DE3528972A1 - Verfahren zum automatischen auffinden von aufnahmen auf einem informationstraeger und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum automatischen auffinden von aufnahmen auf einem informationstraeger und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3528972A1
DE3528972A1 DE19853528972 DE3528972A DE3528972A1 DE 3528972 A1 DE3528972 A1 DE 3528972A1 DE 19853528972 DE19853528972 DE 19853528972 DE 3528972 A DE3528972 A DE 3528972A DE 3528972 A1 DE3528972 A1 DE 3528972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fast
reverse
tape
pause
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853528972
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dipl Ing Arndt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaupunkt Werke GmbH
Original Assignee
Blaupunkt Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaupunkt Werke GmbH filed Critical Blaupunkt Werke GmbH
Priority to DE19853528972 priority Critical patent/DE3528972A1/de
Priority to KR1019860006609A priority patent/KR870002563A/ko
Priority to JP61187943A priority patent/JPS6238547A/ja
Publication of DE3528972A1 publication Critical patent/DE3528972A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/05Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/22Means responsive to presence or absence of recorded information signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/05Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
    • G11B15/087Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing recorded signals

Landscapes

  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatischen Auffinden und Wiedergeben von durch Pausen vonein­ ander getrennten Aufnahmen auf einem Informations­ träger (Tonband), insbesondere auf einer Kassette eines Kassettenrecorders, wobei die Pausen das Auf­ findkriterium bilden, und wobei zum Auffinden ein Bandschnellauf herangezogen wird, der bei Erkennung einer Pause abgeschaltet wird. Außerdem befaßt sich die Erfindung mit einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Bei Tonwiedergabegeräten besteht häufig der Wunsch, eine gerade laufende Darbietung (z. B. eine Musikauf­ nahme) entweder erneut zu hören oder auch zu über­ springen, um im Anschluß die nächstfolgende Aufnahme wiederzugeben. Insbesondere bei in Kraftfahrzeugen befindlichen Kassettenrecordern bietet diese Möglich­ keit dem Autofahrer einen hohen Bedienungskomfort.
Durch die Deutsche Auslegeschrift 19 30 229 ist schon eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren bekannt geworden, mit welchem die obigen Eigenschaften bei einem Ton­ band realisiert werden können.
Es handelt sich dabei um ein sogenanntes Cassetten- Programm-Suchsystem (abgekürzt als CPS bezeichnet), welches den Umstand ausnutzt, daß die auf bespielten Tonbändern von Tonbandkassetten aufgezeichneten Dar­ bietungen - vergleichbar den auf Langspielplatten befindlichen Darbietungen - üblicherweise durch eine Pause voneinander getrennt sind, deren Länge mehrere Sekunden beträgt.
In beiden eingangs geschilderten Fällen (Überspringen einer Aufnahme oder erneutes Hören der Aufnahme) wird zunächst ein Bandschnellauf - Schnellvorlauf oder Schnellrücklauf - betätigt, und bei den bekannten CPS-Geräten wird bei Erreichen einer Pause das Ton­ bandgerät gerade in dieser Pause vom Schnellauf auf den Normallauf für die Wiedergabefunktion automatisch umgeschaltet.
Die bekannten CPS-Geräte besitzen allerdings den Nach­ teil, daß die Geschwindigkeiten für den Bandschnellauf nicht zu groß gewählt werden können, weil andernfalls bei zu hohen Geschwindigkeiten die Gefahr eines In­ formationsverlustes besteht. Zur Erläuterung sei nach­ folgend der Fall angenommen, daß ein gerade gehörtes Musikstück nicht zu Ende gehört werden soll, sondern daß der Benutzer gleich das folgende Musikstück hören möchte.
Nach dem Einschalten des Schnellvorlaufes läuft das Tonband so lange im schnellen Vorlauf, bis mittels der CPS-Schaltung die nächste Pause erkannt wird, an welche sich das gewünschte Musikstück anschließt. Wenn nun die Vorlaufgeschwindigkeit zu hoch ist, ge­ lingt es auf Grund der unvermeidlichen Verzögerungs­ zeiten nicht, rechtzeitig - also noch innerhalb der Pause - den Schnellvorlauf abzuschalten und auf die Wiedergabefunktion in Normalvorlauf umzuschalten.
In dem geschilderten Beispiel beginnt die Wiedergabe des gewünschten Musikstückes zeitlich gesehen erst nach der Pause und damit zu spät, so daß der Anfang der Aufnahme verloren geht. Dieser Informationsver­ lust ist besonders bei kurzen Pausen zu erwarten, wenn die Schnellaufgeschwindigkeit relativ groß ge­ wählt wird.
Auch in dem anderen denkbaren Fall, wenn ein gehörtes Musikstück erneut wiedergegeben werden soll, wirkt sich eine zu hohe Bandlaufgeschwindigkeit negativ aus. Wenn hier während des Schnellrücklaufes die Pause wegen der schon erwähnten Zeitkonstanten überfahren wird, muß der Benutzer es hinnehmen, daß zunächst noch das Ende der vorherigen Aufnahme wiedergegeben wird, bevor - im Anschluß an die Pause - das von ihm gewünschte Musikstück abgehört werden kann.
Aus den voranstehend geschilderten Gründen hat man es bisher bei den Kassettenrecordern bei den üblichen relativ geringen Geschwindigkeiten für den Bandschnell­ lauf belassen und auf den Einsatz eines separaten Schnellaufgetriebes verzichtet. Vielmehr wird der Bandschnellauf durchweg noch über das Normallaufge­ triebe vorgenommen, bei welchem der Umspulgeschwin­ digkeit Grenzen gesetzt sind.
Andererseits besteht zunehmend die Forderung, die Geschwindigkeit für den Bandschnellauf zu erhöhen, und zwar vor allem, um die langen Umspulzeiten beim Umspulen einer Kassette zu verringern. Zusammenfassend stehen also zwei sich einander widersprechende For­ derungen gegenüber.
Hier greift die Erfindung ein, welcher zur Beseitigung der aufgezeigten Nachteile die Aufgabe zugrunde liegt, ein Verfahren - und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - anzugeben, welches hohe Geschwindig­ keiten für den Bandschnellauf ermöglicht, ohne daß bei einer CPS-Schaltung Informationsverluste auftreten.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt bei dem im Ober­ begriff des Anspruchs 1 genannten Verfahren durch die folgenden Verfahrensschritte:
  • - im Falle eines Schnellvorlaufes wird die Schnellvorlauffunktion durch eine Re­ verseschaltung bzw. einen Reverseimpuls entriegelt,
  • - das Tonband läuft mit Normalgeschwindig­ keit entgegen der vorherigen Schnellauf­ vorrichtung bis zum Erkennen der Pause,
  • - nach dem Erkennen der Pause wird die Lauf­ richtung des Tonbandes - unter Beibehaltung der Normalgeschwindigkeit für die Wieder­ gabefunktion - mittels eines weiteren Re­ versimpulses in die entgegengesetzte Richtung umgeschaltet.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht da­ rin, den an sich bekannten Grundgedanken der CPS- Schaltung mit einer - bei Kassettenrecordern für sich gesehen ebenfalls bekannten - Reverseschaltung zu kombinieren. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, den weiter oben im Falle eines Schnellvorlaufes an­ gesprochenen Informationsverlust automatisch zu kor­ rigieren, mit der Folge, daß die Geschwindigkeit des Bandschnellaufes im Rahmen des technisch vertretbaren praktisch beliebig erhöht werden kann. Durch die mit der Erfindung erzielbare selbstkorrigierende Wirkung ist dabei sichergestellt, daß ein Informationsverlust nicht auftritt.
Da der Schnellvorlauf durch eine Reverseschaltung entriegelt und anschließend auf die Normalgeschwin­ digkeit umgeschaltet wird, läuft das Tonband im Re­ versebetrieb mit Normalgeschwindigkeit entgegen der vorherigen Schnellvorlaufrichtung zurück, und zwar so lange, bis die zuvor überfahrene Pause auftritt. Dann erfolgt eine erneute Reverseumschaltung, d. h. das Tonband läuft jetzt in Wiedergabefunktion mit Normalgeschwindigkeit in der ursprünglichen Richtung, so daß das gewünschte Musikstück von Anfang an ab­ gehört werden kann und kein Informationsverlust auf­ tritt. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß die Er­ findung damit sehr hohe Geschwindigkeiten für den Bandschnellauf ermöglicht, was sich postitiv auf die Umspulzeit auswirkt. Dies wird durch die überraschende Maßnahme ermöglicht, eine CPS-Schaltung mit einer Reverseschaltung zu kombinieren.
In der Betriebsart eines Schnellrücklaufes ist die Erfindung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 2 durch die folgenden Verfahrensschritte gekennzeichnet:
  • - im Falle eines Schnellrücklaufes erfolgt dieser im Reversebetrieb und die Schnell­ rücklauffunktion wird durch eine Reverse­ schaltung entriegelt,
  • - das Tonband läuft mit Normalgeschwindigkeit für die Wiedergabefunktion entgegen der vor­ herigen Schnellrücklaufrichtung.
In den beiden voranstehend geschilderten Fällen ist es besonders vorteilhaft, wenn eine Stummschaltung vorgesehen wird, die sofort bei Betätigung der Schnell­ vorlauftaste oder der Schnellrücklauftaste einge­ schaltet und erst dann wieder ausgeschaltet wird, wenn die zuvor überfahrene Pause mit Normalgeschwin­ digkeit wieder erreicht wird. Während des automatischen Auffindens eines gewünschten Musikstückes ist die Stummschaltung also aktiviert, und es ist sicherge­ stellt, daß der Benutzer erst dann wieder einen Ton wahrnimmt, wenn das von ihm gewünschte Musikstück erreicht ist.
Insgesamt erlaubt es die Erfindung also, die bisher relativ geringen Umspulgeschwindigkeiten beträcht­ lich zu erhöhen, ohne daß bei Anwendung einer CPS- Schaltung ein Informationsverlust auftritt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbil­ dungen der Erfindung sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sind in den weiteren An­ sprüchen beschrieben und der Zeichnung zu entnehmen.
Nachfolgend wird die Erfindung zum besseren Verständnis an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungs­ beispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Prinzip-Darstellung eines Kassettenrecorders mit Re­ versebetrieb und mit einer CPS-Schaltung,
Fig. 2 schematische Diagramme zur graphischen Darstellung des Verfahrensablaufes zum Auf­ finden einer gewünschten Musikaufnahme nach dem Ein­ schalten eines Schnellvor­ laufes, und
Fig. 3 ein schematisches Diagramm gemäß Fig. 2, jedoch für den Fall des Auffindens eines ge­ wünschten Musikstückes bei Betätigung eines Schnellrück­ laufes.
Der in Fig. 1 nur schematisch dargestellte Kassetten­ recorder umfaßt ein Chassis 10 mit zwei Wickeltellern 12 und 14 und mit einem Motor 16.
Für den Antrieb ist ein mit dem Motor 16 verbundener Antriebsriemen 18 vorgesehen, der um eine Umlenkrolle 20 geführt ist und zwei Schwungmassen 22 umschlingt. In der gezeigten Position eines Zwischenrades 24 mit einem Lagerhebel 26 wird der obere Wickelteller 12 angetrieben.
Der Kassettenrecorder umfaßt ferner einen Reverse­ schieber 28 und ein Reverseschaltrad 30, so daß ein Reversebetrieb vorgenommen werden kann. Dadurch ist es bekanntlich möglich, auf die andere Seite einer Kassette bzw. auf die anderen Spuren umzuschalten, und zwar während des laufenden Betriebes, ohne daß die Kassette zwischendurch entfernt werden muß. Dabei wird die Bandlaufrichtung in die entgegengesetzte Richtung umgeschaltet.
In den Reverseschieber 28 greift eine Schnellauffeder 32 am Ende eines Schnellaufhebels 42 ein. Es ist außerdem ein besonderer Schnellaufantrieb mit einem Schnellaufrad 40 vorgesehen, und durch den Doppel­ pfeil A ist angedeutet, daß mit dem Schnellaufrad 40 wahlweise der obere Wickelteller 12 oder der untere Wickelteller 14 angetrieben werden kann. Mit der Be­ zugsziffer 38 ist der Neutralisierungspunkt für das Schellaufrad 40 bezeichnet.
Weiterhin besitzt der Kassettenrecorder einen Ton­ kopf 34, der sich auf einem Tonkopfträger 36 be­ findet. Für die Schnellauffunktionen besitzt der Kassettenrecorder eine Schnellvorlauftaste (SV) 52 und eine Schnellrücklauftaste (SR) 54. Die Schnell­ lauftasten 52 und 54 stehen in einer beeinflussenden Wirkung mit einer Stummschaltung 44.
Ein weiterer Bestandteil des Kassettenrecorders ist eine CPS-Schaltung 48 mit einer ihr zugeordneten CPS-Taste 50 für die Aktivierung der CPS-Schaltung 48. Letztere ist also nur dann in Betrieb, wenn die CPS-Taste 50 betätigt wurde.
Schließlich umfaßt der Kassettenrecorder noch eine Korrekturschaltung 46, deren Funktion im Zusammen­ hang mit dem Reversebetrieb weiter unten noch er­ läutert wird, und die in einer beeinflussenden Ver­ bindung mit den Schnellauftasten 52 und 54 steht und mit der CPS-Schaltung 48 und der Stummschaltung 44 verbunden ist. Nachfolgend werden die Funktions­ abläufe bei dem erfindungsgemäßen Verfahren an Hand von Fig. 2 näher erläutert. In dem gezeigten Diagramm ist vorausgesetzt, daß ein Tonband 56 mehrere durch Pausen 58 voneinander getrennte Aufnahmen - bei­ spielsweise Musikaufnahmen - beinhaltet und es wird ferner angenommen, daß der Benutzer die gerade lau­ fende 1. Musikaufnahme überspringen will, um das sich an die Pause 58 anschließende 2. Musikstück zu hören.
Die geschilderte Ausgangslage ist in Fig. 2 bei a graphisch dargestellt. Der Pfeil P gibt die orts­ feste Position des Tonkopfes 34 relativ zum Ton­ band 56 wieder, welches sich in der Wiedergabe­ funktion in Richtung des den normalen Vorlauf an­ zeigenden Pfeiles B bewegt.
Wenn nun bei aktivierter CPS-Schaltung 48 (die CPS- Taste 50 ist also betätigt) der Bandschnellvorlauf durch Betätigung der Schnellvorlauftaste 52 in Be­ trieb gesetzt wird, wird die Wiedergabe mittels der Stummschaltung 44 sofort stummgeschaltet. Der Ton­ kopf 34 wird in die sogenannte CPS-Position gebracht - d. h. er wird etwas von dem Tonband 56 entfernt, so daß allenfalls nur noch ein geringer Bandkontakt besteht - und ferner wird das Normallaufrad (Zwischen­ rad 24) außer und das Schnellaufrad 40 in Eingriff gebracht.
Fig. 2b und 2c verdeutlichen den einsetzenden schnellen Bandtransport, bei welchem die Pause 58 "überfahren" wird. Wenn nämlich in Fig. 2b die Pause 58 von der CPS-Schaltung 48 erkannt wird, vergeht eine gewisse Reaktionszeit bis zum Stop des Tonbandes 56.
Bei Erkennen der Pause 58 wird nun der Schnellvor­ lauf des Tonbandes 56 durch eine Reverseschaltung (Korrekturschaltung 46) entriegelt, mit der Folge, daß das Tonband 56 nunmehr mit Normalgeschwindigkeit gemäß dem Pfeil D entgegen der vorherigen Abspiel­ richtung bzw. entgegen der Richtung des Pfeiles C für den schnellen Vorlauf zurückläuft. Dies ist in Fig. 2 bei d dargestellt. Das Tonband 56 läuft jetzt also in Richtung des Pfeiles D im Reversebetrieb.
Bei Erreichen der Pause 58 nach der Korrekturzeit t erfolgt eine erneute Entriegelung durch die Re­ verseschaltung, d. h. die Richtung des Bandtransportes wird erneut umgeschaltet, und gleichzeitig wird die Stummschaltung aufgehoben. Das Band läuft nun gemäß Fig. 2e in dem ursprünglichen normalen Vorlauf B, und die gewünschte 2. Musikaufnahme kann im Anschluß an die Pause 58 gehört werden, und zwar ohne einen Informationsverlust, wie er sich ergeben würde, wenn man in Fig. 2c nach dem Stop des Bandtransportes un­ mittelbar auf Wiedergabe schalten würde.
Bei dem Kassettenrecorder ist der Schellauf den ent­ sprechenden Betätigungstasten - Schnellvorlauftaste 52 und Schnellrücklauftaste 54 - funktionsrichtig zugeordnet, wobei diese funktionsrichtige Zuordnung durch die Korrekturschaltung 46 erreicht wird. Das bedeutet, daß unabhängig davon, welche Seite bzw. welche Spuren des Tonbandes gerade wiedergegeben werden, und unabhängig davon, in welche Richtung sich der normale Bandvorlauf bewegt, bei Betätigung der Schnell­ vorlauftaste 52 immer ein funktionsrichtiger Band­ schnellvorlauf und entsprechend bei Betätigung der Schnellrücklauftaste 54 ein Bandschnellrücklauf ein­ setzt.
An Hand von Fig. 3 wird das neuartige Verfahren nach­ folgend für den Fall erläutert, daß eine gehörte Musikaufnahme nach deren Beendigung erneut wiederge­ geben werden soll, und daß die CPS-Taste 50 in Be­ triebsfunktion ist.
Der Ausgangszustand ist in Fig. 3 bei a dargestellt, wo die Pause 58 gerade die Tonkopfposition P er­ reicht hat.
Wird nun die Schnellrücklauftaste 54 betätigt, so wird die Wiedergabe sofort stummgeschaltet und der Tonkopf 34 in die CPS-Position gebracht. Gleich­ zeitig gelangt das Normallaufrad (Zwischenrad 24) außer und das Schnellaufrad 40 in Eingriff. Die Korrekturschaltung 46 bewirkt, daß das Schnellaufrad 40 den schnellen Bandrücklauf gemäß dem Pfeil E in Fig. 3b im Reversebetrieb verwirklicht.
Ist die Pause 58 vor dem Anfang der gewünschten Musikaufnahme erkannt, wird der Schnellrücklauf wiederum mittels einer Reverseschaltung entriegelt, d. h., es wird wieder auf den ursprünglichen Normal­ zustand umgeschaltet. Wegen der weiter oben schon erwähnten Reaktionszeit und wegen des schnellen Rücklaufes hat die Pause 58 die Tonkopfposition bis zum Stop des Bandtransportes überfahren.
Das Tonband 56 wird nun im normalen Vorlauf B in die ursprüngliche Richtung transportiert, und die Stummschaltung wird aufgehoben. Im Anschluß an die Pause 58 kann gemäß Fig. 3e die Musikaufnahme er­ neut wiedergegeben werden, nachdem die Stummschaltung aufgehoben worden ist.
Das neue Verfahren bietet den Vorteil, daß eine ge­ wünschte Musikaufnahme ohne die Gefahr eines Infor­ mationsverlustes gefunden werden kann, und daß es somit möglich ist, die Geschwindigkeit für den Band­ schnellauf im Rahmen des technisch möglichen praktisch beliebig zu erhöhen, wodurch die Umspulzeiten erheblich verringert werden können.
Reicht beispielsweise im Falle von Fig. 2 die In­ formations- und Entriegelungsgeschwindigkeit nicht aus, um die notwendigen Umschaltungen innerhalb der Pause 58 durchzuführen, so läuft das Tonband 56 in das nächste Musikstück hinein. Durch die folgende "falsche" Bandlaufrichtung wird dieser Fehler kor­ rigiert. Der die Bandlaufrichtung erneut korrigierende Reverseimpuls bzw. die Reverseumschaltung erfolgt erst, wenn die Pause 58 wieder erreicht ist.
Sollte im Falle der Fig. 3 die Pause überfahren werden, so korrigiert sich der Fehler durch die folgende Nor­ mallaufrichtung des Tonbandes 56 von selbst.
Durch die Erfindung ist es demnach möglich, ein ge­ sondertes Schnellaufgetriebe für den Bandschnellauf einzusetzen, wobei die gewünschte CPS-Funktionsweise über dieses Schnellaufgetriebe mit funktionsrichtig zugeordneten Schnellauftasten 52, 54 verwirklicht wird.

Claims (9)

1. Verfahren zum automatischen Auffinden und Wiedergeben von durch Pausen voneinander getrennten Aufnahmen auf einem Informationsträger (Tonband), insbesondere auf einer Kassette eines Kassettenre­ corders, wobei die Pausen das Auffindkriterium bilden, und wobei zum Auffinden ein Bandschnellauf herange­ zogen wird, der bei Erkennung einer Pause abgeschaltet wird, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrens­ schritte:
  • - im Falle eines Schnellvorlaufes (SV) wird die Schnellvorlauffunktion durch eine Re­ verseschaltung bzw. einen Reverseimpuls ent­ riegelt,
  • - das Tonband (56) läuft mit Normalgeschwindig­ keit (D) entgegen der vorherigen Schnell­ vorlaufrichtung (C) bis zum Erkennen der Pause (58),
  • - nach dem Erkennen der Pause (58) wird die Laufrichtung des Tonbandes (56) - unter Bei­ behaltung der Normalgeschwindigkeit (B) für die Wiedergabefunktion - mittels eines wei­ teren Reverseimpulses in die entgegengesetzte Richtung umgeschaltet.
2. Verfahren zum automatischen Auffinden und Wiedergeben von durch Pausen voneinander getrennten Aufnahmen auf einem Informationsträger (Tonband), insbesondere auf einer Kassette eines Kassettenre­ corders, wobei die Pausen das Auffindkriterium bilden, und wobei zum Auffinden ein Bandschnellauf herange­ zogen wird, der bei Erkennung einer Pause abgeschaltet wird, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrens­ schritte:
  • - im Falle eines Schnellrücklaufes (SR) er­ folgt dieser im Reversebetrieb und die Schnellrücklauffunktion wird durch eine Re­ verseschaltung entriegelt.
  • - das Tonband (56) läuft mit Normalgeschwindig­ keit (B) für die Wiedergabefunktion entgegen der vorherigen Schnellrücklaufrichtung (E).
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Wiedergabe während des Schnellvor­ laufes (C) stummgeschaltet wird, und daß die Stumm­ schaltung nach dem Erkennen der Pause aufgehoben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Wiedergabe während des Schnell­ rücklaufes (SR) stummgeschaltet wird, und daß die Stummschaltung nach der Entriegelung der Schnell­ rücklauffunktion oder nach dem erneuten Erkennen der Pause (58) aufgehoben wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden An­ sprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnell­ vorlauf (SV) und der Schnellrücklauf (SR) bei der Reverseschaltung funktionsrichtig (entsprechend der jeweiligen Laufrichtung)betrieben werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die funktionsrichtige Zuordnung des Schnellvorlaufes (SV) und des Schnellrücklaufes (SR) durch korrigierendes Reverseschalten (46) erreicht wird.
7. Vorrichtung, insbesondere Kassettenrecorder, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche 1-6, mit einer Schnellvor­ lauf- und Schnellrücklauftaste, sowie mit einer CPS (Cassetten-Programm-Suchsystem)- Taste für eine CPS- Schaltung, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einen separaten Schnellaufantrieb (32; 40; 42) umfaßt und ein Reverselaufwerk (30) besitzt, bei welchem der Schnellauf den Schnellauftasten (52, 54) (Schnellvor­ lauftaste und Schnellrücklauftaste) funktionsrichtig zugeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß für die funktionsrichtige Zuordnung des Schnellaufes zu den Schnellauftasten (52, 54) ein korrigierendes Reverseschalten (46) vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 und/oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Stummschaltung (44) besitzt, die bei akti­ vierter CPS-Taste (50) durch die Schnellauftasten (52, 54) einschaltbar ist.
DE19853528972 1985-08-13 1985-08-13 Verfahren zum automatischen auffinden von aufnahmen auf einem informationstraeger und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Ceased DE3528972A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853528972 DE3528972A1 (de) 1985-08-13 1985-08-13 Verfahren zum automatischen auffinden von aufnahmen auf einem informationstraeger und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
KR1019860006609A KR870002563A (ko) 1985-08-13 1986-08-12 정보담체 녹음의 자동검출 방법 및 그의 장치
JP61187943A JPS6238547A (ja) 1985-08-13 1986-08-12 情報担体上の、休止部分により互いに分離している録音を自動サ−チし自動再生する方法および装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853528972 DE3528972A1 (de) 1985-08-13 1985-08-13 Verfahren zum automatischen auffinden von aufnahmen auf einem informationstraeger und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3528972A1 true DE3528972A1 (de) 1987-02-26

Family

ID=6278377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853528972 Ceased DE3528972A1 (de) 1985-08-13 1985-08-13 Verfahren zum automatischen auffinden von aufnahmen auf einem informationstraeger und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS6238547A (de)
KR (1) KR870002563A (de)
DE (1) DE3528972A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100617A1 (de) * 1990-03-21 1991-09-26 Samsung Electronics Co Ltd Automatische suchlaufeinrichtung fuer ein aufnahme/wiedergabe-system und verfahren zu deren steuerung
WO1993024930A1 (en) * 1992-05-27 1993-12-09 Tandy Corporation Digital compact cassette automatic search system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133863A1 (de) * 1980-08-27 1982-04-01 Pioneer Electronic Corp., Tokyo "magnetband-wiedergabe- und aufnahmegeraet"
DE3200150A1 (de) * 1981-01-06 1982-07-15 Pioneer Electronic Corp., Tokyo Vorrichtung zum steuern des wiedergabesuchlaufs fuer ein magnetbandgeraet
DE3204036C2 (de) * 1981-02-07 1984-08-09 Pioneer Electronic Corp., Tokio/Tokyo Vorrichtung für ein Magnetbandgerät zum wiederholten Abspielen einer Aufzeichnung von einem Magnetband

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133863A1 (de) * 1980-08-27 1982-04-01 Pioneer Electronic Corp., Tokyo "magnetband-wiedergabe- und aufnahmegeraet"
DE3200150A1 (de) * 1981-01-06 1982-07-15 Pioneer Electronic Corp., Tokyo Vorrichtung zum steuern des wiedergabesuchlaufs fuer ein magnetbandgeraet
DE3204036C2 (de) * 1981-02-07 1984-08-09 Pioneer Electronic Corp., Tokio/Tokyo Vorrichtung für ein Magnetbandgerät zum wiederholten Abspielen einer Aufzeichnung von einem Magnetband

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100617A1 (de) * 1990-03-21 1991-09-26 Samsung Electronics Co Ltd Automatische suchlaufeinrichtung fuer ein aufnahme/wiedergabe-system und verfahren zu deren steuerung
WO1993024930A1 (en) * 1992-05-27 1993-12-09 Tandy Corporation Digital compact cassette automatic search system

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6238547A (ja) 1987-02-19
KR870002563A (ko) 1987-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006735C2 (de) Videosignal-Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE2237541A1 (de) Wahlweise umschaltbarer signalkompressor/expander
DE4236973A1 (de) Aufzeichnungsverfahren
DE2549908C2 (de) Kassettentonbandgerät
DE3528972A1 (de) Verfahren zum automatischen auffinden von aufnahmen auf einem informationstraeger und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0166861A2 (de) Verfahren zur Aufnahme eines Fernsehsignals
DE2906836A1 (de) Informationsaufzeichnungs- und informationswiedergabegeraet
DE2221251A1 (de) Vorrichtung zur automatischen repetition an einem bandspeichergeraet und verfahren zu ihrem betrieb
DE2226919A1 (de) Geraet zur magnetischen aufzeichnung und wiedergabe
EP0010716A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Verändern von Videoaufzeichnungen mit oder ohne Audioinformation in Videoaufzeichnungs-/Wiedergabesystemen, insbesondere Magnet-Aufzeichnungs-/Wiedergabesystemen
DE2354286A1 (de) Projektor
DE2108731C3 (de) Mehrspur-Kassetten-Tonbandgerät
DE3331253C2 (de) Magnetbandaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
EP0310861B1 (de) Cassettenrecorder
DE4224598A1 (de) Radioempfaenger mit einem kassettengeraet
EP0209687A2 (de) Anrufbeantworter
DE3136006A1 (de) "einrichtung zum steuern des vorschubs eines abnahmewandlers in einem wiedergabegeraet fuer drehbare aufzeichnungstraeger"
DE3515251C2 (de)
DE7208898U (de) Tonbandcassetten-auswurfmechanismus mit zugehoerigem tonbandgeraet
DE3235496C2 (de) Rotierbares Aufzeichnungsmedium
DE3347231C2 (de)
EP0363867B1 (de) Aufnahme-Wiedergabegerät, insbesondere Telefonanrufbeantworter
DE1891828U (de) Magnetbandgeraet zum pausenlosen bzw. wahlweisen abspielen von informationen, insbesondere musikstuecken.
DE4207674C1 (en) Electromechanically-controlled cassette drive for dictating or telephone answering machine - has eject button cooperating with latch for cassette compartment cover to allow removal of tape cassette
DE69124716T2 (de) Kopierzeitsteuervorrichtung für Doppeldeck-Video-Kassettenaufzeichnungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection