DE3539094A1 - Schalterkontakt-anschlagmechanismus - Google Patents

Schalterkontakt-anschlagmechanismus

Info

Publication number
DE3539094A1
DE3539094A1 DE19853539094 DE3539094A DE3539094A1 DE 3539094 A1 DE3539094 A1 DE 3539094A1 DE 19853539094 DE19853539094 DE 19853539094 DE 3539094 A DE3539094 A DE 3539094A DE 3539094 A1 DE3539094 A1 DE 3539094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact member
switch
stop
contact
movable contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853539094
Other languages
English (en)
Inventor
Kenji Furukawa Miyagi Sawada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Publication of DE3539094A1 publication Critical patent/DE3539094A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/34Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with provision for adjusting position of contact relative to its co-operating contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/20Driving mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • SCHALTERKONTAKT-ANSCHLAGMECHANI SMUS
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Schalter und insbesondere auf einen Anschlagmechanismus für einen Schalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein bekannter Schalter dieser Art ist in den Fig. 4 und 5 gezeigt. Bei diesem Schalter besitzt ein oberes Gehäuseteil 1 in seiner oberen Oberfläche eine Öffnung 3. Die Öffnung 3 ist von einer aufrecht nach oben wegstehenden Wand 2 umgeben. Ein Betätigungsaufsatz 4 ist ein Gleitglied 5 übergreifend im Preßsitz an diesem angebracht. Das Gleitglied 5 ist in gleitend verschiebbarer Weise in die Öffnung 3 eingepaßt.
  • Ein hebelartiges Kippglied 6 ist durch einen Schwenkstift 7 an dem oberen Gehäuseteil 1 schwenkbar gehaltert. Ein Arm 8, der einen gegen die Bodenfläche des Gleitglieds 5 drückenden wegstehenden Bereich bzw. Vorsprung 8a aufweist, ist mit dem Kippglied 6 einstückiq ausgebildet. Dieses Kippglied 6 ist mit einer Öffnung 9 ausgestattet, die zur Aufnahme eines Antriebselements 10 nach unten offen ist, wobei das Frontende bzw. untere Ende des Antriebselements 10 aus der Öffnung herausragt.
  • Das Antriebselement 10 ist durch eine Schraubenfeder 11 nach unten vorgespannt.
  • Ein beweglicher Kontakt 13 ist an dem einen Ende eines beweglichen Kontaktglieds 12 fest angebracht, das derart gehalten ist, daß es um einen das Kontaktglied 12 tragenden Anschluß bzw. Trageanschluß 14 schwenkbar ist. An dem anderen Ende des Kontaktglieds 12 ist ein abgebogener Bereich 12a ausgebildet, mit dem sich das Antriebselement 10 in gleitend verschiebbarer Berührung befindet. Das Antriebselement 10 erzeugt ein Drehmoment, um den beweglichen Kontakt 13 außer Kontakt mit einem feststehenden Kontakt 15 zu bringen, wenn sich das Antriebselement 10 an der Schräge des abgebogenen Bereichs 12a anliegend an dieser nach oben bewegt und sich dabei über den durch den Trageanschluß 14 gebildeten Schwenkpunkt hinwegbewegt.
  • Eine Feder 16 ist um den Schwenkstift 7 herum angeordent. Das eine Ende der Feder 16 drückt gegen die obere Innenfläche des oberen Gehäuseteils 1, während das andere Ende an der Seite des Kippglieds 6 anliegt und den Arm 8 desselben gegen das Gleitglied 5 vorspannt. Die Feder 16 dient als Rückführeinrichtung zum Zurückführen des Kippglieds 6 in seine Normal- bzw. Ruhestellung sowie zum Zurückführen des Gleitglieds 5 in seine Normal- bzw. Ruhestellung, wie dies in Fig. 4 geezeigt ist.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt ist, wird dann, wenn der Betätigungsaufsatz 4 niedergedrückt wird und dabei das Gleitglied 5 nach unten drückt, die Bodenfläche des Gleitglieds 5 gegen den wegstehenden Bereich 8a des Arms 8 gepreßt, wodurch das Kippglied 6 verschwenkt wird. Das Antriebselement 10 bewegt sich dann in gleitender Berührung mit dem gekrümmten Bereich 12a des beweglichen Kontaktglieds 12, wodurch das Kontaktglied 12 um den Trageanschluß 14 verschwenkt wird. Als Ergebnis hiervon bewegt sich der bewegliche Kontakt 13 von dem feststehenden Kontakt 15 weg.
  • Bei dem in der vorstehend beschriebenen Weise aufgebauten herkömmlichen Druckstastenschalter kann der in dem Zustand der Fig. 5 vorhandene Zwischenraum °t zwischen dem beweglichen Kontakt 13 und dem feststehenden Kontakt 15 in Abhängigkeit von der Drück- bzw. Betätigungskraft variieren. Das heißt, der Zwischenraum variiert in Abhängigkeit davon, wie weit das Antriebselement sich die Schräge des gekrümmten Bereichs 12a des beweglichen Kontaktglieds 12 entlang nach oben bewegt. Außerdem ist dieser Zwischenraum von dem Winkel, den der abgebogene Bereich 12a mit dem Körper des Kontaktglieds 12 bildet, sowie von weiteren Abmessungen abhängig. Somit waren bei dem herkömmlichen Schalter komplizierte Techniken sowie ein großes Maß an Genauigkeit erforderlich, um einen solchen Schalter so herzustellen, daß ein gewünschter Zwischenraum OL erzielt ist.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines Schalters, mit dem sich ein konstanter und nicht variierender Kontaktzwischenraum erzielen läßt und mit dem sich außerdem eine verbesserte Rückführkraft zur Verhinderung einer unvollständigen Rückführung des Kippglieds in seine Ruhestellung erzielen läßt.
  • Lösungen dieser Aufgabe ergeben sich aus den Kennzeichnungsteilen der Ansprüche l und 3.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Anschlagmechanismus für einen Schalter geschaffen, bei dem die genannten Probleme des Standes der Technik überwunden sind. Der erfindungsgemäße Schalter umfaßt ein Gehäuse, ein bewegliches Kontaktglied, einen an einem ersten Ende des beweglichen Kontaktqlieds ausgebildeten beweglichen Kontakt, einen an diesem ersten Ende ausgebildeten Anschlagfortsatz, sowie einen an dem Gehäuse ausgebildeten wegstehenden Bereich, gegen den der. Anschlagfortsatz derart drücken kann, daß das Kontaktglied in einer vorbestimmten Zwischenraum-Stellung gestoppt ist.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im folgenden anhand der schematischen Darstellungen mehrerer Ausführungsbeispiele noch näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Querschnittsansicht eines Drucktastenschalters, in den der erfindungsgemäße Anschlagmechanismus integriert ist; Fig. 2 eine Querschnittsansicht des in Fig. 1 gezeigten Schalters im betätigten Zustand; Fig. 3 eine auseinandergezogene Perspektivansicht eines erfindunqsgemäßen Drucktastenschalters, der für elektrische Scheibenheber von Kraftfahrzeugen verwendet wird; Fig. 4 eine Querschnittsansicht eines herkömmlichen Drucktastenschalters; und Fig. 5 eine Querschnittsansicht des in Fig. 4 gezeigten Schalters im betätigten Zustand.
  • In den Fig. 1 bis 3 ist ein Drucktastenschalter gezeigt, der den erfindungsgemäßen Anschlagmechanismus beinhaltet.
  • Dieser Schalter besitzt ein oberes Gehäuseteil 20, das in seiner oberen Oberfläche mit einer Öffnung 22 versehen ist. Die Öffnung 22 ist von einer aufrecht nach oben wegstehenden Wand 21 umgeben. Ein Gleitglied 24 ist in gleitend verschiebbarer Weise in die Öffnung 22 eingepaßt. Ein Betätigungsaufsatz 23 ist den Kopf des Gleitglieds 24 übergreifend im .formschlüssigen Preßsitz an diesem angebracht.
  • Ein hebelartiges Kippglied 25 ist durch einen Schwenkstift 26 schwenkbar gehaltert, wobei das eine Ende des Schwenkstifts 26 in ein an einer Seite des oberen Gehäuseteils 20 ausgebildetes Loch 20a eingeführt ist und der Schwenkstift 26 durch Verstemmen an dem Gehäuseteil 20 befestigt ist. Ein Arm 27, der einen gegen die Bodenfläche des Gleitglieds 24 drückenden wegstehenden Bereich bzw. Vorsprung 27a aufweist, ist mit dem Kippglied 25 einstückig ausgebildet. Das Kippglied 25 ist mit einer nach unten offenen Öffnung 28 ausgestattet, in der ein stiftförmiges Antriebselement 29 aufgenommen ist, dessen abgerundetes Frontende bzw. unteres Ende aus der Öffnung 28 herausragt.
  • Das Antriebselement 29 ist durch eine Schraubenfeder 30 nach unten vorgespannt.
  • Ein beweglicher Kontakt 32 ist an einem beweglichen Kontaktglied 31 fest angebracht, das derart gehalten ist, daß es um einen das Kontaktglied 31 tragenden Anschluß bzw. Trageanschluß 33 schwenkbar ist. Das eine Ende des Kontaktglieds 31 besitzt einen nach oben gebogenen Bereich 31a, so daß eine leicht V-förmige Konfiguration gebildet ist, während das andere Ende des Kontaktglieds 31 nach oben abgewinkelt ist und als Anschlagfortsatz 31b wirkt. Dieser Fortsatz 31b ist gegen einen an der oberen Innenfläche des oberen Gehäuseteils 20 ausgebildeten und mit dem Fortsatz 31a in Verbindung bringbaren wegstehenden Bereich 20b drückbar.
  • Eine Feder 34 ist um den Schwenkstift 26 herum angeordnet und drückt mit ihrem einen Ende gegen die obere Innenfläche des oberen Gehäuseteils 20. Das andere Ende der Feder 34 drückt gegen die Seite des Kippglieds 25 und spannt das Kippglied 25 in die in Fig. 1 gezeigte Stellung vor.
  • Wenn der Betätigungsaufsatz 23 niedergedrückt wird, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist, bewegt sich das Gleitglied 24 zusammen mit dem Betätigungsaufsatz 23 nach unten. Die Bodenfläche des Gleitglieds 24 ist dann gegen den wegstehenden Bereich 27a des Arms 27 gepreßt. Diese Kraft wird als Rotationskraft auf das Kippglied 25 übertragen, wodurch das Kippglied 25 in die in Fig. 2 gezeigte Stellung verschwenkt wird. Das Antriebselement 29, das sich in gleitend verschiebbarer Berührung mit dem gekrümmten Bereich 31a des beweglichen Kontaktglieds 31 befindet, bewegt sich dann an dem abgebogenen Bereich 31a entlang nach oben. Dadurch wird das Kontaktglied 31 verschwenkt.
  • Der bewegliche Kontakt 32 gelangt dabei außer Kontakt mit dem feststehenden Kontakt 35, d. h. der Kontakt 32 wird von dem Kontakt 35 wegbewegt. Die Schwenkbewegung des Kontaktglieds 31 endet, wenn der Anschlagfortsatz 31b gegen den wegstehenden Bereich 20b stößt.
  • Zu diesem Zeitpunkt setzt das Anschlagelement 29 seine Gleitbewegung auf dem abgebogenen Bereich 31a des beweglichen Kontaktglieds 31 fort, und es bewegt sich auf der Schräge weiter nach oben. Die das Antriebselement 29 beaufschlagende Schraubenfeder 30 beginnt sich zusammenzudrücken, sobald die Schwenkbewegung des Kontaktglieds 31 stoppt. Die zusammengedrückte Feder 30 und die um den Schwenkstift 26 angeordnete Feder 34 wirken dann zusammen, um eine Rückführkraft zum Zurückführen des Schalters bzw. des Kippglieds und des Gleitglieds in den ursprünglichen Zustand, d.h. in die Ruhestellung, zu erzeugen.
  • Da die Schwenkbewegung des beweglichen Kontaktglieds 31 durch das Anstoßen des Anschlagfortsatzes 31b an dem damit in Verbindung bringbaren wegstehenden Bereich 20b gesteuert ist, läßt sich der im Zustand der Fig. 2 vorhandene Zwischenraum d zwischen dem beweglichen Kontakt 32 und dem feststehenden Kontakt 35 in zuverlässiger Weise auf eine gewünschte Entfernung einstellen. Da außerdem die das Antriebselement 29 vorspannende Schraubenfeder 30 zur Erzeugung einer Rückführkraft verwendet wird, die sich zu der von der Feder 34 erzeugten Rückführkraft hinzuaddiert, läßt sich eine hohe Gesamtrückführkraft erzielen.
  • Diese Kraft wird dann wirksam bzw. freigesetzt, wenn der Betätigungsaufsatz 23 freigegeben wird. Es kann ein in einer Richtung wirkender Stift 36 verwendet werden, der mit einer in dem Gleitglied 24 ausgebildeten herzförmigen Steuerfläche in lösbaren Eingriff bringbar ist, so daß der Schalter die Wirkung einer bistabilen Vorrichtung besitzt.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß bei dem erfindungsgemäßen Schalter bzw. dem erfindungsgemäßen Anschlagmechanismus der Zwischenraum zwischen dem beweglichen Kontakt und dem feststehenden Kontakt zweckdienlich ausgebildet und konstant gemacht ist. Außerdem ist die Rückführkraft zur Verhinderunq einer unvollständigen Rückführung bzw. Rückkehr verbessert. Zusätzlich dazu läßt sich all dies mit einem einfachen Aufbau sowie mit einfachen Techniken erzielen. - Leerseite -

Claims (3)

  1. Schalterkontakt-Anschlagmechanismus Beanspruchte Priorität: 5.November 1984 Japan Nr. 167544/84 (Gebrauchsmusteranm.) Ansprüche 1. Anschlagmechanismus für einen Schalter mit einem Betätigungsglied, einem durch das Betätiqungsqlied verschwenkbaren Kippglied, einem in dem Kippqlied anqebrachten und mittels einer Feder vorgespannten Antriebselement, sowie mit einem durch das Antriebselement verschwenkbaren und einen beweglichen Kontakt aufweisenden beweglichen Kontaktglied, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß an demjenigen Ende des beweglichen Kontaktglieds (31), an dem sich der bewegliche Kontakt (32) befindet, ein Anschlagfortsatz (31b) vorgesehen ist, und daß ein Gehäuse (20) einen wegstehenden Bereich (20b) aufweist, gegen den der Anschlagfortsatz (31b) drückbar ist.
  2. 2. Anschlagmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Anschlagfortsatz (31b) von dem Körper des beweglichen Kontaktglieds (31) im wesentlichen senkrecht nach oben wegerstreckt.
  3. 3. Elektrischer Schalter, der aus einem Ruhezustand in einen betätigten Zustand bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schalter ein Kontaktglied (31) derart schwenkbar gehaltert ist, daß es aus einer Ruhestellung in eine betätigte Stellung schwenkbar ist, daß das Kontaktglied (31) einen abgebogenen Bereich (31a), der am Schwenkpunkt des Kontaktglieds (31) schräg verläuft, sowie einen Anschlagfortsatz (31b) zum Stoppen des Kontaktglieds (31) in einer vorbestimmten betätigten Stellung aufweist, so daß der abgebogene Bereich (31a) schräg verlaufend bleibt, daß ein Anschlagbereich (20b.) vorgesehen ist, der derart positioniert ist, daß er mit dem Anschlagfortsatz (31b) in Eingriff gelangt, wenn das Kontaktglied (31) ih seine betätigte Stellung verschwenkt ist, daß eine Zusammendrückeinrichtung (29, 30) an dem abgebogenen Bereich (31a) des Kontaktglieds (31) angreift und derart an diesem entlang bewegbar ist, daß das Kontaktglied (31) in seine Ruhestellung oder in seine betätigte Stellung gedrängt wird, und daß die Zusammendrückeinrichtung (29, 30) bei ihrer an dem abgebogenen, schräg-verlaufenden Bereich (31a) des Kontaktglieds (31) nach oben gehenden Bewegung weiter zusammengedrückt wird.
DE19853539094 1984-11-05 1985-11-04 Schalterkontakt-anschlagmechanismus Ceased DE3539094A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16754484U JPS6182322U (de) 1984-11-05 1984-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3539094A1 true DE3539094A1 (de) 1986-05-07

Family

ID=15851676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853539094 Ceased DE3539094A1 (de) 1984-11-05 1985-11-04 Schalterkontakt-anschlagmechanismus

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS6182322U (de)
DE (1) DE3539094A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005895C2 (de) * 1999-03-23 2003-01-30 Mic Entpr Co Monostabiler Miniaturschalter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1765111B1 (de) * 1968-04-04 1970-10-29 Heinrich Popp & Co Fabrik Fuer Elektrischer Wippenschalter mit einer grossflaechigen Betaetigungswippe
DE7101594U (de) * 1970-03-28 1971-05-06 Cometti A Schalter
DE2148921A1 (de) * 1970-10-07 1972-04-13 Arcolectric Switches Ltd Elektrischer Schalter
DE2129823A1 (de) * 1971-06-16 1972-12-21 Marquardt J & J Elektrischer Schalter
DE7931034U1 (de) * 1979-11-02 1980-01-31 Gebr. Vedder Gmbh, 5885 Schalksmuehle Installationsschalter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1765111B1 (de) * 1968-04-04 1970-10-29 Heinrich Popp & Co Fabrik Fuer Elektrischer Wippenschalter mit einer grossflaechigen Betaetigungswippe
DE7101594U (de) * 1970-03-28 1971-05-06 Cometti A Schalter
DE2148921A1 (de) * 1970-10-07 1972-04-13 Arcolectric Switches Ltd Elektrischer Schalter
DE2129823A1 (de) * 1971-06-16 1972-12-21 Marquardt J & J Elektrischer Schalter
DE7931034U1 (de) * 1979-11-02 1980-01-31 Gebr. Vedder Gmbh, 5885 Schalksmuehle Installationsschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005895C2 (de) * 1999-03-23 2003-01-30 Mic Entpr Co Monostabiler Miniaturschalter

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6182322U (de) 1986-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69423888T2 (de) Vorwärtswirkende klammermaschine mit passivem lösen
EP0100936B1 (de) Tastenschalter
DE3008474C2 (de) Endschalter mit einer durch einen Druckknopf betätigbaren Schalteinrichtung
DE2908833C2 (de) Türbetätigungsvorrichtung
DE1129587B (de) Elektrischer Schnappschalter mit zwei unter Zugfederspannung am Stoessel gehalterten Kontaktarmen
DE3841929A1 (de) Schaltervorrichtung
DE3520848A1 (de) Tastschalter
DE2918640A1 (de) Druckknopfschalter
DE2838904C2 (de) Sicherheitsskibindung mit einem um eine Querachse hochschwenkbaren Sohlenhalter
DE3336877C2 (de)
DE2433156B2 (de) Tastschalter
DE2148804C2 (de) Drucktastenschalter, insbesondere mehrfach-drucktastenschalter
DE3539094A1 (de) Schalterkontakt-anschlagmechanismus
DE4240218C2 (de) Schaltvorrichtung
DE2838903B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE19642744A1 (de) Schaltervorrichtung
DE3332371C2 (de)
DE3511898C2 (de)
DE3638834C2 (de) Drückverriegelungsvorrichtung
DE19629006A1 (de) Schnappschalter mit verstärktem Druckpunkt
DE20302058U1 (de) Druckknopf-Anordnung
DE3203239A1 (de) Elektrischer schnappschalter
DE19812370C2 (de) Schnappschalter
DE3402082A1 (de) Elektrischer schnappschalter
DE69017241T2 (de) Schaltgerät mit elektromagnetischer oder Handsteuerung.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection