DE69309748T2 - Verfahren zur Bildung einer asymmetrischen Mikrolinse am Ende einer optischen Faser - Google Patents

Verfahren zur Bildung einer asymmetrischen Mikrolinse am Ende einer optischen Faser

Info

Publication number
DE69309748T2
DE69309748T2 DE69309748T DE69309748T DE69309748T2 DE 69309748 T2 DE69309748 T2 DE 69309748T2 DE 69309748 T DE69309748 T DE 69309748T DE 69309748 T DE69309748 T DE 69309748T DE 69309748 T2 DE69309748 T2 DE 69309748T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
optical fiber
microlens
laser
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69309748T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69309748D1 (de
Inventor
Herman Melvin Presby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
AT&T Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AT&T Corp filed Critical AT&T Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69309748D1 publication Critical patent/DE69309748D1/de
Publication of DE69309748T2 publication Critical patent/DE69309748T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/255Splicing of light guides, e.g. by fusion or bonding
    • G02B6/2552Splicing of light guides, e.g. by fusion or bonding reshaping or reforming of light guides for coupling using thermal heating, e.g. tapering, forming of a lens on light guide ends
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4202Packages, e.g. shape, construction, internal or external details for coupling an active element with fibres without intermediate optical elements, e.g. fibres with plane ends, fibres with shaped ends, bundles
    • G02B6/4203Optical features

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Ankoppeln von Lichtleitfasern an elliptische Lichtstrahlen mittels Mikrolinsen, die an dem Endabsahnitt der jeweils verwendeten Lichtleitfaser ausgebildet werden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Symmetrische Mikrolinsen werden mittels eines gepulsten Laserstrahls hergestellt, der so auf den Endabschnitt einer Lichtleitfaser fokusiert wird, daß durch Abschmelzen nach und nach die Außenfläche einer Linse entsteht (siehe das amerikanische Patent Nr. 4,932,989, das am 12. Juni 1990 für H.M. Presby ausgegeben wurde und hier durch Bezugnahme aufgenommen wird) . Die Lehren von Presby werden auch in dem amerikanischen Patent Nr. 5,011,254 verwendet, das für C.A. Edwards und H.M. Presby ausgegeben wurde und hier durch Bezugnahme aufgenommen wird. Das Patent betrifft die Herstellung von Lichtleitfasern mit hyperbolisch geformten Mikrolinsen. Beim Einkoppeln von Licht aus Lichtquellen, wie z.B. von Halbleiterlasern mit symmetrischen Modenausgangssignalen, in Monomodenfasern und beim Einkoppeln von Licht aus den Monomodenfasern in Detektoren mittels hyperbolisch geformter Lichtleitfasermikrolinsen läßt sich ein Koppelwirkungsgrad von mehr als 90% erreichen bei Verwendung der Lehren von C.A. Edwards und H.M. Presby.
  • Solche Mikrolinsen ermöglichen zwar einen relativ hohen Koppelwirkungsgrad, sie sind jedoch lediglich für Laser mit einem symmetrischen Modenausgangssignal geeignet. Bei diesen Lasern sind die Profile des Ausgangsstrahls kreisförmig ausgebildet oder sie weisen ein Elliptizitätsverhältnis auf, das dicht bei 1:1 liegt, d.h., daß die Divergenz des Ausgangsstrahls des Lasers entlang einer parallel zu der Übergangsebene des Lasers verlaufenden Achse und einer senkrecht auf dieser Ebene stehenden Achse im wesentlichen gleich ist. Viele Laser weisen jedoch einen von der Laserfacette ausgehenden stark elliptisch geformten Strahl auf. Bei mit Erbium dotierten Lichtleitfaserverstärkern, die bei einer Wellenlänge von 0,98 µm gepumpt werden, zeigen die gegenwärtig verfügbaren Pumplaserdioden beispielsweise starke Modenasymmetrien, die typischerweise bei 2,5:1 und mehr liegen. Es gibt auch viele Hochleistungslaseranordnungen, die zum Pumpen von mit Erbium dotierten Verstärkern bei einer Wellenlänge von 1,48 µm verwendet werden und nicht kreisförmige Ausgangsstrahlen aufweisen. Das Ankoppeln dieser Laser läßt sich entsprechend verbessern.
  • Die Verwendung von symmetrischen Mikrolinsen zum Ankoppeln solcher Laser mit einer starken Modenasymmetrie an Lichtleitfasern führt zu einer merklichen Verschlechterung des Koppelwirkungsgrades. Eine entsprechende Abnahme des Koppelwirkungsgrades ist in Fig. 1 dargestellt, in der die Kopplungsdämpfung oder der Koppelverlust (in dB) als Funktion der Modenabmessung x und y dargestellt ist. Die Darstellung beruht auf der Annahme einer Kopplung zwischen einem einfallenden Gauss'schen Laserstrahl, der in paralleler Richtung und in senkrechter Richtung zu der Übergangsebene unterschiedliche Winkel bei der Strahldivergenz aufweist, mit der kreisförmigen Mode einer Monomodenfaser. Aus der Darstellung ist zu erkennen, daß eine Strahlungsasymmetrie von beispielsweise 3:1 beim Ankoppeln an einer Lichtleitfaser einen Dämpfungsverlust von mehr als 2 dB mit sich bringt.
  • Auf Grund der Schwierigkeiten bei der Schaffung einer effizienten Kopplung zwischen einem Laser mit einem stark ellipsenförmigen Strahl und einer Lichtleitfaser ist das Einkoppeln verwendbarer Pumpleistungen in einer Monomodenfaser im allgemeinen streng begrenzt. Obgleich sich mit den hyperbolisch geformten Mikrolinsen von Edwards und Prisby (siehe oben) die Dämpfungen beseitigen oder zumindest verringern lassen, ergibt sich für im Querschnitt ellipsenförmige Strahlen mit einer Exzentrizität von mehr als 3:1 aufgrund von anderen Faktoren, wie z.B. nichtübereinstimmende Querschnittsflächen des Strahls oder einer sphärischen Aberation, nach wie vor ein Kopplungsverlust von etwa 2 dB. Maximale Koppelwirkungsgrade zwischen solchen Laserstrahlen und Lichtleitfasern, die bei Verwendung symmetrischer Mikrolinsen bisher erreicht wurden, liegen lediglich bei etwa 50%, wobei Werte zwischen 25 und 35% typischer sind. Da etwa die Hälfte des Laserausgangssignals nicht genutzt wird, bedeutet dies, daß der Laser mit höheren Strömen betrieben werden muß, um die gleiche eingekoppelte Leistung in einer Lichtleitfaser zu erhalten, wie sie sich bei einem effizienteren Kopplungsverfahren ergeben würde. Ein Laserbetrieb mit höheren Strömen führt zu einer stärkeren Wärmeerzeugung Diese Wärme muß wieder abgeführt werden, so daß sich Fragen bezüglich der Langzeitstabilität und der Zuverlässigkeit des Lasers selbst stellen.
  • Es wurde auch über Versuche zum Einkoppeln elliptischer Strahlen unter Verwendung nichtsymmetrischer Linsen berichtet, wobei extern angebrachte zylindrische Linsen und eine keilförmige Faserendfläche verwendet wurden (siehe M.Saruwatari et al. "Semiconductor Laser to Single-Mode Fiber coupler", Applied Optics, Band 18, Nr. 11, 1979, Seiten 1847 - 1856, und V.S. Shah et al. "Efficient Power Coupling from a 980 nm, Broad Area Laser to a Single-Mode Fiber Using a Wedge-Shaped Fiber Endf ace", J. Lightwave Technology, Band 8, Nr. 9, 1990, Seiten 1313 - 1318). Im letztgenannten Fall wird mit der Keilform eine zylinderförmige Linse approximiert, wobei sich ein Koppelwirkungsgrad von 47% ergibt.
  • Für eine optimale Ankopplung ist somit eindeutig eine asymmetrische Mikrolinse erforderlich, durch die der ellipsenförmige Ausgangsstrahl eines Lasers so umgeformt wird, daß er an das Modenprofil einer kreisförmigen Monomodenfaser angepaßt ist. Es ist daher wünschenswert, auf effiziente und reproduzierbare Art und Weise gesteuert asymmetrische Mikrolinsen herstellen zu können.
  • Beispiele für asymmetrische Linsen werden in der DE-A- 3134508; in der EP-A-0086155; in der DE-A-2824478; in der GB-A-2110853; in den Patent Abstracts of Japan, Band 12, Nr. 431 (P-786), November 1988 und in der JP-A-63163806 beschrieben.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren gemäß Anspruch 1 geschaffen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung asymmetrischer Mikrolinsen auf Lichtleitfasern. Ein Endteil einer Lichtleitfaser, die um ihre Längsachse gedreht wird, wird durch einen gepulsten Laserstrahl erhitzt und abgeschmolzen. Durch den gepulsten Laserstrahl wird die Oberfläche entlang einer von zwei orthogonalen Achsen, die senkrecht auf der Längsachse der Lichtleitfaser stehen so abgetragen oder abgeschmolzen, daß eine asymmetrische Mikrolinse mit einem ellipsenförmigen Querschnitt entsteht. Mit diesem Verfahren lassen sich Koppelwirkungsgrade in der Größenordnung von 90% erreichen.
  • Die asymmetrischen Mikrolinsen werden am Ende einer Lichtleitfaser ausgebildet, wobei vorzugsweise entlang einer von zwei orthogonalen Achsen, die senkrecht auf der Längsachse stehen, die Oberfläche abgetragen oder abgeschmolzen und das darunter liegende Material mittels eines Laserstrahles erhitzt wird. Das Abschmelzen erfolgt hierbei an den gegenüberliegenden Enden dieser Achse. Der Krümmungsradius der Mikrolinsen wird durch eine Bewegung der Lichtleitfaser in vorbestimmten Bewegungsabläufen senkrecht zu dem Lichtstrahl bestimmt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 zeigt ein Diagramm, in dem für die Kopplung eines Laserstrahls mit der kreisförmigen Mode einer Monomodenlichtleitfaser die Kopplungsdämpfung (in dB) als Funktion der Modenabmessungen x und y dargestellt ist;
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung einer hyperbolischen Mikrolinse am Ende einer Lichtleitfaser;
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung einer asymmetrischen Mikrolinse, die aus der in Fig. 2 dargestellten Mikrolinse erfindungsgemäß hergestellt wurde;
  • Fig. 4 zeigt in schematischer Darstellung das Endteil einer Lichtleitfaser vor der Bildung einer Mikrolinse;
  • Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung einer asymmetrischen hyperbolischen Mikrolinse, die an dem Endteil der in Fig. 4 dargestellten Lichtleitfaser erfindungsgemäß ausgebildet wurde;
  • Fig. 6 zeigt eine schematische Darstellung einer Laser- Mikrobearbeitungsvorrichtung zur Herstellung asymmetrischer Mikrolinsen an den Enden von Lichtleitfasern;
  • Fig. 7 zeigt eine schematische Darstellung eines Nahfeldausgangssignals eines 0.98 µm Lasers mit einer Strahlungselliptizität, die nahe bei 3:1 liegt; und
  • Fig. 8 zeigt eine schematische Darstellung eines Nahfeldausgangssignals einer asymmetrischen hyperbolischen Mikrolinse, deren Elliptizität nahe bei 3:1 liegt.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Zur Erhöhung des Koppelwirkungsgrades zwischen einem stark elliptischen Lichtstrahl und einer Lichtleitfaser, wie z.B. zwischen einem Laser mit einer elliptischen Mode und einer Lichtleitfaser mit einer kreisförmigen Mode, muß die elliptische Mode der Laserdiode an die kreisförmige Monomode der Lichtleitfaser angepaßt werden. Durch Erzeugung einer asymmetrischen Mikrolinse unmittelbar auf dem Ende der Monomodenfaser lassen sich hohe Kopplungswirkungsgrade mit Bauelementen, wie z.B. Laser, Photodetektoren, Modulatoren usw., erreichen, die asymmetrische Modeneigenschaften aufweisen. Durch die erfindungsgemäße Anpassung der elliptischen Mode des Bauelementes an die kreisformige Mode der Monomodenfaser läßt sich der Kopplungswirkungsgrad beträchtlich erhöhen. So können beispielsweise mehr als 90% des Lichtes eines von einem 0,98 µm Laser stammenden ellipsenförmigen Strahls in eine Monomodenfaser eingekoppelt werden. Bei der Kopplung einer Lichtleitfaser mit einem 1,48 µm Multimodenlasern mit elliptischen Strahlen läßt sich der Koppelwirkungsgrad bei Verwendung des gleichen Linsenbildungsverfahrens um mehr als 2 dB verbessern. Diese Ergebnisse sind um mehr als den Faktor 2 besser als andere veröffentlichte Kopplungswerte.
  • Asymmetrische Mikrolinsen werden erfindungsgemäß unter Verwendung einer Anordnung hergestellt, die der bei der Bildung von symmetrischen Linsen verwendeten Anordnung entspricht (siehe z.B. das amerikanische Patent 4,932,989 oder das amerikanische Patent 5,011,254, die oben bereits erwähnt wurden). Die mit einer Mikrolinse zu versehende Lichtleitfaser wird in einer Präzisionskapillarröhre gedreht, wobei sie von einem xyz-Mikromanipulator gehalten wird, der in kleinen Schritten über den durch die Beugung begrenzten fokusierten Strahl eines gepulsten CO&sub2; Laser bewegt wird. Das Endteil einer Lichtleitfaser, die um ihre Längsachse gedreht wird, wird der Einwirkung eines gepulsten Laserstrahls ausgesetzt, so daß auf dem Endteil eine asymmetrische Mikrolinse ausgebildet wird. Durch den gepulsten Laserstrahl wird vorzugsweise die Außenfläche entlang einer der orthogonalen Achsen der Lichtleitfaser an den gegenüberliegenden Enden dieser Achse abgetragen oder abgeschmolzen, was zu einem elliptischen Querschnitt des verbleibenden Teils der Faser entlang der anderen orthogonalen Achse führt. Für ein asymmetrisches Abtragen oder Abschmelzen ist es wichtig, daß der gepulste Laserstrahl mit der Lichtleitfaser senkrecht zu der Längsachse der Faser in Eingriff tritt, wobei die Pulsdauer entlang der umfangsseitigen Winkelstellung (0 und 180º) gemäß dem gewünschten Krümmungsradius und der gewünschten Exzentriztät ausgewählt wird Die ausgewählten Pulse sollten über eine ausreichend starke Intensität verfügen, um ein Abschmelzen zu erreichen und sie sollten dennoch von ausreichend kurzer Dauer sein, um an dem Endteil der Lichtleitfaser durch Erhitzen den gewünschten Krümmungsradius zu erzeugen.
  • Dadurch, daß das Abschmelzen im wesentlichen entlang der bei 0º und 180º liegenden Winkel oder Rotationsstellungen erfolgt, erhält die Mikrolinse einen elliptischen Querschnitt, so wie dies in den Fig. 3 und 5 dargestellt ist. Die gewünschte Exzentrizität kann empirisch bestimmt werden, indem die durch die Linse hervorgerufene Lichtverteilung gemessen und das Ausmaß der Belichtung der Linse durch den gepulsten Strahl entlang der tangentialen Ebene verändert wird. Durch die Exzentrizität der Querschnittsfläche, die durch die bevorzugte Abtragung entlang einer orthogonalen Achse, wie z.B. der Hauptachse der Ellipse, gebildet wird, ist die Exzentrizität der an dem Ende der Lichtleitfaser ausgebildeten Mikrolinse bestimmt. Dies beruht darauf, daß durch das gleichzeitige Abschmelzen und Erhitzen des Lichtleitfaserendes sowohl der Kern als auch die Endfläche der Lichtleitfaser entlang der z-Achse im Verhältnis zu der festgelegten Querschnittsfläche abgeschmolzen oder abgetragen werden.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel wird, so wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, am Ende einer Lichtleitfaser zunächst eine symmetrische Mikrolinse ausgebildet. Nach der Bildung der symmetrischen Mikrolinse wird die Drehung der Lichtleitfaser unterbrochen und gleichzeitig wird der Laserstrahl desaktiviert. Die Lichtleitfaser wird nun bezüglich des Laserstrahls so positioniert und allmählich vorwärtsbewegt, daß sie nach der erneuten Aktivierung des Laserstrahls allmählich der Querschnittskante des gepulsten Laserstrahls ausgesetzt wird, so daß die Oberfläche der symmetrischen Mikrolinse entlang einer Tangentialebene abgetragen oder abgeschmolzen wird. Anschließend wird die Lichtleitfaser in eine Stellung gedreht, die genau 180º zu der ersten Abschmelzstellung versetzt ist. Nun wird die gegenüberliegende Tangentialebene auf entsprechende Art und Weise mikrobearbeitet, was, wie in Fig. 3 dargestellt ist, zu einer asymmetrischen Mikrolinse führt, deren Exzentrizität zwischen den Krümmungsradien der Sagittalebene und der Tangentialebene liegt. Die Lichtleitfaser wird der Querschnittskante des gepulsten Laserstrahls so lange ausgesetzt, bis sich die gewünschte Linsenexzentrizität, d.h. die gewünschte Asymmetrie der Linse ergibt. Obgleich die Linse eindeutig eine asymmetrische Form aufweist, sind die Oberflächenkonturen der Linse jeweils hyperbolisch ausgebildet.
  • Bei einem anderen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel, das in den Fig. 4 und 5 schematisch dargestellt ist, wird die asymmetrische Mikrolinse beim Drehen der Lichtleitfaser um ihre Längsachse unmittelbar auf der Faser ausgebildet. Damit sich die gewünschte elliptische Querschnittsfläche, d.h. die gewünschte Exzentrizität der Mikrolinse ergibt, wird der gepulste Laserstrahl bei jeder Drehung inintervallen von 180º aktiviert, d.h. bei den Drehstellungen der Linse, die bei 0º und 180º liegen. Die Lichtleitfaser wird positioniert und allmählich bezüglich der Querschnittskante des Laserstrahls bewegt. Die gewünschte Asymmetrie erhält man nun durch Mikrobearbeitung einer elliptischen Querschnittsfläche, wie sie in Fig. 5 dargestellt ist.
  • Fig. 6 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform einer Vorrichtung 10 zur erfindungsgemäßen Herstellung einer asymmetrischen Mikrolinse am Ende einer Monomodenlichtleitfaser 11. Mit Ausnahme der Verwendung eines Drehsensors und einer xyz-Positioniereinrichtung entspricht die Vorrichtung der in den hier durch Bezugnahme aufgenommenen amerikanischen Patenten 4,932,989 und 5,011,254 beschriebenen Vorrichtung.
  • Die Vorrichtung 10 umfaßt einen xyz- Präzisionspositioniereinrichtung 12, durch die Lichtleitfaser 11 in vorbestimmten Schritten, wie z.B. 0,1 µm, in drei Raumrichtungen bewegbar ist. Die Lichtleitfaser 11 ist an der Positioniereinrichtung 12 durch einen Faserhalter 13 befestigt. Nach dem Einführen der Lichtleitfaser 11 in eine Durchgangsöffnung 14, die in Längsrichtung des Faserhalters 13 ausgebildet ist und einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, kann die Lichtleitfaser 11 durch die Positioniereinrichtung 12 horizontal, vertikal oder in einer beliebigen vektoriellen Kombination dieser Richtungen bewegt werden. Die Positioniereinrichtung 12 ist entweder mittels einer Steuereinrichtung 15 manuell steuerbar oder aber über einen Computer 21 programmierbar.
  • Die Lichtleitfaser ist an einer geeigneten Drehvorrichtung angebracht, durch die die Faser 11 mit einer Geschwindigkeit zwischen 10 und 1000 Umdrehungen pro Minute um ihre Längsachse gedreht wird. Die Drehvorrichtung ist in Fig. 6 schematisch als Block 16 dargestellt. Drehvorrichtungen dieser Art sind bekannt, z.B. das von einer Mikrodrehbank angetriebene Einspannfutter und dergleichen. Das freie Endteil oder die Endfacette 17 der Lichtleitfaser 11 ragt durch die Öffnung 14, so daß nur ein relativ kurzes Endteil der Lichtleitfaser aus dem Faserhalter vorsteht. Der aus dem Faserhalter vorstehende Abschnitt der Lichtleitfaser sollte ausreichend lang sein, um an dem Ende der Faser 11 eine Mikrolinse ausbilden zu können. Andererseits sollte er wiederum so kurz sein, damit beim Abtragen oder beim Abschmelzen durch einen gepulsten Laser 18 keine Exzentrizität bei der Drehung auftritt. Geeignete Längen liegen zwischen etwa 1 mm und einigen wenigen Millimetern. Um ein Verdrehen oder ein Verdrillen der Lichtleitfaser 11 beim Drehen zu verhindern, sollte der Durchmesser der Durchgangsöf fnung 14 so ausgewählt werden, daß zwischen der Lichtleitfaser und den inneren Wänden der Durchgangsöffnung 14 eine freie Drehung erfolgt, ohne daß hierbei eine übermäßig starke Reibung zwischen der Faser und der Innenwand auftritt. Der Innendurchmesser der Durchgangsöffnung 14 ist typischerweise bis zu 2 µm größer als der Durchmesser der Lichtleitfaser 15, was zu einer Drehgenauigkeit der Faserachse führt, die innerhalb bei 1 µm liegt.
  • Der Laser 18, der so angeordnet ist, daß er eine gewisse räumliche Beziehung zu der Lichtleitfaser 11 aufweist, wird dazu verwendet, um durch Mikrobearbeitung an dem freien Endteil 17 der Lichtleitfaser 11 eine asymmetrische Mikrolinse auszubilden. Der Laser 18 ist mit geeigneten optischen Einrichtungen 19 und 20 zur Fokusierung des Laserstrahls 21 auf das freie Ende 17 der Lichtleitfaser 11 ausgestattet. Der Laserstrahl trifft vorzugsweise senkrecht auf die Längsachse der Lichtleitfaser auf. Zur Feinpositionierung des Laserstrahls 21 auf das freie Ende 17 der Lichtleitfaser 11 wird die Faser 11 über die Positioniereinrichtung 12 relativ zu dem Strahl bewegt. Die Drehstellung der Lichtleitfaser 11 wird durch den schematisch als Block 22 dargestellten Drehsensor überwacht.
  • Wie aus dem Stand der Technik bekannt ist, können unterschiedliche Ausführungsformen eines Drehsensors verwendet werden. Eine dieser Ausführungsformen ist ein Sensor mit einem mit einer Lasersteuerung verbundenen Mikroschalter. Der Mikroschalter wird während der Drehung der Spindel der Drehvorrichtung in räumlichen Intervallen, wie z.B. bei der 0º Stellung und der 180º Stellung, aktiviert, während er in den Zwischenstellungen desaktiviert ist. Die Elliptizität der Linse ist durch das Verhältnis der Aktivierungsperiode zu der Desaktivierungsperiode bestimmt. Eine andere Version umfaßt eine an der Spindel der Vorrichtung angebrachte Scheibe mit klaren und mit opaquen Sektoren, eine Lichtquelle und eine Photozelle. Diese Bauteile sind so angeordnet, daß der von der Lichtquelle stammende Lichtstrahl durch die opaquen Sektoren der Scheibe unterbrochen wird. Durch das Signal der Photozelle wird ein Pulsgenerator gesteuert, der den Laserstrahl an- und abschaltet. Die Elliptizität der Linse ist durch das Verhältnis der klaren Sektoren zu den opaquen Sektoren der Scheibe bestimmt.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform erfolgt die Mikrobearbeitung der Mikrolinse mittels eines Hochfrequenz- Wellenleiter-CO&sub2;-Lasers 18 mit abgedichteter Kavität, der etwa mit einer Leistung von 25 Watt emittiert. Es könnten auch andere Laser, wie z.B. ein im UV-Bereich emittierender Excirnerlaser verwendet werden. Der Laser 18 wird über eine (nicht dargestellte) externe Spannungsquelle betrieben, die Hochfrequenzanregungen erzeugt, die auf bekannte Art und Weise an den Laser angekoppelt werden, so daß das Ausgangssignal des Lasers bei externer Steuerung gepulst ist, obwohl beide Pulszeiten bei lediglich 10 µsec liegen. Das Ausgangssignal des Lasers, das eine Wellenlänge von 10,6 µm aufweist, tritt durch eine 4X- Strahlaufweitungseinrichtung aus und wird unter einem Winkel von 90º abgelenkt, so daß es eine Fokusierungslinse 20 passiert, bei der es sich beispielsweise um eine Zinkselenidlinse mit einer Brennweite von 7,6 cm handelt. Es ist davon auszugehen, daß der Durchmesser des fokusierten Lichtpunktes etwa 15 µm beträgt, wobei die größte Energiedichte in einem Radius von 5 µm anzutreffen ist. Die Leistungsdichte wurde im Mittelpunkt des fokusierten Lichtpunktes zu etwa 7,1 x 10&supmin;² Watt/µm² berechnet. Der gepulste Laserstrahl wird ausgenutzt, um Teile der Peripherie der Lichtleitfaser 15 blitzartig zu verdampfen, so wie dies in dem amerikanischen Patent Nr. 4,710,605 offenbart wird, das am 1. Dezember 1987 für H.M. Presby ausgegeben wurde und hier durch Bezugnahme aufgenommen wird. Der Querschnitt des Laserstrahls tritt in einer senkrecht zu der Längsachse der Lichtleitfaser verlaufenden Richtung insbesondere mit der äußeren Peripherie der Lichtleitfaser in Eingriff, wobei die Intensität und die Dauer der Pulse so gewählt wird, daß das Material der Lichtleitfaser nach und nach abgetragen und entfernt wird, wobei an dem Ende der Faser eine asymmetrische Mikrolinse entsteht.
  • Bei Kenntnis der gewünschten Exzentrizität der Linse können die Position der Lichtleitfaser bezüglich des Laserstrahls und die Pulsdauer so eingestellt werden, daß Material von der Lichtleitfaser entfernt und die gewünschte Ellipse ausgebildet wird. Für eine beliebige 0º Stellung und eine beliebige 180º Stellung, die durch den Rotationssensor 22 bestimmt werden, wird die Pulsdauer entsprechend eingestellt, so daß entlang einer Achse (x) der orthogonalen Achsen (x, y) eine gewisse Menge 2a von dem zentralen Kern der Lichtleitfaser 11 verbleibt, während die Pulsdauer bei der 90º Stellung und der 270º Stellung bezogen auf die 0º Stellung so eingestellt wird, daß entlang der anderen Achse (y) der orthogonalen Achsen eine gewisse Menge 2b der Lichtleitfaser 11 von der Mitte des Kerns verbleibt. Es sei bemerkt, daß die festgelegte Ellipse entlang der x-Achse die Länge 2a aufweist, während sie entlang der y-Achse die Länge 2b aufweist, wobei a die Hälfte des Abstandes von dem Mittelpunkt zu der Außenfläche der Ellipse entlang der einen orthogonalen Achse (x) ist, während b der halbe Abstand entlang der anderen orthogonalen Achse (y) ist. Für Zwischenwerte des Winkels wird die Pulsdauer so eingestellt, daß eine Linsenform verbleibt, die die gewünschte Ellipsizität aufweist. Die Winkelstellung der dem gepulsten Laserstrahl ausgesetzten Lichtleitfaser wird durch den Rotationssensor 22 im Grunde genommen kontinuierlich überwacht, so daß die passende Materialmenge abgetragen wird. Die Exzentrizität der am Ende ausgebildeten Mikrolinse ist durch die festgelegte elliptische Querschnittsfläche bestimmt.
  • Ein Vergleich der Koppelwirkungsgrade von mittels eines Lasers mikrobearbeiteten asymmetrischen Mikrolinsen mit symmetrischen Mikrolinsen ergibt für die asymmetrischen Mikrolinsen deutlich bessere Koppelwirkungsgrade. Dieser Effekt ist hauptsächlich darauf zurückzuführen, daß die Modenexzentrizität des Laserstrahls besser an die Exzentrizität des Krümmungsradiuses der gebildeten Mikrolinse angepaßt ist. Es läßt sich feststellen, daß asymmmetrische Mikrolinsen, die richtig an die Modenasymmetrie des injizierten Laserlichtes angepaßt sind, einen bis zu 2 dB besseren Koppelwirkungsgrad aufweisen als symmetrische, d.h. z.B. hyperbolisch geformte, Mikrolinsen.
  • Fig. 7 zeigt eine schematische Darstellung des Nahfeldausgangssignals der bei den Kopplungsexperimenten verwendeten 0,98 µm Laserdiode. Der Laser weist einen ellipsenförmigen Strahl auf, mit einem Seitenverhältnis von 2,7 zu 1. Die he Modengröße beträgt 2,6 µm zu 0,96 µm. Aus dem in Fig. 1 dargestellten Diagramm ist zu erkennen, daß mit einer symmetrischen Mikrolinse bei dieser Elliptizität ein Kopplungsverlust von etwa 2 dB auftritt, der einzig und allein auf diese Asymmetrie zurückzuführen ist.
  • Fig. 8 zeigt eine schematische Darstellung eines Nahfeldausgangssignals einer Linse, die auf einer Standardlichtleitfaser ausgebildet wurde, die für Betriebswellenlängen von 1,3 und 1,5 µm ausgelegt ist. Die Elliptizität des Strahls beträgt etwa 2,7 zu 1, so daß eine ausgezeichnete Anpassung an das Ausgangssignal des 0,98 µm Lasers gegeben ist. Bei dieser Linse wurde ein Koppelwirkungsgrad von 84,3% (-0,74 dB) gemessen. Linsen, die auf einer Lichtleitfaser mit einer Grenzwellenlänge von 1,06 µm hergestellt wurden, um zu gewährleisten, daß sich die gesamte aufgefangene Leistung in der brauchbaren Grundmode befindet, führen zu Koppelwirkungsgraden von 78,4% (-1,06 dB)
  • Die Ausgangsleistung des Lasers wurde dadurch gemessen, daß seine gesamte Leistung von einer hochbrechenden Kugellinse aufgefangen wurde, die sehr dicht bei dem Laser angeordnet war, um einen parallelen oder kollimierten Strahl zu erzeugen. Bei einer asymmetrischen Linse wurde in der dominierenden Mode der Monomodenfaser eine maximale Leistung von 120 mW gemessen. Die als Funktion der Stromwerte gemessene Leistung stimmte nahezu mit den von dem Laserhersteller unabhängig gemessenen Werten überein. Die entsprechende Achse der Linse wurde zu der Laserachse ausgerichtet, indem der Strahl eines Helium-Neon-Lasers in das Ende einer etwa 1 Meter langen Anschlußfaser gegenüber der Linse eingekoppelt und die Projektion während des Rotierens der Linse beobachtet wurde. Diese Rotationsausrichtung erwies sich nicht als sehr kritisch für das Erreichen einer optimalen Kopplung.
  • Die Elliptizitäten der Ausgangsstrahlen von Linsen, die zum Ankoppeln an Laserdioden mit einer Wellenlänge von 1,48 µm hergestellt wurden, entsprachen den Exzentrizitäten von 0,98 µm Laserdioden, die im Bereich von 3:1 lagen. Beim Ausgangssignal dieser Laser handelt es sich jedoch nicht wie bei dem Ausgangssignal der 0,98 µm Laser um ein Monomodensignal. Obgleich die Modenstruktur keine vergleichbar hohen absoluten Koppelwirkungsgrade wie bei einer Monomode ermöglicht, wurde bei der von einem 1,48 µm Laser in eine asymmetrische hyperbolische Mikrolinse eingekoppelten Leistung im Vergleich zu der symmetrischen Ausführungsform eine Zunahme von etwa 2 dB gemessen.
  • Diese Kopplungswerte ergaben sich, ohne daß die Linsen mit Antireflektionsbeschichtungen versehen waren. Durch solche Beschichtungen kann das Ankoppeln um einige Zehntel dB verbessert werden, so daß nahezu das gesamte verfügbare Laserlicht aufgefangen wird.

Claims (16)

1. Verfahren zur Bildung einer asymmetrischen Mikrolinse am Ende einer optischen Faser zur Kopplung von optischer Leistung zwischen einer optischen Vorrichtung mit einer asymmetrischen Ausgangslichtverteilung und der optischen Faser über die Mikrolinse, wobei das Elliptizitätsverhältnis der asymmetrischen modalen Fläche der optischen Vorrichtung größer als 1,5 : 1,0 ist, mit folgenden Schritten: ein Endteil einer optischen Faser wird durch Laser mikrobearbeitet, indem Fasermaterial an dem Faserendteil mittels eines Laserstrahls erhitzt und abgeschmolzen wird;
die Mikrobearbeitung wird durch Entfernen des größeren Anteils von Fasermaterial von sich gegenüberstehenden peripheren Teilen des Faserendteils ausgeführt, die entlang einer ersten Achse quer zur Faserlängsachse liegen, als das von entgegengesetzten peripheren Teilen abgetragen wird, die entlang einer zweiten Querachse senkrecht zur ersten Querachse liegen, um eine Mikrolinse mit einem gegebenen Elliptizitätsverhältnis zu erzeugen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das Elliptizitätsverhältnis der modalen Fläche der zu kuppelnden optischen Vorrichtung zwischen 1,5 : 1 und 10 : 1 liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem zunächst eine symmetrische Mikrolinse durch die Lasermikrobearbeitung an dem Ende der optischen Faser erzeugt wird und dann gegenüberliegende periphere Segmente der symmetrischen Linse entlang einer der beiden senkrecht aufeinander stehenden Querachsen abgeschmolzen werden, um der Linse Asymmetrie zu erteilen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei welchem zunächst ein erwünschtes peripheres Segment der symmetrischen Mikrolinse an einer Seite der einen Querachse entfernt wird und nachfolgend ein passendes peripheres Segment an der entgegengesetzten Seite der einen Querachse entfernt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Asymmetrie durch Abschmelzen der Faser nachfolgend an entgegengesetzten peripheren Teilen des Faserendteils eingeführt wird, welcher entlang einer der beiden zueinander senkrecht stehenden Querachsen gelegen ist, und zwar während der Drehung der Faser um ihre Längsachse, bis ein erwünschtes Segment des Faserendteils an den entgegengesetzten Seiten der einen Querachse entfernt worden ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei welchem der Laserstrahl bei Intervallen entsprechend den 180º-Stellungen der sich drehenden Faser aktiviert wird, um die erwünschten Segmente zu entfernen.
7. Verfahren nach Anspruch 3, bei welchem eine symmetrische Mikrolinse an einem Ende der Faser teilweise gebildet wird und dann der Laserstrahl bei Intervallen entsprechend den 180º- Stellungen der Faser intermittierend aktiviert wird, um die Segmente der Faser entlang und benachbart der entgegengesetzten Enden der einen orthogonalen Achse der Faser zu entfernen.
8. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Lasermikrobearbeitung mittels eine pulsierenden Laserstrahls ausgeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Betriebswellenlänge λ der zu kuppelnden optischen Leistung in einem Bereich von 0,2 bis 0,25 µm liegt.
10. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Betriebswellenlänge λ der zu kuppelnden optischen Leistung in einem Bereich von 0,2 bis 1,6 µm liegt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei welchem die Betriebsleistung λ ungefähr 0,98 µm beträgt.
12. Verfahren nach Anspruch 10, bei welchem die Betriebswellenlänge gleich ungefähr 1,48 µm ist.
13. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Mikrolinse in einer Weise gebildet wird, so daß ein Koppelwirkungsgrad über 50 % der zu kuppelnden optischen Leistung erzielt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, bei welchem der Kopplungswirkungsgrad in der Größenordnung von 90 % beträgt.
15. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die zu kuppelnde optische Vorrichtung aus folgender Gruppe ausgewählt ist: Laser, Halbleiterverstärker, optische Faserverstärker, Pumpenquellen für Faserverstärker, Modulatoren, Fotodetektoren und integrierte Schaltungwellenleiter.
16. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die optische Vorrichtung ein Laser ist.
DE69309748T 1992-02-28 1993-02-17 Verfahren zur Bildung einer asymmetrischen Mikrolinse am Ende einer optischen Faser Expired - Lifetime DE69309748T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/843,481 US5256851A (en) 1992-02-28 1992-02-28 Microlenses for coupling optical fibers to elliptical light beams

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69309748D1 DE69309748D1 (de) 1997-05-22
DE69309748T2 true DE69309748T2 (de) 1997-10-30

Family

ID=25290112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69309748T Expired - Lifetime DE69309748T2 (de) 1992-02-28 1993-02-17 Verfahren zur Bildung einer asymmetrischen Mikrolinse am Ende einer optischen Faser

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5256851A (de)
EP (1) EP0558230B1 (de)
JP (1) JPH0643336A (de)
KR (1) KR0155393B1 (de)
CA (1) CA2085498C (de)
DE (1) DE69309748T2 (de)
SG (1) SG65542A1 (de)

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5500913A (en) * 1993-03-15 1996-03-19 Administrators Of The Tulane Educational Fund Apparatus and method of fabricating directional fiber optic taps, sensors and other devices with variable angle output
US5317661A (en) * 1993-07-06 1994-05-31 Siecor Corporation Laser removal of altered index of refraction layer on glass fibers
US5521999A (en) * 1994-03-17 1996-05-28 Eastman Kodak Company Optical system for a laser printer
US5455879A (en) * 1994-06-22 1995-10-03 Corning Incorporated Anamorphic microlens for coupling optical fibers to elliptical light beams
US5511140A (en) * 1994-10-13 1996-04-23 International Business Machines Corporation Molded plastic optical fiber-optoelectronic converter subassembly
US5701373A (en) * 1995-10-12 1997-12-23 Sdl, Inc. Method for improving the coupling efficiency of elliptical light beams into optical waveguides
DE19545721C2 (de) * 1995-12-07 2003-02-20 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und präzisen Positionieren von optischen Mikrokomponenten auf einer über einer optischen Einrichtung
US5751871A (en) * 1996-01-05 1998-05-12 Ceram Optec Industries, Inc. Method for coupling of semiconductor lasers into optical fibers
US5631991A (en) * 1996-01-26 1997-05-20 International Business Machines Corporation Plastic optical subassemblies for light transfer between an optical fiber and an optoelectronic converter and the fabrication of such plastic optical subassemblies
DE69638208D1 (de) * 1996-07-30 2010-08-12 Avago Tech Fiber Ip Sg Pte Ltd Glasfaser-Mikrolinse und damit aufgebaute optische Strahlungsquelle sowie Fertigungsverfahren
JPH10307230A (ja) 1997-05-07 1998-11-17 Furukawa Electric Co Ltd:The レンズ付き光ファイバ
US6137938A (en) 1997-06-04 2000-10-24 Lasertron, Inc. Flat top, double-angled, wedge-shaped fiber endface
US6415087B1 (en) 1997-06-04 2002-07-02 Corning Laserton, Inc. Polished fused optical fiber endface
EP1046935A4 (de) 1998-09-29 2001-09-26 Furukawa Electric Co Ltd Optische fiber
US6349159B1 (en) * 1999-09-02 2002-02-19 Agilent Technologies, Inc. Lenses that launch high bandwidth modes into a fiber optic cable while eliminating feedback to a laser
AU5942000A (en) * 1999-09-14 2001-03-15 Whitaker Corporation, The Process for cutting an optical fiber
FR2804251B1 (fr) * 2000-01-26 2002-03-08 France Telecom Procede et dispositif de commutation en longueur d'onde d'une source laser
EP1152269A1 (de) * 2000-05-05 2001-11-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Faseroptische Abschlussvorrichtungen
EP1298460A4 (de) * 2000-07-04 2005-05-18 Namiki Precision Jewel Co Ltd Optische faser/mikro-linse,optische faser und ihr anordnungsverfahren
US7099590B2 (en) 2000-08-25 2006-08-29 R&Dm Foundation Filtering technique for free space interconnects
US7082267B1 (en) 2000-08-25 2006-07-25 R& Dm Foundation Shared multi-channel parallel optical interface
US6413450B1 (en) 2000-10-20 2002-07-02 Megladon Manufacturing Group Thermal shaping of optical fibers
US7142741B2 (en) * 2000-10-25 2006-11-28 Iruvis Limited Laser cutting method and apparatus for optical fibres or waveguides
US6452700B1 (en) 2001-01-11 2002-09-17 R&Dm Foundation Computer backplane employing free space optical interconnect
US6533467B2 (en) 2001-01-11 2003-03-18 Telect, Inc. Optical fiber ferrule apparatus and method
US6748137B2 (en) 2001-04-30 2004-06-08 Jds Uniphase Corporation Lensed optical fiber
GB2375186A (en) * 2001-05-01 2002-11-06 Optek Ltd Optical fibre end with an increased mode size
US6853812B2 (en) 2001-05-09 2005-02-08 Robert Mays, Jr. Polarized-holographic filtering providing improved extinction ratio
US20020191598A1 (en) * 2001-06-19 2002-12-19 Robert Mays Network switch employing free-space optical switching technique
US20020191254A1 (en) * 2001-06-19 2002-12-19 Robert Mays Network routing employing free-space optical broadcasting
US6552298B1 (en) * 2001-09-28 2003-04-22 Corning Incorporated Apparatus and method for making a lens on the end of an optical waveguide fiber
US6894341B2 (en) * 2001-12-25 2005-05-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor device and manufacturing method
US6963682B2 (en) * 2002-03-04 2005-11-08 Corning Incorporated Beam altering fiber lens device and method of manufacture
US6904197B2 (en) * 2002-03-04 2005-06-07 Corning Incorporated Beam bending apparatus and method of manufacture
US20030165290A1 (en) * 2002-03-04 2003-09-04 Bhagavatula Venkata A. Optical signal altering lensed apparatus and method of manufacture
US6805491B2 (en) * 2002-05-20 2004-10-19 Stratos International, Inc. Stub having an optical fiber
US6738544B2 (en) 2002-06-11 2004-05-18 Megladon Manufacturing Group Thermally-shaped optical fiber and a method for forming the optical fiber
US6822190B2 (en) * 2002-12-12 2004-11-23 3M Innovative Properties Company Optical fiber or waveguide lens
US7099535B2 (en) 2002-12-31 2006-08-29 Corning Incorporated Small mode-field fiber lens
TWI268379B (en) * 2003-07-07 2006-12-11 National Sun Yat-Sen Univ Quadrangular-pyramid-shaped lensed fiber and the method of making the same
US20050069256A1 (en) * 2003-09-25 2005-03-31 3M Innovative Properties Company Lensed optical fiber and method for making the same
US7216512B2 (en) * 2003-10-31 2007-05-15 Corning Cable Systems, Llc Method of making an optical fiber by laser cleaving
US7082250B2 (en) * 2004-04-15 2006-07-25 Furukawn Electric North America, Inc. Laser cleaving method and apparatus for optical fiber cables
IL164068A0 (en) * 2004-09-14 2005-12-18 Sagitta Engineering Solutions A method and apparatus for batch cleaving of fiberoptics conectors before polishing
TWI255358B (en) * 2005-01-21 2006-05-21 Univ Nat Sun Yat Sen Conical wedge-shaped fiber lens and the method of making the same
CA2558898C (en) 2005-09-07 2013-11-05 Purdue Research Foundation Laser assisted machining process with distributed lasers
JP2008070556A (ja) * 2006-09-13 2008-03-27 Nitto Denko Corp 光学部材の製造方法および光学部材成形用型の製造方法
CA2560238A1 (en) * 2006-09-20 2008-03-20 Institut National D'optique Laser-based ablation method and optical system
US8604381B1 (en) 2006-10-12 2013-12-10 Purdue Research Foundation Integrated laser material processing cell
TWI416187B (zh) * 2008-07-31 2013-11-21 Univ Nat Sun Yat Sen 中心孔洞之一端具有一元件之結構體及其製造方法
US8905648B2 (en) 2011-06-29 2014-12-09 Cinch Connectivity Solutions, Inc. Expanded beam fiber optic connector
US9539681B2 (en) 2011-11-30 2017-01-10 Board Of Trustees Of Northern Illinois University Laser assisted machining system for ceramics and hard materials
US9205609B1 (en) 2011-12-21 2015-12-08 Corning Cable Systems Llc Laser cutting and polishing methods for optical fibers and fibers resulting
US8764314B2 (en) 2012-06-15 2014-07-01 Corning Cable Systems Llc Optical fiber and composite inorganic ferrule assemblies and methods
US8985866B2 (en) 2012-06-20 2015-03-24 Corning Cable Systems Llc Simultaneous thermal forming of ferrule and optical fiber in a ferrule assembly to thermally form an optical surface in the ferrule assembly, and related fiber optic components, fiber connectors, assemblies, and methods
US9205610B1 (en) 2012-09-17 2015-12-08 Corning Cable Systems Llc Head-on laser shaping of optical surfaces of optical fibers, and related assemblies and methods
US9039295B2 (en) 2012-10-15 2015-05-26 Corning Cable Systems Llc Adhesive compositions including partially cross-linked resins and thermoset resins and methods for use thereof
US9568686B2 (en) 2012-10-15 2017-02-14 Corning Optical Communications LLC Optical connector and ferrule adhesion system including adhesive composition, and related methods
US8840318B2 (en) 2012-10-15 2014-09-23 Corning Cable Systems Llc Ferrule with stress-isolation feature
US8696215B1 (en) 2012-10-15 2014-04-15 Corning Cable Systems Llc Adhesive compositions including partially cross-linked resins and coupling agents and methods for use thereof
US8753021B1 (en) 2013-02-12 2014-06-17 Corning Cable Systems Llc Adhesives for securing optical fibers to ferrules of optical connectors and methods for use thereof
US9089931B1 (en) 2013-03-11 2015-07-28 Corning Cable Systems Llc Systems and methods for laser cleaving optical fibers
US9052469B2 (en) 2013-04-26 2015-06-09 Corning Cable Systems Llc Preterminated fiber optic connector sub-assemblies, and related fiber optic connectors, cable assemblies, and methods
US8755654B1 (en) 2013-05-10 2014-06-17 Corning Cable Systems Llc Coating removal systems for optical fibers
US9085047B2 (en) 2013-05-10 2015-07-21 Corning Optical Communications LLC Coating removal systems for optical fibers
US8702322B1 (en) 2013-06-03 2014-04-22 Corning Cable Systems Llc Optical connector with adhesive material
US9588303B2 (en) 2013-06-03 2017-03-07 Corning Optical Communications LLC Optical connector with adhesive material
US9791637B2 (en) 2014-04-21 2017-10-17 Corning Optical Communications LLC Methods of terminating one or more optical fibers
EP3096163A1 (de) * 2015-05-22 2016-11-23 Corning Optical Communications LLC Quantenkaskadenlaservorrichtungen und verfahren zur faseroptischen verarbeitung für verbinderanwendungen
CN110609353B (zh) * 2019-09-10 2020-10-02 武汉博昇光电股份有限公司 一种转角透镜光纤阵列及其制作方法
CN111624702B (zh) * 2020-05-10 2022-05-17 桂林电子科技大学 一种正交双轴非球面光纤微透镜

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7706379A (nl) * 1977-06-10 1978-12-12 Philips Nv Werkwijze voor de vervaardiging van een koppelelement.
DE3134508A1 (de) * 1981-09-01 1983-03-17 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt "optische faser mit einer anamorphotisch abbildenden endflaeche und verfahren zu deren herstellung"
GB2110835B (en) * 1981-12-01 1985-02-13 Standard Telephones Cables Ltd Optical fibre having lens-shaped end
FR2521053A1 (fr) * 1982-02-09 1983-08-12 Rivoallan Loic Procede de polissage d'une fibre optique, application a la realisation de dispositifs de couplage optique
US4710605A (en) * 1985-04-08 1987-12-01 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Laser nibbling of optical waveguides
US5053171A (en) * 1986-10-14 1991-10-01 Allergan, Inc. Manufacture of ophthalmic lenses by excimer laser
US4932989A (en) * 1989-04-05 1990-06-12 At&T Bell Laboratories Method and apparatus for fabricating microlenses on optical fibers
US5011254A (en) * 1989-11-30 1991-04-30 At&T Bell Laboratories Coupling of optical devices to optical fibers by means of microlenses
US5061342A (en) * 1990-05-18 1991-10-29 Bausch & Lomb Incorporated Target domain profiling of target optical surfaces using excimer laser photoablation

Also Published As

Publication number Publication date
KR0155393B1 (ko) 1998-12-15
CA2085498C (en) 1999-02-23
SG65542A1 (en) 1999-06-22
EP0558230A1 (de) 1993-09-01
KR930017829A (ko) 1993-09-20
JPH0643336A (ja) 1994-02-18
US5256851A (en) 1993-10-26
EP0558230B1 (de) 1997-04-16
DE69309748D1 (de) 1997-05-22
CA2085498A1 (en) 1993-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69309748T2 (de) Verfahren zur Bildung einer asymmetrischen Mikrolinse am Ende einer optischen Faser
DE69008915T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fabrikation von Mikrolinsen an optischen Fasern.
DE60313491T2 (de) Linse auf optischer faser oder auf wellenleiter
DE2522032C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten der reflektierenden Oberflächen eines instabilen Laserresonators
DE3019425C2 (de) Verfahren zum Verbinden optischer Fasern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69736133T2 (de) Direktes hochleistungslaserdiodensystem mit hoher effizienz und zugehörende verfahren
DE69410542T2 (de) Verringerung der Reflektion von Glaswellenleiterenden durch teilweises Verdampfen mittels Laser
DE60000195T2 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines polymerischen Lichtleitfaserendes durch Laserablation
DE69109317T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Kopplers.
DE4009089A1 (de) Mehrfasernhalter fuer ausgangskuppler und verfahren zu dessen anwendung
DE19836649A1 (de) Medizinisches Handstück
EP2624031A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Erzeugen eines Laserstrahls mit unterschiedlicher Strahlprofilcharakteristik mittels einer Mehrfachclad-Faser
WO1998056086A1 (de) Festkörperlaser mit einer oder mehreren pumplichtquellen
EP0447768A1 (de) Lasermodul
EP0992823A2 (de) Verfahren zur Justage eines optoelektronischen Bauelements sowie Bauelement
EP0155379A2 (de) Koppelanordnung zum Ankoppeln eines Lichtwellenleiters an einen Halbleiterlaser und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung
DE69924544T2 (de) Faserlaser
DE10033785C2 (de) Vorrichtung zum Einkoppeln von Laserstrahlen in eine Lichtleitfaser
DE2546861A1 (de) Verfahren zur herstellung einer koppelanordnung fuer lichtleitfasern
DE102006046313B3 (de) Verfahren und Anordnung zum Strukturieren einer lichtleitenden Faser entlang deren Längsachse (longitudinale Strukturierung) basierend auf der nicht-linearen Absorption von Laserstrahlung
DE3532047A1 (de) Einrichtung zum erfassen der radialen intensitaetsverteilung einer laserstrahlung
EP2056144B1 (de) Endstück für Lichtleitfaser
DE3407413C2 (de)
DE69025048T2 (de) Herstellung optischer Komponenten mittels eines Lasers
EP1485738B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spleissen von lichtwellenleitern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right

Ref document number: 558230

Country of ref document: EP