DE3587352T2 - Steuerschalter fuer die motorfernsteuerung eines rueckspiegels in einem fahrzeug. - Google Patents

Steuerschalter fuer die motorfernsteuerung eines rueckspiegels in einem fahrzeug.

Info

Publication number
DE3587352T2
DE3587352T2 DE8585116543T DE3587352T DE3587352T2 DE 3587352 T2 DE3587352 T2 DE 3587352T2 DE 8585116543 T DE8585116543 T DE 8585116543T DE 3587352 T DE3587352 T DE 3587352T DE 3587352 T2 DE3587352 T2 DE 3587352T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
stationary
bridge
pair
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8585116543T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3587352D1 (de
Inventor
Shinichiro Ito
Morimasa Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ichikoh Industries Ltd
Original Assignee
Ichikoh Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP27194184A external-priority patent/JPS61151924A/ja
Priority claimed from JP27194284A external-priority patent/JPS61151925A/ja
Priority claimed from JP232085U external-priority patent/JPS61119231U/ja
Application filed by Ichikoh Industries Ltd filed Critical Ichikoh Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE3587352D1 publication Critical patent/DE3587352D1/de
Publication of DE3587352T2 publication Critical patent/DE3587352T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/005Electro-mechanical devices, e.g. switched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • H01H25/041Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • H01H2025/048Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a separate central push, slide or tumbler button which is not integral with the operating part that surrounds it
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/012Application rear view mirror

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Description

    Gegenstand der Erfindung a) Sachgebiet der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Steuerschalter zum Kippen der Fläche eines Spiegels in einer motorbetriebenen Fernsteuerspiegeleinrichtung mittels Fernsteuerung in eine Stellung, um ein ausreichendes rückwärtiges Sichtfeld in einem Fahrzeug zu erhalten.
  • b) Relevanter Stand der Technik:
  • In einer motorbetriebenen Fernsteuerung eines Rückspiegels in einem Kraftfahrzeug sind die Flächen eines Spiegelpaares an der rechten und der linken Seite einer Fahrzeugkarosserie so aufgebaut, daß sie drehbar um horizontale und vertikale Achsen an einem Drehzapfen drehbar kreisend angeordnet sind, der in einem Spiegelgehäuse als Mittelpunkt befestigt ist. Die Flächen der Spiegel werden durch selektiven Antrieb mittels einer Fernsteuerung durch zwei Motoren, die in dem Spiegelgehäuse angeordnet sind, gekippt und ein Stellglied (Regulator), das einen Steuerschalter zum Kippen der Fläche des gewünschten Spiegels in die erforderliche Richtung aufweist, ist im Fahrzeuginnenraum angeordnet.
  • Aus der US-A-4 330 694 ist eine komplexe Schalteranordnung, die speziell für die Verwendung in einem Kraftfahrzeug zur Steuerung der Stellungen von nach rückwärts gerichteten Spiegeln geeignet ist, bekannt, die an der linken und der rechten Seite des Kraftfahrzeugs angeordnet sind, die einen Betätigungshebel aufweisen, der durch eine Kugel, wobei sich ein stabförmiger Bereich radial von der Kugel nach außen erstreckt, und einen Schenkelteil, gebildet ist, der sich radial nach außen von der Kugel in eine Richtung entgegengesetzt zu dem Stabbereich erstreckt, aufweist. Die Kugel ist drehbar in einem Gehäuse derart gelagert, daß der Betätigungshebel zwischen einer ersten und einer zweiten neutralen Stellung um die Achse des Betätigungshebels gedreht werden kann und weiterhin in vier Richtungen um das Zentrum der Kugel aus jeder der neutralen Stellungen gekippt werden kann. Entsprechend der komplexen Schalteranordnung dieser Schrift wird die Verschiebung durch Betätigen eines Knopfes durchgeführt und da die Kontaktpunkte ziemlich klein sind, sollte eine genaue Positionierung erzielt werden, um den Kontakt zur Erregung des jeweiligen Motors herzustellen.
  • Aus der WO-A-83/01537 ist eine Schalteinrichtung bekannt, die eine Vielzahl von Schaltelementen öffnet oder schließt, die verwendet werden, wenn ein elektrisch betriebener Fahrzeugspiegel durch Fernbedienung, oder in einer ähnlichen Betriebsweise durch die Verwendung eines einzelnen oder eines unterteilten Betätigungsgliedes, betätigt wird, und die den Zweck hat, eine Verringerung des belegten Platzes durch solche Schalter an einer Kraftfahrzeugarmaturentafel zu erzielen. Zu diesem Zweck sind stationäre Kontaktpaare symmetrisch um den Umfang einer spezifischen, zentralen Stelle auf einem isolierten Substrat aufgedruckt, das eine stationäre Kontaktstruktur bildet. Ein bewegbarer Kontakt, der jeden der Kontaktpaare elektrisch kurzschließen kann, wenn er niedergedrückt wird, ist an der Oberfläche der Struktur vorgesehen. Ein oder mehrere Betätigungsglieder, von denen jedes an der Oberfläche der Armaturentafel angeordnet ist, besitzt eine Druckfläche mit den entsprechenden Schaltelementen, weist eines der stationären Kontaktpaare und den bewegbaren Kontakt auf und besitzt Einrichtungen, die zur automatischen Einstellung jedes der Elemente vorgesehen sind, wenn die Oberfläche nicht zusammendrückt wird.
  • Aus der JP-A 58-40451 ist ein Steuerschalter zur Kippung eines oder mehrerer Spiegel bekannt, die drehbar in einem Fahrzeug um eine horizontale oder vertikale Achse mit einer Fernbedienung durch erste und zweite Motoren, die durch eine Gleichspannungsquelle betrieben werden, angeordnet sind, die erste und zweite stationäre Kontakte, die jeweils mit ersten Anschlüssen des ersten und zweiten Motors zur Verkippung der Spiegel um eine horizontale oder vertikale Achse verbunden sind, erste und zweite stationäre Kontaktpaare, die jeweils in relativer Anordnung zu den ersten und zweiten Kontakten vorgesehen sind und die zwei stationäre Kontakte, die jeweils mit der positiven oder negativen Polarität der Stromquelle verbunden sind, aufweist, erste und zweite Schaltteile, die aus einem leitenden, elastischen Material gebildet sind und die jeweils so angeordnet sind, um elektrisch zwischen ersten und zweiten Kontakten verbunden zu werden und wobei die ersten und zweiten Kontaktpaare relativ zu den ersten und zweiten Kontakten gebildet sind, so daß die einen Enden davon immer jeweils mit den Kontakten und die anderen Enden davon mit den Kontakten von irgendeinem der Kontaktpaare kontaktiert sind, erste und zweite Betätigungselemente, die so angeordnet sind, um jeweils die ersten und zweiten Brückenteile zu halten, um die ersten und zweiten Kontakte mit dem Kontakt zu verbinden, um damit mit der negativen Polarität der Stromversorgung des ersten und des zweiten Kontaktpaares verbunden zu werden, die relativ zu den ersten und zweiten Kontakten angeordnet sind, und um jeweils die ersten und zweiten Brückenteile zu betätigen, um so elastisch die ersten und zweiten Brückenteile zu deformieren, um die ersten und zweiten Kontakte mit dem Kontakt zu verbinden, der mit der positiven Polarität der Stromversorgung verbunden werden soll, und eine Druckplatte, die erste und zweite Anzeigeeinheiten zur Anzeige der Drehrichtung der Spiegel um eine horizontale Achse und dritte und vierte Anzeigeeinheiten zur Anzeige der Drehrichtung der Spiegel um eine vertikale Achse aufweist und die integral mit den ersten und zweiten Betätigungsgliedern ausgebildet sind, um die Betätigungsglieder an den entsprechenden Brückenteilen zu betätigen.
  • Bei dem Stellglied, das aus der JP-A 58-40451 bekannt ist, wird der Spiegel, der an der linken Seite angeordnet ist, um eine horizontale-vertikale Achse durch normale oder sich umkehrende entsprechende Motordrehung gedreht. Der Spiegel, der an der rechten Seite angeordnet ist, wird in ähnlicher Weise gedreht und die Oberfläche um die horizontale oder vertikale Achse durch entsprechende Motoren gekippt. Ein Steuerschalter, der im Fahrzeuginneren angeordnet ist, besitzt einen Umschalter zur Auswahl irgendeines Spiegels, der an der rechten und linken Seite angeordnet ist, und als Auswahlschalter für die Kipprichtung, der mit einer Druckplatte versehen ist, die vier Richtungsanzeigen zur Anzeige irgendeiner Kipprichtung um eine horizontale Achse, zum Beispiel in die Aufwärts- oder Abwärtsrichtung, oder um eine vertikale Achse, zum Beispiel in die rechtsgerichtete oder linksgerichtete Richtung des ausgewählten Spiegels, aufweist. Demzufolge wird der entsprechende Motor normal oder sich umkehrend durch einen Steuerschaltkreis gedreht, der diese Schalter aufweist. Bei dem Auswahlschalter für die Kipprichtung in dem Steuerschaltkreis handelt es sich um einen Schaltmechanismus, der aus einer Vielzahl von Kontakten zusammengesetzt ist. Da der Umschalter einen unabhängigen Kippschalter aufweisen muß, der in einem Steuerschaltergehäuse angeordnet ist, ist ein Schalter mit einem Solenoid (Spule) und eine Vielzahl von Dioden zur Verhinderung eines Stromflusses von rückwärts in den Steuerschaltkreis vorgesehen, wobei das gesamte Stellglied einen Nachteil aus der Sicht des Energiebedarfs und des Spannungsabfalls über die Dioden und weitere Nachteile vom Standpunkt der Kosten und der Sparsamkeit aufweist.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Steuerschalter zu schaffen, der einen Steuerschaltkreis aufweist, der keine Elemente wie Dioden und Solenoide (Erregerspulen) besitzt und der zur Verkippung eines spezifischen Spiegels in einer vorgegebenen Richtung durch einen im wesentlichen mechanischen Schaltmechanismus geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Steuerschalter der vorliegenden Erfindung besitzt weiterhin den Vorteil, daß er eine verringerte Dicke besitzt, in der ein Umschalter zur Kippung irgendeiner der zwei rechts- oder linksseitigen Spiegel auf der gleichen Leiterplatte als Betriebsschalter zur Anzeige der Höhen- oder Seitenrichtungen der Spiegel gebildet ist.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist derjenige, daß der Steuerschalter eine Abdichtung gegen den Eintritt von Staub oder Wasser auf eine gedruckte Leiterplatte, die mit verschiedenen Kontakten des Umschalters und des Betriebsschalters versehen ist, besitzt.
  • Die vorstehende und weitere Aufgaben der Erfindung werden durch den Fachmann aufgrund der nachfolgenden detaillierten Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht, die das äußere Erscheinungsbild eines Steuerschalters gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • Fig. 2 zeigt ein Schaltkreisdiagramm, das eine Ausführungsform des Steuerschalters darstellt, der einen Steuerschalter gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet;
  • Fig. 3 zeigt eine schematische, vergrößerte, perspektivische Darstellung, die einen Aufbau einer Vielzahl von Kontakten eines Steuerschalters darstellt;
  • Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht, die Betätigungsteile, die an der Rückfläche einer Druckplatte ausgebildet sind, darstellt;
  • Fig. 5 zeigt eine schematische, perspektivische Explosionsansicht, die den gesamten Steuerschalter darstellt;
  • Fig. 6 zeigt einen Querschnitt, der die stellungsmäßige Beziehung zwischen dem ersten Betätigungsteil und einem ersten Brückenteil darstellt;
  • Fig. 7 zeigt einen Querschnitt, der die stellungsmäßige Beziehung zwischen dem zweiten und dem dritten Betätigungsteil und dem zweiten und dem dritten Brückenteil darstellt;
  • Fig. 8 und 9 zeigen erläuternde Darstellungen zur Beschreibung der Betriebsweisen des ersten Betätigungs- und Brückenteils;
  • Fig. 10 zeigt einen teilweise aufgebrochenen Längsschnitt des Steuerschalters gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 11 zeigt eine Darstellung zur Erläuterung der Betriebsweise des Auswahlschalters;
  • Fig. 12 zeigt eine Darstellung zur Erläuterung der Betriebsweise des Steuerschalters, der einen Steuerschalter gemäß der vorliegenden Erfindung einsetzt;
  • Fig. 13 bis 19 zeigen schematische Ansichten zur Erläuterung anderer Anordnungen einer Vielzahl von stationären Kontakten und der Brückenteile des Steuerschalters gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung von den bevorzugten Ausführungsformen
  • In Fig. 1 ist das äußerliche Erscheinungsbild eines Steuerschalters 10 gemäß der vorliegenden Erfindung vollständig dargestellt. Das Bezugszeichen 12 bezeichnet ein Gehäuse eines Schaltergehäuses, das in einer kastenförmigen Gestalt ausgebildet ist. Ein gedruckter Schaltkreis 14 mit einer Vielzahl von stationären Kontaktgruppen eines Steuerschaltkreises zur selektiven Drehung einer Vielzahl von Motoren A&sub1;, A&sub2;, B&sub1;, B&sub2;, die nachfolgend beschrieben werden, ist auf dem Boden des Gehäuses 12 befestigt. Eine anhebbare, zum Beispiel nach oben oder nach unten bewegbare Betätigungsplatte 16 ist an der Gegenseite des Schaltkreises 14 in dem Gehäuse 12 angeordnet. Vier Kipprichtungsanzeiger 18 sind entsprechend den vier Kipprichtungen, zum Beispiel in die nach oben und nach unten und die nach rechts und nach links gerichteten Richtungen, auf der äußeren Fläche der Betätigungsplatte 16 gebildet. Der Steuerschalter 10 ist zwischen der Vielzahl der Motoren A&sub1;, A&sub2;, B&sub1;, B&sub2; und einer DC-Spannungsversorgung 40 (Gleichspannungsversorgung) , zum Beispiel eine Batterie, als Antriebsquelle für die Motoren vorgesehen und so aufgebaut, um die Oberfläche des Spiegels in einer vorgegebenen Richtung zu kippen, wenn der Richtungsanzeiger in einer willkürlichen Richtung durch einen Finger des Fahrzeugführers niedergedrückt wird. Der Steuerschalter wird in weiteren Einzelheiten beschrieben.
  • Fig. 2 zeigt einen Steuerschaltkreis des Steuerschalters 10 der Erfindung. Der gedruckte Schaltkreis 14 ist im wesentlichen in einer rechteckigen Form gebildet und ein erster stationärer Kontakt 20 und ein erstes stationäres Kontaktpaar 22, 23 sind entsprechend zum Kontakt 20 an Stellen entlang einer Seite der Leiterplatte auf dem gedruckten Schaltkreis angeordnet. Der Kontakt 22 des ersten Kontaktpaares ist immer mit der negativen Polarität der DC-Gleichstromquelle 40 verbunden und der Kontakt 23 ist in ähnlicher Weise mit der positiven Polarität verbunden. Ein zweiter stationärer Kontakt 24 und ein zweites stationäres Kontaktpaar 26, 27 entsprechend zum Kontakt 24 ebenso wie ein dritter stationärer Kontakt 28 und ein drittes stationäres Kontaktpaar 29, 30 entsprechend zum Kontakt 28 sind jeweils an Stellen entlang einer Seite unterhalb des gedruckten Schaltkreises 14 angeordnet. Die Kontakte 26, 27 des zweiten Kontaktpaares sind jeweils mit der negativen und der positiven Polarität der Gleichstromquelle 40 verbunden. In ähnlicher Weise sind die Kontakte 29, 30 des dritten Kontaktpaares jeweils mit der negativen und der positiven Polarität der Gleichstromquelle 40 verbunden.
  • Die stationären Kontakte und die entsprechenden Kontaktpaare sind jeweils als stationäre Kontaktgruppen aufgebaut. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, sind Brückenteile aus elastischem Material, die eine elektrische Leitfähigkeit aufweisen, jeweils entsprechend den stationären Kontaktgruppen angeordnet. Das erste Brückenteil 50 überbrückt zwischen dem ersten Kontakt 20 und dem ersten Kontaktpaar 22, 23 und Gleitkontakte 50a, 50b sind an beiden Enden des Brückenteiles vorgesehen. Ein Kontakt 50a steht immer gleitend mit dem ersten Kontakt 20 in Kontakt und der andere Kontakt 50b ist immer mit einem Kontakt 22 des ersten Kontaktpaares 22, 23 kontaktiert und so angeordnet, um mit dem anderen Kontakt 23 in Kontakt zu treten, wenn das erste Teil 50 elastisch deformiert wird (Fig. 6). In ähnlicher Weise sind zweite und dritte Brückenteile 52, 54 zwischen dem zweiten Kontakt 24 und dem zweiten Kontaktpaar 26, 27 und zwischen dem dritten Kontakt 28 und dem dritten Kontaktpaar 29, 30 angeordnet und Gleitkontakte 52a, 52b und 54a, 54b sind jeweils an beiden Enden der Brückenteile vorgesehen. Die Brückenteile haben vorzugsweise innenliegende Hilfs-Blattfedern, um die Elastizität zu unterstützen. Weiterhin weisen das zweite und das dritte Teil 52 und 54 jeweils etwa die Hälfte des Teils 50 auf und sind im wesentlichen an derselben geraden Linie angeordnet und so aufgebaut, um eine im wesentlichen quadratische Form mit dem einen Kontakt 50a des ersten Brückenteils 50, das mit dem ersten Kontakt 20 kontaktiert wird, zu bilden, wobei der andere Kontakt 50b von 22 des ersten Kontaktpaars 22, 23, der andere Kontakt 50b des ersten Brückenteils 50 an der Stelle, die mit dem Kontakt 22 des ersten Kontaktpaares 22, 23 in Kontakt steht, einen Kontakt 52b des zweiten Brückenteils 52 an der Stelle, die mit dem Kontakt 26 des zweiten Kontaktpaares 26, 27 in Kontakt steht, und einen Kontakt 54b des dritten Brückenteils 54 an der Stelle, die mit dem Kontakt 29 des dritten Kontaktpaars 29, 30 in Kontakt steht, aufweist. Betätigungsteile 60, 62 und 64 zur elastischen Deformierung dieser Brückenteile 50, 52 und 54 sind jeweils integral an der rückwärtigen Fläche der Betätigungsplatte 16 vorgesehen. Wie in Fig. 4 gezeigt ist, ist ein kastenförmiges Teil 70 so ausgebildet, daß es sich in einer schlanken Form in einer Richtung entlang einer Seite entsprechend zu dem ersten Brückenteil 50 erstreckt, wobei es an der gegenüberliegenden Seite der Betätigungsplatte 16 zu der Fläche der Betätigungsplatte 16, die mit dem Kipprichtungsanzeiger 18 versehen ist, angeordnet ist. Ein erstes Betätigungsteil 60, das aus einem Paar von Schenkeln 61 und 61 zusammengesetzt ist, die jeweils verjüngte Flächen 61a und 61b an beiden Enden der Wände aufweisen, ist innerhalb des Teiles 70 angeordnet. Die Schenkel 61 und 61 sind an ihren Enden nahe einer Öffnung 72, die teilweise durch den ersten Kontakt 20 und eine Öffnung 74, die teilweise durch einen Kontakt 22 des ersten Kontaktpaares hindurch gebildet ist, angeordnet. Die Flächen 61a und 61b werden teilweise von den äußeren Umfangsflächen nahe den Enden des ersten Teils 50 kontaktiert.
  • Weiterhin ist ein anderes kastenförmiges Teil 71 so gebildet, daß es sich in einer schlanken Form in einer Richtung entlang einer Seite gegenüberliegend zu der einen Seite der Öffnung der Betätigungsplatte 16 erstreckt, zum Beispiel entsprechend dem zweiten und dritten Teil 52 und 54. Eine Trennwand 73 ist im wesentlichen an dem Zentrum des Teils 71 gebildet und zwei Abteile, die durch die Wand 73 abgeteilt werden, bilden Zwischenräume zur jeweiligen Aufnahme des zweiten und des dritten Teils 52 und 54. Ein Schenkel 63, der eine verjüngte Fläche 63a aufweist, ist an einer Endwand innerhalb des Teils 71 gebildet, und eine verjüngte Fläche 73b ist an einer Seite der Wand 73 gebildet. Ein Schenkel 65, der eine verjüngte Fläche 65a aufweist, ist an der anderen Endwand innerhalb des Teils 71 gebildet, und eine verjüngte Fläche 73a ist an dem anderen Ende der Wand 73 gebildet. Ein Schenkel ist an den verjüngten Flächen 73b und 73a und der Wand 73 gebildet. Ein zweites Betätigungsteil 62 ist als Teil des Schenkels 63 und die verjüngte Fläche 73b als Teil der Wand 73 gebildet und ein drittes Betätigungsteil 64 ist aus dem Schenkel 65 und der verjüngten Fläche 73a der Wand 73 gebildet. Der Schenkel 63 ist an dem Ende nahe einer Öffnung 26a, die durch einen Teil des Kontaktes 26 des zweiten Kontaktpaares, wie dies in Fig. 7 gezeigt ist, hindurch gebildet und der Schenkel 65 ist an dem Ende nahe der Öffnung 29a, die durch den Kontakt 29 des dritten Kontaktpaares hindurch gebildet ist, gebildet und die zentrale Wand 72 ist weiterhin nahe der Öffnung 25, die zwischen dem zweiten Kontakt 24 angrenzend hierzu und dem dritten stationären Kontakt 28 gebildet ist, angeordnet. Die verjüngte Fläche 63a wird von dem äußeren Umfang nahe dem einen Ende des zweiten Teils 52 kontaktiert und die verjüngte Fläche 73b steht mit dem äußeren Umfang nahe dem anderen Ende des zweiten Teils 52 in Kontakt, wobei die verjüngte Fläche 73a mit dem äußeren Umfang nahe einem Ende des dritten Teils 54 in Kontakt steht, und die verjüngte Fläche 65a steht mit dem Außenumfang nahe dem anderen Ende des dritten Teils 56 in Kontakt, und die Schenkel werden angehoben. Die vorstehend erwähnten ersten, zweiten und dritten Betätigungsteile 60, 62 und 64 sind integral mit der Betätigungsplatte 16 gebildet und die verjüngten Flächen 61a, 61b, 63a, 73b und 73a, 65a stehen jeweils mit dem Außenumfang nahe den beiden Enden des ersten, zweiten und dritten Teils 50, 52 und 54 in Kontakt und die Fläche der Betätigungsplatte 16, die mit vier Kipprichtungsanzeigern 18 ausgestattet ist, wird im wesentlichen in der Stellung parallel zu dem Schaltkreis 14 gehalten. Dieser Zustand wird durch den Eingriff der Vorsprünge, die von der Seitenwand der Betätigungsplatte 16 vorstehen, mit der inneren Wand des sich öffnenden Endes des Gehäuses 12 in Eingriff gehalten. Die Anzeiger 18 sind entlang der vier Seiten der Betätigungsplatte 16 gebildet und entsprechend den Kipprichtungen des kippbaren Spiegels angeordnet. Die Kipprichtungen des Spiegels um die horizontale Achse, zum Beispiel die nach oben und nach unten gerichtete Richtung, sind jeweils mit U und D gekennzeichnet, und die Kipprichtungen um die vertikale Achse, zum Beispiel die nach rechts gerichtete und nach links gerichtete Richtung, sind jeweils durch R und L gekennzeichnet.
  • Eine U-Anzeigeeinheit für den Kipprichtungsanzeiger 18 ist an der Stelle entsprechend dem ersten Teil 50 vorgesehen, eine D-Anzeigeeinheit ist an der Stelle entsprechend dem zweiten und dritten Teil 52, 54, an einer geraden Linie angeordnet, vorgesehen, eine L-Anzeigeeinheit ist an der Stelle entsprechend einer geraden Linie zur Verbindung von einem Ende des ersten Teils 50 mit dem des zweiten Teils 52 und eine R-Anzeigeeinheit ist an der Stelle entsprechend einer geraden Linie zur Verbindung des äußeren Endes des ersten Teils 50 mit demjenigen des dritten Teils 54 vorgesehen. Diese entsprechenden Beziehungen werden jeweils durch die Bezugsbuchstaben U, D, L und R in Fig. 2 gekennzeichnet.
  • Der verbundene Zustand zwischen den stationären Kontakten des Gehäuses und der Anzeiger 18 der Betätigungsplatte 16 des Steuerschalters der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend in weiteren Einzelheiten beschrieben.
  • Wenn die U-Anzeigeeinheit zuerst niedergedrückt wird, bewegt sich die Betätigungsplatte 16 selbst an einer Seite, die mit der U-Anzeigeeinheit versehen ist, in Richtung zu dem gedruckten Schaltkreis geringfügig aus der horizontalen Lage heraus. Diese Lage ist in Fig. 8 gezeigt. Ein Pfeil mit einer durchgezogenen Linie bezeichnet die Drückrichtung. Zu diesem Zeitpunkt werden die Schenkel 61, 61 des ersten Teils 60 zusammen an den Enden in die Öffnungen 72, 74, die an dem gedruckten Schaltkreis 14 gebildet sind, eingeführt und die verjüngten Flächen 61a, 61b deformieren das erste Teil 50 elastisch, während sie den äußeren Umfang des ersten Teils 50 kontaktieren. Der Kontakt 50a, der an einem Ende des ersten Teils 50 angeordnet ist, gleitet an dem ersten Kontakt 20 in eine Stellung, in der er mit dem ersten Kontakt kontaktiert wird, und der Kontakt 50b, der an dem anderen Ende angeordnet ist, gleitet so, um mit dem Kontakt 23 des ersten Kontaktpaars 22, 23 in Kontakt zu treten. Demzufolge wird der erste Kontakt 20 elektrisch mit der positiven Polarität der Gleichstromquelle 40 verbunden. Wenn ein Fahrer seine Finger von der Betätigungsplatte 16 wegnimmt, kehrt das erste Teil 50 in seine ursprüngliche Stellung durch die Rückstellkraft des Brückenteils selbst zurück und der erste Kontakt 20 wird elektrisch mit der negativen Polarität der Stromversorgung 40 verbunden.
  • Dann bewegt sich, wenn die D-Anzeigeeinheit gedrückt wird, eine Seite der Platte 16, die mit der D-Anzeigeeinheit versehen ist, leicht in Richtung des gedruckten Schaltkreises aus der horizontalen Stellung heraus. Die Stellung vor der Bewegung ist in Fig. 7 gezeigt. In Fig. 7 entspricht der mittlere der drei Pfeile mit den unterbrochenen Linien der Druckrichtung. Zu diesem Zeitpunkt werden die Schenkel 63, 74 und 65 des zweiten und dritten Teils 62 und 64 sämtlich mit den Enden in die Öffnungen 26a, 25 und 29a, die an dem gedruckten Schaltkreis 14 gebildet sind, eingeführt, wobei die verjüngten Flächen 63a, 73b mit dem äußeren Umfang des zweiten Teils 52 in Kontakt bleiben, wobei das zweite Teil 52 elastisch deformiert wird, wobei die verjüngten Flächen 73a, 65a mit dem äußeren Umfang des dritten Teils 54 in Kontakt verbleiben und wobei das dritte Teil 54 elastisch deformiert wird. Der Kontakt 52a, der an einem Ende des zweiten Teils 52 angeordnet ist, gleitet in die Stellung, in der der zweite Kontakt 24 kontaktiert wird, und der Kontakt 52b gleitet derart, daß er den Kontakt 27 des zweiten Kontaktpaares 26, 27 kontaktiert. Das dritte Teil 54 gleitet in ähnlicher Weise in eine solche Stellung, daß der Kontakt 54a mit dem dritten Kontakt 28 in Kontakt tritt, und der Kontakt 54b bewegt sich derart, um den Kontakt 30 des dritten Kontaktpaares 29, 30 zu kontaktieren. Demzufolge werden die Kontakte 24, 28 im wesentlichen gleichzeitig elektrisch mit der positiven Polarität der Gleichstromquelle 40 verbunden. Wenn der Fahrer seine Finger von der Platte 16 wegnimmt, kehren das zweite und das dritte Teil 52, 54 im wesentlichen gleichzeitig durch die Rückstellkraft in die ursprüngliche Stellung zurück und der zweite und dritte Kontakt 24, 28 werden elektrisch mit der negativen Polarität der Gleichstromquelle 40 verbunden.
  • Dann wird der Schenkel 61, wenn die L-Anzeigeeinheit gedrückt wird, der an der ersten Kontaktseite 20 angeordnet ist, an dem Ende in die Öffnung 72 eingeführt, und der Schenkel 63 der zweiten Kontaktpaarseite wird an dem Ende in die Öffnung 26a eingeführt mit dem Ergebnis, daß die verjüngte Fläche 61a des ersten Teils 60 elastisch das erste Teil 50 deformiert, wobei der Kontakt 50a des ersten Teils 50 in der gleichen Weise gleitet wie in dem Fall, wenn die U-Anzeigeeinheit gedrückt wird, wobei die verjüngte Fläche 63a des zweiten Teils 62 das Teil 52 elastisch deformiert und der Kontakt 52b des zweiten Teils 52 so gleitet, um mit dem Kontakt 27 des zweiten Kontaktpaars 26, 27 in Kontakt zu treten. Demzufolge hält der erste Kontakt 20 den elektrisch mit der negativen Polarität der Stromversorgung 40 verbundenen Zustand aufrecht und der zweite Kontakt 24 wird elektrisch mit der positiven Polarität verbunden. Diese Stellung entspricht derjenigen, in der die Platte 16 in Richtung des Pfeils mit der unterbrochenen Linie an der linken Seite in Fig. 7 gedrückt wird, und auch der, in der die Platte 16 in die Richtung des Pfeils mit der unterbrochenen Linie an der linken Seite in Fig. 9 gedrückt wird.
  • Dann wird der Schenkel 61, wenn die R-Anzeigeeinheit gedrückt wird, der an der ersten Kontaktpaarseite angeordnet ist, an dem Ende in die Öffnung 74 eingeführt und der Schenkel 65 der dritten Kontaktseite wird gleichzeitig an dem Ende in die Öffnung 29a mit dem Ergebnis eingeführt, daß das erste Teil 50 elastisch deformiert wird, wobei der Kontakt 50b des ersten Teils 50 so gleitet, um mit dem Kontakt 23 des ersten Kontaktpaares 22, 23 in Kontakt zu treten, wobei die verjüngte Fläche 65a des dritten Teils 64 das dritte Teil 54 elastisch deformiert und der Kontakt 54b des dritten Teils 54 so gleitet, um mit dem Kontakt 30 des dritten Kontaktpaares 29, 30 in Kontakt zu treten. Demzufolge werden der erste und der dritte Kontakt 20, 28 im wesentlichen gleichzeitig elektrisch mit der positiven Polarität der Gleichstromquelle 40 verbunden. Diese Stellung entspricht dem Fall, daß die Platte 16 in die Richtung des Pfeils mit der unterbrochenen Linie an der rechten Seite in Fig. 7 und in Richtung des Pfeils mit der durchgezogenen Linie an der rechten Seite in Fig. 9 gedrückt wird.
  • Wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist, ist die Öffnung 80 mit einer Rechteckform im wesentlichen im Zentrum des gedruckten Schaltkreises 14 gebildet und drei Sätze von stationären Kontaktpaaren 90, 91; 92, 93; 94, 95 sind jeweils an den beiden Seitenbereichen der Öffnung 80 angeordnet. Das Kontaktpaar 90, 91 ist in einer schlanken, rechtwinkligen Form gebildet und im wesentlichen parallel zueinander angeordnet. Der Kontakt 90 ist elektrisch mit dem ersten Kontakt 20 verbunden und der Kontakt 91 ist elektrisch mit dem zweiten Kontakt 24 verbunden.
  • Andererseits sind die Kontakte 92, 93 und 93, 95 an den gegenüberliegenden Seiten zu den Kontaktpaaren 90, 91 an beiden Seiten der Öffnung 80, die in einer rechtwinkligen Form von ungefähr 1/2 des Kontaktpaares 90, 91 gebildet ist und die zueinander beabstandet sind, angeordnet. Die Kontakte 90, 94, 92 sind an einer geraden Linie angeordnet und die Kontakte 91, 95, 94 sind an einer geraden Linie parallel zu der geraden Linie der Öffnung angeordnet.
  • Die Kontakte 92, 93 sind elektrisch mit Anschlüssen der Motoren A&sub1;, A&sub2; zum Kippen des Spiegels 96, der auf der Fahrzeugkarosserie an der linken Seite des Fahrzeugs befestigt ist, die Kontakte 94, 95 sind elektrisch mit einem Anschluß der Motoren B&sub1;, B&sub2; zur Kippung des Spiegels 97, der auf der Fahrzeugkarosserie an der rechten Seite des Fahrzeugs angeordnet ist, verbunden. Weiterhin sind die Anschlüsse der Motoren A&sub1;, A&sub2; und B&sub1;, B&sub2; gemeinsam mit dem dritten Kontakt 28 elektrisch verbunden.
  • Die Kontakte 90, 91 sind wahlweise elektrisch mit den Kontaktpaaren 92, 93 und 94, 95 über ein viertes und fünftes Brückenteil 100, 102 verbunden. Das vierte und fünfte Teil 100, 102 sind aus einem elektrisch leitenden, elastischen Material gebildet und sie gleiten gleichzeitig in eine solche Stellung, daß die beiden Enden mit den Kontakten des stationären Kontaktpaares verbunden werden. Genauer gesagt werden das vierte und fünfte Teil 100, 102 an einer Gleiteinrichtung 110 in der Stellung gehalten, in der sie im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Zwei schlanke Bereiche (einer davon ist in den Fig. 10 und 11 gezeigt) zur jeweiligen Aufnahme der Brückenteile 100, 102, die parallel angeordnet sind, sind an der Gleiteinrichtung 110 gebildet. Vorsprünge 120, 121 sind so gebildet, daß sie mit den Ausnehmungen 100a und 102a, die an den Zentren des vierten und des fünften Teils 110, 102 an dem Zentrum der Bereiche jeweils gebildet sind, in Eingriff stehen. Eine rechtwinklige Öffnung 124 ist im wesentlichen im Zentrum der Gleiteinrichtung 110 gebildet und zwei verjüngte Wände 126, die von gegenüberliegenden Enden nach unten geneigt sind, sind so ausgebildet, wie dies vergrößert in Fig. 9 gezeigt ist.
  • Weiterhin wird der gedruckte Schaltkreis 14 durch einen Halter 130 gehalten und ein Paar von vertikalen Rippen 131 ist parallel zu der Mitte des Halters 130 ausgerichtet. Die Rippen 131 werden in die Öffnung 80, die in der Mitte des Schaltkreises 14 gebildet ist, eingesetzt und stehen zu der Seite, die mit den stationären Kontaktgruppen des Schaltkreises 14 gebildet ist, vor. Ein Abstand zwischen dem Paar der Rippen 131 wird leicht größer ausgebildet als die Breite der Gleiteinrichtung 110 und die Gleiteinrichtung 110 ist dazwischen angeordnet. Das Bezugszeichen 140 bezeichnet ein Auswahlschaltergehäuse zur Bewegung der Gleiteinrichtung 110, die drehbar an dem Paar der Rippen 131 befestigt ist. Kleine Vorsprünge 141 erstrecken sich in Richtung der Rippen 131 an beiden Seiten des Schaltergehäuses 140, Öffnungen 132 zur Aufnahme der Vorsprünge 141 sind an den Rippen 131 gebildet und das Schaltergehäuse 140 ist so gebildet, daß es drehbar in der Richtung ausgebildet ist, um die Gleiteinrichtung 110 im wesentlichen im Bereich der Öffnung 132 der Rippen 131 als Mittelpunkt zu bewegen. Das Schaltergehäuse 140 ist aus einem Schenkel 142, der sich in Richtung des Halters 130 durch die Öffnung 124 erstreckt, die an der Gleiteinrichtung 110 gebildet ist, und der Öffnung 80 des gedruckten Schaltkreises 14 gebildet, und ein Betätigungsknopf 144, der außerhalb des Gehäuses 12 durch die rechtwinklige Öffnung 17 vorsteht, ist im wesentlichen in der Mitte der Betätigungsplatte 16 gebildet, und der Schenkel 142 wird in die Richtung eines Pfeils y oder x durch Bewegung des Knopfes 144 in die Richtung des Pfeils x oder y, wie dies in Fig. 11 gezeigt ist, gedreht. Eine kleine zusammengedrückte Schraubenfeder 146 und eine kleine Kugel 148 sind in dem Schenkel 142 angeordnet und die Kugel 148 wird teilweise in der Stellung gehalten, die geringfügig von dem Ende des Schenkels 142 in Richtung der Außenseite vorsteht. Eine Ausnehmung entsprechend der Bewegungsrichtung der Gleiteinrichtung 110 ist an dem Ende des Schenkels 142 gebildet und steht, wie dies in Fig. 10 gezeigt ist, mit dem mittleren Bereich eines Führungsdurchgangs 150 des Halters 130 in Eingriff. Die Stellung, wie sie in den Fig. 10 und 11 gezeigt ist, ist eine neutrale Stellung und die Kugel 148 wird in dieser Stellung in einem Zustand gehalten, der leicht in den Schenkel 142 gegen die elastische Spannung der Schraubenfeder 146 gedrückt wird.
  • Das vierte und fünfte Brückenteil 100, 102 werden an ihrem einen Ende von den Kontakten 90 und 91, jeweils an der neutralen Stellung, kontaktiert, allerdings sind sie an den anderen Enden zwischen dem Kontaktpaar 92, 93 und dem Kontaktpaar 94, 95 auf dem gedruckten Schaltkreis angeordnet.
  • In Fig. 11 wird das Schaltergehäuse 140, wenn der Knopf 144 in die Richtung des Pfeils x bewegt wird, im Gegenuhrzeigersinn gedreht. Zum gleichen Zeitpunkt wird der Schenkel 142 mit der verjüngten Wand 126 der Öffnung 124 der Gleiteinrichtung 110 kontaktiert, um die Gleiteinrichtung 110 nach rechts zu bewegen. Da das vierte und fünfte Teil 100, 102 mit der Gleiteinrichtung 110 in Eingriff stehen, gleiten die Teile 100, 102 nach rechts zusammen mit der Gleiteinrichtung 110 und das Kontaktpaar 90, 91 wird mit dem Kontaktpaar 92, 93 jeweils verbunden. Der Schenkel 142 wird in der Ausnehmung des unteren Endes im Gegenuhrzeigersinn gedreht, und zwar mit dem ansteigenden Bereich 150a des Führungsdurchgangs 150 im Eingriff, um zu verhindern, daß das Schaltergehäuse 140 gedreht wird. In ähnlicher Weise bewegt sich, wenn der Knopf 144 in Richtung des Pfeils y bewegt wird, die Gleiteinrichtung 110 nach links und das Kontaktpaar 90, 91 wird jeweils mit dem Kontaktpaar 94, 95 verbunden.
  • In dem Steuerschalter gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Teil 160 zur Verhinderung, daß Fremdmaterial, wie beispielsweise Staub oder Wasser, eintritt, an dem gedruckten Schaltkreis 14 angeordnet, an dem die Kontaktgruppe gebildet und die Vielzahl von Brückenteilen angeordnet ist, wie dies in den Fig. 5 und 10 gezeigt ist. Da das Fremdmaterial hauptsächlich von außen in das Gehäuse 12 über die Öffnung 17, die an dem Mittelbereich der Betätigungsplatte 16 zur Freigabe des Betätigungsknopfes 144 gebildet ist, eintritt, ist die Dichtung 160 zwischen der Platte 16 und dem gedruckten Schaltkreis 14 angeordnet. Genauer gesagt ist die Abdeckung (Dichtung) 160 integral mit einem Bereich 161 ausgebildet, der in engem Kontakt mit dem Umfang der Öffnung 17 an der rückwärtigen Fläche der Platte 16 und mit dem verjüngten (spitz zulaufenden) Bereich 145 des Schaltergehäuses 140 in Kontakt steht, und mit Bereichen 162 und 163 ausgebildet, die in engem Kontakt mit dem äußeren Umfang des Teils 70 steht, das auf der rückwärtigen Fläche der Platte 16 gebildet ist und aus einem solchen Material, wie beispielsweise ein weiches oder elastisches Material, wie Gummi, gebildet ist. Eine solche Abdeckung 160 ist notwendigerweise in einer solchen Art gebildet, um nicht die Bewegungen des Betätigungsknopfes 144 zu behindern, wenn der Knopf 144 gedreht wird. Weiterhin ist es ebenso notwendig, einen kleinen Zwischenraum zwischen der Abdeckung 160 und der inneren Wand des Gehäuses 12 zu bilden, um so nicht die Bewegung der Platte 16 zu behindern, wenn die Platte 16 gedrückt wird, um sie zu bewegen. Eine solche Abdeckung 160 kann zu einer unzulässigen Leitung zwischen den stationären Kontakten und den gleitenden Kontakten führen, die an beiden Enden der Brückenteile angeordnet sind, und zwar infolge von Staub, der über das Gehäuse eintritt und benachbart zu den stationären Kontakten verklebt, und sie verbessert die Schaltzuverlässigkeit der Kontakte.
  • Anschließend wird die Betriebsweise des selektiven Verkippens der zwei Spiegel 96, 97, die an der Karosserie des Fahrzeuges befestigt sind, mittels der Fernsteuerung durch den Steuerschalter gemäß der vorliegenden Erfindung detailliert beschrieben.
  • Wenn der Spiegel 96, der an der linken Seite der Fahrzeugkarosserie befestigt ist, zuerst verkippt wird, wird der Knopf 144 zur Betätigung des Auswahlschalters in Richtung des Pfeils x, wie dies in Fig. 11 gezeigt ist, gedrückt. Demzufolge werden die Kontakte 90, 91 jeweils mit den Kontakten 92, 93 in Kontakt gebracht. Da die Kontakte 90, 91 jeweils mit dem ersten und zweiten Kontakt 20, 24 in Kontakt gebracht werden, werden die einen Anschlüsse der Motoren A&sub1;, A&sub2; mit der negativen Polarität der Gleichstromquelle 40 verbunden. Da der dritte Kontakt 28 immer mit dem gemeinsamen Anschluß der Motoren A&sub1;, A&sub2;, B&sub1;, B&sub2; in Kontakt steht, werden die verbleibenden Anschlüsse der Motoren A&sub1;, A&sub2; mit der negativen Polarität der Gleichstromquelle 40 verbunden. Alle Anschlüsse der Motoren A&sub1;, A&sub2; werden mit der negativen Polarität der Gleichstromquelle 40 verbunden, zum Beispiel werden sie in dieser Stellung auf Massepotential gehalten.
  • Dann kann irgendeiner der Motoren A&sub1;, A&sub2;, wenn irgendeine der U-, D-, L- und R-Anzeigeeinheiten der Anzeige 18 an der Oberfläche der Platte 16 durch einen Finger gedrückt wird, normal oder umgekehrt gedreht werden.
  • Wenn die U-Anzeigeeinheit beispielsweise gedrückt wird, wirkt das entsprechende erste Betätigungsteil 16 auf das erste Teil 50 ein, um es elastisch zu deformieren, und der erste Kontakt 20 wird mit dem Kontakt 23, der mit der positiven Polarität der Gleichstromquelle 40 verbunden ist, verbunden. Deshalb wird, wie in Fig. 12 gezeigt ist, der Kontakt 90, der mit einem Anschluß des Motors A&sub1; verbunden ist, auf dem positiven Potential gehalten, der Kontakt 91, der mit einem Anschluß des Motors A&sub1; verbunden ist, wird auf dem negativen Potential gehalten und der dritte Kontakt 28, der zusammen mit den anderen Anschlüssen der Motoren A&sub1;, A&sub2; verbunden ist, wird auf dem negativen Potential gehalten. Demzufolge fließt ein Strom, der von dem Kontakt 90 zu dem Kontakt 28 fließt, zu dem Motor A&sub1;, um den Motor A&sub1; normal zu drehen, und der Spiegel 96 wird nach oben verkippt. Da die zwei Anschlüsse des Motors A&sub2; auf dem negativen Potential gehalten werden, arbeitet der Motor A&sub2; nicht.
  • Wenn die D-Anzeigeeinheit dann gedrückt wird, wirkt das entsprechende zweite und dritte Betätigungsteil 62, 64 auf das zweite und dritte Brückenteil 52, 54, um das zweite und dritte Brückenteil 52, 54 elastisch zu deformieren. Zu diesem Zeitpunkt werden der zweite und der dritte Kontakt 24, 28 zusammen mit den Kontakten 27, 30, die mit der positiven Polarität der Gleichstromquelle 40 verbunden sind, miteinander verbunden. Deshalb wird, da der Kontakt 92, der mit einem Anschluß des Motors A&sub1; verbunden ist, auf dem negativen Potential gehalten wird, der Kontakt 93, der mit einem Anschluß des Motors A&sub2; verbunden ist, auf dem positiven Potential gehalten und der Kontakt 28 wird ebenfalls auf dem positiven Potential gehalten, wodurch ein Strom, der von dem dritten Kontakt 28 zu dem Kontakt 92 fließt, folglich zu dem Motor A&sub1; fließt, um den Motor A&sub1; in umgekehrter Richtung zu drehen, wodurch der Spiegel 96 nach unten verkippt wird. Da die zwei Anschlüsse des Motors A&sub2; auf dem gleichen positiven Potential gehalten werden, wird der Motor A&sub2; nicht betrieben.
  • Wenn die L-Anzeigeeinheit dann gedrückt wird, wird das entsprechende zweite Betätigungsteil 62 lediglich betätigt, um das zweite Brückenteil 52 elastisch zu deformieren, und der zweite Kontakt 24 wird auf dem positiven Potential gehalten. Zu diesem Zeitpunkt wird das erste Teil 50 elastisch deformiert, allerdings gleitet nur der Kontakt 50a, aber der Kontakt 50b gleitet nicht. Demzufolge verbleibt der Kontakt 92 auf dem negativen Potential.
  • Deshalb fließt, da der Kontakt 92 auf dem negativen Potential gehalten wird, der Kontakt 93 auf dem positiven Potential gehalten wird und der dritte Kontakt 28 auf dem negativen Potential gehalten wird, ein Strom, der von dem Kontakt 93 zu dem dritten Kontakt 28 fließt, folglich zu dem Motor A&sub2;, um den Motor A&sub2; in seiner normalen Richtung zu drehen, wodurch der Spiegel 96 nach links verkippt wird. Da die zwei Anschlüsse des Motors A&sub1; auf demselben Potential gehalten werden, wird der Motor A&sub1; nicht betrieben.
  • Wenn die R-Anzeigeeinheit in ähnlicher Weise gedrückt wird, verformen das erste und das dritte Betätigungsteil 60, 64 elastisch das erste und dritte Brückenteil 50, 54. Zu diesem Zeitpunkt fließt, da der Kontakt 92 auf dem positiven Potential gehalten wird, der Kontakt 93 auf dem negativen Potential gehalten wird und der dritte Kontakt 28 auf dem positiven Potential gehalten wird, ein Strom, der von dem dritten Kontakt 28 zu dem Kontakt 93 fließt, folglich zu dem Motor A&sub2;, um den Motor A&sub2; umgekehrt zu drehen, wodurch der Spiegel 96 nach rechts verkippt wird. Da die zwei Anschlüsse des Motors A&sub1; auf dem positiven Potential gehalten werden, wird der Motor A&sub1; nicht betrieben.
  • Wenn der Spiegel 97, der auf der rechten Seite der Fahrzeugkarosserie befestigt ist, verkippt wird, wird der Knopf 144 zur Betätigung des Auswahlschalters in Richtung des Pfeils y, wie dies in Fig. 11 gezeigt ist, gedrückt, um die Kontakte 90, 91 mit den Kontakten 94, 95 jeweils zu verbinden, und die vorstehende Betriebsweise kann in ähnlicher Weise ausgeführt werden.
  • Der Steuerschalter der vorliegenden Erfindung kann den vorbestimmten Spiegel verkippen, indem irgendeiner der vier Anzeigeeinheiten U, D, L und R der Betätigungsplatte 16 gedrückt wird, allerdings wird, wenn der Knopf 144 in der neutralen Stellung, wie dies in Fig. 11 gezeigt ist, gehalten wird, der Motor nicht betrieben, gerade dann, wenn der Anzeiger 18 versehentlich berührt wird.
  • In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen sind der erste Kontakt 20, der mit einem der Anschlüsse der Motoren A&sub1;, B&sub2; zur Verkippung der Spiegel 96, 97 um eine horizontale Achse verbunden wird, und das erste Kontaktpaar 22, 23, das entsprechend dem Kontakt 20 angeordnet ist, entsprechend der U-Anzeigeeinheit auf der Platte 16 angeordnet, der zweite Kontakt 24, der wahlweise mit einem der Anschlüsse der Motoren A&sub2;, B&sub2; zur Verkippung der Spiegel 96, 97 um eine vertikale Achse verbunden wird, und das zweite Kontaktpaar 26, 27, das entsprechend zu dem Kontakt 24 angeordnet ist, der dritte Kontakt 28, der mit den verbleibenden Anschlüssen der Motoren A&sub1;, A&sub2;, B&sub1;, B&sub2; verbindbar ist und das dritte Kontaktpaar 29, 30, das entsprechend zu dem Kontakt 28 angeordnet ist, entsprechend zu der D-Anzeigeeinheit auf der Platte 16 angeordnet. Allerdings können sie auch so angeordnet sein, wie dies in den Fig. 13 bis 15 gezeigt ist. In den Fig. 13 bis 15 sind vier bis sechs stationäre Kontaktpaare 90, 91; 92, 93; und 94, 85 des Umschalters weggelassen.
  • Eine stationäre Kontaktanordnung, wie sie in Fig. 16 gezeigt ist, bildet eine andere Möglichkeit. Nach dieser Ausführungsform sind ein erster stationärer Kontakt 20 und ein erstes stationäres Kontaktpaar 22, 23 entsprechend zu dem Kontakt 20 und ein dritter stationärer Kontakt 28 und drittes stationäres Kontaktpaar 28, 30 entsprechend zu dem Kontakt 28 entlang einer Seite entsprechend zu der R-Anzeigeeinheit angeordnet und ein zweiter stationärer Kontakt 24 und zweites stationäres Kontaktpaar 26, 27 entsprechend zu dem Kontakt 24 sind entlang der anderen einen Seite entsprechend zu der L-Anzeigeeinheit angeordnet. Erste und dritte Brückenteile 50, 54 sind in etwa 1/2 der Größe des zweiten Brückenteils 52 gebildet und diese Brückenteile sind im wesentlichen rechtwinklig zu der Richtung der Gleitbewegung des vierten und fünften Brückenteils 100, 102 des Umschalters angeordnet. Es ist außerdem ersichtlich, daß die Anordnung, wie sie in den Fig. 17 bis 19 gezeigt ist, möglich ist. In den Fig. 17 bis 19 sind die Teile des Umschalters weggelassen.
  • Da der Steuerschalter der vorliegenden Erfindung einen Steuerschaltkreis zur Steuerung der Höhen- und Seitenverkippungen der Spiegel nur durch eine rein mechanische Kontaktstruktur bildet, ist es verständlich, daß Elemente, wie eine Mehrzahl von Solenoiden und Dioden, nicht erforderlich sind. Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die detailliert vorstehend beschrieben wurden, dienen zur Verdeutlichung des technischen Inhalts der Erfindung und die Erfindung ist nicht auf die speziellen Ausführungsformen beschränkt. Verschiedene Änderungen und Modifikationen können innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden.

Claims (11)

1. Steuerschalter (10) zum Schwenken von einem oder mehrerer Spiegel, die drehbar in einem Fahrzeug um eine horizontale oder vertikale Achse gelagert sind mittels einer Fernsteuerung mit Hilfe eines ersten (A&sub1;, A&sub2;) und eines zweiten (B&sub1;, B&sub2;) Motors, angetrieben durch eine Gleichstromquelle (40), mit:
ersten und zweiten stationären Kontakten (20, 24) zur jeweiligen Verbindung mit ersten Anschlüssen der ersten und zweiten Motoren zum Schwenken der Spiegel um eine horizontale oder vertikale Achse,
ersten und zweiten festen Kontaktpaaren (22, 23, 26, 27), die jeweils bezüglich der ersten und zweiten Kontakte (20, 24) vorgesehen sind und zwei feste Kontakte aufweisen, um jeweils mit den positiven festen und negativen Polaritäten der Stromquelle verbunden zu sein,
einem ersten Brückenteil (50), gebildet aus einem nachgiebigen leitenden Material und angeordnet für die elektrische Verbindung zwischen dem ersten stationären Kontakt (20) und einem oder dem anderen Teil des ersten festen Kontaktpaares (22, 23), so daß ein Ende davon immer in Kontakt ist mit dem ersten stationären Kontakt und das andere Ende davon in Kontakt ist mit einem der Teile des Kontaktpaares,
einem zweiten Brückenteil (52), das aus einem leitenden elastischen Material gebildet ist, und angeordnet ist, die elektrische Verbindung zwischen dem zweiten stationären Kontakt (24) und einem oder dem anderen Teil des zweiten festen Kontaktpaares (26, 27) zu erzeugen, so daß ein Ende davon stets in Kontakt ist mit dem zweiten stationären Kontakt und das andere Ende davon in Kontakt ist mit einem der Teile des zweiten Kontaktpaares,
einem ersten Betriebsteil (60), das so angeordnet ist, daß es das erste Brückenteil (50) hält, um den ersten stationären Kontakt (20) mit dem Kontakt zu verbinden, der mit der negativen Polarität der Energiequelle des ersten festen Kontaktpaares (22, 23) zu verbinden ist und um das erste Brückenteil (50) zu betätigen, um elastisch das erste Brückenteil (50) zu verbiegen, um den ersten stationären Kontakt (20) mit dem mit der positiven Polarität der Energiequelle zu verbindenden Kontakte (22) zu verbinden,
einem zweiten Betriebsteil (62), das angeordnet ist, um das zweite Brückenteil (52) zu halten, zur Verbindung des zweiten stationären Kontakts (24) mit dem Kontakt, der mit der negativen Polarität der Stromquelle des zweiten festen Kontaktpaares (26, 27) zu verbinden ist, und um das zweite Brückenteil (52) zu betätigen, um elastisch das zweite Brückensteil (52) zu verformen, um den zweiten stationären Kontakt (24) mit dem mit der positiven Polarität der Energiequelle zu verbindenden Kontakte (26) zu verbinden, und
einer Druckplatte (16), die eine erste und eine zweite Anzeigeeinheit (U, D) aufweist zur Angabe der Drehrichtung der Spiegel um eine horizontale Achse und dritte und vierte Anzeigeeinheiten (R, L) aufweist zur Angabe der Drehrichtung des Spiegels um eine vertikale Achse, und einstückig ausgebildet mit dem ersten und zweiten Betriebsteil (60, 62) zur Betätigung der Betätigungsteile (60, 62) auf die entsprechenden Brückenteile, dadurch gekennzeichnet, daß
ein dritter stationärer Kontakt (28) allgemein verbunden ist mit den zweiten Anschlüssen der ersten und zweiten Motoren,
ein drittes festes Kontaktpaar (29, 30) bezüglich des dritten Kontakts (28) vorgesehen ist und zwei feste Kontakte aufweist für die entsprechende Verbindung zur positiven oder negativen Polarität der Energiequelle,
ein drittes Brückenteil (54) aus einem leitenden elastischen Material gebildet ist und vorgesehen ist, um elektrisch zwischen dem dritten Kontakt (28) und dem dritten Kontaktpaar (29, 30) zu verbinden, das bezüglich des dritten Kontaktes (28) vorgesehen ist, so daß ein Ende hiervon stets in Berührung mit dem Kontakt ist und das andere Ende davon in Kontakt mit den Kontakten des Kontaktpaares ist,
daß ein drittes Betätigungsteil (64) vorgesehen und angeordnet ist, um das dritte Brückenteil (54) zu halten, zur Verbindung des dritten Kontaktes (28) mit dem zu verbindenden Kontakt mit der negativen Polarität der Energiequelle des dritten Kontaktpaares (29, 30) das relativ zum dritten Kontakt (28) angeordnet ist, und um das dritte Brückenteil (54) zu bedienen, um elastisch das dritte Brückenteil (54) zu verformen, um den dritten Kontakt (28) mit dem Kontakt (29) zu verbinden, der mit der positiven Polarität der Energiequelle zu verbinden ist,
die erste und zweite Anzeigeeinheit (U, D) relativ zu einem jeden der Teile des ersten Betätigungsteils (60) oder beide der zweiten und dritten Betätigungsteile (62, 64) angeordnet ist, und
die dritte und vierte Anzeigeeinheit (R, L) bezüglich eines jeden der zweiten Betätigungsteile (62) oder des Teils von beiden der ersten und dritten Betätigungsteile (60, 64) angeordnet ist, und die Druckplatte (16) ebenfalls einstückig mit dem dritten Betätigungsteil (64) ausgebildet ist, um das dritte Betätigungsteil (64) auf das dritte Brückenteil (54) zu betätigen.
2. Steuerschalter nach Anspruch 1, der weiterhin aufweist:
einen Umschwenkschalter (140) zum Antreiben eines anderen Spiegels für dritte und vierte Motoren durch die Gleichstromquelle um eine horizontale oder vertikale Achse, wobei der Umschwenkschalter (140) so ausgebildet ist, daß er elektrisch wahlweise die ersten und zweiten Kontakte (20, 24) zu den ersten Anschlüssen des ersten und zweiten Motors und die ersten Anschlüsse der dritten und vierten Motoren verbindet.
3. Steuerschalter nach Anspruch 1, wobei die ersten bis dritten stationären Kontakte (20, 24, 28) und erste bis dritte Kontaktpaare (22, 23, 26, 27, 29, 30) auf einem gedruckten Schaltkreis (14) ausgebildet sind, wobei der erste stationäre Kontakt (20) das erste feste Kontaktpaar (22, 23), das zu dem ersten stationären Kontakt (20) gehört, beabstandet auf einer geraden Linie angeordnet sind, wobei der zweite stationäre Kontakt (24) und das zweite feste Kontaktpaar (26, 27), das dem zweiten stationären Kontakt (24) zugehörig ist, und der dritte stationäre Kontakt (28) und das dritte feste Kontaktpaar (29, 30), das dem dritten stationären Kontakt (28) zugehörig ist, von der geraden Linie beabstandet sind und beabstandet auf der anderen geradlinigen Linie parallel zur geradlinigen Linie angeordnet sind, und der zweite und dritte stationäre Kontakt (24, 28) benachbart zueinander angeordnet sind.
4. Steuerschalter nach Anspruch 1, wobei die ersten bis dritten stationären Kontakte (20, 24, 28) und die ersten bis dritten Kontaktpaare (22, 23, 26, 27, 29, 30) auf einer gedruckten Karte (14) ausgebildet sind, wobei der erste stationäre Kontakt (20) und das erste feste Kontaktpaar (22, 23), die dem ersten Kontakt (20) zugehörig sind, und der dritte stationäre Kontakt (28) und das dritte feste Kontaktpaar (29, 30), das dem dritten stationären Kontakt (28) zugehörig ist, beabstandet angeordnet sind auf einer geraden Linie, und der zweite stationäre Kontakt (24) und das zweite feste Kontaktpaar (26, 27), das dem zweiten stationären Kontakt (24) zugehörig ist, beabstandet sind von der geraden Linie und beabstandet an der anderen geraden Linie parallel zur geraden Linie angeordnet sind, und die ersten und dritten stationären Kontakte (20, 28) benachbart zueinander angeordnet sind.
5. Steuerschalter nach Anspruch 3, der weiterhin ein Gehäuse (12) aufweist, das entfernbar in Eingriff ist mit dem oberen Umfangsrand des gedruckten Schaltkreises (14) und eine obere Öffnung oberhalb der Oberfläche des gedruckten Schaltkreises (14) aufweist, wobei das Betätigungsteil gebildet wird im Zustand einer Betriebsplatte, die entfernbar in dem Gehäuse angeordnet ist, und die ersten bis vierten Anzeigeeinheiten (U, D, R, L) außerhalb der oberen Öffnung des Gehäuses angeordnet sind.
6. Steuerschalter nach Anspruch 5, wobei das erste bis dritte Brückenteil (50, 52, 54) als wenigstens ein Teil von ihnen in einer Bogenform ausgebildet ist, und elastisch verformt sind in dem Zustand, daß die Enden davon in Berührung sind mit der Oberfläche der gedruckten Karte (14) durch die Betätigungen der ersten bis dritten Betätigungsteile (60, 62, 64).
7. Steuerschalter nach Anspruch 6, wobei das erste bis dritte Betätigungsteil (60, 62, 64) jeweils wenigstens eine Betätigungsneigungsoberfläche aufweist, die in Kontakt ist mit einem Teil der bogenförmigen Umfangsoberflächen der ersten bis dritten Brückenteile (50, 52, 54) und das erste bis dritte Brückenteil jeweils elastisch verformt werden durch die Bewegung der Betätigungsoberflächen auf den gedruckten Schaltkreis (14).
8. Steuerschalter nach Anspruch 6, wobei die Längsabmessung des zweiten und dritten Brückenteils (52, 54) im wesentlichen 1/2 der Längsabmessung des ersten Brückenteils (50) beträgt, und vor der elastischen Verformung beide Enden des ersten Brückenteils (50), ein Ende des zweiten Brückenteils (52) und ein Ende des dritten Brückenteils (54) derart angeordnet sind, daß sie im wesentlichen eine Quadratform aufweisen.
9. Steuerschalter nach Anspruch 5, der weiterhin einen Umschalter (140) aufweist, zum Antreiben des anderen Spiegels drehbar gelagert in dem Fahrzeug durch dieselbe Gleichstromquelle über dritte und vierte Motoren zum Verschwenken des Spiegels um eine horizontale oder vertikale Achse, wobei der Umschalter (140) ein viertes festes Kontaktpaar (90, 91) aufweist, die jeweils verbunden sind mit einem ersten bzw. zweiten Kontakt (20, 24), ein fünftes festes Kontaktpaar (92, 93) aufweist, das entsprechend mit den ersten Anschlüssen der ersten und zweiten Motoren verbunden sind, ein sechstes festes Kontaktpaar (94, 95) aufweist zum entsprechenden Verbinden mit den ersten Anschlüssen der dritten und vierten Motoren, wobei leitende vierte und fünfte Brückenteile (100, 102) gleitbeweglich angeordnet sind, um entsprechend wahlweise das vierte feste Kontaktpaar mit dem fünften oder sechsten festen Kontaktpaar zu verbinden, und Gleiteinrichtungen (110) vorgesehen sind zum gleichzeitigen Gleiten der vierten und fünften Brückenteile, wobei die vierten und sechsten festen Kontaktpaare auf dem gedruckten Schaltkreis (14) ausgebildet sind, und das dritte feste Kontaktpaar allgemein verbunden ist mit anderen Anschlüssen der dritten und vierten Motoren.
10. Steuerschalter nach Anspruch 9, wobei die Gleiteinrichtung (100) einen Gleiter (110) aufweist zum Halten und Gleiten des vierten und fünften Brückenteils zum Kontakt an beiden Enden davon mit dem gedruckten Schaltkreis (14), und einen Bedienungsknopf (144) aufweist zum Aufbringen einer Gleitkraft auf den Gleiter (110), wobei der Knopf (144) offen ist an einem Ende der Außenseite von einer Öffnung, die an der Betätigungsplatte (16) ausgebildet ist.
11. Steuerschalter nach Anspruch 10, wobei Packungen (160) einstückig aus einem weichen Material gebildet, entsprechend zwischengesetzt sind zwischen die Seiten der Betätigungsplatte und der Innenwand des Gehäuses (12) bzw. dem Umfang der Öffnung der Betätigungsplatte (16) und dem Betätigungsknopf (144).
DE8585116543T 1984-12-25 1985-12-24 Steuerschalter fuer die motorfernsteuerung eines rueckspiegels in einem fahrzeug. Expired - Fee Related DE3587352T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27194184A JPS61151924A (ja) 1984-12-25 1984-12-25 リモ−トコントロ−ルミラ−用スイツチ
JP27194284A JPS61151925A (ja) 1984-12-25 1984-12-25 リモ−トコントロ−ルミラ−用スイツチ
JP232085U JPS61119231U (de) 1985-01-14 1985-01-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3587352D1 DE3587352D1 (de) 1993-06-24
DE3587352T2 true DE3587352T2 (de) 1993-08-26

Family

ID=27275297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585116543T Expired - Fee Related DE3587352T2 (de) 1984-12-25 1985-12-24 Steuerschalter fuer die motorfernsteuerung eines rueckspiegels in einem fahrzeug.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4698464A (de)
EP (1) EP0186192B1 (de)
DE (1) DE3587352T2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4816662A (en) * 1986-08-07 1989-03-28 Ichikoh Industries Limited Remote control switch for posture adjustment of automotive mirrors
EP0483353B1 (de) * 1987-05-29 1995-07-19 Ichikoh Industries Limited Schaltanordnung
DE3721267A1 (de) * 1987-06-27 1989-01-05 Daimler Benz Ag Steuereinheit zur handsteuerung von reversierbaren elektrischen verstelleinrichtungen
US5084598A (en) * 1987-10-21 1992-01-28 Omron Corporation Electric switch for a power tool
US4866221A (en) * 1988-06-06 1989-09-12 Eaton Corporation Remote power mirror switch assembly
IT216963Z2 (it) * 1989-03-07 1991-10-21 Roltra Spa Dispositivo a tasti di comando ma nuale
DE69022118T2 (de) * 1989-05-30 1996-02-15 Ichiko Industries Ltd Fernsteuerungsschalter für die Lageeinstellung von Kraftfahrzeugspiegeln.
US5041703A (en) * 1990-07-26 1991-08-20 Indak Manufacturing Corp. Mirror control switch for automotive vehicles
US5111011A (en) * 1990-07-26 1992-05-05 Indak Manufacturing Corp. Mirror control slide switch for automotive vehicles
US5107085A (en) * 1990-07-26 1992-04-21 Indak Manufacturing Corp. Clustered push button switches having sheet metal conductors formed with contact tabs
US5412165A (en) * 1993-11-19 1995-05-02 Eaton Corporation Multiple switch assembly with detented rocker actuator
US5861823A (en) * 1997-04-01 1999-01-19 Granite Communications Incorporated Data entry device having multifunction keys
AU9775798A (en) * 1998-01-15 1999-08-02 Granite Communications, Inc. Data entry device having multifunction keys
JP2000151772A (ja) * 1998-11-12 2000-05-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 携帯端末装置
DE19906531A1 (de) * 1999-02-17 2000-08-31 Volkswagen Ag Multifunktionsschalter zur Beaufschlagung der Außenrückspiegel
EP1182677A1 (de) * 2000-08-23 2002-02-27 Thomson Licensing S.A. Schalter für die Handbetätigung von mehreren Schaltelementen
DE10051895B4 (de) * 2000-10-19 2005-12-15 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Elektronischer Spiegelschalter und Aussenspiegel mit einem solchen Spiegelschalter
DE20105791U1 (de) 2001-04-03 2002-08-14 MEKRA Lang GmbH & Co. KG, 90765 Fürth Spiegelanordnung für Kraftfahrzeuge
DE10118015A1 (de) * 2001-04-10 2002-10-24 Cimosys Ag Goldingen Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE20106977U1 (de) 2001-04-23 2002-08-29 Mekra Lang Gmbh & Co Kg Warneinrichtung in Kraftfahrzeugen
US20050061639A1 (en) * 2003-09-22 2005-03-24 Stringwell Roderick W. Switch stabilizer
KR100878902B1 (ko) * 2007-10-01 2009-01-15 주식회사 코리아하이텍 자동차용 도어스위치
DE102013218514A1 (de) * 2013-09-16 2015-03-19 Kiekert Ag Elektrokomponententräger mit Wechselschalter
JP6672461B2 (ja) * 2015-12-14 2020-03-25 ジェンテックス コーポレイション 光スイッチを備えたバイモーダル機構

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3363069A (en) * 1965-09-07 1968-01-09 Theodore J. Twietmeyer Decoder switch for coded electric circuits
JPS5670936U (de) * 1979-11-05 1981-06-11
US4428649A (en) * 1981-06-26 1984-01-31 Cherry Electrical Products Corporation Power mirror control switch
JPS5840451A (ja) * 1981-09-03 1983-03-09 株式会社日阪製作所 ヒ−トポンプ式ボイラ
GB2128412B (en) * 1981-10-16 1985-11-13 Murakami Kaimeido Kk Switch device
JPS5859131U (ja) * 1981-10-16 1983-04-21 株式会社 村上開明堂 スイッチ装置
US4499342A (en) * 1982-03-04 1985-02-12 Murakami Kaimeido Co., Ltd. Multi-position electric switch
US4590338A (en) * 1983-06-20 1986-05-20 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Switch for adjustably tilting mirror members of outer members

Also Published As

Publication number Publication date
EP0186192B1 (de) 1993-05-19
US4698464A (en) 1987-10-06
EP0186192A3 (en) 1989-03-01
EP0186192A2 (de) 1986-07-02
DE3587352D1 (de) 1993-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3587352T2 (de) Steuerschalter fuer die motorfernsteuerung eines rueckspiegels in einem fahrzeug.
DE68927888T2 (de) Schalter mit Anzeiger
DE19713978C2 (de) Kippschaltvorrichtung
DE69022118T2 (de) Fernsteuerungsschalter für die Lageeinstellung von Kraftfahrzeugspiegeln.
DE19620235B4 (de) Schalter für insbesondere einen elektrischen Fahrzeug-Fensterheber
WO1999030928A1 (de) Mehrfunktionsschalter
DE2911103C2 (de) Vorrichtung zum Verschwenken der Scheinwerfer eines Kraftfahrzeuges
DE60011328T2 (de) Steuerungsschaltanordnung
DE60024536T2 (de) Mehrrichtungseingabeeinrichtung
DE4012399A1 (de) Schaltervorrichtung
DE60102119T2 (de) Schalter für motorisch verstellbaren Fahrzeugsitz
DE3850566T2 (de) Elektrischer Mehrstellungsschalter.
DE68916747T2 (de) Fahrzeugschaltereinrichtung mit Lichthupe.
DE3687452T2 (de) Schalter fuer fernsteuerung eines motorgesteuerten kraftfahrzeugspiegels.
DE69710581T2 (de) Schaltgerät wie umpolschalter für eine elektrische anlage
DE3249953C2 (de) Elektrischer Mehrpositions-Schalter
DE2460074A1 (de) Linsenvorrichtung mit veraenderlicher vergroesserung
DE3734404C2 (de)
DE972996C (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Endschalter fuer elektrische Steuerungen
DE3854201T2 (de) Schaltanordnung.
DE4413182A1 (de) Vorrichtung zur Meldung der Stellung eines Einschubes
DE3210965C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen der Beleuchtung eines Kraftfahrzeuges
DE19603086B4 (de) Mechanisch betätigte Anzeige für einen Druckknopfschalter
EP0268692A1 (de) Elektrischer Kippschalter
DE69517897T2 (de) Manuelles Mehrfunktionssteuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee