WO2011098341A1 - Vorrichtung zur gewinnung von frischwasser aus rohwasser - Google Patents

Vorrichtung zur gewinnung von frischwasser aus rohwasser Download PDF

Info

Publication number
WO2011098341A1
WO2011098341A1 PCT/EP2011/050879 EP2011050879W WO2011098341A1 WO 2011098341 A1 WO2011098341 A1 WO 2011098341A1 EP 2011050879 W EP2011050879 W EP 2011050879W WO 2011098341 A1 WO2011098341 A1 WO 2011098341A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elements
water
frame
unit
longitudinal
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/050879
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Engelhart
Original Assignee
Vkr Holding A/S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vkr Holding A/S filed Critical Vkr Holding A/S
Publication of WO2011098341A1 publication Critical patent/WO2011098341A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/26Multiple-effect evaporating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/0011Heating features
    • B01D1/0029Use of radiation
    • B01D1/0035Solar energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0057Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation in combination with other processes
    • B01D5/006Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation in combination with other processes with evaporation or distillation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0057Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation in combination with other processes
    • B01D5/006Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation in combination with other processes with evaporation or distillation
    • B01D5/0066Dome shaped condensation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/048Purification of waste water by evaporation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/14Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation using solar energy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/08Seawater, e.g. for desalination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/208Off-grid powered water treatment
    • Y02A20/212Solar-powered wastewater sewage treatment, e.g. spray evaporation

Definitions

  • the invention relates to a device for recovering fresh water from raw water, in particular salt water, brackish water or groundwater with an evaporator unit and a multi-stage condensation unit, wherein the raw water is present in a plurality of superposed evaporation tanks whose bottom elements serve as condensation surfaces for arranged below evaporation tank.
  • a solar thermal desalination plant which consists of a operated with solar heat base tank (evaporator unit) and a plurality of superposed water reservoirs. Due to the heating of the salt water in the base tank, evaporation of the water occurs. The steam condenses on the cooler walls of the overlying water tank. The forming condensate is collected from below collecting funnels and discharged via hoses in a sump. The released during the condensation heat of condensation is delivered to the respectively above water tank and heats the salt water contained therein. By this arrangement, several condensation stages can be constructed and operated one above the other.
  • the individual water tanks have overflow tubes, by which the water level is defined in the individual water tanks, with excess water is discharged into the respective underlying container.
  • a similar desalination plant is known from DE 94 04 427 Ul, in which a single or multi-stage condensation unit is placed on a solar cooker as a heat source, which also collected from the cooled bottom surface of a water tank condensate is collected in a sump.
  • the object of the invention is to propose improvements starting from devices for the recovery of fresh water of the type described above, the facilitate the use of such facilities for decentralized use and in particular bring benefits in the periodically required cleaning of such facilities.
  • the condensation unit has modularly stackable frame members with floor elements inclined to the frame plane, each forming an evaporation tank.
  • each evaporation container is arranged in a separate frame member, wherein the individual frame elements stacked without tools and can be separated for their cleaning again.
  • the generation of fresh water with the device according to the invention is based on a multiple evaporation, wherein the lowest level of the condensation unit is heated directly and thereby the raw water therein begins to evaporate.
  • the resulting moisture settles on the underside of the frame elements located above and indirectly heats them by releasing its heat of condensation.
  • the driving force is the temperature difference between the adjacent frame elements; if there is no temperature difference, the process comes to a standstill.
  • the resulting condensate runs through the slight inclination of the floor elements in the individual frame elements and is separated.
  • indirectly heated evaporation tank now begins to evaporate by the supplied heat and the resulting temperature difference also the raw water, the moisture is delivered to the bottom element of the overlying frame element. This process can be repeated several times, but it should be noted that the temperature difference as a driving force for the process decreases with the increasing number of stacked frame elements.
  • the evaporator unit of the device used is the preferably barrel-shaped storage container of a conventional solar collector unit which serves to provide hot water.
  • the advantage is that small systems already available on the market can be adapted relatively simply for solar thermal service water heating, so that hot water and distilled drinking water can be produced with one device.
  • thermosyphon systems often complete after just a few hours of sunshine are charged and then either have to be laxly regulated or start to cook, with steam forms in the absorber lines, which can lead to damage to the solar panels. Furthermore, there is an excessive aging of a possibly existing antifreeze.
  • the multi-stage condensation unit creates a consumer for this excess amount of heat, which reliably prevents the system from overheating. Furthermore, the device for obtaining fresh water ensures that the hot water in the storage tank of the solar collector unit is not cooled down too deep. This reduces the temperature fluctuations in the storage tank, which reduces the tendency to calcification and ensures greater comfort for the user.
  • the radiated solar energy can be much better used by the collector of the combined unit, since it is operated at a lower temperature level, which increases the efficiency and ensures a full-day full operation at maximum power output.
  • With the combined system it is possible to achieve up to five times higher collector yields with a significantly longer service life of the system.
  • the frame elements consist of parallel longitudinal and transverse bars made of hollow profiles, wherein the individual frame elements by means of latching elements, for example a detent web on the one hand and a retaining flange on the other hand connected to each other and are easily detachable again.
  • latching elements for example a detent web on the one hand and a retaining flange on the other hand connected to each other and are easily detachable again.
  • the longitudinal and transverse spars of the frame members may be made of stainless steel, enamelled steel sheet or extruded aluminum.
  • a collecting channel is formed for receiving the condensate accumulating on the condensation surface, wherein the longitudinal bars for removing the condensate have at least one discharge opening leading from the collecting channel into the interior of the hollow profile and further at least one outlet opening for the condensate, which is arranged in the region of the lower support web and opens into the collecting channel of a frame element arranged underneath.
  • the condensate is thus led step by step down, into hotter areas, whereby the germ count in the fresh water can be effectively reduced.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the transverse bars of the frame elements have on the inside at least one leading into the interior of the hollow profile drain opening in the amount of the desired level of raw water in the evaporation tank, wherein in the lower area the transverse struts at least one outlet opening is arranged, which opens into the evaporation vessel arranged underneath.
  • FIG. 1 shows a device according to the invention for the extraction of fresh water from the frame element of FIG. 3.
  • FIG. 2 the condensation unit of FIG. 1 in a sectional view
  • Fig. 3 is a three-dimensional, partially sectional view of a
  • Fig. 6 is an enlarged sectional view of the cross members of the condensation unit; such as
  • FIG. 7 is an enlarged sectional view of a profile variant of the frame element.
  • the condensation unit 2 is placed on a base container 3, which is attached directly to the lateral surface of the barrel-shaped storage container 11, for example, welded.
  • the capacitor unit 2 consists in the illustrated example of six modular stackable frame members 4 and a patch on the last frame member reservoir 5 for the raw water.
  • the storage container 5 can simultaneously form the last condensation stage of the condensation unit 2, wherein the evaporation can take place via the filler neck 6 for the raw water (arrow 7).
  • any heat insulation on the storage tank 11 and on the condensation unit 2 has been omitted.
  • the removal of the fresh or drinking water takes place at two opposite collecting channels 17 of the base element 3 (see FIG.
  • the solar collector unit 10 has, for example, two collector panels 12 which thermally charge the storage tank 11 by means of a thermosiphon principle, the cold water supply is indicated at 13 and the hot water withdrawal at 14.
  • the in Fig. The individually stackable frame members 4 each have an inclined to the frame plane bottom element 9 and thus form superimposed evaporation tank 15 whose bottom elements 9 at the bottom condensation surfaces 16 for the each arranged below evaporation vessel 15 form.
  • adjacent frame elements 4 may have floor elements 9 with different inclination directions (see FIG. 2).
  • the frame elements 4 consist of parallel longitudinal and transverse bars 18, 19 of hollow profiles, wherein the frame members 4 by means of locking elements, such as a latching web 20 on the one hand and a retaining flange 21 on the other hand, are connected to each other.
  • locking elements such as a latching web 20 on the one hand and a retaining flange 21 on the other hand
  • the same profile can be used, wherein in the longitudinal beams 18, the flat profile side is arranged on the outside and in the transverse bars the flat profile side inside.
  • the longitudinal members 18 of the frame members 4 have on their inner side an upper 22 and a lower support web 23 for the bottom member 9, which is used starting from the upper support web 22 of a longitudinal member 18 to the lower support web 23 of the opposite longitudinal member 18 in the frame member 4 inclined to the frame plane ,
  • Fig. 4 shows the profile cross section in detail. Accordingly, at the upper edge of the inner side of the longitudinal members 18, a collecting channel 24 is formed for receiving the condensate accumulating on the condensation surface 16 of the base elements 9. To forward the condensate, the collecting channels 24 have drainage openings 25 (see also FIG. 5), which lead from the collecting channel 24 into the interior of the hollow profile. Furthermore, outlet openings 26 are provided for the condensate, which are arranged in the region below the lower support web 23 and open into the collecting channel 24 of a frame element 4 or 17 arranged underneath thereof, respectively, of the base container 3.
  • the transverse bars 19 at the inside in the interior of the hollow profile leading drain holes 27 in the amount of the desired level P of raw water in the evaporation vessel 15, wherein 19 outlet openings 28 are arranged in the lower region of the transverse beams, which are arranged in the evaporation vessel below 15 or in the basic container 3 open.
  • the drainage openings 25, 27 and the outlet openings 26, 28 of the longitudinal and transverse bars 18, 19 can be produced for example by drilling or punching.
  • the frame elements 4 can each be stacked rotated by 180 ° to each other, which is achieved with completely identically manufactured frame elements indicated by the arrows 29 transverse flow in the evaporation tanks 15 and the bottom elements 9, the in Fig. 2 have shown different directions of inclination (zigzag position).
  • the bottom elements 9 inserted into the frame elements 4 may be made of glass, preferably made of toughened glass, and sealed with a sealant, for example silicone, to the longitudinal and transverse bars 18, 19.
  • a sealant for example silicone
  • Fig. 7 shows an exemplary profile variant (Niroprofil) for the longitudinal and transverse spars 18, 19 of the frame elements 4 with a total height a of 80 mm and a total width of about 22 mm, wherein the support webs 22, 23 to the frame plane by an angle ⁇ of approx , 7 ° are inclined.
  • sealing elements or a circumferential sealing element such as sealing lips or sealing strips may be arranged on the locking elements 20, 21 of adjacent frame elements.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Gewinnung von Frischwasser aus Rohwasser, insbesondere Salzwasser, Brackwasser oder Grundwasser etc., mit einer Verdampfereinheit (1) und einer mehrstufigen Kondensationseinheit (2), wobei das Rohwasser in mehreren übereinander angeordneten Verdampfungsbehältern (15) vorliegt, deren Bodenelemente (9) als Kondensationsflächen (16) für den jeweils darunter angeordneten Verdampfungsbehälter (15) dienen. Erfindungsgemäß weist die Kondensationseinheit (2) modulartig stapelbare Rahmenelemente (4) mit zur Rahmenebene geneigt eingesetzten Bodenelementen (9) auf, die jeweils einen Verdampfungsbehälter (15) bilden. Als Verdampfereinheit (1) dient der vorzugsweise tonnenförmige Speicherbehälter (11) einer herkömmlichen Solarkollektoreinheit (10), welche zur Bereitstellung von Warmwasser dient.

Description

Vorrichtung zur Gewinnung von Frischwasser aus Rohwasser
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Gewinnung von Frischwasser aus Rohwasser, insbesondere Salzwasser, Brackwasser oder Grundwasser mit einer Verdampfereinheit und einer mehrstufigen Kondensationseinheit, wobei das Rohwasser in mehreren übereinander angeordneten Verdampfungsbehältern vorliegt, deren Bodenelemente als Kondensationsflächen für darunter angeordnete Verdampfungsbehälter dienen.
In vielen Bereichen der Welt stellt die Versorgung mit Frischwasser bzw. Trinkwasser ein großes Problem dar, da diese Ressourcen meist nicht in ausreichender Menge und Qualität verfügbar sind. Gefragt sind vor allem kleine, kompakte Anlagen, die beispielsweise im ländlichen Bereich von einzelnen Familien im Garten oder auf Hausdächern betrieben werden können, wobei insbesondere solarbetriebene Anlagen von Vorteil sind.
In diesem Zusammenhang ist beispielsweise aus der DE 200 21 978 Ul eine solarthermische Entsalzungsanlage bekannt geworden, die aus einem mit Solarwärme betriebenen Basisbehälter (Verdampfereinheit) und mehreren übereinander angeordneten Wasserspeichern besteht. Durch die Erwärmung des Salzwassers im Basisbehälter tritt eine Verdampfung des Wassers ein. Der Dampf kondensiert an den kühleren Wänden des darüber angeordneten Wasserbehälter. Das sich bildende Kondensat wird von darunter angeordneten Auffangtrichtern aufgefangen und über Schlauchleitungen in einen Sammelbehälter ausgeleitet. Die bei der Kondensation freiwerdende Kondensationswärme wird an den jeweils darüber angeordneten Wasserbehälter abgegeben und erwärmt das darin enthaltene Salzwasser. Durch diese Anordnung können mehrere Kondensationsstufen übereinander aufgebaut und betrieben werden. Die einzelnen Wasserbehälter weisen Überlaufröhrchen auf, durch die der Wasserstand in den einzelnen Wasserbehältern definiert wird, wobei überschüssiges Wasser in den jeweils darunter liegenden Behälter abgeführt wird .
Eine ähnliche Entsalzungsanlage ist aus der DE 94 04 427 Ul bekannt, bei welcher eine ein- oder mehrstufige Kondensationseinheit auf einen Solarkocher als Wärmequelle aufgesetzt wird, wobei ebenfalls das von der gekühlten Bodenfläche eines Wasserbehälters anfallende Kondensat in einem Sammelbehälter aufgefangen wird .
Aufgabe der Erfindung ist es, ausgehend von Vorrichtungen zur Gewinnung von Frischwasser der eingangs beschriebenen Art Verbesserungen vorzuschlagen, die den Einsatz derartiger Anlagen für den dezentralen Gebrauch vereinfachen und insbesondere Vorteile bei der in regelmäßigen Zeitabständen notwendigen Reinigung derartiger Anlagen bringen .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Kondensationseinheit modulartig stapelbare Rahmenelemente mit zur Rahmenebene geneigt eingesetzten Bodenelementen aufweist, die jeweils einen Verdampfungsbehälter bilden. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist jeder Verdampfungsbehälter in einem separaten Rahmenelement angeordnet, wobei die einzelnen Rahmenelemente ohne Werkzeug aufeinander gestapelt und für deren Reinigung auch wieder getrennt werden können. Es sind somit sowohl die Verdampfungsbehälter als auch die Kondensationsflächen auf deren Rückseite für Reinigungszwecke optimal zugängig .
Die Erzeugung von Frischwasser mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung beruht auf einer Mehrfachverdunstung, wobei die unterste Ebene der Kondensationseinheit direkt beheizt wird und dadurch das darin befindliche Rohwasser anfängt zu verdunsten. Die entstehende Feuchtigkeit schlägt sich an der Unterseite der darüber befindlichen Rahmenelemente nieder und beheizt diese indirekt durch die Abgabe seiner Kondensationswärme. Die treibende Kraft ist der Temperaturunterschied zwischen den benachbarten Rahmenelementen; ist kein Temperaturunterschied gegeben, kommt der Prozess zum erliegen. Das entstehende Kondensat läuft durch die leichte Schrägstellung der Bodenelemente in den einzelnen Rahmenelementen ab und wird separiert. Im indirekt beheizten Verdampfungsbehälter beginnt nun durch die zugeführte Wärme und die dadurch entstandene Temperaturdifferenz ebenfalls das Rohwasser zu verdunsten, wobei die Feuchtigkeit an das Bodenelement des darüber liegenden Rahmenelementes abgegeben wird . Dieser Prozess kann mehrmals wiederholt werden, wobei jedoch zu beachten ist, dass der Temperaturunterschied als treibende Kraft für den Prozess mit der zunehmenden Anzahl der übereinander gestapelten Rahmenelemente abnimmt.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn als Verdampfereinheit der Vorrichtung der vorzugsweise tonnenförmige Speicherbehälter einer herkömmlichen Solarkollektoreinheit verwendet wird, welcher zur Bereitstellung von Warmwasser dient. Der Vorteil besteht vor allem darin, dass bereits am Markt befindliche Kleinanlage für die solarthermische Brauchwassererwärmung relativ einfach adaptiert werden können, so dass damit Warmwasser und destilliertes Trinkwasser mit einem Gerät hergestellt werden können.
Ein wichtiger zusätzlicher Vorteil besteht in der Stagnationsvermeidung, da Ther- mosiphonanlagen oft bereits nach wenigen Stunden Sonnenschein vollständig aufgeladen sind und dann entweder aufwändig abgeregelt werde müssen oder zu kochen beginnen, wobei sich Dampf in den Absorberleitungen bildet, der zur Schädigung der Solarpaneele führen kann. Weiters kommt es zu einer übermäßigen Alterung eines eventuell vorhandenen Frostschutzmittels.
Durch die mehrstufige Kondensationseinheit wird ein Abnehmer für diese überschüssige Wärmemenge geschaffen, der ein Überhitzen der Anlage zuverlässig vermeidet. Weiters sorgt die Vorrichtung zur Gewinnung von Frischwasser dafür, dass das Warmwasser im Speicherbehälter der Solarkollektoreinheit nicht zur tief abgekühlt wird. So werden die Temperaturschwankungen im Speicher reduziert, was die Verkalkungsanfälligkeit verringert und für einen höheren Komfort für den Nutzer sorgt.
Die eingestrahlte Sonnenenergie kann vom Kollektor der kombinierten Einheit wesentlich besser genutzt werden, da er auf einem niedrigeren Temperaturniveau betrieben wird, was den Wirkungsgrad erhöht und einen ganztägigen Vollbetrieb bei maximaler Leistungsabgabe gewährleistet. Mit der kombinierten Anlage kann ein bis zu fünffach höherer Kollektorertrag bei wesentlich erhöhter Lebensdauer der Anlage erzielt werden.
Erfindungsgemäß bestehen die Rahmenelemente aus parallelen Längs- und Querholmen aus Hohlprofilen, wobei die einzelnen Rahmenelemente mittels Rastelementen, beispielsweise einem Raststeg einerseits und einem Halteflansch andererseits miteinander verbindbar und einfach wieder lösbar sind. Bevorzugt können die Längs- und Querholme der Rahmenelemente aus Edelstahl, emailliertem Stahlblech oder extrudiertem Aluminiumbestehen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn am oberen Rand der Innenseite der Längsholme eine Auffangrinne zur Aufnahme des an der Kondensationsfläche anfallenden Kondensates ausgebildet ist, wobei die Längsholme zum Abtransport des Kondensates zumindest eine Ablauföffnung aufweisen, die von der Auffangrinne in das Innere des Hohlprofils führt und weiters zumindest eine Austrittsöffnung für das Kondensat aufweisen, die im Bereich des unteren Auflagesteges angeordnet ist und in die Auffangrinne eines darunter angeordneten Rahmenelementes mündet. Das Kondensat wird somit Stufe um Stufe nach unten, in heißere Bereiche geführt, wodurch die Keimzahl im Frischwasser wirksam verringert werden kann.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Querholme der Rahmenelemente an deren Innenseite zumindest eine in das Innere das Hohlprofils führende Ablauföffnung in Höhe des gewünschten Pegelstandes des Rohwassers im Verdampfungsbehälter aufweisen, wobei im unteren Bereich der Querholme zumindest eine Austrittsöffnung angeordnet ist, die in dem darunter angeordneten Verdampfungsbehälter mündet. Durch die angeführten Maßnahmen kann die Führung des Rohwassers und des Frischwassers in der Vorrichtung sauber getrennt werden, wobei zusätzliche, schlecht zu reinigende Schlauch- und Verbindungsleitungen entfallen können.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen :
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Gewinnung von Frischwasser aus des Rahmenelementes aus Fig. 3;
Fig. 5 eine Rohwasser in einer dreidimensionalen Darstellung;
Fig. 2 die Kondensationseinheit aus Fig . 1 in einer Schnittdarstellung;
Fig. 3 eine dreidimensionale, teilweise geschnittene Darstellung eines
Rahmenelementes der Kondensationseinheit;
Fig. 4 eine Detaildarstellung vergrößerte Schnittdarstellung der Längsholme der Kondensationseinheit;
Fig. 6 eine vergrößerte Schnittdarstellung der Querholme der Kondensationseinheit; sowie
Fig. 7 eine vergrößerte Schnittdarstellung einer Profilvariante des Rahmenelementes.
Die Übersichtsskizze gemäß Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Gewinnung von Trinkwasser aus beispielsweise Salzwasser als Aufsatz auf eine herkömmliche Solarkollektoreinheit 10, deren Speicherbehälter 11 mit einem Teil seiner Außenwand direkt als Verdampfereinheit 1 für das eingesetzte Salzwasser dient. Die Kondensationseinheit 2 wird auf einen Basisbehälter 3 gesetzt, der direkt an der Mantelfläche des tonnenförmigen Speicherbehälters 11 befestigt, beispielsweise angeschweißt ist. Die Kondensatoreinheit 2 besteht im darstellten Beispiel aus sechs modulartig stapelbaren Rahmenelementen 4 und einen auf das letzte Rahmenelement aufgesetzten Vorratsbehälter 5 für das Rohwasser. Der Vorratsbehälter 5 kann gleichzeitig die letzte Kondensationsstufe der Kondensationseinheit 2 bilden, wobei die Verdunstung über den Einfüllstutzen 6 für das Rohwasser (Pfeil 7) erfolgen kann. Zur besseren Übersicht wurden allfällige Wärmeisolierungen am Speicherbehälter 11 und an der Kondensationseinheit 2 weggelassen. Die Entnahme des Frisch- bzw. Trinkwassers (s. Pfeil 8) erfolgt an zwei gegenüberliegenden Auffangrinnen 17 des Basiselementes 3 (siehe Fig. 2).
Die Solarkollektoreinheit 10 weist beispielsweise zwei Kollektorpaneele 12 auf, die mittels Thermosiphonprinzip den Speicherbehälter 11 thermisch aufladen, wobei die Kaltwasserzufuhr mit 13 und die Warmwasserentnahme mit 14 angedeutet ist.
Die in Fig . 2 dargestellte Schnittdarstellung zeigt die Kondensatoreinheit 2 aufgesetzt auf den Basisbehälter 3 bei abgenommenen Vorratsbehälter 5. Die einzeln stapelbaren Rahmenelemente 4 weisen jeweils ein zur Rahmenebene geneigt einsetzbares Bodenelement 9 auf und bilden so übereinander angeordnete Verdampfungsbehälter 15, deren Bodenelemente 9 an der Unterseite Kondensationsflächen 16 für den jeweils darunter angeordneten Verdampfungsbehälter 15 bilden. Um eine gleichmäßige Beladung der Kondensationseinheit 2 mit Rohwasser zu erreichen, können benachbarte Rahmenelemente 4 Bodenelemente 9 mit unterschiedlichen Neigungsrichtungen aufweisen (siehe Fig . 2).
Wie in Fig . 3 dargestellt, bestehen die Rahmenelemente 4 aus parallelen Längsund Querholmen 18, 19 aus Hohlprofilen, wobei die Rahmenelemente 4 mittels Rastelementen, beispielsweise einem Raststeg 20 einerseits und einem Halteflansch 21 andererseits, miteinander verbindbar sind . Für die Längs- und Querholme 18, 19 kann das gleiche Profil verwendet werden, wobei bei den Längsholmen 18 die ebene Profilseite außen und bei den Querholmen die ebene Profilseite innen angeordnet ist.
Die Längsholme 18 der Rahmenelemente 4 weisen an deren Innenseite einen oberen 22 und einen unteren Auflagesteg 23 für das Bodenelement 9 auf, welches ausgehend vom oberen Auflagesteg 22 eines Längsholmes 18 zum unteren Auflagesteg 23 des gegenüberliegenden Längsholmes 18 in das Rahmenelement 4 zur Rahmenebene geneigt eingesetzt ist.
Fig . 4 zeigt den Profilquerschnitt im Detail . Demnach ist am oberen Rand der Innenseite der Längsholme 18 eine Auffangrinne 24 zur Aufnahme des an der Kondensationsfläche 16 der Bodenelemente 9 anfallenden Kondensates ausgebildet. Zum Weiterleiten des Kondensats weisen die Auffangrinnen 24 Ablauföffnungen 25 auf (siehe auch Fig. 5), die von der Auffangrinne 24 in das Innere des Hohlprofils führen. Weiters sind Austrittsöffnungen 26 für das Kondensat vorgesehen, die im Bereich unterhalb des unteren Auflagesteges 23 angeordnet sind und in die Auffangrinne 24 eines darunter angeordneten Rahmenelementes 4 bzw. 17 des Basisbehälters 3 münden.
Wie in Fig . 6 dargestellt, weisen auch die Querholme 19 an deren Innenseite in das Innere des Hohlprofils führende Ablauföffnungen 27 in Höhe des gewünschten Pegelstandes P des Rohwassers im Verdampfungsbehälter 15 auf, wobei im unteren Bereich der Querholme 19 Austrittsöffnungen 28 angeordnet sind, die in den darunter angeordneten Verdampfungsbehälter 15 oder in den Basisbehälter 3 münden . Die Ablauföffnungen 25, 27 und die Austrittsöffnungen 26, 28 der Längs- und Querholme 18, 19 können beispielsweise durch Bohren oder Stanzen hergestellt werden. Wie in Fig . 6 dargestellt, können die Rahmenelemente 4 jeweils um 180° gedreht aufeinander gestapelt werden, wodurch bei völlig gleichartig hergestellten Rahmenelementen eine mit den Pfeilen 29 angedeutete Querdurchströmung in den Verdampfungsbehältern 15 erzielt wird und die Bodenelemente 9 die in Fig . 2 dargestellten unterschiedlichen Neigungsrichtungen (Zick- Zack-Stellung) aufweisen.
Die in die Rahmenelemente 4 eingesetzten Bodenelemente 9 können aus Glas, vorzugsweise aus ESG-Glas, bestehen und mit einem Dichtmittel, beispielsweise Silikon, zu den Längs- und Querholmen 18, 19 abgedichtet sein.
Fig . 7 zeigt eine beispielhafte Profilvariante (Niroprofil) für die Längs- und Querholme 18, 19 der Rahmenelemente 4 mit einer Gesamthöhe a von 80 mm und einer Gesamtbreite von ca. 22 mm, wobei die Auflagestege 22, 23 zur Rahmenebene um einen Winkel α von ca . 7° geneigt sind .
Um das Entweichen von Wasserdampf aus der mehrstufigen Kondensationseinheit 2 zu minimieren können an den Rastelementen 20, 21 benachbarter Rahmenelemente 4 Dichtelemente oder ein umlaufendes Dichtelement, wie Dichtlippen oder Dichtbänder angeordnet sein.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Vorrichtung zur Gewinnung von Frischwasser aus Rohwasser, insbesondere Salzwasser, Brackwasser oder Grundwasser etc., mit einer Verdampfereinheit (1) und einer mehrstufigen Kondensationseinheit (2), wobei das Rohwasser in mehreren übereinander angeordneten Verdampfungsbehältern (15) vorliegt, deren Bodenelemente (9) als Kondensationsflächen (16) für den jeweils darunter angeordneten Verdampfungsbehälter (15) dienen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensationseinheit (2) modulartig stapelbare Rahmenelemente (4) mit zur Rahmenebene geneigt eingesetzten Bodenelementen (9) aufweist, die jeweils einen Verdampfungsbehälter (15) bilden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampfereinheit (1) der vorzugsweise tonnenförmige Speicherbehälter (11) einer herkömmlichen Solarkollektoreinheit (10) ist, welche zur Bereitstellung von Warmwasser dient.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Speicherbehälter (11) der Solarkollektoreinheit (10) ein Basisbehälter (3) zur Aufnahme des Rohwassers befestigt ist, welcher eine Aufnahme für ein erstes Rahmenelement (4) der Kondensatoreinheit (2) sowie zumindest eine Auffangrinne (17) zur Aufnahme des in der Kondensatoreinheit (2) anfallenden Kondensats aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenelemente (4) aus parallelen Längs- und Querholmen (18, 19) aus Hohlprofilen bestehen und dass die einzelnen Rahmenelemente (4) mittels Rastelementen, beispielsweise einem Raststeg (20) einerseits und einem Halteflansch (21) andererseits, miteinander verbindbar sind .
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsholme (18) der Rahmenelemente (4) an deren Innenseite einen oberen (22) und einen unteren Auflagesteg (23) für das Bodenelement (9) aufweisen, welches ausgehend vom oberen Auflagesteg (22) eines Längsholmes (18) zum unteren Auflagesteg (23) des gegenüberliegenden Längsholmes (18) in das Rahmenelement (4) eingesetzt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Rahmenelemente (4) Bodenelemente (9) mit unterschiedlichen Neigungsrichtungen aufweisen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Rand der Innenseite der Längsholme (18) eine Auffangrinne (24) zur Aufnahme des an der Kondensationsfläche (16) anfallenden Kondensates ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsholme (18) zum Abtransport des Kondensates zumindest eine Ablauföffnung (25) aufweisen, die von der Auffangrinne (24) in das Innere des Hohlprofils führt und weiters zumindest eine Austrittsöffnung (26) für das Kondensat aufweisen, die im Bereich des unteren Auflagesteges (23) angeordnet ist und in die Auffangrinne (17, 24) eines darunter angeordneten Rahmenelementes (4) oder des Basisbehälters (3) mündet.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Querholme (19) der Rahmenelemente (4) an deren Innenseite zumindest eine in das Innere das Hohlprofils führende Ablauföffnung (27) in Höhe des gewünschten Pegelstandes des Rohwassers im Verdampfungsbehälter (15) aufweisen, wobei im unteren Bereich der Querholme (19) zumindest eine Austrittsöffnung (28) angeordnet ist, die in den darunter angeordneten Verdampfungsbehälter (15) oder in den Basisbehälter (3) mündet.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Längs- und Querholme (18, 19) der Rahmenelemente (4) aus Edelstahl, emailliertem Stahlblech oder extrudiertem Aluminium bestehen.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Rahmenelemente (4) eingesetzten Bodenelemente (9) aus Glas, vorzugsweise ESG-Glas, bestehen und mit einem Dichtmittel, beispielsweise Silikon, zu den Längs- und Querholmen (18, 19) abgedichtet sind .
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an den Rastelementen (20, 21) benachbarter Rahmenelemente (4) Dichtelemente angeordnet sind .
PCT/EP2011/050879 2010-02-11 2011-01-24 Vorrichtung zur gewinnung von frischwasser aus rohwasser WO2011098341A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0019710A AT509426B1 (de) 2010-02-11 2010-02-11 Vorrichtung zur gewinnung von frischwasser aus rohwasser
ATA197/2010 2010-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011098341A1 true WO2011098341A1 (de) 2011-08-18

Family

ID=43827328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/050879 WO2011098341A1 (de) 2010-02-11 2011-01-24 Vorrichtung zur gewinnung von frischwasser aus rohwasser

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT509426B1 (de)
WO (1) WO2011098341A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3008406A1 (fr) * 2013-07-15 2015-01-16 Henri Abiven Dispositif de purification d'eau impropre a la consommation par condensation
CN109928443A (zh) * 2019-04-04 2019-06-25 中国电建集团中南勘测设计研究院有限公司 一种含盐废水的减量化处理***及处理方法
US10442702B2 (en) 2016-11-10 2019-10-15 Ecovap, Inc. Evaporation panel securing systems
USD864366S1 (en) 2017-09-21 2019-10-22 Ecovap, Inc. Evaporation panel
US11472717B2 (en) 2017-08-04 2022-10-18 Ecovap, Inc. Evaporation panel systems and methods
US11505475B2 (en) 2017-11-01 2022-11-22 Ecovap, Inc. Evaporation panel assemblies, systems, and methods

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3536591A (en) * 1962-07-02 1970-10-27 Gen Electric Multiple effect distillation apparatus
US3930958A (en) * 1974-05-29 1976-01-06 Zeoplant Co., Ltd. Desalination apparatus
FR2524335A1 (fr) * 1982-04-02 1983-10-07 Commissariat Energie Atomique Distillateur a effets multiples, utilisable notamment pour le dessalement de l'eau de mer et des eaux saumatres au moyen d'energie renouvelable
DE9404427U1 (de) 1994-03-16 1994-09-29 Gabriel, Heinz Werner, 02953 Bad Muskau Meerwasserentsalzungsaufbau für Solarkocher
DE20021978U1 (de) 2000-12-30 2001-04-05 Schwarzer, Klemens, Prof. Dr.-Ing., 52428 Jülich Solarthermische Entsalzungsanlage
US20070193870A1 (en) * 2006-02-21 2007-08-23 Prueitt Melvin L Solar-powered desalination system
EP2072100A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-24 VKR Holding A/S Gekipptes Multieffekt-Destillationsmodul mit Wärme- und Kühlmitteln

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3536591A (en) * 1962-07-02 1970-10-27 Gen Electric Multiple effect distillation apparatus
US3930958A (en) * 1974-05-29 1976-01-06 Zeoplant Co., Ltd. Desalination apparatus
FR2524335A1 (fr) * 1982-04-02 1983-10-07 Commissariat Energie Atomique Distillateur a effets multiples, utilisable notamment pour le dessalement de l'eau de mer et des eaux saumatres au moyen d'energie renouvelable
DE9404427U1 (de) 1994-03-16 1994-09-29 Gabriel, Heinz Werner, 02953 Bad Muskau Meerwasserentsalzungsaufbau für Solarkocher
DE20021978U1 (de) 2000-12-30 2001-04-05 Schwarzer, Klemens, Prof. Dr.-Ing., 52428 Jülich Solarthermische Entsalzungsanlage
US20070193870A1 (en) * 2006-02-21 2007-08-23 Prueitt Melvin L Solar-powered desalination system
EP2072100A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-24 VKR Holding A/S Gekipptes Multieffekt-Destillationsmodul mit Wärme- und Kühlmitteln

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JUBRAN B A ET AL: "Numerical modelling of a multi-stage solar still", ENERGY CONVERSION AND MANAGEMENT, ELSEVIER SCIENCE PUBLISHERS, OXFORD, GB, vol. 41, no. 11, 1 July 2000 (2000-07-01), pages 1107 - 1121, XP004202286, ISSN: 0196-8904, DOI: DOI:10.1016/S0196-8904(99)00157-0 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3008406A1 (fr) * 2013-07-15 2015-01-16 Henri Abiven Dispositif de purification d'eau impropre a la consommation par condensation
US10442702B2 (en) 2016-11-10 2019-10-15 Ecovap, Inc. Evaporation panel securing systems
US10556809B2 (en) 2016-11-10 2020-02-11 Ecovap, Inc. Evaporation panel systems and assemblies
US10562790B2 (en) 2016-11-10 2020-02-18 Ecovap, Inc. Wastewater evaporative separation systems
US10562789B2 (en) 2016-11-10 2020-02-18 Ecovap, Inc. Evaporation panels
US11274050B2 (en) 2016-11-10 2022-03-15 Ecovap, Inc. Evaporation panels
US11472717B2 (en) 2017-08-04 2022-10-18 Ecovap, Inc. Evaporation panel systems and methods
US11639296B1 (en) 2017-08-04 2023-05-02 Ecovap, Inc. Evaporation panel systems and methods
USD864366S1 (en) 2017-09-21 2019-10-22 Ecovap, Inc. Evaporation panel
US11505475B2 (en) 2017-11-01 2022-11-22 Ecovap, Inc. Evaporation panel assemblies, systems, and methods
CN109928443A (zh) * 2019-04-04 2019-06-25 中国电建集团中南勘测设计研究院有限公司 一种含盐废水的减量化处理***及处理方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT509426B1 (de) 2012-01-15
AT509426A1 (de) 2011-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT509426B1 (de) Vorrichtung zur gewinnung von frischwasser aus rohwasser
DE2330700C2 (de) Wandelelement zur Speicherung von Wärme durch Aufnahme von Sonnenenergie und/oder zur Abstrahlung von Überschußwärme im infraroten Bereich des Spektrums
DE2309307C3 (de) Solares Heizsystem
EP3728975B1 (de) Luftgekühlte kondensatoranlage
AT511228B1 (de) Solarkühlung mit einer ammoniak-wasser-absorptionskältemaschine
DE1444340C3 (de) Verwendung eines Wärmeaustauscherelements mit gewellter Wand für eine Salzwasserd estilliereinrichtung
DE4008066A1 (de) Vorrichtung zur gewinnung einer aufbereiteten fluessigkeit in form eines kondensats aus einer aufzubereitenden fluessigkeit
EP2832241B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kondensation eines dampfes in einer vakuumkammer
AT510279B1 (de) Verfahren zur umwandlung von energie
DE102007055448A1 (de) Solardestillationsanlage
DE102008026673A1 (de) Anlage zur Meerwasserentsalzung
WO2012028693A1 (de) Vorrichtung zum gewinnen von süsswasser
DE102012201869B4 (de) Mehrstufige Röhrenwärmetauschervorrichtung, insbesondere zur Entsalzung von Meerwasser
DE3618279A1 (de) Verfahren zur erwaermung und verdampfung bzw. verdunstung einer fluessigkeit mittels sonnenenergie, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und anwendung des verfahrens bzw. der vorrichtung
DE60013697T2 (de) Vorrichtung zum Destillieren unter vermindertem Druck
DE3541713A1 (de) Kollektor fuer sonnenenergie
AT517237B1 (de) Kühl- und kondensationseinrichtung für ein gewächshaus
AT517220A4 (de) Solarthermische vorrichtung zur aufbereitung von trinkwasser aus abwasser
DE102009003912B4 (de) Kocher für eine Diffusionsabsorptionsanlage
WO2002087721A2 (de) Vorrichtung zur gewinnung von sauberem süsswasser durch destillation von kontaminiertem primärwasser
DE102004025189A1 (de) Anordnung zur Herstellung von Wasser
DE102008024552B4 (de) Verfahren für ein Kondensationswärmespeichersystem für ein Gargerät
DE102013016626B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von Flüssigkeiten
DE1619690A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Rueckdestillation fuer insbesondere Wasserreinigung
EP2188581B1 (de) Luftbeaufschlagter trockenkühler

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11701246

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11701246

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1