DE3522579A1 - Neue 1,4-dihydropyridin-derivate und salze derselben, verfahren zur herstellung derselben und pharmazeutische mittel mit einem gehalt derselben - Google Patents

Neue 1,4-dihydropyridin-derivate und salze derselben, verfahren zur herstellung derselben und pharmazeutische mittel mit einem gehalt derselben

Info

Publication number
DE3522579A1
DE3522579A1 DE19853522579 DE3522579A DE3522579A1 DE 3522579 A1 DE3522579 A1 DE 3522579A1 DE 19853522579 DE19853522579 DE 19853522579 DE 3522579 A DE3522579 A DE 3522579A DE 3522579 A1 DE3522579 A1 DE 3522579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethyl
salt
group
dihydropyridine
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853522579
Other languages
English (en)
Other versions
DE3522579C2 (de
Inventor
Toru Hiraiwa
Kaishu Shinminato Momonoi
Katsuyuki Kawasaki Nagumo
Joji Toyama Nakano
Satoshi Ono
Hiroyasu Toyama Takagi
Isao Toyama Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyama Chemical Co Ltd
Original Assignee
Toyama Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP59130645A external-priority patent/JPS6110576A/ja
Priority claimed from JP60000497A external-priority patent/JPH06747B2/ja
Priority claimed from JP60037130A external-priority patent/JPH068294B2/ja
Application filed by Toyama Chemical Co Ltd filed Critical Toyama Chemical Co Ltd
Publication of DE3522579A1 publication Critical patent/DE3522579A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3522579C2 publication Critical patent/DE3522579C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/28Radicals substituted by singly-bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D213/30Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/80Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/84Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/90Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/28Radicals substituted by singly-bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D213/32Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/36Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms
    • C07D213/38Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms having only hydrogen or hydrocarbon radicals attached to the substituent nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/44Radicals substituted by doubly-bound oxygen, sulfur, or nitrogen atoms, or by two such atoms singly-bound to the same carbon atom
    • C07D213/46Oxygen atoms
    • C07D213/48Aldehydo radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/10Oxygen atoms
    • C07D309/12Oxygen atoms only hydrogen atoms and one oxygen atom directly attached to ring carbon atoms, e.g. tetrahydropyranyl ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/06Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Neue 1,4-Dihydropyridin-Derivate und Salze derselben,
Verfahren zur Herstellung derselben und pharmazeutische
Mittel mit einem Gehalt derselben
Die Erfindung betrifft neue 1,4-Dihydropyridin-Derivate und Salze derselben mit vasodilatatorischer Wirkung und mit einer Inhibierungswirkung auf die Blutplättchenaggregation. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen sowie pharmazeutische Mittel mit einem Gehalt derselben.
Bekanntermaßen sind Dimethyl-2,6-dimethyl-4-(2-nitrophenyl)-1^-dihydropyridine,5-dicarboxylat [allgemeine
ίο
Bezeichnung: Nifedipin (US-PS 3 644 627)] und 3-[2-(N-Benzyl-N-methylamino)-ethyl]-5-methyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylathydrochlorid [allgemeine Bezeichnung: Nicardipin (JA-AS 45 075/80)] und ähnliche Verbindungen brauchbare Medikamente zur Behandlung von cerebralen Kreislaufstörungen und cardialen Kreislaufstörungen.
Die bekannten Mittel sind jedoch trotz ihrer starken vasodilatatorischen Wirkung unzureichend in ihrer Wirksamkeit gegen Thrombosen, wobei es sich um einen der Faktoren von cerebralen Kreislaufstörungen und cardialen Kreislaufstörungen handelt.
Es wird daher die Entwicklung von Verbindungen angestrebt, die sowohl eine vasodilatatorische Wirkung als auch eine Inhibierungswirkung auf die Blutplättchenaggregation aufweisen.
Von den Erfindern wurden umfangreiche Untersuchungen im Hinblick auf dieses Ziel durchgeführt. Dabei wurde festgestellt, daß eine Verbindung, die erhalten wurde, indem man in die Carboxylgruppe eines bekannten 1,4-Dihydropyridin-Derivats eine Gruppe der allgemeinen Formel
-A-X-B —ψ\- Z-R2
^Y^ ρ
einführt, wobei R , A, B, X, Y und Z die nachstehend definierte Bedeutung haben, nämlich neue 1,4-Dihydropyridin-Derivate und Salze derselben gemäß der nachstehend angegebenen, allgemeinen Formel (I), nicht nur eine vasodilatatorische Wirkung aufweisen, sondern auch eine ausgezeichnete Inhibierungswirkung auf die Plättchenaggregation haben. Solche Verbindungen sind daher äußerst brauch-
bare Arzneimittel zur Behandlung von Kreislaufstörungen. Von den Erfindern wurde ferner ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gefunden sowie ein Zwischenprodukt, das zur Herstellung der Verbindungen brauchbar ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist somit die Schaffung neuer 1,4-Dihydropyridin-Derivate und Salze derselben. Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung der neuen 1,4-Dihydropyridin-Derivate oder Salzen derselben zur Verfugung zu stellen. Schließlich ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, pharmazeutische Mittel zu schaffen, welche das neue 1,4-Dihydropyridin-Derivat oder ein Salz desselben enthalten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden nachstehend erläutert.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden neue 1,4-Dihydropyridin-Derivate der allgemeinen Formel (I) oder ein Salz derselben geschaffen
(I)
1 5
wobei R und R , die gleich oder verschieden sein können,
für niedere Alkylgruppen stehen; R eine stickstoffhaltige, heterocyclische Gruppe bedeutet; R eine substituierte oder unsubstituierte Aryl- oder' aromatische, heterocyclische Gruppe bedeutet; R eine veresterte Carboxylgruppe darstellt; A für eine Alkylen-, Alkylenoxyalkylen- oder Alkylenthioalkylengruppe steht; B eine Alkylen- oder Alkenylengruppe oder eine Verknüpfung bedeutet; X für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom steht oder für eine
Gruppe der Formel -N-, wobei R ein Wasserstoffatom oder
r6
eine niedere Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe bedeutet; Y für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Vinylengruppe steht; und Z ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Alkylengruppe bedeutet.
In der vorliegenden Beschreibung bedeutet, sofern nicht anders angegeben, die niedere Alkylgruppe C1-Zf-Alkyl gruppen, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl und dergl.; die niedere Alkoxygruppe bedeutet C1_^~Alkoxygruppen, wie Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, Isobutoxy, sek.-Butoxy·, tert.-Butoxy und dergl.; die Arylgruppe umfaßt z.B. Phenyl, Naphthyl und dergl.; die Aralkylgruppe bedeutet substituierte oder unsubstituierte Aryl-niederalkylgruppen, wie Benzyl, Phenethyl, Methylbenzyl, ChIorbenzyl, Methoxybenzyl und dergl.; die Alkylengruppe bedeutet C^g-Alkylengruppen, wie Methylen, Ethylen, Propylen, Trimethylen, Tetramethylen, Pentamethylen, Hexamethylen, 1-Methyltrimethylen und dergl.; die Alkylenoxyalkylengruppe bedeutet C^g-Alkylenoxy-C^g-alkylengruppen, wie Methylenoxyethylen, Ethylenoxyethylen, Propylenoxyethylen und dergl.; die Alkylenthioalkylengruppe umfaßt C1 -6-Alkylenthio-C, ^g-alkylengruppen, wie Methylenthioethylen, Ethylenthioethylen, Propylenthioethylen und dergl.; die Alkenylengruppe bedeutet C2_4-Alkenylengruppen, wie Propenylen, Methylpropenylen und dergl.; und das Halogenatom umfaßt beispielsweise Fluor, Chlor, Brom, Jod und dergl.
Die stickstoffhaltige, heterocyclische Gruppe für R umfaßt 5- und 6-gliedrige sowie kondensierte, heterocyclische Gruppen mit einem Gehalt an Stickstoff, wie Pyrrolyl,
ImidazoIyI, Pyrazolyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Indolyl, Indolinyl, Isoindolyl, Indazolyl, Chinolizinyl, Chinolyl, Isochinolyl, Purinyl, Phthalazinyl, Naphthyridinyl, Benzimidazolyl, Pyrrolopyridyl, Imidazopyridyl, Imidazopiperidinyl und dergl.
Als substituierte oder unsubstituierte Aryl- oder aromatische, heterocyclische Gruppe für Rr kommen die allgemein bekannten und gebräuchlichen Gruppen in Frage. Die aromatische, heterocyclische Gruppe umfaßt 5- und 6-gliedrige, heterocyclische Gruppen, wie Thienyl,, Furyl, Pyrrolyl, Pyridyl und dergl. Als Substituenten der Aryl- oder aromatischen, heterocyclischen Gruppe für R kommen beispielsweise Halogenatome; eine Nitrogruppe; eine Cyanogruppe; eine Azidogruppe; niedere Alkylgruppen; niedere Alkoxygruppen; Trihalogen-niederalkylgruppen, wie Trifluormethyl und dergl.; niedere Alkansulfonylgruppen, wie Methansulfonyl, Ethansulfonyl, Propansulfonyl und dergl.; Aralkylgruppen; Arylgruppen; Aralkoxygruppen, wie Benzyloxy, Phenethyloxy, p-Chlorbenzyloxy, p-Methoxybenzyloxy und dergl.; Aryloxygruppen, wie Phenoxy, Naphthoxy, p-Methylphenoxy und dergl.; niedere Alkylthiogruppen, wie Methylthio, Ethylthio, Propylthio, Butylthio und dergl.; Arylthiogruppen, wie Phenylthio, Naphthylthio, p-Methylthio und dergl.; Aralkylthiogruppen, wie Benzylthio, Phenethylthio, p-Chlorbenzylthio, p-Methoxybenzylthio und dergl.; sowie niedere Alkoxycarbonylgruppen, wie Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl und dergl., in Frage. Die Aryl- oder aromatische, heterocyclische Gruppe für Rr
stituenten tragen.
sehe Gruppe für Rr kann mindestens einen der obigen Sub-
Die esterbildende Gruppe in der veresterten Carboxylgruppe für R umfaßt solche esterbildenden Gruppen,wie
Jt
-*- 3522573
sie herkömmlicherweise im Stand der Technik verwendet werden. Beispiele hierfür sind niedere Alkylgruppen; niedere Alkoxy-niederalkylgruppen, wie Methoxyethyl, Methoxypropyl, Ethoxyethyl, Propoxyethyl, Butoxyethyl und dergl.; niedere Alkylthio-niederalkylgruppen, wie Methylthioethyl, Ethylthioethyl, Propylthioethyl, Butylthioethyl und dergl.; N,N-Di-(niederalkyl)-amino-niederalkylgruppen, wie Ν,Ν-Dimethylaminoethyl, N,N-Diethylaminoethyl, Ν,Ν-Dipropylaminoethyl und dergl.; N-Aralkyl-N-niederalkylamino-niederalkylgruppen, wie N-Benzyl-N-methylaminoethyl, N-(4-Chlorbenzyl) -N-methylaminoethyl, N-Benzyl-N-methylaminopropyl und dergl.; N-Aryl-N-niederalkylamino-niederalkylgruppen, wie N-Phenyl-N-methylaminoethyl und dergl.; Ν,Ν-Diaralkylamino-niederalkylgruppen, wie Ν,Ν-Dibenzylaminoethyl und dergl.; etc.
Al3 Salze der 1,4-Dihydropyridin-Derivate der allgemeinen Formel (I) seien beispielsweise erwähnt pharmazeutisch akzeptable Salze. Diese umfassen Salze mit anorganischen und organischen Säuren, z.B. Salze mit Mineralsäuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure und dergl.; Salze mit organischen Carbonsäuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Apfelsäure, Weinsäure, Asparaginsäure und dergl.; Salze mit Sulfonsäuren, wie Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Hydroxybenzolsulfonsäure, Dihydroxybenzolsulfonsäure, Naphthalinsulf onsäure und dergl.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen umfassen optische Isomere, geometrische Isomere und Tautomere. Ferner sind auch alle Hydrate und Kristallformen der erfindungsgemäßen Verbindungen umfaßt.
Das 1,4-Dihydropyridin-Deriyat der allgemeinen Formel (I) oder ein Salz desselben kann nach einem an sich bekannten Verfahren hergestellt werden, z.B. nach einem der folgenden Verfahren:
Herstellungsverfahren 1 R3-CHO + R5-C=CH-R4 + R1
: NH-
2 (IV)
(HD .—> (I) 'oder des
sen Salz
Herstellungsverfahren 2
O
! R3-CH=C-C-R5 + R1 -C=CHCOO-A-X1 -B —f \-Z-R2 >
I4 I ^
BT NH2
(V) (VI)
R3
R4 NX^/C00-Ä-X1-B -f~\ Z-R2
H R (Ia)
oder dessen Salz
Herstellungsverfahren 3 COOH
R5-/^N'^\,1 + HO-A-X^B-/ \-z-RÄ > (ia)oder dessen
H ~ \YS Salz
(VII) CVIIIa)
oder ein re- oder ein Salz aktives Derivat desselben der Carboxylgruppe desselben
Herstellungsverfahren 4
COO-A-N^
H
(IX)
a—ry
-Bf TZ"
(X)
oder ein Salz desselben
(Ib)
oder ein Salz desselben
Herstellungsverfahren 5
R H
+ OHC-D
(XI)
(XII)
/7—^\ 2
OO-A-N=CH-D-* -V Z-R
(XIII)
I j.
oder ein Salz desselben
7 In den obigen Formeln "bedeutet R' ein Halogenatom oder eine Alkansulfonyloxy- oder Arensulfonyloxygruppe. B und D bedeuten Alkylen- oder Alkenylengruppen; X steht für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Gruppe der Formel -N- , wobei R a die gleiche niedere Alkyl-,
R6a
Aryl- oder Aralkylgruppe wie R bedeutet. R , R , R , R , R^, R , A, B, X, Y und Z haben die oben angegebenen Bedeutungen.
Die Salze der Verbindungen der allgemeinen Formeln (III), (IV), (VI), (VII), (Villa), (IX), (X), (XI), (XII) und (XIII) umfassen herkömmliche Salze der basischen Gruppen und sauren Gruppen. Die Salze an den basischen Gruppen umfassen beispielsweise Salze mit Mineralsäuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure und dergl.; Salze mit organischen Carbonsäuren, wie Oxalsäure, Ameisensäure, Trichloressigsäure, Trifluoressigsäure und dergl.; Salze mit Sulfonsäuren, wie Methansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäure und dergl. Die Salze an den sauren Gruppen umfassen beispielsweise Salze mit Alkalimetallen, wie Natrium, Kalium und dargl.; Salze mit Erdalkalimetallen, wie Calcium, Magnesium und dergl.; Ammoniumsalze; und Salze mit stickstoffhaltigen, organischen Basen, wie Procain, Dibenzylamin, N-Benzyl-ß-phenethylamin, 1-Ephenamin, N,N-Dibenzylethylendiamin, Triethylamin, Trimethylamin, Tributylamin, Pyridin, N,N-Dimethylanilin, N-Methylpiperidin, N-Methylmorpholin, Diethylamin, Dicyclohexylamin und dergl.
Herstellungsverfahren 1 und 2
Die Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder ein Salz derselben kann erhalten werden, indem man die Verbindung
der allgemeinen Formel (II), die Verbindung der allgemeinen Formel (III) oder ein Salz derselben und die Verbindung der allgemeinen Formel (IV) oder ein Salz derselben miteinander umsetzt oder indem man die Verbindung der allgemeinen Formel (V) und die Verbindung der allgemeinen Formel (VI) oder ein Salz derselben miteinander in Anwesenheit oder Abwesenheit eines Lösungsmittels umsetzt. Bei dem verwendeten Lösungsmittel kann es sich um ein beliebiges Lösungsmittel handeln, das die Umsetzung nicht nachteilig beeinflußt. Geeignete Lösungsmittel umfassen z.B. Alkohole, wie Methanol, Ethanol, 2-Propanol, Butanol, Ethylenglykol, 2-Methoxyethanol und dergl.; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und dergl.; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, 1,2-Dichlorethan und dergl.; Ether, wie Tetrahydrofuran, Dioxan, 1,2-Dimethoxyethan und dergl.; Ester, wie Ethylacetat, Butylacetat und dergl.; Nitrile, wie Acetonitril und dergl.; Carbonsäuren, wie Essigsäure, Propionsäure, Dichloressigsäure und dergl.; Amide, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethy!acetamid und dergl.; Wasser; etc. Diese Lösungsmittel können jeweils einzeln oder als Gemisch von zwei oder mehreren verwendet werden.
Bei der obigen Umsetzung wird die Verbindung der allgemeinen Formel (II) und die Verbindung der allgemeinen Formel (ill) oder ein Salz derselben jeweils vorzugsweise in einer Menge von 0,5 bis 2,0 Mol/Mol Verbindung der allgemeinen Formel (IV) eingesetzt. Die Verbindung der allgemeinen Formel (V) wird vorzugsweise in einer Menge von 0,5 bis 2,0 Mol/Mol Verbindung der allgemeinen Formel (VI) oder eines Salzes derselben eingesetzt. Die obige Reaktion kann bei einer Temperatur von 30 bis 1500C während eines Zeitraums von 1 bis 24 Stunden durchgeführt werden.
Herstellungsverfahren 3
Die Verbindlang der allgemeinen Formel (Ia) oder ein Salz derselben kann hergestellt werden, indem man die Verbindung der allgemeinen Formel (VII) oder ein Salz derselben mit der Verbindung der allgemeinen Formel (Villa) oder einem Salz derselben in Gegenwart eines Kondensationsmittels umsetzt oder indem man ein reaktives Derivat der Carboxylgruppe der Verbindung der allgemeinen Formel (VII) oder eines Salzes derselben mit der Verbindung der allgemeinen Formel (Villa) oder einem Salz derselben in Anwesenheit oder Abwesenheit eines säurebindenden Mittels umsetzt. Beide Reaktionen können auf die gleiche Weise durchgeführt werden, wie die Veresterung einer herkömmlichen Carbonsäure, z.B. in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels, das die Umsetzung nicht nachteilig beeinflußt. Das bei diesen Reaktionen verwendete Lösungsmittel umfaßt Wasser und organische Lösungsmittel, z.B. aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und dergl.; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, 1,2-Dichlorethan und dergl.; Ether, wie Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan und dergl.; Ketone, wie Aceton, Methylethylketon und dergl.; Ester, wie Ethylacetat, Butylacetat und dergl.; Nitrile, wie Acetonitril und dergl.; Amide, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid und dergl.; diese Lösungsmittel können entweder einzeln oder im Gemisch aus zwei oder mehreren verwendet werden. Das bei der obigen Umsetzung eingesetzte Kondensationsmittel umfaßt Entwässerungsmittelj z.B. Ν,Ν'-Di-subst.-carbodiimide, wie NjN'-Dicyclohexylcarbodiimid und dergl.; N-Ethoxycarbonyl-2-ethoxy-i,2-dihydrochinolin; und dergl. Das reaktive Derivat der Carboxylgruppe der Verbindung der allgemeinen Formel (VII) umfaßt z.B. Säurehalogenide, wie das Säurechlorid, Säurebromid und
dergl.; Säureanhydride, wie symmetrische Säureanhydride zwischen zwei Molekülen der Verbindung der allgemeinen Formel (VII) und dergl.; gemischte Säureanhydride, wie gemischte Säureanhydride mit Monoethylcarbonat und dergl.; aktive Ester, wie Dinitrophenylester, Cyanomethylester, Succinimidoester und dergl.; aktive Säureamide, wie Säureamide mit Imidazol und dergl. Das verwendete säurebindende Mittel umfaßt z. B. Triethylamin, Ν,Ν-Dimethylanilin, Pyridin, Alkalihydroxide und dergl.
Bei den obigen Reaktionen wird die Verbindung der allgemeinen Formel (VII) oder das reaktive Derivat der Carboxylgruppe derselben oder ein Salz derselben vorzugsweise in einer Menge von etwa 0,2 bis etwa 1 Mol/Mol Verbindung der allgemeinen Formel (Villa) oder eines Salzes derselben eingesetzt. Das säurebindende Mittel kann als Lösungsmittel dienen. Die obige Reaktion wird vorzugsweise bei einer Temperatur von -20 bis 500C während eines Zeitraums von 5 min bis 5 h durchgeführt.
Herstellungsverfahren 4
Die Verbindung der allgemeinen Formel (Ib) oder ein Salz derselben kann hergestellt werden, indem man die Verbindung der allgemeinen Formel (IX) oder ein Salz derselben mit der Verbindung der allgemeinen Formel (X) oder einem Salz derselben in Gegenwart oder Abwesenheit eines säurebindenden Mittels und eines Lösungsmittels umsetzt. Das verwendete säurebindende Mittel umfaßt z.B. Amine, wie Triethylamin, Diisopropylamin, Pyridin, 4-Dimethylaminopyridin, Ν,Ν-Dimethylanilin und dergl. Als Lösungsmittel kommt ein beliebiges Lösungsmittel in Frage, das die Umsetzung nicht nachteilig beeinflußt. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise die gleichen Lösungsmittel, wie sie im Zusammenhang mit dem Herstellungsverfahren 1 erwähnt wurden.
Bei der obigen Reaktion wird die Verbindung der allgemeinen Formel (X) oder ein Salz derselben vorzugsweise in einer Menge von 0,5 bis 1,0 Mol/Mol Verbindung der allgemeinen Formel (IX) oder eines Salzes derselben eingesetzt. Das verwendete säurebindende Mittel kann mit mindestens der äquimolaren Menge der Verbindung der allgemeinen Formel (X) verwendet werden. Falls man es jedoch im Überschuß einsetzt, kann es auch als Lösungsmittel dienen. Die obige Umsetzung kann bei einer Temperatur von 30 bis 120°C während eines Zeitraums von 10 min bis 20 h durchgeführt werden.
Herstellungsverfahren 5
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (Ib) oder ein Salz derselben, bei denen R für ein Wasserstoffatom steht, d.h. die Verbindungen der allgemeinen Formel (Ic) oder ein Salz derselben, können auch durch Reduktion der Verbindung der allgemeinen Formel (XIII) oder eines Salzes derselben hergestellt werden, wobei diese erhalten wurde, indem man die Verbindung der allgemeinen Formel (XI) oder ein Salz derselben und die Verbindung der allgemeinen Formel (XII) oder ein Salz derselben einer Dehydratations-Kondensations-Reaktion unterwirft.
Die Dehydratations-Kondensations-Reaktion wird in einem Lösungsmittel durchgeführt, z.B. in einem aromatischen Kohlenwasserstoff, wie Benzol, Toluol oder dergl.; einem Alkohol, wie Ethanol, 2-Propanol oder dergl.; einem halogenierten Kohlenwasserstoff, wie Methylenchlorid, 1,2-Dichlorethan oder dergl., sowie gegebenenfalls in Anwesenheit eines Säurekatalysators, wie p-Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure, Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder dergl., und/oder eines Dehydratisiermittels, wie Molekularsieb oder dergl. Bei der obigen Reaktion wird
die Verbindung der allgemeinen Formel (XII) oder ein Salz derselben vorzugsweise in einer Menge von 1,0 bis 1,5 Mol/Mol Verbindung der allgemeinen Formel (XI) oder eines Salzes derselben eingesetzt. Die obige Reaktion kann durchgeführt werden bei einer Temperatur von 30 bis 1200C während eines Zeltraums von 1 bis 12 h. Die auf diese Weise erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (XIII) oder ein Salz derselben kann ohne Isolierung bei der nachfolgenden Reaktion eingesetzt werden.
Die obige Reduktionsreaktion wird durchgeführt unter Verwendung eines Reduktionsmittels, wie Natriumborhydrid, Natriumborcyanhydrid oder dergl., in einem Lösungsmittel, wie Methanol, Ethanol oder dergl. Bei dieser Reaktion beträgt die eingesetzte Menge des Reduktionsmittels vorzugsweise 0,25 bis 1 Mol/Mol Verbindung der allgemeinen Formel (XIII) oder eines Salzes derselben. Diese Umsetzung kann bei einer Temperatur von 0 bis 300C während eines Zeitraums von 0,5 bis 5 h durchgeführt werden.
Die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (I) kann auf herkömmliche Weise isoliert und gereinigt werden. Geeignete Verfahren sind z.B. Extraktion, Kristallisation, Säulenchromatographie oder dergl. Ferner können die Salze der Verbindung der allgemeinen Formel (I) nach an sich bekannten Verfahren erhalten werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formeln (III), (IV), (V), (VI), (Villa), (X) und (XII), bei denen es sich um die Ausgangsverbindungen für die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung handelt, können hergestellt werden, indem man z.B. eines der folgenden Verfahren, ein an sich bekanntes Verfahren oder eine Kombination derselben anwendet .
Si
(1) Herstellung der Verbindung der allgemeinen Formel
(III)
R5COCH0R4 > R5-C=CHR4
^ t
NH2
(XIV) (III)
wobei R und R^ die oben angegebene Bedeutung haben. Die Verbindung der allgemeinen Formel (III) kann hergestellt werden durch Umsetzung der Verbindung der allgemeinen Formel (XIV) mit Ammoniak gemäß dem Verfahren, das z.B. beschrieben wurde in J.Am.Chem.Soc, 67, 1019 (1945) oder einem ähnlichen Verfahren.
(2) Herstellung der Verbindung der allgemeinen Formel (V)
Die Verbindung der allgemeinen Formel (V) kann hergestellt werden durch Umsetzung der Verbindung der allgemeinen Formel (XIV) mit der Verbindung der allgemeinen Formel (II) unter Bedingungen, wie sie z.B. in Tetrahedron, Band 28, 663 (1972), beschrieben sind.
(3) Herstellung der Verbindung der allgemeinen Formel (VI)
Die Verbindung der allgemeinen Formel (VI) kann hergestellt werden durch Umsetzung der Verbindung der allgemeinen Formel (IV) mit Ammoniak gemäß der oben unter (1) beschriebenen Arbeitsweise.
(4) Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formeln (IV), (Villa) und (X) sowie Salzen derselben
Die Verbindungen der allgemeinen Formeln (IV), (Villa) und (X) oder Salze derselben können z.B. nach den folgenden Verfahren erhalten werden:
- 1-6 -
HO
HO-A-X-H
(XVIII)
(XVIa) oder
Z-R
HO-A-X-B
Z-R*
(III)
oder ein Salz desselben
(IV) oder ein Salz desselben
In den obigen Formeln bedeutet R ein Wasserstoffatom oder eine Alkoxygruppe; R steht für eine Alkoxycarbonylgruppe; D1 bedeutet die gleiche Alkylen- oder Alkenylengruppe wie B; 2r stellt ein Sauerstoffatom dar; E bedeutet eine Alkylengruppe; und R2, R7, A, B, D, X, Y und Z haben die oben angegebene Bedeutung.
JS
Die Verbindung der allgemeinen Formel (XVI) kann hergestellt werden, indem man die Verbindung der allgemeinen Formel (XV) einer herkömmlichen Reduktionsreaktion mit einem Reduktionsmittel, z.B. Lithiumaluminiumhydrid, Natriumborhydrid oder dergl., unterwirft.
Die Verbindung der allgemeinen Formel (X) kann hergestellt werden durch Umsetzung der Verbindung der allgemeinen Formel (XVI) oder (XVIa) mit einem Halogenierungsmittel, wie Thionylchlorid, Thionylbromid, Fhosphortribromid oder dergl., oder mit einem Sulfonylhalogenid, wie Alkansulfonylhalogenid, z.B. Methansulfonylchlorid, Methansulf onylbromid oder dergl.; einem Arensulfonylhalogenid, z.B. Benzolsulfonylchlorid, p-Toluolsulfonylchlorid oder dergl.; oder ähnlichen Verbindungen.
Die Verbindung der allgemeinen Formel (XVII) kann hergestellt werden durch Umsetzung der Verbindung der allgemeinen Formel (XVI) oder (XVIa) mit einem Alkylierungsmittel, wie einem Alkylester einer halogenierten Fettsäure, z.B. Ethylbromacetat oder dergl.; einem Alkylester einer diazotierten Fettsäure, z.B. Ethyldiazoacetat oder dergl.; oder ähnlichen Verbindungen.
Die Verbindung der allgemeinen Formel (VIII) oder ein Salz derselben kann hergestellt werden, indem man die Verbindung der allgemeinen Formel (X), die auf diese Weise erhalten wurde, der Reaktion mit der Verbindung der allgemeinen Formel (XVIII) unterzieht oder indem man die Verbindung der allgemeinen Formel (XVII) einer herkömmlichen Reduktionsreaktion mit einem Reduktionsmittel, z.B. Lithiumaluminiumhydrid, Natriumborhydrid oder dergl., unterwirft.
Ferner kann die Verbindung der allgemeinen Formel (VIII) oder ein Salz derselben hergestellt werden durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel (XVI) mit einem Epoxid, wie Ethylenoxid, Propylenoxid oder dergl. Die Verbindung der allgemeinen Formel (IV) kann hergestellt werden durch Umsetzung der Verbindung der allgemeinen Formel (VIII) mit Diketen oder dergl. unter den beispielsweise in J.Chem.Soc, 2Z» 1978 (1910) beschriebenen Bedingungen.
Die Verbindung der allgemeinen Formel (VIII), worin Z für eine Methylengruppe steht, oder ein Salz derselben kann auch beispielsweise nach dem folgenden Verfahren hergestellt werden:
,10
HO-A-X-B
.10
(XIX)
(XX)
ι 11
IR-O-A-X-B
R12-CHO
(XXII)
OH
l!-o-A-X-B -/—V CH-R12
(XXIII)
(XXV)
HO-A-X-B
(XXVI)
10 11
In den obigen Formeln bedeutet R ein Halogenatom; R
12 steht für eine Hydroxyl-Schutzgruppe; R bedeutet eine stickstoffhaltige, heterocyclische Gruppe, die über eines der Kohlenstoffatome des Rings an das benachbarte Kohlen-
stoffatom gebunden ist; R bedeutet ein Halogenatom oder
eine Acetoxygruppe; und R , A, B, D, X und Y haben die oben angegebene Bedeutung.
Die Verbindung der allgemeinen Formel (XXIII) wird aus der Verbindung der allgemeinen Formel (XIX) auf die gleiche Weise erhalten, wie bei der oben erwähnten Herstellung der Verbindung der allgemeinen Formel (VIII) oder eines Salzes derselben aus der Verbindung der allgemeinen Formel (XV) beschrieben.
Die Verbindung der allgemeinen Formel (XXI) wird erhalten, indem man die Verbindung der allgemeinen Formel (XX) einer herkömmlichen Schutzgruppen-Bildungsreaktion unterwirft. Die Hydroxyl-Schutzgruppe umfaßt solche, die herkömmlicherweise als Schutzgruppen für die Hydroxylgruppe bekannt und gebräuchlich sind, z.B. eine Tetrahydropyra-
nylgruppe, eine tert.-Butyldimethylsilylgruppe, eine Benzylgruppe oder dergl.
Die Verbindung der allgemeinen Formel (XXIII) wird hergestellt, indem man die Verbindung der allgemeinen Formel (XXI) und die Verbindung der allgemeinen Formel (XXII) einer Kondensationsreaktion in Gegenwart von beispielsweise n-Butyllithium unterzieht.
Die Verbindung der allgemeinen Formel (XXIV) wird erhalten, indem man die Verbindung der allgemeinen Formel
(XXIII) einer Halogenierungsreaktion mit einem Halogenierungsmittel, z.B. Thionylchlorid oder dergl., oder einer Acetylierungsreaktion mit einem Acetylierungsmittel, z.B. Essigsäureanhydrid oder dergl., unterwirft.
Die Verbindung der allgemeinen Formel (XXV) wird hergestellt, indem man die Verbindung der allgemeinen Formel
(XXIV) einer Reduktionsreaktion, z. B. mit Zinkpulver in Essigsäure, unterzieht.
Indem man die auf diese Weise erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (XXV) einer herkömmlichen Hydroxyl-Schutzgruppen-Entfernungsreaktion unterwirft, erhält man die Verbindung der allgemeinen Formel (XXVI).
Die oben erwähnte Schutzgruppen-Ausbildungsreaktion, Kondensationsreaktion, Halogenierungsreaktion, Acetylierungsreaktion, Reduktionsreaktion und die Schutzgruppen-Entfernungsreaktion werden durchgeführt nach Verfahren, wie sie beispielsweise beschrieben wurden in Protective Groups in Organic Synthesis (John Wiley & Sons), 2.Kapitel; J.Med.Chem., 24, 1149 (1981); und dergl.
Die Verbindung der allgemeinen Formel (VIIIb), bei der es sich um die Ausgangsverbindung für die erfindungsgemäße Verbindung handelt, kann auch auf die folgende Weise hergestellt werden:
R15-(CH-) -CH-CH—fr\- Z-R2 Halo genierungsmi ttel 2 n ^| V> >
R OH (XXVII)
R15-(CH2)n-CH-CH—#■ \- Z-R2urebindendes Mittel
(XXVIII)
' R15- (CH2) n-C=CH-l- -%-Z-R2 R14 X*
(VIIIb)
ρ
In den obigen Formeln haben R , Y und Z die oben angege-
14
benen Bedeutungen; R steht für ein Wasserstoffatom oder
eine niedere Alkylgruppe; R- bedeutet eine Gruppe der Formel -OR ' (R ' ist ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxyl-Schutzgruppe) oder eine Gruppe der Formel
1 1 ft 18
-0-A -OR (R ist ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxyl-Schutzgruppe und A bedeutet die gleiche Alkylen-
1 fs
gruppe wie A); R steht für ein Halogenatom; und η steht für 1 oder 2.
Die obige Reaktion kann nach an sich bekannten Verfahren zur Herstellung von Olefinen durchgeführt werden, z.B. nach dem in Compendium of Organic Synthetic Methods (John Wiley & Sons), Section 198 und Section 205, beschriebenen Verfahren. Beispielsweise wird das folgende Verfahren angewendet.
Die Umsetzung der Verbindung der allgemeinen Formel (XXVII) mit einem Halogenierungsmittel zur Herstellung der Verbindung der allgemeinen Formel (XXVIII) kann durchgeführt werden, indem man das Halogenierungsmittel in einer Menge von mindestens der äquimolaren Menge, bezogen auf die Verbindung der allgemeinen Formel (XXVII), einsetzt, und zwar bei einer Temperatur von -20 bis 1200C während eines Zeitraums von einigen Minuten bis einigen zehn Stunden. Die obige Reaktion kann auch in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels. Bei dem verwendeten Lösungsmittel kann es sich um ein beliebiges Lösungsmittel handeln, welches die Reaktion nicht nachteilig beeinflussen, und Beispiele umfassen halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform,Tetrachlorkohlenstoff, 1,2-Dichlorethan und dergl.; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und dergl.; Ether, wie Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, 1,2-Dimethoxyethan und dergl.; Nitrile, wie Acetonitril und dergl.; Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon und dergl.; Ester, wie Methylacetat, Ethylacetat, Butylacetat und dergl.; Carbonsäuren, wie Essigsäure, Dichloressigsäure, Trifluoressigsäure und dergl.; Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Isobutanol und dergl.; Amide, wie N,N-Dimethy!formamid, N,N-DimethyIacetamid, N-Methy!pyrrolidon und dergl.; Amine, wie Pyridin, Picolin, Lutidin, N,N-Dimethylanilin
und dergl.; Wasser; und dergl. Diese Lösungsmittel können entweder einzeln oder im Gemisch aus zwei oder mehreren vorliegen.
Das Halogenierungsmittel umfaßt ferner beispielsweise Thionylchlorid, Thionylbromid, Phosphoroxychlorid, Phosphortribromid, Phosphortrichlorid, Oxalylchlorid, Phosgen, Tetrachlorkohlenstoff-Triphenylphosphin, Br om-Triphenylphosphin, Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff und dergl.
Die anschließende Umsetzung der Verbindung der allgemeinen Formel (XXVIII) mit dem säurebindenden Mittel zur Erzeugung der Verbindung der allgemeinen Formel (VIIIb) kann durchgeführt werden, indem man das säurebindende Mittel in einer Menge von 1 bis 10 Mol/Mol Verbindung der allgemeinen Formel (XXVIII) bei einer Temperatur von Zimmertemperatur bis 2000C während eines Zeitraums von einigen Minuten bis mehreren zehn Stunden verwendet. Die obige Reaktion kann durchgeführt werden in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels. Bei dem verwendeten Lösungsmittel kann es sich um ein beliebiges Lösungsmittel handeln, welches die Reaktion nicht nachteilig beeinflußt. Geeignete Lösungsmittel umfassen beispielsweise aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol und dergl.; Ether, wie Tetrahydrofuran, Dioxan, 1,2-Dimethoxyethan und dergl.; Nitrile, wie Acetonitril und dergl.; Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon und dergl.; Ester, wie Methylacetat, Ethylacetat, Butylacetat und dergl.; Carbonsäuren, wie Essigsäure und dergl.; Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Propanol, 2-Propanol, Butanol, Isobutanol, tert.-Butanol und dergl.; Amide, wie N,N-Di-
me thy !.formamid, N, N-Dimethy !.acetamid, N-Methy !.pyrrolidon und dergl.; Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid und dergl.; Hexamethylenphosphoramid; Wasser; und dergl. Diese Lösungsmittel können entweder einzeln oder im Gemisch aus zwei oder mehreren verwendet werden.
Das säurebindende Mittel umfaßt beispielsweise organische Basen, wie 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (DBU), 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]non-5-en (DBN), 1,4-Diazabicyclo [2.2.2]octan (Dabco), Triethylamin, Pyridin, N,N-Dimethylanilin und dergl.; Alkalimetallalkoxide, wie Natriummethoxid, Natriumethoxid, Kalium-tert.-butoxid und dergl.; sowie anorganische Basen, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat und dergl.
Bei einer Serie von Reaktionen zur Herstellung der Verbindung der allgemeinen Formel (VIIIb) aus der Verbindung der allgemeinen Formel (XXVII) über die Verbindung der allgemeinen Formel (XXVIII) kann die nachfolgende Reaktion durchgeführt werden,ohne die Verbindung der allgemeinen Formel (XXVIII) zu isolieren.
Darüber hinaus kann man beispielsweise, falls in der Verbindung der allgemeinen Formel (VIIb) oder (XXVIII)
17 18 15
R ' und R für Hydroxyl-Schutzgruppen stehen, R J in
eine Hydroxylgruppe oder eine Gruppe der Formel -0-A -OH umwandeln, wobei A die oben angegebene Bedeutung hat, indem man jeweils die Verbindung einer Entfernungsreaktion der Hydroxyl-Schutzgruppe unterwirft. Umgekehrt
15
kann man, falls R^ für eine Hydroxylgruppe oder eine
1 1
Gruppe-der Formel -0-A -OH steht, wobei A die oben an-
17 18 gegebene Bedeutung hat ,R oder R in eine Hydroxyl-
Schutzgruppe umwandeln, indem man die Verbindung einer Reaktion zur Ausbildung einer Schutzgruppe für die Hydroxylgruppe unterwirft. Sowohl die Entfernungsreaktion der Hydroxyl-Schutzgruppe als auch die Ausbildung einer Schutzgruppe für die Hydroxylgruppe können nach einem bekannten Verfahren durchgeführt werden, beispielsweise nach Verfahren, wie in Protective Group in Organic Synthesis (John Wiley & Sons), zweites Kapitel, beschrieben.
Die Entfernung der Schutzgruppe kann im Falle einer Methylgruppe beispielsweise durchgeführt werden, indem man Aluminiumchlorid oder Jodtrimethylsilan einwirken läßt. Falls die Schutzgruppe eine Benzyl-, Diphenylmethyl- oder Triphenylmethylgruppe ist, kann die Entfernung durchgeführt werden, indem man Jodtrimethylsilan, Essigsäure, TrJfluoressigsäure oder Chlorwasserstoffsäure einwirken läßt oder indem man die Verbindung einer Hydrierung unterwirft; falls die Schutzgruppe eine 1-Ethoxyethyl- oder Tetrahydropyranylgruppe ist, kann die Entfernung durchgeführt werden, indem man Chlorwasserstoffsäure oder p- Toluolsulfonsäure einwirken läßt; falls die Schutzgruppe eine Formyl- oder Acetylgruppe ist, kann die Entfernung durchgeführt werden, indem man Kaliumhydrogencarbonat, Natriumethoxid oder Chlorwasserstoffsäure einwirken läßt; und falls es sich bei der Schutzgruppe um eine Trimethylsilyl- oder tert.-Butyldimethylsilylgruppe handelt, kann die Entfernung durchgeführt werden, indem man Chlorwasserstoffsäure oder Tetrabutylammoniurafluorid einwirken läßt.
HH
Die Verbindung der allgemeinen Formel (XXVII) kann durch die folgenden Reaktionen erhalten werden:
O R
(XXIX) (XXX)
(XXVII) <r
Q
RX - (CH,) -CH-2 η ,
Il4
(XXXI)
HO-R17, HO-A^OR18,
CXXXIIa) CXXXIIb)
R" oder
(XXXIIc)
NH-R
'.6
NH-A1-OR18
(XXXIId)
R15-CCH2)n-CH-C
Z-R
O
CXXXIII)
ORiGiNAL iNSFECTED
19 2.0
In den obigen Formeln bedeutet R^ ein Halogenatom; R steht für ein Wasserstoffatom oder eine Amino-Schutzgruppe; A steht für die gleiche Alkylengruppe wie A; und R2, R6, R14, R15, R17, R18, Y, Z und η haben die oben angegebene Bedeutung.
Somit kann die Verbindung der allgemeinen Formel (XXVII) hergestellt werden, indem man die Verbindung der allgemeinen Formel (XXIX) und die Verbindung der allgemeinen Formel (XXX) einer herkömmlichen Friedel-Crafts-Reaktion unterwirft, die resultierende Verbindung der allgemeinen Formel (XXXI) mit der Verbindung der allgemeinen Formel (XXXIIa), (XXXIIb), (XXXIIc) oder (XXXIId) unter Bedingungen umsetzt, wie sie allgemein bei einer Halogenatom-Substitutionsreaktion angewendet werden, und das erhaltene Reaktionsprodukt anschließend reduziert, und zwar mit einem Reduktionsmittel, wie Natriumborhydrid, Natriumborcyanhydrid oder dergl. auf herkömmliche Weise. Die Friedel-Crafts-Reaktion wird in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt, der allgemein bei der Friedel-Crafts-Reaktion verwendet wird, beispielsweise Aluminiumchlorid, Bortrifluorid, Zinkchlorid, Zinn(IV)-chlorid, Trifluormethansulfonsäure oder dergl.
Im folgenden werden die pharmakologisehen Wirkungen typischer erfindungsgemäßer Verbindungen beschrieben.
Untersuchte Verbindungen:
1. 3-[2-[N-Methyl-N-[(E)-3-[4-(pyridin-3-ylmethyl)-phenyl]-2-methylallyl]-amino]-ethyl]-5-isopropyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat
2. 3-[2-[N-Methyl-N-t(E)-3-[4-(pyridin-3-ylmethyl)-phenyl]-2-methylallyl]amino]ethyl]-5-methyl-2,6-dimethyl-4-(.3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin -3,5-
5 dicarboxylat
3. 3-[2-[N- !fethyl-N-[(E)-3-[4-(pyridin-3-ylmethyl)-phenyl]-2-methylallyl]amino]ethyl]-5-(2-methoxy)-ethy1-2,6-dimethy1-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin -3,5-dicarboxylat
4. 3-[2-[N-Methyl-N-[(E)-3-[4-(pyridin-3-ylmethyl)phenyl]-2-methylallyl]amino]ethyl]-5-ethyl-2,6-dimethyl-4-C3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin -3,5-dicarboxylat
5. 3-[2-[N-Methyl-N-[CE)-3-[4-(pyridin-3-ylmethyl)phenyl]-2-methylallyl]amino]ethyl]-5-isopropy1-2,6-diraethy1-
15 4-(2,3-dichlorophenyl)-1,4-dihydropyridin -3,5-dicarboxylat
6. 3- [2- [N-WLethyl-N- [ (E) -3- [4- ,(pyridin-3-ylmethyl) phenyl]-2-methyIaIIyI]amino]ethyl]-5-isopropy1-2,6-dimethyl-4-(2-trifluoromethylphenyl)-1,4-
20 dihydropyridin -3,5-dicarboxylat
7. 3- [2- [N-Methyl-N- [ (E) -3- [4- (pyridin-3-ylmethyl) phenyl]allyl]amino]ethyl]-5-isopropyl-2,6-dimethy1-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin· -3,5-dicarboxylat
25 8. 3-[2-[N-[(E)-3-[4-(Pyridin-3-ylmethyl)phenyl]-2-methylallyl]amino]ethyl]-5-isopropyl·· 2,6-dimethyl-4-C3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin 3,5-dicarboxylat
9. 3-[2-[N-Methyl-N~[3-[4-Cimidazol-l-ylmethyl)phenyl]-allyl]aminolethyl]-S-isopropyl-2,6-dimethyl-4-C3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin· -3,5-dicarboxylat
10. 3-[2-[N-Methyl-N-[(E)-3-[4-(pyridin-3-yloxy)phenyl]-2-methylallyl]amino]ethyl]-5~ethyl-2,6-dimethy1-4-(3-nitrophenyl}-1,4-dihydropyridin —3,5-dicarboxylat
11. 3-[2-[3-[4-Clmidazol-1-ylmethyl)phenylIpropyloxy]-ethyl]-5-ethy1-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1,4-
dihydrypyridin» -3,5-dicarboxylafc
12. 3- [2- [ (E) -3--[4- (Pyridin-3-ylmethy 1) phenyl] -2-methylallyloxy]ethyl]-5-ethy1-2,6-dimethy1-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin· -3,5-
15 dicarboxylat
13. 3-[2-[(E)-3- [4-(Imidazo1-1-ylmethy1)phenyl]-allyloxy]ethyl]-5-ethy1-2,6-dimethy1-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin- -3,5-dicarboxylat
14. 3-[2-[4-(Imidazol-1-ylmethyl)benzyloxy]ethyl].5-ethyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dihydro pyridin -3,5-dicarboxylat
15. 3-[2-[4-(Pyridin-3-ylmethyl)benzyloxy]ethyl]-5-ethyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin' -3,5-dicarboxylat
16. 3-[2-[(E)-3-[4-(Eyridin-3-ylmethyl)phenyl]allyloxy]-ethyl]-5-ethy 1- 2,6-dimethy1-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin -3,5-dicarboxylat-17. 3- [2- [ (E) -3- [4- (Pyridin-3-ylmethyl)phenyl] -2-
1 methylallyloxy]ethyl]-5-methyl-2,6-dimethyl-4-C3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin -3,5-dicarboxylat
18. 3-[2-[3- [4-CPyridin-3-ylmethyl)phenyl]propyloxy]-ethyl]-5-ethyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1,4-
dihydropyridia —3,5-dicarboxylat
19. 3- [2- [ CE) -3-[4- (Byridin-3-yloxy)phenyl]-2-methy1-allyloxy]ethyl]-5-ethy1-2,6-dimethyl-4-t3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin> — 3,5-dicarboxylat.
20. 3-[2-[3-[4-CPyridin-3-yIoxy)phenyl]propyloxy]ethyl]-5-ethy1—2,6-dimethyl-4-C3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin- -3,5-dicarboxylat
21. 3-[2-[(E)-3-[5- (Pyridin-3-ylmethyl)thiophen-2-yl]-2-methylallyloxylethyl]-5-ethyl-2,6-dimethyl-4-
C3-nitrophenyl)-l,4-dihydropyridin -3,5-dicarboxylat
22. 3- [2- [ CE) -3- [4- CP.yridin-3-ylmethyl) phenyl] allyloxy] ethyl]-5-methy1-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin -3,5-dicarboxylat
23. 3-[2-[CE)-3-[4-CPyridin-3-ylmethyl)phenyl]allyloxy]-ethyl]-5-[2-(N-benzyl-N-methylamino)ethyl]^2/6-
dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin -3,5-dicarboxylat
24. 3-[2-[ (E)-3-[4-CPyridin-3-ylmethyl)phenyl]allyloxy]-ethyl]-5-isopropyl— 2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-
25 1/4-dihydropyridin -3,5-dicarboxylat
25. 3- [2- [ CE)-3-[4-CPyridin-3-ylmethy1)phenyl]allyloxy]-ethyl]—5-methy1—2,6-dimethyl-4-(2,3-dichlorophenyl)-1,4-dihydropyridin -3,5-dicarboxylat
HS
'26. 3-[2-t(E)-3-[4-(Pyridin-3-ylmethyl)phenyl]allyloxy]-ethyl]-5-methy 1-2,6-dimethyl-4-(2-trifluoromethylphenyl)-1,4-dihydropyridinv-3,5-dicarboxylat
27. 3-[2-[2-t4-CPyridin-3-ylmethyl)phenyl]ethyloxy]-ethyl]-5-ethyl-2,6-dimethyl-4-C3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin —3,5-dicarboxylat
28. 3-[2-[CE)-3-[4-CEyridin-3-ylmethyl)phenyl]allylthio]-ethyl]-5-ethyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin. -3,5-dicarboxylat
29. 3- [2- [ CE)-3-[4-C Eyridin-3-ylmethyl)phenyl]-2-methylallyloxy]ethyl]-5-isopropyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin· -3,5-dicarboxylat
Nicardipin· ·: 3- [2- CN-Senzyl-N-methylamino) ethyl] -5-
methyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin -3,5-dicarboxylat- hydrochlorid
OKY-1581: Natrium-CE)-3-[4-(pyridin-3-ylmethyl)phenyl]-2-methylpropenoat.
Die untersuchten, erfindungsgemäßen Verbindungen werden in Form des Hydrochloridsalzes verwendet.
1. Koronar-vasodilatatorische Wirkung
Das Herz eines Meerschweinchens (Hartley-Stamm, männlich, 500 bis 700 g, 3 Tiere/Gruppe) wird isoliert und in den Langendorff-Perfusionsapparat eingesetzt. Etwa 0,5% defibriniertes Blut wird in den Apparat eingespeist. Krebs-
so
Bicarbonatlösung, in die in gemischtes Gas aus 9596 Op und 5% COp eingesprudelt wurde, wird über das Herz perfundiert. Anschließend wird eine 1 mg/ml-Lösung der Testverbindung in einer wäßrigen Lösung, enthaltend 10 Vol-% Dimethylsulfoxid und 10% Polyoxyethylfettsäure-glycerid (Cremophor EL, Warenzeichen von Sigma) hergestellt, mit einer Salzlösung auf die gewünschte Konzentration verdünnt und anschließend dem Herz in einer Menge von 0,1 ml verabreicht, und zwar durch den an der Kanüle befestigten Gummischlauch, die rückschreitend in die Aorta eingesetzt wurde. Die vasodilatierende Wirkung wird bestimmt durch Messung der Menge der Lösung, die aus dem Koronargefäß nach der Passage durch die Aorta ausfließt. Dazu wird ein elektrischer Tropfenzähler verwendet (Universaltropfenzähler, hergestellt von Natsume Seisakusho). Es wird ein EDcQ-Wert angegeben. Dabei handelt es sich um die Wirkstoffmenge, die erforderlich ist, um die Menge der ausfließenden Lösung 50% zu steigern, verglichen mit der Menge vor Zugabe der Testverbindung.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Tabelle 1
Testverbindungen
ED50 (yug/i.c.)
12 13 14 15 16 17
0.026 0.036 0.023 0.0092 0.0105 0.012
Tabelle 1 (Forts.)
18 0.026
19 0.017
20 0.024
11 0.016
23 0.019
29 0.019
Nicardipin 0.042
2. Steigarungswirkung auf die Blutströmung in vertebralen Arterien
Die vertebrale Arterienblutströmung eines Hundes (Mongrel, 12 bis 22 kg, 2 bis 3 Tiere/Gruppe), anästhesiert mit Pentobarbitalnatrium (30 mg/kg, i.v.) wird mittels eines elektromagnetischen Strömungsmeßgeräts (MFV-2100 der Nihon Kohden Kogyo) bestimmt. Es wird die Menge der Testverbindung bestimmt, die erforderlich ist, um die gleiche Aktivität zu erreichen wie 1 mg/kg (i.v.) Papaverinhydrochlorid; das Verhältnis dieser Menge zu der Menge an Papaverinhydrochlorid (1 mg/kg) wird berechnet und als Wirkungsverhältnis angegeben.
Die Testverbindungen 1, 3 und 10 werden auf eine Konzentration von 1 mg/ml mit destilliertem Wasser eingestellt. Anschließend wird mit einer Kochsalzlösung auf die gewünschten Konzentrationen verdünnt. Daraufhin werden die so verdünnten Lösungen intravenös verabreicht. Die Testverbindungen 12, 15, 19, 20 und 24 wurden auf die gleiche Weise wie bei dem obigen Punkt 1 zu Lösungen bereitet und anschließend intravenös verabreicht. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
Testverbindung
SZ
-7fr -
Tabelle 2
Wirkungsverhältnis
3522573
1 233
3 385
10 641
12 345
15 238
18 233
19 550
20 535
24 286
29 426
Nicardipin 220
3. Inhibierungswirkung auf Thromboxan-Syntheseenzym
Einer Ratte (Wistar-Stamm, männlich, 300 bis 350 g 4 Tiere/Gruppe), die über Nacht gefastet hatte, wird eine Lösung der Testverbindung oral verabreicht. Aus der Abdominalaorta wird 1 h später Blut gesammelt unter Verwendung von Citronensäure. 2 ml eines 1 χ 1o"/ml plättchenreichen Plasmas (PRP) werden 2 min bei 370C präinkubiert. Anschließend gibt man 0,1 ml 10 mmolares Natriumarachidonat zu. Das resultierende Gemisch wird 6 min umgesetzt und dann wird Indomethacin zugegeben, um die Reaktion zu beenden. Das Reaktionsgemisch wird einer Deproteinisierungsbehandlung unterzogen und mit Thiobarbitursäure (TBA)-Reagens umgesetzt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch mit 3 ml n-Butanol extrahiert. Der resultierende Extrakt wird einer Kolorimetrie unterwor-
ORiGiNAL INSPECTED
..*■—*
S3
fen ( \= 532 mn), um die Menge an gebildetem Malondialdehyds (MDA) zu "bestimmen. Bei dem plättchenarmen Plasma (PPP), das aus der gleichen Ratte wie oben erhalten wurde, wird das gleiche Verfahren wie oben wiederholt, um die Menge an gebildetem MDA zu bestimmen. Der Unterschied zwischen beiden Werten wird als MDA-Wert angegeben. Verglichen mit den MDA-Werten einer Kontrollgruppe, wird die prozentuale Hemmung der MDA-Bildung,bestimmt (MDA-Produktions-Hemmung in %).
Die Testverbindungen 1 bis 9 werden auf die gewünschten Konzentrationen mit Wasser eingestellt und die Testverbindungen 11 bis 28 und Nicardipin werden auf eine Konzentration von 5 mg/ml eingestellt unter Verwendung einer wäßrigen Lösung, enthaltend jeweils 10% Dimethylsulfoxid und Cremophor. Anschließend werden die Lösungen mit Wasser auf die gewünschten Konzentrationen verdünnt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 aufgeführt.
Testverbindung
Tabelle 3
Dosis MDA-Produktions-Hemmung (mg/kg) (90
3 59.4
3 63.2
3 65.a
1 3 53.6
2 3 57.9
3 3 60.6
4 3 52.8
5 3 64.9
6 3 47.2
7 3 37.8
3
9
11
Tabelle 5 (Forts.)
12 3 48.1
13 3 47.2
16 3 31.6
17 3 58.6
18 3 40.9
27 3 35.7
28 3 31.2
29 3 56.8
Nicardipin 3 2.7
4. Antithrombose-Wirkung (Wirksamkeit gegen mouse pulmonary infraction model)
Gemäß dem Verfahren von G.DiMinno und M.J.Silver [j. Pharmacol.Exp.Therap., 22£, (1), 57-60 (1938)] wird eine Lösung der zu untersuchenden Verbindung einer Maus oral verabreicht (ICR-Stamm, männlich, 4 Wochen alt). Nach 1 h wird der Maus 0,15 ml einer gemischten Lösung von Epinephrin (100/UM) und Collagen (150/ug/ml) intravenös verabreicht. Danach wird die Paralyse-Zeit bestimmt. Verglichen mit der Paralyse-Zeit der Kontrollgruppe, wird der Prozentwert der Paralyse-Zeit-Verkürzung aufgrund der zu untersuchenden Verbindung bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 aufgeführt. Dabei wird eine Paralyse-Zeit von 15 min als Tod angenommen.
Das gleiche Experiment wird wiederholt mit der Ausnahme, daß 0,10 ml einer gemischten Lösung von Epinephrin (100 /uM) und Collagen (150/Ug/ml) der Maus intravenös verabreicht werden. Es wird der Effekt untersucht, der
SS
¥f -
hinsichtlich einer Verhinderung des Eintritts des Todes oder des Auftretens einer Paralyse-Zeit von 10 min oder mehr eintritt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 5 zusammengestellt.
Die in Tabelle 4 angegebenen Verbindungen wurden mit Wasser auf die gewünschten Konzentrationen eingestellt. Die in Tabelle 5 angegebenen Testverbindungen wurden mit einer wäßrigen Lösung, enthaltend jeweils 10 Vol-# Dimethylsulfoxid und Cremophor, auf eine Konzentration von 5 mg/ml eingestellt und anschließend mit Wasser auf die gewünschten Konzentrationen verdünnt.
Tabelle 4
Testverbin- Anzahl der Dosis Paralysezeit-Verkürdung untersuchten (mg/kg) zung in % Mäuse
1 10 10 52.3
2 10 10 84.1
4 10 10 38.6
5 10 10 93.9
6 10 10 87.9
7 10 10 36.4
8 10 10 47.9
10 10 10 79.2
Nicardipin* 10 10 . 6.3
OKY-1581 10 300 9.5
- 36 -
Tabelle 5
Testverbin- Anz.d.unter- Dosis dung suchten Mäuse (mg/kg)
%-Wert der Verhinderung des Eintretens von Tod + Paralyse
während 10 min oder länger (%)
Kontrolle 35 - 25.7
12 18 10 77.8
17 8 10 100.0
19 9 10 77.8
20 10 10 70.0
21 10 10 80.0
24 10 10 90.0
26 10 10 90.0
! 27 9 10 77.8
29 10 10 90.0
Nicardipin 10 10 0
OKY-1581 10 30 10.0
5. Akute Toxizität
Die LDcQ-Werte, ermittelt durch intravenöse Verabreichung der mit 2, 7, 8, 9 und 10 numerierten Testverbindungen an Mäuse (ICR-Stamm, männlich, 4 Wochen alt, 5 Tiere/Gruppe), betragen mindestens■30 mg/kg. Die LDcq-Werte, ermittelt durch intravenöse Verabreichung der mit 12, 16, 17f 19 und 21 numerierten Testverbindungen, betragen mindestens 75 mg/kg.
Aus den obigen Ergebnissen wird deutlich, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen eine ausgezeichnete vasodilatatorische Wirkung aufweisen. Ferner ist ihre Hemmwirkung auf die Blutplättchenaggregation, beruhend auf der Thromboxan-synthetisierendes Enzym-Hemmaktivität, hervorragend; sie haben somit eine ausgezeichnete Antithrombose-Wirkung. Ferner ist die Toxizität der Verbindungen gering.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind folglich brauchbare Arzneimittel zur Behandlung von Kreislaufstörungen.
Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen als Medikament kann die Verbindung oral oder parenteral verabreicht werden, und zwar so, wie sie ist, oder im Gemisch mit einem Additiv, z.B. einem pharmazeutisch akzeptablen Streckmittel, Träger oder Verdünnungsmittel,in Form von Tabletten, Kapseln, Granulaten, Pflastern, sublingualen Tabletten, externen Präparationen, Pulvern oder Mitteln zur Injektion. Die Dosis der Verbindungen kann bei oraler Verabreichung etwa 10 bis 600 mg/Erwachsener/Tag betragen. Diese Menge kann in einer Portion oder in mehreren Portionen verabreicht werden. Die Menge kann nach Alter, Gewicht und Symptomen des Patienten variieren.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen und Präparationsbeispielen erläutert.
Beispiel 1
In 200 ml wasserfreiem Diethylether löst man 24,0 g Ethyl-(E)-3-[4-(pyridin-3-ylmethyl)-phenyl]-acrylat. Dazu gibt man in kleinen Portionen 1,4 g Lithiumaluminiumhydrid unter Eiskühlung während 1 h. Die resultierende Mischung wird 1 h unter Eiskühlung umgesetzt.Dann wird
st
eine weitere Stunde bei Zimmertemperatur umgesetzt, woraufhin 91 ml wäßriges Tetrahydrofuran (Wassergehalt: 10 Vol-90 in kleinen Portionen zugesetzt werden. Unlösliches wird durch Filtration entfernt und das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Das resultierende, ölige Produkt wird in 200 ml Chloroform aufgelöst und es werden 40 ml Wasser zu der resultierenden Lösung gegeben. Anschließend wird der pH mit 2N Chlorwasserstoffsäure auf 7 eingestellt. Die organische Schicht wird abgetrennt, nacheinander mit 50 ml Wasser und 50 ml einer gesättigten, wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und anschließend über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Daraufhin wird das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der erhaltene Rückstand wird durch Säulenchromatographie gereinigt [Wako Silica Gel C-200; Elutionsmittel: Benzol-Ethylacetat (1/1, ausgedrückt durch das Volumen)]. Man erhält 10,5 g (Ausbeute 52,0%) farblosen, öligen (E)-3-[4-(Pyridin-3-ylmethyI)-phenyl!-allylalkohol. Dieser wird aus einem gemischten Lösungsmittel aus Chloroform und Diethylether umkristallisiert, wobei man farblose Nadelkristalle erhält, Fp. 81 bis 82°C.
IR (KBr) cm"1: 3240
NMR (CDCl3) δ
3.85 (2H, s), 4.23 (IH, s), 4.27 (2H, d, J=4.5Hz), 6.28 ClH, dt, J=16Hz, 4.5Hz), 6.50 (IH, d, J=16Hz), 6.85-7.55 (6H, m) , 8.20-8.51 (2H, m)
Auf die gleiche Weise werden die folgenden Verbindungen erhalten.
ORiGiNAL INSPECTED
SS
(E)-3-[4-Pyridin-3-ylmethyl)-phenyl]-2-methylallylalkohol (farblos und ölig). IR (Film) cm"1: 3350-3230 NMR (CDCl3) δ
1.92 (3H, bs), 3.98 (2H, s) , 4.25 (3H, bs), 6.63 (IH, bs), 6.90-7.68 (6H, in), 8.40-8.70 (2H, m)
(E)-3-[5-(Pyridin-3-ylmethyl)-thiophen-2-yl]-2-methy!allylalkohol (farblose Nadelkristalle),Fp.79-800C.
IR(KBr) cm"1: 3275 NMR (CDCl3) δ
1.88 (3H, s), 4.01 (2H, s) , 4.11 (2H, bs) , 4.59 (IH, bs), 6.42-7.57 (5H, m), 8.21-8.42 (2H, m)
(E) -3- [4-(Pyridin-3-yloxy) -phenyl ]-2-methylallylalkohol (farblos und ölig). IR (Film) cm"1: 3500-3100, 1600
NMR (CDCl3) δ
1.89 (3H, s), 3.50 (IH, bs), 4.16 (2H, s), 6.46 (IH, s), 6.82-7.36 (6H, ra) , 8.20-8.42 (2H, m)
4-(lmidazol-1-ylmethyl)-benzylalkohol (farblose Nadelkristalle), Fp.72-730C IR (KBr) cm"1: 3100 NMR (CDCl,) S :
4,69 (2H, s), 5,04 (2H, s), 5,97 (1H, s),
6,85-7,47 (7H, m).
3-[4-(Imidazol-1-ylmethyl)-phenyl]-propanol (farblos und ölig). IR (Film) cm"1: 3300 NMR (CDCl3) δ
1.57-2.12 (2H, m) , 2.58-2.82 (2H, m) , 3.50-3.70 (2H, m), 4.35 (IH, 3), 4.95 (2H, s), 6.70-7.50 (7H, m)
2-[4-(Pyridin-3-ylmethyl)-phenyl]-ethanol (farblos und ölig).
IR (Film) cm""1: 3270
NMR (CDCl3) δ
2.85 (2H, t, J=7Hz), 3.88 (2H, t, J=7Hz), 3.95 (2H, s), 4.36 (IH, s) , 6.52-7.82 (6H, ία) , 8.22-8.63 (2H, m)
(E)-3-[4-Pyridin-4-ylmethyl)-phenyl!-allylalkohol, Fp. 66 bis 690C
IR (KBr) cm"1: 3200, 1595
NMR (CDCl3) fi
3.83 (2H, s), 4.24 (2H, d, J=4.5Hz), 4.30 (IH, s), 6.28 (IH, dt, J=16Hz, 4.5Hz), 6.50 (IH, d, J=16Hz), 6.80-7.35 (6H, m), 8.20-8.50 (2H, m)
Beispiel 2
In 36 ml wasserfreiem Diethylether löst man 1,6 g wasserfreies Aluminiumchlorid und versetzt die resultierende Lösung 10 min unter Eiskühlung in kleinen Portionen mit 1,3g Lithiumaluminiumhydrid. Die resultierende Mischung wird 30 min bei Zimmertemperatur gerührt. Zu der erhal-
tenen Lösung gibt man tropfenweise unter Eiskühlung während 30 min eine Lösung aus 5,9 g Ethyl-(E)-3-[4-(imidazol-1-ylmethyl)-phenyl]-acrylat in 48 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran. Anschließend wird die resultierende Mischung 1 h bei Zimmertemperatur umgesetzt. Daraufhin gibt man 50 ml wäßriges Tetrahydrofuran (Wassergehalt: 10 Vol-90 unter Eiskühlung zu und entfernt Unlösliches durch Filtration. Anschließend wird mit fünf 20 ml-Portionen Methanol gewaschen. Die Waschlösungen werden mit dem Filtrat vereinigt und das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Zu dem resultierenden öligen Produkt gibt man 100 ml Chloroform und 50 ml Wasser, um eine Lösung zu bilden. Die organische Schicht wird abgetrennt, nacheinander mit 50 ml Wasser und 50 ml einer gesättigten, wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und anschließend über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand durch Säulenchromatographie gereinigt [Wako Silica Gel C-200; Elutionsmittel: Chloroform-Ethanol (20/1, VoI)]. Man erhält 4,0 g (Ausbeute 81,3%) farblosen, öligen (E)-3-[4-(Imidazol-1-ylmethyl)-phenyl]-allylalkohol. Dieser wird aus einem gemischten Lösungsmittel von Methylenchlorid und Diisopropylether kristallisiert, wobei man farblose Nadelkristalle erhält, Fp. 97 bis 990C.
IR (KBr) cm"1: 3170 NMR (CDCl3) 5
4.29 (2H, d, J=4.5Hz), 4.50 (IH, s), 5.01 (2H, s), 6.08-7.46 (9H, m)
hl
Beispiel
In 10 ml Ethanol löst man 500 mg (E)-3-[4-(Pyridin-3-ylmethyl)-phenyl]-allylalkohol und versetzt die resultierende Lösung mit 100 mg 596igem Palladium-auf-Kohle. Das resultierende Gemisch wird 2,5 h bei Zimmertemperatur in einer Wasserstoffatmosphäre gerührt. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird filtriert und das erhaltene Filtrat unter verringertem Druck konzentriert. Man erhält 500 mg (Ausbeute 99,1%) farbloses, öliges 3-[4-(Pyridin-3-ylmethyl)-phenyl]-propanol.
IR (Film) cm"1: 3300 NMR CCDCl3) 5
1.62-2.14 (2H, m), 2.51-2.84 (2H, m) , 3.50-3.97 (4H, m), 5.51 (IH, bs), 6.82-7.55 (6H, m), 8.16-8.60 (2H, m)
Beispiel 4
(1) In 100 ml Methylenchlorid löst man 10,5 g (E)-3-[4-(Pyridin-3-y!methyl)-phenyl]-allylalkohol und versetzt die resultierende Lösung unter Eiskühlung mit 17 ml Thionylchlorid. Anschließend wird die resultierende Mischung 30 min unter Rückfluß umgesetzt. Das Lösungsmittel und überschüssiges Thionylchlorid werden durch Destillation unter verringertem Druck entfernt. Man erhält (E)-3-[4-(Pyridin-3-ylmethyl)-phenyl]-allylchlorid-hydrochlorid als Rückstand. Dieser Rückstand wird in 40 ml Dimethylsulfoxid gelöst.
(2) Zu 100 ml Ethylenglykol gibt man portionsweise unter Rühren bei Zimmertemperatur 25 g Kalium-tert.-butoxid. Diese Lösung wird tropfenweise mit der in der obi-
gen Stufe (1) erhaltenen Dimethylsulfoxidlösung bei der gleichen Temperatur versetzt. Das resultierende Gemisch wird dann 1 h bei 500C umgesetzt. Daraufhin gibt man 400 ml Wasser unter Eiskühlung zu dem Reaktionsgemisch. Der pH wird mit 6N Chlorwasserstoffsäure auf 7 eingestellt. Anschließend wird das Gemisch mit 200 ml Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird nacheinander mit 200 ml Wasser und 100 ml gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter verringertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand durch Säulenchromatographie gereinigt [Wako Silica Gel C-200; Elutionsmittel: Benzol-Ethylacetat (1/2, Vol.)]. Man erhält 5,4 g (Ausbeute 43,2%) farbloses, öliges 2-[(E)-3-[4-(Pyridin-3-ylmethyl)-phenyl]-allyloxy!-ethanol.
IR (Film) cm"1: 3270
NMR (CDCl5) 6 :
3,45-4,00 (7H, m), 4,15 (2H, d, J=5 Hz),
6,25 (1H, dt, J=16 Hz, 5 Hz), 6,54 (1H, d, J=16 Hz),
6,95-7,60 (6H, m), 8,30-8,60 (2H, m).
Auf gleiche Weise wie oben werden die folgenden Verbindungen erhalten.
2-[(E)-3-[4-(Pyridin-3-y!methyl)-phenyl]-2-methyl-allyloxy!-ethanol (farblos und ölig).
IR (Film) cm"1: 3350
NMR (CDCl3) δ
1.93 (3H, bs), 3.33-4.20 (in)
3.98 Cs) > (8H), 4.14 (s)
4.35 ClH, s), 6.59 (IH, bs), 6.95-7.83 (6H, m), 8.35-8.75 (2H, m)
2-[(E)-3-[5-(Pyridin-3-ylmethyl)-thiophen-2-yl)-2-methylallyloxy]-ethanol (farblos und ölig).
IR (CHCl3) cm"1: 3350-3200
NMR (CDCl3) δ
1.92 (3Η, s), 3.20-3.90 (5Η, m), 4.02 (2Η, a), 4.09 (2Η, s), 6.41-7.62 (5Η, m) , 8.30-8.54 (2H, ra)
2-[(E)-3-[4-(Pyridin-3-yloxy)-phenyl]-2-methyl-
allyloxy3-ethanol (farblos und ölig).
IR (Film) cm"1: 3500-3150 NMR (CDCl3)(J
1,89 (3H, s), 2,80 (1H, s), 3,40-3,90 (4H, m), 4,05 (2H, s), 6,42 (1H, s), 6,82-7,40 (6H, m), 8,15-8,48 (2H, m).
2-[4-(Imidazol-1-ylmethyl)-benzyloxy!-ethanol (farblos und ölig).
IR (Film) cm"1: 3110 NMR (CDCl3) δ
3.53-3.92 (4H, m), 4.04 (IH, s), 4.63 (2H, S),
5.14 (2H, 3), 6.91-7.59 (7H, m)
2-[(E)-3-[4-(Imidazol-1-ylmethyl)-phenyl]-allyloxy!-ethanol (farblose Kristalle), Fp.70 bis 710C
IR (KBr) cm"1: 3200-3100
NMR (CDCl3) 5
3.44-3.98 (4H, m), 4.12 (2H, dr J=4Hz),
4.24 (IH, 3), 5.07 C2H, s), 6.04-7.76 (9H, m)
2-[4-(Pyridin-3-ylmethyl)-benzyloxy]-ethanol (farblos und ölig),
IR (Film) cm"1: 3400-3200 NMR (CDCl3) δ
3.28 (IH, bs) , 3.38-4.03 Cm) "I
V (6H) , 3.90 (s) J
I 4.51 C2H, S), 6.80-7.78 (6H, m) , 8.20-8.63 (2H, m)
2-[(E)-3-[4-(Pyridin-4-ylmethyl)-phenyl]-allyloxy!-ethanol, Fp. 71 bis 720C.
IR (KBr) cm"1: 3200, 1595 NMR (CDCl3) 6
3.33-3.96 (7H, ία), 4.13 (2H, d, J=5Hz), 6.28 (IH, dt, J=16Hz, 5Hz), 6.50 (IH, d, J=IoHz), 6.75-7.36 C6H, m) , 8.14-8.48 (2H, m)
(3) Das Verfahren der obigen Stufe (2) wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß man Trimethylenglykol, Diethylenglykol oder Propylenglykol anstelle von Ethylenglykol verwendet. Man erhält folgende Verbindungen:
3-[(E)-3-[4-(Pyridin-3-ylmethyl)-phenyl]-allyloxy]-propanol (farblos und ölig).
IR C Him) cm"1: 3420-3360
NMR (CDCl3) δ
1.82 (2H, dt, J=12Hz, 6Hz), 2.81 (IH, bs), 3.43-3.99 (m) ")
L C6H), 3.90 (s) J
4.08 (2H, d, J=5Hz), 6.13 (IH, dt, J=16Hz, 5Hz), 6.56 (IH, d, J»16Hz), 6.90-7.53 (6H, m), 8.23-8.53 (2H, m)
3522573
2-[2-[(E)-3-[4-(Pyridin-3-ylmethyl)-phenyl J-allyloxy]-ethyloxy]-ethanol (farblos und ölig).
IR (Film) cm"1: 3410-3340 NMR (CDCl3) δ
3.36 (IH, bs), 3.44-3.81 (8H, m), 3.91 (2H, s),
4.14 (2H, d, J=5Hz), 6.14 (IH, dt, J=16Hz, 5Hz),
6.57 (IH, d, J=16Hz), 6.86-7.56 (6H, m), 8.24-8.51 (2H, m)
2-[(E)-3-[4-(Pyridin-3-ylmethyl)-phenyl]-allyloxy]-1-methylethanol (farblos und ölig).
IR (Film) cm""1: 3420-3370 NMR (CDCl3) δ
1.15 (3H, d, J=6Hz), 2.86 (IH, bs), 3.19-3.60 (3H, in), 3.92 (2H, s), 4.14 (2H, d, J=5Hz), 6.14 (IH, dt, J=16Hz, 5Hz), 6.57 (IH, d, J=16Hz), 6.54-6.89 (6H, m), 8.27-8.52 (2H, m)
Beispiel 5
(1) In 10 ml Methylenchlorid löst man 500 mg 3-[4-(Pyridin-3-yltnethyl)-phenyl]-propanol und gibt 0,80 ml Thionylchlorid unter Eiskühlung zu der resultierenden Lösung. Danach wird das resultierende Gemisch 1 h unter Rückfluß umgesetzt. Das Lösungsmittel und überschüssiges Thionylchlorid werden unter verringertem Druck durch Destillation entfernt. Man erhält 3-[4-(Pyridin-3-ylmethyl)-phenyl]-propylchlorid-hydroChlorid als Rückstand. Dieser Rückstand wird in 4 ml Dimethylsulfoxid gelöst.
(2) Zu 5 ml Ethylenglykol gibt man bei Zimmertemperatur unter Rühren portionsweise 1,2 g Kalium-tert.-butoxid. Zu der resultierenden Lösung gibt man bei der gleichen Temperatur tropfenweise die oben unter (1) erhaltene Dimethylsulfoxidlösung und setzt das resultierende Gemisch anschließend 1 h bei 900C um. Man gibt dann 40 ml Wasser unter Eiskühlung zu, stellt den pH mit 2N Chlorwasserstoffsäure auf 7 ein und extrahiert die Mischung anschließend mit 20 ml Ethylacetat. Der Extrakt wird nacheinander mit 20 ml Wasser und 10 ml gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter verringertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand durch Säulenchromatographie gereinigt [Wako Silica Gel C-200; Elutionsmittel: Benzo1-Ethylacetat (3/1., Vol.)]. Man erhält 420 mg (Ausbeute 60,0%) farbloses, öliges 2-[3-[4-(Pyridin-3-ylmethyl)-phenyl]-propyloxy!-ethanol.
IR (Film) cm"1: 3300
NMR (CDCl3) 6 :
1,68-2,10 (2H, m), 2,52-2,78 (2H, m), 3,30-3,95 (9H, m), 6,87-7,55 (6H, m), 8,20-8,50 (2H, m).
Auf gleiche Weise wie oben wird die folgende Verbindung erhalten:
2-[3-[4-(Imidazol-1-y!methyl)-phenyl]-propyloxy]-ethanol (farblos und ölig).
IR (Film) cm"1: 3250
NMR (CDCl3) δ
1.62-2.10 (2H, m), 2.57-2.84 (2H, m) , 3.36-3.91 (6H, m) , 4.94 (IH, s), 5.07 (2H, s), 6.91-7.66 (7H, m)
ti
Beispiel 6
In 10 ml Methylenchlorid löst man 1,0 g 2-[4-(Pyridin-3-ylmethyl)-phenyl!-ethanol und gibt unter Eiskühlung 980 mg p-Toluolsulfonsäure-monohydrat zu. Die resultierende Lösung wird mit 2,7 g Ethyldiazoacetat unter Eiskühlung versetzt und anschließend werden 700 mg Bortrifluorid-Diethylether-Komplex in die Lösung eingetropft. Das resultierende Gemisch wird 1 h bei der gleichen Temperatur umgesetzt. Anschließend gibt man 20 ml Wasser und 20 ml Methylenchlorid zu dem Reaktionsgemisch und stellt den pH mit 1N wäßriger Natriumhydroxidlösung auf 8 ein. Dann wird die organische Schicht abgetrennt, nacheinander mit 20 ml Wasser und 20 ml gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und schließlich über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter verringertem Druck entfernt. Der erhaltene Rückstand wird durch Säulenchromatographie gereinigt [Wako Silica Gel C-200; Elutionsmittel: Toluol-Ethylacetat (1/1, VoI)]. Man erhält 220 mg (Ausbeute 15,790) öliges Ethyl-2-[4-(pyridin-3-ylmethyl)-phenyl ]-ethyloxyacetat.
IR (Film) cm"1: 1730
NMR (CDCl3) δ
1.48 (3H, t, J=7Hz), 3.12 (2H, t, J=7Hz),
3.64-4.92 (8H, m), 6.72-7.92 (6H, m) ,
8.44-8.79 (2H, m)
Beispiel 7
In 6 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran löst man 370 mg Ethyl-4-(imidazol-1-ylmethyl)-phenyloxyacetat und gibt unter Eiskühlung 0,06 g Lithiumaluminiumhydrid zu. Dann wird das resultierende Gemisch 1 h bei Zimmertemperatur umgesetzt. Anschließend werden 2,2 ml wäßriges Tetra-
hydrofuran (Wassergehalt: 10 Vol-96) in kleinen Portionen bei der gleichen Temperatur zugesetzt und Unlösliches durch Filtration entfernt. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter verringertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand in einem gemischten Lösungsmittel aus 20 ml Methylenchlorid und 20 ml Wasser gelöst. Die organische Schicht wird abgetrennt, nacheinander mit 20 ml Wasser und 10 ml gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter verringertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand aus einem gemischten Lösungsmittel von Ethanol und Diethylether umkristallisiert. Man erhält 250 mg (Ausbeute 80,6%) farblose Nadelkristalle von 2-[4-(lmidazol-1-ylmethyl)-phenyloxy]-ethanol, Fp. 81 bis 820C.
IR (KBr) cm""1: 3160 NMR (CDCl3) δ
3.80-4.30 (4H, m) , 4.70 (IH, s), 5.10 (2H, s),
6.80-7.66 (7H, m)
Auf gleiche Weise wie oben werden die folgenden Verbindungen erhalten:
2-[2-[4-(Pyridin-3-ylmethyl)-phenyl]-ethyloxy]-ethanol, farblos und ölig).
IR (Film) cm"1: 3400-3240 NMR (CDCl3) δ
2.86 (2H, t, J=7Hz), 3.27-4.01 (m)
3.92 (s)
6.50-7.71 (6H, m) , 8.27-8.58 (2H, m)
Vl
-η- 3522573
2-[4-(Pyridin-3-ylmethyl)-phenyloxy!-ethanol (farblose Kristalle), Fp.81 bis 82°C.
IR CKBr) cm"1: 3220 NMR (CDCl3) δ
3.73-4.25 (7H, m) , 6.70-7.62 C6H, ία), 8.30-8.57 (2H, m)
Beispiel 8
(1) In 6 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran suspendiert man 700 mg Natriumhydrid (50%ige Reinheit). In die Suspension tropft man eine Mischung aus 3,65 g Ethyldiethylphosphonoacetat und 3 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran bei einer Temperatur von 30 bis 350C ein und setzt die resultierende Mischung 1 h bei Zimmertemperatur um. Zu der Reaktionsmischung gibt man tropfenweise ein Gemisch aus 3,0 g 4-(Pyridin-3-yloxy)-benzaldehyd und 3 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran bei Zimmertemperatur und erhöht die Temperatur allmählich. Die Mischung wird 15 min bei 600C umgesetzt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch auf Zimmertemperatur abgekühlt, mit 20 ml Wasser versetzt und das resultierende Gemisch dann mit 20 ml Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit 10 ml gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, woraufhin das Lösungsmittel durch Destillation unter verringertem Druck entfernt wird. Der Rückstand, der auf diese Weise erhalten wurde, wird durch Säulenchromatographie gereinigt [Wako Silica Gel C-200; Elutionsmittel: Chloroform]. Man erhält 3,64 g (Ausbeute 89,8%) farbloses, öliges Ethyl-(E)-3-[4-(pyridin-3-yloxy)-phenyl]-acrylat.
IR (Film) cm"1: 1710 NMR (CDCl3) δ
1.26 (3H, t, J=7HZ), 4.12 (2H, q, J=7Hz), 6.18 (IH, d, J=16Hz), 6.85 (2H, d, J=8Hz), 7.00-7.80 (5H, m), 7.10-8.40 (2H, m)
(2) In 20 ml Ethanol löst man 2,0 g Ethyl-(E)-3-[4-(pyridin-3-yloxy)-phenyl]-acrylat und gibt 1,0 g 5%iges Palladium-auf-Kohle zu der resultierenden Lösung. Dann wird das resultierende Gemisch 5 h in einer Wasserstoffatmosphäre bei Zimmertemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird filtriert und das erhaltene Filtrat unter verringertem Druck konzentriert. Man erhält 2,0 g (Ausbeute 99%) farbloses, öliges Ethyl-3-[4-(pyridin-3-yloxy) -phenyl]-propionat.
IR (Film) cm"1·. 1730 NMR (CDCl3) δ
1.24 (3H, t, J=7Hz), 2.40-3.20 (4H, m) , 4.14 (2H, q, J=7Hz), 6.94 (2H, d, J=9Hz), 7.10-7.40 (4H, m), 8.20-8.50 (2H, m)
(3) Auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 erhält man 1,4 g (Ausbeute 86,9%) farbloses, öliges 3-[4-(Pyridin-3-yloxy)-phenyl ]-propanol aus 1,91 g Ethyl-3-[4-(pfyridin-3-yloxy)-phenyl ]-propionat.
IR (Film) cm"1: 3500-3100 NMR (CDCl1) δ 1.60-2.18 (2H, m), 2.58-2.80 (2H, m), 3.52-3.78 (2H, m), 3.90 (IH, s), 6.72-7.32 (6H, m), 8.12-8.36 (2H, m)
(4) Auf gleiche Weise wie in Beispiel 4 erhält man aus 1,40 g 3-[4-(Pyridin-3-yloxy)-phenyl]-propanol 0,66 g (Ausbeute 40%) farbloses, öliges 2-[3-[4-(Pyridin-3-yloxy)-phenyl]-propyloxy!-ethanol. IR (Film) ca"1: 3550-3150
NMR (CDCl3) δ
1.65-2.12 (2H# m), 2.58-2.84 (2H, ra) , 2.92 (IH, s), 3.35-4.0 (6H, m) , 6.76-7.42 (6H, m), 8.22-8.50 (2H, m)
Beispiel 9
(1) Auf gleiche Weise wie in Beispiel 2 erhält man aus 5,0 g Ethyl-(E)-3-(4-bromphenyl)-methacrylat 3,5 g (Ausbeute 83%) farblose Nadelkristalle von (E)-3-(4-Bromphenyl)-2-methylally!alkohol, Fp. 820C.
IR (KBr) ca"1: 3330, 1655
NMR (CDCl3) δ
1.82 (3H, bs), 2.49 (IH, s), 4.14 (2H, s),
6.41 (IH, ba), 7.06, 7.40 (4H, A2 1B2', J=8Hz)
(2) Auf gleiche Weise wie in Beispiel 4 erhält man aus 3,2 g (E)-3-(4-Bromphenyl)-2-methy!allylalkohol 2,13 g (Ausbeute 55,7%) farbloses, öliges 2-[(E)-3-(4-Bromphenyl)-2-methylallyloxy!-ethanol.
IR (Film) cm"1: 3400, 1660 NMR (CDCl3) δ
1.84 (3H, d, J=2Hz), 2.93 (IH, s), 3.41-3.93
(4H, m), 4.03 (2H, s) , 6.40 (IH, bs) , 7.07, 7.43 C4H, A2 1B2', J=*8Hz)
.55-
3522573
(3) In 20 ml Methylenchlorid löst man 2,13 g 2-[(E)-3-(4-Bromphenyl)-2-methylallyloxy!-ethanol und 1,43 ml 3,4-Dihydro-2H-pyran und versetzt die resultierende Lösung unter Eiskühlung mit 20 mg p-Toluolsulfonsäuremonohydrat. Dann wird das resultierende Gemisch 3 h bei Zimmertemperatur umgesetzt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch mit 30 ml Methylenchlorid und 20 ml gesättigter, wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung versetzt, die organische Schicht abgetrennt, nacheinander mit 20 ml Wasser und 20 ml gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Danach wird das Lösungsmittel durch Destillation unter verringertem Druck entfernt. Der erhaltene Rückstand wird durch Säulenchromatographie gereinigt [Wako Silica Gel C-200; Elutionsmittel: Toluol-Ethylacetat (20/1, Vol.)]. Man erhält 2,6 g (Ausbeute 93%) öligen Tetrahydropyranylether von 2-[(E)-3-(4-Bromphenyl)-2-methylallyloxy!-ethanol.
IR (Film) cm"1: 1665, 1125, 1070, 1035 NMR (CDCl3) δ
1.21-2.11 Cm) ) 3.29-4.20 (in) |
V (9H), \ (8H),
1.88 (bs) J 4.05 (s) J
4.67 (IH, ba), 6.46 (IH, bs), 7.12, 7.44 (4H, A2 1B2 1, J=8Hz)
(4) In 10 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran löst man 910 mg Tetrahydropyranylether von 2-[(E)-3-(4-Bromphenyl)-2-methylallyloxy!-ethanol und tropft 1,9 ml einer 1,5 M n-Butyllithium-hexanlösung bei einer Temperatur von -70 bis -650C in die resultierende Lösung. Dann wird das resultierende Gemisch 1 h bei der gleichen Tempera-
tür umgesetzt. Zu dem Reaktionsgemisch gibt man tropfenweise 1 ml wasserfreies Tetrahydrofuran, enthaltend 0,27 ml Nicotinsäurealdehyd, bei einer Temperatur von -70 bis -650C und setzt das resultierende Gemisch 1 h bei der gleichen Temperatur um. Anschließend wird das Lösungsmittel durch Destillation unter verringertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand mit 50 ml Ethylacetat und 20 ml gesättigter, wäßriger Ammoniumchloridlösung versetzt. Die organische Schicht wird abgetrennt, nacheinander mit 20 ml Wasser und 20 ml gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand durch Säulenchromatographie gereinigt [Wako Silica Gel C-200; Elutionsmittel: Toluol-Ethylacetat (1/3, Vol.)]. Man erhält 230 mg (Ausbeute 23,4%) farblosen, öligen Tetrahydropyranylether von 2-[(E)-3-[4-(pyridin-3-yl-hydroxymethyl)-phenyl]-2-methylallyloxy!-ethanol.
IR (Film) cm"1: 3400, 1120, 1070, 1030
NMR (CDCl3) δ
1.12-2.31 (m) 1 3.23-4.23 (m) Υ OH) , J 4.
(8H), 1.86 (bs) ) 4.02 (3) 4.61 (IH, bs), 5.22 (IH, bs), 5.73 (IH, s), 6.44 (IH, bs), 6.92-7.92 (6H, m) , 8.04-8.52 (2H, m)
(5) In 5 ml Methylenchlorid löst man 180 mg Tetrahydropyranylether von 2-[(E)-3-[4-(Pyridin-3-yl-hydroxymethyl)-phenyl]-2-methylallyloxy]-ethanol und versetzt die resultierende Lösung mit 0,08 ml Pyridin. Daraufhin
sir ■ ■
gibt man 0,12 ml Thionylchlorid zu. Das resultierende Gemisch wird 2 h unter Rückfluß umgesetzt. Überschüssiges Thionylchlorid und das Lösungsmittel werden durch Destillation unter verringertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand in einem gemischten Lösungsmittel aus 20 ml Ethylacetat und 20 ml Wasser gelöst. Anschließend wird der pH der resultierenden Lösung mit gesättigter, wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung auf 7,5 eingestellt. Dann wird die organische Schicht abgetrennt, nacheinander mit 20 ml Wasser und 20 ml gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter verringertem Druck entfernt. Man erhält rohen Tetrahydropyranylether von 2-[(E)~3-[4-Pyridin-3-yl-chlormethyl)-phenyl]-2-methylallyloxy]-ethanol. Dieser wird in 2 ml Essigsäure gelöst und die resultierende Lösung bei Zimmertemperatur mit 62 mg Zinkpulver versetzt. Dann wird das resultierende Gemisch 1 h bei der gleichen Temperatur umgesetzt. Anschließend gibt man 30 ml Ethylacetat und 20 ml Wasser zu der Reaktionsmischung und stellt den pH mit Natriumhydrogencarbonat auf 7,5 ein. Danach wird die organische Schicht abgetrennt, die nacheinander mit 20 ml Wasser und 20 ml gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet wird. Dann wird das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Man erhält rohen Tetrahydropyranylether von 2-[(E)-3-[4-(Pyridin-3-ylmethyl)-phenyl]-2-methylallyloxy]-ethanol. Dieser wird in 5 ml Ethanol gelöst und die resultierende Lösung bei Zimmertemperatur mit 180 mg p-Toluolsulfonsäure-monohydrat versetzt, worauf die resultierende Mischung 1 h bei der gleichen Temperatur umgesetzt wird. Dann wird das Lösungsmittel durch Destillation unter verringertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand mit
20 ml Ethylacetat und 20 ml Wasser versetzt. Der pH wird mit Natriumhydrogencarbonat auf 7,5 eingestellt. Die organische Schicht wird dann abgetrennt, nacheinander mit 20 ml Wasser und 20 ml gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Dann wird das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand durch Säulenchromatographie gereinigt [Wako Silica Gel C-200; Elutionsmittel: Toluol-Ethylacetat (1/1, Vol.)]. Man erhält 50 mg (Ausbeute 37,6%) farbloses, öliges 2-[(E)-3-[4-(Pyridin-3-ylmethyl)-phenyl]-2-methylallyloxy!-ethanol.
Die physikalischen Eigenschaften dieses Produkts stimmen mit den in Beispiel 4 erhaltenen überein.
Auf gleiche Weise wie oben werden die folgenden Verbindungen erhalten:
2-[(E)-3-[4-(Pyridin-3-ylmethyl)-phenyl]-allyloxy!-ethanol,
2-[3-[4-(Pyridin-3-ylmethyl)-phenyl]-propyloxy]-ethanol.
Die physikalischen Eigenschaften dieser Verbindungen sind mit den in Beispiel 4 und 5 erhaltenen identisch.
Beispiel 10
(1) In 5 ml Methylenchlorid löst man 300 mg (E)-3-[4-(Pyridin-3-ylmethyl)-phenyl!-allylalkohol und tropft unter Eiskühlung 0,58 ml Thionylchlorid in die resultierende Lösung, wonach die resultierende Mischung 30 min unter Rückfluß umgesetzt wird. Das Lösungsmittel und überschüssiges Thionylchlorid werden durch Destillation unter verringertem Druck entfernt. Man erhält (E)-3-[4-
(Pyridin-3-ylmethyl)-phenyl!-allylchlorid-hydrochlorid als Rückstand. Dieser wird in 3 ml N,N-Dimethy!formamid gelöst.
(2) In 3 ml Ethanol löst man 310 mg Kaliumhydroxid und versetzt die resultierende Lösung mit 0,37 ml Mercaptoethanol. Zu dieser Lösung tropft man unter Eiskühlung die in Stufe (1) erhaltene Ν,Ν-Dimethylformamidlösung und setzt die resultierende Mischung 30 min bei Zimmertemperatur um. Anschließend werden 30 ml Ethylacetat und 20 ml Wasser zu der Reaktionsmischung gegeben. Die organische Schicht wird abgetrennt, mit drei 20 ml Portionen Wasser und dann mit 20 ml gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter verringertem Druck entfernt. Man erhält 340 mg (Ausbeute 89,5%) farblose Kristalle von (E)-2-[3-[4-(Pyridin-3-ylmethyl)-phenyl]-allylthio!-ethanol, Fp. 73 bis 740C.
IR (KBr) ein"1! 3290-3230 NMR CCDCl3) δ
2.68 (2H, t, J=6Hz), 3.25 (IH, s), 3.29 (2H, d, J=6Hz) , 3.73 UH, t, J=6Hz) , 3.92 (2H, s) , 6.07 (IH, dt, J=16Hz, 6Hz), 6.44 (lH, d, J=16Hz), 6.84-7.57 (6H, m), 8.23-8.55 (2H, m)
Beispiel 11
(1) In 9,25 ml Methylenchlorid löst man 1,85 g (E)-3-[4-(Pyridin-3-ylmethyl)-phenyl]-2-methy!allylalkohol und tropft unter Eiskühlung 2,80 ml Thionylchlorid in die resultierende Lösung. Dann wird das resultierende Gemisch
30 min unter Rückfluß umgesetzt. Das Lösungsmittel und überschüssiges Thionylchlorid werden durch Destillation unter verringertem Druck entfernt. Man erhält öliges (E)-3-[4-(Pyridin-3-ylmethyl)-phenyl]-2-methylallylchlorid-hydrochlorid, Fp. 118 bis 1200C (Lösungsmittel für die Umkristallisation: Isopropylalkohol-Ethylacetat).
IR CKBr) cm"1: vNH 2550
1600
NMR CCDCl3) δ
1.98 C3H, d, J=LSHz), 4.18 (2H, s) , 4.28 C2H, s), 6.54 ClH, s) , 7.22 (4H, bs) ,
7.84-9.00 C4H, m) , 16.55 ClH, bs)
Dieses wird anschließend in 9,25 ml Methylenchlorid gelöst.
(2) Die in Stufe (1) erhaltene Methylenchloridlösung wird unter Eiskühlung in ein Gemisch aus 1,86 ml 2-Methylaminoethanol und 9,25 ml Methylenchlorid eingetropft. Das resultierende Gemisch wird über Nach bei Zimmertemperatur umgesetzt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch mit drei 10 ml Portionen Wasser gewaschen und die Mischung mit 18 ml Wasser versetzt. Danach wird der pH mit 2N Chlorwasserstoffsäure auf 1,5 eingestellt. Die wäßrige Schicht wird abgetrennt und mit vier 9 ml Portionen Chloroform gewaschen. 18 ml Ethylacetat werden zu der wäßrigen Schicht zugegeben, wonach der pH mit Natriumhydrogencarbonat auf 8,0 eingestellt wird. Die organische Schicht wird abgetrennt, mit 9 ml Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter verringertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand durch Säulen-
Chromatographie gereinigt [Wako Silica Gel C-200; EIutionsmittel: Chloroform-Ethanol (20/1, Vol.)]. Man erhält 1,36 g (Ausbeute 59,4%) farbloses, öliges 2-[N-Methyl-N-C(E)-3-[4-(pyridin-3-ylmethyl)-phenyl]-2-methy!allyl]-amino]-ethanol.
IR (Film) cm"1: v>QH 3400
NMR (CDCl3) Si
1.90 C3H, ba), 2.24 (3H, s), 2.54 (2H, t, J=6Hz), 3.04 C2H, s), 3.64 Ct, J=6Hz) 7
V (5H) ,
3.75 (s), 3.89 Cs)J 6.35 (IH, bs), 6.70-7.60 (6H, m),
8.10-8.50 (2H, m)
Beispiel 12
(1) In 10 ml Methylenchlorid löst man 2,04 g 3-[4-
(Pyridin-3-ylmethyl)-phenyl]-propanol. Man tropft 3,26 ml Thionylchlorid unter Eiskühlung in die resultierende Lösung und setzt das resultierende Gemisch 1 h unter Rückfluß um. Das Lösungsmittel und überschüssiges Thionylchlorid werden durch Destillation unter verringertem Druck entfernt. Man erhält öliges 3-[4-(Pyridin-3-ylmethyl)-phenylj-propylchlorid-hydrochlorid.
(2) Zu dem in Stufe (1) erhaltenen Hydrochlorid gibt man 7 ml 2-Methylaminoethanol und setzt das resultierende Gemisch 30 min bei 1000C um. Überschüssiges 2-Methylaminoethanol wird durch Destillation unter verringertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand mit 30 ml Methylenchlorid und 20 ml Wasser versetzt, worauf das resultierende Gemisch 30 min bei Zimmertemperatur umgesetzt wird. Anschließend wird die organische Schicht abgetrennt, nacheinander mit 20 ml Wasser und 10 ml gesättigter,
wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter verringertem Druck entfernt. Man erhält 2,44 g (Ausbeute 95,7%) farbloses, öliges 2-[N-Methyl-N-[3-[4-(pyridin-3-ylmethyl)-phenyl]-propyl]-amino!-ethanol.
IR (Film) cm"1: y„ 3350
uti
NMR CCDCl3) δ
1.56-2.81 (m) }
\ UlH) , 2.23 (s) J
3.28 (IH, s), 3.56 (2H, t, J=SHz), 3.91 (2H, s), 6.82-7.59 (6H, m), 8.29-8.59 (2H, m)
Beispiel 13
(1) In 11 ml Methylenchlorid löst man 2,11 g (E)-3-[4-(lmidazol-1-ylmethyl)-phenyl]-allylalkohol und tropft unter Eiskühlung 3,57 ml Thionylchlorid in die resultierende Lösung, worauf das resultierende Gemisch 1 h unter Rückfluß umgesetzt wird. Das Lösungsmittel und überschüssiges Thionylchlorid werden durch Destillation unter verringertem Druck entfernt. Man erhält öliges (E)-3-[4-(Imidazol-1-ylmethyl)-phenyl]-allylchlorid-hydrochlorid. Dieses wird in 8 ml Methylenchlorid gelöst.
(2) Die in Stufe (1) erhaltene Methylenchloridlösung wird unter Eiskühlung in eine Mischung aus 3,94 ml 2-Methylaminoethanol und 6 ml Methylenchlorid eingetropft. Das resultierende Gemisch wird über Nacht bei Zimmertemperatur umgesetzt. Die Reaktionsmischung wird nacheinander mit zwei 20 ml Portionen Wasser und 10 ml gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungs-
mittel wird durch Destillation unter verringertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand durch Säulenchromatographie gereinigt [Wako Silica Gel C-200j Elutionsmittel: Chloroform-Ethanol (20/1 - 10/1, Vol.)]. Man erhält 1,7 g (Ausbeute 63,7%) farbloses, öliges 2-[N-Methyl-N-C (E) -3- [-4- (imidazol-1 -ylmethyl) -phenyl ]-allyl ]-amino]-ethanol.
IR (Film) cm"1: νΛιΙ 3200
Ua
NMR (dg-DMSO) 5
i 2.23 (3H, s), 2.48 (2H, t, J=6Hz), 3.14 (2H, j d, J=SHz), 3.54 (2H, t, J=6Hz), 4.15 (IH, s), 5.16 (2H, s), 6.21 (IH, dt, J=16Hz, 6Hz), 6.56 (IH, d, J-16HZ), 6.84-7.81 (7H, m)
Auf gleiche Weise wie oben werden die folgenden Verbindungen erhalten:
2-[N-Methyl-N-[(E)-3-[4-(pyridin-3-ylmethyl)-phenyl ]-allyl3-amino]-ethanol (farblos und ölig).
NMR (CDCl ) 5
2.30 (3H, s), 2.58 (2H, t, J=6Hz), 3.20 (2H, d, J=6Hz), 3.68 (2H, t, J=6Hz), 3.92 (3H, s), 6.18 (IH, dt, J-16HZ, 6Hz)., 6.52 (IH, d, J=16Hz) , 6.80-7.60 (6H, m), 8.28-8.68 (2H, m)
2-[N-Benzyl-N-[(E)-3-[4-(pyridin-3-ylmethyl)-phenyl ]-2-methylallyl]-amino]-ethanol (farblos und ölig).
NMR (CDCl3) 6 : 1.86 (3H, bs), 2.60 C2H, t, J=5Hz), 2.92 (IH, s), 3.12 (2H, s), 3.36-3.82 (m)l
(4H), 3.60 (s) )
3.90 C2H, s), 6.38 ClH, bs), 6.85-7.55 (llH, m), 8.25-8.60 (2H, m)
Beispiel 14
In 5 ml Benzol löst man 500 mg (E)-3-[4-(Pyridin-3-ylmethyl)-phenyl]-2-methy!allylalkohol, versetzt die resultierende Lösung mit 1,4g Nickelperoxid und setzt das resultierende Gemisch 12 h bei 500C um. Anschließend entfernt man Unlösliches durch Filtration und wäscht mit 10 ml Benzol. Die Waschlösungen werden mit dem Filtrat vereinigt. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand durch Säulenchromatographie gereinigt [Wako Silica Gel C-200; Elutionsmittel: Benzol-Ethylacetat (5/1, Vol.)]. Man erählt 480 mg (Ausbeute 96,0%) blaßgelben, öligen (E)-3-[4-(Pyridin-3-ylmethyl)-phenyl]-2-methylacryl*· aldehyd.
IR (Film) cm'1: Vq_q 1665 NMR CCDCl3) δ 2.01 (3H, d, J=2Hz), 3.96 (2H, s), 6.86-7.56 C7H, m), 8.20-8.50 (2H, m), 9.45 (IH, s)
Beispiel 15
In 25 ml Methylenchlorid suspendiert man 13,3 g v/asserfreies Aluminiumchlorid und gibt unter Eiskühlung 7,3 g 3-Chlor-2-methylpropionylchlorid zu der Suspension und anschließend 8,2 g 3-Benzylpyridin-hydrochlorid in kleinen
9l
Portionen zu. Die resultierende Mischung wird 2 h unter Eiskühlung und dann 1 h bei Zimmertemperatur umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird in kleinen Portionen zu einer Mischung aus 246 ml geeistem Wasser und 49 ml Methylenchlorid gegeben, die organische Schicht abgetrennt und die wäßrige Schicht mit 40 ml Methylenchlorid extrahiert. Die organischen Schichten werden vereinigt und dann mit 80 ml Wasser versetzt, wonach die resultierende Mischung mit Natriumhydrogencarbonat neutralisiert wird. Die organische Schicht wird abgetrennt, mit 50 ml Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter verringertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand durch Säulenchromatographie gereinigt [Wako Silica Gel C-200; Elutionsmittel: Chloroform-Ethylacetat (1/1, Vol.)]. Man erhält 10,53 g (Ausbeute 96,0%) farbloses, öliges 3-Cp-(3-Chlor-2-methylpropionyl)-benzyl]-pyridin.
IR (Fi.lm) cnf1: vc=sQ 1675 NMR (CDCl ) 5
1.25 (3H, d, J=OHz), 3.38-4.10 (ro)")
V C5H), 4.00 (s) J
7.00-7.60 (4H, m), 7.85 (2H, d, J=8Hz), 8.36-8.70 (2H, m)
Beispiel 16
In 50 ml Ethylenglykol löst man 5,0 g Kalium-tert.-butoxid. Unter Eiskühlung gibt man eine gemischte Lösung aus 6 ml N,N-Dimethylformamid und 5,0 g 3-[p-(3-Chlor-2-methyIpropionyl)-benzyl]-pyridin in kleinen Portionen zu der obigen Lösung, setzt das resultierende Gemisch 2 h bei der gleichen Temperatur um, neutralisiert mit 9 ml 2N Chlorwasserstoffsäure und verdünnt mit 50 ml Wasser.
SH
Das resultierende Gemisch wird mit zwei 50 ml-Portionen Methylenchlorid extrahiert. Die Extrakte werden vereinigt, mit Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter verringertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand durch Säulenchromatographie gereinigt [Wako Silica Gel C-200; Elutionsmittel: Chloroform-Ethylacetat (1/3, Vol.)3· Man erhält 5,63 g (Ausbeute 85,8%) farbloses, öliges 3-[p-[3-(2-Hydroxyethyl)-oxy-2-methylpropionyl]-benzyl]-pyridin.
IR (Film) cm"1: vCxQ 1675 NMR (CDCl3) δ
1.15 (3H, d, J=6Hz), 3.24-4.12 (m) )
\ UOH), 4.00. (s) J
7.00-7.56 (4H, m) , 7.82 (2H, d, J=*8Hz) , 8.20-8.50 (2H, m)
Beispiel 17
(1) In 3 ml Pyridin löst man 2,0 g 3-[p-[3-(2-Hydroxyethyl)-oxy-2-methylpropionyl]-benzyl]-pyridin und gibt unter Eiskühlung 0,76 ml Essigsäureanhydrid zu der resultierenden Lösung, wonach das resultierende Gemisch 12 h bei Zimmertemperatur umgesetzt wird. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter verringertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand in 16 ml Ethylacetat gelöst. Die resultierende Lösung wird mit 5 ml Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter verringertem Druck entfernt. Man erhält rohes, öliges 3-[p-[3-(2-Acetoxyethyl)-oxy-2-methylpropionyl]-benzyl]-pyridin. Dieses wird in 17 ml Ethanol gelöst.
-J67 -
(2) Die in Stufe (1) erhaltene Ethano!lösung wird unter Eiskühlung mit 0,25 g Natriumborhydrid in kleinen Portionen versetzt und die resultierende Mischung 1 h bei der gleichen Temperatur umgesetzt. Zu dem Reaktionsgemisch gibt man 0,38 ml Essigsäure und entfernt das Lösungsmittel dann durch Destillation unter verringertem Druck. Anschließend wird der erhaltene Rückstand mit 20 ml gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung versetzt. Das resultierende Gemisch wird mit 20 ml Ethylacetat extrahiert, die organische Schicht mit Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter verringertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand durch Säulenchromatographie gereinigt [Wako Silica Gel C-200; Elutionsmittel: Chloroform-Ethylacetat (1/1, Vol.)]. Man erhält 2,07 g (Ausbeute 90,4%) farbloses, öliges 3-[p-[3-(2-Acetoxyethyl)-oxy-1-hydroxy-2-methylpropyl]-benzyl]-pyridin.
IR (Film) cm"1: vQH 3400,
v 1740 NMR CCDCl3) δ
0.75 Cd, J=6Hz) ] 1.80-2.35 (m)
C3H), j. (4H),
0.85 Cd, J=6Hz) J 2.05 (s)
3.34-3.74 (4H, m), 3.92 (3H, s), 4.10-4.32 (2H, m), 4.50 Cd, J=8Hz)-|
V ClH) , 4.80 Cd, J=4Hz)J 6.95-7.58 (6H, m) , 8.20-8.50 (2H, m)
- SB -
Beispiel 18
In 22,5 ml Ethanol löst man 4,51 g 3-[p-[3-(2-Hydroxyethyl)-oxy-2-methylpropionyl]-benzyl]-pyridin und gibt unter Eiskühlung 286 mg Natriumborhydrid in kleinen Portionen zu der resultierenden Lösung, wonach das resultierende Gemisch 1 h bei der gleichen Temperatur umgesetzt wird. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter verringertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand mit 22,5 ml Wasser und 22,5 ml Ethylacetat versetzt. Dann wird der pH mit 2N Chlorwasserstoffsäure auf 7,0 eingestellt. Die organische Schicht wird abgetrennt, mit 10 ml Wasser gewaschen und die organische Schicht mit 22,5 ml Wasser versetzt. Dann wird der pH mit 2N Chlorwasserstoffsäure auf 1,5 eingestellt. Die wäßrige Schicht wird abgetrennt, dann mit 10 ml Ethylacetat gewaschen und die wäßrige Schicht mit 22,5 ml Ethylacetat versetzt. Das resultierende Gemisch wird mit Natriumhydro gencarbonat neutralisiert, die organische Schicht abgetrennt, mit 10 ml Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter verringertem Druck entfernt. Man erhält 4,1 g (Ausbeute 92,590 farbloses, öliges 3-[p-[i-Hydroxy-3-(2-hydroxyethyl)-oxy-2-methylpropyl]-benzyl]-pyridin.
IR (EtIm) cm"1: vQH 3300
NMR (CDCl3) δ
0.70 (d, J=6Hz) )
i (3H) , 0.80 (d, J=6Hz) )
1.80-2.35 (IH, m), 3.10-4.10 (m))
(10H), 3.94 (S) J
4.52 (d, J=8Hz)"
• (IH) , 4.82 (d, J=4Hz) J
6.85-7.60 (6H, m), 8.10-8.60 (2H, m)
- 69 -
Beispiel 19
(1) In 15 ml Methylenchlorid suspendiert man 8,1 g wasserfreies Aluminiumchlorid und versetzt die Suspension unter Eiskühlung mit 3,0 ml 3-Chlorpropionylchlorid. Das resultierende Gemisch wird 30 min mit 5,0 g 3-Benzylpyridin-hydrochlorid in kleinen Portionen versetzt. Die resultierende Mischung wird 1 h bei Raumtemperatur umgesetzt und das Reaktlonsgemisch zu 30 ml geeistem Wasser gegeben. Die ausgefällten Kristalle werden durch Filtration gesammelt und in einem Gemisch aus 50 ml Ethylacetat und 30 ml Wasser suspendiert. Danach wird die resultierende Suspension mit Natriumhydrogencarbonat unter Eiskühlung neutralisiert. Unlösliches wird durch Filtration entfernt, die organische Schicht des Filtrats abgetrennt, mit 10 ml gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, wonach das Lösungsmittel durch Destillation unter verringertem Druck entfernt wird. Man erhält 5,5 g (Ausbeute 86,6%) blaßgelbes, öliges 3-[p-(3-Chlorpropionyl)-benzyl]-pyridin.
IR (Film) cnT1:\>c_0 1675.
(2) In einer Mischung aus 3,5 ml N,N-Dimethylformamid und 3,5 ml Ethylenglykol löst man 700 mg des in Stufe
(1) erhaltenen 3-Cp-(3-Chlorpropionyl)-benzyl]-pyridins und tropft in die resultierende Lösung eine Lösung von 130 mg Natriumhydrid (Reinheit 60%) in 3,5 ml Ethylenglykol unter Eiskühlung. Anschließend wird das resultierende Gemisch 20 min bei der gleichen Temperatur umgesetzt. Dann wird die Reaktionsmischung mit 20 ml Wasser verdünnt und der pH mit 2N Chlorwasserstoffsäure auf 7,0 eingestellt. Das Gemisch wird mit vier 20 ml-Portionen Ethylacetat extrahiert. Die Extrakte werden vereinigt, mit 20 ml Wasser gewaschen und dann über wasser-
freiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter verringertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand durch Säulenchromatographie gereinigt [ Wako Silica Gel C-200; Elutionsmittel: Benzo1-Ethylacetat (1/1, Vol.)]. Man erhält 630 (Ausbeute 82,9%) farbloses, öliges 3-[p-[3-(2-Hydroxyethyl)-oxypropionyl]-benzyl]-pyridin.
IR (ELIm) cm""1: vQS 3400
vc=o 1675
NMR CCDCl3) 5
3.03-3.33 (2H, m), 3.40-4.08 (m)
' (9H), 3.98 (3)
6.98-8.00 (m)
(6H), 7.18, 7.82 (A2 1B2 1, J=8Hz)
8.20-8.50 (2H, m)
Beispiel 20
In 30 ml Methylenchlorid löst man 3,0 g 3-[p-[3-(2-Hydroxyethyl)-oxypropionyl]-benzyl]-pyridin und 1,61 ml Triethylamin. In die resultierende Lösung tropft man 30 min unter Siskühlung 0,90 ml Acetylchlorid und setzt die resultierende Mischung 2 h bei Zimmertemperatur um. Dann wird das Reaktionsgemisch mit 20 ml Wasser versetzt, der pH der Mischung mit Natriumhydrogencarbonat auf 7 eingestellt, die organische Schicht abgetrennt, mit 10 ml Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter verringertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand durch Säulenchromatographie gereinigt [Wako Silica Gel C-200; Elutionsmittel: Benzol-Ethylacetat (1/1, Vol.)]. Man erhält 2,94 g (Ausbeute 85,7%)
blaßgelbes, öliges 3-[p-[3-(2-Acetoxyethyl)-oxypropionyl]-benzyl]-pyridin.
IR (Film) cm"1: vc=0 1735, 1675 NMR CCDCl3) <S
2.00 C3H, s), 3.20 (2H, t, J=OHz),
3.40-4.30 (8H, m),
6.85-8.08 (m) ")
(6H), 7.22, 7.86 CA2 1B2 1, J=8Hz) J 8.20-8.60 (2H, m)
Beispiel 21
In 27 ml Ethanol löst man 2,70 g 3-[p-[3-(2-Acetoxyethyl)-oxypropionyl]-benzyl]-pyridin und versetzt die resultierende Lösung 30 min unter Eiskühlung mit 0,34 g Natriumborhydrid in Portionen. Danach wird die resultierende Mischung 1 h bei der gleichen Temperatur umgesetzt und das Reaktionsgemisch mit 30 ml geeistem Wasser und 20ml Ethylacetat versetzt. Der pH wird mit 2N Chlorwasserstoff säure auf 2,0 eingestellt, die wäßrige Schicht abgetrennt und mit 30 ml Ethylacetat versetzt. Dann wird der pH mit Natriumhydrogencarbonat auf 7 eingestellt. Die organische Schicht wird abgetrennt, mit 10 ml Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation entfernt. Man erhält 2,25 g (Ausbeute 82,790 farbloses, öliges 3-[p-[3-(2-Acetoxyethyl)-oxy-1-hydro2cypropyl]-benzyl ]-pyridin.
IR (Film) cm"1: νηΗ 3400
vc=o 1735
NMR (CDCl3) δ
2.00 (3H, s)f 3.20-4.50 Cm)
(HH), 3.38 (s)
4.80 (IH, t, J=6HZ), 6.75-7.56 (6H, m) , 8.00-8.40 (2H, πι)
Beispiel 22
Auf gleiche Weise wie in Beispiel 19(2) setzt man 3-[p-(3-Chlorpropionyl) -"benzyl ]-pyridin mit 2-tert. -Butoxyethanol um und gewinnt farbloses, öliges 3-Cp-[3-(2-tert.· Butoxyethyl)-oxypropionyl]-benzyl]-pyridin in einer Ausbeute von 80,9%.
IR (ELIm) cm'1: vc=s0 1670 NMR (CDCl3) δ
1.19 (9H, s), 3.01-4.10 (1OH, m), 7.01-7.99 (6H, m), 8.25-8.57 (2H, m)
Beispiel 23
Gemäß Beispiel 21 setzt man 3-[p-[3-(2-tert.-Butoxyethyl)-oxypropionyl]-benzyl]-pyridin mit Natriumborhydrid um und erhält farbloses, öliges 3-[p-[3-(2-tert.-Butoxyethyl)-oxy-1-hydroxypropyl]-benzyl]-pyridin in einer Ausbeute von 99,6%.
IR (Film) cm"1: vQH 3400 NMR (CDCl3) δ
1.20 (9H, s), 1.94 (2H, q, J=7Hz), 3.39-3.70 (7H, m), 3.88 (2H, s), 4.82 (IH, t, J»7Hz), 6.90-7.46 (6H, m), 8.18-8.41 (2H, m)
Beispiel Zh
In 17 ml Ethanol löst man 2,28 g 3-[p-(3-Chlor-2-methylpropionyl)-benzyl]-pyridin und versetzt die resultierende Lösung in kleinen Portionen unter Eiskühlung mit 0,3 g Natriumborhydrid. Anschließend wird das resultierende Gemisch 1 h bei der gleichen Temperatur umgesetzt. Die Reaktionsmischung wird nacheinander mit 0,54 ml Essigsäure und 30 ml gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung versetzt und das resultierende Gemisch mit zwei 20 ml Portionen Ethylacetat extrahiert. Die Extrakte werden vereinigt, mit Wasser gewaschenuad dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter verringertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand durch Säulenchromatographie gereinigt [Wako Silica Gel C-200; Elutionsmittel: Chloroform-Ethylacetat (1/1, Vol.)]. Man erhält 2,29 g (Ausbeute 99,0%) farbloses, öliges 3-[p-(3-Chlor-1-hydroxy-2-methylpropyl)-benzyl]-pyridin.
IR (.Film) cm"1: \)QR 3300
NMR CCDCl3) δ
0.80 (d, J=6Hz)] 1.80-2.32 (IH, m),
\ C3H) ,
0.98 (d, J=6Hz) J
3.02-4.00 (m)l 4.50 (d, J=8Hz) ]
I (5H), VdH),
3.88 Cs) J 4.78 (d, J=4Hz) j
6.85-7.52 (6H, in), 8.10-8.42 (2H, m)
Beispiel 25
In 11 ml N,M-Dimethylformamid löst man 2,29 g 3-Cp-(3-Chlor-1-hydroxy-2-methylpropyl)-benzyl]-pyridin und versetzt die resultierende Lösung mit 1,36 g Natriumacetat. Danach wird das resultierende Gemisch 2 h unter Rückfluß
- 7ft -
umgesetzt. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter verringertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand mit 20 ml gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung und 20 ml Ethylacetat versetzt. Die organische Schicht wird abgetrennt, mit 10 ml Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter verringertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand durch Säulenchromatographie gereinigt [Wako Silica Gel C-200; EIutionsmittel: Chloroform], Man erhält 910 mg (Ausbeute 36,7%) farbloses, öliges 3-[p-(3-Acetoxy-1-hydroxy-2-methylpropyl)-benzyl]-pyridin.
IR (Film) cm~1:w>c=0 1730
NMR (CDCl-j) J:
6.85-7.55 (6H, m),
0.78 (d, J=6Hz) 1 1.80-2.48 (m)
f (3H), 0.90 (d, J=6HZ) J 1.98 (s) 3.40-4.80 (m)
4.45 (d, J=8H2) ) (6H), 4.65 (d, J=4HZ), 8.05-8.50 (2H, m)
Beispiel 26
In 8 ml 2-Propanol löst man 2,0 g 2-[(E)-3-[4-(Pyridin-3-ylmethyl)-phenyl]-2-methylallyloxy]-ethyl-acetoacetat und leitet während 2 h unter Eiskühlung Ammoniakgas in die resultierende Lösung ein. Die Lösung wird 15h bei Zimmertemperatur umgesetzt. Anschließend wird das Lösungsmittel durch Destillation unter verringertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand mit 2 ml 2-Propanol und 8 ml n-Hexan versetzt, worauf das resultierende Gemisch gerührt wird. Die ausgefällten Kristalle werden durch Filtration
- 79 -
gesammelt. Man erhält 1,6 g (Ausbeute 80,2%) 2-[(Ξ)-3-[4-(Pyridin-3-ylmethyl)-phenyl]-2-methylallyloxy]-ethyl-3-aminocrotonat, Fp. 67 bis 700C.
IR (KBr) cm"1: 3400, 3150, 1660, 1620, 1550 NMR (CDCl3) δ
1.88 (6H, S), 3.62 (2H, t, J=5Hz), 3.93 (2H, s), 4.03 (2H, s), 4.22 (2H, t, J=SHz), 4.53 (IH, s), 6.44 (IH, s), 6.98-7.50 (6H, in), 8.35-8.46 (2H, m)
Beispiel 27
(1) In 50 ml Tetrahydrofuran löst man 5,4 g 2-[(E)-3-[4-(Pyridin-3-ylmethyl)-phenyl]-allyloxy]-ethanol und gibt zu der resultierenden Lösung 1 Tropfen Triethylamin. Diese Lösung wird tropfenweise während 1 h unter Rückfluß mit einem Gemisch aus 1,8g Diketen und 4 ml Tetrahydrofuran versetzt und die resultierende Mischung 30 min bei der gleichen Temperatur umgesetzt. Anschließend wird das Lösungsmittel durch Destillation unter verringertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand durch Säulenchromatographie gereinigt [Wako Silica Gel C-200; Elutionsmittel: Benzol-Ethylacetat (2/1, Vol.)]. Man erhält 5,1 g (Ausbeute 72,2%) öliges 2-[(E)-3-[4-(Pyridin-3-ylmethyl)-phenyl]-allyloxy]-ethylacetoacetat.
IR (Film) CnT1S 1740, 1715 NMR (CDCl3) δ
2.22 (3H, s), 3.50 (2H, s), 3.58-3.83 (2H, m), 3.95 (2H, s), 4.06-4.45 t4H, m), 6.25 (IH, dt, J»16Hz, 5Hz), 6.57 (IH, d, J=16Hz), 6.98-7.65 (6H, m), 8.30-8.63 (2H, m)
-■76 -
Auf gleiche Weise wie oben werden die folgenden Verbindungen erhalten:
2-[(E)-3-[4-(Pyridin-3-ylmethyl)-phenyl3-2-methylallyloxy]-ethylacetoacetat (farblos und ölig).
IR (Film) cm"1: 1740, 1715
NMR (CDCl3) 6 :
1.95 (3H, 3), 2.31 C3H, s), 3.57 (2H, s),
3.63-3.89 C2H, m), 4.04 (2H, s), 4.13 (2H, s),
4.24-4.54 (2H, m), 6.54 (IH, bs), 6.76-7.56
(6H, ra), 8.23-8.58 (.2H, m)
Z- [4-(Imidazo1-1-ylmethyl)-phenyloxy]-ethylacetoacetat (farblos und ölig).
IR (Film) cm"1: 1745, 1715
NMR (CDCl3) δ
2.27 (3H, 3), 3.55 (2H, s) , 4.12-4.70 (4H, m)',
5.10 (2H, 3), 6.85-7.40 (6H, m), 7.65 (IH, bs)
2-[(E)-3-[4-(Imidazol-1-ylmethyl)-phenyl]-allyloxy]-ethylacetoacetat (farblos und ölig).
IR (Film) cm"*1: 1735, 1715 NMR (CDCl3) δ
2.30 (3H, S), 3.53 (2H, s), 3.63-3.93 (2H, m) , 4.10-4.53 (.4H, ία), 5.10 (2H, s) , 6.28 (IH, dt, J=16Hz, 5Hz), 6.60 (IH, d, J=16Hz), 6.82-7.63 (7H, m)
2- [4- (Pyridin-3-ylmethyl) -phenyloxy ]-ethylacetoacetat (farblos und ölig).
IR (Film) cm"1: 1745, 1720, 1705
NMR CCDCl3) δ
2.23 (3H, s), 3.45 (2H, s), 3.85 (2H, s),
4.00-4.25 (2H, m), 4.27-4.56 (2H, tft) ,
6.60-7.52 C6H, m), 8.20-8.50 (2H, m)
(2) In 10 ml Ethanol löst man 320 mg 2-[(E)-3-[4-(Pyridin-3-ylmethyl)-phenyl]-allyloxy]-ethylacetoacetat, 140 mg Ethyl-3-aminocrotonat und 160 mg 3-Nitrobenzaldehyd und setzt die resultierende Lösung 10 h unter Rückfluß um. Anschließend wird das Lösungsmittel durch Destillation unter verringertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand durch Säulenchromatographie gereinigt [Wako Silica Gel C-200; Elutionsmittel: Benzol-Ethylacetat (3/1, Vol.)]· Man erhält 440 mg (Ausbeute 81,5%) gelbes, öliges 3-[2-[(E)-3-[4-(Pyridin-3-ylmethyl)-phenyl]-allyloxy]-ethyl]-5-ethyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat.
IR CKBr) cm"1: 3325, 1690, 1525, 1345 NMR (CDCl3) δ
1.20 (3H, t, J=7Hz), 2.36 C6H, s), 3.51-3.80 C2H, m) , 3.87-4.38 (8H, m) , 5.13 (1h, s), 6.20 (IH, dt, J=16Hz, 5Hz), 6.52 (IH, d, J=16Hz), 6.97-8.25 (11H, m), 8.35-8.53 (2H, m)
Auf gleiche Weise wie oben werden die folgenden Verbindungen erhalten:
3- [2- [ (E) -3- [4- (Pyridin-3-ylmethyl) -phenyl^-methyl-allyloxy]-ethyl]-5-ethyl-2,6-dimethyl-4~(3-nitrophenyl)-1 ^-dihydropyridine,5-dicarboxylat (gelb und Ölig). IR (Film) cm"1: 3330, 1685, 1620, 1525, 1345 NMR (CDCl3) 6 :
1.20 (3H, t, J=7Hz), 1.90 (3H, s), 2.39 (6H, s),
3.32-3.75 (2H, m) , 3.79-4.35 (8H, m) , 5.08 UH, s) , 6.37 ClH, bs), 6.46 (IH, bs) , 6.83-S.13 (1OH, m), 8.25-8.53 (2H, m)
5 3-[2-[4-Clmidazol-l-ylmethyl)phenyloxy]ethyl]-
5-ethyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin -3,5-dicarboxylat (gelbe Kristalle). Schmelzpunkt: 177-179°c
IR (KBr) cm""1: 3300, 1690, 1520, 1345 NMR (dg-DMSO) <$
1.15 (3H, t, J=7Hz), 2.37 C6H, s) ,
3.75-4.50 (6H, m), 5.09 (IH, s), 5.18 (2H, s),
6.72-8.20 (11H, m), 9.16 ClH, bs)
3- [2- [ (E)-3-[4-(Imidazol-1-ylmethyl)phenyl]allyloxy]-ethyl]-5-ethyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1,4- dihydropyridin -3,5-dicarboxylat (gelbe Pulver). IR CKBr) cm"1: 1695, 1530, 1350 NMR (CDCl3) 5
1.22 (3H, t, J=7HZ), 2.37 C6H, s), 3.51-3.82 C2H, m), 3.88-4.44 C6H, m), 5.15 (3H, bs),
6.29-8.32 (14H, m)
ο 3- [2-U-(Pyridin-3-ylmethyl)phenyloxy]ethyl]-5-
ethyl-2,6-dimethyl-4-C3-nitrophenyl)-l,4-dihydropyridin· -3,5-dicarboxylat (gelbe Pulver). IR (KBr) cm"1: 3320,· 1690, 1520, 1345
- 79 -
NMR (CDCl3) δ
1.20 C3H, t, J=7Hz), 2.36 (6H, s), 3.75-4.65 (8H, my, 5.14 ClH, s), 6.60-8.24 UlH, m) , 8.30-8.63 C2H, m)
(3) In 4,4 ml Ethanol löst man 440 mg 3-[2-[(E)-3-[4-(Pyridin-3-y!methyl)-phenyl]-allyloxy]-ethyl]-5-ethyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3♦5-dicarboxylat und versetzt die resultierende Lösung unter Eiskühlung mit 0,26 ml 4,23N Chlorwasserstoffsäure (Dioxan-Lösung). Dann rührt man die resultierende Mischung 15 min bei der gleichen Temperatur und entfernt das Lösungsmittel durch Destillation unter verringertem Druck. Man erhält 470 mg gelbes, pulverförmiges 3-[2-[(E)-3-[4-(Pyridin-3-y!methyl)-phenyl]-allyloxy ]-ethyl]-5-ethyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl) -1 ^-dihydropyridine,5-dicarboxylat-hydrochlorid.
IR (KBr) cm"1: 3420-3200, 1685, 1520, 1345.
Beispiel 28
In 8 ml Tetrahydrofuran löst man 400 mg 2-[3-[4-(Pyridin-3-y !methyl)-phenyl]-propy!oxy!-ethanol und gibt 1 Tropfen Triethylamin zu der resultierenden Lösung, die tropfenweise während 1 h unter Rückfluß mit einem Gemisch aus 150 mg Diketen und 2 ml Tetrahydrofuran versetzt wird. Das resultierende Gemisch wird 30 min bei der gleichen Temperatur umgesetzt. Nach Entfernen des Lösungsmittels durch Destillation unter verringertem Druck erhält man 500 mg eines öligen Produkts. In 10 ml Ethanol löst man dieses ölige Produkt, 220 mg Ethyl-3-aminocrotonat und 260 mg 3-Nitrobenzaldehyd und setzt die resultierende Lösung 10 h unter Rückfluß um. Anschließend wird das
- so -
Lösungsmittel durch Destillation unter verringertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand durch Säulenchromatographie gereinigt [Wako Silica Gel C-200; Elutionsmittel: Benzol-Ethylacetat (3/1, Vol.)3. Man erhält 550 mg (Ausbeute 63,0%) gelbes, öliges 3-[2-[3-O-(Pyridin-3-y!methyl)-phenyl]-propyloxy]-ethyl]-5-ethyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat.
IR CKBr) cm"1: 3330, 1690, 1525, 1345 NMR CCDCl3) δ
1.19 (3H, t, J=7Hz), 1.62-2.10 (2H, m) , 2.36 (6H, s), 2.46-2.82 C2H, m) , 3.37-3.72 C4H, m), 3.86-4.43 C6H, m), 5.09 (IH, s), 6.93-8.17 CIlH, m), 8.27-8.50 (2H, m)
I Auf gleiche Weise wie oben werden die folgenden Verbindungen erhalten:
3- [2-E CE)-3-[5-(Byridin-3-ylmethyl)thiophen-2-yl]-2-methylallyloxy]ethyl ]- 5-ethyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin -3,5-dicarboxylat (gelb und ölig).
IR CELIm) cm"1: 3325, 1685, 1525, 1350 NMR (CDCl ) δ
1.17 (3H, t, J=THz), 1.39 (3H, s), 2.33 16H, s),
3.43-3.71 (2H, m), 3.85-4.35 (8H, m), 5.10 ClH, s), 6.34-8.17 (1OH, m), 8.28-8.59 (2H, m)
3-[2-t(E)-3-[4-(Pyridin-3-yloxy)phenyl]-2-methylallyloxy]ethyl]-5-ethyl-2,6-dimethyl-4-C3-nitro- phenyl)-l,4-dihydropyridin -3,5-dicarboxylat (gelb und ölig).
IR (EiIm) cm"1: 3320, 1680, 1640, 1620, 1525, 1345 NMR (CDCl3) δ
1.22 C3H, t, J=7Hz), 1.90 (3H, s),
2.38 (6H, s), 3.48-3.84 (2H, m), 3.84-4.92 (6H, m), 5.16 (IH, s), 6.24-8.42 (14H, m)
3*[2-[4-(Imidazol-1-ylmethyl)benzyloxy]ethyl]— 5-ethyl—2,6-dimethyl-4-C3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin -3,5-dicarboxylat (gelbe Pulver). IR (KBr) cm"1; 1680, 1640, 1520, 1345 NMR (CDCl3) δ
1.20 (3H, t, J=7Hz), 2.36 (6H, s) , 3.50-3.80 (2H, m), 3.89-4.40 (4H, m), 4.53 C2H, s), 5.17 (3H, s), 6.96-8.26 (12H, m)
3-[2-[3-[4-(Imidazol-1-ylmethyl)phenyl]propyloxy]-ethyl]-5-ethy1-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin -3,5-dicarboxylat (gelbe Pulver). IR (KBr) cm"1: 1685, 1640, 1525, 1350 NMR (CDCl3) δ
3522572 - ee -
1.20 (3K, t, J=7Hz), 1.71-2.11 (2H, m),
2.38 (6H, s), 2.58-2.84 (2H, m) , 3.39-3.78 (4H, m) , 3.95-4.37 (4H, ra), 5.16 (2H, s), 5.23 (IH, s), 7.03-8.32 (12H, m)
5 3- [2- [3-[4- (Pyridin-3-yloxy)phenyl]propyloxy]ethyl]-5-ethyl—2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin -3,5-dicarboxylat (gelb und ölig). IR (Film) cm"1: 3325, 1690, 1650, 1620, 1525, 1350 NMR (CDCl3) δ
10 1.22 (3H, t, J=7Hz), 1.60-2.18 (2H, m),
2.38 (6H, s), 2.30-3.00 (2H, m) , 3.30-3.80 (4H, m) , 3.80-4.40 (4H, m), 5.15 (IH, s), 6.70-8.95 (13H, m)
3-[2- [4-(Pyridin-3-ylmethyl)benzyloxy]ethyl]-5-ethyl 15 2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-l,4-dihydropyridin -
3,5-dicarboxylat (gelb und ölig). IR Film) cm"1: 3340, 1690, 1530, 1345 NMR (CDCl3) ξ
1.15 (3H, t, J=7Hz), 2.28 (3H, s), 2.31 (3H, s),
3.37-3.70 (2H, m) , 3.78-4.28 (m)"
L (6H) , 3.91 (s)
4.41 (2H, s), 5.05 (IH, s) , 6.68 (IH, bs) , 6.83-8.06 (1OH, m), 8.21-8.53 (2H, m)
3-[2-[2-[4-(Pyridin-3-ylmethyl)phenyl]ethyloxy]ethyl]-25 5-ethy1-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dihydro-
pyridin -3,5-dicarboxylat (gelb und ölig) IR (Film) ση"1: 3325, 3200, 1690, 1525, 1350 NMR CCDCl3) δ values:
1.21 (3H, t, J=7Hz), 2.27 (3H, s), 2.41 (3H, s) ,
2.87 (2H, t, J=OHz), 3.25-4.45 (m)
(10H), 3.95 (3)
5.19 (IH, s), 6.56-8.30 UlH, m) , 8.38-8.65 (2H, m)
3-[2-t(E)-3-[4- (Pyridin-3-ylmethyl)phenyl]allylthio]-ethyl]-5-ethy1-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1,4- dihydropyridin'-3,5-dicarboxylat (gelb und ölig). IR (Film) cm"1: 3325, 1690, 1525, 1350 NMR (CDCl3) δ
1.20 (3H, t, J=7Hz), 2.33 (6H, s), 2.66 (2H, t, J=7Hz), 3.29 (2H, d, J=6Hz), 3.82-4.37 (in)]
V (6H), 3.97 (s) J
5.09 (IH, s), 6.02 (IH, dt, J=16Hz, 5Hz), 6.42 (IH, d, J=16Hz), 6.73-8.21 (11H, m), 8.39-8.53 (2H, m)
3-[2-[(E)-3-[4-(Pyridin-3-ylmethyl)phenyl]allyloxy]-ethyl ]-5-ethy1-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin -3,5-dicarboxylat (gelbe Pulver). IR (KBr) cm"1: 3320, 1685, 1520, 1345 NMR (CDCl3) δ
1.18 (3H, t, J=7Hz), 2.34 (6H, s), 3.35-4.63
(1OH, m), 5.10 (IH, s), 6.18 (IH, dt, J=16Hz,
ORiSi;-JAL IKSF=CtED
5Hz), 6.52 (IH, d, J-16HZ), 6.88-8.20 (11H, m), 8.28-8.52 (2H, m)
3- [3- [ (E) -3- [4- (Pyridin-3-ylmethyl) phenyl] alIyloxy] ethyloxy]ethyl] -5-ethy1-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl) · 1,4-dihydropyridin -3,5-dicarboxylat (gelb und ölig). IR (Film) cm"1: 3320, 2950, 1680, 1520, 1345, 1210 NMR (CDCl3) <S
1.19 (3H, t, J=7Hz), 1.55-2.07 (2H, m), 2.29 (6H, s), 3.10-3.57 (2H, m), 3.82-4.36 (8H, m) , 5.05 (IH, s) , 6.07 (dt, J=16Hz, 5Hz)"
6.52 (d, J=16Hz) 6.64 (bs) 6.87-8.19 ClOH, m), 8.27-8.47 (2H, m)
> 3-[2-[2-[CE)-3-[4-CPyridin-3-ylmethyl)phenyl]allyloxy] · ethyloxy]ethyl]-S-ethyl-^ö-dimethyl^- (3-nitrophenyl) 1,4-dihydropyridin -3,5-dicarboxylat (gelb und ölig).
IR (Film) cm"1: 3320, 2970, 2920, 1685, 1520, 1345 NMR (CDCl3) 6
1.20 (3H, t, J=7Hz), 2.34 (6H, s), 3.47-3.77
(6H, m) , 3.83-4.34 (8H, m), 5.11 (IH, s), 6.17 (dt, J=16Hz, 5Hz)") 6.56 (bs) I (3H),
6.60 (d, J=16Hz) J 25 6.94-8.19 (1OH, m), 8.34-8.56 (2H, m)
3- [2- [ (E) -3- [4- (Pyriäin-3-ylmethyl)phenyl] allyloxy]-1-methylethyl]—5-ethyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin- -3,5-dicarboxylat (gelb und ölig).
IR (Film) cm"1: 3320, 2970, 1680,11520, 1345,
NMR (CDCl3) δ
ι (6Η),
1.08 (d, J=6Hz)
1.19 (t, J=7Hz)
1.20 (d, J=6Hz) J
3.37 (d, J=6Hz)
(2H),
3.52 (d, J=6Hz)
2.34 (6H, s), 3.79-4.28 (7H, m),
5.10 (IH, s), 5.88-8.22 (13H, m), 8.32-8.60 (2H, m)
Beispiel 29
In 10 ml Ethanol löst man 1,0 g 2-[(E)-3-[4-(Pyridin-3-y!methyl)-phenylj-allyloxyj-ethyl-acetoacetat, 330 mg Methyl-3-aminocrotonat und 430 mg 3-Nitrobenzaldehyd und setzt die resultierende Lösung 9 h unter Rückfluß um. Anschließend wird das Lösungsmittel durch Destillation unter verringertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand durch Säulenchromatographie gereinigt [Wako Silica Gel C-200; Slutionsmittel: Toluol-Ethylacetat (1/1, Vol.)]. Man erhält 1,0 g (Ausbeute 60,6%) gelbes, öliges 3-[2-[(E)-3-[4-Pyridin-3-y!methyl)-phenyl]-allyloxy]-ethyl]-5-methyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat.
IR (Film) cm"1: 3325, 1685, 1520, 1345
ORIGINAL IHGFiC
NMR CCDCl3) δ
2.33 (6H, s), 3.44-3.75 (m)'
> (5H), 3.57 (3)
3.85-4.34 (6H, m), 5.10 (IH, s), 6.11 (IH, dt, J=16Hz, 5Hz), 6.54 (IH, d, J=16Hz), 6.77-8.13 (HH, m) , 8.30-8.56 (2H, m)
Auf gleiche Weise wie oben werden die folgenden Ver-, Mndungen erhalten:
3- [2-1 (E) -3- [4- (Py ridin-3-ylmethyl) phenyl] ally loxy] 10 ethyl] -S-isopropyl-^ö-diinethyl^- (3-nitrophenyl) -
1,4-dihydropyridin -3,5-dicarboxylat (gelb und
ölig).
IR (Film) cm'1: 3325, 1685, 1650, 1620, 1520, 1345
NMR (CDCl3) δ
1.10 (3H, d, J=6Hz), 1.25 (3H, d, J=6Hz),
2.38 (6H, s), 3.44-3.82 (2H, m) ,
3.90-4.40 (mn
\ (6H), 3.95 (3) j
4.60-5.22 (mO 5.98-6.85 (3H, m) ,
I (2H), 5.16 (s) J
6.96-8.60 (12H, m)
3- [2- [ (E)-3-[4-(Pyridin-3-ylmethyl)phenyl]allyloxy]-ethyl]-5-(2-methoxy)ethyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin· -3,5-dicarboxylat.
(gelb und Ölig)
IR (Film) cm"1: 3350, 1690, 1650, 1620, 1525, 1350
NMR (CDCl3) δ -/87 -
2.35 (6H, s), 3.30 (3H, s) , 3.38-3.80 (4H, m),
3.80-4.40 (m) 1 5.15 (IH, s), 5.90-6.80
(8H) , 3.95 (s)
(3H, m), 6.98-8.60 (12H, m)
3- [2- [ (E) -3- [4-(Pyridin-3-ylmethyl)phenyl] allyloxy] ethyl]-5- [2- (N-benzyl-N-methylamino)ethyl]-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-l,4-dihydropyridin -3,5-dicarboxylat (gelb und ölig).
IR (Film) cm"1: 3300, 1690, 1650, 1620, 1520, 1345
NRM (CDCl3) δ
2.12 (3H, 3), 2.31 (6H, 3), 2.58 (2H, t, J=6Hz),
3.32-3.74 (mf) 3.80-4.35 (m) 1
I (4H), \ (8H),
3.42 (3) J 3.90 (S) J
5.10 (IH, s), 6.05 (IH, dt, J=16Hz, 5Hz),
6.50 (IH, d, J=16Hz), 6.75-8.48 (18H, m)
3-12- [ (E) -3- [4- (Pyridin-3-ylmethyl) phenyl] -2-methylallyloxy] ethyl]-5-methyl-2,6-dimethyl-4- (3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin -3,5-dicarboxylat (gelb und ölig).
IR (CHCl3) cm"1: 3325, 1695, 1525, 1350 NMR (CDCl3) δ
1.87 (3H, s), 2.36 (6H, s) , 3.44-3.80 (m) "1
\ (5H), 3.59 (S) j 3.80-4.37 (6H, m), 5.14 (IH, s), 6.32 (IH, bs),
6.48 (IH, bs), 7.03-8.69 (12H, m)
- SSQ -
3-[2-[(E)-3-[4-(Pyridin-3-ylmethyl)-phenyl]-2-methylallyloxy ]-ethyl ]-5-isopropyl-2,6-dimethyl-4- (3-nitrophenyl)-1 ^-dihydropyridin^S-dicarboxylat, Fp. 124 bis 1260C (Lösungsmittel für die Umkristallisation: Acetonitril).
IR (KBr) cm"1: V^0 1695, 1640
NMR (CDCl3) δ
1.08 (3H, d, J=6Hz) , 1.24 (.3H, d, J=6Hz) , 1.87 (3H, s), 2.35 (6H, s), 3.44-3.76 (2H, m),
3.82-4.35 (6H, m) , 4.68-5.20 (m) ")
V (2H), 5.12 (s) J
6.41 (IH, bs) , 6.94-8.23 (HH, m) , 8.32-8.56 C2H, m)
Beispiel 30
In 5 ml Ethanol löst man 500 mg 2-[(E)-3-[4-(3-Pyridylmethyl)-phenylj-allyloxyj-ethyl-acetoacetat, 0,20 g Methyl-3-aminocrotonat und 300 mg 3-Trifluormethylbenzaldehyd und setzt die resultierende Lösung 15 h unter Rückfluß um. Anschließend wird das Lösungsmittel durch Destillation unter verringertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand durch Säulenchromatographie gereinigt [Wako Silica Gel C-200; Elutionsmittel: Chloroform-Ethanol (100/1, Vol.)]. Man erhält 660 mg (Ausbeute 72,8%) blaßgelbes, pulverförmiges 3-[2-[(E)-3-[4-(Pyridin-3-ylmethyl)-phenyl]-aIlyloxy]-ethyl]-5-methyl-2,6-dimethyl-4-(3-trifluormethylphenyl)-1,4-dihydropyridin-3 > 5-dicarboxylat.
IR (KBr) cm"1: 3320, 1685, 1640, 1615
\(5H),
NMR (CDCl3) δ
2.27 C6H, s), 3.53 Cs)
3.4 3-3.70 Cm)
3.83-4.28 C6H, m), 5.01 (IH, s), 6.05 (IH, dt,
J=16Hz, 5Hz), 6.48 ClH, d, J=16Hz), 6.73 (IH, s), 6.86-7.43 (1OH, m), 8.21-8.36 C2H, m)
Auf gleiche Weise wie oben werden die folgenden Verbindungen erhalten:.
3-[2-[(E)-3-[4-(Pyridin-3-ylmethyl)phenyl]alkoxy]-ethyl]-5-methy1-2,6-dimethyl-4-C2-trifluoromethylphenyl)-1,4-dihydropyridin -3,5-dicarboxylat(blaß-
gelbe Pulver).
IR (KBr) cm"1: 3320, 1695, 1640, 1615 15 NMR (CDCl3) δ
2.23 C6H, s) , 3.45-3.68 (m) "\
T (5H) , 3.52 (s) J
3.80-4.24 (6H, m), 5.52 (IH, s), 6.08 (IH, dt, J=16Hz, 5Hz), 6.50 ClH, d, J=16Hz), 6.69 ClH, bs), 6.92-7.53 ClOH, m), 8.28-8.40 C2H, m)
3-[2-[(E)-3-[4-(Pyridin-3-ylmethyl)phenyl]allyloxy]-ethyl]-5-methy1-2,6-dimethyl-4-(2,3-dichlorophenyl)-1,4-dihydropyridin -3,5-dicarboxylat (blaßgelbe Pulver).
25 IR (KBr) cm"1: 3310, 1685, 1640, 1615· NMR CCDCl3) δ
-J90 -
2.25 (6H, s), 3.45-3.67 Cm)
3.51 (s) )
3.85-4.25 C6H, m), 5.40 (IH, s), 6.04 (IH, dt,
J=16Hz, 5Hz) , 6.33 Cs) *}
\ (2H), 6.47 (d, J=16Hz))
6.84-7.44 C9H, m), 8.24-8.36 (2H, m)
Beiaplel 51
(1) In 5 ml Ethylacetat löst man 1,26 g 2-[N-Methyl-N-[(E)-3-[4~(pyridin-3-y!methyl)-phenyl]-2-methylallyl]-amino ]-ethanol und versetzt die resultierende Lösung tropfenweise während 1 h unter Rückfluß mit einem Gemisch aus 0,36 ml Diketen und 1 ml Ethylacetat. Anschließend wird die resultierende Mischung 30 min bei der gleichen Temperatur umgesetzt, das Lösungsmittel durch Destillation unter verringertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand durch Säulenchromatographie gereinigt [Wako Silica Gel C-200; Elutionsmittel: Benzo1-Ethylacetat (1/1, Vol.)]. Man erhält 1,06 g (Ausbeute 65,8%) farbloses, öliges 2-[N-Methyl-N-[(E)-3-[4-(pyridin-3-ylmethyl)-phenyl]-2-methylallyl]-amino]-ethyl-acetoacetat.
IR CFiIm) cm"1: \>Q_Q 1740, 1720 NMR (CDCl3) δ
1.99 (3H, bs), 2.22 (3H, s), 2.65 (2H, t, J=6Hz), 2.66 C3H, 3), 3.05 (2H, s), 3.45 (2H, s), 3.95 (2H, s), 4.26 C2H, t, J=6Hz), 6.39 (IH, bs), 6.92-7.68 (6H, m) , 8.25-8.65 (2H, m)
Auf gleiche Weise wie oben werden die folgenden Verbindungen erhalten.
-JH -
2-[N-Methyl-N-[(E)-3-[4-(pyridin-3-ylmethyl)phenyl1-
allyl]amino1 ethyl-acetoacetat (farblos und ölig) IR (Film) cm"1: vc=Q 1740, 1720 NMR (CDCl3) δ
2.21 (3H, s), 2.30 (3H, s) , 2.65 (2H, t, J=OHz), 3.16 (2H, d, J=6Hz), 3.44 (2H, s), 3.90 C2H, s), 4.22 (2H, t, J=6Hz), 6.10 (IH, dt, J=16Hz, 6Hz), 6.50 ClH, d, J=16Hz), 6.84-7.60 (6H, m), 8.22-8.62 (2H, m)
2-[N-Benzyl-N~[(E)-3-[4-(pyridin-3-ylmethyl)phenyl]-
2-methylallyl]amino]ethyl-acetoacetat (farblos und ölig).
IR (Film) cm"1: vQ=0 1740, 1720 NMR (CDCl3) δ
1.90 (3H, bs), 2.20 (3H, s), 2.74 C2H, t, J=5Hz), 3.14 (2H, s), 3.38 (2H, s), 3.62 (2H, s), 3.92 (2H, s), 4.21 (3H, t, J=5Hz), 6.42 (IH, bs), 6.90-7.65 (HH, m) , 8.32-8.70 C2H, m)
2-[N-Kbthyl-N-[3-[4-(pyridin-3-ylmethyl)phenyl]-propyl]amino]ethyl-acetoacetat (farblos und ölig)._ IR (.film) cm"1: vc=Q 1740, 1710
2- [N-Ifethyl-N-1 (E) -3- [4- (imidazol-1-ylmethyl) phenyl] allyl]-amino]-ethyl-acetoacetat (farblos und ölig).
- -92 IR (Film) cm"1:^c=0 1735, 1710.
(2) In 4 ml 2-Propanol löst man 1,01 g 2-[N-Methyl-N-[(E)-3-[4-(pyridin-3-ylmethyl)-phenyl]-2-methy!allyl]-amino]-ethyl-acetoacetat, 0,38 g Isopropyl-3-aminocrotonat und 0,40 g 3-Nitrobenzaldehyd und setzt die resultierende Mischung 3 h unter Rückfluß um* Anschließend wird das Lösungsmittel durch Destillation unter verringertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand durch Säulenchromatographie gereinigt [Wako Silica Gel C-200; EIutionsmittel: Benzol-Ethylacetat (1/1, Vol.)]. Man erhält 1,28 g (Ausbeute 71,5%) gelbes, öliges 3-[2-[N-Methy1-N-[(E)-3-[4-(pyridin-3-ylmethyl)-phenyl]-2-methylallyl]-amino]-ethyl]-5-isopropyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl) 1,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat.
IR (Film) cm"1: vNH 3320
1680
NMR (CDCl3) δ
1.10 (d, J=6Hz) "] 1.85 (3H, bs) ,
V (6H) , 1.22 (d, J=6Hz) j
2.25 (3H, s), 2.36 (6H, s), 2.60 (2H, t, J=6Hz), 3.00 (2H, s), 3.95 (2H, s) , 4.16 (2H, t,
J=6Hz), 4.68-5.30 (ml'
• (2H), 5.15 (.s)
6.35 (IH, bs), 6.88-8.68 (13H, m)
Auf gleiche Weise wie oben werden die in den Tabellen 6 und 7 aufgeführten Verbindungen erhalten.
CN m
S S
ro O α
S I
υ—ζ
CN
S
CJ
CN
O
8 η
B
O
4V \
SB»
CS
- -93 -
—» ε "in O CN cn I ·■ N X) en B
υ VO O B* B CN CN
U cn Z B VO 3 CO
Q I ~^ Il I
U ■—· λ ., _o fciO OO in
"cn V CN 4J °!
η —* <0H VO co
Oi ►P in bOlO I
s CN CN in H ^, cn
Z «, U) cn
j3
cn CT\ co
■* _^
B S
B CN r-i
cn /— B
«^ CO σ
O N ■«a· H
CN B
a VO VO
CN Il
<n i-3 ·.
I cu CQ «·«
a. cn
cn U VO Λ
Λ B O CTl B
B CN —. O H
«η — cn O η -~
ο * I VO
■>* vo B cn
(O . cn
CN ~* VO
A Q
O a\
rn VO
■H cn iH
cn O
Il
B O
cd Z
H
-d
•H
in
(D
411
- 94 -
u ο
CN 01 in 33 CN I 's CO U) N O 33 g I 33 CN
00 cn vo VO —. CN VO 33 cn VO —·« m m O ·«»
CN % —» 01 in cn 33 VO -»» co σ» H
33 VO cn cn m 33 33 Il VO in cn cn —* O
O CN H VO CN «. ο —. O VO
cn Xi —· U) CN
U] Ul Cj CN VO +J ca * OO
CN O in cn cn S OO I
O .a qjO
H-H
·. I OO
33 Φ Η CN CN 33 33 ΦΗ
bO:o
O CN
33 U) cn OO CN 1-4 cn
m I * ·*-' VO OO
VO O ca O
VO 33 Η )— r- N 03 1-4 ·.
00 VO S 33
* ■*«*· in VO 33 VO in Ul
1-4 Il cn Λ
03 33 ' hg
cn —' ·. •Η
O Ul O ·. ^, 33
N CN er» CN -P Ul
33 VO « ->^
ce « 1—I CN
Il O 33 33 33 OO
("3 Ul υ ·. CN cn VO
CN
O O cn VO
33 Ά VO
cn I in CN
•^» CN cn
33 K O O Ul
cn in CN σ» Λ
CN ·«* cn VO
CN cn r-4
O O CN O
Il
33
CN OO U *-*
H cn rH CN
in O
33 ι
Z y
cn
a 33
2) U
O
CN
33
υ
cn CN
33 33
O Ό
CN O
O
33 U
I
O
8
O
Tabelle 6 (Forts.)
-COOCH
υΝΗ 3350 \>0 1690
blaßgelb und ölig
1.00 ld, J=OHzM 1.82 (3H, bs) ,
> (6H), 1.18 (d, J=6Hz) J
2.15 (s) 1 2.60 (2H1 t, J=6Hz), 3.00
> OH) ,
2.20 (S) j
(2H# s), 3.88-4.45 (m)\ 4.60-5.32
3.95 (S)
(IH, m) , 5.58 (IH, bs), 6.35 (IH, bs), 6.52 (IH, bs), 6.90-7.72 (1OH, m), 8.30-8.70 (2H1 m)
-cooch;
.CH-
CH-
3320 1690
blaßgelb void ölig
1.02 (d, J=6Hz) ] 1.82 (3H, bs),
> (6H) ,
1.20 (d, J=6Hz) J
2.25 (9H, bs), 2.30-2.80 (2H, m), 2.98 (2H, s), 3.78-4.50 (m)l 4.64-5.30
3.94 (S)
(IH, m), 5.45 (IH, s), 6.34 (IH, bs), 6.65-7.75 (1OH, m), 8.24-8.70 (2H, m)
Tabelle 7
CH. CH.
NO,
:CHOOC
COOCH2CH2N-I
CH^-R
CO cn
cn co
Verbindung r2 r6 -CH3 B -CH2 IR (Film)
cm
NMR (CDCl3) 6
vNH 3350
vC=0 1690
gelb und
ölig
1.12 (d, J=6Hz) \ . .
1.25 (d, J=6Hz) /{t3ti} '
2.31 (S), 2.38 (s)\nim
2.68 (t, J=6Hz) pxia> >
3.18 (2H, d, J=6Hz), [
3.98 (S) \(4 j '
4.20 (t, J=6Hz) / {*n* ' ι
4.68-5.35 (m)\,OlJv 6.12 (IH, dt, ;
5.15 (S) /<2«)' :
J=16Hz, 6Hz), 6.54 (IH, d, J=16Hz),
6.92-8.72 (13H, m)
- 97 -
cn
S3 cn
OO
vo
N N
3J E
il U
*
O CN H CH
S3 VO Il
+j
VO
Ol CQ
OO CN
CN CO
• »
CN CN
CN
O VO
-. S
Ol
l-t
OO
cn
VO
CN
VO O
cn
m —»
• οι
ο m
OO <3>
CN
in
CN ~* • Ol
in —
O CO
r- ο
cn cn »* in
VO
OO
I O
CN
cn cn
cn
VO
CJ) H H Φ
O Il
.a hO
H-H O)H Ol
co co
VO
CNCNH
*r in vo
O CN
cn cn
rc
If»
co vo
Il
O)H
cn
CN
H t
cn M O
- -96 -
N Z 4J X -^ ^_^ a I
03 33 CN
VO 33 vo 33 «. CO
Il CS (UI N VO 33
33 H CN VO
H vo Il r-t
cn I—I 1-3 ~~
33 CS —· Il in
» U) (-j CN
tO -"' τ)
VO VO 33 I ·.
VO co cn 33
CS Il VO O •a
1-3 *? in
—. *—. 33 σ
N N H LD
33 33 33 N
VO vo a\ , „ 33 CN VO
Il Il "■-* 33 VO 1—)
es Ii
—. —» VO
Ό Ό co cn LfI
,-4
cn cn co vo
O CS es η cn
• · O
ιΗ H CN CN cn ,a -H
VO
O ω :ο
CS
cn O r
m Il
U
33 >
a CN
■> 33
U
co
33
O
I
J
I
~ß9 Beispiel 32
(1) In 5 ml Methylenchlorid suspendiert man 350 mg (E) -3-O-(Pyridin-3-yloxy) -phenyl ]-2-methylallylalkoholhydrochlorid und versetzt die Suspension unter Eiskühlung mit 0,18 ml Thionylchlorid. Anschließend wird die resultierende Mischung 30 min unter Rückfluß umgesetzt. Das Lösungsmittel und überschüssiges Thionylchlorid werden durch Destillation unter verringertem Druck entfernt. Man erhält öliges (E)-3-[4-(Pyridin-3-yloxy)-phenyl]-2-methylallylchlorid-hydrochlorid, das in 2 ml Methylenchlorid gelöst wird.
(2) In 3 ml Methylenchlorid löst man 760 mg 3-(2-Methylaminoethyl)-5-ethyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)- 1^-dihydropyridine, 5-dicarboxylat. Zu der resultierenden Lösung gibt man unter Eiskühlung 0,35 ml Triethylamin und die in Stufe (1) erhaltene Methylenchlorid-Lösung und setzt das resultierende Gemisch 10 h unter Rückfluß um. Die Reaktionsmischung wird mit zwei 2 ml-Portionen Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter verringertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand durch Säulenchromatographie gereinigt [Wako Silica Gel C-200; Elutionsmittel: Benzo1-Ethylacetat (2/1, Vol.)]. Man erhält 480 mg (Ausbeute 60,8%) gelbes, pulverförmiges 3-[2-[N-Methyl-N-[(E)-3-[4-(pyridin-3-yloxy)-phenyl]-2-methylallyl]-amino]-ethyl]-5-ethyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat.
IR (KBr) cm"1: vNH 3330
1690
NMR (CDCl3)
1.17 (3H, tf J=8Hz), 1.84 (3H, bs), 2.22 (3Hf s), 2.34 (6H, s), 2.60 (2H, t, J=6Hz), 2.98 (2H, s), 3.87-4.25 (4H, ra), 5.10 (IH, s), 6.36 (2H, bs), 6.84-8.41 (12H, m)
(3) In 4 ml Chloroform löst man 400 mg des oben in Stufe (2) erhaltenen gelben Pulvers. Zu der resultierenden Lösung gibt man unter Eiskühlung 0,2 ml 7N Chlorwasserstoffsäure (Ethanollösung) und setzt dann die resultierende Mischxing 5 min bei der gleichen Temperatur um. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter verringertem Druck entfernt. Man erhält 440 mg gelbes, pulverförmiges 3-[2-[N-Methyl-N-[(E)-3-[4-(pyridin-3-yloxy)-phenyl]-2-methylallyl]-amino]-ethyl]-5-ethyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3»5-dicarboxylat-hydrochlorid.
IR (KBr) cm"1:\>c=0 1680
Beispiel 33
(1) In 10 ml Methylenchlorid löst man 1,0 g 3-(2-Aminoethyl)-5-isopropy1-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1 ^-dihydropyridine,5-dicarboxylat. Die resultierende Lösung versetzt man mit 590 mg (E)-3-[4-(Pyridin-3-ylmethyl)-phenyl]-2-methylacrylsäurealdehyd und 1,0 g Molekularsieb 4A und setzt die resultierende Mischung 3 h unter Rückfluß um. Das Molekularsieb wird abfiltriert und das Lösungsmittel durch Destillation unter
verringertem Druck entfernt. Man erhält blaßgelbes, öliges 3-[2-[N-C(E)-3-[4-(Pyridin-3-ylmethyl)-phenyl]-2-methylallyliden]-amino]-ethyl]-5-isopropyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat, das in 8 ml Ethanol aufgelöst wird.
(2) Zu der in obiger Stufe (1) erhaltenen Ethanollösung gibt man portionsweise unter Eiskühlung 0,10 g Natriumborhydrid und setzt die resultierende Mischung 30 min unter Eiskühlung um. Anschließend gibt man 0,15 ml Essigsäure zu der Reaktionsmischung und entfernt das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck. Der erhaltene Rückstand wird mit 20 ml Methylenchlorid und 20 ml Wasser versetzt, um eine Lösung zu bilden. Die organische Schicht wird abgetrennt, nacheinander mit 20 ml Wasser und 10 ml gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter verringertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand durch Säulenchromatographie gereinigt [Wako Silica Gel C-200; Elutionsmittel: Chloroform-Ethanol (20/1, Vol.)]. Man erhält 1,33 g (Ausbeute 85,8%) gelbes,öliges 3-[2-[N-[(E)-3-[4-(Pyridin-3-ylmethyl)-phenyl]-2-methylallyl]-amino]- ethyl]-5-isopropyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat.
IR (Film) cm"1: υ ΝΗ 3330
ν c0 1685
NMR (CDCl3) <5
1.09 (d, J=6Hz)! 1.53 (IH, bs), 1.84 (3H, bs),
V (6H), 1.22 (d, J= 6Hz) j
2.35 (6H, s), 2.80 (2H, t, J=6Hz), 3.25 (2H, s),
3.95 (s) ) 4.70-5.25 (m)|
> (4H), 4.15 (t, J=6Hz) 5.07 (s)
6.31 (IH, bs), 6.68 (IH, bs), 6.94-8.59 (12H, m) Beispiel 54
Die Umsetzung erfolgt in gleicher Weise wie in Beispiel 32(3), wobei man die folgende Verbindung erhält:
3-[2-[N-Methyl-N-[(E)-3-[4-(pyridin-3-ylmethyl)-phenyl]-2-methylallyl]-amino]-ethyl]-5-isopropyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat-hydrochlorid (gelbe Pulver).
m (KBr) cm"1:\?c=0 1690.
Beispiel 35
In 1,36 ml Isopropanol löst man 340 mg 2-[(E)-3-[4-( Pyridin-3-ylmethyl) -phenyl ]-2-methylallyloxy ]-ethyl-3-aminocrotonat und 257 mg Isopropyl-2-(3-nitrobenzyliden)-acetoacetat und setzt die resultierende Lösung 2 h unter Rückfluß um. Das Reaktionsgemisch wird dann unter Eiskühlung gerührt. Die ausgefällten Kristalle werden durch Filtration gesammelt. Man erhält 440 mg (Ausbeute 75,896) 3-[2-[(E)-3-[4-(Pyridin-3-ylmethyl)-phenyl]-2-methylallyloxy ]-ethyl ]-5-isopropyl-2,6-dimethyl-4- (3-
- 103 -
nitrophenyl) -1,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat, Fp. 124 bis 1260C. Die physikalischen Eigenschaften dieses Produkts sind mit denjenigen der in Beispiel 29 erhaltenen Verbindung identisch.
Auf gleiche Weise wie oben werden die folgenden Verbindungen erhalten:
3-[2-[(E)-3-[4-(Pyridin-3-ylmethyl)phenyl]-2-methylallyloxy]ethyl]-5-ethy1-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin -3,5-dicarboxylat
3-[2-[4-(Imidazol-1-ylmethyl)phenyloxy]ethyl]-5-ethy 1- 2, 6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1, 4-dihydropyridin -3,5-dicarboxylat
3- [2- [ (E) -3- [4- (üinidazol-l-ylmethyl) phenyl] allyloxy]ethyl]-5-ethy 1- 2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin -3,5-dicarboxylat
3-[2-[4-(Pyridin-3-ylmethyl)phenyloxy]ethyl·]-5-ethyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1, 4-dihydropyridin 3,5-dicarboxylat
3-[2-[3-[4- (Pyridin-3-ylmethyl)phenyl]propyloxy]-ethyl] -S-ethyl- 2, 6-dimethyl-4- {3-nitrophenyl) -1, 4-dihydropyridin -3, 5-dicarboxylat
3-[2-[(E)-3-[5-(Pyridin-3-ylmethyl)thiophen-2-yl]-2-methylallyloxy]ethyl] -5-ethyl-2, 6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl) -1, 4-dihydropyridin -3, 5-dicarboxylat
3-[2-[(E)-3-[4- (Pyridin-3-yloxy)phenyl]-2-methylallyloxy]ethyl] -5-ethyl·· 2, 6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-
- te*
1 1,4-dihydropyridin -3,5-dicarboxylat
3-[2-[4-(Imidazol-1-ylmethyl)benzoyloxy]ethyl]-5-ethyl-2, 6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1, 4-dihydropyridin 3,5-dicarboxylat
3-[2-[3-[4-(Imidazol-1-ymethyl)phenyllpropyloxy]-ethyl] -5-ethy1-2, 6~dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1, 4-dihydropyridin -3,5-dicarboxylat
3-[2-[3-[4-(Pyridin-3-yloxy)phenyl]propyloxy]-ethyl]-S-ethyl-2, 6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1, 4-dihydropyridin -3, 5-dicarboxylat
3- [2-[4-(Pyridin-3-y!methyl)benzyloxy]ethyl]-5-ethyl-2, 6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin 3,5-dicarboxylat
3-[2-[2-[4-(Pyridin-3-ylmethyl)phenyl]ethyloxy]-ethyl]-5-ethy1-2,6-dimethy1-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dihydro pyridin -3,5-dicarboxylat
3-[2-[(E)-3-[4-(Pyridin-3-ylmethyl)phenyl]ally1-thio] ethyl] -5*-ethyl-2, 6-dimethy 1-4-(3-nitrophenyl) -1, 4-dihydropyridin -3,5-dicarboxylat
3-[2-t(E)-3-[4-(Pyridin-4-ylmethyl)phenyl]allyloxy]ethyl]— 5-ethy1-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1, 4-dihydropyridin -3,5-dicarboxylat
3-[3-[{E)-3-[4-(Byridin-3-ylmethyl)phenyl]allyloxylpropyl]-5-ethy1—2, 6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1, 4-dihydropyridin -3, 5-dicarboxylat
3- [2- [2- [ (E) -3- [4- (Byridin-3-y!methyl) phenyl] allyloxy] ethyloxy] ethyl]-5-ethy 1-2, 6-dimethy 1 -4- (3-nitrophenyl) -1,4-dihydropyridin -3,5-dicarboxylat
- 15 1 3-[2-[(E)-3-[4-(Pyridin-3-ylmethyl) phenyl] -
allyloxyl-1-methylethyll—5-ethy1-2,6-dimethy1-4-(3-nitrophenyl)-l,4-dihydropyridin -3, 5-dicarboxylat.
3-[2-£ (E)-3-[4-(Pyridin-3-ylmethyl)phenyl]-5 allyloxy]ethyl]-5-methy1-2, 6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1, 4-dihydropyridin- -3, 5-dicarboxylat
3-[2-[(E)-3-[4-(Pyridin-3-ylmethyl)phenyl]-allyloxy]ethyl]-S-isopropyl-2, 6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1, 4-dihydropyridin -3,5-dicarboxylat 10 3-[2-[(E)-3-[4-(Pyridin-3-ylmethyl)phenyl]allyl
oxy] ethyl]-5-(2-methoxy)ethyl— 2, 6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl) -1,4-dihydropyridin -3, 5-dicarboxylat
3-[2-[(E)-3-[4-(Pyridin-3-ylmethyl)phenyl]allyl oxy] ethyl] -5- [2- (N-benzy 1-N-methylamino) ethyl].- 2, 6-15 dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1, 4-dihydropyridin -3,5-dicarboxylat
3-[2-[(E)-3-[4-( Pyridin-3-ylmethyl)phenyl]-2-methylallyloxy]ethyl]-5-methy1-2, 6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-l, 4-dihydropyridin· -3, 5-dicarboxylat 20 3- [2- [(E) -3- [4- (Pyridin-3-ylmethyl) phenyl] -2-
methylallyloxy]ethyl]-5-isopropyl- 2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-l,4-dihydropyridin -3, 5-dicarboxylat
3-[2-[(E)-3-[4-(Pyridin-3-ylmethyl)phenyl]-allyloxy]ethyl]-5-methyl-2, 6-dimethyl-4-(3-trifluor methylphenyl)-l, 4-dihydropyridin -3, 5-dicarboxylat
3-[2-[(E)-3-[4-(Pyridin-3-ylmethyl)phenyl]-allyloxy]ethyl]-5-methyl-2, 6-dimethyl-4-(2-trifluor methylphenyl)-l,4-dihydropyridin -3, 5-dicarboxylat
3-[2-C(E)-3-[4-(Pyridin-3-ylmethyl)-phenyl]-allyloxy]-ethyl]-5-methyl-2,ö-dimethyl-4-(2,3-dichlorphenyl)-1 ^-dihydropyridine ,5-dicarboxylat.
Die physikalischen Eigenschaften der obigen Verbindungen sind mit denjenigen der in den Beispielen 27 bis 30 erhaltenen Verbindungen identisch.
Beispiel 36
(1) In 5 ml Methylenchlorid suspendiert man 260 mg 5-Ethoxycarbonyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3-carbonsäure. Die resultierende Suspension wird unter Eiskühlung mit 190 mg Oxalylchlorid versetzt und die resultierende Mischung 1 h bei Zimmertemperatur umgesetzt. Anschließend entfernt man überschüssiges Oxalylchlorid und Methylenchlorid durch Destillation unter verringertem Druck und löst den erhaltenen Rückstand in 5 ml Methylenchlorid.
(2) In 10 ml Methylenchlorid löst man 1,0 g 2-[(E)-3-[4-(Pyridin-3-ylmethyl)-phenyl3-allyloxy]-ethanol und gibt 0,11 ml Triethylamin zu. Zu der resultierenden Lösung gibt man tropfenweise unter Eiskühlung die in Stufe (1) erhaltene Methylenchloridlösung und setzt die resultierende Mischung 1 h bei Zimmertemperatur um. Zu dem Reaktionsgemisch gibt man 20 ml Methylenchlorid und 20 ml Wasser und stellt den pH-Wert mit 10-gew.%iger wäßriger Natriumcarbonatlösung auf 10 ein. Nachfolgend wird die organische Schicht abgetrennt, nacheinander mit 20 ml Wasser und 20 ml gesättigter, wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter verringertem Druck entfernt und der
erhaltene Rückstand durch Säulenchromatographie gereinigt [Wako Silica Gel C-200; Elutionsmittel: Toluol-Ethylacetat (1/1, Vol.)]· Man erhält 170 mg (Ausbeute 37,8%) gelbes, öliges 3-[2-[(E)-3-[4-(Pyridin-3-ylmethyl)-phenyl]-allyloxy]-ethyl]-5-ethyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1 ^-dihydropyridine ,5-dicarboxylat.
Die physikalischen Eigenschaften dieses Produkts sind mit denjenigen des in Beispiel 27 erhaltenen Produkts identisch.
Auf gleiche Weise wie oben werden die folgenden Verbindungen erhalten:
3- [2- [ (E) -3- [4- (Pyridin-3-ylinethyl) phenyl] -2-methylallyloxy]ethyl]-5-ethy 1—2, 6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-l, 4-dihydropyridin -3, 5-dicarboxylat
3-[2-[4-(Imidazol-l-ylmethyl)phenyloxy]ethyl]-5-ethyl-2, 6-dimethyl~4-(3-nitrophenyl)-1, 4-dihydropyridin 3, 5-dicarboxylat
3-[2-[(E)-3-[4-(Imidazol-1-ylmethyl)phenyl]-allyloxy]ethyl]—5-ethy1—2,6-dimethyl^4-(3-nitrophenyl)-1, 4-dihydropyridin -3,5-dicarboxylat
3-[2-[4-(Pyridin-3-y!methylJphenyloxy]ethyl]— 5-ethy1-2, 6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1, 4-dihydropyridin -3,5-dicarboxylat
3-[2-t3-t4-(Pyridin-3-y!methyl)phenyl]propyloxy]-
- W8 -ethyl]-5-ethyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1, 4-dihydro-
pyridin -3,5-dicarboxylat
3-[2-C(E)-3-[5-(Pyridin-3-ylmethyl)thiophen-2-yl] 2-methylallyloxy]ethyl]-5-ethyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1, 4-dihydropyridin. -3, 5-dicarboxylat
3-[2-[(E)-3-[4-(Pyridin-3-yloxy)phenyl]-2-methylallyloxy]ethyl]-5-ethy 1—2, 6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl )-lf 4-dihydropyridin -3, 5-dicarboxylat
3-[2-[4-(Imidazol-1-ylmethyl)benzoyloxylethyl]— 5-ethyl—2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1, 4-dihydropyridin -3, 5-dicarboxylat
3-[2-[3-[4-(Imidazol-1-ylmethyl)phenyl]-propyloxy]ethyl]— 5-ethyl—2, 6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin' -3,5-dicarboxylat . 3-[2-[3-[4-(Pyridin-3-yloxy)phenyl]propyloxy]-ethyl]-5-ethy1—2, 6-dimethyl-4~(3-nitrophenyl)-1, 4-dihydropyridin -3,5-dicarboxylat
3-[2-[4-(Pyridin-3-ylmethyl)benzyloxy]ethy1]-5-ethyl—2, 6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1, 4-dihydropyridin· -3, 5-dicarboxylat
3-[2-[2-[4-(Pyridin-3-ylmethyl)phenyl]ethyloxy]-ethyl]-5-ethyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin -3,5-dicarboxylat
3-[2-[(E)-3-[4-(Pyridin-3-ylmethyl)phenyl]-allylthio]ethyl]-5-ethyl-2, 6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1, 4-dihydropyridin -3,5-dicarboxylat
3- [2- [ (E) -3- [4- (P.yridin-4-ylmethyl) phenyl] allyloxy]ethyl]—5-ethyl-2, 6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-
- 1-Θ9 1 1,4-dihydropyridin -3,5-dicarboxylat
3-[3-[(E)-3-[4-(Pyridin-3-ylmethyl)phenyl]-allyloxy]propyl]-5-ethyl-2, 6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl) 1, 4-dihydropyridin -3/ 5-dicarboxylat.
3-[2-[2-[(E)-3- [4-(Pyridin-3-ylmethyl)phenyl] ·
allyloxy]ethyloxy]ethyl]-5-ethyl~2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-l, 4-dihydropyridin -3,5-dicarboxylat
3-t2-[(E)-3-[4-(Pyridin-3-ylmethyl)phenyl]-allyloxy]-1-methylethyl]-5-ethyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1, 4-dihydropyridin -3,5-dicarboxylat
3-[2-[ (E)-3-[4- (Pyridin-3-ylmethyI)phenyl]-allyloxy]ethyl]~5-methyl-2, 6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin -3,5-dicarboxylat
3-[2-[(E)-3-[4-(Pyridin-3-ylmethyl)phenyl]-allyloxy]ethyl]-S-isopropyl-2, 6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl) -1,4-dihydropyridin -3,5-dicarboxylat
3-[2-[(E)-3-[4-Pyridin-3-ylmethyl)phenyl]-allyloxy]ethyl]-5-(2-methoxy)ethyl-2, 6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin -3,5-dicarboxylat
3- [2- [ (E) -3- [ 4- (p.yridin-3-ylmethyl) phenyl] -
allyloxy]ethyl] —5-[2-(N-benzyl-N-methylamino)ethyl]— 2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1, 4-dihydropyridin 3, 5-dicarboxylat
3- [2-[(E)-3-[4-(Pyridin-3-ylmethyl)phenyl]-2-methylallyloxy]ethyl]-5-methyl-2, 6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-l,4-dihydropyridin- -3f 5-dicarboxylat
3-[2-[(E)-3-[4-(Byridin-3-ylmethyl)phenyl]-2-methylallyloxy]ethyl]-5-isopropyl-2,6-dimethyl-4-
ORIGiNAL iWa
- fto -
(3-nitrophenyl)-l, 4-dihydropyridin -3,5-dicarboxylat
3- [2-[(E)-3-[4-(Pyridin-3-ylmethyl)phenol]-allyloxylethyl]-5-methyl-2/ 6-dimethyl-4-(3-trifluor methylphenyl)-!, 4-dihydropyridin -3, 5-dicarboxylat 3- [2-[(E)-3-[4-(Pyridin-3-ylmethyl)phenyl]-allyloxy]ethyl]-5-methyl-2, 6-dimethyl-4-(2-trifluor -' methylphenyl)-l, 4-dihydropyridin -3, 5-dicarboxylat
3-[2-[(E)-3-[4-(Pyridin-3-ylmethyl)phenyl]-allyloxy]ethyl]-5-methyl-2,6-dimethyl-4-(2,3-dichlor ■ phenyl)-1,4-dihydropyridin -3, 5-dicarboxylat
3-[2-[N-Methyl-N-[(E)-3-[4-(pyridin-3-ylmethyl)-phenyl]-2-methylallyl]amino]ethyl]-5-isopropyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-l/ 4-dihydropyridin -3,5-dicarboxylat·
3-[2-[N-Mathyl-N-[(E)-3-[4-(pyridin-3-ylmethyl)-phenyl]-2-methylallyl]amino]ethyl]-5-methyl—2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-l, 4-dihydropyridin -3, 5-dicarboxylat
3-[2-[N-Methyl-N-[(E)-3-[4-(pyridin-3-ylmethyl)-phenyl]-2-methylallyl]amino]ethyl]-5-ethy1-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-l, 4-dihydropyridin -3, 5-dicarboxylat
3-[2-[N-Methyl-N-[(E)-3-[4-(pyridin-3-ylmethyl)-phenyl]-2-methylallyl] amino]ethyl]-5-(2-methoxyethyl)- 2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl) -1, 4-dihydr.opyridin -3, 5-dicarboxylat
3-[2-[N-Methyl-N-[(E)-3-[4-(pyridin-3-ylmethyl)-phenyl]-2-methylallyl]amino]ethyl]-5-isopropyl-2,6-dimethyl-4-(2-trifluoromethylphenyl)-1, 4-dihydropyridin 3,5-dicarboxylat
3 5 2 2 5 7 3
3-[2-[N-ifcthyl-N-[(E)-3-[4-(pyridin-3-ylmethyl)-phenyl]-2-methylallyl]amino]ethyl]—5-isopropyl—2,6-dimethyl-4-(2, 3-dichlorophenyl)-1, 4-dihydropyridin -3, 5-dicarboxylat
3-[2-[N-Ifethyl-N-[(E)-3-[4-(pyridin-3-ylmethyl)-phenyl]allyl]amino]ethyl]-5-isopropyl—2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-l,4-dihydropyridin -3, 5-dicarboxylat
3- [2- [N-Benzyl-N- [ (E) -3- [4- (pyridin-3-ylmethyl) phenyl]-2-methylallyl]amino]ethyl]-5-isopropyl—2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-l/ 4-dihydropyridin -3, 5-dicarboxylat
3-[2- [N- ifcthyl-N-[3-[4-(pyridin-3-ylmethyl)-phenyl]propyl]amino]ethyl]—5-isopropyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin -3,5-dicarboxylat
3-[2-[N-Msthyl-N-[(E)-3-[4-(imidazol-1-ylmethyl)-phenyl]allyl]amino]ethyl]-5-isopropyl—2 r6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-l,4-dihydropyridin -3, 5-dicarboxylat»
Die physikalischen Eigenschaften der obigen Verbindungen sind mit denjenigen der in den Beispielen 27 bis 34 erhaltenen Verbindungen identisch.
Beispiel 37
In 10 ml Methylenchlorid löst man 2,07 g 3-[p-[3-(2-Acetoxyethyl)-oxy-1-hydroxy-2-methylpropyl]-benzyl]-pyridin. Zu der resultierenden Lösung gibt man unter Eiskühlung 0,88 ml Thionylchlorid und setzt die resultierende Mischung 1 h bei der gleichen Temperatur um.
ORIGtMAL (NeFECTE
Das Lösungsmittel und überschüssiges Thionylchlorid werden durch Destillation unter verringertem Druck entfernt. Der erhaltene Rückstand wird in 10 ml N,N-Dimethylformamid gelöst und die resultierende Lösung tropfenweise mit 4,5 ml DBU versetzt. Die resultierende Mischung wird 2 h bei 100 bis 1100C gerührt, dann mit 5 ml Wasser tropfenweise versetzt und 2 h bei 1000C umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird in 80 ml gesättigte, wäßrige Natriumchloridlösung gegossen und das resultierende Gemisch mit zwei 40 ml-Portionen Ethylacetat extrahiert. Die Extrakte werden vereinigt, mit 20 ml Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter verringertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand durch Säulenchromatographie gereinigt [Wako Silica Gel C-200; EIutionsmittel: Chloroform]. Man erhält 850 mg (Ausbeute 50,0%) farbloses, öliges 3-[p-[3-(2-Hydroxyethyl)-oxy-2-methyl-1-propenyl]-benzyl]-pyridin.
IR (Film) cm"1: ν.- 3350
UtI
NMR (CDCl3) <S
1.88 (3H, bs), 3.33-4.14 (m)\ 6.42 (IH, bs),
3.90 (3) . >(9H),
4.02 (S) 6.90-7.54 (6H, m), 8.30-8.55 (2H, m)
Beispiel 38
(1) In 13,7 ml Ethanol löst man 2,74 g 3-[p-[i-Hydroxy-3-(2-hydroxyethyl)-oxy-2-methylpropyl]-benzyl ]-pyridin und sättigt die resultierende Lösung unter Eiskühlung mit Chlorwasserstoff. Dann wird die Lösung 2 h bei Zimmertemperatur umgesetzt, das Lösungsmittel durch
Destillation unter verringertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand mit 10 ml Wasser und 20 ml Ethylacetat versetzt, worauf der pH der resultierenden Mischung mit !iatriumhydrogencarbonat auf 7,0 eingestellt wird. Die or- ;csiische Schicht wird abgetrennt, mit 10 ml Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter verringertem Druck entfernt. Man erhält 2,85 g (Ausbeute 98%) farbloses, öliges 3-[p-[i-Chlor-3-(2-hydroxyethyl)-oxy-2-methylpropyl]-benzyl]-pyridin.
3300
IR (Film) cm : <5 (S) VOH
NMR (CDCl3) (d, (S)
0.82 (d, J=6Hz)
0.98 3,12-4.30 J=6Hz)
3.92 (m)
4.12
1.92-2.62 (IH, πι), (3H),
4.98 (d, J=8Hz) \
ν (IH), (9H), 5.18 (d, J= 4Hz) J
6.82-7.58 (6H, m), 8.22-8.60 (2H, m)
(2) In 29,1 ml Dimethylsulfoxid löst man 5,82 g 3-[p-[1-Chlor-3-(2-hydroxyethyl)-oxy-2-methylpropyl]-benzyl]-pyridin und versetzt die resultierende Lösung mit 5,44 ml DBU. Dann wird die resultierende Mischung 2 h bei einer Temperatur von 100 bis 1100C umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird in 200 ml Wasser gegossen und die resultierende Mischung mit zwei 50-ml-Portionen Ethylacetat extrahiert. Die Extrakte werden vereinigt, mit 20 ml Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter verringertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand durch Säulenchromatographie gereinigt
ORIGINAL
- veh -
[Wako Silica Gel C-200; Elutionsmlttel: Chloroform]. Man erhält 3,20 g (Ausbeute 62,0%) farbloses, öliges 3-[ρ-[3-(2-Hydroxyethyl)-oxy-2-methyl-i-propenyl]-benzyl]-pyridin.
Die IR- und NMR-Spektren dieses Produkts sind mit denjenigen des in Beispiel 37 erhaltenen Produkts identisch.
Setzt man das obige Produkt mit Chlorwasserstoff in äquimolaren Mengen in Acetonitril um und sammelt die ausgefallenen Kristalle durch Filtration, so erhält man farbloses, nadeiförmiges 3-[p-[(E)-3-(2-Hydroxyethyl)-oxy-2-methyl-1-propenyl]-benzyl]-pyridin-hydrochlorid, Fp. 110 bis 1120C.
j NMR (dg-DMSO) <5
1.85 (3H, s), 3.30-3.80 (4H, m), 4.02 (2H, s),
4.22 (2H, s), 6.48 (IH, bs), 7.05-7.62 (4H, m),
7.00-9.20 (4H, m), 9.85 (2H, bs)
Beispiel 39
Auf gleiche Weise wie in Beispiel 37 erhält man aus 3-[p-[3-(2-Acetoxyethyl)-oxy-1-hydroxypropyl]-benzyl]-pyridin farbloses, öliges 3-Cp-[3-(2-Hydroxyethyl)-oxy-1-propenyl]-benzyl]-pyridin (Ausbeute 73,3%).
IR (Film) cm"1: vQH 3350
NMR (CDCl3) δ
1-4.00 (m) 1
(7H),
3.45-4.00 (m) 1 4.15 (2H, d, J=5Hz),
3.86 (s) ]
6.16 (IH, dt, >16Hzf 5Hz), 6.56 (IH, d,
J=16Hz), 6.85-7.50 (6H, m), 8.30-8.55 (2H, m)
3522Π73
Beispiel 40
In 3 ml Methylenchlorid löst man 630 mg 3-[p-[3-(2-tert.-Butoxyethyl)-oxy-1-hydroxypropyl]-benzyl]-pyridin und gibt zu der resultierenden Lösung 0,27 ml Thionylchlorid unter Eiskühlung zu. Dann wird das resultierende Gemisch 30 min bei Zimmertemperatur umgesetzt. Das Lösungsmittel und überschüssiges Thionylchlorid werden durch Destillation unter verringertem Druck entfernt. Der erhaltene Rückstand wird in 3 ml Ν,Ν-Dimethylformamid gelöst, die resultierende Lösung mit 1,38 ml DBU versetzt und das resultierende Gemisch 2 h bei 110 bis 1150C umgesetzt. Zu der Reaktionsmischung gibt man 10 ml Wasser und 10 ml Toluol und stellt den pH der Mischung mit 2N Chlorwasserstoff säure auf 7,5 ein. Die organische Schicht wird abgetrennt, mit 5 ml Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter verringertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand durch Säulenchromatographie gereinigt [Wako Silica Gel C-200; Elutionsmittel: Toluol-Ethylacetat (10/1, Vol.)]. Man erhält 450 mg (Ausbeute 75,0%) farbloses, öliges 3-[p-[3-(2-tert.-But oxy ethyl) -oxy-1 -propenyl ]-benzyl ]-pyridin.
NMR (CDCl3) δ
1.20 (9H, s), 3.55 (4H, s), 3.91 (2H7 s), 4.15 (2HZd, J=SHz), 6.17 (IH, dt, J=16Hz, 5Hz), 6.58 (IH, d, J=16Hz), 6.92-7.51 (6H, m), 8.32-8.52 (2H, m)
Beispiel 41
(1) In 4,6 ml Methylenchlorid löst man 910 mg 3-[p-(3-Acetoxy-1-hydroxy-2-methylpropyl)-benzyl]-pyridin und versetzt die resultierende Lösung unter Eiskühlung mit 0,48 ml Thionylchlorid, wonach das resultierende Gemisch 1 h bei der gleichen Temperatur umgesetzt wird. Das Lösungsmittel und überschüssiges Thionylchlorid werden durch Destillation unter verringertem Druck entfernt. Der erhaltene Rückstand wird mit 10 ml Methylacetat und 10 ml Wasser versetzt und das resultierende Gemisch mit Natriumhydrogencarbonat neutralisiert. Die organische Schicht wird abgetrennt, mit 5 ml Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter verringertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand durch Säulenchromatographie gereinigt [Wako Silica Gel C-200; EIutionsmittel: Benzol-Ethylacetat (5/1, Vol.)]. Man erhält 740 mg (Ausbeute 86,096) farbloses, öliges 3-[p-(3-Acetoxy-1 -chlor-2-methylpropyl)-benzyl ]-pyridin.
IR (Film) cm"1: vQsQ 1740
NMR (CDCl3) δ
0.85 (d, J=6Hz) Ι 1.80-2.70 (m) I
1.02 (d, J=6Hz) j 1.98 (s), 2.00 (s)J 3.25-4.30 (πι) ) 4.80 (d, J=8Hz) I
V (4H), V(IH),
3.90 (S) J 4.95 (d, J=6Hz) J 6.90-7.55 (6Hf m), 8.22-8.55 (2H, m)
(2) In 10 ml Methanol löst man 740 mg 3-[p-(2-Acetoxy-1-chlor-2-methylpropyl)-benzyl]-pyridin und versetzt die resultierende Lösung unter Eiskühlung mit 40 mg Natriummethoxid. Das resultierende Gemisch wird 30 min bei
1SS
- 147 -
Zimmertemperatür umgesetzt, das Reaktionsgemisch mit 0,1 ml Essigsäure versetzt und das Lösungsmittel durch. Destillation unter verringertem Druck entfernt. Dann wird der erhaltene Rückstand in 10 ml Ethylacetat gelöst, die resultierende Lösung mit 5 ml Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Der erhaltene Rückstand wird durch Säulenchromatographie gereinigt [Wako Silica Gel C-200; Elutionsmittel: Benzol-Ethylacetat (1/1, Vol.)]. Man erhält 400 mg (Ausbeute 62,3%) farbloses, öliges 3-[p-(1-Chlor-3-hydroxy-2-methylpropyl)-benzyl]-pyridin.
IR (Film) cm~1:v>0H 33OO
NMR (CDCl3) 6:
0,98 (3H, d, J=6Hz), 1,80-2,42 (1H, m),
3.30-4.00 (m) Ί 5.18 (IH, d, J=5Hz),
> (SH),
3.92 (S) j
6.85-7.58 (6H, m), 8.20-8.50 (2H, in)
(3) In 1,3 ml Ν,Ν-Dimethylformamid löst man 260 mg 3- [p- (1 -Chlor^-hydroxy^-methylpropyl) -benzyl ]-pyridin und versetzt die resultierende Lösung mit 0,28 ml DBU. Dann wird die resultierende Mischung 1 h bei 110 bi3 1200C umgesetzt, die Reaktionsmischung mit 5 ml Wasser versetzt und das Gemisch mit zwei 5 ml-Portionen Ethylacetat extrahiert. Die Extrakte werden vereeinigt, mit 3 ml Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter verringertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand durch Säulenchromatographie gereinigt [Wako Silica Gel C-200; Elutionsmittel: Benzo1-Ethylacetat (3/1, Vol.)]. Man erhält 150 mg (Ausbeute 62,7%) farbloses, öliges 3-[p-(3-Hydroxy-2-methyl-1-propenyl)-benzyl]-pyridin.
IR (Film) cm"1: vQH 3300 NMR (CDCl3) δ
1.88 (3Hf s), 3.88 (2H, s), 4.16 (2H, s), 4.55 (IH, s), 6.46 (IH, s), 6.82-7.56 (6H, m), 8.20-8.50 (2H, m)
Beispiel 42
(1) In 3 ml 2-Propanol löst man 760 mg 2-[N-Methyl-N-[(E)-3-[4-(pyridin-3-ylmethyl)-phenyl]-2-methylallyl]-amino]-ethyl-acetoacetat und leitet während 1 h unter Eiskühlung Ammoniak in die resultierende Lösung ein. Das erhaltene Gemisch wird 15 h bei Zimmertemperatur stehengelassen und das Lösungsmittel durch Destillation unter verringertem Druck entfernt. Man erhält blaßgelbes, öliges 2-[N-Methyl-N-[(E)-3-[4-(pyridin-3-ylmethyl)-phenyl]-2-methylallyl]-amino]-ethyl-3-aminocrotonat. Dieses Produkt wird anschließend in 3,36 ml 2-Propanol gelöst.
(2) Zu der oben unter (1) erhaltenen 2-Propanollösung gibt man 584 mg Isopropyl-2-(3-nitrobenzyliden)-acetoacetat und setzt die resultierende Mischung 2 h unter Rückfluß um. Das Lösungsmittel wird durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der erhaltene Rückstand durch Säulenchromatographie gereinigt [Wako Silica Gel C-200; Elutionsmittel: Aceton-Hexan (1/2, Vol.)]. Man erhält 1,20 g (Ausbeute 98,7#) gelbes, öliges 3-[2-[N-Methyl-N-[(E)-3-[4-(pyridin-3-ylmethyl)-phenyl]-2-methylallyl]-amino]-ethyl]-5-isopropyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat.
Auf gleiche Weise wie oben werden die folgenden Verbindungen erhalten:
3-C2- [N-Üethyl-N-[ (E) -3- [4-:pyridin-3-ylmethyl) phenyl]-2-methyIaIIyI] amino]ethyl]-5-isopropyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1, 4-dihydropyridin -3, 5-dicarboxylat -
3-[2-[N-Mathyl-N-[(E)-3-[4-(pyridin-3-ylmethyl)-phenyl]-2-methylallyl]amino]ethyl]-5-meth-l-2, 6-dimethyl-
4-(3-nitrophenyl)-1, 4-dihydropyridin -3, 5-dicarboxylat
3-[2-[N-Methyl-N-[(E)-3-[4-(pyridin-3-ylmethyl)-
phenyl]-2-metnylallyl]amino]ethyl]-5-ethyl-2,6-dimethy1-4-(3-nitrophenyl)-1, 4-dihydropyridin -3, 5-dicarboxylat
3-[2-[N-Mathyl-N-[(E)-3-[4-(pyridin-3-ylmethyl)-phenyl]-2-methylally1J amino]ethyl]-5-(2-methoxyethyl)-2, 6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-lr4-dihydropyridin 3f 5-dicarboxylat
3-[2-[N-Methyl-N-[(E)-3-[4-(pyridin-3-ylmethyl)-phenyl]-2-methylallyl]mino]ethyl]-5-isopropyl-2,6-dimethyl-4-(2-trifluoromethylphenyl)-1, 4-dihydropyridin -3, 5-dicarboxylat .
3- [2- [N-WLethyl-N- [ (E) -3- [4- (pyridin-3-ylmethyl) phenyl]-2-methylallyl]amino]ethyl]-5-isopropyl-2,6-di-
methyl-4-{2, 3-dichlarophenyl)-1, 4-dihydropyridin -3, 5-dicarboxylat
3-[2-[N-Mäthyl-N-[(E)-3-[4-(pyridin-3-ylmethyl)-phenyl]allyl]amino]ethyl]-5-isopropyl-2,ö-dimethyl-4-(3-nitrophenyD-1, 4-dihydropyridin -3, 5-dicarboxylat.
3- [2- [N-Benzyl-N-[(E)-3-[4-(pyridin-3-ylmethyl)-phenyl]-2-methyIaIIyI] amino]ethyl]-5-isopropyl-2,6-dimethyl-J 4- (3-nitrophenyl) -1, 4-dihydropyridin -3, 5-dicarboxylat.
3-[2-[N-Kfethyl-N-[3-[4-(pyridin-3-ylmethyl)-phenylJpropyl]amino]ethyl]-S-isopropyl-^, 6-dimethyl-4- (3-nitrophenyl)-I1 4-dihydropyridin- -3, 5-dicarboxylat
3- [2-[N-Methy1-N-[(E)-3-[4-(imidazol-1-ylmethyl)-phenyl] allyl] amino] ethyl]-5-isopropyl-2, 6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-l, 4-dihydropyridin .-3, 5-dicarboxylat.
Die physikalischen Eigenschaften der obigen Verbindungen sind mit denjenigen der in Beispiel 31 erhaltenen Verbindungen identisch.
Präparationsbeispiel 1
Tabletten mit einem Gehalt von 25 mg pro Tablette an 3-[2-[(E)-3-[4-(Pyridin-3-ylmethyl)-phenyl]-allyloxy]-ethyl]-5-ethyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1^-dihydropyridine» 5 -dicarboxylat-hydro Chlorid werden auf an sich bekannte Weise unter Verwendung folgender Additive hergestellt.
Pro 10 000 Tabletten:
obige Verbindung 250 g
Cellulose 700 g
Lactose 780 g
Maisstärke 700 g
Magnesiumstearat 20 g Wasser geeignete Menge
- 121 -
Präparationsbeispiel 2
Tabletten mit einem Gehalt von 25 mg pro Tablette an 3-[2-[N-Methyl-N-[(E)-3-[4-(pyridin-3-ylmethyl)-phenyl]-2-methylallyl]-amino]-ethyl]-5-isopropyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylathydrochlorid werden auf an sich bekannte Weise unter Verwendung folgender Additive hergestellt.
Pro 10 000 Tabletten: 250 g
obige Verbindung 700 g
Cellulose 780 g
Lactose 700 g
Maisstärke 20 g
Magnesiumstearat geeignete Menge
Wasser

Claims (50)

Patentansprüche
1. 1,4-Dihydropyridin-Derivat der allgemeinen Formel (I) oder ein Salz desselben
R3
Y H
(D
■ ί|—Λ
1 1O
wobei R und R , die gleich oder verschieden sein können,
für niedere Alkylgruppen stehen; R eine stickstoffhaltige, heterocyclische Gruppe bedeutet; Br eine substituierte oder unsubstituierte Aryl- oder aromatische, hetero cyclische Gruppe darstellt; R eine veresterte Carboxylgruppe bedeutet; A für eine Alkylen-, Alkylenoxyalkylen- oder Alkylenthioalkylengruppe steht; B eine Alkylen- oder Alkenylengruppe oder eine Verknüpfung bedeutet; X für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Gruppe der Formel -N- steht, wobei R ein Wasserstoffatom oder eine
A6
niedere Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe bedeutet; Y für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Vinylengruppe steht; und Z ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Alkylengruppe bedeutet.
2. 1,4-Dihydropyridin-Derivat oder ein Salz desselben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom steht.
3. 1,4-Dihydropyridin-Derivat oder ein Salz desselben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X für eine Gruppe der Formel -N- steht, wobei R die in An-
spruch 1 angegebene Bedeutung hat.
4. 1,4-Dihydropyridin-Derivat oder ein Salz desselben nach Ansprach 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß R5 für ej
gruppe steht.
daß Rr für eine substituierte oder unsubstituierte Phenyl-
5. 1,4-Dihydropyridin-Derivat oder ein Salz desselben nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R für eine substituierte Phenylgruppe steht.
6. 1,4-Dihydropyridin-Derivat oder ein Salz desselben nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß A eine Alkylengruppe bedeutet.
7. 1,4-Dihydropyridin-Derivat oder ein Salz desselben nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Y eine Vinylengruppe darstellt.
8. 1,4-Dihydropyridin-Derivat oder ein Salz desselben nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß Z eine Alkylengruppe bedeutet.
9. 1,4-Dihydropyridin-Derivat oder ein Salz desselben nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß R eine Pyridyl- oder Pyrrolylgruppe ist.
10. 1,4-Dihydropyridin-Derivat nach Anspruch 1, nämlich 3-[2-[N-Methyl-N-[ (E)-3-[4-(pyridin-3-ylmethyl)-phenyl ]-2-methylallyl]-amino]-ethyl]-5-isopropyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat oder ein Salz desselben.
11. 1,4-Dihydropyridin-Derivat nach Anspruch 1, nämlich 3-[2-[N-Methyl-N-[(E)-3-[4-(pyridin-3-ylmethyl)-phenyl]-2-methylallyl]-amino]-ethyl]-5-methyl-2,6-di-
J ■·
methyl-4-(3-nitrophenyl)-1 ^-dihydropyridine »5-dicarboxylat oder ein Salz desselben.
12. 1,4-Dihydropyridin-Derivat nach Anspruch 1, nämlich 3-[2-[(N-Methyl-N-[(E)-3-[4-(pyridin-3-ylmethyl)-phenyl]-2-methylallyl]-amino]-ethyl]-5-ethyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dJLhydropyridin-3,5-dicarboxylat oder ein Salz desselben.
13. 1,4-Dihydropyridin-Derivat nach Anspruch 1, nämlich 3-[2-[N-Methyl-N-[(E)-3-[4-(pyridin-3-ylmethyl)-phenyl]-2-methylallyl]-amino]-ethyl]-5-(2-methoxy)-ethyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat oder ein Salz desselben.
14. 1,4-Dihydropyridin-Derivat nach Anspruch 1, nämlieh 3-[2-[N-Methyl-N-[(E)-3-[4-(pyridin-3-ylmethyl)-phenyl]-2-methylallyl]-amino]-ethyl]-5-isopropyl-2,6-dimethyl-4-(2,3-dichlorphenyl)-1 ^-dihydropyridin^^-dicarboxylat oder ein Salz desselben.
15. 1,4-Dihydropyridin-Derivat nach Anspruch 1, nämlich 3- [2- [N-Methyl-N-[ (E) -3- [4-(pyridin-3-ylmethyl) -phenyl ]-2-methylallyl]-amino]-ethyl]-5-isopropyl-2,6-dimethyl-4-(2-trifluormethylphenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat oder ein Salz desselben.
16. 1,4-Dihydropyridin-Derivat nach Anspruch 1, nämlich 3-[2-[N-Methyl-N-[(E)-3-[4-(pyridin-3-yljnethyl)-phenyl]-allyl]-amino 3-ethyl]-5-isopropyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1,3-dihydropyridin-3 * 5-dicarboxylat oder ein Salz desselben.
17. 1,4-Dihydropyridin-Derivat nach Anspruch 1, nämlich 3-[2-[N-C(E)-3-[4-(Pyridin-3-ylmethyl)-phenyl]-2-
methylallyl]-amino]-ethyl]-5-isopropyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat oder ein Salz desselben.
18. 1,4-Dihydropyridin-Derivat nach Anspruch 1, nämlich 3-[2-[N-Methyl-N-[3-[4-(imidazol-1-ylmethyl)-phenyl ]-allyl ]-amino]-ethyl]-5-isopropyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat oder ein Salz desselben.
19. 1,4-Dihydropyridin-Derivat nach Anspruch 1, nämlich 3-[2-[N-Methyl-N-[(E)-3-[4-(pyridin-3-yloxy)-phenyl]-2-methylallyl]-amino]-ethyl]-5-ethyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat oder
ein Salz desselben.
20. 1,4-Dihydropyridin-Derivat nach Anspruch 1, nämlich 3-[2-[3-[4-(lmidazol-1-ylmethyl)-phenyl]-propyloxy]-ethyl]-5-ethyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat oder ein Salz desselben.
21. 1,4-Dihydropyridin-Derivat nach Anspruch 1, nämlich 3-[2-[(E)-3-[4-(Pyridin-3-ylmethyl)-phenyl]-2-methylallyloxy j-ethyl]-5-ethyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat oder ein Salz desselben.
22. 1,4-Dihydropyridin-Derivat nach Anspruch 1, nämlich 3-[2-[(E)-3-[4-(Imidazol-1-ylmethyl)-phenyl]-allyloxy ]-ethyl ]-5-ethyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl) -1:, 4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat oder ein Salz desselben.
23. 1,4-Dihydropyridin-Derivat nach Anspruch 1, nämlich 3-[2-[4-(Imidazol-1-ylmethyl)-benzyloxy]-ethyl]-5-ethyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat oder ein Salz desselben.
ORIGINAL INSPECTED
s ·
24. 1,4-Dihydropyridin-Derivat nach Anspruch 1, nämlich 3-[2-[4-(Pyridin-3-ylmethyl)-benzyloxy]-ethyl]-5-ethyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat oder ein Salz desselben.
25. 1,4-Dihydropyridin-Derivat nach Anspruch 1, nämlich 3-[2-[(E)-3-[4-(Pyridin-3-ylmethyl)-phenyl]-allyloxy]-ethyl]-5-ethyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat oder ein Salz desselben.
26. 1,4-Dihydropyridin-Derivat nach Anspruch 1, nämlich 3-[2-[(E)-3-[4-(Pyridin-3-y!methyl)-phenyl]-2-methylallyloxy ]-ethyl]-5-methyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1 ^-dihydropyridine,5-dicarboxylat oder ein Salz desselben.
27. 1,4-Dihydropyridin-Derivat nach Anspruch 1, nämlich 3-[2-[3-[4-(Pyridin-3-ylmethyl)-phenyl]-propyloxy]-ethyl]-5-ethyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat oder ein Salz desselben.
28. 1,4-Dihydropyridin-Derivat nach Anspruch 1, nämlich 3-[2-[(E)-3-[4-(Pyridin-3-yloxy)-phenyl]-2-methylallyloxy]-ethyl]-5-ethyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1^-dihydropyridine,5-dicarboxylat oder ein Salz desselben.
29. 1,4-Dihydropyridin-Derivat nach Anspruch 1, nämlich 3-[2-[3-[4-(Pyridin-3-yloxy)-phenyl]-propyloxy]-ethyl]-5-ethyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat oder ein Salz desselben.
30. 1,4-Dihydropyridin-Derivat nach Anspruch 1, nämlich 3-[2-[(E)-3-[5-(Pyridin-3-ylmethyl)-thiophen-2-yl]-
2-methylallyloxy J-ethyl]-5-ethyl-2,6-dlmethyl-4-(3-nitrophenyl)-1 ^-dihydropyridine, 5-dicarboxylat oder ein Salz desselben.
31. 1,4-Dihydropyridin-Derivat nach Anspruch 1, nämlich 3-[2-[(E)-3-[4-(Pyridin-3-ylmethyl)-phenyl]-allyloxy]-ethyl]-5-methyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat oder ein Salz desselben.
32. 1,4-Dihydropyridin-Derivat nach Anspruch 1, nämlich 3-[2-[(E) -3-[4-(Pyridin-3-yljnethyl) -phenyl ]-allyloxy]-ethyl]-5-[2-(N-benzyl-N-methylamino)-ethyl]-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3 »5-dicarboxylat oder ein Salz desselben.
33. 1,4-Dihydropyridin-Derivat nach Anspruch 1, näalich 3-[2-[(E)-3-[4-(Pyridin-3-ylmethyl)-phenyl]-allyloxy]-ethyl]-5-isopropyl-2,5-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)- 1 ^-dihydropyridine, 5-dicarboxylat oder ein Salz desselben.
34. 1,4-Dihydropyridin-Derivat nach Anspruch 1, nämlich 3-[2-[(E)-3-[4-(Pyridin-3-ylmethyl)-phenyl]-2-methylallyloxy]-ethyl]-5-isopropyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat aer ein Salz desselben.
35. 1,4-Dihydropyridin-Derivat nach Anspruch 1, nämlich 3-[2-[(E)-3-[4-(Pyridin-3-ylmethyl)-phenyl]-allyloxy]-ethyl]-5-methyl-2,ö-dimethyl-4-(2,3-dichlorphenyl)- · 1,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat oder ein Salz desselben.
36. 1,4-Dihydropyridin-Derivat nach Anspruch 1, nämlich 3-[2-(E)-3-[4-(Pyridin-3-ylmethyl)-phenyl]-allyl-
oxy]-ethyl]-5-methyl-2,6-dimethyl-4-(2-trifluormethylphenyl)-1 ^-dihydropyridine, 5-dicarboxylat oder ein Salz desselben.
37. 1,4-Dihydropyridin-Derivat nach Anspruch 1, nämlich 3-[2-[2-[4-(Pyridin-3-ylmethyl)-phenyl]-ethyloxy]-ethyl]-5-ethyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat oder ein Salz desselben.
38. 1,4-Dihydropyridin-Derivat nach Anspruch 1, nämlich 3-[2-[(E)-3-[4-(Pyridin-3-ylmethyl)-phenyl]-allylthio]-ethyl]-5-ethyl-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarboxylat oder ein Salz desselben.
39. Verfahren zur Herstellung eines 1,4-Dihydropyridin-Derivats der allgemeinen Formel (I) oder eines Salzes desselben
COO-A-X-B -iT~\- Z-R2
1 5
worin R und R , die gleich oder verschieden sein können, niedere Alkylgruppen bedeuten; R für eine stickstoffhaltige, heterocyclische Gruppe steht; R eine substituierte oder unsubstituierte Aryl- oder aromatische, heterocyclische Gruppe bedeutet; R eine veresterte Carboxylgruppe darstellt; A eine Alkylen-, Alkylenoxyalkylen- oder Alkylenthioalkylengruppe bedeutet; B für eine Alkylen- oder Alkenylengruppe oder eine Verknüpfung steht; X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Gruppe der Formel -N- darstellt, wobei R für ein Wasserstoff-
atom oder eine niedere Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe steht; Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Vinylengruppe ist; und Z für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Alkylengruppe steht, dadurch gekennzeichnet, daß man
(A) eine Verbindung der allgemeinen Formel (II)
R3 - CHO (II)
wobei R die oben angegebene Bedeutung hat, eine Verbindung der allgemeinen Formel (III) oder ein Salz derselben
R5 - C = CH - R4 (III) NH2
4 5
wobei R und R die oben angegebene Bedeutung haben, und eine Verbindung der allgemeinen Formel (IV) oder ein Salz derselben
R1 - COCH2COO - A - X - B
Λ 2.
wobei R, R, A, B, X, Y und Z die oben angegebene Bedeutung haben, miteinander umsetzt oder
(B) eine Verbindung der allgemeinen Formel (V)
VT O
R3 - CH = C - C - R5 (V)
wobei R , R und R-^ wie vorstehend definiert sind, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (VI) oder einem Salz derselben umsetzt
I1 - C = CHCOO - A - X1 - B -^\Ζ - R (VI)
wobei R , R , A, B, X , Y und Z die oben angegebene Bedeutung haben, oder
(C) eine Verbindung der allgemeinen Formel (VII) oder ein reaktives Derivat der Carboxylgruppe derselben oder ein Salz derselben
R3 H
R* y/ /COOH (VII)
wobei R , Br, R und R* wie vorstehend definiert sind, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (Villa) oder einem Salz derselben
HO-A
-X1 -B-^-Z -R2 (Villa)
umsetzt, wobei R , A, B, Y und Z die oben angegebene Bedeutung haben und X für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Gruppe der Formel -N- steht, wobei R
R6a
eine niedere Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe bedeutet, oder
(D) eine Verbindung der allgemeinen Formel (IX) oder ein Salz derselben
(IX)
R3 H
/
R4 C R5- X X .COO-A-NHR6 R1
AO
wobei R1, R3, R , R5, R und A wie vorstehend definiert sind, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (X) oder einem Salz derselben umsetzt
R7 - B -#· Vr-Z - R'
(X)
2 7
wobei R » B, Y und Z die obige Bedeutung haben und R
ein Halogenatom oder eine Alkansulfonyloxy- oder Arensulfonyloxygruppe bedeutet, oder
(E) eine Verbindung der allgemeinen Formel (XI) oder ein Salz derselben
R3 H
R' X COO-A-NH, K '
-j Tt Λ c
wobei R , R , R , R und A die obige Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (XII) oder einem Salz derselben umsetzt
OHC - D-# A\-Z - R
d~O~
wobei R , Y und Z wie oben definiert sind und D eine Alkylen- oder Alkenylengruppe bedeutet, um eine Verbindung der allgemeinen Formel (XIII) oder ein Salz derselben zu erhalten
44
wobei R1, R2, R3, R , R^, A, D, Y und Z die obige Bedeutung haben, und anschließend diese Verbindung einer Reduktionsreaktion unterwirft.
40. Verfahren zur Herstellung eines 1,4-Dihydropyridin-Derivats der allgemeinen Formel (I) oder eines Salzes desselben
„3
(D
1 S
wobei R und R , die gleich oder verschieden sein können, niedere Alkylgruppen bedeuten; R für eine stickstoffhaltige, heterocyclische Gruppe steht; Br eine substituierte oder unsubstituierte Aryl- oder aromatische, heterocyclische Gruppe darstellt; R eine veresterte Carboxylgruppe bedeutet; A für eine Alkylen-, Alkykenoxyalkylen- oder Alkylenthioalkylengruppe steht; B eine Alkylen- oder Alkenylengruppe oder eine Verknüpfung bedeutet; X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Gruppe der Formel -N- bedeutet, wobei R für ein Wasser-
r6
stoffatom oder eine niedere Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe steht; Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Vinylengruppe bedeutet; und 2 für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Alkylengruppe steht, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel (II)
R3 - CHO (II)
wobei Rr die obige Bedeutung hat, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (III) oder einem Salz davon
R5 - C = CH - R4 (III)
NH2
wobei R und R"^ wie oben definiert sind, und einer Verbindung der allgemeinen Formel (IV) oder einem Salz derselben
R1^-COCH2COO-A-X-B-/~\-Z-R2 (jy)
1 ?
wobei R , R , A, B, X, Y und Z die obigen Bedeutungen besitzen, umsetzt.
41. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionstemperatur 30 bis 1500C beträgt.
42. Verfahren zur Herstellung eines 1,4-Dihydropyridin-Derivats der allgemeinen Formel (Ia) oder eines Salzes desselben
COO-A-X1-B 4-\- z~r2 (Ia)
Ί *5
wobei R und R , die gleich oder verschieden sein können, niedere Alkylgruppen bedeuten; R für eine stickstoffhaltige, heterocyclische Gruppe steht; B? eine substituierte oder unsubstituierte Aryl- oder aromatische, heterocyclische Gruppe darstellt; R eine veresterte Carboxylgruppe bedeutet; A für eine Alkylen-, Alkylenoxyalkylen- oder Alkylenthioalkylengruppe steht; B eine
Alkylen- oder Alkylenthioalkylen-Verknüpfung bedeutet;
X1ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Gruppe der Formel -N- darstellt, wobei R für ein Wasserstoffatom
oder eine niedere Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe steht; Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Vinylengruppe bedeutet; und Z für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Alkylengruppe steht, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel (V)
R 0
R3 - CH = C - C - R5 (V)
■ζ Λ c
wobei R , R und R wie oben definiert sind, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (VI) oder einem Salz derselben
R1-OCHCOO-A-X1 -B ~f~\ z"r2 /v1-n
NH2 Y
wobei R1, R2, A, B, X1, Y und Z die obige Bedeutung haben, umsetzt.
43. Verfahren nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionstemperatur 30 bi3 15O0C beträgt.
44. Verfahren zur Herstellung eines 1,4-Dihydropyridin-Derivats der allgemeinen Formel (Ia) oder eines Salzes desselben
R3 /H H
l_n_£-L_7.-p2 da)
COO-A-X-B—#- -Vt-Z-R
1 5
wobei R und R , die gleich oder verschieden sein können,
niedere Alkylgruppen bedeuten; R für eine stickstoffhaltige, heterocyclische Gruppe steht; R^ eine substitu-
IH
ierte oder unsubstituierte Aryl- oder aromatische, heterocyclische Gruppe darstellt; R eine veresterte Carboxylgruppe bedeutet; A für eine Alkylen-, Alkylenoxyalkylen- oder Alkylenthioalkylengruppe steht; B eine Alkylen- oder Alkenylengruppe oder eine Verknüpfung bedeutet; X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Gruppe der Formel - N - bedeutet, wobei R für eine nie-
R6a
dere Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe steht; Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Vinylengruppe bedeutet; und Z ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Alkylengruppe darstellt,
dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel (VII) oder ein reaktives Derivat der Carboxylgruppe derselben oder ein Salz derselben
-3
COOH
wobei R1, R , R und R* die obige Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (Villa) oder einem Salz derselben
(Villa)
wobei R2, A, B, X1, Y und Z die obige Bedeutung haben, umsetzt.
45. Verfahren nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionstemperatur -20 bis 500C beträgt.
1S
46. Verfahren zur Herstellung eines 1,4-Dihydropyridin-Derivats der allgemeinen Formel (Xb) oder eines Salzes desselben
1 5
wobei R und R , die gleich oder verschieden sein können,
für niedere Alkylgruppen stehen; R eine stickstoffhaltige, heterocyclische Gruppe bedeutet; R^ für eine substituierte oder unsubstituierte Aryl- oder aromatische, heterocyclische Gruppe steht; R eine veresterte Carboxylgruppe bedeutet; R ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe darstellt; A für eine Alkylen-, Alkylenoxyalkylen- oder Alkylenthioalkylengruppe steht; B eine Alkylen- oder Alkenylengruppe oder eine Verknüpfung bedeutet; Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Vinylengruppe darstellt; und Z für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Alkylengruppe steht,
dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel (IX) oder ein Salz derselben
COO-A-NHR
6 (IX)
wobei R1, R3, R^, R5, R und A wie oben definiert sind, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (X) oder einem Salz derselben
R7-B
(X)
umsetzt, wobei R , B, Y und Z die obige Bedeutung haben
7
und R für ein Halogenatom oder eine Alkansulfonyloxy- oder Arensulfonyloxygruppe steht.
47. Verfahren nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet» daß die Reaktionstemperatur 30 bis 1200C beträgt.
48. Verfahren zur Herstellung eines 1,4-Dihydropyridin-Derivats der allgemeinen Formel (Ic) oder eines Salzes desselben
COO-A-NH-B1 -f~\-Z-R2
1 5
wobei R und R , die gleich oder verschieden sein können,
niedere Alkylgruppen bedeuten; R für eine stickstoffhaltige, heterocyclische Gruppe steht; Kr eine substituierte oder unsubstituierte Aryl- oder aromatische, heterocyclische Gruppe darstellt; R für eine veresterte Carboxylgruppe steht; A eine Alkylen-, Alkylenoxyalkylen- oder Alkylenthioalkylengruppe bedeutet; B eine Alkylen- oder Alkenylengruppe darstellt; Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Vinylengruppe bedeutet; und Z ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Alkylengruppe ist,
3522b79
dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel (XI) oder ein Salz derselben
H A
R1* \_/<C^·' COO-A-NH
5 JL JL χ (XI)
R 5^%>^ r1 H
Λ -Χ Λ E
wobei R , R , R , R·^ und A die obige Bedeutung besitzen, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (XII) oder einem Salz derselben
OHC-D —fT~\- Z-R2
2
wobei R , Y und Z wie zuvor definiert sind und D eine Alkylen- oder Alkenylengruppe bedeutet, umsetzt, um eine Verbindung der allgemeinen Formel (XIII) oder ein Salz derselben
(XIII)
zu erhalten, wobei R1, R2, R3, R , R5, A, D, Y und Z die obige Bedeutung besitzen, und diese Verbindung dann einer Reduktionsreaktion unterwirft.
ig
49. Verfahren nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Reaktionstemperatur 30 bis 1200C und die Temperatur bei der Reduktionsreaktion 0 bis 300C beträgt.
50. Arzneimittel zur Behandlung von Kreislaufstörungen, umfassend ein 1,4-Dihydropyridin-Derivat der allgemeinen Formel (I)
R3 H
COO-A-X-B
■ΑΛ.
1 5
wobei R und R , die gleich oder verschieden sein können,
für niedere Alkylgruppen stehen; R eine stickstoffhaltige, heterocyclische Gruppe bedeutet; R eine substituierte oder unsubstituierte Aryl- oder aromatische, hetero-
cyclische Gruppe darstellt; R eine veresterte Carboxylgruppe ist; A für eine Alkylen-, Alkylenoxyalkylen- oder Alkylenthioalkylengruppe steht; B eine Alkylen- oder Alkenylengruppe oder eine Verknüpfung bedeutet; X ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Gruppe der Formel -N-
bedeutet, wobei R für ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe steht; Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Vinylengruppe darstellt;und Z für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Alkylengruppe steht.
DE3522579A 1984-06-25 1985-06-24 Neue 1,4-Dihydropyridin-Derivate und Salze derselben, Verfahren zur Herstellung derselben und pharmazeutische Mittel mit einem Gehalt derselben Expired - Fee Related DE3522579C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59130645A JPS6110576A (ja) 1984-06-25 1984-06-25 新規な1,4―ジヒドロピリジン誘導体およびその塩、それらの製造法並びにそれらを含有する循環障害治療剤
JP60000497A JPH06747B2 (ja) 1985-01-07 1985-01-07 ピリジン誘導体およびその製造法
JP60037130A JPH068294B2 (ja) 1985-02-26 1985-02-26 新規な1,4−ジヒドロピリジン誘導体およびその塩

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3522579A1 true DE3522579A1 (de) 1986-01-02
DE3522579C2 DE3522579C2 (de) 1995-10-12

Family

ID=27274484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3522579A Expired - Fee Related DE3522579C2 (de) 1984-06-25 1985-06-24 Neue 1,4-Dihydropyridin-Derivate und Salze derselben, Verfahren zur Herstellung derselben und pharmazeutische Mittel mit einem Gehalt derselben

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4713387A (de)
BE (1) BE902739A (de)
CH (1) CH666033A5 (de)
DE (1) DE3522579C2 (de)
DK (1) DK170642B1 (de)
FR (1) FR2566404B1 (de)
GB (1) GB2162513B (de)
IT (1) IT1181705B (de)
NL (1) NL8501826A (de)
SE (1) SE465269B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5686433A (en) * 1988-08-29 1997-11-11 E.R. Squibb & Sons, Inc. Quinoline and pyridine anchors for HMG-CoA reductase inhibitors

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8714013D0 (en) * 1987-06-16 1987-07-22 Ici Plc (substituted-aralkyl)heterocyclic compounds
JPH0725750B2 (ja) * 1987-12-18 1995-03-22 富士レビオ株式会社 1,4‐ジヒドロピリジン誘導体
US5286869A (en) * 1988-12-15 1994-02-15 Fujirebio Kabushiki Kaisha 1,4-dihydropyridine derivatives
DE3991589T1 (de) * 1989-02-17 1991-02-21 Inst Organicheskogo Sinteza Ak Basische salze der 2-(2,6-diemthyl-3,5-diaethoxykarboonyl-1,4-dihydropyridin-4-karboxamido)aethansulfonsaeure und verfahren zur herstellung derselben
US5883105A (en) * 1996-04-03 1999-03-16 Merck & Co., Inc. Inhibitors of farnesyl-protein transferase
US5854265A (en) * 1996-04-03 1998-12-29 Merck & Co., Inc. Biheteroaryl inhibitors of farnesyl-protein transferase
WO1997036890A1 (en) * 1996-04-03 1997-10-09 Merck & Co., Inc. Inhibitors of farnesyl-protein transferase
WO1997036896A1 (en) * 1996-04-03 1997-10-09 Merck & Co., Inc. Inhibitors of farnesyl-protein transferase
WO1997036897A1 (en) * 1996-04-03 1997-10-09 Merck & Co., Inc. Inhibitors of farnesyl-protein transferase
CA2249607A1 (en) * 1996-04-03 1997-10-09 Neville J. Anthony Inhibitors of farnesyl-protein transferase
CA2250936A1 (en) * 1996-04-03 1997-10-09 Merck & Co., Inc. Inhibitors of farnesyl-protein transferase
US5939439A (en) * 1996-12-30 1999-08-17 Merck & Co., Inc. Inhibitors of farnesyl-protein transferase
US6093737A (en) * 1996-12-30 2000-07-25 Merck & Co., Inc. Inhibitors of farnesyl-protein transferase
US6127390A (en) * 1997-10-02 2000-10-03 Merck & Co., Inc. Inhibitors of prenyl-protein transferase
US20030207876A1 (en) * 2000-06-23 2003-11-06 Banks Bernard Joseph 3-Azabicyclo[3.1.0]hexane derivatives useful in therapy
EP2868709A1 (de) * 2013-10-29 2015-05-06 DyStar Colours Distribution GmbH Metallfreie Säurefarbstoffe, Verfahren für ihre Herstellung und ihre Verwendung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984002132A1 (en) * 1982-11-24 1984-06-07 Cermol Sa New 1,4-dihydropyridine esters and preparation methods thereof and drugs containing said esters

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ201395A (en) * 1981-07-30 1987-02-20 Bayer Ag Pharmaceutical compositions containing 1,4-dihydropyridines and certain of these dihydropyridines

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984002132A1 (en) * 1982-11-24 1984-06-07 Cermol Sa New 1,4-dihydropyridine esters and preparation methods thereof and drugs containing said esters

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5686433A (en) * 1988-08-29 1997-11-11 E.R. Squibb & Sons, Inc. Quinoline and pyridine anchors for HMG-CoA reductase inhibitors
US5691322A (en) * 1988-08-29 1997-11-25 E.R. Squibb & Sons, Inc. Quinoline and pyridine anchors for HMG-CoA reductase inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
CH666033A5 (de) 1988-06-30
US4713387A (en) 1987-12-15
SE465269B (sv) 1991-08-19
FR2566404A1 (fr) 1985-12-27
IT8548267A0 (it) 1985-06-24
DK284585A (da) 1985-12-26
GB2162513A (en) 1986-02-05
GB8515413D0 (en) 1985-07-17
DE3522579C2 (de) 1995-10-12
FR2566404B1 (fr) 1989-09-22
GB2162513B (en) 1988-01-20
SE8503111D0 (sv) 1985-06-20
BE902739A (fr) 1985-12-30
NL8501826A (nl) 1986-01-16
SE8503111L (sv) 1985-12-26
IT1181705B (it) 1987-09-30
DK284585D0 (da) 1985-06-24
DK170642B1 (da) 1995-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923815C2 (de)
DE3522579A1 (de) Neue 1,4-dihydropyridin-derivate und salze derselben, verfahren zur herstellung derselben und pharmazeutische mittel mit einem gehalt derselben
EP0373423B1 (de) Substituierte 2-Pyridone und Pyrid-2-thione, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE60218340T2 (de) 5,6-diaryl-pyrazineamidderivate als cb1 antagonisten
CH629778A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer 1,4-dihydropyridinderivate.
CH660731A5 (de) Aminderivate und deren salze.
DE2935772A1 (de) Dihydropyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
CH678427A5 (de)
EP0124476B1 (de) Carboxamide, Verfahren zur Herstellung und pharmazeutische Präparate, die diese enthalten
EP0147768A2 (de) Glycerinderivate
DE2149249A1 (de) 6-Arylpyrimidine
EP0262448A1 (de) Imidazolylguanidinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH632499A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer pyridin-derivate.
DE3730748A1 (de) Neue polyoxygenierte labdanderivate, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE3802362A1 (de) Tetrahydrofuranderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindung enthaltende arzneimittel
EP0157324A2 (de) Tetrahydrothienopyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0519291B1 (de) Aminomethyl-substituierte 2,3-Dihydropyrano(2,3-b)pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
US4731370A (en) Pyridyl ester containing 1,4-dihydropyridine derivatives and salts thereof and pharmaceutical composition containing the same
DE3833892A1 (de) Basische 4-aryl-dhp-amide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
EP0302164B1 (de) Guanidincarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE69906392T2 (de) Verfahren zur herstellung von n6-substituierten deaza-adenosinderivaten
DE3831162C2 (de)
AT360537B (de) Verfahren zur herstellung neuer 1,4-dihydro- pyridinderivate
US4946955A (en) Method for the preparation of polycyclic 1,3-thiazolidines
EP0087657B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(4-Chlorbenzoyl)-5-methoxy-2-methyl-3-indolacetoxyessigsäure

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee