DE3538065A1 - Fluessigkristall-anzeigeeinrichtung und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Fluessigkristall-anzeigeeinrichtung und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3538065A1
DE3538065A1 DE19853538065 DE3538065A DE3538065A1 DE 3538065 A1 DE3538065 A1 DE 3538065A1 DE 19853538065 DE19853538065 DE 19853538065 DE 3538065 A DE3538065 A DE 3538065A DE 3538065 A1 DE3538065 A1 DE 3538065A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
display device
crystal display
polycrystalline silicon
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853538065
Other languages
English (en)
Inventor
Hisao Tokio/Tokyo Hayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE3538065A1 publication Critical patent/DE3538065A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/12Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body
    • H01L27/13Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body combined with thin-film or thick-film passive components
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/1368Active matrix addressed cells in which the switching element is a three-electrode device
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2202/00Materials and properties
    • G02F2202/10Materials and properties semiconductor
    • G02F2202/104Materials and properties semiconductor poly-Si

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Thin Film Transistor (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

TER MEER · MÜLLER · S FEINMEISTER
353806b
Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung und Verfahren zu ihrer
Herstellung
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung und ein Verfahren zu ihrer Herstellung gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 12.
Die Herstellung einer konventionellen Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung der genannten Art wird nachfolgend anhand der Fig. 1A bis 11 näher erläutert. Wie in Fig. 1A dargestellt, wird eine polykristalline Siliziumschicht 2 (polykristalliner Siliziumfilm),die eine vorgegebene Form besitzt, auf einem Quarzsubstrat 1 gebildet, beispielsweise mit Hilfe des LPCVD-Verfahrens. Anschließend wird entsprechend der Fig. 1B die obere Fläche thermisch oxydiert, um eine Siliziumoxydschicht 3 (SiOp-Schicht) auf der Oberfläche der polykristallinen Siliziumschicht 2 zu erhalten, und um die Dicke der polykristallinen Siliziumschicht 2 auf einen gewünschten vorbestimmten Wert zu verringern. Im Anschluß dardaran wird eine polykristalline Siliziumschicht 4 (Filmschicht) auf der gesamten Oberfläche gebildet, wie ebenfalls anhand der Fig. 1B zu erkennen ist.
Sodann werden vorbestimmte Bereiche der polykristallinen Siliziumschicht 4 und der SiO„-Schicht 3 nacheinander mit Hilfe eines Ätzverfahrens entfernt, um einen Gate-Isolationsfilm 6 zu bilden, der eine SiO„-Schicht von vorbestimmter Größe und Form umfaßt, und um eine Gate-Elektrode 7 zu erhalten, die eine polykristalline Siliziumschicht von ebenfalls vorbestimmter Größe und Form besitzt, wie die
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEiSTER
Fig. 1C zeigt.
Auf der gesamten Oberfläche der Struktur wird entsprechend der Fig. 1D eine PSG-Schicht 8 gebildet, die wärmebehandelt wird, und zwar bei einer Temperatur von etwa 10000C, so daß Phosphoratome (P), die innerhalb der PSG-Schicht 8 vorhanden sind, in die polykristalline Siliziumschicht 2 hineindiffundieren können. Auf diese Weise werden Source- und Drain-Bereiche 10 und 11 vom η -Leitungstyp erhalten, die mit Phosphor (P)-Atomen in hoher Konzentration dotiert sind.
In Fig. 1E ist zu erkennen, daß vorbestimmte Bereiche der PSG-Schicht 8 durch einen Atzprozeß selektiv entfernt worden sind, um Öffnungen 8a und 8b zu erhalten. In diesen Öffnungen befinden sich Aluminiumelektroden 12 und 13, die in Kontakt mit den Source- und Drain-Bereichen 10 bzw. 11 stehen.
Entsprechend der Fig. 1F wird auf der gesamten Oberfläche der Struktur nach Fig. 1E eine Si3N.-Schicht 14 gebildet, die eine innere Isolationsschicht darstellt. Diese Schicht 14 wird mit Hilfe eines Plasma-CBD-Verfahrens erzeugt. In sie wird anschließend eine Öffnung 14a eingebracht.
Auf die so erhaltenen Struktur wird durch einen Sputtervorgang bei etwa 3000C eine ITO-Schicht niedergeschlagen, die dann bereichsweise durch einen Ätzvorgang wieder entfernt wird, um eine ITO-Schicht zu erhalten, durch die eine transparente Elektrode 16 mit vorbestimmter Größe gebildet wird. Danach wird, wie in Fig. 1H dargestellt ist, eine Schutzschicht 1 7 aus Si~N. auf der gesamten Oberflächenstruktur gemäß Fig. 1G aufgebracht. Zur Bildung einer Flüssigkristalleinheit wird entsprechend der Fig. 11 Flüssigkristallmaterial 20 zwischen der Si^N.-Schutzschicht 17 und einer gegenüberliegenden Elektrode 18 eingeschlossen,
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
3b38Ub'b
ι die ihrerseits auf einer Oberfläche einer Glasplatte 19 im
;* voraus niedergeschlagen wurde. Der Aufbau der Flüssigkri-
'i stall-Anzeigeeinrichtung ist damit beendet.
j 5 Bei dieser konventionellen Flüssigkristall-Anzeigeeinrich-
- tung wird ein Dünnschicht-Transistor (Dünnfilm-Transistor
^ TFT) durch die Gate-Isolationsschicht 6, die Gate-Elektro-
? de 7 sowie durch die Source- und Drain-Bereiche 10 und 11
i gebildet. Dieser Dünnschicht-Transistor dient als Steuer-
Ί 10 bzw. Treibertransistor. Während des Schaltbetriebs des
*·! Steuertransistors wird zwischen der ITO-Bindeschicht 16,
] die eine transparente Elektrode bildet, und der gegenüber-
;\ liegenden Elektrode 18 eine Spannung erzeugt, mit deren
ν Hilfe die Lichtdurchlässigkeit des Flüssigkristallmate-
j 15 rials in allgemein bekannter Weise verändert werden kann.
;j Die konventionelle Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung nach
j Fig. 11 besitzt allerdings einige Nachteile. Da die trans-
I parente Elektrode an der Seite des Steuertransistors zur
ί 20 Anlegung der Spannung an das Flüssigkristallmaterial 20 , die ITO-Schicht 16 umfaßt, sind sowohl der Schritt zur
Bildung des Dünnschicht-Transistors (TFT-Transistors) und der Schritt zur Bildung der transparenten Elektrode erforderlich, um die oben beschriebene Flüssigkristall-Anzei-25 geeinrichtung zu erhalten. Es müssen nicht nur der Schritt
• zu Bildung bzw. Niederschlagung der ITO-Schicht 16 und der
* Schritt zur Bildung eines Musters in ihr durchgeführt werden, sondern zusätzlich der Schritt zur Bildung der Si-.N.-
f Schicht 14 (innere Isolationsschicht) und der Schritt zur
30 Bildung der Öffnung 14a in dieser Schicht 14. Nach Herstel-' lung des Dünnschichttransistors besteht weiterhin die Ge-
' fahr, daß durch den Sputterprozeß zur Bildung der ITO-
Schicht 16 und durch den Plasma-CVD-Prozeß zur Bildung der I Si3N.-Schicht 17 der Transistor beschädigt wird, wodurch
j 35 sich seine effektive Ladungsträgerbeweglichkeit Ueff ver-J ringern oder seine Schwellspannung ν . erhöhen könnte.
Dies hätte eine Verschlechterung der Transistoreigenschaf-
TER MEER · MÜLLER · STEIfMMEISTER
ten zur Folge.
Ein Dünnschicht-Transistor (Dünnfilm-Transistor TFT), wie er in der oben beschriebenen Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung verwendet wird, ist bereits in "The Japanese Society Applied Physics" 45th Symposium articles (1984), Seite 407 bis 408, Positionen 14p-A4 bis 14p-A6 beschrieben. In diesem Artikel wird ein polykristalliner Silizium-Dünnschicht-Transistor diskutiert, dessen Transistoreigenschäften durch eine sehr dünne polykristalline Siliziumschicht verbessert sind. Der Artikel beschreibt ferner spezielle Wachstumseffekte und Leitfähigkeitseigenschaften einer polykristallinen Siliziumschicht, die durch Thermooxydation mit einer sehr geringen Schichtdicke hergestellt worden ist. Ferner werden Verbesserungen von Transistoreigenschaften diskutiert, die durch Hydrogenisierung und Temperung bei Tempertaturen von 4000C erhalten worden sind, nachdem durch ein Plasma-CVD-Verfahren eine Si~N,-Schicht auf dem sehr dünnen polykristallinen Silizium-Dünnschicht-Transistor gebildet wurde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß sie die oben beschriebenen Nachteile nicht mehr aufweist. Darüber hinaus ist es Ziel der Erfindung, ein Verfahrung zur Herstellung einer derart verbesserten Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung anzugeben.
Die gestellte Aufgabe wird vorrichtungsseitig durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Die verfahrensseitige Lösung der gestellten Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 12 angegeben.
Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung dar.
TER MEER · MÜLLER ■ S^EINMEISTER
Eine Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung nach der Erfindung mit einer Anzeigeeinheit, die zwei einander gegenüberliegende Elektroden besitzt, zwischen denen ein Flüssigkristallmaterial eingeschlossen ist, und die einen Dünnschicht-Transistor zur Steuerung einer zwischen den Elektroden liegenden Spannung aufweist, zeichnet sich dadurch aus, daß ein Drain-Bereich des Dünnschicht-Transistors und eine der einander gegenüberliegenden Elektroden, die mit dem Drain-Bereich verbunden ist, durch dieselbe polykristalline Siliziumschicht gebildet sind.
Die Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung nach der Erfindung besitzt gegenüber der konventionellen Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung einen vereinfachten Aufbau und ist einfacher herstellbar, da eine Anzahl von Schichten entfallen kann.
Der genannte Dünnschicht- bzw. Dünnfilm-Transistor dient als Steuer- bzw. Treibertransistor, über den eine geeignete Spannung an die Elektroden der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung anglegbar ist. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung liegt die polykristalline Siliziumschicht auf einem transparenten Substrat, beispielsweise auf einem Quarzsubstrat oder auf einem Glassubstrat. Ein Dotierungsmaterial, das in den Drain-Bereich des Dünnschicht-Transistors eingebracht ist, ist vom selben Leitfähigkeitstyp wie dasjenige, das in die genannte eine der einander gegenüberliegenden Elektroden eingebracht worden ist. Vorteilhafterweise ist die polykristalline Siliziumschicht eine n-Typ-Schicht, in die Dotierungsmaterial vom n-Leitungstyp mit hoher Konzentration eingebracht ist.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung enthält ein Teil der polykristallinen Siliziumschicht, die die genannte eine der einander gegenüberliegenden Elektroden bildet, wenigstens eines der Elemente aus der Sau-
TER MEER · MÖLLER · STEIN'MEISTER
_ 10 _3538L765
erstoff, Stickstoff und Kohlenstoff umfassenden Gruppe.
Die polykristalline Siliziumschicht kann in demjenigen Bereich, der die genannte eine der einander gegenüberliegenden Elektroden bildet, mehrere Öffnungen besitzen. Die Dikke der polykristallinen Siliziumschicht liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 2 bis 100 nm (20 bis 1000 A).
Das Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung nach der Erfindung zeichnet sich durch folgende Verfahrensschritte aus:
- Bildung einer polykristallinen Siliziumschicht auf einem ebenen, isolierenden und lichtdurchlässigen Substrat,
- Bildung einer Siliziumdioxydschxcht auf der polykristallinen Siliziumschicht,
- Bildung einer Gate-Elektrode für einen Dünnschicht-Transistor auf dem ebenen isolierenden Substrat,
- Bildung einer Source-Elektrode für den Dünnschicht-Transistor auf dem ebenen isolierenden Substrat, - Bildung einer leitfähigen Schicht aus polykristallinem Silizium auf dem ebenen isolierenden Substrat, die eine Drain-Elektrode für den Dünnfilm-Transistor und eine erste ebene Elektrode bildet,
- Bildung einer zweiten ebenen Elektrode auf einer transparenten Platte, und
- Verbindung von transparenter Platte und ebenem isolierendem Substrat so, daß ein Flüssigkristallmaterial zwischen ihnen bzw. den Elektroden eingeschlossen ist.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Es zeigen:
Fig. 1A bis 11 Querschnittsdarstellungen einer konventionellen Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung in verschiedenen Herstellungsstufen,
Fig. 2A bis 2G Querschnittsdarstellungen einer Flüssig-
TER MEER · MÜLLER · STEIf^MEISTER
_ u _ JbTSTJFb
kristall-Anzeigeeinrichtung gemäß der vorliegenden Anmeldung in verschiedenen Herstellungsstufen, und
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Flüssigkristall-
Anzeigeeinrichtung nach Fig. 2
Anhand der Fig. 2A bis 2G und Fig. 3 wird nachfolgend der Aufbau einer Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung gemäß der vorliegenden Anmeldung näher beschrieben. Gleiche Teile wie in den Fig. 1A bis 11 sind dabei mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Wie die Fig. 2A zeigt, liegt eine polykristalline Siliziumschicht 2 mit einer Größe, die der Größe eines Pixels bzw. Bildelementes entspricht, und die eine Dicke von etwa 70 nm besitzt,auf einem Quarzsubstrat 1. Die polykristalline Siliziumschicht 2 ist beispielsweise mit Hilfe des LPGVD-Verfahrens auf dem Quarzsubstrat 1 gebildet worden.
Gemäß der Fig. 3 besitzt die polykristalline Siliziumschicht 2 (polykristalliner Siliziumfilm) eine im wesentlichen rechteckförmige Gestalt sowie eine rechteckförmige Ausnehmung 2b in einer ihrer Ecken, wobei sich die rechteckförmige Ausnehmung 2b senkrecht zu einer Seite der polykristallinen Siliziumschicht 2 erstreckt. In dem verbleibenden flachen rechteckförmigen Bereich 2a in der Nähe der rechteekförmigen Ausnehmung 2b ist ein Dünnschicht-Transistor TFT gebildet, dessen Herstellung nachfolgend beschrieben wird.
Entsprechend der Fig. 2B wird die Struktur nach Fig. 2A thermisch oxydiert, um eine SiO^-Schicht 3 (SiO7-FiIm) zu bilden und die Dicke der polykristallinen Siliziumschicht 2 auf ca. 20 nm zu verringern. Anschließend wird eine polykristalline Siliciumschicht 4 auf der so erhaltenen Struktur erzeugt.
TER MEER · MÜLLER ■ STEiNMEIS^E=?
3538WF
Entsprechend der in den Fig. 1B und 1D beschriebenen Art werden eine Gate-Isolationsschicht 6 und eine Gate-Elektrode 7 gebildet, wie die Fig. 2C zeigt. Anschließend werden gemäß Fig. 2D eine PSG-Schicht 8 auf der Oberfläche der so erhaltenen Struktur sowie Source- und Drain-Bereiche 10 und 11 vom η -Typ geformt, wie insgesamt anhand der Fig. 2A bis 2D zu erkennen ist. Es sei darauf hingewiesen, daß die entsprechend der Fig. 2C gebildete Gate-Elektrode und die Gate-Isolationsschicht 6 so angeordnet sind, daß sie den rechteckförmigen Bereich 2a in der Ecke des polykristallinen Siliziumfilmes 2 kreuzen.
Wie die Fig. 2E zeigt, befindet sich in der PSG-Schicht 8 eine Öffnung 8a, durch die hindurch eine Aluminiumelektrode 12 verläuft, die mit dem Source-Bereich 10 verbunden ist.
Eine Passivierungs- bzw. Schutzschicht, die eine Si3N4-Schicht 17 umfaßt, liegt gemäß der Fig. 2F auf der Oberfläche der in Fig. 2E dargestellten Struktur. Wie der Fig. 2G zu entnehmen ist, liegt zwischen der Si^N.-Schicht 17 und einer gegenüberliegenden Elektrode 18, die auf einer Glasplatte 19 entsprechend der in Fig. 11 beschriebenen Weise erzeugt worden ist, ein Flüssigkristallrnaterial 20, das zwischen der Schicht 17 und der Elektrode 18 dicht eingeschlossen ist. Die Fig. 2G zeigt somit den vollständigen Aufbau der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung. Alle genannten Schichten können auch als Filme bezeichnet werden.
Die Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf die Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung gemäß der vorliegenden Anmeldung. Demgegenüber stellt die Fig. 2G einen Querschnitt entlang der Linie A-A in Fig. 3 dar. Es sei darauf hingewiesen, daß in der Fig. 3 die Si-^N.-Schicht 17, die Glasplatte 19 und das Flüssigkristallmaterial 20 nicht dargestellt sind.
TER MEER · MÜLLER ■ STElN'MElSTER
_ t3 _
In der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung nach Fig. 2G dient die polykristalline Siliziumschicht 2 vom n+-Typ, die eine Dicke von ca. 20 nm besitzt, und die den Drain-Bereich 11 bildet, auch als transparente Elektrode. Diese sehr dünne polykristalline Siliziumschicht 2 ist im wesentlichen im gesamten Wellenlangenbereich des Lichtes transparent, ausgenommen für kurzwellige bzw. blaue Strahlung, die absorbiert wird.
Aufgrund der Tatsache, daß der Drain-Bereich 11 und die transparente Elektrode durch die gemeinsame polykristalline Siliziumschicht 2 vom η -Typ gebildet sind, ergeben sich eine Reihe von Vorteilen. Beim Anmeldungsgegenstand ist es nicht erforderlich, wie beim Stand der Technik eine ITO-Schicht 16 gemäß Fig. 1G als transparente Elektrode vorzusehen. Daher braucht auch keine Si-N.-Schicht gemäß der Fig. 1F als innere Isolationsschicht vorhanden zu sein. Die Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung nach der vorliegenden Anmeldung besitzt somit gegenüber der konventionellen Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung einen erheblich vereinfachteren Aufbau. Im Ergebnis bedeutet das, daß die Schritte zur Aufbringung von Photoresist zur Bildung der ITO-Schicht 16 und zur Bildung der Öffnung 14a innerhalb der Si^N.-Schicht 14 fortgelassen werden können. Auch die Herstellung der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung gemäß der vorliegenden Anmeldung ist somit gegenüber der Herstellung der konventionellen Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung vereinfacht. Da die genannte ITO-Schicht 16 und die Si-jN.-Schicht 14 nicht hergestellt zu werden brauchen, wird das Risiko verringert, das der Dünnschicht-Transistor TFT (thin film transistor) aufgrund von Sputter- oder Plasma-CVD-Vorgängen beschädigt werden kann, so daß der Dünnschicht-Transistor in der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung gemäß der vorliegenden Anmeldung ausgezeichnete Eigenschäften aufweist.
TER MEER · MÜLLER · ST E1 in N/1 El SXER
_ J4 _
Hinzu kommt, daß aufgrund der fehlenden ITO-Schicht der Wärmewiderstand gegenüber der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung nach dem Stand der Technik verbessert ist, und daß das Verhältnis zwischen der Fläche des lichtdurchlässigen Bereichs zu derjenigen eines Pixels bzw. Bildelementes (Öffnungsverhältnis) gegenüber der konventionellen Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung vergrößert ist.
Beim oben beschriebenen Ausführungsbeispiel der Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung sind viele Modifikationen und Abwandlungen denkbar, ohne daß der Bereich der Erfindung verlassen wird. Beispielsweise können Sauerstoff-(θ), Stickstoff-(N) oder Kohlenstoff-(C)-Ionen durch ein Ionenimplantationsverfahren in Teile der polykristallinen SiIiziumschicht 2 eingebracht werden, die die transparente Elektrode bildet. Darüber hinaus lassen sich mehrere Öffnungen in der polykristallinen Siliziumschicht 2 bilden, um auf diese Weise die Lichttransmission wie gewünscht zu verbessern. Die Dicke der polykristallinen Siliziumschicht 2 kann entsprechend den jeweiligen Anforderungen frei gewählt werden. Um einen Dünnschicht-Transistor (Dünnfilm-Transistor TFT) mit hoher effektiver Beweglichkeit μ ,-,-zu erhalten, ist es jedoch vorteilhaft, die Dicke der polykristallinen Siliziumschicht 2 vorzugsweise im Bereich zwischen 2 bis 100 nm zu halten. Die Dicke der polykristallinen Siliziumschicht 2 kann sowohl im transparenten Elektrodenbereich und im TFT-Bereich variiert werden, falls erforderlich. Statt des Quarzsubstrats 1 kann darüber hinaus ein anderes isolierendes transparentes Substrat, beispielsweise ein Glassubstrat verwendet werden. Bei Verwendung eines Glassubstrates wird, da Glas im allgemeinen einen niedrigen Schmelzpunkt besitzt, die Dicke der polykristallinen Siliziumschicht 2 nicht durch thermische Oxydation vermindert. Vielmehr wird die polykristalline Siliziumschicht 2 mit der gewünschten Dicke direkt und vorzugsweise mit Hilfe des LPCVD-Verfahrens als Film bei niedriger Temperatur hergestellt. In entsprechender Weise wer-
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTSR /
O /O O O U
- 15 -
den auch die Source- und Drain-Bereiche 10, 11 vorzugsweise durch Ionenimplantation hergestellt, und nicht dadurch, daß die PSG-Schicht 8 erzeugt wird.

Claims (12)

3538065 TER MEER-MÜLLER-STEINMEISTER PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT ATTORNEYS Dipl.-Chem. Dr. N. ter Meer Dipl. Ing. H. Steinmeister Dipl. Ing F. E. Müller Artur-Ladebeck-Strasse 51 Mauerkircherstrasse 45 D-8000 MÜNCHEN 80 D-4800 BIELEFELD 1 Mü/Ur/ki S85P329 25. Oktober 1985 SONY CORPORATION 7-35 Kitashnagawa 6-chome Shinagawa-ku, Tokyo, Japan Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung Priorität: 25. Oktober 1984, Japan, Nr. 224770/84 (P) Patentansprüche
1. Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung mit einer Anzeigeeinheit, die zwei einander gegenüberliegende Elektroden besitzt, zwischen denen ein Flüssigkristallmaterial eingeschlossen ist, und die einen Dünnschicht-Transistor zur Steuerung einer zwischen den Elektroden liegenden Spannung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drain-Bereich (11) des Dünnschicht-Transistors und eine der einander gegenüberliegenden Elektroden, die mit dem Drain-Bereich (11) verbunden ist, durch dieselbe polykristalline Siliziumschicht (2) gebildet sind.
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
3b3öü65
2. Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die polykristalline Siliziumschicht (2) auf einem isolierenden transparenten Substrat (1) gebildet ist.
3. Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das isolierende transparente Substrat (1) ein Ouarzsubstrat ist.
4. Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das isolierende transparente Substrat (1) ein Glassubstrat ist.
5. Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dotierungsmaterial, das in den Drain-Bereich (10) des Dünnschicht-Transistors eingebracht ist, vom selben Leitfähigkeitstyp wie dasjenige ist, das in die genannte eine der einander gegenüberliegenden Elektroden eingebracht worden ist.
6. Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die polykristalline Siliziumschicht (2) eine n-Typ-Schicht ist, in die Dotierungsmaterial vom n-Leitungstyp mit hoher Konzentration eingebracht ist.
7. Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der polykristallinen Siliziumschicht (2), die die genannte eine der einander gegenüberliegenden Elektroden bildet, wenigstens eines der Elemente aus der Sauerstoff, Stickstoff und Kohlenstoff umfassenden Gruppe enthält.
8. Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung nach einem der
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER
sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich mehrere Öffnungen in dem Bereich der polykristallinen Siliziumschicht (2) befinden, der die genannte eine der einander gegenüberliegenden Elektroden bildet. 5
9. Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der polykristallinen Siliziumschicht (2) im Bereich zwischen 2nm bis 100nm liegt.
10. Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung mit einer ersten und einer zweiten einander gegenüberliegenden ebenen Elektrode, einem zwischen der ersten und der zweiten Elektrode eingeschlossenen Flüssigkristallmaterial, und mit einem einen Source- und einen Drain-Bereich aufweisenden Dünnschicht-Transistor zur Anlegung einer Spannung an die erste und zweite Elektrode, dadurch gekennzeichnet, daß einer der genannten Source- oder Drain-Bereiche integral durch eine einzelne Schicht aus polykristallinem Silizium gebildet ist, die ferner die erste Elektrode bildet.
11. Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die polykristalline Schicht (2) auf einem lichtdurchlässigen isolierenden Substrat (1) liegt.
12. Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
- Bildung einer polykristallinen Siliziumschicht auf einem ebenen, isolierenden und lichtdurchlässigen Substrat (1),
- Bildung einer Siliziumdioxidschicht (6) auf der polykristallinen Siliziumschicht,
- Bildung einer Gate-Elektrode (7) für einen Dünnschicht-Transistor auf dem ebenen isolierenden Substrat (1),
TER MEER · MÜLLER
- Bildung einer Source-Elektrode (10) für den Dünnschicht-Transistor auf dem ebenen isolierenden Substrat (1),
- Bildung einer leitfähigen Schicht aus polykristallinem Silizium auf dem ebenen isolierenden Substrat, die eine Drain-Elektrode (11) für den Dünnschicht^Transistor und eine erste ebene Elektrode bildet,
- Bildung einer zweiten ebenen Elektrode (18) auf einer transparenten Platte (19), und
- Verbindung von transparenter Platte (19) und ebenem isolierendem Substrat (1) so, daß ein Flüssigkristallmaterial (20) zwischen ihnen bzw. den Elektroden eingeschlossen ist.
OB1GlNAL
DE19853538065 1984-10-25 1985-10-25 Fluessigkristall-anzeigeeinrichtung und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE3538065A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59224770A JPS61102628A (ja) 1984-10-25 1984-10-25 液晶表示装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3538065A1 true DE3538065A1 (de) 1986-07-10

Family

ID=16818946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853538065 Withdrawn DE3538065A1 (de) 1984-10-25 1985-10-25 Fluessigkristall-anzeigeeinrichtung und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS61102628A (de)
CN (1) CN1005170B (de)
CA (1) CA1269161A (de)
DE (1) DE3538065A1 (de)
FR (1) FR2572569B1 (de)
GB (1) GB2166276B (de)
NL (1) NL8502881A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2661320B2 (ja) * 1990-03-29 1997-10-08 松下電器産業株式会社 液晶表示装置の製造方法
JPH0611705A (ja) * 1992-01-31 1994-01-21 Sony Corp 能動素子基板
GB2265486A (en) * 1992-03-11 1993-09-29 Marconi Gec Ltd Display device fabrication
TW281786B (de) * 1993-05-26 1996-07-21 Handotai Energy Kenkyusho Kk
JP3450376B2 (ja) * 1993-06-12 2003-09-22 株式会社半導体エネルギー研究所 半導体装置の作製方法
JP2791435B2 (ja) * 1996-12-24 1998-08-27 株式会社日立製作所 液晶ディスプレイ装置
EP1843194A1 (de) * 2006-04-06 2007-10-10 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Flüssigkristallanzeige, Halbleitervorrichtung und elektronisches Gerät
TWI617869B (zh) 2006-05-16 2018-03-11 半導體能源研究所股份有限公司 液晶顯示裝置和半導體裝置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5893269A (ja) * 1981-11-30 1983-06-02 Seiko Epson Corp アクティブマトリクス基板の製造方法
JPS5910988A (ja) * 1982-07-12 1984-01-20 ホシデン株式会社 カラ−液晶表示器

Also Published As

Publication number Publication date
GB2166276B (en) 1988-11-09
CN85108619A (zh) 1986-04-10
NL8502881A (nl) 1986-05-16
FR2572569A1 (fr) 1986-05-02
FR2572569B1 (fr) 1991-04-12
CA1269161A (en) 1990-05-15
GB8525532D0 (en) 1985-11-20
CN1005170B (zh) 1989-09-13
JPS61102628A (ja) 1986-05-21
GB2166276A (en) 1986-04-30
JPH0543095B2 (de) 1993-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311635C2 (de)
DE2814973C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Speicher-Feldeffekttransistors
DE69133440T2 (de) Halbleitervorrichtung zur Verwendung in einem Lichtventil und deren Herstellungsmethode
DE3587485T2 (de) Flüssigkristall-anzeige-element und dessen herstellung.
DE68923894T2 (de) Halbleitersubstrat mit dielektrischer Isolierung.
DE69212383T2 (de) Dünnfilmtransistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3685623T2 (de) Duennfilmtransistor und verfahren zu seiner herstellung.
DE3784758T2 (de) Herstellungsverfahren für EPROM-Zellen mit Oxid-Nitrid-oxid-Dielektrikum.
DE2933849A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiteranordnungen
DE2915024C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines MOS-Transistors
DE2445879C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes
DE3603470A1 (de) Verfahren zur herstellung von feldeffektbauelementen auf einem siliziumsubstrat
DE2641752A1 (de) Verfahren zur herstellung eines feldeffekttransistors
DE68914361T2 (de) Mehrzahl von Dünnfilmfeldeffekttransistoren und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE2133184A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauteilen
DE3131746A1 (de) "verfahren zur herstellung einer halbleitereinheit"
DE2922016A1 (de) Vlsi-schaltungen
DE3038773C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiterschaltungsanordnung mit MOS-Transistoren und mit spannungsunabhängigen Kondensatoren
DE2225374B2 (de) Verfahren zum herstellen eines mos-feldeffekttransistors
DE4417154C2 (de) Dünnfilmtransistor und Verfahren zu deren Herstellung
DE19825524B4 (de) Dünnfilmtransistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4421186A1 (de) Dünnfilmtransistor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3024295C2 (de) Ionenmessfühler und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4321590A1 (de) Dünnschicht-Transistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3538065A1 (de) Fluessigkristall-anzeigeeinrichtung und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination