren herzustellen, deren Außendurchmesser zwischen 1 und 3 mm liegt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß die Kapillare in dem Metallröhrchen längsverschieblich gelagert ist.
Bei einer anderen Ausführungsform ist die Kapillare in dem Metallröhrchen mittels eines auflösbaren Klebstoffes gehal­ ten, so daß zu Reinigungszwecken und zum Auswechseln Kapil­ lare und Metallröhrchen wieder getrennt werden können, ob­ wohl sie während des Einsatzes dauerhaft miteinander ver­ bunden sind.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die optische Faser aus ZrF4 besteht. Dieses Material ist für Wellenlängen < 2,5 µm in der gewünschten Weise durchsichtig, und die Aufnahme dieser Faser in der allseits geschlossenen Kapillare stellt sicher, daß dieses Material mit dem Körper an keiner Stelle in Kontakt gerät. Dies ist wesentlich, da das verwandte Ma­ terial sehr hygroskopisch ist und eine toxische Wirkung vermutet wird.
Anstelle der ZrF4-Faser könnten auch sogenannte Chalcoge­ nid-Fasern (zum Beispiel As2Se3, Ge2Te2As3Se3) oder Chalco­ halogenid-Fasern (zum Beispiel As40Se50Br10 oder TeSeAsl) oder Silberhalogenid-Fasern (zum Beispiel AgCl : AgBr) verwendet werden.
Die Kapillare kann vorzugsweise aus Quarz oder aus Glas be­ stehen.
Es ist besonders günstig, wenn gemäß einer bevorzugten Aus­ führungsform die Stirnfläche der Kapillare als Strahlform­ fläche ausgebildet ist. Aufgrund der quer zur Längsrichtung angeordneten Austrittsfläche der Faser fällt die aus der Faser austretende Strahlung somit direkt auf die Stirnflä­ che der Kapillare, und diese kann eingesetzt werden, um die Strahlung in der gewünschten Weise auszugestalten.
Bei einer ersten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Stirnfläche der Kapillare planparallel poliert ist, sie läßt damit die aus der Stirnfläche der Faser austretende Strahlung im wesentlichen unverändert hindurchtreten. Es ist dabei vorteilhaft, wenn das Metallröhrchen mit der Stirnfläche der Kapillare abschließt, so daß die Kapillare im Inneren des Metallröhrchens maximal geschützt ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß die Stirnfläche nach außen gewölbt ist. Dies führt zu einer merklichen Verringerung der Austrittsdivergenz der aus der Kapillare austretenden Strahlung. Günstig ist es dabei, wenn die nach außen gewölbte Stirnfläche über das Ende des Metallröhrchens vorsteht. Das Metallröhrchen um­ gibt also die Kapillare in ihrem zylindrischen Teil voll­ ständig, lediglich der gewölbte Teil befindet sich außer­ halb des Metallröhrchens, so daß keine toten Winkel im In­ neren des Metallröhrchens zwischen der gewölbten Kapilla­ renstirnfläche und dem Metallröhrchen entstehen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgese­ hen, daß zum stirnseitigen Abschluß der Kapillare eine Quarz- oder Saphirkugel auf die offene Kapillare aufgesetzt ist, beispielsweise durch Aufschmelzen. Diese aufgesetzte Kugel wirkt als Mikrolinse und führt zu einer Fokussierung der abgegebenen Strahlung.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eines Faser­ applikators ist vorgesehen, daß die offene Kapillare mit­ tels eines Einsatzes verschlossen ist, der einen gegenüber der Längsachse der Kapillare geneigten dielektrischen Spie­ gel trägt, und daß das Metallröhrchen den seitlichen Wand­ bereich der Kapillare, hinter den sich die Faser nicht er­ streckt und durch den die an dem Spiegel reflektierte Strahlung austritt, freiläßt. Mit einem derartigen Faser­ applikator ist es möglich, Strahlung seitlich austreten zu lassen, und zwar je nach Anordnung des dielektrischen Spie­ gels unter einem gewünschten Austrittswinkel.
Es ist vorteilhaft, wenn sich an das strahlungsquellensei­ tige Ende des Metallröhrchens ein die optische Faser umhül­ lender, flexibler Mantel anschließt. Dadurch wird es mög­ lich, daß in diesem Bereich die gesamte Strahlungsleitvor­ richtung flexibel ist, so daß der Faserapplikator insgesamt beispielsweise in ein flexibles Endoskop eingesetzt werden kann. Bei einer solchen Ausgestaltung kann das Metallröhr­ chen auch kürzer ausgebildet sein, beispielsweise kann es eine Länge von nur einigen Zentimetern aufweisen.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Fig. 1 den vorderen Teil eines in Längsrichtung geschnittenen Faserapplikators mit plan­ paralleler Stirnfläche der Kapillare;
Fig. 2 eine Ansicht ähnlich Fig. 1 mit gewölb­ ter Stirnfläche der Kapillare;
Fig. 3 eine Ansicht ähnlich Fig. 1 mit einer durch eine Kugel abgeschlossenen Kapilla­ re und
Fig. 4 eine Ansicht ähnlich Fig. 1 mit einer durch einen spiegelnden Einsatz abge­ schlossenen Kapillare.
Der in der Zeichnung dargestellte Faserapplikator 1 umfaßt eine Lichtleitfaser 2, die enganliegend von einer Kapillare 3 umgeben wird. Diese wiederum ist in ein Metallröhrchen 4 derart eingesetzt, daß dieses die Kapillare 3 über deren gesamte Länge umgibt.
Die Lichtleitfaser 2 ist mit dem Ausgang eines Festkörper­ lasers 5 verbunden, beispielsweise mit einem Er:YAG-Laser, der Lichtpulse mit einer Wellenlänge von 2,94 µm abgibt. Die Lichtleitfaser besteht aus einem Material, das für eine solche Wellenlänge durchlässig ist, vorzugsweise aus ZrF4. Es könnten auch sogenannte Chalcogenid-Fasern, Chalcohalo­ genid-Fasern oder Silberhalogenid-Fasern verwendet werden. Der Außendurchmesser kann beispielsweise bei 600 µm liegen, der Außendurchmesser der enganliegenden Kapillare, die aus Glas oder aus Quarz bestehen kann, liegt beispielsweise bei 950 µm.
Das die Kapillare umgebende Metallröhrchen besteht vorzugs­ weise aus Edelstahl, seine Länge liegt je nach Anwendung zwischen 10 und 30 cm, sein Außendurchmesser bei einer be­ vorzugten Ausführungsform bei 2 mm.
Die Lichtleitfaser 2 kann in der Kapillare 3 lose einge­ schoben sein, sie kann auch mittels eines auflösbaren Kle­ bers fixiert sein, so daß es möglich ist, nach Auflösung des Klebers die Lichtleitfaser 2 aus der Kapillare 3 her­ auszuziehen und sie beispielsweise in eine andere Kapillare einzuschieben.
In gleicher Weise kann die Kapillare 3 in dem Metallröhr­ chen 4 längsverschieblich gelagert sein oder mittels eines auflösbaren Klebers festgelegt sein.
Insgesamt ist es bei einer solchen Ausgestaltung ohne wei­ teres möglich, im Faserapplikator 1 die Kapillare auszu­ wechseln und den Faserapplikator mit derselben Lichtleitfa­ ser 2, jedoch einer anderen Kapillare weiterzuverwenden.
Die Kapillare 3 ist an ihrer Stirnseite verschlossen, auf der gegenüberliegenden Seite schließt sie ebenfalls gegen­ über der Lichtleitfaser 2 dicht ab, so daß die Lichtleitfa­ ser 2 über ihre gesamte Länge im Inneren der Kapillare 3 luft- und wasserdicht abgeschlossen ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist die Kapillare 3 durch eine Stirnfläche 6 verschlossen, die planparallel ausgebildet ist und quer zur Längsrichtung der Kapillare 3 verläuft. Bei dieser Ausführungsform kann die aus der ebenen, ebenfalls quer zur Längsrichtung angeordneten Stirn­ fläche 7 der Lichtleitfaser austretende Strahlung im we­ sentlichen unverändert durch die Stirnfläche 6 hindurchtre­ ten. Bei diesem Ausführungsbeispiel erstreckt sich das Me­ tallröhrchen 4 bis an die ebene Stirnfläche 6 heran, das heißt die Kapillare 3 ist vollständig im Inneren des Me­ tallröhrchens 4 angeordnet und daher optimal geschützt.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2, bei dem einander entsprechende Teile dieselben Bezugszeichen tragen, ist die Stirnfläche 6 nach außen gewölbt ausgebildet, der nach aus­ sen gewölbte Teil steht aus dem Metallröhrchen 4 hervor. Durch diese Ausgestaltung wird die aus der Stirnfläche 7 der Lichtleitfaser 2 austretende Strahlung zur Längsachse des Faserapplikators 1 hin gebrochen, die Divergenz wird also herabgesetzt.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3, bei dem wieder gleiche Teile dieselben Bezugszeichen tragen, ist die Ka­ pillare 3 offen ausgebildet, es fehlt also eine die Kapil­ lare verschließende Stirnfläche. Statt dessen ist auf die Kapillare 3 eine Kugel 8 aus Quarz oder Saphir aufgesetzt, beispielsweise durch Aufschmelzen, so daß dadurch die Ka­ pillare 3 luft- und wasserdicht verschlossen wird. Diese Kugel 8 wirkt als Mikrolinse und bricht ebenfalls die aus der Stirnfläche 6 austretende Strahlung zur Achse des Fa­ serapplikators 1 hin. Das Metallröhrchen 4 erstreckt sich bei dieser Ausführungsform bis zum Ende der Kapillare 3, auch diese befindet sich so vollständig im Schutz des Me­ tallröhrchens 4, über das Metallröhrchen 4 steht lediglich ein Teil der Kugel 8 vor.
Bei den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen tritt die Strahlung in Richtung der Längsachse des Faserapplika­ tors 1 aus diesem aus.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 wird dagegen eine seitliche Umlenkung der Strahlung dadurch erreicht, daß in die offene Kapillare 3 ein Einsatz 9 abgedichtet eingesetzt ist, dessen geneigte, zur Stirnfläche 7 der Lichtleitfaser 2 gewandte Grenzfäche 10 einen dielektrischen Spiegel 11 trägt. Dadurch wird die aus der Stirnfläche 7 austretende Strahlung an diesem Spiegel 11 reflektiert und seitlich ab­ gelenkt. Das Metallröhrchen 4 umgibt die Kapillare bis an deren Ende, lediglich im Austrittsbereich der seitlich ab­ gelenkten Strahlung weist das Metallröhrchen eine Durchbre­ chung 12 auf, durch die die Strahlung seitlich austreten kann.

Claims (20)

1. Faserapplikator, insbesondere für endoskopische Zwecke, mit einer optischen Faser (2) und einer diese umgebenden, einseitig verschlossenen Kapillare (3) aus einem strahlungsdurchlässigen Material, wobei die optische Faser (2) aus einem Material besteht, das für Strahlung mit einer Wellenlänge < 2,5 µm durchlässig ist, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Faser (2) eine quer zu ihrer Längs­ richtung verlaufende Austrittsfläche (7) für die Strah­ lung aufweist, daß die Kapillare (3) über die gesamte Länge, in der ihr zylindrischer Teil die Faser (2) umgibt, allseits von einem eng anliegenden Metallröhrchen (4) umgeben ist, welches sich bis an die verschlossene Stirnseite der Kapillare (3) erstreckt, und daß die Kapillare (3) an der Faser (2) eng anliegt.
2. Faserapplikator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Länge zwischen 10 und 30 cm aufweist.
3. Faserapplikator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sein Außendurchmesser zwischen 1 und 3 mm liegt.
4. Faserapplikator nach einem der voranstehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapillare (3) in dem Metallröhrchen (4) längsverschieblich gelagert ist.
5. Faserapplikator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kapillare (3) in dem Metallröhrchen (4) mittels eines auflösbaren Kleb­ stoffes gehalten ist.
6. Faserapplikator nach einem der voranstehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Faser (2) aus ZrF4 besteht.
7. Faserapplikator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die optische Faser (2) aus einem Chalcogenid besteht.
8. Faserapplikator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die optische Faser (2) aus einem Chalcohalogenid besteht.
9. Faserapplikator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die optische Faser (2) aus einem Silberhalogenid besteht.
10. Faserapplikator nach einem der voranstehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapillare (3) aus Quarz besteht.
11. Faserapplikator nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapillare (3) aus Glas besteht.
12. Faserapplikator nach einem der voranstehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (6) der Kapillare (3) als Strahlformfläche ausgebildet ist.
13. Faserapplikator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß die Stirnfläche (6) der Kapillare (3) planparallel poliert ist.
14. Faserapplikator nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, daß das Metallröhrchen (4) mit der Stirnfläche (6) der Kapillare (3) abschließt.
15. Faserapplikator nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß die Stirnfläche (6) nach außen gewölbt ist.
16. Faserapplikator nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich­ net, daß die nach außen gewölbte Stirnfläche (6) über das Ende des Metallröhrchens (4) vorsteht.
17. Faserapplikator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß zum stirnseitigen Abschluß der Kapillare (3) eine Quarz- oder Saphirkugel (8) auf die offene Kapil­ lare (3) aufgesetzt ist.
18. Faserapplikator nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich­ net, daß die Quarz- oder Saphirkugel (8) über das Metallröhrchen (4) vorsteht.
19. Faserapplikator nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die offene Kapillare (3) mittels eines Einsatzes (9) verschlossen ist, der einen gegenüber der Längsachse der Kapillare (3) geneigten dielektrischen Spiegel (11) trägt, und daß das Metallröhrchen (4) den seitlichen Wandbereich der Kapillare (3), hinter den sich die Faser (2) nicht erstreckt und durch den die an dem Spiegel (11) reflektierte Strahlung austritt, freiläßt.
20. Faserapplikator nach einem der voranstehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß sich an das strah­ lungsquellenseitige Ende des Metallröhrchens (4) ein die optische Faser (2) umhüllender flexibler Mantel anschließt.
DE4429192A 1994-08-18 1994-08-18 Faserapplikator Expired - Fee Related DE4429192C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4429192A DE4429192C2 (de) 1994-08-18 1994-08-18 Faserapplikator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4429192A DE4429192C2 (de) 1994-08-18 1994-08-18 Faserapplikator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4429192A1 DE4429192A1 (de) 1996-02-22
DE4429192C2 true DE4429192C2 (de) 2002-01-17

Family

ID=6525918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4429192A Expired - Fee Related DE4429192C2 (de) 1994-08-18 1994-08-18 Faserapplikator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4429192C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10354730A1 (de) * 2003-11-22 2005-06-30 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Optischer Sensorkopf

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9149647B2 (en) 2008-12-14 2015-10-06 C Laser, Inc. Method for deep tissue laser treatments using low intensity laser therapy causing selective destruction of Nociceptive nerves
US9693825B2 (en) * 2008-12-14 2017-07-04 C Laser, Inc. Fiber embedded hollow needle for percutaneous delivery of laser energy
US9044594B2 (en) 2010-02-21 2015-06-02 C Laser, Inc. Laser generator for deep tissue laser treatments using low intensity laser therapy causing selective destruction of nociceptive nerves
US10206742B2 (en) 2010-02-21 2019-02-19 C Laser, Inc. Fiber embedded hollow spikes for percutaneous delivery of laser energy
US9265576B2 (en) 2010-02-21 2016-02-23 C Laser, Inc. Laser generator for medical treatment
NO343651B1 (en) * 2017-03-06 2019-04-23 Akulight As Optical therapeutic device

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1215383A (en) * 1968-02-27 1970-12-09 Olympus Optical Co Optical viewing instrument
DE2708014B2 (de) * 1977-02-24 1980-10-16 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Stecker zur Ankopplung eines Einzellichtwellenleiters an einen anderen Einzellichtwellenleiter oder an einen Lichtsender oder Lichtempfänger
EP0261484A1 (de) * 1986-09-04 1988-03-30 Sumitomo Electric Industries Limited Infrarot-Lichtleitfaser
US4836643A (en) * 1987-02-16 1989-06-06 British Telecommunications Public Limited Company Halide fibre with high numerical aperture
US5129895A (en) * 1990-05-16 1992-07-14 Sunrise Technologies, Inc. Laser sclerostomy procedure
DE9409616U1 (de) * 1994-06-17 1994-08-04 Zeiss Carl Fa Applikator zur Behandlung eines erhöhten Augeninnendruckes mittels Laserstrahlung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1215383A (en) * 1968-02-27 1970-12-09 Olympus Optical Co Optical viewing instrument
DE2708014B2 (de) * 1977-02-24 1980-10-16 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Stecker zur Ankopplung eines Einzellichtwellenleiters an einen anderen Einzellichtwellenleiter oder an einen Lichtsender oder Lichtempfänger
EP0261484A1 (de) * 1986-09-04 1988-03-30 Sumitomo Electric Industries Limited Infrarot-Lichtleitfaser
US4836643A (en) * 1987-02-16 1989-06-06 British Telecommunications Public Limited Company Halide fibre with high numerical aperture
US5129895A (en) * 1990-05-16 1992-07-14 Sunrise Technologies, Inc. Laser sclerostomy procedure
DE9409616U1 (de) * 1994-06-17 1994-08-04 Zeiss Carl Fa Applikator zur Behandlung eines erhöhten Augeninnendruckes mittels Laserstrahlung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10354730A1 (de) * 2003-11-22 2005-06-30 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Optischer Sensorkopf
DE10354730B4 (de) * 2003-11-22 2006-10-26 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Optischer Sensorkopf und seine Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4429192A1 (de) 1996-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19743431B4 (de) Endoskop mit Verbundfenster
EP0292695B1 (de) Einrichtung zur zirkumferenziellen Bestrahlung von Objekten
DE4228993C2 (de) Chirurgisches Laser-Gerät
DE3918965C2 (de)
DE4137983A1 (de) Applikationsvorrichtung fuer laserstrahlung
DE60209942T2 (de) Miniaturisierter fokussierender optischer kopf insbesondere für ein endoskop
DE2833352A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung und fokussierung von laserstrahlen
EP2792292B1 (de) Endoskop mit einem starren gebogenen Schaft sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Endoskops
DE2836043B2 (de) Chirurgisches Instrument, insbesondere Endoskop
DE19546447C2 (de) Laserchirurgischer Applikator
DE19750640A1 (de) Linsenvorrichtung mit Antibeschlagsfunktion
DE3708124A1 (de) Endoskop
DE3616193A1 (de) Endoskopeinrichtung
DE2636510A1 (de) Endoskop, insbesondere rektoskop
EP0756845A1 (de) Endoskopoptik mit eine Lichtblende aufweisender Fensterplatte
DE4227803A1 (de) Laserbehandlungsgeraet
WO2013050587A1 (de) Lichtmischung
DE4429192C2 (de) Faserapplikator
DE19543570A1 (de) Beleuchtungseinheit für ein Endoskop
DE3617019C2 (de)
DE2333280C2 (de) Biegsamer Lichtleiter
DE2308554A1 (de) Zahnbehandlungsgeraet zur kariesprophylaxe
DE4008217C2 (de)
DE2352670A1 (de) Biegsamer lichtleiter
DE2719504A1 (de) Flexibler lichtleiter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AESCULAP AG & CO. KG, 78532 TUTTLINGEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AESCULAP-MEDITEC GMBH, 07745 JENA, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASCLEPION-MEDITEC AG, 07745 JENA, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee