DE4127236A1 - Waermekonzentrierender und waermepumpender solarkollektor mit selbsttaetigem kreislauf des waermetraegers - Google Patents

Waermekonzentrierender und waermepumpender solarkollektor mit selbsttaetigem kreislauf des waermetraegers

Info

Publication number
DE4127236A1
DE4127236A1 DE4127236A DE4127236A DE4127236A1 DE 4127236 A1 DE4127236 A1 DE 4127236A1 DE 4127236 A DE4127236 A DE 4127236A DE 4127236 A DE4127236 A DE 4127236A DE 4127236 A1 DE4127236 A1 DE 4127236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
liq
collector
heat transfer
transfer medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4127236A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4127236A priority Critical patent/DE4127236A1/de
Publication of DE4127236A1 publication Critical patent/DE4127236A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/90Solar heat collectors using working fluids using internal thermosiphonic circulation
    • F24S10/95Solar heat collectors using working fluids using internal thermosiphonic circulation having evaporator sections and condenser sections, e.g. heat pipes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

Der Wirkungsgrad von Flachkollektoren wird durch die unver­ meidliche Wärmeabgabe vor allem an der Kollektordeckscheibe begrenzt. Zur möglichen Verringerung der Wärmeabgabe werden z. B. eine Reihe von transparenten Wärmedämmungen verwendet, wie z. B. mehrere Deckscheiben, Aerogelfüllungen, quadratische oder sechseckige Waben u.ä. Diese Wärmedämmungen und vor allem die transparenten Waben können auch in der vorliegenden Erfin­ dung benutzt werden.
Eine Verringerung der Wärmeabgabe an die Umwelt kann auch durch einen im Gegenstrom zur sich ausbreitenden Wärme flie­ ßenden Wärmeträger erfolgen. Hierbei sind Vorrichtungen mit flüssigen und gasförmigen Wärmeträgern bekannt.
Die vorliegende Erfindung arbeitet auch mit diesem Prinzip, verwendet aber einen aus mindestens zwei Komponenten bestehen­ den Wärmeträger, von denen mindestens eine Komponente unter Betriebsbedingungen verdampfbar ist. Durch die Verdampfung eines Stoffes wird eine im Vergleich zur Erwärmung des Stoffes im Bereich der hier auftretenden Temperaturen relativ große Wärmemenge benötigt. Dadurch kann der wärmeaufnehmende Wärme­ träger relativ langsam fließen. Durch eine geeignete Wahl der Komponenten kann die Wärmeaufnahme des Wärmeträgers in dem Temperaturbereich von der Außentemperatur bis zur maxima­ len Betriebstemperatur relativ konstant gehalten werden.
Im einzelnen werden Aufbau und Funktionsweise des erfindungs­ gemäßen Kollektors wie folgt beschrieben.
Nach Fig. 1 befindet sich in einem wärmegedämmten Kollektor­ gehäuse (1) unter der Deckscheibe (2) ein Hohlraum (3) ,der mit dem Wärmeträger angefüllt ist oder sich während des Be­ triebs des Kollektors anfüllt. Der Hohlraum kann auch aus röhrenartigen Aussparungen in der Deckscheibe oder einer zwei­ ten mit der Deckscheibe fest verbundenen Scheibe bestehen. Zur Kollektorinnenseite ist der Hohlraum durch eine licht­ durchlässige Scheibe (4) abgeschlossen.
Darunter ist durch einen Luftspalt getrennt eine zweite licht­ durchlässige Scheibe (5) angebracht. Durch beide Scheiben gehen mehrere flüssigkeitsdurchlässige Verbindungen mit ka­ pillarer Struktur (6), sodaß der Wärmeträger zu den Waben (6) durchsickern kann, die ebenfalls aus kapillarem Material be­ stehen oder eine kapillare Oberflächenstruktur aufweisen. Die Waben (7) sind mit der lichtabsorbierenden Fläche (8) verbunden und weisen in deren Nähe Öffnungen auf, durch die insbesondere die gasförmigen Teile des Wärmeträgers strömen können. Durch die Tränkung mit dem Wärmeträger werden die ka­ pillaren Materialien transparent, sodaß die Lichtdurchlässig­ keit einen hohen Wert annehmen kann. Durch die Verdampfung eines Teils des Wärmeträgers und den Anstieg der Temperatur entsteht im Inneren des Kollektors ein Gasdruck, der sich we­ gen der kapillaren Struktur des Durchflusses durch die wärme­ dämmenden Scheiben nicht in Richtung der Deckscheibe ausbrei­ ten kann. Der Gasdruck dient dazu, um den Wärmeträger und die verdampften Anteile desselben, die durch den geneigt stehen­ den Kollektor an das untere Ende gelangt sind, hinter der lichtabsorbierenden Fläche (8) wieder nach oben zu pumpen, damit der Wärmeträger von neuem den Kollektor durchströmen kann. In den Röhren oder Wärmetauschergefäßen (9) in diesem Teil des Kollektors werden die verdampften Teile des Wärmeträ­ gers von der verbliebenen Sole wieder absorbiert. Die dabei entstehende Wärme wird an den vor der lichtabsorbierenden Fläche fließenden Wärmeträger abgegeben. Die Röhren oder Wärmetauschergefäße sollen eng genug sein, damit die hochge­ pumpte Flüssigkeit nicht zurückfließen kann. Am unteren Ende des Kollektors mag die Nutzwärme durch die Ab- und Zuleitungen (10) entnommen werden.
Der Kollektor kann auch nach Art einer Absorber-Wärmepumpe be­ trieben werden. Zu diesem Zweck werden die getrennten Kompo­ nenten des Wärmeträgers nicht sogleich hinter der lichtabsor­ bierenden Fläche wieder vereinigt und durch die Verbindungs­ leitung (8) wieder dem Hohlraum unter der Deckscheibe (2) zu­ geführt, sondern Dampf und verbliebene Sole werden durch ge­ trennte Wärmetauschergefäße hinter der lichtabsorbierenden Fläche hindurchgeführt und durch Ableitungen (12) in ein Wärme­ tauschergefäß (10) geleitet, in dem sich die Komponenten unter Abgabe ihrer Kondensationswärme vereinigen und diese Wärme als Nutzwärme abgeführt wird. Durch die Absorption entsteht im Kollektor ein Unterdruck, der zu einer weiteren Verdampfung von Teilen des Wärmeträgers führt, sodaß damit Wärme aus der Umgebung entnommen werden kann.
Die Wärmerückführung des Wärmeträgers hinter der lichtabsor­ bierenden Fläche (8) geschieht auf einer verhältnismäßig langen Strecke im Vergleich zur Wärmeaufnahme des Wärmeträgers auf der Strecke Deckscheibe-lichtabsorbierende Fläche. Der ver­ bleibende Durchgang der Wärme durch den Wärmetauscher nach Abzug der Wärmeaufnahme und -abgabe geschieht auf der gesamten Weglänge der Wärmetauscher. D.h. der Wärmedurchgang der bei den bisher üblichen Kollektoren auf der recht kurzen Strecke von der lichtabsorbierenden Fläche und der Deckscheibe ver­ lief, wird jetzt auf die gesamte Weglänge der Wärmeauf- und -ab­ nahme ausgedehnt. Dadurch kann der verbleibende Wärmeverlust an die Umgebung recht geringe Werte annehmen, soweit dieser Verlust nicht sowieso durch die Wärmepumpe ausgeglichen wird.
Der Durchfluß des Wärmeträgers durch den Kollektor von der Deckscheibe her soll mit zunehmender Annäherung an das untere Ende des Kollektors größer werden, weil sich die Wärme in dieser Richtung konzentriert. Das wird am einfachsten durch den nach unten größer werdenden Druck des in dem Hohlraum zwischen Deckscheibe (2) und wärmedämmender Scheibe (3) be­ findlichen Wärmeträgers erreicht.
Fig. 2 zeigt eine Aufrißdarstellung des Kollektors, in dem wichtige Teile des Kollektors nach Fig. 1 wiederzuerkennen sind, wie z. B. das Gehäuse (14), die Deckscheibe (15), die wärmedämmende Scheibe (16). (Für Wärmepumpenbetrieb ist nur eine Scheibe erforderlich), die Waben (17), die lichtabsorbierende Fläche (18) und die Wärmetauschergefäße (19) dahinter.

Claims (3)

1. Solarkollektor, der mit einer strahlungsdurchlässigen Schei­ be abgedeckt und in einem wärmeisolierten Träger angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein flüssiger Wärmeträger verwendet wird, der aus einem Zweistoffpaar besteht, von dem mindestens eine Komponente bei Betriebstemperatur verdampfbar ist, daß der Wärmeträger entgegen der Wärmeausbreitung durch wärmeisolieren­ de Elemente wie z. B. quadratische oder sechseckige Waben sic­ kert, daß der Wärmeträger durch fortschreitende Verdampfung einer oder beider Komponenten Wärme aufnimmt, daß die verdampf­ te(n) Komponente(n) und die verbliebene Sole entlang einer lichtabsorbierenden Fläche zum unteren Ende des geneigt steh­ enden Kollektors geleitet wird(werden), daß dem Kollektor hier Nutzwärme entzogen werden kann, daß der Wärmeträger danach durch Röhren oder geeignete Gefäße hinter der lichtabsorbieren­ den Fläche hindurchgeleitet wird, damit er seine verbliebene Wärme an den vor der lichtabsorbierenden Fläche strömenden Wär­ meträger abgeben kann, daß dabei die Ausdehnung der verdampften Komponente(n) des Wärmeträgers ausgenutzt wird(werden), die den Dampf und die flüssigen Bestandteile vorwärtstreibt(-treiben), daß die Röhren oder Wärmetauschergefäße hinter der lichtabsor­ bierenden Fläche so dünn gestaltet sind, daß durch die Adhäsi­ onskräfte ein Zurückfließen der Flüssigkeit vermieden wird, daß der Wärmeträger anschließend in einen Hohlraum zwischen der Deckscheibe und einer lichtdurchlässigen Scheibe gelangt, daß eine weitere lichtdurchlässige Scheibe durch einen Luft­ spalt getrennt darunter angebracht sein kann, daß durch die lichtdurchlässige(n) Scheibe(n) hindurch mehrere flüssigkeits­ durchlässige Verbindungen mit kapillarer Struktur bestehen, durch die der Wärmeträger auf die Kollektorinnenseite durch­ sickern kann, wo er von neuem verdampfen kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeträger nach seinen Komponenten (Dampf, flüssige Phase) getrennt hinter der lichtabsorbierenden Fläche zurück­ geführt wird und Wärme abgibt, daß die Absorption des Dampfes von der verdünnten Sole in einem eigenen Gefäß nach Durchlau­ fen des Kollektors stattfindet, daß die abgegebene Wärme als Nutzwärme gebraucht werden kann und daß die konzentrierte Sole dem Kollektor wieder zugeführt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1. und 2, dadurch gekennzeich­ net, daß als Wärmeträger Stoffpaare wie z. B. Ammoniak-Wasser, LibBr-Wasser, Alkohol(Äthyl,Methyl)-Wasser, Glykol-Wasser, Glyzerin-Wasser und ähnliche verwendet werden.
DE4127236A 1991-08-17 1991-08-17 Waermekonzentrierender und waermepumpender solarkollektor mit selbsttaetigem kreislauf des waermetraegers Withdrawn DE4127236A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4127236A DE4127236A1 (de) 1991-08-17 1991-08-17 Waermekonzentrierender und waermepumpender solarkollektor mit selbsttaetigem kreislauf des waermetraegers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4127236A DE4127236A1 (de) 1991-08-17 1991-08-17 Waermekonzentrierender und waermepumpender solarkollektor mit selbsttaetigem kreislauf des waermetraegers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4127236A1 true DE4127236A1 (de) 1993-02-18

Family

ID=6438518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4127236A Withdrawn DE4127236A1 (de) 1991-08-17 1991-08-17 Waermekonzentrierender und waermepumpender solarkollektor mit selbsttaetigem kreislauf des waermetraegers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4127236A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101846404A (zh) * 2010-05-27 2010-09-29 北京工业大学 多孔材料太阳能空气集热装置
CN102353242A (zh) * 2011-08-31 2012-02-15 中国科学院电工研究所 一种基于热传导的平板式太阳能烘干机
CN104776611A (zh) * 2015-04-11 2015-07-15 郑州大学 内置通道集热蒸发器及具有该集热蒸发器的太阳能热水器
CN104776622A (zh) * 2015-04-11 2015-07-15 郑州大学 外置通道集热蒸发器及具有该集热蒸发器的太阳能热水器
CN104792040A (zh) * 2015-04-11 2015-07-22 郑州大学 管式集热蒸发器及具有该集热蒸发器的太阳能热水器
CN104879933A (zh) * 2015-04-11 2015-09-02 郑州大学 蒸汽箱集热蒸发器及具有该集热蒸发器的太阳能热水器
CN106556172A (zh) * 2016-10-11 2017-04-05 西安电子科技大学 一种应用于太阳能热水器的炭黑纳米太阳能吸收剂
US10473362B2 (en) * 2011-11-11 2019-11-12 Khalifa University of Science and Technology Liquid-air transpired solar collectors
CN112033021A (zh) * 2019-03-14 2020-12-04 山东大学 一种太阳能集热器收集测量单元以及太阳能集热器***

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101846404A (zh) * 2010-05-27 2010-09-29 北京工业大学 多孔材料太阳能空气集热装置
CN101846404B (zh) * 2010-05-27 2012-05-30 北京工业大学 多孔材料太阳能空气集热装置
CN102353242A (zh) * 2011-08-31 2012-02-15 中国科学院电工研究所 一种基于热传导的平板式太阳能烘干机
CN102353242B (zh) * 2011-08-31 2014-01-08 中国科学院电工研究所 一种基于热传导的平板式太阳能烘干机
US10473362B2 (en) * 2011-11-11 2019-11-12 Khalifa University of Science and Technology Liquid-air transpired solar collectors
CN104776611A (zh) * 2015-04-11 2015-07-15 郑州大学 内置通道集热蒸发器及具有该集热蒸发器的太阳能热水器
CN104776622A (zh) * 2015-04-11 2015-07-15 郑州大学 外置通道集热蒸发器及具有该集热蒸发器的太阳能热水器
CN104792040A (zh) * 2015-04-11 2015-07-22 郑州大学 管式集热蒸发器及具有该集热蒸发器的太阳能热水器
CN104879933A (zh) * 2015-04-11 2015-09-02 郑州大学 蒸汽箱集热蒸发器及具有该集热蒸发器的太阳能热水器
CN106556172A (zh) * 2016-10-11 2017-04-05 西安电子科技大学 一种应用于太阳能热水器的炭黑纳米太阳能吸收剂
CN112033021A (zh) * 2019-03-14 2020-12-04 山东大学 一种太阳能集热器收集测量单元以及太阳能集热器***
CN112033021B (zh) * 2019-03-14 2021-08-20 山东大学 一种太阳能集热器收集测量单元以及太阳能集热器***

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0626345B1 (de) Vorrichtung zum Entsalzen von Meerwasser
DE2601976A1 (de) Solar-plattensammler
DE4430517A1 (de) Rinnenkollektor
DE4127236A1 (de) Waermekonzentrierender und waermepumpender solarkollektor mit selbsttaetigem kreislauf des waermetraegers
CH636428A5 (de) Verfahren und einrichtung zum erhitzen eines durchsichtigen, gasfoermigen mediums mittels konzentrierter sonnenstrahlung.
AT391205B (de) Sonnenwaermekollektor
DE10251446B4 (de) Kühlanordnung für lichtbündelnde Photovoltaik-Anlagen
EP2952824B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur solaren destillation
DE3327938A1 (de) Sonnenkollektor
DE3706196A1 (de) Warmwasserbereiter in form eines solarkollektors
DE2900875C2 (de) Solarkollektor
DE2804411A1 (de) Sonnenkollektor mit einem verdampfungs-kondensations-system
DE2833241A1 (de) Sonnenkollektor fuer den niedertemperaturbereich
DE4237228C2 (de) Absorber für Solarkollektoren
DE4224763A1 (de) Wärmekonzentrierender und wärmepumpender Solarkollektor
CH642161A5 (de) Sonnenkollektor mit verdampfungs- und kondensationszone.
DE4329891A1 (de) Wärmepumpender Solarkollektor
DE4136364A1 (de) Waermekonzentrierender und waermepumpender solarkollektor
DE4332902A1 (de) Wärmepumpender Solarkollektor
DE3829464A1 (de) Vorrichtung zur solaren frischwassergewinnung
DE102008055835A1 (de) Solarkollektor mit Flüssigkeitsfilm und Strahlpumpe
DE2535595A1 (de) Heizungsvorrichtung, die durch sonnenlicht aufheizbar ist
DE4400917A1 (de) Wärmepumpender Solarkollektor
DE3445787A1 (de) Waermeaustauscherflaeche
DE10323157A1 (de) Solarkollektor mit transparenter Wärmedämmung und periodischer Verdichtung und Entspannung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee