DE3586759T2 - Antitumor-platin-komplexe. - Google Patents

Antitumor-platin-komplexe.

Info

Publication number
DE3586759T2
DE3586759T2 DE8888105817T DE3586759T DE3586759T2 DE 3586759 T2 DE3586759 T2 DE 3586759T2 DE 8888105817 T DE8888105817 T DE 8888105817T DE 3586759 T DE3586759 T DE 3586759T DE 3586759 T2 DE3586759 T2 DE 3586759T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
complexes
complex
trans
platinum
mice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8888105817T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3586759D1 (de
Inventor
Robert James Speer
David Philip Stewart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Squibb Co
Original Assignee
Bristol Myers Squibb Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Myers Squibb Co filed Critical Bristol Myers Squibb Co
Application granted granted Critical
Publication of DE3586759D1 publication Critical patent/DE3586759D1/de
Publication of DE3586759T2 publication Critical patent/DE3586759T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
    • C07F15/0086Platinum compounds
    • C07F15/0093Platinum compounds without a metal-carbon linkage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft neue Platin(II)komplexe mit Antitumoraktivität. Insbesondere betrifft sie neue Antitumor- Platin(II)komplexe von 1,2-Diaminocyclohexan.
  • Verschiedene Platin(II)komplexe von 1,2-Diaminocyclohexan, 1- Aminomethylcyclooctylamin und 1,2-Diamino-2,4-dimethylpentan sind in der wissenschaftlichen Literatur und Patentliteratur als Verbindungen mit Antitumoraktivität beschrieben worden.
  • In bezug auf Platin(II)komplexe von 1,2-Diaminocyclohexan scheint der ursprüngliche Antitumorkomplex Dichlor-(1,2-diaminocyclohexan)-platin(II) gewesen zu sein, der zum Beispiel in Bioinorg. Chem. 2: 187-210 (1973) beschrieben ist. Die Chloridliganden in diesem Komplex wurden dann durch verschiedene anorganische und organische Liganden, wie Nitrato-, Methansulfonato-, Tartrato-, Sulfato-, Methylmalonato-, Orthophosphato-, Acetylacetonato-, Pyruvato-, Phthalato-, Oxalato-, Glycerophosphato-, Gluconato-, Glyceratoliganden etc. ersetzt (siehe z. B. Cancer Treat. Rep., 61(8): 1519-1525 (1977). Diese und andere Analoga werden im U.S. Patent 4,169,846, in J. Med. Chem. 21(12): 1315-1318 (1978), in J. Clin. Hematol. Oncol. 7(4): 867-876 (1977) beschrieben - siehe das Bis(monobromacetat)-Analogon; in J. Clin. Hematol. Oncol. 7(1): 231-241 (1977); in U.K. Patentanmeldung 2,003,468A - siehe das 4-Carboxyphthalat- Analogon; in J. Clin. Hematol. Oncol. 7(1): 220-230 (1977) - siehe die Liganden-Analoga wie Ketomalonat, 1,2-Dibrommaleat und 1,2-Dibromsuccinat; in J. Clin. Hematol. Oncol. 8(2): 44-50 (1978) - siehe Offenbarung des Analogons der Formel
  • in U.S. Patent 4,115,418, US. Patent 4,256,652 und U.S. Patent 4,284,579 - siehe die Herstellung von cis-Dihydroxy(1, 2-diaminocyclohexan)platin-(II) und Analogon mit N-Phosphonoacetyl-L-aspartato-Liganden.
  • In J. Inorg. Biochem. 11: 139-149 (1979) wird die Herstellung von 1-Aminomethylcyclooctylamin und 1,2-Diamino-2,4-dimethylpentan (Ausgangssubstanzen für bestimmte Komplexe der vorliegenden Erfindung) sowie Komplexe dieser Aminliganden mit Liganden wie Cl&supmin;, SO&sub4;²&supmin;, (CH&sub3;COO&supmin;)&sub2; und (BrCH&sub2;COO&supmin;)&sub2; beschrieben.
  • Das U.S. Patent 4,539,425 beschreibt Antitumor-organo-platinkomplexe der allgemeinen Formel
  • worin X und Y einzeln oder zusammen einen mono- oder bifunktionalen Liganden darstellen, der ausgewählt ist unter Halogenato-, Nitrato-, Sulfonato-, Monocarboxylato-, Sulfatound Dicarboxylatoliganden, und n und m jeweils für eine ganze Zahl von 1 oder 2 stehen.
  • Die europäische Patentanmeldung 55,300 beschreibt als Antitumormittel Platin-(II)-Komplexe der Formel
  • worin -B-B- für
  • steht, worin R&sub1; und R&sub2; gleich oder verschieden sind und jeweils für Wasserstoff, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe stehen, und n, m und l für 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3 stehen,
  • und mindestens einer der Liganden A&sub1; und A&sub2; für
  • (als D-Gluconsäure-Ligand bezeichnet) steht und der andere Ligand D-Gluconsäure, Cl&supmin;, Br&supmin;, I&supmin;, F&supmin;, XCH&sub2;COO&supmin; (worin X für ein Halogenatom steht), NO&sub3;&supmin;, SO&sub4;²&supmin;, H&sub2;PO&sub4;&supmin; oder H&sub2;O ist, oder A&sub1; und A&sub2; zusammen einen Ring mit Pt(II) bilden können, wobei in letzterem Fall -A&sub1;-A&sub2;- der D-Gluconsäure-Ligand ist.
  • Die GB-A-2 093 845 beschreibt als Antitumormittel Platin(II)komplexe der Formel
  • worin R&sub1; und R&sub2; entweder unabhängig voneinander für Wasserstoff oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe stehen, oder R&sub1; und R&sub2; zusammen für eine substituierte oder unsubstituierte Cycloalkylgruppe stehen können, R&sub3; und R&sub4; jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe stehen, X für ein Chlor-, Brom- oder Jodatom, einen Sulfatrest oder einen substituierten oder unsubstituierten Carboxylatrest steht, und Y unabhängig von X für ein Chlor-, Brom- oder Jodatom, eine Hydroxylgruppe, eine Nitratgruppe oder eine Carboxylatgruppe steht.
  • Die GB-A-2 024 823A beschreibt als Antitumormittel Platin(II)komplexe der Formel
  • worin
  • R&sub1; und R&sub2; jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe stehen, oder R&sub1; und R&sub2; zusammen für eine gegebenenfalls substituierte Cycloalkylgruppe stehen,
  • R&sub3; und R&sub4; jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Aryloder Aralkylgruppe stehen, und X für eine anionische Gruppe steht.
  • Der Aminligand 1,2-Diaminocyclohexan kann als Gemisch aus cis-, trans-d- und trans-l-Isomeren verwendet werden, um das entsprechende Isomergemisch, das aus derartigen Ausgangssubstanzen abgeleitet wird, herzustellen. Alternativ und vorzugsweise kann 1,2-Diaminocyclohexan nach dem beispielsweise in der US-PS 4 169 846 beschriebenen Verfahren in die einzelnen cis-, trans-d- und trans-l-Isomere aufgetrennt werden.
  • Es können zwar alle diese einzelnen Isomere zur Herstellung der erfindungsgemäßen Komplexe verwendet werden, aber die bevorzugte Ausgangssubstanz ist das trans-l-Isomer, das im folgenden als trans(-)-Isomer bezeichnet wird. Wie früher schon berichtet wurde, verleiht dieses Isomer anderen 1,2- Diaminocyclohexan-platin(II)komplexen höchste Aktivität (siehe beispielsweise Gann 67: 921-922, 1976 und J. Clin. Hematol. Oncol. 8(2): 44-50, 1978).
  • Auch wenn eine große Zahl von Platin(II)komplexen als Verbindungen mit Antitumoraktivität beschrieben worden sind, so besteht doch der Bedarf nach neuen Platin(II)komplexen mit vorteilhafteren Eigenschaften, nämlich größere Aktivität, breiteres Spektrum, geringere Toxizität etc. Besonders wünschenswert sind Platinkomplexe mit signifikanten Vorteilen gegenüber Cisplatin, dem einzigen, gegenwärtig als Antikrebsmittel kommerziell vertriebenen Platinkomplex.
  • Die vorliegende Erfindung stellt neue Platin(II)komplexe der Formel
  • zur Verfügung, worin die Stereoisomerie des 1,2- Diaminocyclohexans cis(-), trans(+)- oder vorzugsweise trans(-)- ist und R¹ und R² beide für -O CF&sub2;CF&sub2;CF&sub3; oder -O CH&sub2;COCH&sub3; oder zusammen für eine Gruppe der Formel
  • stehen.
  • Die erfindungsgemäßen Komplexe weisen hohe Antitumoraktivität gegenüber experimentell induzierten Tumoren in Mäusen auf.
  • Die erfindungsgemäßen Komplexe werden aus den entsprechenden, in der Literatur beschriebenen Dichlorplatin(II)komplexen hergestellt. Die Synthese der Dichlorkomplexe von 1-Aminomethylcyclo-octylamin und von 1,2-Diamino-2,4-dimethyl-pentan wird zum Beispiel in J. Inorg. Biochem. 11: 139-149 (1979) beschrieben, wogegen die Synthese von cis-, trans(+)- und trans(-)-Dichlor-(1,2-diaminocyclohexan)-platin(II) zum Beispiel im U.S. Patent 4,169,846 beschrieben ist. Wie oben bereits erwähnt, können zwar alle cis-, trans(+)- oder trans(-)-Isomere von Dichlor-(1,2-diamino-cyclohexan)platin(II) oder das Gemisch der Isomere als Ausganssubstanz bei der Herstellung der neuen, hier beschriebenen 1,2-Diaminocyclohexankomplexe verwendet werden, doch wird vorzugsweise die trans(-)Ausgangssubstanz verwendet, da bei Verwendung dieser Substanz die biologische Aktivität der Endprodukte etwas höher ist.
  • Die Synthese der erfindungsgemäßen Komplexe unter Verwendung der Dichlorplatin-(II)-Komplexe wird anhand von herkömmlichen Verfahren zur Herstellung anderer, dem Fachmann bekannter Platin(II)komplexe durchgeführt.
  • In einem geeigneten Verfahren wird beispielweise der entsprechende Dichlorkomplex mit dem Silbersalz des gewünschten Liganden umgesetzt. In der Regel wird etwa 1 mMol des Dichlorkomplexes mit etwa 0,95 mMol des entsprechenden Disilbersalzes in Wasser umgesetzt. AgCl fällt aus der Lösung aus und wird abfiltriert. Der gewünschte Komplex wird dann aus dem Filtrat durch Eindampfen bei niedriger Temperatur im Vakuum isoliert. Falls gewünscht, kann das Produkt mit einem geeigneten organischen Lösungsmittel (in dem es im wesentlichen unlöslich ist) vor dem Trocknen im Vakuum gewaschen werden. Dieses Verfahren wird beispielsweise in den Beispielen 6, 8 und 9 angewandt.
  • Nach einem anderen geeigneten Verfahren muß zuerst in situ der Dinitratoplatin(II)komplex gebildet werden; anschließend wird dieses Zwischenprodukt mit einem Alkalimetallsalz des gewünschten Liganden umgesetzt. Ca. 1 mMol des Dichlorkomplexes werden in der Regel mit ca. 1,95 mMol AgNO&sub3; in Wasser im Dunkeln bei 20-70ºC während eines Zeitraums von 1 bis 3 Stunden umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird dann im allgemeinen ca. 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt; es wird gekühlt (z. B. auf ca. 4ºC) und filtriert. Man gibt zu dem Filtrat eine wäßrige Lösung des gewünschten Liganden, und zwar ca. 1 mMol (falls es sich um einen Bidentatliganden handelt) oder 2 mMol (falls es sich um einen Monodentatliganden handelt). Bei ausreichender Wasserunlöslichkeit fällt der gewünschte Komplex im allgemeinen beim Erhitzen auf ca. 70-80ºC und langsamen Abkühlen auf 4ºC aus. Der ausgefallene Komplex kann anschließend abfiltriert werden. Dieses Verfahren empfiehlt sich, wenn der gewünschte Komplex nur gering wasserlöslich ist. Es ist in Beispiel 2 erläutert.
  • Nach einem besonders bevorzugten Verfahren muß das Dichlorausgangsmaterial zu einem Dihydroxykomplex umgewandelt werden; anschließend wird dieses Zwischenprodukt mit dem gewünschten Liganden umgesetzt. Eine wäßrige Lösung des Dichlorkomplexes wird im allgemeinen mit Ag&sub2;SO&sub4; umgesetzt und im Dunkeln bei Raumtemperatur ca. 24 Stunden gerührt. Die entstandene Lösung wird filtriert. Die Abwesenheit von Silberionen im Filtrat zeigt, daß die Reaktion beendet ist und daß sich der Sulfatkomplex in der Lösung gebildet hat. Anschließend wird Ba(OH)&sub2; zum Filtrat gegeben und die Lösung wird im Dunkeln weitere 24 Stunden gerührt. Im folgenden filtriert man die Lösung, um BaSO&sub4; zu entfernen. Dann wird das wäßrige Filtrat, das das Dihydroxyplatin(II)-Zwischenprodukt in Lösung enthält, mit dem gewünschten Liganden umgesetzt, wobei man das entsprechende Endprodukt erhält, welches aus der wäßrigen Lösung beispielsweise durch Verdampfen isoliert werden kann. Dieses verfahren ist in den folgenden Beispielen 2-4 erläutert.
  • Komplexe, die man gemäß der vorliegenden Erfindung erhält, bedürfen im allgemeinen keiner weiteren Reinigung. Gewünschten falls können allerdings die Komplexe mit Hilfe herkömmlicher Verfahren gereinigt werden, z. B. durch Auflösen in einem geeigneten Lösungsmittel (wie z. B. Wasser, Dimethylformamid, Ethanol etc.), und durch Ausfällen aus der Lösung durch Zugabe eines großen Überschusses eines Lösungsmittels, in welchem der gewünschte Komplex nur gering löslich ist (z. B. Ethanol, Aceton, Diethyläther etc.). Die Produkte können anschließend im Dunkeln über wasserfreiem Silicagel unter Vakuum getrocknet werden.
  • Die Komplexe können mit Hilfe der IR-Spektroskopie sowie der Dünnschichtchromatographie unter Verwendung von Dünnschichtchromatographiesystemen, die von Hall et al in J. Inorg. Biochem. 11, 1979, S. 139-149 beschrieben wurden, auf ihre Identität und Homogenität getestet werden.
  • Biologische Eigenschaften der Komplexe
  • Die Antitumoraktivität der durch die vorliegende Erfindung zur Verfügung gestellten Komplexe wurde gegenüber der L-1210 - Leukämie in Mäusen festgestellt; eine Antitumoraktivität von einigen der Komplexe wurde auch gegenüber anderen Tumoren in Mäusen festgestellt.
  • Die Ergebnisse der Antitumor-Versuche gegenüber transplantablen Tumoren in Mäusen, wie der L-1210-Leukämie, der cisplatinresistenten L-1210-Leukämie, dem B16-Melanom, dem Madison 109- Lungencarcinom und dem Colon 26-Carcinom, sind in den folgenden Tabellen 1 und 2 dargestellt.
  • In Tabelle 1 sind die maximalen prozentualen T/C-Werte aufgeführt, die man für jede Platinverbindung bezüglich der L-1210- Leukämie durch die Gabe von Einzeldosen und 9d 1→5-Dosen erhielt. Außerdem sind in Tabelle 1 die Testergebnisse bezüglich der cisplatin-resistenten L-1210-Leukämie-Linie aufgeführt.
  • In Tabelle 2 sind die maximalen prozentualen T/C-Werte aufgeführt, die für jede der ausgewählten Verbindungen bezüglich des intraperitoneal injizierten B16-Melanoms, des C26-Carcinoms und der M109-Tumoren erhalten wurden. Außerdem ist die maximale Wirkung aufgeführt, die man für Cisplatin erhalten hat. Das Verhältnis der maximalen Wirkung jeder Verbindung im Vergleich zu derjenigen von Cisplatin ist ebenfalls aufgeführt. Tabelle 1 Antitumoraktivität gegenüber L-1210-Leukämie max. % T/C-Zahl d. Heilungen/Gesamtzahl (o.D.:mg/kg/Inj.) Verbindung Tag 1 (Bsp. Nr.) * nur sterbende Mäuse (geheilte Mäuse separat aufgeführt) &spplus; in Intralipid plus Ethanol ** CDDP = Cisplatin Tabelle 2 Antitumoraktivität gegenüber dem B16-Melanom, dem C26-Carcinom und dem M109-Carcinom max. % T/C - Heilungen gesamt (o.D.) für Komplex/CDDP: Verhältnis Verbindung (Bsp. Nr.) a % T/C nur für sterbende Mäuse; Werte für geheilte Mäuse separat dargestellt b s.c. Tumorimplantat mit i.v. Verabreichung des Antitumormittels
  • Die Testergebnisse über die Nebenwirkung (Toxizität) der Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind in Tabelle 3 zusammengefaßt; ausführliche Daten enthalten die Tabellen 4 und 5. Die LD&sub5;&sub0;-Werte (Einzeldosen, intraperitoneal verabreicht) wurden in BDF&sub1;-Mäusen bestimmt. Die Verbindungen waren so knapp vorhanden, daß sie bezüglich ihrer Wirkung auf BUN-Werte unter Verwendung der optimalen Dosis (o.D.) aus dem L-1210-Test zur Dosis-Selektion getestet wurden. Die Ergebnisse der Emesis-Versuche sind für 4 Verbindungen in Tabelle 5 dargestellt. Tabelle 3 Nebenwirkungen der Platinkomplexe - Zusammenfassung Verbindung Bsp. Nr. Löslichkeit Maus a bei Frettchen emetisch (mg/kg/iv) Cisplatin a Wirkung bezüglich Cisplatin Tabelle 4 Wirkungen der Platinkomplexe auf BUN in BDF&sub2;-Mäusen Zusammenfassung Verbindung Besp. Nr. Dosis (mg/kg/ip) Inzidenz von BUN > 30 mg% Todesfälle D.14 Test Nr. Cisplatin Tabelle 5 Emetische Wirkungen der Platinkomplexe beim Frettchen Verbindung (Bsp. Nr.) Dosis (mg/kg)iv Zahl d. Tiere mit Emesis/Zahl d. getest. Tiere Episoden Emesisbeginn bei ansprechenden Tieren (Min.)
  • Die Verfahren, die zur Bestimmung der Antitumoraktivität und Toxizität der Platinkomplexe bei Tieren verwendet wurden, sind unten zusammengefaßt. Die Verfahren sind detaillierter beschrieben worden von Rose et al, Cancer Treat. Rep. 66, 1982 und Florcyk et al, Cnacer Treat. Rep. 66: 187, 1982.
  • Tiere
  • Für die Antitumoruntersuchungen wurden männliche und weibliche BDF&sub1;-, CDF&sub1;, DBA/2-, BALB/c- und C57BL/6-Mäuse (17-21 g) verwendet. Die Toxizitätsstudien wurden an männlichen BDFO1-Mäusen (25-29 g) und kastrierten männlichen Fitch- Frettchen (1-1,5 kg) durchgeführt.
  • Tumore
  • Die Stammlinie der L1210-Leukämie (L-1210) wurde in DBA/2- Mäusen durch ip Transplantation von 10&sup5; Zellen in wöchentlichen Intervallen gehalten. Eine cisplatin-resistente Sublinie der L-1210 (L-1210/CDDP) wurde in gleicher Weise gehalten, wobei aber die Passagemäuse ip mit Cisplatin, 4 mg/kg, am Tag 4 nach der Implantation behandelt wurden. Das B16-Melanom (B16) wurde durch sc Transplantation in C57BL/6- Mäusen im Abstand von zwei Wochen gehalten. Madison-109- Lungencarcinom (M109) und Colon-26-Carcinom (C26) wurde durch sc Transplantation in BALB/c-Mäusen im Abstand von 2 Wochen gehalten.
  • Antitumortest
  • In Tabelle 6 sind für jeden Tumortyp Konzentration und Verabreichungsweg des Tumorinoculums, der Wirt, die Größe der Gruppe sowie das Behandlungsschema und der Verabreichungsweg dargestellt. Jeder Komplex wurde zuerst bei L-1210 getestet, wobei 4 Dosierungen pro Schema verabreicht wurden, die auf der Basis von Letalitätsdaten, die vom Wadley Institute zur Verfügung gestellt wurden, ausgewählt worden waren. In nachfolgenden Experimenten mit anderen Tumoren wurden die Komplexe anhand von mindestens 3 Dosierungen bewertet, die auf der Basis von maximal verträglichen Konzentrationen in den L-1210-Experimenten ausgewählt wurden. Zu jedem Experiment gehörten auch mit Cisplatin behandelte Gruppen sowie eine mit physiologischer Kochsalzlösung behandelte (oder unbehandelte) Tumorkontrollgruppe.
  • Die L-1210-Experimente wurden am Tag 30 beendet, während die B16-, C26- und M109-Experimente am Tag 60 zu Ende geführt wurden (einige C26-Experimente wurden am Tag 75 beendet). Bei den am letzten Tag noch lebenden Mäusen wurde eine Autopsie vorgenommen; sie wurden als geheilt diagnostiziert, wenn kein Tumor sichtbar war. Die Mäuse wurden täglich beobachtet und die Antitumoraktivität im Vergleich zu Cisplatin wurde ermittelt, basierend auf der Anzahl der geheilten Mäuse und % T/C- Werten, die folgendermaßen definiert sind:
  • mittlere Überlebenszeit der behandelten Mäuse/ mittlere Überlebenszeit der unbehandelten Mäuse · 100.
  • Ein Komplex wurde als aktiv betrachtet, wenn er einen prozentualen T/C-Wert von ≥ 125 bewirkte. Tabelle 6 Zusammenfassung der experimentellen Versuche Tumor Konz. u. Weg d. Verabreichung Wirt (Mäuse) Größe d. Gruppe Behandlungsschema, Verabreichungsweg a Beginn d. 1 (Tag 1) nach der Tumorimplantation b Beginn d. 1 (Tag 1) oder d. 5 (Tag 5) nach der Tumorimplantation
  • Toxizitätstest
  • LD&sub5;&sub0;-Werte wurden für die angegebenen Komplexe nach intraperitoneal verabreichter Einzeldosis anhand von BDF&sub1;-Mäusen bestimmt. Pro Dosis wurden 5-10 Mäuse 30 Tage nach Dosisverabreichung beobachtet; die LD&sub5;&sub0;-Werte wurden nach der Weil- Methode (siehe Biometrics 8, 1952, S. 249) errechnet.
  • Bei den Komplexen, die gegenüber L-1210 aktiv waren, wurde die Nephrotoxizität beurteilt, indem die Wirkungen der Komplexe auf die Harnstoff-Stickstoff-Konzentrationen im Blut von Mäusen (BUN) bestimmt wurden. Man ließ pro Experiment 40-50 Mäuse aus dem retro-orbitalen Plexus bluten und bestimmte die einzelnen BUN-Werte mit Hilfe eines modifizierten Ureaseverfahrens unter Verwendung eines Centrifichem Systems 400. Der zu testende Komplex bzw. physiologische Kochsalzlösung als Kontrolle wurde in verschiedenen Dosierungen (pro Dosis 5-10 Mäuse) in intraperitonealen Einzelinjektionen verabreicht. Die höchste Dosis des Komplexes entsprach gewöhnlich seinem LD&sub5;&sub0;-Wert oder 1,5 mal seiner optimalen Einzeldosis im L-1210-Experiment. Mindestens zwei niedrigere Dosen wurden verabreicht, um dosisabhängige Wirkungen zu bestimmen. Die BUN-Werte wurden 4 und 7 Tage nach der Verabreichung der Dosen gemessen. BUN-Werte von ≥30 mg% zeigten eine durch das Arzneimittel induzierte Nierenschädigung an.
  • Ausgewählte Komplexe wurden auf ihre emetischen Wirkungen bei Frettchen untersucht. Das zu testende Arzneimittel wurde intravenös als Bolus verabreicht; das Tier wurde 6 Stunden beobachtet. Die Zeit bis zur ersten emetischen Episode (Würgen und Ausstoßung des Erbrochenen) und die Anzahl der Episoden wurden festgehalten. Die anfängliche Testdosis jedes Komplexes wurde ausgewählt im Hinblick auf dessen Wirksamkeit, verglichen mit Cisplatin, zur Letalität bei Mäusen zu führen. Die nachfolgenden Dosen wurden ausgewählt bezüglich der emetischen Reaktion und der Letalität der Anfangsdosis.
  • Die oben dargestellten Daten lassen erkennen, daß die Platinverbindungen der vorliegenden Erfindung inhibitorische Aktivität gegen maligne Tumore bei Säugetieren zeigen.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die therapeutische Behandlung eines Säugerwirtes mit einem malignen Tumor dadurch, daß diesem Wirt eine wirksame, tumorinhibierende Dosis einer erfindungsgemäßen Verbindung, d. h. der in den Beispielen 1 bis 4 beschriebenen Produkte, verabreicht wird.
  • Des weiteren stellt die vorliegende Erfindung ein pharmazeutisches Mittel zur Verfügung, das eine tumor-inhibierende Menge mindestens einer Verbindung der vorliegenden Erfindung in Kombination mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger oder Diluens umfaßt.
  • Die Platinverbindungen der vorliegenden Erfindung werden vorzugsweise parenteral, in gleicher Weise wie andere bekannte Antitumor-Platinkomplexe, wie z. B. Cisplatin, verabreicht.
  • Zu Präparaten, die parenteral verabreicht werden, zählen sterile wäßrige oder nichtwäßrige Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen. Sie können auch in Form steriler fester Mittel hergestellt werden, die vor der Verabreichung in sterilem Wasser, in physiologischer Kochsalzlösung oder in einem anderen sterilen, injizierbaren Medium gelöst werden.
  • Die tatsächlich bevorzugte Dosismenge, die man verwendet, kann je nach der speziellen verwendeten Verbindung, des speziellen formulierten Mittels, dem Anwendungsmodus und dem speziellen Situs, dem Wirt und der zu behandelnden Krankheit variieren. Die Verbindungen werden im allgemeinen intraperitoneal, intravenös, subcutan oder lokal injiziert. Viele Faktoren, wie beispielsweise Alter, Körpergewicht, Geschlecht, Nahrung, Verabreichungszeit, Verabreichungsweg, Ausscheidungsgeschwindigkeit, Befinden des Wirts, Arzneimittelkombinationen, Reaktionsempfindlichkeiten und Schwere der Krankheit, welche die Arzneimittelwirkung modifizieren, werden von den Fachleuten berücksichtigt. Die Verabreichung kann kontinuierlich oder periodisch innerhalb der maximal verträglichen Dosis erfolgen. Die optimalen Anwendungsdosen bei vorgegebenen Bedingungen lassen sich leicht anhand von herkömmlichen Tests zur Bestimmung von Dosen ermitteln.
  • Im folgenden sind Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Diese Beispiele sollen allerdings den Umfang der Erfindung nicht auf die zur Anwendung kommenden Verfahren einschränken. Bei den zur Beschreibung von Lösungsmittelsystemen verwendeten Angaben handelt es sich um Volumen/Volumen-Verhältnisse.
  • Beispiel 1 Herstellung von Oxaloactetato-trans(-)-1,2-diaminocyclohexanplatin(II)
  • Eine Mischung aus cis-Dihydroxy-1,2-diaminocyclohexanplatin(II) (343 mg) und Oxalessigsäure (140 mg) wurde 2 Stunden bei 50ºC erhitzt. Die Farbe der Lösung wechselte von gelb zu gold. Nachdem die Lösung zur Trockene verdampft worden war, erhielt man das Titelprodukt als goldfarbenen Feststoff. Das Produkt war wasser- und alkohollöslich. Beim Test in den unten angegebenen TLC-Systemen wurden folgende Rf-Werte erhalten:
  • n-Butanol:Eisessig:H&sub2;O (12:3:5) 0,64
  • Isopropanol:0,1N NH&sub4;OH (1:1) 0,90
  • Das IR stimmte mit der angegebenen Struktur überein.
  • Beispiel 2 Herstellung von bis-Heptafluorbutyrato-trans(-)-1,2-diaminocyclohexanplatin(II)
  • Dichlor(1,2-diaminocyclohexan)platin(II) (760 mg) und Silbernitrat (680 mg) wurden 3 Stunden im Dunkeln bei 50ºC erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde 24 Stunden gekühlt und filtriert. Ein Überschuß Natriumheptafluorbuttersäure wurde zu dem Filtrat gegeben und die Reaktionsmischung bei 60ºC erhitzt. Ein Niederschlag bildet sich, der abfiltriert und gewaschen wurde, wobei man das Titelprodukt (350 mg) erhielt. Das Produkt ist in Wasser unlöslich, aber in Alkohol (Ethanol) zu 50 mg/ml löslich. Beim Test im TLC-System n-Butanol:Essigsäure:H&sub2;O (12:3:5) an Zellulose ergab das Produkt einen Rf-Wert von 0,83 (Nachweis des Lösungsethanols mit Heptafluorbuttersäure). Das IR stimmte mit der angegebenen Struktur überein.
  • Beispiel 3 Herstellung von bis(Acetoacetato)-trans(-)-1,2-diaminocylohexanplatin(II)
  • Eine Mischung von cis-dihydroxy-1,2-diaminocyclohexanplatin(II) (343 mg) und Acetoessigsäure (220 mg) wurde 2 Stunden unter Rühren bei 50ºC erhitzt. Die Farbe der Lösung wechselte von gelb zu farblos. Das Titelprodukt wurde durch Verdampfen im Vakuum aus der Lösung isoliert und mit kaltem Alkohol gewaschen. Das Produkt ist wasserlöslich. Beim Test in den unten angegebenen TLC-Systemen wurden folgende Rf-Werte erhalten:
  • n-Butanol:Essigsäure:Wasser (12:3:5) 0,88
  • Isopropanol:0,1N NH&sub4;OH (1:1) 0,83
  • Das IR stimmte mit der angegebenen Struktur überein.
  • Beispiel 4 Herstellung von 2-Ketoglutarato-trans(-)-1,2-diaminocyclohexanplatin(II)
  • Eine Mischung aus cis-Dihydroxyl-1,2-diaminocyclohexanplatin (II) (686 mg) und 2-Ketoglutarsäure (300 mg) wurde in 15 ml Wasser gelöst, und die Reaktionsmischung wurde 2 Stunden bei 50ºC gerührt. Die Farbe der Lösung wechselte von leuchtend gelb bis hell-bernsteinfarben. Nachdem die Lösung zur Trockene verdampft worden war, erhielt man das Titelprodukt als braungelben Feststoff. Das Produkt ist alkohol- und wasserlöslich. Beim Test in den unten angegebenen TLC-Systemen wurden folgende Rf-Werte erhalten:
  • n-Butanol:Essigsäure:Wasser (12:3:5) 0,82
  • Isopropanol:0,1N NH&sub4; OH (1:1) 0,88
  • Das IR stimmte mit der angegebenen Struktur überein.

Claims (4)

1. Verbindungen der Formel I
worin die Stereoisomerie des 1,2-Diaminocyclohexans cis-, trans (+) oder trans (-) ist und R¹ und R² beide für O CF&sub2;CF&sub2;CF&sub3; oder -O CH&sub2;COCH&sub3; stehen; oder R¹ und R² zusammen eine Gruppe der Formel
darstellen.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, worin die Stereoisomerie des 1,2-Diaminocyclohexanstrans (-) ist.
3. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Ansprüche l bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der entsprechende Dichlorplatin-(II)-Komplex mit dem Silbersalz des gewünschten Liganden R¹ und R² umgesetzt wird, oder der Dichlorplatin-(II)-Komplex in den Dinitratoplatin-(II)-Komplex umgewandelt wird, der dann mit einem Alkalimetallsalz des gewünschten Liganden R¹ und R² umgesetzt wird, oder der Dichlorplatin-(II)-Komplex in den Dihydroxykomplex umgewandelt wird, der dann mit dem gewünschten Liganden umgesetzt wird.
4. Pharmazeutisches Mittel, umfassend mindestens eine Verbindung der Ansprüche 1-2, in Kombination mit einem pharmazeutisch akzeptablen Träger oder Diluens.
DE8888105817T 1984-03-23 1985-03-22 Antitumor-platin-komplexe. Expired - Fee Related DE3586759T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/592,987 US4562275A (en) 1984-03-23 1984-03-23 Antitumor platinum complexes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3586759D1 DE3586759D1 (de) 1992-11-19
DE3586759T2 true DE3586759T2 (de) 1993-03-04

Family

ID=24372887

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989100585T Expired - Fee Related DE3586059D1 (de) 1984-03-23 1985-03-22 Antitumor-platin-komplexe.
DE8888105817T Expired - Fee Related DE3586759T2 (de) 1984-03-23 1985-03-22 Antitumor-platin-komplexe.
DE8585103438T Expired - Fee Related DE3574702D1 (de) 1984-03-23 1985-03-22 Antitumor-platin-komplexe.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989100585T Expired - Fee Related DE3586059D1 (de) 1984-03-23 1985-03-22 Antitumor-platin-komplexe.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585103438T Expired - Fee Related DE3574702D1 (de) 1984-03-23 1985-03-22 Antitumor-platin-komplexe.

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4562275A (de)
EP (3) EP0155705B1 (de)
JP (3) JPS60209595A (de)
AT (3) ATE81506T1 (de)
DE (3) DE3586059D1 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4739087A (en) * 1985-01-10 1988-04-19 Bristol-Myers Company Antineoplastic platinum complexes
NO860509L (no) * 1985-02-23 1986-08-25 Asta Werke Ag Chem Fab Tumorhemmende (1,2-difenyl-etylendiamin)-platin(ii)-komplekser.
ZA86704B (en) * 1985-02-23 1986-10-29 Asta Werke Ag Chem Fab Tumor retarding(1-benzyl-ethylenediamine9-platin(ii)-complexes
US4737589A (en) * 1985-08-27 1988-04-12 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Platinum Complexes
JPS6310724A (ja) * 1986-03-11 1988-01-18 Chugai Pharmaceut Co Ltd 新規白金錯体を有効成分として含有する制癌剤
JPS6310725A (ja) * 1986-03-11 1988-01-18 Chugai Pharmaceut Co Ltd 新規白金錯体化合物を有効成分として含有する制癌剤
US5011959A (en) * 1986-11-17 1991-04-30 The Board Of Regents, The University Of Texas System 1,2-diaminocyclohexane-platinum complexes with antitumor activity
JPH02502182A (ja) 1987-02-19 1990-07-19 アスタ・メディカ・アクチエンゲゼルシャフト プラチナ錯体、その製法およびそれを含有する薬剤
JPS63203692A (ja) * 1987-02-19 1988-08-23 Nippon Kayaku Co Ltd 新規白金錯体
US5256653A (en) * 1987-02-19 1993-10-26 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Pharmaceutical preparations containing platinum complexes/phosphonic acid liquid and processes for their use
EP0290169A3 (de) * 1987-05-04 1990-08-01 Engelhard Corporation Diamin-Platin-Komplexe mit Phosphoncarboxylat oder substituierten Phosphonocarboxylat-Liganden als Antitumoragenzien
US4870070A (en) * 1987-08-10 1989-09-26 American Cyanamid Company Water soluble platinum complexes of novel malonate derivatives
US4904809A (en) * 1987-09-25 1990-02-27 Ss Pharmaceutical Co., Ltd. Platinum complex
EP0386243A4 (en) * 1987-11-06 1990-10-10 Sagami Chemical Research Center Platinum (ii) complexes
JPH0762023B2 (ja) * 1987-11-06 1995-07-05 財団法人相模中央化学研究所 白金配位化合物
JPH01165593A (ja) * 1987-12-21 1989-06-29 Toray Ind Inc 新規白金(2)錯体および悪性腫瘍治療剤
SU1685944A1 (ru) * 1988-06-06 1991-10-23 Институт Физической Химии Им.Л.В.Писаржевского Способ получени комплексного соединени платины (II) с высокомолекул рной н-ДНК из селезенки крупного рогатого скота марки А, обладающего противоопухолевой активностью
US5035878A (en) * 1988-09-12 1991-07-30 University Of Rochester Use of dithiocarbamates to counteract myelosuppression
US5187193A (en) * 1988-09-12 1993-02-16 University Of Rochester Method for stimulating transplanted bone marrow cells
US5294430A (en) * 1988-09-12 1994-03-15 University Of Rochester Use of dithiocarbamates to treat myelosuppression
US5393909A (en) * 1988-11-22 1995-02-28 Board Of Regents, The University Of Texas System Diamine platinum complexes as antitumor agents
FR2644458B1 (fr) * 1989-03-17 1991-07-05 Bellon Labor Sa Roger Nouveaux complexes derives du platine, leur preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent
US5225207A (en) * 1989-03-17 1993-07-06 Laboratoire Roger Bellon Complexes derived from platinum, their preparation and the pharmaceutical compositions which contain them
US4994591A (en) * 1989-06-02 1991-02-19 The Research Foundation Of State University Of Ny Platinum complexes derived from b-silyamines
JPH0776229B2 (ja) * 1989-12-12 1995-08-16 東レ株式会社 新規白金(2)錯体および悪性腫瘍治療剤
IT1238078B (it) * 1990-01-31 1993-07-05 Silvano Spinelli Cis-platino complessi con ammine e sulfinilcarbossilati chelanti
US5216352A (en) * 1990-11-29 1993-06-01 Square D Company Solid state current controlled interruption system
FR2683529B1 (fr) * 1991-11-12 1994-02-04 Bretagne Occidentale Universite Composes pharmaceutiques gem-diphosphonates analogues du cis-platine.
FR2691151A1 (fr) * 1992-05-14 1993-11-19 Bellon Labor Sa Roger Nouveaux dérivés du platine (IV), leur préparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent.
CN1039588C (zh) * 1995-03-29 1998-08-26 邹娟 新的抗肿瘤铂络合物
US5750716A (en) * 1995-04-25 1998-05-12 Toray Industries, Inc. Method of producing platinum (II) complex
WO2008109417A1 (en) * 2007-03-02 2008-09-12 Case Western Reserve University Mgmt inhibitor combinations for the treatment of neoplastic disorders
CA2385528C (en) 1999-10-01 2013-12-10 Immunogen, Inc. Compositions and methods for treating cancer using immunoconjugates and chemotherapeutic agents
AUPQ641100A0 (en) * 2000-03-23 2000-04-15 Australia Nuclear Science & Technology Organisation Methods of synthesis and use of radiolabelled platinum chemotherapeutic ag ents
EP1319403A4 (de) * 2000-08-11 2009-07-08 Dainippon Sumitomo Pharma Co Mittel gegen cisplatin-toleranten krebs
DE60125808T2 (de) 2000-10-06 2007-10-11 3M Innovative Properties Co., St. Paul Keramische aggregatteilchen
ATE382671T1 (de) 2000-10-16 2008-01-15 3M Innovative Properties Co Verfahren zur herstellung von agglomeratteilchen
MXPA03003063A (es) 2000-10-16 2004-02-12 3M Innovative Properties Co Metodo para elaborar particulas de agregado ceramico.
US6645624B2 (en) 2000-11-10 2003-11-11 3M Innovative Properties Company Composite abrasive particles and method of manufacture
US7858230B2 (en) 2005-10-26 2010-12-28 The Gillette Company Battery cathodes
US9499574B2 (en) 2012-08-14 2016-11-22 Northwestern University Arsenoplatin anti-cancer agents
WO2014028653A1 (en) 2012-08-14 2014-02-20 Northwestern University Arsenoplatin anti-cancer agents
US20230343941A1 (en) 2020-09-25 2023-10-26 Tohoku University Lithium-ion secondary battery negative electrode mixture and lithium-ion secondary battery

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4115418A (en) * 1976-09-02 1978-09-19 Government Of The United States Of America 1,2-diaminocyclohexane platinum (ii) complexes having antineoplastic activity
JPS6041077B2 (ja) * 1976-09-06 1985-09-13 喜徳 喜谷 1,2‐ジアミノシクロヘキサン異性体のシス白金(2)錯体
US4206226A (en) * 1977-08-29 1980-06-03 The United States Of America As Represented By The Department Of Health, Education And Welfare Use of 4-carboxy-phthalato-(1,2-diaminocyclohexane)-platinum(II) and alkali metal salts thereof in alleviating L1210 murine leukemia
US4137248A (en) * 1977-08-29 1979-01-30 The United States Of America As Represented By The Department Of Health, Education And Welfare Compound, 4-carboxyphthalato(1,2-diaminocyclohexane)-platinum(II) and alkali metal salts thereof
JPS5829957B2 (ja) * 1977-09-12 1983-06-25 喜徳 喜谷 新規な白金錯体
US4203912A (en) * 1977-10-19 1980-05-20 Johnson, Matthey & Co., Limited Compositions containing platinum
SE7903361L (sv) * 1978-04-20 1979-10-21 Johnson Matthey Co Ltd Kompositioner innehallande platina
NL7807334A (nl) * 1978-07-06 1980-01-08 Tno Platina-diaminecomplexen, werkwijze voor het bereiden daarvan, werkwijze voor het bereiden van een genees- middel met toepassing van een dergelijk platina-dia- minecomplex voor de behandeling van kanker, alsmede al- dus verkregen gevormd geneesmiddel.
JPS6034958B2 (ja) * 1978-09-02 1985-08-12 喜徳 喜谷 新規白金錯体
US4234500A (en) * 1979-03-07 1980-11-18 Engelhard Minerals & Chemicals Corporation Ethylenediamine platinum(II) and 1,2-diamino-cyclohexane platinum(II) pyrophosphate complexes
US4271085A (en) * 1979-06-20 1981-06-02 Engelhard Minerals & Chemicals Corporation Cis-platinum (II) amine lactate complexes
US4284579A (en) * 1979-07-17 1981-08-18 The United States Of America As Represented By The Of The Department Of Health & Human Services (N-Phosphonacetyl-L-aspartato)(1,2-diaminocyclchexane)platinum(II) or alkali metal salt
GR75598B (de) * 1980-04-29 1984-08-01 Sanofi Sa
JPS56154493A (en) * 1980-04-30 1981-11-30 Shionogi & Co Ltd Novel platinum complex
JPS5716895A (en) * 1980-07-05 1982-01-28 Otsuka Chem Co Ltd Platinum 2 complex and antitumor agent containing the same as active principle
JPS57123198A (en) * 1981-01-23 1982-07-31 Shionogi & Co Ltd Novel platinum complex
NL8101026A (nl) * 1981-03-03 1982-10-01 Tno Platinadiamine-complexen, werkwijze voor het bereiden daarvan, werkwijze voor het bereiden van een geneesmiddel met toepassing van een dergelijk platinadiamine-complex voor de behandeling van kanker alsmede aldus verkregen gevormd geneesmiddel.
JPS5879994A (ja) * 1981-11-06 1983-05-13 Shionogi & Co Ltd 新規アダマンタン白金錯体
JPS58124797A (ja) * 1982-01-20 1983-07-25 Shionogi & Co Ltd 新規1,2−シクロヘキサンジアミン白金錯体

Also Published As

Publication number Publication date
US4562275A (en) 1985-12-31
ATE81506T1 (de) 1992-10-15
DE3586759D1 (de) 1992-11-19
ATE76078T1 (de) 1992-05-15
EP0155705B1 (de) 1989-12-13
DE3574702D1 (de) 1990-01-18
EP0318464A3 (en) 1989-11-15
ATE48605T1 (de) 1989-12-15
EP0306605A1 (de) 1989-03-15
DE3586059D1 (de) 1992-06-17
JPH0244837B2 (de) 1990-10-05
JPH0244838B2 (de) 1990-10-05
EP0306605B1 (de) 1992-10-14
JPS61171494A (ja) 1986-08-02
JPH0244836B2 (de) 1990-10-05
EP0318464B1 (de) 1992-05-13
US4594418A (en) 1986-06-10
JPS61171493A (ja) 1986-08-02
JPS60209595A (ja) 1985-10-22
EP0155705A2 (de) 1985-09-25
EP0155705A3 (en) 1986-04-02
EP0318464A2 (de) 1989-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3586759T2 (de) Antitumor-platin-komplexe.
DE2329485C3 (de) Platinkoordinationsverbindungen und ein diese Verbindungen enthaltendes Antitumormittel
DE68911745T2 (de) Platin(II)-Komplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung als Antitumormittel.
DE69613254T2 (de) Platinkomplexe
DE3031732C2 (de)
DD144780A5 (de) Verfahren zur herstellung von platin-diaminkomplexen
DE2845372C2 (de)
DE2845371A1 (de) Platinkomplexverbindung, pharmazeutische stoffzusammensetzung mit einer solchen verbindung und deren anwendung
DE3843571A1 (de) 1,2-bis(aminomethyl)cyclobutan-platin-komplexe
DE3023111C2 (de)
DE60006810T2 (de) Dicarboxylato-diamin-platin-derivate und zusammensetzungen die diese als antitumormittel enthalten
CH649985A5 (de) Platin-diamin-komplexe, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel fuer die behandlung von krebs.
DE3008662C2 (de)
DE69422712T2 (de) Tris-platin-komplexe
AT390610B (de) Verfahren zur herstellung von neuen platin-(ii) -diaminkomplexen
DE69507694T2 (de) Trinukleare kationische platinkomplexe mit antitumor wirkung sowie diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2837237A1 (de) Die verbindung 4-carboxyphthalato (1,2-diaminocyclohexan) platin(ii) und alkalimetallsalze derselben sowie deren verwendung zur behandlung von maeuseleukaemie
DE3490640C2 (de) Platin (II)-Carboxylatokomplexe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69627641T2 (de) Platin(iv)-komplexe, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende carcinostatische mittel
US4739087A (en) Antineoplastic platinum complexes
DE69713763T2 (de) Binukleare platinkomplexe, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen die diese komplexe enthalten
DE3022957C2 (de)
DE69521810T2 (de) Dreikernige kationische platinkomplexe mit antitumor wirkung, und diese enthaltende arzneizusammensetzungen
WO2004099224A1 (de) Carboplatin-artige platin (ii)- komplexe
DE3880991T2 (de) Aminoanthracendion-bis-platinkomplexe, nützlich als Antitumor-Agenzien.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee