DE3541713A1 - Kollektor fuer sonnenenergie - Google Patents

Kollektor fuer sonnenenergie

Info

Publication number
DE3541713A1
DE3541713A1 DE19853541713 DE3541713A DE3541713A1 DE 3541713 A1 DE3541713 A1 DE 3541713A1 DE 19853541713 DE19853541713 DE 19853541713 DE 3541713 A DE3541713 A DE 3541713A DE 3541713 A1 DE3541713 A1 DE 3541713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar collector
collector according
cover
plate
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853541713
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz-Joachim Dipl Ing Sappok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAPPOK HEINZ JOACHIM DIPL ING
Original Assignee
SAPPOK HEINZ JOACHIM DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAPPOK HEINZ JOACHIM DIPL ING filed Critical SAPPOK HEINZ JOACHIM DIPL ING
Priority to DE19853541713 priority Critical patent/DE3541713A1/de
Publication of DE3541713A1 publication Critical patent/DE3541713A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B29/00Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • F03G6/003Devices for producing mechanical power from solar energy having a Rankine cycle
    • F03G6/005Binary cycle plants where the fluid from the solar collector heats the working fluid via a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/502Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by paired plates and internal partition means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • F24S80/56Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings characterised by means for preventing heat loss
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • F24S80/58Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings characterised by their mountings or fixing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2240/00Spacing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Sonnenkollektor mit min­ destens einer Platte, die eine schwarze Absorberfläche hat und mit einer transparenten Abdeckung, die mit der Platte auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten einen Zwischenraum für ein zu erwärmendes Medium begrenzt.
Derartige Sonnenkollektoren für das Einfangen der Sonnenener­ gie sind bekannt (DE-GM 76 31 892). Der bekannte Sonnenkol­ lektor hat eine Wärmedämmung, deren Oberseite als Absorber­ fläche ausgebildet ist. Zwischen der Absorberfläche und einer Abdeckung befindet sich ein strömendes Medium, das die Wärme von der Absorberfläche aufnimmt.
Bekannt ist auch ein Sonnenkollektor, der aus einem Absorber­ körper mit einem Kanalsystem für ein Wärmetransportmittel im Inneren und strahlungsabsorbierender Oberfläche besteht. Der Absorberkörper ist in einem aus Ober- und Unterteil bestehen­ den Gehäuse angeordnet, dessen Oberteil strahlungsdurchlässig ist (EPO 0 30 571 A1).
Schließlich ist ein Flachkollektor zum Einfangen von Sonnen­ licht bekannt, der einen mit einem Wärmeträgermedium ange­ füllten Innenraum aufweist. Der Flachkollektor ist als eine mit Ein- und Auslässen versehene Paneele aus lichtdurchlässi­ gem Material ausgebildet. Das Wärmeträgermedium ist eine Flüssigkeit mit suspendierten Stäuben, die das Sonnenlicht absorbieren (EPO 0 01 763 A1).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sonnenkollek­ tor der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, daß sich bei möglichst geringem Herstellungs- und Montageaufwand ein hoher Wirkungsgrad im Betrieb erreichen läßt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 be­ schriebenen Maßnahmen gelöst. Ein derartiger Sonnenkollektor läßt sich besonders kostengünstig fertigen. Dies bedeutet, daß er sich bereits in kurzer Zeit nach der Inbetriebnahme amortisiert.
Vorzugsweise besteht die Platte aus Aluminium, das eine schwarzeloxierte Absorberoberfläche hat. Derartige Platten können mit niedrigen Kosten hergestellt werden.
Es ist günstig, wenn die Klebemasse aus transparentem Sili­ kon-Kautschuk besteht. Dieses Material erlaubt eine schnelle und dauerhafte Verbindung der Platte mit der Abdeckung.
Die seitlichen Abdichtungen zwischen der Platte und der Ab­ deckung sind zweckmäßigerweise durch Silikon-Kautschuk gebil­ det. Hierdurch ergibt sich eine Vereinfachung, die die Her­ stellungskosten reduziert.
Die Abdeckung besteht vorzugsweise aus Flachglas, das preis­ günstig kommerziell verfügbar ist.
Vorzugsweise sind Klebepunkt und/oder Klebestege aus Sili­ kon-Kautschuk verteilt auf die Absorberfläche und die Ober­ fläche der Abdeckung aufgetragen. Diese Maßnahme erhöht die Stabilität des Sonnenkollektors. Die Platte und die Abdeckung sind über die Klebemasse dehnbar miteinander verbunden. Selbst bei größeren Temperaturänderungen können sich die beiden Teile frei ausdehnen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform befindet sich der Ein­ lauf und der Auslauf für das strömende Medium auf der Rück­ seite der Platte des Sonnenkollektors. Der Ein- und Auslauf sind als für den nachträglichen Anschluß an die Platte be­ stimmte Gewindeblindniete ausgebildet. Zur nachträglichen Montage sind der Ein- und der Auslauf zweckmäßigerweise je als Aluminiumflansch ausgebildet, der geklebt und/oder genietet werden kann.
Es ist vorteilhaft, die aus Flachglas bestehende Abdeckung erfindungsgemäß an den Ecken abzuschrägen, wobei auf den vom Flachglas freien Ecken die Platte je mit einer Bohrung für die Befestigung in Rahmen an Wänden oder auf Dächern vor­ gesehen sind.
Eine günstige Ausführungsform besteht darin, daß die Platte an oder nahe an einem oberen Ende über einen Kanal mit einem Kondensator verbunden ist und daß als Medium insbesondere Wasser oder Alkohol unter Normaldruck oder Unterdruck destil­ lierbar ist. Mit dieser Anordnung können Flüssigkeiten destilliert werden. Sobald die Siedetemperatur im Sonnen­ kollektor erreicht ist, bildet sich Dampf, der über den vorzugsweise als Kunststoffschlauch ausgebildeten Kanal in den Kondensator fließt, in dem sich das Kondensat ansammelt.
In Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, vor dem Einlauf des Sonnenkollektors einen Wärmetauscher vor­ zusehen über den Meerwasser in den Sonnenkollektor ein­ gespeist wird, das durch teilweise Verdampfung im Sonnen­ kollektor in eine gesättigte Salzlösung umwandelbar ist, wobei der Dampf über einen weiteren Wärmeaustauscher für das Meerwasser einem Kondensator zuführbar ist. Damit kann Meer­ wasser kostengünstig entsalzt werden. Vorzugsweise ist dem Einlauf des Sonnenkollektors über einen Wärmetauscher Trink­ wasser zuführbar, das nach Erhitzung auf Sterilisations­ temperatur über den Auslauf und den Wärmetauscher abführbar ist. Trinkwasser kann mit dieser Vorrichtung mit geringem Aufwand sterilisiert werden.
Es ist auch möglich, an oder nahe am oberen Ende des Sonnen­ kollektors einen Auslauf über einen Kanal an einen warmeiso­ lierenden Behälter anzuschließen. Sobald die Siedetemperatur im Sonnenkollektor erreicht ist, strömt Dampf durch den vor­ zugsweise wärmeisolierenden Kanal in den Behälter und gart dort eingebrachte Speisen. Auch im Behälter angeordnete medi­ zinische Geräte lassen sich sterilisieren.
Eine noch weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, den Sonnenkollektor über wärmeisolierende Kunststoffschläuche mit einem wärmeisolierenden Behälter zu verbinden, in dem sich ein Verdampfer eines Sorptionskühlsystems befindet. Sobald die Siedetemperatur im Sonnenkollektor erreicht ist, strömt Wasserdampf in den Behälter, in dem sich der Verdampfer des Kühlsystems befindet, kondensiert zu Wasser und fließt ohne Förderung durch eine Pumpe nach dem Prinzip der kommunizie­ renden Röhre in den Sonnenkollektor zurück. Vorzugsweise befindet sich der Verdampfer in einem Kreislauf, der eine Wärmekraftmaschine, einen Kondensator und eine Pumpe enthält. Sobald die Siedetemperatur des Sonnenkollektors erreicht ist, strömt Wasserdampf durch den wärmeisolierenden Kunststoff­ schlauch in den Behälter mit dem Verdampfer. Dort kondensiert der Dampf zu Wasser und fließt in den Sonnenkollektor zurück. Im Verdampfer wird das Treibmittel, vorzugsweise i-Pentan, verdampft und in der Wärmekraftmaschine, vorzugsweise einer Niederdruckturbine, in Antriebsleistung umgesetzt. Im Kon­ densator wird das Treibmittel verflüssigt und über eine mechanisch mit der Wärmekraftmaschine verkoppelte Pumpe in den Verdampfer zurückgeführt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispie­ len näher erläutert die in der Zeichnung dargestellt sind, und aus denen sich weitere Merkmale und Vorteile der Er­ findung ergeben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines Sonnenkollektors von vorne,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den in Fig. 1 dargestellten Sonnenkollektor,
Fig. 3 eine andere Ausführungsform eines Sonnenkollektors von vorne,
Fig. 4 einen Querschnitt durch den in Fig. 3 dargestellten Sonnenkollektor,
Fig. 4a bis 4c in Seitenansicht verschiedene Herstellungsstufen von Flanschen für den Einlauf und den Auslauf eines Sonnenkollektors,
Fig. 5 eine Ansicht von vorne einer aus aneinandergereih­ ten Sonnenkollektoren bestehenden Einheit,
Fig. 6 eine andere Ausführungsform eines Sonnenkollektors mit mehreren Einheiten, die eine gemeinsame Ab­ deckung aufweisen,
Fig. 7 einen Querschnitt durch die in Fig. 6 dargestellte Vorrichtung
Fig. 8 eine schematische Ansicht eines mit einem Konden­ sator verbundenen Sonnenkollektors,
Fig. 9 eine schematische Ansicht eines Sonnenkollektors, der mit einem Behälter verbunden ist, in dem sich ein Verdampfer eines Sorptionskühlsystems befindet,
Fig. 10 eine schematische Ansicht eines Sonnenkollektors, der mit einem Antriebssystem verbunden ist.
Der in den Fig. 1 und 2 gezeigte Sonnenkollektor weist eine Platte 1 aus mindestens auf einer Seite schwarz eloxiertem Aluminiumblech auf, an der im Abstand eine Abdeckung aus einer Flachglasscheibe 2 befestigt ist. Die Flachglasscheibe 2 ist durch Abstandhalter aus einer Klebemasse von der Absorberfläche aus schwarzeloxiertem Aluminium getrennt. Die Abstandshalter sind vorzugsweise als Klebepunkte 3 oder Klebestege 4 ausgebildet, die Wände von kanalartigen Füh­ rungen für das strömende Medium bilden können (Fig. 3). Die seitlichen Abdichtungen 5 zwischen der Platte 1 und der Flachglasscheibe 2 sind aus derselben Klebemasse hergestellt, bei der es sich vorzugsweise um transparenten Silikon-Kaut­ schuk handelt. Die Klebepunkte 3 und/oder Klebestege 4 sind an ausgewählten Stellen so zwischen der Platte 1 und der Flachglasscheibe 2 angeordnet, daß die Stabilität des Son­ nenkollektors erhöht wird, d. h., es können eine relativ dünne Platte 1 und eine relativ dünne Flachglasscheibe 2 verwendet werden. Die Abstandshalter können von Hand oder maschinell aufgebracht werden. Die Silikon-Kautschuk-Klebemasse dichtet gut ab und behält dabei eine gewisse Dehnbarkeit, so daß auch bei starken Temperaturschwankungen keine Beeinträchtigung der Arbeitsweise des Sonnenkollektors eintritt.
Auf der Rückseite der Platte 1 befindet sich jeweils ein Einlauf 7 und ein Auslauf 6. Der Ein- und der Auslauf 7, 6 bestehen jeweils vorzugsweise aus einem entsprechend umge­ arbeiteten Gewindeblindniet 12. Der Ein- und der Auslauf können auch jeweils einen Aluminiumflansch 13 aufweisen, der nachträglich an die Platte 1 angeklebt und/oder angenietet werden kann. Die einzelnen Herstellungsstufen der im Blind­ nietverfahren erzeugten Ein- und Ausläufe 7, 6 sind in den Fig. 4a bis 4c dargestellt.
An den vier Ecken 8 sind die Flachglasscheiben 2 abgeschrägt. Hierdurch bleiben Eckflächen der Platte 1 frei. In den Eck­ flächen befinden sich Bohrungen 14, an denen die Sonnenkol­ lektoren an Rahmen, Wänden oder Dächern ohne Schwierigkeiten befestigt werden können.
Je nach Anwendungsfall enthält der Sonnenkollektor eine weitere Abdeckung aus einer Isolierglas- oder Flachglas­ scheibe 10. Zwischen der Flachglasscheibe 2 und der Flach­ glasscheibe 10 befinden sich Kunststoffolien 9, die im wesentlichen parallel zu den Scheiben 2 und 10 angeordnet sind. Die Kunststoffolien 9, die für bestimmte, ausgewählte Wellenlängen des Lichts durchlässig sind, können zweckmä­ ßigerweise in Einzelrahmen 11 befestigt sein, die auf ent­ sprechend ausgebildete Randbereiche der Platte 1 aufgesetzt sind. Durch die Flachglasscheibe 10 und die Kunststoffolie 9 wird der sogenannte "Treibhauseffekt" erreicht, durch den eine bessere Ausnutzung der Sonnenwärme erzielt wird.
Die Absorberfläche ist bei dem in Fig. 2 dargestellten Sonnenkollektor mit 15 bezeichnet. Über entsprechend geformte Platten 1 und Flachglasscheiben 2 bzw. 10 sowie Einzelrahmen 11 und Kunststoffolie 9 lassen sich beliebig geformte Sonnen­ kollektoren in Anpassung an den jeweiligen Einsatzfall her­ stellen. Die Platte 1 ist auf ihrer Rückseite mit einer wärmeisolierenden Schicht 21 versehen.
Die Sonnenkollektoren werden, wie in Fig. 5 dargestellt, zur Bildung von größeren Baueinheiten an seitlichen Kontaktstel­ len 16 mit Silikon-Kautschuk abgedichtet und miteinander ver­ bunden. Es ist möglich, statt Einzelrahmen 11 Mehrfachrahmen 17 zu verwenden, die sich über die größere Baueinheit er­ strecken und durch nur eine Flachglasscheibe 10 abgedeckt sind. Die Kunststoffolie 9 wird dann der Größe des Mehrfach­ rahmens 17 angepaßt.
Bei Einfall von Sonnenstrahlen erwärmt sich die Absorber­ fläche 15 die in direkter Berührung mit dem zu erwärmenden Medium z.B. Wasser oder einer Sole steht und damit einen kontinuierlichen Wärmeübergang auf hohem Temperaturniveau gewährleistet. Die Absorberfläche stellt den heißesten Teil des Sonnenkollektors dar, wobei sich bei einem Aufbau, wie er in Fig. 4 gezeigt ist, Temperaturen bis 140°C ergeben können. Aufgrund dieser hohen Temperaturen kann der erfin­ dungsgemäße Sonnenkollektor nicht nur für den sonst üblichen Einsatz für die Heiz- und Brauchwassererzeugung verwendet werden.
In Fig. 8 ist ein mit 18 bezeichneter Sonnenkollektor an seinem Auslauf 6 über einen wärmeisolierenden Kunststoff­ schlauch 19 mit dem Kondensator 20 verbunden. Im Sonnen­ kollektor 18 befindet sich z.B. Wasser oder Alkohol bei Normal- oder Unterdruck. Sobald die Siedetemperatur im Sonnenkollektor 18 erreicht ist, bildet sich Dampf, der durch den Kunststoffschlauch 19 in den Kondensator 20 strömt und dort zu einem Destillat kondensiert.
Bei der in Fig. 9 gezeigten Vorrichtung ist einem Sonnen­ kollektor 18 ein Wärmetauscher 22 vorgeschaltet, über den Meerwasser dem Sonnenkollektor 18 zuführbar ist, an dessen Auslauf 6 ein weiterer Wärmetauscher 23 angeschlossen ist.
Der Ausgangskanal des Sonnenkollektors 18 steht über den vom zuströmenden Meerwasser beaufschlagten Wärmeaustauscher 23 mit einem Kondensator 20 in Verbindung. Mit dieser Vorrich­ tung wird das Meerwasser nach dem Destillationsprinzip entsalzt. Das vorgewärmte, in den Sonnenkollektor 18 ein­ tretende Meerwasser verdampft darin teilweise und fließt als gesättigte Salzlösung ab, ohne im Sonnenkollektor 18 zu kristallisieren. Sobald die Siedetemperatur im Sonnenkol­ lektor 18 erreicht ist, strömt Wasserdampf durch den Wärme­ tauscher 23 in den Kondensator 20.
In Fig. 10 ist eine Vorrichtung dargestellt, bei der über den im Zulauf- und Ablaufkanal des Sonnenkollektors 18 angeordne­ ten Wärmetauscher 22 Trinkwasser befördert wird, das im Sonnenkollektor sterilisiert wird. Das Trinkwasser tritt durch den Wärmetauscher 22 vorgewärmt in den Sonnenkollektor 18 ein, erwärmt sich darin auf Sterilisationstemperatur und fließt durch den Wärmetauscher 22 wieder ab.
An einen weiteren Sonnenkollektor 18 ist gemäß Fig. 11 über einen wärmeisolierenden Kunststoffschlauch 19 ein wärmeiso­ lierender Behälter 24 angeschlossen. Mit dieser Anordnung lassen sich Speisen garen. Wenn im Sonnenkollektor 18 die Siedetemperatur erreicht ist, strömt Dampf durch den wärme­ isolierenden Kunststoffschlauch 19 in den ebenfalls wärmeiso­ lierenden Behälter und gart dort eingebrachte Speisen. In der gleichen Anordnung lassen sich auch medizinische Geräte sterilisieren.
Mit Hilfe des Sonnenkollektors läßt sich auch Prozeßwärme ge­ winnen, die in der Antriebstechnik, in Sorptionskühlsystemen, zur Sterilisation medizinischer Geräte und zur Zubereitung von Speisen anwendbar ist. Die Fig. 12 zeigt einen Sonnen­ kollektor 18, dessen Auslauf über einen wärmeisolierenden Kunststoffschlauch mit dem ebenfalls wärmeisolierenden Behälter 24 verbunden ist, in dem sich ein Verdampfer 26 eines Sorptionskühlsystems 25 befindet. Sobald die Siede­ temperatur im Sonnenkollektor 18 erreicht ist, strömt Was­ serdampf durch den Kunststoffschlauch 19 in den Behälter 24, in dem sich der Verdampfer 26 befindet, kondensiert zu Wasser und fließt durch einen weiteren wärmeisolierenden Kunststoff­ schlauch 27 ohne Zuhilfenahme einer Pumpe nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren in den Sonnenkollektor 18 zurück.
In Fig. 13 ist ein Antriebssystem mit einem Sonnenkollektor 18 dargestellt, der über die Kunststoffschläuche 19, 27 in gleicher Weise wie gemäß Fig. 12 mit dem wärmeisolierenden Behälter 24 verbunden ist, in dem sich ein Verdampfer 28 befindet. Dieser ist in einem Kreislauf zusammen mit einer Wärmekraftmaschine 29, vorzugsweise einer Niederdruckturbine, einem Kondensator 30 und einer Pumpe 31 angeordnet. Wenn die Siedetemperatur im Sonnenkollektor 18 erreicht ist, strömt Wasserdampf durch den Kunststoffschlauch 19 in den Behälter 24, in dem sich der Verdampfer 28 befindet, kondensiert dort zu Wasser und fließt durch den Kunststoffschlauch 27 in den Sonnenkollektor 18 zurück. Im Verdampfer wird das Treibmit­ tel, vorzugsweise i-Pentan, verdampft und in der Wärmekraft­ maschine in Drehleistung umgesetzt. Im Kondensator 30 wird das Treibmittel verflüssigt und über die durch eine Mechanik 32 mit der Wärmekraftmaschine gekoppelte Pumpe 31 in den Ver­ dampfer 28 rückgeführt.
  • Bezugszeichenliste:  1 Platte
     2 Flachglasscheibe
     3 Klebepunkt
     4 Klebesteg
     5 Abdichtung
     6 Auslauf
     7 Einlauf
     8 Ecke
     9 Kunststoffolie
    10 Isolierglasscheibe
    11 Einzelrahmen
    12 Gewindeblindniet
    13 Aluminiumflansch
    14 Bohrung
    15 Absorberfläche
    16 Kontaktstelle
    17 Mehrfachrahmen
    18 Sonnenkollektor
    19 Kunststoffschlauch
    20 Kondensator
    21 Schicht
    22 Wärmetauscher
    23 Wärmetauscher
    24 Behälter
    25 Sorptionskühlsystem
    26 Verdampfer
    27 Kunststoffschlauch
    28 Verdampfer
    29 Wärmekraftmaschine
    30 Kondensator
    31 Pumpe
    32 Mechanik

Claims (19)

1. Sonnenkollektor mit mindestens einer Platte, die eine schwarze Absorberfläche hat und mit einer transparenten Abdeckung, die mit der Platte auf zwei einander gegenüber­ liegenden Seiten einen Zwischenraum für ein zu erwärmendes Medium begrenzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Absorberfläche (15) und der Abdeckung (2) durch an ausgewählten Stellen auf die Absorberfläche (15) und die Oberfläche der Abdeckung (2) aufgetragene Abstandshalter aus einer Klebemasse bestimmt wird, die mit der Absorberfläche (15) und der Abdeckung (2) einen Hohlraum für das strömende Medium festlegen.
2. Sonnenkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1) aus Aluminium besteht, das eine schwarz­ eloxierte Absorberfläche hat.
3. Sonnenkollektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Klebemasse aus transparentem Silikon-Kaut­ schuk besteht.
4. Sonnenkollektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Abdichtungen (5) zwischen der Platte (1) und der Abdeckung (2) durch Silikon- Kautschuk gebildet sind.
5. Sonnenkollektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (2) aus Flachglas besteht.
6. Sonnenkollektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Klebepunkte (3) und/oder Klebe­ stege (4) aus Silikon-Kautschuk verteilt auf die Absorberflä­ che (15) und die Oberfläche der Abdeckung (2) aufgetragen sind.
7. Sonnenkollektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1) und die Abdeckung (2) über die Klebemasse dehnbar miteinander verbunden sind.
8. Sonnenkollektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein Einlauf (7) und ein Auslauf (6) für das strömende Medium auf der Rückseite der Platte (1) befinden.
9. Sonnenkollektor nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Einlauf (7) und der Auslauf (6) je aus einem für den Anschluß an die Platte (1) angepaßten Gewinde­ blindniet (12) bestehen.
10. Sonnenkollektor nach Anspruch 1 und 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlauf (7) und der Auslauf (6) aus einem nachträglich montierbaren Aluminiumflansch (13) beste­ hen, der geklebt und/oder genietet ist.
11. Sonnenkollektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kollektorform an den Einsatz­ ort durch entsprechende Auswahl der seitlichen Abmessungen angepaßt ist.
12. Sonnenkollektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (2) an den Sonnen­ kollektorecken (8) abgeschrägt ist und daß auf den von der Abdeckung freien Ecken die Platte je mit einer Bohrung (14) für die Befestigung in Rahmen, an Wänden und auf Dächern vorgesehen ist.
13. Sonnenkollektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1) an oder nahe an ihrem oberen Ende durch einen Kanal mit einem Kondensator (20) verbunden ist und daß als strömendes Medium insbesondere Wasser oder Alkohol unter Normaldruck oder Unterdruck destil­ lierbar ist.
14. Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Einlauf ein Wärmetauscher (22, 23) für die Zufuhr von vorgewärmtem Meerwasser vorgese­ hen ist, das durch teilweise Verdampfung im Sonnenkollektor in eine gesättigte Salzlösung umwandelbar ist, und daß der Dampf über einen Wärmetauscher (23) einem Kondensator (20) zuführbar ist.
15. Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß über einen Wärmetauscher (22) durch den Einlauf (7) Trinkwasser zuführbar ist, das nach Erhitzung auf Sterilisationstemperatur durch den Auslauf (6) dem Wärme­ tauscher (22) zuführbar ist.
16. Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an einen an oder nahe am oberen Ende des Sonnenkollektors (18) angeordneten Auslauf (6) über einen Kanal ein wärmeisolierender Behälter (24) angeschlossen ist.
17. Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß der Sonnenkollektor (18) über wärmeisolierende Kanäle (19, 27) mit einem wärmeisolierenden Behälter (24) verbunden ist, in dem sich ein Verdampfer (20) eines Sorbtionskühlsystems (25) befindet.
18. Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß der Sonnenkollektor (18) über wärmeisolierende Kunststoffschläuche (19, 27) mit einem wärmeisolierenden Behälter (24) verbunden ist, in dem sich ein Verdampfer (28) eines Antriebssystems mit einer Wärme­ kraftmaschine (29) befindet.
19. Sonnenkollektor nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfer (28) in einem Kreislauf mit einer Nieder­ druckturbine, einem Kondensator (30) und einer Pumpe (31) angeordnet ist, die mechanisch an die Niederdruckturbine an­ gekoppelt ist.
DE19853541713 1985-11-26 1985-11-26 Kollektor fuer sonnenenergie Withdrawn DE3541713A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853541713 DE3541713A1 (de) 1985-11-26 1985-11-26 Kollektor fuer sonnenenergie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853541713 DE3541713A1 (de) 1985-11-26 1985-11-26 Kollektor fuer sonnenenergie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3541713A1 true DE3541713A1 (de) 1987-05-27

Family

ID=6286844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853541713 Withdrawn DE3541713A1 (de) 1985-11-26 1985-11-26 Kollektor fuer sonnenenergie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3541713A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208830A1 (de) * 1992-03-19 1993-09-23 Iduso Gmbh Witterungsbestaendiger recyclingfaehiger solarabsorber aus recycling-material
WO2009098588A2 (en) 2008-02-08 2009-08-13 Csem Centre Suisse D'electronique Et De Microtechnique Sa - Recherche Et Developpement Steam storage system for artificial solar island
US8225609B2 (en) 2008-02-08 2012-07-24 Nolaris Sa Steam storage system for artificial solar island
DE102011101951A1 (de) * 2011-05-18 2012-11-22 Juergen Supik Mobiler Folien Sterilisator / Kollektor
EP2587184A1 (de) * 2011-10-31 2013-05-01 Robert Bosch Gmbh Solarkollektor
EP2615399A2 (de) 2012-01-12 2013-07-17 SOLEDA Holding AG Wärmetauscher, insbesondere Sonnenkollektor, mit zwei Platten, Distanzhaltern und Klebstoffverbindungen
JP2014240738A (ja) * 2013-06-12 2014-12-25 矢崎エナジーシステム株式会社 太陽熱利用システムの集熱器
DE102019109358A1 (de) * 2019-04-09 2020-10-15 Christopher Steffen Auer Verfahren und Vorrichtung zur solarthermischen Destillation oder Sterilisation von Flüssigkeiten

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208830A1 (de) * 1992-03-19 1993-09-23 Iduso Gmbh Witterungsbestaendiger recyclingfaehiger solarabsorber aus recycling-material
WO2009098588A2 (en) 2008-02-08 2009-08-13 Csem Centre Suisse D'electronique Et De Microtechnique Sa - Recherche Et Developpement Steam storage system for artificial solar island
WO2009098588A3 (en) * 2008-02-08 2011-05-19 Nolaris Sa Steam storage system for artificial solar island
US8225609B2 (en) 2008-02-08 2012-07-24 Nolaris Sa Steam storage system for artificial solar island
DE102011101951A1 (de) * 2011-05-18 2012-11-22 Juergen Supik Mobiler Folien Sterilisator / Kollektor
EP2587184A1 (de) * 2011-10-31 2013-05-01 Robert Bosch Gmbh Solarkollektor
EP2615399A2 (de) 2012-01-12 2013-07-17 SOLEDA Holding AG Wärmetauscher, insbesondere Sonnenkollektor, mit zwei Platten, Distanzhaltern und Klebstoffverbindungen
JP2014240738A (ja) * 2013-06-12 2014-12-25 矢崎エナジーシステム株式会社 太陽熱利用システムの集熱器
DE102019109358A1 (de) * 2019-04-09 2020-10-15 Christopher Steffen Auer Verfahren und Vorrichtung zur solarthermischen Destillation oder Sterilisation von Flüssigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330700C2 (de) Wandelelement zur Speicherung von Wärme durch Aufnahme von Sonnenenergie und/oder zur Abstrahlung von Überschußwärme im infraroten Bereich des Spektrums
CH689051A5 (de) Vorrichtung zum Entsalzen von Meerwasser.
DE2601976A1 (de) Solar-plattensammler
DE102004013647A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Destillation von Lösungen
DD201726A5 (de) Waermetechnische einrichtung zur durchfuehrung thermodynamischer prozesse
DE3541713A1 (de) Kollektor fuer sonnenenergie
EP2952824B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur solaren destillation
EP0054729A1 (de) Einrichtung zur Umsetzung von Sonnenenergie in Wärme
WO2011098341A1 (de) Vorrichtung zur gewinnung von frischwasser aus rohwasser
DE2624345C2 (de) Einrichtung für die Wärmerückgewinnung bei einer Entfettungsvorrichtung
DE3327938A1 (de) Sonnenkollektor
DE3829725C2 (de)
DE102012201869B4 (de) Mehrstufige Röhrenwärmetauschervorrichtung, insbesondere zur Entsalzung von Meerwasser
DE3618279A1 (de) Verfahren zur erwaermung und verdampfung bzw. verdunstung einer fluessigkeit mittels sonnenenergie, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und anwendung des verfahrens bzw. der vorrichtung
DE2833241A1 (de) Sonnenkollektor fuer den niedertemperaturbereich
DE202007004401U1 (de) Vorrichtung zum Entsalzen von Wasser
DE4127236A1 (de) Waermekonzentrierender und waermepumpender solarkollektor mit selbsttaetigem kreislauf des waermetraegers
DE4123096A1 (de) Hochtemperatur-kollektor
DE2940886A1 (de) Anlage zur entsalzung von meerwasser
EP0294319B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Wärme und Kälte mit Hilfe eines Solarkollektors
DE3046181A1 (de) Sonnenkollektor, verfahren zu seiner herstellung und anwendung des sonnenkollektors
EP1739368A1 (de) Solaranlage
DE19629789A1 (de) Sonnenkollektor
DE3829464A1 (de) Vorrichtung zur solaren frischwassergewinnung
DE102008055835A1 (de) Solarkollektor mit Flüssigkeitsfilm und Strahlpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee