DE3536306A1 - Elektronischer strom-konstant-verstaerker - Google Patents

Elektronischer strom-konstant-verstaerker

Info

Publication number
DE3536306A1
DE3536306A1 DE19853536306 DE3536306A DE3536306A1 DE 3536306 A1 DE3536306 A1 DE 3536306A1 DE 19853536306 DE19853536306 DE 19853536306 DE 3536306 A DE3536306 A DE 3536306A DE 3536306 A1 DE3536306 A1 DE 3536306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
electronic
loudspeaker
impedance
constant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853536306
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Flemm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853536306 priority Critical patent/DE3536306A1/de
Publication of DE3536306A1 publication Critical patent/DE3536306A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/20Automatic control
    • H03G3/30Automatic control in amplifiers having semiconductor devices
    • H03G3/3005Automatic control in amplifiers having semiconductor devices in amplifiers suitable for low-frequencies, e.g. audio amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/04Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for correcting frequency response

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Description

Gattung des Anmeldungsgegenstandes
Die Erfindung betrifft einen Strom-Konstant-Verstärker nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Angaben zur Gattung
Der Elektronische Strom-Konstant-Verstärker soll einerseits die akustische Wiedergabe eines gegebenen Lautsprechers verbessern, andererseits von einem technischen Laien bedienbar sein um sicherzustellen, daß bei falscher Bedienung weder Verstärker noch Lautsprecher zerstört werden.
Desweiteren schützt sich der Strom-Konstant-Verstärker selbst gegen elektrische Kurzschlüsse an seinem Ausgang. (Übertragungsleitungen zum Lautsprecher, gegen einen defekten Lautsprecher selbst, sowie gegen die bisher bekannte Schwingneigung, welche entsteht bei dem Versuch zur Verbesserung der Lautsprecherwiedergabe den Lautsprecher durch Mitkopplung in das Verstärkungssystem mit einzubeziehen.
Stand der Technik mit Fundstellen
Es ist bekannt, daß zur Erfüllung einer befriedigenden Lautsprecherwiedergabe einem gegebenen Lautsprecher eingebaut in ein Gehäuse, diesem Gehäuse ein vom Lautsprecherhersteller vorgegebener Wert zum Volumen des Gehäuses zuzuordnen ist.
Damit es bei wesentlich kleineren Gehäusen bei gleichem Lautsprechertyp zu gleicher Wiedergabequalität kommt, reichen mechanische Maßnahmen nicht aus. Um insbesondere bei tiefsten abzustrahlenden Frequenzen ausreichende Qualität zu erreichen, ist es ferner bekannt, mit elektronischen Mitteln eine ausreichende Tieftonwiedergabe zu erreichen.
Fundstellen
(Zeitschrift Elektor Sept. '73, Heft 9/73 Seiten 16-21)
(Zeitschrift Elektor Dez. '72, Heft 12/72 Seiten 1224-1227)
(Zeitschrift Elektor März '73, Heft 3/73 Seiten 44-48)
(Prof. H. H. Klinger RPB electronik Taschenbuch 105, Seiten 29-30/Seite 100/Seiten 126-127.
Als Kopien diesem Antrag beigefügt.
Kritik des Standes der Technik
Bekannt ist, daß die Lautsprecherimpedanz über den hörbaren Frequenzbereich nicht linear ist. Elektronische Verstärker werden auf hervorragende elektrische Eigenschaften hin gezüchtet. Dem angeschlossenen Lautsprecher wird ein äußerst sauberes Signal eingespeist. Das bei diesem Vorgang frequenzabhängige Impedanzverhalten der Lautsprecherspule wird von herkömmlichen Verstärkern nicht berücksichtigt. Die Abfrage des Verstärkers bezüglich der richtigen Signalform erfolgt vom Ausgang des Verstärkers über Rückkopplung zu den davorliegenden vergleichenden Stufen. Der Lautsprecher selbst ist an dieser Rückkopplung oder Rückmeldung nicht beteiligt. Als geschlossener Regelkreis ist der Verstärker anzusehen, nicht aber Verstärker und Lautsprecher.
Vereinzelt werden Systeme diskutiert (siehe Fundstellen), welche den Lautsprecher selbst in die Rückkopplung mit einbeziehen, jedoch damit nicht alleinig den Rückkopplungsfaktor und damit die Gesamtverstärkung bestimmen. Diese elektronischen Verfahren haben darüberhinaus den weiteren großen Nachteil der Instabilität bedingt durch äußerste Schwingfreudigkeit. Bei Einsatz der Schwingungen werden im ungünstigsten Fall Verstärker oder Lautsprecher zerstört, oder sogar beides. Als weiterer Nachteil muß der äußerst genaue Abgleich dieser Systeme angesehen werden. An ein abgeglichenes System dürfen keine zusätzlichen Lautsprecher angeschlossen werden. (Erhöhung der Schwingneigung). Selbst ein Verkürzen oder Verlängern der Lautsprecherleitungen erfordert einen erneuten Abgleich des Systems, welcher von einem Laien nicht durchzuführen ist.
Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Schwingspule des Lautsprechers als alleinige Größe für die Rückkopplung und damit Gesamtverstärkung heranzuziehen. Weiterhin sind alle Störeinflüsse wie Schwingneigung, bedingt durch Fehlbedienung, Hinzuschalten mehrerer Lautsprecher als Störeinfluß zu erhöhter Schwingneigung, sowie Zerstörung des Verstärkers und/oder Lautsprechers bedingt durch eingetretene Schwingneigung oder Kurzschlüsse an Lautsprecher Kabel oder Lautsprecher selbst zu verhindern.
Lösung
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen elektronischen Strom-Konstant-Verstärker gelöst. Nachfolgende Abbildung sollen das deutlich machen. (Abb.1a/1b)
Bisherige herkömmliche Verstärker
Rückkopplung erfolgt hier vom Ausgang über R 2 zum Invertierenden Eingang. Ausschließlich R 1 und R 2 bestimmen den Verstärkungsfaktor. Die Verstärkung errechnet sich für Abb. 1a
Impedanzänderung des Lautsprechers Z hat keinen Einfluß auf die Gesamtverstärkung. Bei Kurzschluß der Lautsprecherleitungen oder Kurzschluß der Lautsprecherimpedanz Z zerstört sich der Verstärker A selbst.
Zur Linearisierung der Wiedergabe des Lautsprechers müssen fest eingestellte Entzerrglieder eingesetzt werden, welche Unzulänglichkeiten des Lautsprechers ausgleichen sollen. Durch Anhebung der benachteiligt abgestrahlten Frequenzen durch fest eingestellte Entzerrglieder erhöht sich damit auch der abgestrahlte Rauschanteil!
Elektronischer Strom-Konstant-Verstärker
Bei dieser neuartigen Schaltung ist der Lautsprecher mit der Impedanz Z als bestimmendes Glied für die Rückkopplung geschaltet. Der Lautsprecher selbst steuert somit den Verstärkungsfaktor V des Verstärkers A. Die Verstärkung errechnet sich für Abb. 1b
Wird Z oder Lautsprecherleitung durch Kurzschluß 0 geht die Verstärkung V schlagartig auf 1 zurück. Analog dazu führt jede frequenzabhängige Veränderung der Impedanz Z zu einer Erhöhung bzw. Verringerung der Verstärkung V, wodurch eine automatische frequenzabhängige Entzerrung für beliebige Lautsprecher erfolgt. Da Widerstand R 1 sich im Wert nicht verändert, ist die Spannung über R 1 konstant. Damit bestimmt die Lautsprecher-Impedanz Z den Gesamtverstärkungsfaktor des Verstärkers A und rauscherhöhende festeingestellte Entzerrglieder entfallen gänzlich!
Zusätzlich läßt sich nun zum Schwingspulenimpedanz berücksichtigenden Strom-Konstant-Verstärker die Mitkopplung anwenden. Das ohnehin schon verbesserte Abstrahlverhalten des Lautsprechers bei Berücksichtigung der Schwingspulenimpedanz wird durch Mitkopplung über das gesamte System nochmals verbessert. Der Lautsprecher arbeitet dann selbst in extrem kleinen Gehäusen zufriedenstellend. Siehe Abb. 2a und Abb. 2b.
Erweiterung durch Mitkopplung eines herkömmlichen Verstärkers Abb. 2a
Bedingt durch die Frequenzabhängigkeit der Impedanz Z ergibt sich über R 3 keine konstante Mitkopplungsspannung. Da sich für Z frequenzabhängig bei verschiedenen Lautsprechertypen unterschiedliche Werte ergeben, muß mit P 1 auch jeweils neu justiert werden. Bei Parallel-Schaltungen von mehreren Lautsprechern gilt gleiches. (Instabil, Schwingneigung).
Erweiterung des Strom-Konstant-Verstärkers durch Mitkopplung Abb. 2b
Bei dieser Anordnung ist die Spannung über R 1 über den Gesamtfrequenzbereich konstant, da der Verstärker A jegliche Impedanzänderng Z ausregelt. Problemlos lassen sich nun mehrere Lautsprecher parallel schalten, andere Typen einsetzen, Leitungen verkürzen oder verlängern, ohne daß ein erneuter Abgleich erforderlich wird. Das System ist in sich geregelt und stabil, daher keine Schwingneigung!
Weitere Ausgestaltung der Erfindung
wird an den Ausgang des Strom-Konstant-Verstärkers kein Lautsprecher, sondern ein Schwingkreis bestehend aus Spule und Kondensator als Parallelkreis angeschlossen, entsteht ein in seiner Güte über den Verstärkungsfaktor des Strom- Konstant-Verstärkers einstellbares elektronisches Filter. Siehe Abb. 3a
Wird dem Strom-Konstant-Verstärker eine Frequenz Δ f zugeführt, welche sich der Resonanzfrequenz fo nähert, so wird die Resonanzspannung über L/C größer. Gleichzeitig erhöht sich aber auch der Resonanzwiderstand des Schwingkreises L/C, sodaß sich ein großer Verstärkungsfaktor des Verstärkers A einstellt. Die höchste Verstärkung und Filterwirkung ist gegeben, wenn der Schwingkreis genau auf seiner Resonanzfrequenz arbeitet. In diesem Fall ist auch der Resonanzwiderstand maximal. Über P 1 läßt sich die Güte des Schwingkreises stufenlos einstellen. Die Verstärkung V errechnet sich für Schaltung 3 a zu
Ein angeschlossener Serienresonanzkreis anstelle des Parallelkreises kehrt die Filterwirkung um. Durch den gestrichelt eingezeichneten Steller P 2 läßt sich die Empfindlichkeit des Filters nochmals verbessern.
Erzielbare Vorteile
Die mit der Erfindung des Strom-Konstant-Verstärkers erzielten Vorteile bestehen insbesondere zu den vorher aufgeführten Nachteilen darin, daß
1. Verstärker und Lautsprecher bilden einen geschlossenen Regelkreis, sodaß der Verstärker seine Verstärkung durch die frequenzabhängige Schwingspulenimpedanz des Lautsprechers ohne Verzögerung selbständig einstellt. (Automatische, rauschfreie Entzerrung)
2. Das System ist ohne besondere Schutzmaßnahmen kurzschlußfest.
3. Das System liefert eine frequenzunabhängige konstante Mitkopplungsspannung, sodaß mehrere Lautsprechersysteme angeschlossen werden können ohne Gefahr auftretender Schwingneigung. Qualitätsabstrahlung wird ermöglicht durch den Einsatz der Mitkopplung auch in Kraftfahrzeugen, in denen aus räumlichen Gründen nur kleine Lautsprecher und Gehäuse zur Verfügung stehen können.
4. Einsatz als elektronisches Filter mit über den Verstärkungsfaktor steuerbare Güte.
5. Einsatz als Telefonverstärker mit von der Übertragungslänge der Leitungen unabhängigem Schalldruck beim Hörer.
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt Abb. 4a die Gesamtschaltung des Strom-Konstant-Verstärkers. Aus Schaltbild Abb. 4a ist ersichtlich, daß die Rückkopplung ausschließlich über den Lautsprecher selbst geführt ist. Das Verhältnis der Schwingspulenimpedanz Z zu dem Widerstand R 1 bestimmt somit den Gesamtverstärkungsfaktor des geschlossenen Regelkreises nach der Beziehung
Über den gestrichelt eingezeichneten Steller P 1 läßt sich die frequenzunabhängige Mitkopplungsspannung stufenlos auf den nicht invertierten Eingang des Strom-Konstant-Verstärkers mitkoppeln. Der Abgleich der Gesamtschaltung auf bestmögliche Mitkopplung geschieht einmalig mit P 1.
Wird der Lautsprecher mit der Impedanz Z durch einen elektronischen Schwingkreis bestehend aus Spule und Kondensator ersetzt, erhält man die im Unteranspruch aufgeführten Eigenschaften eines elektronischen Filters. Bedingt durch den geringen Ausgangsstrom eines normalen Operationsverstärkers A bilden die beiden Transistoren T 1 und T 2 mit den dazugehörigen Komponenten eine Stromverstärkungsschaltung, die den hohen Strom durch die Lautsprecherspule Z steuert.

Claims (4)

    Oberbegriff
  1. Elektronischer Strom-Konstant-Verstärker
    1. mit selbständig einstellenden Verstärkungsfaktor abhängig vom angeschlossenen Lastwiderstand insbesondere für Lautsprecher und Schwingkreise. Kennzeichnender Teil
  2. dadurch gekennzeichnet, daß sich der Verstärkungsfaktor des Verstärkers abhängig vom angeschlossenen Lastwiderstand (als Lastwiderstände gelten ohmsche Widerstände, Spulen, Kondensatoren, Schwingkreise und zusammengesetzte Schaltungen aus diesen Komponenten) selbständig einstellt, darüberhinaus eine konstante Mitkopplungsspannung über seinen gesamten Frequenzbereich liefert. Oberbegriff des Unteranspruchs
  3. 2. Elektronischer Strom-Konstant-Verstärker nach Anspruch 1. Kennzeichnender Teil des Unteranspruchs
  4. dadurch gekennzeichnet, daß der Elektronische Stromkonstantverstärker einen elektronischen Schwingkreis als Lastwiderstand treibt, und somit als elektronisches Filter mit variabler Güte steuerbar über den Verstärkungsfaktor funktioniert.
DE19853536306 1985-10-11 1985-10-11 Elektronischer strom-konstant-verstaerker Withdrawn DE3536306A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853536306 DE3536306A1 (de) 1985-10-11 1985-10-11 Elektronischer strom-konstant-verstaerker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853536306 DE3536306A1 (de) 1985-10-11 1985-10-11 Elektronischer strom-konstant-verstaerker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3536306A1 true DE3536306A1 (de) 1987-04-16

Family

ID=6283359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853536306 Withdrawn DE3536306A1 (de) 1985-10-11 1985-10-11 Elektronischer strom-konstant-verstaerker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3536306A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011054060A1 (de) * 2011-09-29 2013-04-04 D&B Audiotechnik Gmbh Audioverstärker
CN107493080A (zh) * 2017-09-01 2017-12-19 广州时艺音响科技有限公司 低内阻缓冲输出电路

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011054060A1 (de) * 2011-09-29 2013-04-04 D&B Audiotechnik Gmbh Audioverstärker
DE102011054060A8 (de) 2011-09-29 2013-06-06 D&B Audiotechnik Gmbh Audioverstärker
US9071212B2 (en) 2011-09-29 2015-06-30 D&B Audiotechnik Gmbh Audio amplifier
DE102011054060B4 (de) * 2011-09-29 2017-09-21 D&B Audiotechnik Gmbh Audioverstärker
CN107493080A (zh) * 2017-09-01 2017-12-19 广州时艺音响科技有限公司 低内阻缓冲输出电路

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530414T2 (de) Differentieller niederfrequenz-leitungsempfänger
DE2713023C2 (de)
DE3853232T2 (de) Antriebsapparat für dynamischen Lautsprecher.
DE69110595T2 (de) Verstärkerschaltungsanordnung.
DE3850289T2 (de) Automatische Lautstärkeregelungsschaltung.
DE4224338A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kompensieren eines frequenzgangs in anpassung an einen hoerraum
US5197102A (en) Audio power amplifier system with frequency selective damping factor controls
CH694604A5 (de) Hörhilfegerät mit Richtmikrofoncharakteristik.
DE69029085T2 (de) Schaltung zur Verhinderung von Nebensprechkomponenten
DE2454631A1 (de) Entzerrerschaltung
DE2715981A1 (de) Tonblende
DE3019431C2 (de) Signalverarbeitungsschaltung zur Erzeugung eines an ein Aufzeichnungsgerät abzugebendes Signals
DE2530144A1 (de) Verstaerker mit veraenderbarem uebertragungsmass, insbesondere fuer ein kompander-system
DE3036417A1 (de) Eingangsschaltung fuer hoerapparateverstaerker
DE3536306A1 (de) Elektronischer strom-konstant-verstaerker
EP0700153A2 (de) Schaltungsanordnung mit steuerbarem Übertragungsverhalten
DE3247844A1 (de) Lautsprechersystem
EP0821483B1 (de) SC-Filter mit intrinsischer Anti-Aliasing-Funktion, sowie damit ausgerüsteter Audiosignalprozessor
EP0446195B1 (de) Einkanal-Schaltung für ein Hörgerät
DE2141141A1 (de) Schaltungsanordnung zur gegenkopplung eines lautsprechers
EP0821479B1 (de) Filterschaltung und damit ausgerüsteter Audiosignalprozessor
DE2316939A1 (de) Elektrische hoerhilfeschaltung
US20020000879A1 (en) Audio amplifier system with discrete digital frequency selective damping factor controls
DE69022702T2 (de) Akustisches Gerät.
DE10336977B4 (de) Kompensationsschaltung zur Beseitigung von Audiorauschen an einem Automobilsensor und Verfahren zur Kompensation

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee