DE3541169A1 - Im rahmen eingebautes sicherheitsschloss zur sicherung von zweiraedern, hauptsaechlich fuer fahrraeder, gegen diebstahl - Google Patents

Im rahmen eingebautes sicherheitsschloss zur sicherung von zweiraedern, hauptsaechlich fuer fahrraeder, gegen diebstahl

Info

Publication number
DE3541169A1
DE3541169A1 DE19853541169 DE3541169A DE3541169A1 DE 3541169 A1 DE3541169 A1 DE 3541169A1 DE 19853541169 DE19853541169 DE 19853541169 DE 3541169 A DE3541169 A DE 3541169A DE 3541169 A1 DE3541169 A1 DE 3541169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
rod
disc
tube
crank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853541169
Other languages
English (en)
Inventor
Leopold 7515 Linkenheim Riepl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RIEPL, LEOPOLD, 7500 KARLSRUHE, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853541169 priority Critical patent/DE3541169A1/de
Publication of DE3541169A1 publication Critical patent/DE3541169A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/08Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles preventing the drive
    • B62H5/10Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles preventing the drive acting on a pedal crank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/02Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles for locking the steering mechanism
    • B62H5/06Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles for locking the steering mechanism acting on the front wheel fork or steering head tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Titel: Im Rahmenrohr eingebautes Sicherheitsschloß zur Sicherung von Zweirädern, hauptsächlich für Fahrräder.
  • Gattung: Die Erfindung betrifft ein im Rahmenrohr eingebautes Schloß zur Sicherung des Zweirades gegen Diebstahl, das mittels zweier Gestänge den Lenker und die Tretkurbel sperrt.
  • Mängel: Die Diebstähle von Zweirädern, hauptsächlich Fahrrädern haben trotz gebräuchlicher Diebstahlsicherungen überhand genommen. Es bedarf nur einer Zange, um diese gebräuchliche Diebstahlsicherung zu entfernen.
  • Aufgabe: Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit anzugeben, wie das gewaltsame Entfernen einer Diebstahlsicherung und den anschließenden Gebrauch des Zweirades unmöglich macht bzw. so erschwert wird, daß es ohne Beschädigung des Zweirades unmöglich ist. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch ge-Lösung: löst, daß ein im Rahmenrohr eingebautes Schloß zwei Stangen bewegt, die den Lenker und die Tretkurbel sperren. Mittels zweier Federn wird gewährleistet, daß auch beim gewaltsamen Entfernen des Schlosses die Verriegelung bestehen bleibt. Das Fahrrad ist für den Dieb unbrauchbar.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform, die auf den Zeichnungen dargestellt ist. In der Zeichnung zeigen Fig 1 das im Rahmenrohr eingebaute Schloß in Draufsicht, Fig 2 im Querschnitt.
  • Fig 3 in Seitenansicht Fig 4 Seitenansicht ohne Rahmenrohr demontiert in Reihenfolge.
  • Fig 5 Querschnitt ohne Rahmenrohr demontiert in Reihenfolge Fig 6 Draufsicht ohne Rahmenrohr demontiert in Reihenfolge Bezeichnung: 1 Das Schloß ist ein länglicher Zylinder, der beim schlüsselfassenden Teil mittels eines 11 Bolzens oder einer Abdeckung 12 die ähnliche Funktionen wie ein Sprengring hat. Am Ende des im Rahmenrohr liegenden Schloßteils ist der aufgesteckte Zahnkranz 2 und dahinter der stängenfassende Teil, der als Stangenführung 3 bezeichnet wird. Danach sieht man den blattfederfassenden Teil 25 mit Zapfen.
  • 2 Der am Schloß 1 montierte Zahnkranz.
  • 3 Der stangenführende Teil hat die Aufgabe, die Stangen mit ihren bezahnten Enden 9 + 10 auf den Zahnkranz 2 zu pressen.
  • 4 Die an der Stange 10 unverrückbar montierte Scheibe, die im Rahmenrohr frei beweglich ist. Die Scheibe hat 6 Öffnungen, drei für die Drähte 6 - 8 und eine für die Blattfeder 25 und zwei für die Stangen.
  • 5 Die an der Stange 9 unverrückbar montierte Scheibe, die im Rahmenrohr frei beweglich ist. Die Scheibe hat sechs Öffnungen, drei für die Drähte 6 - 8 und eine für die Blattfeder 25 und zwei für die Stangen 9 + 10 6 - 8 Die Drähte sind für die bessere Führung der Stangen 9 + 10 beim Schloß gedacht, um ein Verkanten auszuschließen.
  • An ihren Enden sind sie verdickt oder gebogen und verhindern, daß die Scheiben 4 + 5 sich weiter voneinander fort bewegen können. Sie können, aber müssen nicht zusätzliche Federn tragen.
  • 9 Die am Lenker weisende Stange, die beim Abschließen des Schlosses 1 in ein im Gabelrohr 10 und in dem Gabelhalterohr 19 vorgesehene Öffnung 21 greift. Der beim Schloß 1 befindliche Teil weist eine Verzahnung 2 auf und führt frei beweglich durch die links vom Schloß 1 befindliche Scheibe 4 . Sie macht danach einen Knick zur Rohrmitte und geht wieder frei beweglich durch die Scheibe 13 . Danach ist die Stange verdickt, damit wird ein Abrutschen im Rahmenrohr 18 verhindert.
  • 10 Die zur Tretkurbel 16 weisende Stange und die Stange 9 haben am Ende ihrer beim Schloß befindlichen Verzahnung eine Stelle 23 , die sie fest mit den Scheiben 4 für 10 und 5 für 9 verbindet. Die Verzahnung greift in den Zahnkranz 2 und wird für die Verriegelung benötigt. Die Stange geht frei beweglich durch die Scheibe 5 . In der Mitte der Stange ist die Scheibe 14 fest mit der Stange verbunden und kann sich im Rahmenrohr 18 frei bewegen.
  • Danach macht die Stange einen Knick zur Rahmenrohrmitte und geht durch eine Öffnung im Gehäuse 17 der Tretkurbel und endet vor der Öffnung 15 der Tretkurbel 16 11 Plasticabdeckung zur Verkleidung des Schlosses 1 mit einem Stift zur Sicherung des Schlosses.
  • 12 Die Plasticabdeckung, die statt 11 verwendet wird und Sprengring ähnlich befestigt wird.
  • 13 Die Scheibe, die links außen ist und mit dem Rahmenrohr 18 fest verbunden ist, weist in ihrer Mitte ein Loch auf, durch das die Stange 9 geführt wird. Am Rand der Scheibe ist ein Ring befestigt, der der Befestigung am Rahmenrohr dient.
  • 14 Die Scheibe hat zur Durchführung der Stange 10 eine Öffnung und wird mit der Stange festverbunden- Sie ist im Rahmenrohr frei beweglich.
  • 15 Die Öffnung in der Tretkurbel 16 dient zur Verriegelung.
  • In sie greift die Stange 10 16 Die Tretkurbel kann gesperrt werden, wenn der Treter senkrecht nach unten weist.
  • 17 Das Gehäuse der Tretkurbel 16 hat ein Loch zur Durchführung der Stange 10 18 Das Rahmenrohr ist der Teil des Rahmens, der vom lenkerfassenden Teil hinunter zum Gehäuse 17 der Tretkurbel 16 reicht.
  • 19 Ist der lenkerfassende Teil des Rahmens (Gabelhalterohr).
  • 20 Das Gabelrohr hat zusammen mit dem Gabelhalterohr 19 eine Öffnung, in das die Stange 9 greifen kann und eine zweite Öffnung 21 um das Fahrzeug auch mit eingeschlagenem Lenker zu sperren.
  • 21 Die drei Öffnungen im Gabelrohr 20 und Gabelhalterohr 19.
  • 22 Die Gabel 23 Die Verbindung der Stangen 9 + 10 mit den Scheiben 4 + 5 am Ende der Zahnung, das auch das eine Ende der Stangen ist.
  • 24 Die Druckfeder befindet sich zwischen den Scheiben 13 + 14 und ist mit der Stange 9 verbunden. Sie drückt gegen die Scheibe 4 und auf die Stange 9 . Bei verriegeltem Schloß hält sie die Sperre auch bei gewaltsamem Entfernen des Schlosses 1 aufrecht.
  • 25 Die Blattfeder, die gegen das Schloß drückt, um es in die Öffnung des Rahmenrohrs zu drücken. Sie hat ein Loch in der Mitte, in das ein Stift, in der Blattfederführung des Schlosses 1 sitzend, greift. Die Blattfeder wird durch die Scheiben 4 + 5 geführt und ist an ihren Enden gebogen, um ein versehendliches Abrutschen aus der Führung der Scheiben zu verhindern.
  • 26 Die Ziehfeder stört die Funktion der Druckfeder 24 nicht.
  • Sie ist zwischen den Scheiben 5 + 14 untergebracht und an der Stange 10 befestigt sowie an der Scheibe 5 . Benötigt wird sie, um das Aufsperren des Schlosses 1 zu erleichtern.
  • - Leerseite -

Claims (1)

  1. Patentansprüche: Oberbegriff: l. Im Rahmen eingebautes Sicherheitsschloß zur Sicherung von Zweirädern, hauptsächlich für Fahrräder, gegen Diebstahl.
    Kennzeichnender Teil: dadurch gekennzeichnet, daß das eingebaute Schloß zwei Stangen bewegt und sich in dem unteren Rohr, das vom Lenkerteil zur Tretkurbel reicht, untergebracht ist.
    Diese zwei Stangen sperren einmal den Lenker und zum anderen die Tretkurbel. Durch eine eingebaute Feder, die sich zwischen einer befestigten und einer beweglich im Rohr untergebrachten Scheibe befindet, kann auch bei gewaltsamem Entfernen des Schlosses die Verriegelung nicht aufgehoben werden.
    Oberbegriff des Unteranspruchs: 2. Schloß nach A 1, Kennzeichnender Teil des Unteranspruchs: dadurch gekennzeichnet, daß die vom Schloß bewegliche zum Lenker weisende eine Stange in ein dafür vorgesehenes Loch im Lenkerteil greifen kann, das in dem Gabelrohr und Gabelhalterohr vorteilhafterweise an zwei Stellen, Geradeausstellung und im ca. 20°-Winkel dazu, gebohrt ist, um bei Abstellen auf den Ständer und dem damit einhergehenden Einschlag des Lenkers gerecht zu werden und um ein Abschließen des Zweirades auch bei Abstellen mit gerader Lenkerstellung zu ermöglichen. Die andere vom Schloß bewegliche Stange reicht vom Schloß bis in das Gehäuse mit den Lagern der Tretkurbel. Diese wird bei Abschließen des Schlosses, ein Loch in der Tretkurbel muß vorhanden sein, bei nach unten weisenden Treter mittels der Stange verriegelt.
    Im Rahmenrohr sind vier Scheiben untergebracht. Die einzelnen Stangen sind auf je drei Scheiben gelagert und das Schloß befindet sich zwischen den beiden mittleren Scheiben. Die links vom Schloß befindliche Scheibe ist mit der zum Treter weisenden Stange festverbunden. Die rechts vom Schloß befindliche ist an der zum Lenker ausgerichteten Stange befestigt, wobei sich beide Stangen in der Scheibe, die an der Jeweils anderen fest montiert ist, frei bewegen. Die links außen befindliche Scheibe, durch die die Stange zum Lenker geht, ist am Rahmen fest verankert. Die rechts außen liegende Scheibe ist ca. in der Mitte der zum Treter weisenden Stange fest angebracht und im Rohr frei beweglich. Die beiden mittleren Scheiben sind durch drei starke Drähte, die an den Enden gebogen oder verdickt sind, in ihrer voneinander fortgerichteten Bewegung eingeschränkt. Zur Unterstützung der Druckfeder, die sich zwischen den beiden linken Scheiben befindet und ein gewaltsames Öffnen des Schlosses verhindert, kann man an den Drähten je eine Ziehfeder aufziehen. Außerdem befindet sich zwischen den beiden mittleren Scheiben eine an ihren Enden gebogene Blattfeder, die das Schloß in das dafür vorgesehene Loch im Rahmenrohr drückt. Wenn es für die Montage besser ist, kann auch eine um das Schloß führende Feder oder ein um das Schloß führender und in den Scheiben gelagerter am Ende gebogener Draht verwendet werden.
    Die nach oben zum Lenker gerichtete Stange weist auf ihrem beim Schloß befindlichen Teil eine Verzahnung auf und führt frei beweglich durch die links vom Schloß befindliche Scheibe. Sie macht einen Knick zur Rohrmitte und behindert die Druckfeder nicht. Dann geht sie wieder frei beweglich durch die Scheibe, die links außen am Rahmenrohr befestigt ist. An ihrem Ende befindet sich der Kopf. Dieser ist stärker als die Stange selbst und verhindert zusammen mit dem Schloß ein Abrutschen, Verlagerung der Montage. Das Kopfende ist nun knapp vor den für die Verriegelung vorgesehenen Öffnungen im Gabel-und Gabelhalterohr.
    Die nach unten zur Tretkurbel gerichtete Stange weist auf ihrem beim Schloß befindlichen Teil eine Verzahnung auf und führt frei beweglich durch die rechts vom Schloß befindliche Scheibe. Sie hat in ihrer Mitte die befestigte frei im Rohr bewegliche Scheibe und macht in einem Abstand von ein paar cm vor dem Gehäuse der Tretkurbel einen Knick zur Mitte. Und führt durch eine für sie vorgesehene Öffnung in"ias""GehädSe bis knapp sor dem für die Verriegelung erforderliche Öffnung in der Tretkurbel.
    Die Druckfeder, die sich zwischen den links außen und der links vom Schloß angeordneten Scheibe befindet, ist mit der zum Lenkerteil weisenden Stange fest verbunden.
    Sie drückt die Stange Richtung Lenkerteil und die links vom Schloß angebrachte Scheibe mit der zur Tretkurbel reichenden Stange in Richtung für die Verriegelung vorgesehenen Öffnung. Und gewährleistet damit, daß die Verriegelung auch bei gewaltsamen Diebstahlversuchen, wie Entfernen des Schlosses, bestehen bleibt und das Zweirad für den Dieb nutzlos ist.
    Die Ziehfeder, die sich zwischen der rechts außen und der rechts vom Schloß angeordneten Scheibe befindet, ist an der Scheibe befestigt und an der zur Tretkurbel weisenden Stange. Sie hat die Aufgabe, den Widerstand der Druckfeder beim Aufschließen des Schlosses leichter zu überwinden. Es bleibt auch bei der Verriegelung, wenn beide Federn - Druckfeder und Ziehfeder - halb entspannt sind.
    Das Schloß weist einen für die Verriegelung notwendigen Zahnkranz auf. Dahinter befindet sich die Führung für die Blattfeder, die das Schloß in die Öffnung im Rahmenrohr drückt und die Führung für die beiden Stangen. Die Stangenführung hat neben ihrer Funktion die Stangenverzahnung fest an die Zähne des Zahnkranzes zu drücken noch die Aufgabe, den Schließvorgang des Schlosses zu ermöglichen. Die Blattfederführung des Schlosses hat einen vom Schloß weggerichteten Zapfen und die Blattfeder, die für diesen Zapfen eine Öffnung aufweist, wird darauf gesteckt. Bei dem Teil des Schlosses, der durch die Öffnung im Rahmenrohr geht, ist der Durchmesser verringert. Das Schloß wird nun am außerhalb des Rahmenrohr liegenden Teil durch einen Stift oder mit einer einem Sprengring ähnlichen Abdeckung gesichert.
DE19853541169 1985-11-21 1985-11-21 Im rahmen eingebautes sicherheitsschloss zur sicherung von zweiraedern, hauptsaechlich fuer fahrraeder, gegen diebstahl Withdrawn DE3541169A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853541169 DE3541169A1 (de) 1985-11-21 1985-11-21 Im rahmen eingebautes sicherheitsschloss zur sicherung von zweiraedern, hauptsaechlich fuer fahrraeder, gegen diebstahl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853541169 DE3541169A1 (de) 1985-11-21 1985-11-21 Im rahmen eingebautes sicherheitsschloss zur sicherung von zweiraedern, hauptsaechlich fuer fahrraeder, gegen diebstahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3541169A1 true DE3541169A1 (de) 1986-07-31

Family

ID=6286471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853541169 Withdrawn DE3541169A1 (de) 1985-11-21 1985-11-21 Im rahmen eingebautes sicherheitsschloss zur sicherung von zweiraedern, hauptsaechlich fuer fahrraeder, gegen diebstahl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3541169A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991011358A1 (en) * 1990-02-05 1991-08-08 Bent Emil Petersen Burglary alarm for a bicycle
WO1993001964A1 (en) * 1991-07-11 1993-02-04 Martin Larsen Bicycles lock
DE4320663A1 (de) * 1993-06-22 1995-01-12 Vetterick Hans Juergen Sicherungseinrichtung für Fahrräder
WO1998039200A1 (en) * 1997-03-03 1998-09-11 Martin Vilhelm Larsen Locking device for a bicycle
DE19741643A1 (de) * 1997-09-22 1999-03-25 Klaus Dr Keck Vorrichtung zur Sicherung von Fahrrädern, Motorrädern und dergleichen
US6164677A (en) * 1996-12-20 2000-12-26 Shimano, Inc. Bicycle antitheft control device, shifting device and shifting system
DE10139105C1 (de) * 2001-08-09 2003-03-13 Dreetz Hans Uwe Zahlenrohrschloß zur Diebstahlsicherung für Tretkurbel angetriebene Fahrzeuge
NL2020454B1 (en) * 2018-02-19 2019-08-27 Alexander Korthals Altes Maurits Bicycle crankshaft lock
DE102022116748A1 (de) 2022-07-05 2024-01-11 Salem Katary Sicherheitssystem für ein Fahrrad mit einer Tretkurbel-Sicherungsvorrichtung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991011358A1 (en) * 1990-02-05 1991-08-08 Bent Emil Petersen Burglary alarm for a bicycle
WO1993001964A1 (en) * 1991-07-11 1993-02-04 Martin Larsen Bicycles lock
DE4320663A1 (de) * 1993-06-22 1995-01-12 Vetterick Hans Juergen Sicherungseinrichtung für Fahrräder
EP1424272A2 (de) * 1996-12-20 2004-06-02 Shimano Inc. Fahrrad-Anti-Diebstahl-Steuerungsgerät, Gangschaltvorrichtung und Schaltsystem
US6164677A (en) * 1996-12-20 2000-12-26 Shimano, Inc. Bicycle antitheft control device, shifting device and shifting system
US6206799B1 (en) 1996-12-20 2001-03-27 Shimano, Inc. Bicycle antitheft control device, shifting device and shifting system
US6213910B1 (en) 1996-12-20 2001-04-10 Shimano, Inc. Bicycle antitheft control device, shifting device and shifting system
EP1424272A3 (de) * 1996-12-20 2005-08-10 Shimano Inc. Fahrrad-Anti-Diebstahl-Steuerungsgerät, Gangschaltvorrichtung und Schaltsystem
WO1998039200A1 (en) * 1997-03-03 1998-09-11 Martin Vilhelm Larsen Locking device for a bicycle
DE19741643A1 (de) * 1997-09-22 1999-03-25 Klaus Dr Keck Vorrichtung zur Sicherung von Fahrrädern, Motorrädern und dergleichen
DE10139105C1 (de) * 2001-08-09 2003-03-13 Dreetz Hans Uwe Zahlenrohrschloß zur Diebstahlsicherung für Tretkurbel angetriebene Fahrzeuge
NL2020454B1 (en) * 2018-02-19 2019-08-27 Alexander Korthals Altes Maurits Bicycle crankshaft lock
DE102022116748A1 (de) 2022-07-05 2024-01-11 Salem Katary Sicherheitssystem für ein Fahrrad mit einer Tretkurbel-Sicherungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68920042T2 (de) Verriegelungsanordnung für fahrräder.
DE2718291A1 (de) Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge
WO1992011174A1 (de) Vorrichtung zum schliessbaren sichern eines mobilen objektes
DE3541169A1 (de) Im rahmen eingebautes sicherheitsschloss zur sicherung von zweiraedern, hauptsaechlich fuer fahrraeder, gegen diebstahl
DE102011004464A1 (de) Sicherungssystem für ein Zweirad
EP0534928A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Fahrrädern
EP0541736B1 (de) Schnellspannabe für fahrräder
DE69623235T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Lenkstange
DE69621806T2 (de) Verriegelungssystem
DE10218337B4 (de) Brems- und Schlosseinrichtung
DE4014158C2 (de) Ortsfest installierte Vorrichtung zur Diebstahlsicherung eines Fahrrades
EP4071035A1 (de) Diebstahlsicherung für motorräder
DE69407484T2 (de) Kraftfahrzeug-Diebstahlsicherung insbesondere, aber nicht auschliesslich, für ein Zweiradfahrzeug
EP1200302B1 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung für fahrräder
DE69005564T2 (de) Ringschloss für Fahrrad.
DE10042821C2 (de) Anschließvorrichtung für Fahrräder
WO2001098135A1 (de) Diebstahlsicherung für fahrräder
DE892722C (de) Vorrichtung zum Feststellen des Vorderrads von Fahrraedern
DE202006019354U1 (de) Diebstahlsicherung für Zweiräder
DE19857266B4 (de) Drehsperre
DE4142507A1 (de) Schnellspannabe fuer fahrraeder
WO1997034795A1 (de) Ortsfeste vorrichtung zum sichern eines fahrrads gegen diebstahl
DE102021110963B3 (de) Scheibenbremsanlage mit Parkbremsmodul für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Scheibenbremsanlage
DE19643015C1 (de) Diebstahlsicherung für Zweiradfahrzeuge, insbesondere Fahrräder
DE19937126B4 (de) Mitführbefestigung eines Zweiradschlosses an einem Zweirad

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RIEPL, LEOPOLD, 7500 KARLSRUHE, DE

8130 Withdrawal