DE3586728T2 - Methode zum vergasen von kohle und/oder koks. - Google Patents

Methode zum vergasen von kohle und/oder koks.

Info

Publication number
DE3586728T2
DE3586728T2 DE8585850006T DE3586728T DE3586728T2 DE 3586728 T2 DE3586728 T2 DE 3586728T2 DE 8585850006 T DE8585850006 T DE 8585850006T DE 3586728 T DE3586728 T DE 3586728T DE 3586728 T2 DE3586728 T2 DE 3586728T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
gas
coal
metals
coke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8585850006T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3586728D1 (de
Inventor
Tore Gustav Owe Berg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3586728D1 publication Critical patent/DE3586728D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3586728T2 publication Critical patent/DE3586728T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0073Selection or treatment of the reducing gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0943Coke
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0983Additives
    • C10J2300/0986Catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/134Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions by avoiding CO2, e.g. using hydrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Vergasen von Kohle und/oder Koks, wobei die Kohle und/oder der Koks durch eine Reaktion mit zugesetztem Wasserdampf in der Gegenwart eines zugesetzten Katalysators vergast wird und das Gas hinsichtlich umweltschädlicher Bestandteile gereinigt wird, wonach das Gas verbrannt werden kann. Die Reinigung betrifft speziell Schwefel und Schwermetalle.
  • Fossile Brennstoffe weisen durchschnittlich etwa 2% Schwefel auf. Der Schwefelgehalt der Kohle liegt üblicherweise zwischen 0,5 und 2,5%, je nach Lage der Mine. Der in der Kohle befindliche Schwefel kommt in Form von üblicherweise bis 0,5% organischen Verbindungen vor und mineralischem Pyrit, FeS&sub2;. In der Kohle kommen auch andere Metalle, speziell Schwermetalle vor, beispielsweise Quecksilber. Wenn die Kohle in einem Ofen oder in Form eines offenen Feuers in üblicher Weise verbrannt wird, werden deren Bestandteile in Oxide umgewandelt, welche als Rauchgas emittiert werden. Schwefeldioxid, SO&sub2;, wird in der Atmosphäre oder auf dem Boden in Schwefelsäure, H&sub2;SO&sub4; umgewandelt. Derzeit beträgt die jährliche Menge von verbranntem, fossilem Brennstoff etwa 6 Milliarden Tonnen, wobei sich auf der Erdoberfläche täglich etwa 1 Million Tonnen H&sub2;SO&sub4; niederschlagen. Prinzipiell kann H&sub2;SO&sub4; in Form von Kalziumsulfat, Gips, CaSO&sub4;, durch Zusetzen von Kalk gebunden werden, jedoch ist dies in der Praxis kaum in einem erforderlichen oder wenigstens einem merklichen ,Maß möglich. Die Metalloxide haben die Form von kleinen Partikeln, welche kleiner als 1 um im Durchmesser sind. Sie können nicht mit Hilfe der bekannten Verfahren aus dem Rauchgas entfernt werden. Einige der Schwermetall, beispielsweise Wolfram und Molybdän, haben gasförmige Oxide.
  • Die durch Verbrennen fossiler Brennstoffe entstehenden Rauchgase haben bisher bereits große Schäden angerichtet und richten diese Schäden noch weiterhin an, wobei einige Schäden bereits bekannt sind und vermutlich einige noch unbekannt sind.
  • Die deutlichsten Schäden sind Quecksilbervergiftungen von Fischen in Seen sowie kranke, sterbende und bereits tote Bäume in Wäldern. Die Schwefelsäure kann durch in dem Erdboden befindlichen Kalk neutralisiert werden. Wenn das Erdreich jedoch sauer wird und durch die Übersäuerung hervorgerufene Schäden deutlich werden, ist der Kalk zunächst in einer Oberflächenschicht verbraucht, in welcher Bäume und andere Pflanzen ihre Wurzeln haben. In diesem Zustand verträgt das Erdreich keine weitere Zufuhr von Säure. Eine der Wirkungen von H&sub2;SO&sub4; ist das Auflösen von Aluminium in Silikate, welche Ton bilden. Bei diesem Prozeß wird ein giftiges Aluminiumsulfat gebildet, Al&sub2;(SO&sub4;)&sub3;, welches in dem an der Oberfläche befindlichen Wasser und in dem Grundwasser löslich ist, und es wird SiO&sub2;, d. h. Sand gebildet. Wenn das Al&sub2;(SO&sub4;)&sub3; mit Hilfe von Kalk ausgefällt wird, wird es in kolloidales Aluminiumoxid, Al&sub2;O&sub3; umgewandelt, welches in dem Oberflächenwasser und in dem Grundwasser verteilt ist. Die Zerstörung der Umwelt durch Rauchgase von fossilen Brennstoffen ist eine unmittelbare und große Bedrohung der Lebensbedingungen und der Basis für deren Erhaltung.
  • Der bereits entstandene Schaden kann nicht rückgängig gemacht werden. Jedoch kann eine fortgesetzte Zerstörung durch die Verwendung einer geeignete Verbrennungstechnologie verhindert werden. Diese muß den folgenden Anforderungen genügen:
  • a. Keine Emission von Schwefel und Schwermetallen.
  • b. Der Schwefel muß als elementarer Schwefel separiert werden und nicht in Form von schwefelhaltigen chemischen Verbindungen.
  • c. Das Verwirklichen der Bedingungen a. und b. muß mit wirtschaftlichen Vorteilen für den Benutzer der Technologie im Vergleich mit bekannten Verbrennungstechnologien verbunden sein.
  • Die Erfindung erfüllt diese Bedingungen.
  • Ein fester Brennstoff, beispielsweise Kohle, brennt nicht als solcher, sondern nur nach Vergasung, worauf das Gas brennt. Weil das Gas brennt, wirkt es reduzierend. Die Verbrennung findet in oxidierender Luft statt. Vergasung und Verbrennung finden daher unter unterschiedlichen Bedingungen statt. Wenn diese beiden Prozesse separat durchgeführt werden, können für jeden der beiden Prozesse optimale Bedingungen verwirklicht werden. Darüberhinaus kann das Gas vor der Verbrennung gereinigt werden.
  • Kohle kann auf drei verschiedene Arten vergast werden. Die jeweiligen Produkte nennen sich Stadtgas bzw. Erzeugergas bzw. Wassergas. Das Stadtgas wird durch Erhitzen von Kohle unter Ausschluß von Luft erzeugt. Die Bestandteile Kohlenstoff und Wasserstoff in der Kohle ergeben ein Gas, welches nach der Reinigung aus 40-56% H&sub2;, 24-30% CH&sub4;, 4-8% CO, 4-10% N&sub2;, 2-3% schweren Kohlenwasserstoffen, 1-2% CO&sub2;, 1% O&sub2; besteht. Vor der Reinigung enthielt das Gas Schwefel in Form von Schwefelwasserstoff, H&sub2;S. Der Schwefel wurde von Sumpferz in Form von FeS aufgenommen, welches sich bei Vorhandensein von Luft in Sumpferz und elementaren Schwefel zersetzt, nämlich in sogenannte Schwefelblumen. Das Entfernen von Schwefel geschieht damit praktisch vollständig. Nach dem Vergasen der Kohle bleibt Koks als Rückstand übrig. In Gaswerken erhält man aus einer Tonne Kohle etwa 350 m³ Gas und 700 kg Koks. Der Prozeß wird in einer Kammer durchgeführt, deren Wand von außen durch das hergestellte Gas oder ein Erzeugergas aufgeheizt wird, welches aus dem Produkt Koks gewonnen wird. Eine übliche Temperatur im Inneren der Kammer beträgt etwa 1100ºC und in der Außenwand etwa 1200ºC.
  • Das Erzeugergas wird durch unvollständige Verbrennung von Koks in der Luft erzeugt. Die Zusammensetzung beträgt etwa 55% N&sub2;, 20% CO, 13% H&sub2;, 8% CO&sub2;, 3% CH&sub4;. Das Gas wird in der Nähe der Anwendungsstelle erzeugt, so daß der Wärmeenergiegehalt des Gases ebenso wie die Verbrennungswärme genutzt werden kann, beispielsweise in einem Siemens-Martin-Prozeß.
  • Das Wassergas wird aus Koks und Wasserdampf hergestellt.
  • C+H&sub2;O → CO+H&sub2; (1)
  • Diese Reaktion wird für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet. Dies wird nachfolgend im Einzelnen genau erläutert.
  • In der Praxis sind die Rohmaterialien mit Verunreinigungsstoffen versehen, welche die Reaktionen und Produkte beeinflussen. Demzufolge sind nicht alle Arten von Kohle für die Herstellung von beispielsweise Stadtgas geeignet. Ebenso hat dies zur Folge, daß die drei Gase ein Gemisch unterschiedlicher Verhältnisse bilden. Einige der Reaktionen, welche Bestandteil der Gasherstellung sind, werden von Metallen katalysiert, welche in der Kohle als Verunreinigungen enthalten sind. Diese Wirkung als auch allgemein der Einfluß von Verunreinigungen sind nur unzureichend erforscht. Gemäß der Erfindung werden die Kohle und/oder der Koks gemäß (1) unter Hinzufügung eines Katalysators zusätzlich zu den vorhandenen Verunreinigungen vergast.
  • Damit die Reaktion mit H&sub2;O gemäß (1) stattfinden kann, muß das H&sub2;O aufgespalten werden:
  • H&sub2;O → H+OH (2)
  • Die Aufspaltung wird durch jedes Metall katalysiert, welches an die Stelle des Wasserstoffs treten kann. Es ist weiter erforderlich, daß die Reaktion die Produkte gemäß (1) liefert. Dafür ist ein speziellerer Katalysator erforderlich. Ein derartiges Metall ist Eisen oder es können prinzipiell auch ähnliche Metalle verwendet werden, insbesondere Kobalt und Nickel. Erfindungsgemäß wird jedoch Eisen bevorzugt.
  • Wenn Eisen als Katalysator verwendet wird, findet die Reaktion (1) im austenitischen Zustand des Eisens statt, welcher gemäß dem Eisen-Kohlenstoff-Diagramm des Eisen-Kohlenstoff-Systems in einem Temperaturbereich von 728-1490ºC eingenommen wird, bevorzugt bei einer Temperatur von 1150ºC, bei welcher die Lösbarkeit des Kohlenstoffs am größten ist. Das Eisen ist dabei fest und ist geeigneterweise partikelförmig. Flüssiges Eisen kann zwar mehr Kohlenstoff lösen, jedoch ist dabei die Reaktionsfläche kleiner und daher die Reaktion langsamer. Wenn das Eisen eine geeignete Gestalt hat und in geeigneter Menge vorhanden ist, findet die Reaktion bei der genannten Temperatur und Atmosphärendruck mit der geeigneten Geschwindigkeit statt.
  • Das Eisen kann als Metall oder als Metalloxid zugesetzt werden. Beim erstgenannten Fall wird das Eisen teilweise von dem H&sub2;O oxidiert und im letztgenannten Fall wird das Eisenoxid teilweise durch das H&sub2; reduziert. Darauf beziehen sich die nachfolgenden Erläuterungen.
  • Eisen oder andere Metalle werden durch OH oxidiert, wie es beispielsweise entsprechend (2) gebildet wird. Der Sauerstoff trägt zu der Oxidation erst bei, wenn eine Umwandlung in OH stattgefunden hat.
  • O&sub2;+2H → H&sub2;O&sub2; (3)
  • H&sub2;O&sub2; → 2OH (4)
  • Dies macht einen Katalysator erforderlich, welcher H&sub2;O&sub2; aufspaltet. Viele Metalle, einschließlich Eisen, zerlegen H&sub2;O&sub2; entsprechend Gleichung (4). Als Folge dieses Reaktionsmechanismus, welcher zuerst von Wieland (Ber. 46 (1913) 3327) veröffentlicht wurde, werden die Metalle in Luft oder Sauerstoff nur bei Vorhandensein von H&sub2;O oxidiert. Sogar unter diesen Bedingungen werden Metalle, welche H&sub2;O&sub2; nicht zerlegen, beispielsweise Aluminium, nur in dem Maße oxidiert, in dem sie Metalle aufweisen, beispielsweise Fe oder Cu, welche H&sub2;O&sub2; zerlegen.
  • Die umgekehrte Reaktion, die Reduktion von Metalloxiden, wird von atomarem Wasserstoff alleine bewirkt. Dieser wird beispielsweise in der Reaktion (2) erzeugt oder durch H&sub2; aufgrund der Reaktion:
  • H&sub2;+OH → H+H&sub2;O (5)
  • Im Einzelnen wird das Eisenoxid entsprechend folgender Formel reduziert:
  • FeO+2H → Fe+H&sub2;O (6)
  • Damit diese Reaktion fortlaufend stattfinden kann, muß das in adsorbiertem Zustand gebildete H&sub2;O entfernt werden. Die Wärmemenge der Desorption von H&sub2;O ist vergleichsweise hoch, nämlich 18 kcal/Mol. Wenn die Reduktion in einer Schüttschicht durchgeführt wird, findet eine Readsorption an einer anderen Stelle der Schüttschicht statt. Das Entfernen von H&sub2;O ist dann geschwindigkeitsbestimmend. Ein schnelles Entfernen von H&sub2;O wird durch das Hinzufügen von C erreicht, welches mit H&sub2;O entsprechend (1) reagiert. Das macht es jedoch erforderlich, daß das Metall die Reaktion (1) katalysiert. Eine Reduktion mittels Kohle oder Koks erfordert daher, daß das Metall die Reaktion (1) katalysiert. Infolgedessen können nur derartige Metalle, namentlich Eisen, Nickel, Kobalt, aus ihren Oxiden mit Hilfe von Kohle oder Koks hergestellt werden. Andere Metalle, beispielsweise Aluminium oder Kupfer, welche die Reaktion (1) nicht katalysieren, können nicht durch Reduktion von deren Oxiden mit Hilfe von Kohle oder Koks hergestellt werden.
  • Es folgt aus dem zuvor Beschriebenen, daß die Vergasung von Kohle oder Koks nach (1) in Gegenwart von Eisen oder Eisenoxid und die Reduktion von Eisenoxid in der Gegenwart von Kohle oder Koks Reaktionsbestandteile ein und desselben Reaktionsmechanismus sind. Gemäß der Erfindung sind diese beiden Reaktionsbestandteile in ein und demselben Prozeß in ein und demselben Reaktor vereint. Die Zusammensetzung der Beschickung des Reaktors, insbesondere die Verhältnisse von Kohle und/oder Koks, Eisen und/oder Eisenoxid und Wasserdampf, werden dann so gewählt, daß das gewünschte Verhältnis der Produkte Gas und Eisen erzielt wird.
  • Ein wesentlicher Vorteile dieser Kombination ist es, daß es im Bedarfsfall möglich ist, unterschiedliche Verhältnisse einstellen zu können. Im Sommer ist der Bedarf an Gas für Heizzwecke geringer. Dies kann durch die Produktion einer größeren Menge Eisen kompensiert werden, welches gespeichert wird. Weil das Gas in einem Gasbehälter gespeichert werden kann, wie beispielsweise Stadtgas, können Schwankungen über den Tagesverlauf hin kompensiert werden. Durch die Verwendung eines Katalysators kann der Prozeß beschleunigt werden, und die Größe des Werks und damit die Kosten können verringert werden.
  • Das in dem oben beschriebenen Prozeß hergestellte Eisen hat die Form eines Metallschwamms. Darin sind unreduziertes Eisenoxid und ebenso Schwefel enthalten, welcher von der Kohle oder Koks aufgenommen wurde. Eine vollständige Reduktion kann durch Behandeln mit gereinigtem Gas erreicht werden, welches keinen Schwefel enthält, ohne daß Kohle oder Koks hinzugefügt werden. In diesem Prozeß wird Schwefel aus dem Metallschwamm in Form von H&sub2;S entfernt, welches zu der Reinigungsanlage zurückgeführt wird. Unter geeigneten gewählten Bedingungen können Phosphor und Kohlenstoff ebenfalls aus dem Metallschwamm entfernt werden.
  • Das bei der Vergasung hergestellte Gas kann mittels herkömmlicher Verfahren gereinigt werden. Kondensierbare Bestandteile werden durch Kühlung in dem Wärmetauscher entfernt. Schwefel in der Form von H&sub2;S wird von Sumpferz aufgenommen. Die Reinigung wird im wesentlichen durch das in Gaswerken für die Herstellung von Stadtgas übliche Verfahren durchgeführt.
  • Die Erfindung betrifft damit ein Verfahren zum Vergasen von Kohle und/oder Koks in einem Reaktor in Kombination mit einer Reinigung des so erzeugten Gases von Schwefel in Form von Schwefelwasserstoff, Metalldämpfen, Metalloxiden und anderen Bestandteilen mittels bekannter Verfahren, z. B. durch Kühlen und Behandeln mit Sumpferz, gekennzeichnet durch Vergasen von Kohle und/oder Koks in Gegenwart eines Katalysators, insbesondere eines Metalls aus der Gruppe Eisen, Kobalt und Nickel, und Wasser in Form von Wasserdampf, welcher in den Reaktor eingeleitet wird, und weiter dadurch gekennzeichnet, daß entsprechend den Mengenverhältnissen von Kohle und/oder Koks, Metall, Metalloxid und in den Reaktor eingeführtem Wasserdampf, Gas und/oder Metall aus dem Reaktor herausgeführt wird/werden, wobei das Metall beispielsweise die Form eines Metallschwamms hat.
  • Die Vergasung von Kohle und/oder Koks gemäß der Erfindung findet bei einer Temperatur in einem Bereich von etwa 728- 1490ºC statt, vorzugsweise bei etwa 1150ºC, und im wesentlichen bei Atmosphärendruck.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der Katalysator partikelförmiges Eisen oder partikelförmiges Eisenoxid.
  • Gemäß einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das in dem Reaktor erzeugte Metall bezüglich Schwefel und ebenso hinsichtlich Phosphor und/oder Kohlenstoff durch Behandeln mit gereinigtem Gas gereinigt.
  • Das erfindungsgemäße, gereinigte Gas kann in Kraftwerken zum Erzeugen von elektrischem Strom verwendet werden, ohne daß ein Filter zum Herausfiltern von Flugasche vorgesehen sein muß und ohne daß ein hoher Schornstein vorgesehen sein muß, welcher einen Energieverlust zu Folge hat. Darüberhinaus können Verluste durch Korrosion reduziert werden.
  • Das gereinigte Gas kann nachweislich auch für andere Zwecke verwendet werden, beispielsweise für metallurgische Prozesse. So kann eine endgültige Reduktion des erzeugten Eisenschwamms in Eisenpulver durch Behandeln mit dem gereinigten Gas erzielt werden, wobei wie bereits erwähnt auch Schwefel, Phosphor und Kohlenstoff entfernt wird.
  • Ein weiteres Anwendungsgebiet für das gereinigte Gas sind Haushalte, beispielsweise für das Heizen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erfüllt die Anforderungen a. und b., wie sie weiter oben beschrieben wurden. Zu der Anforderung c. werden nachfolgend noch zusätzliche Kommentare gegeben.
  • Die Verwendung eines Katalysators zum Vergasen von Kohle und/oder Koks erhöht die Geschwindigkeit des Prozesses sehr. Infolgedessen wird der benötigte Bauraum für den Reaktor entsprechend verkleinert und dadurch verringern sich die erforderlichen Kapitalkosten.
  • Wenn das Gas das einzige Produkt ist und wenn Eisen das einzige Produkt ist, müssen die Katalysatorkosten und die Kosten für die Kohle und/oder den Koks gering gehalten werden. Wenn jedoch das Gas und das Eisen beide verwendbare Produkte darstellen und gemeinsam hergestellt werden, treffen diese Einschränkungen nicht zu. Infolgedessen können mehr zu bevorzugende Betriebsbedingungen gewählt werden. Beispielsweise kann Sumpferz schneller in einer stark reduzierend wirkenden Atmosphäre reduziert werden, d. h. bei einem Überschuß von Kohle und/oder Koks und Dampf verglichen mit dem theoretischen Minimum. Infolgedessen kann die Größe der Anlage bei gegebener Kapazität verringert werden, was seinerseits eine Verringerung der Kapitalkosten zur Folge hat. Beispielsweise kann die optimale Kapazität einer Anlage, beispielsweise 2 Millionen Tonnen pro Jahr bei einem Gebläseofen, wesentlich reduziert werden, was wiederum mit einer Verringerung der Kapitalkosten einhergeht.
  • Die Kapitalkosten werden wesentlich durch den Grad der Nutzung der Anlage bestimmt. Die Kombination von zwei Produkten, Gas und Eisen, erlaubt einen hohen Grad an Nutzung verglichen mit der Herstellung der beiden Produkte einzeln. Infolgedessen werden die Kapitalkosten verringert. Darüberhinaus gewährleistet die Kombination beider Produkte, wovon jedes gespeichert werden kann, daß nur ein Minimum an überschüssiger Kapazität vorgesehen sein muß, was wiederum eine Verringerung der Kosten mit sich bringt.
  • Das gereinigte Gas kann für Zwecke verwendet werden, für welche ungereinigtes Gas nicht verwendet werden kann. Damit läßt sich für das gereinigte Gas ein höherer Preis auf dem Markt erzielen.

Claims (1)

  1. Verfahren zum Vergasen von Kohle und/oder Koks in einem Reaktor in Kombination mit einer Reinigung des so erzeugten Gases von Schwefel, Metalldämpfen und Metalloxiden mittels bekannter Verfahren, z. B. durch Kühlen und Behandeln mit Sumpferz, wobei die Kohle und/oder Koks bei Vorhandensein von festem Eisen als Katalysator vergast wird/werden, wobei das Eisen als partikelförmiges Eisen und/oder partikelförmiges Eisenoxid zugesetzt wird, und bei Vorhandensein von zugesetztem Wasserdampf, wobei die Vergasung bei einem Temperaturbereich von 728-1490ºC erfolgt, vorzugsweise bei etwa 1150ºC, und im wesentlichen bei Umgebungsdruck, wobei das in dem Prozeß erzeugte Eisen im Falle des Zusetzens von Eisenoxid die Form eines Metallschwamms hat, welcher, falls er gereinigt wird, hinsichtlich Schwefel wie auch Phosphor und/oder Kohlenstoff durch Behandeln mit gereinigtem Gas würde gereinigt werden können.
DE8585850006T 1984-01-10 1985-01-07 Methode zum vergasen von kohle und/oder koks. Expired - Fee Related DE3586728T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8400092A SE8400092L (sv) 1984-01-10 1984-01-10 Forfarande for forbrenning av kol utan utslepp av kolets skadliga emnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3586728D1 DE3586728D1 (de) 1992-11-12
DE3586728T2 true DE3586728T2 (de) 1993-05-06

Family

ID=20354257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585850006T Expired - Fee Related DE3586728T2 (de) 1984-01-10 1985-01-07 Methode zum vergasen von kohle und/oder koks.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0150164B1 (de)
AT (1) ATE81353T1 (de)
DE (1) DE3586728T2 (de)
SE (1) SE8400092L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152686B4 (de) * 2001-10-19 2004-09-23 Lurgi Ag Verfahren zur thermischen Behandlung von Vanadium enthaltenden Rückständen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU6905394A (en) * 1993-04-30 1994-11-21 Shell Oil Company Method of reducing hcn in synthesis gas
CN106167720A (zh) * 2016-07-21 2016-11-30 新奥科技发展有限公司 一种高铁煤的催化气化方法及***

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE390936C (de) * 1922-10-06 1924-02-25 Georg Mars Verfahren zur ununterbrochenen Erzeugung von Eisenschwamm aus Erz-Kohle-Gemischen
FR803293A (fr) * 1935-12-21 1936-09-26 Pérfectionnement aux gazogènes à fusion des cendres
GB1024341A (en) * 1962-01-18 1966-03-30 Finacalor Ag Process for gasification of solid carbonaceous fuels
US4153426A (en) * 1977-07-18 1979-05-08 Arthur G. Mckee & Company Synthetic gas production
SE422078B (sv) * 1977-08-29 1982-02-15 Asea Ab Sett vid forgasning av brenslen
DE2851370A1 (de) * 1978-11-28 1980-06-04 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum vergasen koerniger fester brennstoffe
DE3132506A1 (de) * 1981-08-18 1983-03-03 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zur herstellung von synthesegas

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152686B4 (de) * 2001-10-19 2004-09-23 Lurgi Ag Verfahren zur thermischen Behandlung von Vanadium enthaltenden Rückständen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE81353T1 (de) 1992-10-15
EP0150164A2 (de) 1985-07-31
SE8400092D0 (sv) 1984-01-10
DE3586728D1 (de) 1992-11-12
SE8400092L (sv) 1985-07-11
EP0150164A3 (en) 1986-06-11
EP0150164B1 (de) 1992-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626520A1 (de) Verfahren zur herstellung von synthesegas
DE3685797T2 (de) Clausverfahren zur herstellung von schwefel in gegenwart erhoehter sauerstoffmengen.
DE69704098T2 (de) Moderierung der Temperatur einer mit Sauerstoff angereicherten Claus-Schwefelanlage mittels eines Ejektors
DE2613471A1 (de) Verfahren zum behandeln von festen brennstoffen
DE2949588C2 (de)
CH661112A5 (de) Verfahren zur abfallbeseitigung durch vergasung, insbesondere von haushaltmuell.
EP2507165B1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von schwefelverbindungen
DE3631015C2 (de)
DE2520938C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines im wesentlichen aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff bestehenden Reduktionsgases
DE3544792A1 (de) Verfahren und einrichtung eines hauptsaechlich aus co und h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) bestehenden gases
DE3123809A1 (de) "verfahren zur vergasung von kohle mit steuerung des schwefeldioxidgehaltes"
DE3415722A1 (de) Verfahren zum entfernen von schwefelwasserstoff aus abgas und zum erzeugen von in schwefel nach dem claus-prozess
DE2750006C2 (de)
DE69006860T2 (de) Verfahren zur Reinigung eines reduzierenden Gases hoher Temperatur.
DE2542595C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Metalldämpfen aus gasförmigen Gemischen
DE3636024C2 (de)
DE3586728T2 (de) Methode zum vergasen von kohle und/oder koks.
DE69017648T2 (de) Verfahren zur Vermeidung von Sulphiden im Schlackenaustrag.
DE2149291C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Wärme
US5084257A (en) Sulfur dioxide removal from stack gas
DE2352425A1 (de) Katalytische behandlung von schwefelerzeugungs-beschickungsgas zum entfernen von hcn und nh tief 3
DE2658208A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur energieerzeugung
DE4121290A1 (de) Verfahren zur thermischen umsetzung von schwefelwasserstoff zu elementarem schwefel
DE873997C (de) Verfahren zur Gewinnung von elementarem Schwefel aus Schwefel-wasserstoff neben Stickstoffverbindungen enthaltenden Gasen
DE2555815A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefeldioxid aus einem gas

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee