DE2935772A1 - Dihydropyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel - Google Patents

Dihydropyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel

Info

Publication number
DE2935772A1
DE2935772A1 DE19792935772 DE2935772A DE2935772A1 DE 2935772 A1 DE2935772 A1 DE 2935772A1 DE 19792935772 DE19792935772 DE 19792935772 DE 2935772 A DE2935772 A DE 2935772A DE 2935772 A1 DE2935772 A1 DE 2935772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
cyano
methyl
compound
amino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792935772
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshinari Sato
Tsutomu Teraji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujisawa Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Fujisawa Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujisawa Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Fujisawa Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE2935772A1 publication Critical patent/DE2935772A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/80Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/84Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/90Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

T 51 963
Anmelder: Fujisawa Pharmaceutical Co.,Ltd.
No. 3, 4-chome, Doshomachi, Higashi-ku, Osaka/Japan
Dihydropyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel
Die Erfindung betrifft neue Dihydropyridinderivate und ihre Salze, insbesondere ihre pharmazeutisch verträglichen Salze; sie betrifft speziell neue Dihydropyridinderivate, ihre Salze, insbesondere ihre pharmazeutisch verträglichen Salze, die vasodilatorische und anti hypertensive Aktivitäten (Wirkungen) aufweisen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende pharmazeutische Mittel für die therapeutische Behandlung von Cardiovasculärstörungen und Hypertensionen bei Menschen.
Zu den bekannten Verbindungen auf diesem Gebiet gehören beispielsweise die folgenden Dihydropyridinverbindungen:
(A-1) CH3OOC -^^r- COOCH3
(US-PS 3 485 847) (DE-OS 26 29 892)
(A- 2) C2H5OOC ^/v- COOC9H
CH3
2H5
030012/0801
(A-3) C9H1-OOC
CH3 ^ N^ CH7OH
H
(DE-OS 26 29 892)
Γ U2
(A-A) CH^nch^j. Ωηρ Υ (DE-OS 26 29 892)
3 NCH2CH2OOC Vv000
3 H CN
Gegenstand der Erfindung sind neue, wertvolle Dihydropyridinderivate und ihre Salze, insbesondere ihre pharmazeutisch verträglichen Salze, die in struktureller Hinsicht charakterisiert sind durch einen oder mehrere Substituenten in der dritten und/oder sechsten Position des Dihydropyridinkerns bzw. -ringes und die, verglichen mit den bekannten Verbindungen, wie sie beispielsweise oben angegeben worden sind, eine stärkere Aktivität (Wirkung), insbesondere eine stärkere antihypertensive Aktivität (Wirkung) besitzen.
Gegenstand der Erfindung sind.ferner neue Verfahren zur Herstellung dieser Dihydropyridinderivate und ihrer Salze.
Gegenstand der Erfindung sind außerdem wertvolle pharmazeutische Mittel, die als aktiven Bestandteil (Wirkstoff) diese Dihydropyridinderivate und/oder ihre pharmazeutisch verträglichen Salze enthalten, die brauchbar sind als vasodilatorische und antihypertensive Mittel, insbesondere als antihypertensive Mittel.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem die Verwendung dieser pharmazeutischen Mittel in einem therapeutischen Verfahren zur Behandlung von cardiovasculären Störungen, wie Coronarinsuffizinez, Angina
030012/0801
pectoris oder Myocardinfarkt, und der Hypertension.
Die einen Gegenstand der Erfindung bildenden Dihydropyridinderivate können durch die allgemeine Formel dargestellt werden:
R2OOC COOR3
worin bedeuten:
R Nitro, Halogen, niederes Alkoxycarbonyl, Cyano, Trihalogen-(niedrig)alkyl oder Phenyl,
R niederes Alkyl; [N-Niedrigalkyl-N-halogenar(niedrig)alkyl]-amino(niedrig)alkyl; [N-Niedrigalkyl-N-niedrigalkylar(niedrig)-alkyl]amino(niedrig)alkyl; [N-Niedrigalkyl-N-niedrigalkoxyar(niedrig)alkyllamino(niedrig)alkyl; Aroylamino(niedrig)alkyl, gesättigtes, N enthaltendes heterocyclisches(Niedrig)alkyl, worin der N enthaltende heterocyclische Rest stets über das Stickstoffatom an den niederen Alkylrest gebunden ist; heterocyclisches Thio(niedrig)alkyl; niederes Alkanoyloxy-(niedrig)alkyl; niederes Alkylthio(niedrig)alkyl; Ar(niedrig)-alkylthio(niedrig)alkyl oder Arylthio(niedrig)alkyl,
R niederes Alkyl,
4
R niederes Alkyl und
030012/0801
R Cyano, Formyl, Di(niedrig)alkoxymethyl, Hydroxymethyl,
Halogen(niedrig)alkanoyloxymetliyl, niederes Alkanoyloxymethyl, niederes Aikoxyaroyloxymethy1, heterocycIisehes Carbonyloxymethyl, niederes Alkanoyl(niedrig)alken-l-yl, Halogen(niedrig)alken-i-yl, Cyano(niedrig)alken-i-yl, Hydroxy(niedrig)alken-1-yl oder niederes Alkin-1-yl, mit der Maßgabe,
daß, wenn R Nitro, Halogen oder Trihalogen(niedrig)alkyl und R niederes Alkyl darstellen,
dann R Halogen(niedrig)alkanoyloxymethyl, niederes Alkoxyaroyloxymethyl, heterocyclisches Carbonyloxymethyl, niederes Alkanoyl~ (niedrig)alken-i-yl, Halogen(niedrig)alken-l-yl, Cyano(niedrig)-alken-1-yl, Hydroxy(niedrig)alken-l-yl oder niederes Alkin-1-yl bedeutet, und
■j 2
daß, wenn R Cyano oder niederes Alkoxycarbonyl und R niederes Alkyl darstellen,
dann R Halogen(niedrig)alkanoyloxymethyl, niederes Alkanoyloxy-
methyl, niederes Alkoxyaroyloxymethyl, heterocyclisches Carbonyloxymethyl, niederes Alkanoyl(niedrig)alken~1-yl, Halogen(niedrig)-alken-1-yl, Cyano(niedrig)alken-l-yl, Hydroxy(niedrig)alken-1-yl oder niederes Alkin-1-yl bedeutet·
Bezüglich der erfindungsgemäßen Verbindungen der oben angegebenen Formel (i) sei bemerkt, daß die Verbindung (i) alle möglichen optischen und/oder geometrischen Isomeren aufgrund des (der) asymmetrischen Kohlenstoffatoms (Kohlenstoffatome) und/oder einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung in der Gruppe für R in dem Molekül der Verbindung (i) umfaßt und daß demgemäß auch diese optischen und/oder geometrischen Isomeren in den Rahmen der
030012/0801
•χ-
vorliegenden Erfindung fallen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (l) können nach Verfahren hergestellt werden, wie sie durch die folgenden Reaktionsschemata erläutert werden:
1.) Verfahren 1
Ra-H
oder ein Salz davon
COOR'
worin bedeuten:
13 4 5
R , R , R und R jeweils die oben angegebenen Gruppen,
R Halogen(niedrig)alkyl,
R [N-Niedrigalkyl-N-halogenar(niedrig)alkyl]amino(niedrig)alkyl; [N-Niedrigalkyl-N-niedrigalkylar(niedrig)alkyl]amino(niedrig)-alkyl; [N-Niedrigalkyl-N-niedrigalkoxyar(niedrig)alkyl]amino-(niedrig)alkyl; Aroylamino(niedrig)alkyl; gesättigtes, U enthaltendes heterocyclisches(Niedrig)alkylf worin der N enthaltende heterocyclische Rest stets über das Stickstoffatom an den niederen Alkylrest gebunden ist; oder heterocyclisches Thio~ (niedrig)alkyl und
R N-NiedrigalkylrN-halogenar(niedrig)alkyl3amino; [N-Niedrigalkyl-N-niedrigalkylar(niedrig)alkyl]aminof N~Niedrigalkyl-N-niedrig~ alkoxyar(niedrig)alkylamino; Aroylamino; eine gesättigte,
630012/0801
N enthaltende heterocyclische Gruppe oder heterocyclische Thiogruppe»
2.) Verfahren 2 Iy se Q- -R1
Ο-*1 R*O0C . H COOR
R2OOCk/N- COOR3 Hydro (1-2) CHO
XX
r4 η Rf
CI-B)
worin bedeuten:
R , R und R jeweils die oben angegebenen Gruppen,
R. [N-Niedrigalkyl-N-halogenar(niedrig)alkyl]amino(niedrig)alkyl; c
CN-Niedrigalkyl-N-niedrigalkylar(niedrig)alkyl]amino(niedrig)-alkyl; [N-Niedrigalkyl-N~niedrigalkoxyar(niedrig)alkyl]amino-(niedrig)alkyl; Aroylamino(niedrig)alkyl; gesättigtes, N enthaltendes heterocyclisches(Niedrig)alkyl/ worin der N enthaltende heterocyclische Rest stets über das Stickstoffatom an den niederen Alkylrest gebunden ist; heterocyclisches Thio(niedrig)-alkyl; niederes Alkanoyloxy(niedrig)alkyl; niederes Alkylthio« (niedrig)alkyl, Ar(niedrig)alkylthio(niedrig)alkyl oder Arylthio(niedrig)alkyl und
R Di(niedrig)alkoxymethyl.
030012/0801
2335772
3.J Verfahren 3
(i) Hydroxylamin oder ein Salz davon
(ii) Dehydrati- 4
sierungsmittel R '
COOR*
CN
Ci-C)
worin bedeuten:
(1-3)
^ ty λ j
R , R , R und R jeweils die oben angegebenen Gruppen und
2 c
R , [N~Niedrigalkyl~N«halogenar(niedrig)alkyl]amino(niedrig)alkyl; [N-Niedrigalkyl-N-niedrigalkylar(niedrig)alkyl]amino(niedrig)-alkyl; CN-Niedrigalkyl-N-niedrigalkoxyariniedrigJalkyljamino-(niedrig)alkyl; Aroylamino(niedrig)alkyl; gesättigtes, N enthaltendes heterocyclisches(Niedrig)alkyl, worin der N enthaltende heterocyclische Rest stets über das Stickstoffatom an den niederen Alkylrest gebunden ist; heterocyclisches Thio(niedrig)alkyl; Hydroxy(niedrig)alkyl; niederes Alkylthio(niedrig)alkyl; Ar-(niedrig)alkylthio(niedrig)alkyl oder Arylthio(niedrig)alkyl.
4«) Verfahren 4
Reduktion.
030Ο12/Ο8Ό1
worin bedeuten:
,2 „3 , r.4 .
R , R , R und R jeweils die oben angegebenen Gruppen,
R, Formyl oder niederesAlkanoyl(niedrig)alken-1-yl und b
R Hydroxymethyl oder Hydroxy(niedrig)alken~1-yl.
5.) Verfahren 5
I2OOC^Jn. COOR3 Rb-CH
. ß (j oder ein realcti
R H CH2OH onsfähiges Derivat öder ein' «4* — Salz davon
worin bedeuten:
R , R , R und R jeweils die oben angegebenen Gruppen und R niederes Alkanoyl, Halogen(niedrig)alkanoylf niederes Alkoxyaroyl oder heterocyclisches Carbonyl, mit der Maßgabe, daß, wenn R Nitro, Halogen oder Trihalogen(niedrig)alkyl
2 b
und R niederes Alkyl darstellen, dann R Halogen(niedrig)-alkanoyl, niederes Alkoxyaroyl oder heterocyclisches Carbonyl bedeutet, und daß,, wenn R Cyano oder niederes Alkoxycarbonyl darstellt, dann R Halogen(niedrig)alkanoyl, niederes Alkanoyl, niederes Alkoxyaroyl oder heterocyclisches Carbonyl bedeutet.
030012/0801
-y-
-29-
6.) Verfahren 6
R2OOC
IT
(ΙΈ)
COOR*
CHO
oder sein . '
reaktionsfähiges
Äquivalent
worin bedeuten:
R , R , R und R jeweils die oben angegebenen Gruppen, R, niederes Alkanoyl(niedrig)alken-1-yl, Halogen(niedrig)alken-i-
yl oder Cyano(niedrig)alken-l-yli R Aryl oder niederes Alkyl, R Wasserstoff oder Halogen und R niederes Alkanoyl, Halogen oder Cyano®
7.) Verfahren 7
(i) starke
Base
R2OOG
.„ C R4
■ ■ -*»·
(ä) Elektro-
philes
Agens
COOR^
(1-7),
worin bedeuten?
R , R , R und R jeweils die oben angegebenen Gruppen,
5
R niederes Alkin-1-yl und X Halogen·
030012/0801
8.) Verfahren 8
-C-CO-R 4 + R 5-C-CH-COOR3
nh2
(I-G)
worin bedeuten:
(I-H)
COOR-
(1-8)
R , R , R und R jeweils die oben angegebenen Gruppen und R2 niederes Alkylthio(niedrig)alkyl, Ar(niedrig)alkylthio(niedrig)-alkyl und Arylthio(niedrig)alkyl.
9«) Verfahren 9
1H=C-CO-R5
I 3a C00RJ
(I-I)
NH
(I-J)
COOK'
(1-9)
worin bedeuten:
3 4 5
R , R und R jeweils die oben angegebenen Gruppen,
ti. O -
R Phenyl und
2
Rr niederes Alkyl·
Nachfolgend werden die hier verwendeten Definitionen näher erläutert und geeignete Beispiele dafür angegeben.
030012/0801
Unter dem hier in Verbindung mit Alkan-, Alken- und Alkin-Resten verwendeten Ausdruck "nieder" bzw» "niedrig" sind Gruppen mit 1 bis 8, vorzugsweise ] bis 6, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen zu verstehen.
Der hier für R , R , R und X verwendete Ausdruck "Halogen" umfaßt Fluor, Chlor, Brom und Jod, vorzugsweise Chlor und Brom#
Dar für R verwendete Ausdruck "niederes Alkoxycarbonyl" kann auch durch die Formel -co-o-(niedrig)Alkyl dargestellt werden, worin die niedere Alkylgruppe einen einwertigen Rest von geradkettigen (unverzweigten) und verzweigtkett.igen (Niedrig)alkanen umfaßt. Zu geeignetem niederem Alkoxycarbonyl gehören Methoxycarbonyl, Äthoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, t-Butoxycarbonyl und dgl», vorzugsweise Methoxycarbonyl»
Der für R , Rf/ R , R und R -verwendete Ausdruck "niederes Alkyl" umfaßt einen einwertigen Rest von geradkettigen (unverzweigten) und verzv/eigtkettigen (Niedrig)) lkanen und zu einer geeigneten niederen Alkylgruppe gehören Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, t-Butyl, Pentyl, Neopentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl und dgl., vorzugsweise eine C--C.-Alkylgruppe, insbesondere Methyl und Äthyl»
Der für R verwendete Ausdruck "Trihalogen(niedrig)alkyl" umfaßt vorzugsweise TrihaIogeηmethyl, wie Trifluormethyl oder dgl»
Eter Ausdruck "[N-(Niedrig)alkyl-N-halogenar(niedrig)alkyl]amino-
!? 2 ? 2
(niedrig)alkyl" für R , R,, R und R . umfaßt niederes Alkyl,
030012/0801
das stets eine [N-Niedrigalkyl-N-halogenax(niedrig)alkyl]aniinogruppe trägt und er umfaßt insbesondere CN-Niedrigalkyl-N-monohalogenar(niedrig)alkyl]amino(niedrig)alkyl, wobei ein bevorzugtes Beispiel dafür sein kann [N-Niedrigalkyl-N-monohalogenphenyl(niedrig)aikyl]-amino(niedrig)alkyl, wie N-Niddrigalkyl-N-monohalogenbenzylamino-(niedrig)alkyl [beispielsweise N-Methyl-N-(2-oder 3- oder -4-chlorbenzyl)aminomethyl, 1- oder 2-[N-Methyl-N-(2~ oder -3- oder -4-chlorbenzyl)amino]äthyl/ 1- oder 2-[N-Äthyl-N-(2- oder -3- oder -A-chlorbenzyl)amino]äthyl, 1- oder 2- oder 3-[N-Propyl-N-(2- oder -3- oder -4-chlorbenzyl)amino]propyl, 1- oder 2-[N-Methyl-N-(2- oder -3- oder -4-brombenzyl)amino3äthyl und dgl.; [N-(niedrig)-Alkyl-N-dihalogenar(niedrig)alkylamino](niedrig)alkyl, wobei ein bevorzugtes Beispiel dafür sein kann [N-Niedrigalkyl-N-dihalogenphenyl(niedrig)alkyl]amino(niedrig)alkyl, wie N-Niedrigalkyl-N-dihalogenbenzylamino(niedrig)alkyl [beispielsweise N-Methyl-N-(2,3- oder -3r4- oder -2,4- oder -3,5-dichlorbenzyl)aminomethyl/ 1- oder 2-[N-Methyl-N-(2,3- oder -3,5- oder -2,4- oder -3,4-dichlorbenzyl)amino]äthyl, 1- oder 2-[N-Äthyl-N-(2,3- oder -3,4- oder -2,4- oder -3,5-dichlorbenzyl)amino]äthyl, 1- oder 2- oder 3,-[N-Propyl-N-(2,3- oder -3,4- oder -2f4- oder -3,5-dibrombenzyl)-aminopropyl und dgl.] und dgl., und besonders bevorzugt ist 2-[N-Methyl-N-(4-chlorbenzyl)amino]äthyl und 2-[N-Methyl-N-(3,4-dichlorbenzyl)amino]äthyl.
Der hier verwendete Ausdruck "[N-Niedrigalkyl-N-niedrigalkylar-
(niedrig)alkyl]amino(niedrig)alkyl" für R , R?, R2 und R2. steht
be d
für niederes Alkyl, das stets eine [N-Niedrigalkyl-N-niedrigalkylar(niedrig)alkyl3aminogruppe trägt und umfaßt insbesondere . [N-Niedrigalkyl-N-niedrigalkylphenyl(niedrig)alkyl]amino(niedrig)-
030012/0801
2335772
olkyl, wie z.B. N-Niedrigalkyl-N-niedrigalkylbenzylamino(niedrig)-alkyl (z.B. N_Methyl-N-(2- oder -3- oder -4-methylbenzyl)aminoinethyl, 1- oder 2-[N-Methyl-N-(2- oder -3- oder »4~iT)ethylbenzyl)amino]-äthyl, 1- oder 2- oder 3-[N-Propyl-N-(2~ oder -3» oder -4-äthylbenzyl)amino]propyl und dgl.) oder dgl«, und besonders bevorzugt ist 2-[N-Methyl-N-(4-methylbenzyl')amino]sthyl.
Der hier verwendete Ausdruck "CN-Niedrigalkyl-N-riiedrigalkoxyar-(niedrig)alkyl]amino(niedrig)alkyl" für R2, R2 R2 und R , steht für ein niederes Alkyl, das stets eine [N-Niedrigalkyl-N-niedrig~ alkoxyar(niedrig)alkyl]aminogruppe trägt und umfaßt insbesondere [N-Niedrigalkyl-N-niedrigalkoxyphenyl(niedrig)alkylamino](niedrig)-alkyl, wie N-Niedrigalkyl-N-niedrigalkoxybenzylamino(niedrig)-alkyl [beispielsweise N-Methyl-N-(2- oder -3- oder -4-methoxybonzyl)aminomethyl, 1- oder 2-[N-Methyl-N-(2- oder -3- oder -4-methoxybenzyl)araino]äthyl, 1- oder 2- oder 3-[N-Propyl-N-(2- oder -3- oder -4-athoxybenzyl)amino]propyl und dgl.] oder dgl·, und besonders bevorzugt ist 2-[N-Methyl-N-(4-methoxybenzyl)amino3-öthyl.
Unter dem hier verwendeten Ausdruck "Aroylamino(niedrig)alkyl"
2 2 2 2
für R , R, , R und R , ist ein niederes Alkyl zu verstehen,, das stets eine Aroylaminogruppe trögt,, wobei die Aroylaminogruppe umfaßt monobasische oder dibasische aromatische Carbonylemimound -iminogruppen einschließlich Aroylamino(niedrig)alkyl, wie Benzamidoiethyl, 1- oder 2-Benz0midoathyl(, 1- oder 2-Toiu- amidoöthyl oder dgl., und Aroylimino(niedrig)alkyl, wie Phthal- iminomethyl, 1- oder 2-Phthalimidoäthyl, 1- oder 2- oder 3- Phthalimidopropyl oder dgl., und besonders bevorzugt ist 2-Phthalimidoäthyl.
""' - 030012/0801
a.% . 2335772
Unter dem hier verwendeten Ausdruck "gesättigtes, N enthaltendes heterocyclisches^iiedrig)all<yl, in dem der N enthaltende heterocyclische Rest stets über das Stickstoffatom an den niederen
2 2 2 2
Alkylrest gebunden ist" für R , R, , R und R . ist insbesondere eine niedere Alkylgruppe zu verstehen, die an den 5- oder 6-gliedrigen gesättigten, N enthaltenden heterocyclischen Rest über dessen Stickstoffatom gebunden ist, wobei die N enthaltende heterocyclische Gruppe außerdem mindestens ein Heteroatom aus der Gruppe 2 Stickstoff- und Sauerstoffatome enthalten kann. Zu geeigneten Beispielen für 5- oder 6-gliedriges gesättigtes, N enthaltendes heterocyclisches(Niedrig)alkyl gehören Morpholino-(niedrig)alkyl, wie Morpholinomethyl, 1- oder 2-Morpholinoäthyl,
1- oder 2- oder 3-Morpholinopropyl, 1- oder 2-, 3- oder 4-tiorpholinobutyl und dgl., (l-Pyrrolidinyl)(niedrig)alkyl, wie (l-Pyrrolidinyl)methyl, 1- oder 2-(i-PyrrolidinylJäthyl, 1- oder
2- oder 3-(i-Pyrrolidinyl)propyl und dgl., Piperidino(niedrig)-alkyl, wie Piperidinomethyl, 1- oder 2-(Piperidino)äthyl, 1- oder 2- oder 3-(Piperidino)propyl und dgl., 2-(i-Methyl-4-piperazinyl)· äthyl und dgl., und dgl. und bevorzugt ist 2-Morpholinoäthyl.
Der "heterocyclische" Rest von "heterocyclisches Thio(niedrig)-
2 2 2 2
alkyl" fUr R , R, , R und R , und "heterocyclisches Carbonyloxymethyl" für R umfaßt eine heterocyclische Gruppe, die mindestens ein Heteroatom aus der Gruppe der Stickstoff-, Schwefel- und Sauerstoffatome enthält und kann insbesondere umfassen eine gesättigte oder ungesättigte, monocyclische oder polycyclische heterocyclische Gruppe, insbesondere eine N enthaltende heterocyclische Gruppe, wie z.B. eine ungesättigte 3- bis 6-gliedrige heteromonocyclische Gruppe, die 1 bis 4 Stickstoffatome enthält,
03 0012/0801
beispielsweise Pyrrolyl, Pyrrolinyl, ImidazoIyI, Pyxazoiyl, Pyridyl und das N-Oxid davon, Pyrimidinyl, Pyrazinyl,, Pyridazinyl, Triazolyl (wie 4H-1,2,4-Triazolyl, 1H-1,2,3-Triazolyl, 2H-1,2,3- Triazolyl und dgl.)/ Tetrazolyi (wie 1H-Tetrazolyl, 2H-Tetrazolyl und dgl.) und dgl«; eine gesättigte 3- bis 6~gliedrige heteromono- cyclische Gruppe, die 1 bis 4 Stickstoffatome enthält (wie Pyrrolidinyl, Imidazolidinyl, Piperidinyl, Piperazinyl und dgl.); eine ungesättigte kondensierte heterocyclische Gruppe, die 1 bis 4 Stickstoffatome enthält (wie Indolyl, Isoindolyl, Indolizinyl, Benzimidazoiyl, Chinolyl, Isochinolyl, Indazolyl, Benzotriazolyl und dgl.);
eine ungesättigte 3- bis 6-gliedrige heteromonocyclische Gruppe, die 1 bis 2 Sauerstoffatome und ] bis 3 Stickstoffatome enthält, wie Oxazolyl, Isoxazolyl, Oxadiazolyl (ζ·Β· 1,2,4-Oxadiazolyl, 1,3,4-Oxadiazolyl, 1,2,5-Oxadiazolyl und dgl.) und dgl.; eine gesättigte 3- bis 6-gliedrige heteromonocyciische Gruppe, die 1 bis 2 Sauerstoffatome und 1 bis 3 Stickstoffatome enthalt (wie Morpholinyl und dgl.);
eine ungesättigte kondensierte heterocyclische Gruppe, die 1 bis 2 Sauerstoffatome und 1 bis 3 Stickstoffatome enthält (wie Benzoxazolyl, Benzoxadiazolyl und dgl«,);
eine ungesättigte 3- bis 6-gliedrige heteromonocyclische Gruppe, die 1 bis 2 Schwefelatome und 1 bis 3 Stickstoffatome enthält, wie z.B. Thiazolyl, Thiadiazolyl (wie 1,2,4-Thiadiazolyl, 1,3,4-Thiadiazolyl, 1,2,5-Thiadiazolyl und! dgl») und dgl.; eine gesättigte 3- bis 6-gliedrige heteromonocyclische Gruppe, die 1 bis 2 Schwefelatome und 1 bis 3 Stickstoffatome enthält (wie Thiazolidinyl und dgl.);
eine ungesättigte kondensierte heterocyclische Gruppe, die 1 bis
030012/0801
Schwefelatome und 1 bis 3 Stickstoffatome enthalt (wie z.B. Benzothiazolyl, Benzothiadiazolyl und dgl.) und dgl.; wobei die heterocyclische Gruppe aufweisen kann mindestens einen geeigneten Substituenten, wie z.B. niederes Alkyl (wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Pentyl, Cyclopentyl, Hexyl, Cyclohexyl und dgl.) oder dgl.
Unter einem "heterocyclischen Thio(niedrig)alkyl" ist insbesondere ein niederes Alkyl zu verstehen, das stets die oben genannte heterocyclische Thiogruppe trögt und ein bevorzugtes heterocyclisches Thio(niedrig)alkyl ist eine ungesättigte 3- bis 6-gliedrige heteromonocyclische Gruppe, die 1 bis 4 Stickstoffatome enthalt und niederes Alkyl aufweist, wobei besonders bevorzugt ist 1-Methyl-1H~tetrazol-5»ylthiomethyl.
Ein bevorzugtes heterocyclisches Carbonyloxymethyl, welches die oben genannte heterocyclische Gruppe trögt, ist eine ungesättigte 3- bis 6-gliedrige heteromonocyclische Gruppe, die 1 bis 4 Stickstoffatome enthält, und besonders bevorzugt ist Nicotinoylmethyl.
Der Ausdruck "niederes Alkylthio(niedrig)alkyl" für R2, R2, R2 η cd
und R umfaßt niederes Alkylthiomethyl (z.B. Methylthiomethyl,
Äthylthiomethyl, Propylthiomethyl, Butylthiomethyl und dgl.), niederes Alkylthioäthyl (z.B. Methylthioäthyl, Äthylthioäthyl, Propylthioäthyl, Isopropylthioäthyl, Butylthioäthyl, Pentylthioöthyl, Hexylthioäthyl und dgl.), niederes Alkylthiopropyl (z.B. Äthylthiopropyl und dgl.), niederes Alkylthiobutyl (z.B. Butylthiobutyl und dgl.) und dgl.
030012/0801
Der Ausdruck "Ar(niedrig)alkylthio(niedrig)alkyl" für R2, R2, R2 2 cd
und R umfaßt Phenyl(niedrig)alkylthio(niedrig)alkyl, z.B. θ
Benzylthio(niedrig)alkyl (wie Benzylthiomethyl, Benzylthioiithyl, Benzylthiopropyl, Benzylthiobutyl, Benzylthiopentyl, Benzylthiohexyl und dgl.) oder dgl.
Der Ausdruck "Arylthio(niedrig)alkyl" für R2, R2, Rrf und R2 umfaßt Phenyithio(niedrig)alkyl, wie PhenyJLthiomethyl, Phenylthioäthyl, Phenylthiopropyl, Phenylthiobutyl, Phenylthiopentyl, Phenylthiohexyl oder dgl.
2 2
Der Ausdruck "niederes Alkonoyloxy(niedrig)alkyl" für R und R , worin der niedere Alkanoylrest ein solcher sein kann, wie er weiter oben angegeben ist, umfaßt vorzugsweise Formyloxyraethyl, Acetoxymethyl, 1- oder 2-Formylüthyl, Ί- oder 2-Acetoxyäthyl, 1- oder 2-Propionyloxyäthyl, 1- oder 2-Butyryloxyäthyl, I- oder 2-Valeryloxyäthyl, 1- oder 2- oder 3-Acet-oxypropyl, 1- oder 2- oder 3- oder 4-Acetoxybutyl und dgl#r besonders bevorzugt ist 2»Formyloxyathyl und 2-Acetoxyäthyl.
Unter dem Ausdruck 11Halogen(niedrig)alkyl" für R ist zu verstehen eine halogensubstituierte(niedrig)Alkylgruppe, in welcher das Halogen ein solches ist, wie es oben angegeben worden ist, und bevorzugte Beispiele dafür können sein Chlorntethyl, 1- oder 2-Chloräthyl, 1- oder 2- oder 3-Chlorpropyl, 1- oder 2- oder 3- oder 4-Chlorbutyl, Brommethyi, 1- oder 2~Bromöthyl und dgl., besonders bevorzugt ist 2-Chloruthyl.
Der Ausdruck "Hydroxy(niedrig)alkyl" für R , umfaßt Hydroxymethyl,
030012/0801
1- oder 2-Hydroxyäthyl, 1- oder 2- oder 3-Hydroxypropyl, 1- oder
2- oder 3- oder 4-Hydroxybutyl und dgl. und besonders bevorzugt ist 2-Hydroxyüthyl.
Der Ausdruck 'Di(niedrig)alkoxymethylM für R und R umfaßt Dimethoxymethyl, Diäthoxymethyl, Dipropoxymethyl, Diisopropoxymethyl und dgl., und besonders bevorzugt ist Dimethoxymethyl und Diäthoxymethyl.
Der Ausdruck "Halogen(niedrig)alkanoyloxymethyl" für R , worin das Halogen und die niederen Alkanoylreste solche sind, wie sie jeweils oben beispielhaft angegeben worden sind, umfaßt insbesondere Fluoracetoxymethyl, Chloracetoxymethyl, Bromacetoxymethyl, 2- oder 3-Chlorpropionyloxymethyl, 2- oder 3-Brompropionyloxymethyl, 2- oder 3- oder 4-Chlorbutyryloxymethyl und dgl., und besonders bevorzugt ist 2-Chloracetoxymethyl.
5 Der niedere Alkanoylrest in "niederes Alkanoyloxymethyl" für R kann umfassen Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Valeryl, Isovaleryl oder dgl.
Der Ausdruck "niederes Alkoxyaroyloxymethyl" für R umfaßt vorzugsweise Mono- oder Di- oder Tri(niedrig)alkoxyaroyloxymethyl, wie (Mononiedrigalkoxy)benzoyloxymethyl (z.B. 2- oder 3- oder 4-Methoxybenzoyloxymethyl, 2- oder 3- oder 4-Äthoxybenzoyloxymethyl und dgl.), (Diniedrigalkoxy)benzoyloxymethyl (z.B. 2,3- oder 3,4- oder 2,4- oder 3,5-Dimethoxybenzoyloxymethyl, 2,3- oder 3,4- oder 2,4- oder 3,5-Diäthoxybenzoyloxymethyl und dgl.), (Triniedrigalkoxy)benzoyloxymethyl (z.B. 2,3,4- oder 3,4,5- oder 2,3,5- oder 2,4,5-Trimethoxybenzoyloxymethyl, 2,3,4- oder
030012/0801
33 . 2335772
3,4,5- oder 2,3,5- oder 2,4,5-Triöthoxybenzoyioxymethyi und dgl.) und dgl. und besonders bevorzugt ist 3,4,5-Trimethoxybenzoyloxymethyl·
Der Ausdruck "niederes Alkanoyl(niedrig)alken-1-yl" für .R , R,
5 .
und R , umfaßt vorzugsweise solche, in denen der Alken-1-yl-Rest 2 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist und besonders bevorzugt ist 2-Formyivinyi# 2-Acetylvinyl# Propionylvinyl und dgl«, insbesondere 2-Foriiiylvinyl»
Der Ausdruck "Halogen(niedrig)alken-]-yrü für R und R , umfaßt vorzugsweise eine Mono- und Dihalogen(niedrig)alken-l-y!-Gruppe, in welcher der niedere Alken-1-yl-Rest 2 bis 6 Kohlenstoffatome " aufv/eist, und besonders bevorzugt ist Dihalogen(tniedrig)alken-1-yl, wie 2,2-Dichlorvinyl, 2,2-Dibromvinyl oder dgl.
5 5
Der Ausdruck "CyanoCniedrig/alken-l-yl" für R und R . umfaßt vorzugsweise solche, in denen der Alken-1-yl-Rest 2 bis 6 Kohlenstoff a tome aufv/eist und besonders bevorzugt ist Cyano vinyl·
S §
Der Ausdruck "HydroxyCniedrigjalkein-i-yl"-für R und R umfaßt
vorzugsweise solche, in denen der Alken-1-yl-Rest 3 bis 6 Kohlenstoffatorae aufweist und besonders bevorzugt ist 3-Hydroxy-1- (niedrig)alkenyl, wie 3-Hydroxy-i-propenyl, 3-Hydroxy-1-butenyl, 3-Hydroxy-1-pentenyl und dgl·, insbesondere 3-Hydroxy-1-propenyl·
5 S Der Ausdruck '"niederes Alkin-1-yl" für R und R umfaßt vorzugsweise
solche, in denen der Alkin-1-yl-Rest 2 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist und insbesondere Xthinyl, 1-Propinyl, 1-Butinyl, 3-Methyl-
§20012/0801
1-butinyl, 1-Pentinyl und dgl., wobei besonders bevorzugt ist Äthinyl und l-Propinyl.
Die Ausdrücke llCN-Niedrigalkyl-N-halogenar(niedrig)alkyl]amino" , tt[N-Niedrigalkyl-N-niedrigalkylar(niedrig)alkyl]amino", "[N-Niedrigalkyl-N-niedrigalkoxyar(niedrig)alkyl]amino", "Aroylamino", "eine gesättigte, N enthaltende heterocyclische Gruppe? und "eine heterocyclische Thiogruppe" tür R beziehen sich auf die entsprechenden Reste der Gruppen, wie sie oben angegeben worden sind, d.h. "tN-Niedrigalkyl-N-halogenar(niedrig)alkyl3amino-(niedrig)alkyl", "[N-Niedrigalkyl-N-niddrigalkoxyar(niedrig)alkyl]-amino(niedrig)alkyrl, "[N-Niedrigalkyl-N-niedrigalkylar(niedrig)-alkyl]amino(niedrig)alkyr', "Aroylamino(niedrig)alkyr', "gesättigtes, N enthaltendes heterocyclisches (N iedrig)alkyl" bzw. "heterocyclisches thio(niedrig)alkyl".
Bezüglich der Ausdrücke "Halogen(niedrig)alkanoyl", "niederes Alkanoyl", "(Niedrigalkoxy)aryl" und "heterocyclisches Carbonyl" für R sei jeweils auf die entsprechenden Acylreste der Gruppen verwiesen, wie sie oben erläutert worden sind, d.h. "Halogen(niedrig)· alkanoyloxymethyl", "niederes Alkanoyloxymethyl", "niederes Alkoxyaroyloxymethyl" bzw. "heterocyclisches Cdrbonyloxymethyl".
Der Ausdruck "Aryl" für RC umfaßt Phenyl, Tolyl, XyIyI, Naphthyl und dgl«, und bevorzugt ist Phenyl.
Der Ausdruck "niederes Alkanoyl" für R umfaßt die geradkettigen (unverzweigten) und verzweigtkettigen. Gruppen, wie Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Isobutyryl, Valeryl, Isovalery, Hexanoyl oder dgl., bevorzugt sind die geradkettigen Gruppen, insbesondere Formyl und Acetyl.
030012/0801
Die erfindungsgemäßen Ausgangsverbindungen umfassen bekannte und neue Verbindungen und sie wurden nach den nachfolgend beschriebenen Reaktionsschemata oder einem ähnlichen Verfahren hergestellt:
CH=C-CO-R; COOR3
R4 H K
worin R , R , R , R und R jeweils die oben angegebenen Bedeu
tungen haben,
2'
R 0OC
COOR-
Hydrolyse
IT 0OC
COOR"
IT H CHO
13 4 5
worin R , R , R und R jeweils die oben angegebenen Bedeutungen
21 a
haben und R niederes Alkyl bedeutet·
Nachfolgend werden die Verfahren zur Herstellung der erfindungsge-Bäßen Dihydropyridinderivate (l) nöher erlöutert# ί
fl.) Verfahren Ί
Dieses Verfahren bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung (l -1) durch Umsetzung einer Verbindung (l-A) mit einem nukleophilen Agens der Formel R -H, worin R die oben angegebenen Bedeutungen hat, oder einem Salz davon«
030012/0801
Bei einem Salz des nukleophilen Agens der Formel R -M kann es sich beispielsweise handeln um ein Alkalimetallsalz, wie das Natrium-, Kaliumsalz und dgl·, ein Erdalkalimetallsalz, wie das Calcium-, Magnesiumsalz und dgl., und dgl.
Die Umsetzung kann vorzugsweise in Gegenwart einer Base durchgeführt werden und geeignete Beispiele dafür sind eine anorganische Base, wie z.B. ein Alkalimetallhydroxid, -carbonat, -bicarbonat, -hydrid oder -amid (wie z.B, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumbicarbonat, Natriurnhydrid, Natriumamid und dgl.),oder eine organische Base, wie z.B. ein Alkalimetallalkylat (wie Natriummethylat, Natriumöthylat, Kaliumäthylat, Lithiummethylat und dgl.), ein Salz einer organischen Säure (wie Natriümacetat, Kaliumacetat und dgl.), eine Amin- oder Iminbase (wie z.B. Triäthylamin, Pyridin, Picolin, Ν,Ν-Dimethylanilin, N-Methylpyrrolidin, N-Methylmorpholin und dgl.) und dgl.
Diese Reaktion wird vorzugsweise in Gegenwart eines Alkalimetalliodide, wie Lithiumjodid, Natriumiodid oder dgl., zusätzlich zu der Base durchgeführt. Die Umsetzung wird in der Regel in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Chloroform, Methylenchlorid, Benzol, Aceton, Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, Wasser und in einem anderen konventionellen Lösungsmittel oder in einer beliebigen Mischung davon durchgeführt.
Die Reaktionstemperatur unterliegt keinen Beschränkungen und die Umsetzung wird in der Regel bei Raumtemperatur oder unter Erwärmen oder unter Erhitzen durchgeführt.
030012/0801
2.) Verfahren 2
Dieses Verfahren bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung (1-2) durch Hydrolyse einer Verbindung (I-B).
Die Verbindung (I-B) kann hergestellt werden nach der in dem obigen Verfahren 1 erläuterten Methode.
Bei diesem Verfahren wird die Di(niedrig)alkoxymethy!gruppe für
R5 der Verl
überführt.
R der Verbindung (i-B) durch Hydrolyse in eine Forraylgruppe
Die Hydrolyse kann auf konventionelle Weise durchgeführt werden, wie sie üblicherweise für die Aufspaltung (Verseifung) einer sogenannten Aceta!funktion in die entsprechende Carbonylfunktion angewendet wird und vorzugsweise wird die Hydrolyse z.B» unter Anwendung einer sauren Hydrolyse, d.h. in Gegenwart eirer Säure, wie z.B. einer anorganischen Saure (wie Chlorwasserstoff» säure, Schwefelsäure und dgl.), einer organischen Säure (wie Ameisensäure, Essigsäux*er Trifluoressigsäure, t-Toluolsulfonsäure und dgl.) oder eines sauren lonenaustauscherharzes durchgeführt»
Diese Hydrolyse kann in einem geeigneten konventionellen Lösungsmittel, wie Wasser, Aceton, MethyläthyIkβton, Dioxarn, Äthanol, Methanol, Ν,Ν-Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid, einer beliebigen Mischung davon oder in einer Pufferlösung davon durchgeführt werden. Die Reaktionstemperator unterliegt keinen Beschrankungen und die Umsetzung wird in der Regel -unter Kühlen, bei Raumtemperatur oder bei ©twas erhöhter Temperatur durchgeführt.
030012/0801
" ^ 2335772
3.) Verfahren 3
Dieses Verfahren bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung (1-3) durch Umsetzung einer Verbindung (i-C) mit Hydroxylamin oder einem Salz davon und anschließende Umsetzung des dabei erhaltenen Produktes mit einem Dehydratisierungsmittel.
Bei diesem Verfahren wird die Formylgruppe der Ausgangsverbindung (i-C) in die Hydroxyiminomethylgruppe (in der ersten Stufe) überführt und danach wird diese Gruppe in die Cyanogruppe überführt (in der zweiten Stufe).
Die Verbindung (I-C) kann nach dem obigen Verfahren 2 hergestellt werden.
Ein bevorzugtes Hydroxylaminsalz kann sein ein Salz mit einer Säure, wie z.B. einer anorganischen Säure (wie Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure und dgl«), oder einer organischen Säure (wie Essigsäure und dgl.).
i) Reaktion der ersten Stufe
Diese Reaktion wird auf übliche Weise als sogenannte Oximierungsreaktion, beispielsweise in Gegenwart eines Katalysators, wie z.B. einer Säure (wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Ameisensäure, Essigsäure, p-Toluolsulfonsäure, Bortrifluorid, Siliciumtetrachlorid oder Titantetrachlorid); unter basischen Bedingungen, die durch eine Base, beispielsweise durch freies Hydroxylamin, erzeugt worden sind; oder in einer sauren
030012/0801
oder basischen konventionellen Pufferlösung durchgeführt» Die Umsetzung wird in der Regel in einem geeigneten konventionellen Lösungsmittel, wie Wasser, Dioxan, Äthanol, Methanol oder Dimethylformamid oder einer beliebigen Mischung davon durchgeführt und wenn die obige Säure eine Flüssigkeit ist, kann sie auch als Lösungsmittel verwendet werden«
Die Reaktionstemperatur unterliegt keinen Beschränkungen und die Umsetzung wird in der Regel unter Kühlen, bei Raumtemperatur oder bei etwas erhöhter Temperatur durchgeführt«
Das Reaktionsprodukt der ersten Stufe wird mit oder ohne Isolierung der nachfolgenden Reaktionsstufe unterworfen»
ii) Reaktion der zweiten Stufe
Ein geeignetes Beispiel für das in dieser Stufe verwendete Dehydrati« sierungstnittel sind beispielsweise konventionelle organische oder anorganische Verbindungen, wie z.B. eine anorganische Söure (wie Schwefelsäure, Phosphorsäure, Polyphosphorsäure und dgl·), eine organische Säure (wie Ameisensäure,, Essigsäure, Trafluoressigsöuref Äthansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure und dgl«), ein organisches Säureanhydrid einschließlich eines niederen Alkansäureanhydrids, Aren Säureanhydrid und dgl. (wie Essigsäureanhydrid,, Benzoesäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid und dgl.), ein organisches Söurehalogenid (wie Acetylchlorid, Benzoylchlorid, Trichloracetylchlorid,, Mesylchlorid, Tosylchlorid, Äthylchlorformiat,, Phenylchlorformiat und dgl.); eine anorganische Halogenverbindung (wie Thionylchlorid, Phosphorpentachlorid, Phosphoroxychlorid,, Phosphortribroraid, Zinn(lV)chlorid, Titantetrachlorid und dgl.); ein Carbodiimid (wie
030012/0801
NjN'-Di-cyclohexylcarbodiimid, N-Cyclohexyl-N'-morpholinoäthylcarbodiimid und dgl.), Ν,Ν'-Carbonjjddiimidazol; Pentamethylenketen-N-cyclohexylimin; Athoxyacetylen; 2-Ä'thyl-7-hydroxyisoxazoliumsalz; eine andere Phosphorverbindung (wie Phosphorpentoxid, Polyphosphorsäureäthylester, Triäthylphosphat oder Phenylphosphat) und dgl. oder eine beliebige Mischung davon. Wenn eine Säure als Dehydratisierungsmittel verwendet wird, kann die Umsetzung auch in Gegenwart seines Salzes, wie z.B. eines Alkalimetallsalzes (wie des Natrium- oder Kaliumsalzes und dgl.) durchgeführt werden.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Verbindung (1-3), worin R ,
3 4 2
R und R jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben und R
niederes Alkanoyloxy(niedrig)alkyl bedeutet, hergestellt werden
kann durch Behandlung der Ausgangsverbindung (i-C), worin R ,
Hydroxy(niedrig)alkyl bedeutet, mit dem oben erwähnten niederen Alkansäureanhydrid als Dehydratisierungsmittel.
Diese Reaktion wird in der Regel in einem konventionellen Lösungsmittel, wie Diäthylather, Dimethylformamid, Pyridin, Essigsäure, Ameisensäure, Benzol, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Methylenchlorid, Tetrahydrofuran, Dioxan und dgl., durchgeführt und in der Regel wird sie bei Raumtemperatur oder unter Erwärmen durchgeführt, wobei jedoch die Reaktionstemperatur auf diese Angaben nicht beschränkt ist.
4.) Verfahren 4
Dieses Verfahren bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung (1-4) durch Reduktion der Verbindung (1-2).
030012/0801
Tf
Die Reduktion kann auf konventionelle Weise durchgeführt werden, wie sie für die Reduktion einer Formylgruppe zu einer Hydroxymethylgruppe angewendet wird, und insbesondere wird die Reduktion durchgeführt unter Verwendung eines Reduktionsmittels,, wie eines Alkalimetallborhydrids (wie Lithiumborhydrid, Natriumborhydrid, Kaliumborhydrid, Natriumcyanoborhydrid und dgl«) oder durch katalytische Reduktion, für die ein bevorzugter Katalysator Palladium auf Kohle, Palladiumchlorid oder Rhodium auf Kohle und dgl. sein kann. Dia Reduktion wird in der Regel in einem konventionellen Lösungsmittel, v/ie Wasser, Methanol, Äthanol, Isopropanol, Dimethylformamid, Tetrahydrofuran und dgl«, und dgl» durchgeführt. Die Reaktionstemperatur unterliegt keinen Beschränkungen und die Umsetzung wird in der Regel unter Kühlen, bei Raumtemperatur oder bei etwas erhöhter Temperatur durchgeführt» Das Reduktionsverfahren kann in beliebiger Weise in Abhängigkeit von der Art der Verbindung (1-2) ausgewählt werden.
5.) Verfahren 5
Dieses "Verfahren bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung (l-5) durch Umsetzung einer Verbindung (!-θ) mit einem Acylierungsmittel der Formel R -OH, tiforin R die oben angegebenen Bedeutungen hat, oder eines reaktionsfähigen Derivats oder eines Salzes davon.
Das reaktionsfähige Derivat des Acylierongsmittels der Formel R -OH umfaßt:
ein S'durehalogenid, wie Säurechlorid, Säurebromid oder dgl·; ein Säureanhydridf wie ζ·Β· ein gemischtes Säureanhydrid mit einer Säure, wie substituierter' PhospSiorsöure (z«B„ Dialkylphosphor-
030012/0801
säure, Phenylphosphorsäure, Diphenylphosphorsäure, Dibenzylphosphorsäure, halogenierter Phosphorsäure und dgl.), Dialkylphosphoriger Säure, Schwefliger Säure, Thioschwefelsäure, Schwefelsäure, Alkylcarbonat (wie Methylcarbonat, Äthylcarbonat, Propylcarbonat und dgl.), einer aliphatischen Carbonsäure (wie Pivalinsäure, PentansÖure, Isopentansäure, 2-Äthylbuttersäure, Trichloressigsäure und dgl.), einer aromatischen Carbonsäure (wie Benzoesäure und dgl.);
ein symmetrisches Säureanhydrid; oder dgl.; ein aktiviertes Säureamid mit einer heterocyclischen Verbindung, die eine Iminofunktion enthält, wie z.B. Imidazol, 4-substituiertes Imidazol, Dimethylpyrazol, Triazol oder Tetrazol; ein aktiverter Ester (z.B. ein Cyanomethyl-, Methoxymethyl-, Dimethylaminomethyl-, Vinyl-, Propargyl-, p-Nitrophenyl-, 2,4-Dinitrophenyl-, Trichlorphenyl-, Pentachlorphenyl-, Mesylphenyl-, Phenylazophenyl-, Phenylthio-, p-Nitrophenylthio-, p-Kresylthio~, Carboxymethylthio-, Pyranyl-, Pyridyl-, Piperidyl-, 8-Chinolylthioester oder ein Ester mit einer N-Hydroxyverbindung, wie N,N-Dimethylhydroxylamin, 1-Hydroxy-2-(lH)pyridon, N-Hydroxysuccihimid, N-Hydroxyphthalimid, 1 -llydroxybenzotriazol, 1 -Hydroxy-o-chlorbenzotriazol und dgl.) und dgl.
Zu geeigneten Salzen des AcylierungsmitteJs gehören ein Salz mit einer anorganischen Base, wie z.B. ein Alkalimetallsalz (wie ein Natrium- oder Kaliumsalz und dgl«), ein Erdalkalimetallsalz (wie ein Calcium- oder Magnesiumsalz und dgl.), ein Salz mit einer organischen Base, wie Trimethylamin, Triäthylamin, ein Säureadditionssalz (z.B. ein Hydrochlorid und dgl.) und dgl. Ein geeignetes reaktionsfähiges Derivat oder ein Salz des Acylierungsmittels kann in beliebiger Weise ausgewählt werden aus den oben angegebenen
030012/0001
Verbindungen in Abhängigkeit von der Art des Acyiierungsmittels, der Art der Ausgangsverbindung (I-D) und/oder den in der Praxis angewendeten Reaktionsbedingungen (ζ·Β. de» Lösungsmittel, der Reaktionstemperatur, der Base und dgl., wie nachfolgend nöher erlöutert).
Die Reaktion wird vorzugsweise in Gegenwart einer Base durchgeführt, bei der es sich um die gleichen handeln kann, wie sie in dem Verfahren 1 angegeben worden sind»
Die Umsetzung wird in der Regel in eimern konventionallen Lösungsmittel, wie Wasser, Aceton, Dioxan, Acetonitril, Chloroform, Benzol, Methylenehlorid, Äthylenchloridf Tetrahydrofuran, Äthyiaceteit, Ν,Ν-Dimethylformamid-, Pyridin oder in ©inero anderen organischen Lösungsmittel, oder in einer beliebigen Mischung davon, welches (welche) die Reaktion nicht beeinflußt, durchgeführt» Unter diesen Lösungsmitteln können die hydrophilen Lösungsmittel im Gemisch mit Wasser verwendet werden. Die Reaktionstemperatur unterliegt keinen Beschränkungen und die Umsetzung wird in "«tar Regel unter Kühlen bis Umgebungstemperatur durchgeführte
Wenn das Äcylieruogsmittei in Form der freien SSore ©der in Fora seines Salzes bei dieser.Umsetzung verwendet wirdp wird die Reaktion vorzugsweise in Gegenwart eines !!Condense tionsnittels, wie zeB„ einer Gorbodiiraidverbindung (wie NjM'-Dicyclobexylecirbodiimid, N-Cyclohexyl-N*-morpholinoäthylcarb®diim£d!, (4-diäthylaminoeyclohexyl)carbod£iiinid<, M^N' NjIM'-Diisopropylcarbodiimid, N-AtHyI=M e»(S corbodiiraid und dgl.), einer fCeieniiiitnsvesbiimdwng (wi©
©30012/0801
bis(2-methylimidazol), Pentamethylenketen-N-cyclohexyliminjr Diphenylketen-N-cyclohexylimin und dgl·); einer olefinischen oder acetylenischen Ätherverbindung (wie Äthoxyacetylen), ß-Chlorvinyläthyläther, eines Sulfonsäureester des N-Hydroxybenzotriazolderivats (wie 1-(4-Chlorbenzolsulfonyloxy)-6-chlor-1H-benzotriazol und dgl.), einer Phosphorverbindung (wie Trialkylphosphit, Äthylpolyphosphat, Isopropylpolyphosphat, Phosphorylchlorid, Phosphortrichlorid, Triphenylphosphin und dgl.), Thionylchlorid, Oxalylchlorid, N-Äthylbenzisoxaliumsalz, N-Äthyl-5-phenylisoxazolium-3*-sulfonat, eines Reagens (als "Vilsmeier-Reagens" bezeichnet), gebildet durch Umsetzung einer Amidverbindung (wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methylformamid und dgl.) mit einer Halogenverbindung (wie Thionylchlorid, Phosphorylchlorid, Phosgen und dgl.), durchgeführt.
6.) Verfahren 6
Dieses Verfahren bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung (l-6), indem man eine Verbindung (i-E) einer sogenannten Wittig-Reaktion mit einer Phosphoranverbindung der Formel (RC) -P * C ""Je »
cd e .
worin R ,R und R jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben, oder seinem reaktionsfähigen Äquivalent unterwirft.
Das Reaktionsäquivalent der Phosphoranverbindung umfaßt das entsprechende Phosphoniumsalz, das durch die Formel dargestellt werden kann (Rc) P-CH" . y®
CO θ
worin R , R und R jeweils die oben angegebenen Bedeutungen haben und X Halogen bedeutet, hergestellt durch Umsetzung einer
030012/0801
2335772
Phosphinverbindung der Formel (R )JP mit einer Halogenverbindung der Formel Rd -\ γ
Wenn bei dieser Reaktion das Phosphoniumsalz verwendet wird, wird die Umsetzung in der Regel in Gegenwart einer starken Base, wie z.B. einer Alkalimetallverbindung, beispielsweise eines Alkylats (wie Natriumclthylat, Lithiumathylat, Kalium-t-butylat und dgl«), eines Phenolats (wie Lithiumphenolat und dgl.), einer Alkylalkalimetallverbindung (wie Methy!lithium, Butyllithium und dgl·), einer Arylalkalimetallverbindung (wie Phenyllithium und dgl.), einer Aralkylalkalimetallverbindung (wie Triphenylmethylnatrium und dgl.), einer Alkalimetollamidverbindung (wie N-Methylaniiinolithium und dgl.) oder dgl. durchgeführt.
Diese Umsetzung wird in der Regel in einem geeigneten Lösungsmittel,' beispielsweise in Methylenchlorid, Äthylenchlorid, Benzol, Toluol oder einem anderen konventionellen Lösungsmittel oder einer beliebigen Mischung davon durchgeführt« Die Reaktionstemperatur unterliegt keinen Beschränkungen und die Umsetzung wird in der Regel unter Kuhlen, bei Raumtemperatur oder bei etwas erhöhter Temperatur durchgeführt.
Es sei darauf hingewiesen, daß diese Reaktion in der Regel die geometrischen eis- and trans-Isoraeren der Verbindung (1-6) liefert aufgrund der gebildeten Doppelbindung und daß diese Isomeren ebenfalls innerhalb des Rahmens der erfindungsgeraäßen Verbindung (1-6) liegen»
030012/0801
7.) Verfahren 7
Dieses Verfahren bezieht sich auf die Herstellung einer Verbindung (1-7) durch Umsetzung einer Verbindung (!-Ρ) mit einer starken Base und danach mit einem elektrophilen Agens.
Die starke Base umfaßt vorzugsweise eine Alkalimetallverbindung, wie sie beispielsweise in dem oben genannten Verfahren 6 angegeben ist, insbesondere ein Alkyllithium (wie n-Butyllithium und dgl.), ein Aryllithium (wie Phenyllithium und dgl.) und dgl.
Das elektrophile Agens umfaßt eine protische Verbindung, wie Wasser, ein niederes Alkalyhalogenid (wie Methyljodid, A'thylbromid und dgl.) oder dgl.
Wenn Wasser als elektrophiles Agens verwendet wird, wird die Umsetzung vorzugsweise in Gegenwart einer Säure, wie z.B. einer anorganischen Säure (wie Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure und dgl.) und einer organischen Säure (wie p-Toluolsulfonsäure, Ameisensäure und dgl.) durchgeführt. Diese Umsetzung wird in der Regel in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, Diäthyläther, Diisopropyläther und einem anderen konventionellen Lösungsmittel oder einer beliebigen Mischung davon durchgeführt. Die Reaktionstemperatur unterliegt keinen Beschränkungen und die Umsetzung wird in der Regel unter Kuhlen durchgeführt.
Erfindungsgemäß kann das Reaktionsprodukt von dem Reaktionsgemisch abgetrennt und isoliert und gereinigt werden unter Anwendung von Verfahren, wie sie üblicherweise für diesen Zweck angewendet werden, beispielsweise durch Extraktion mit einem geeigneten
030012/0801
Lösungsmittel, durch Chromatographie, durch Ausfällung,, durch Umkristall!sation und dgl.
Zu geeigneten Beispielen für ein Salz der Dihydropyridlinverbindung gehören ein pharmazeutisch verträgliches Salz, wie z.B. ein anorganisches Säuresalz (wie ein Hydrochloride Hydrobrotnüd, Phosphat, Sulfat und dgl.), ein organisches Säuresalz (wie ein Formiat, Acetat, Fumarat, Maleat und dgl.) oder ein AminosäuresaIz (wie ein Asparaginat, Glutamat und dgl.)·
8.) Verfahren 8
Dieses Verfahren bezieht sich auf die Herstellung einer Verbindung (1-8) durch Umsetzung einer Verbindung (l-G) mit einer Aminoverbindung (Ι-Η)γ
Jede der Ausgangsverbindungen (1-6) und (i-H) umfaßt die eis- und trans-Isomeren als Folge der Doppelbindung in ihren Molekülen und die beiden eis- und trans-Isoraeren sind im Hinblick auf die Verbindung (1-8) äquivalent und deshalb gehört jedes Isomere und Iede beliebige Mischung der Isomeren dieser Ausgangsverbindungen (l-G) und (I-H) in den Rahmen der vorliegenden Erfindung«
Die Reaktion kann bei Umgebungstemperatur oder unter Erwärmen oder unter Erhitzen durchgeführt werden. Die Umsetzung kann in Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden, sie kann aber auch in einem geeigneten Lösungsmittel,, wie Benzol, Toluol, Xylol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Methylenchlorid, Äthylenchlorid, Methanol, Propanol, Butanol, Wasser oder in anderen konventionellen
030012/0801
Lösungsmitteln durchgeführt werden. Die Reaktion kann vorzugsweise beschleunigt werden in Gegenwart eines Agens, wie z.B. einer Säure (wie Essigsäure), einer Base (wie Pyridin oder Picolin) oder in einer konventionellen Pufferlösung. Diese Agentien wirken als Reaktionsbeschleuniger und sie können auch als Lösungsmittel verwendet werden, wenn sie flüssig sind. Die Reaktion kann auch durch Erwärmen oder Erhitzen beschleunigt werden. Die Reaktionsbedingungen können variieren in Abhängigkeit von der Art der verwendeten Reaktanten, der verwendeten Lösungsmittel und/oder der verwendeten sonstigen Agentien, wie sie oben genannt sind.
9.) Verfahren 9
Dieses Verfahren bezieht sich auf die Herstellung einer Verbindung (1-9) durch Umsetzung einer Verbindung (i-l) mit einer Aminoverbindung (I-J).
Dieses Verfahren ist im wesentlichen das gleiche wie das Verfahren 8 und es kann demgemäß durchgeführt werden durch Umsetzung der Verbindüngen (i-l) und (i-J) auf die gleiche Weise wie für das Verfahren 8 angegeben. Das heißt, für dieses Verfahren können die gleichen Reaktionsbedingungen (beispielsweise die gleiche Reaktionstemperatur, das gleiche Lösungsmittel, der gleiche Beschleuniger und dgl.) und die gleichen anderen Reaktionsverfahren, wie sie für das Verfahren 8 angegeben worden sind, angewendet werden.
Die auf diese Weise erhaltene Verbindung (i) umfaßt häufig mindestens ein Paar von optischen Isomeren als Folge der asymmetrischen Kohlenstoffatome in der vierten Position des 1,4-Dihydropyridin-Ringes bzw. -Kerns und der niederen Alkylgruppen und von Di(niedrig)-
030012/0801
1935772
olkoxymethyl für die Gruppen in R , R und R und sie komm in Form jedes optischen Isomeren oder in Form einer Mischung davon vorliegen. Eine racemische Verbindung kann unter Anwendung eines konventionellen Verfahrens in die jeweiligen optischen Isomeren aufgetrennt werden, beispielsweise durch chemische Auftrennung der Salze des Diastereoisomeren mit einer konventionellen optisch aktiven Säure (wie Weinsäure oder Compfersulfonsäure und dgl.)·
Bezüglich der technischen Brauchbarkeit der erfindungsgemäßen Verbindung sei bemerkt, daß die Verbindung (l) und ihre Salze, insbesondere ihre pharmazeutisch verträglichen Salze, eine starke vasodilatorisehe Aktivität (Wirkung) besitzen und deshalb für die therapeutische Behandlung der Hypertension und von Cardiovascular« erkrankungen, wie z.B. der Coronarinsuffizienz, der Angina pectoris oder des Myocardinfarkts,geeignet sind«
Insbesondere die Verbindung (l), worin R1 3-Nitro, R2 2-[M-Methyl~ N-(4-chlorbenzyl)amino]äthyl oder 2-[N-Methyl-N-(3,4-dichlorbenzyl)-
3 ·· 4 5 amino]äthyl, R Äthyl, R Methyl und R Cyan© bedeuten, weist stärkere vasodilatorische und antihypertensive Aktivitäten (Wirkungen), insbesondere eine stärkere antihypertensive Aktivität (Wirkung) auf als die oben genannten bekannten Verbindungen.
Zusätzlich zu der oben genannten Verwendbarkeit sei darauf hinge-
1 p
wiesen, daß die Verbindung (l), worin R 3-Nitro, R 2-CN-Methyl-N-(4-chlorbenzyl)amino]öthyl oder 2-[N-Methyl-N-(3,4-dichlorbenzyl^r aminojäthyl, R Äthyl, R Methyl und R Diäthoxymethyl oder Formyl bedeuten,, brauchbar ist nicht nur als Verbindung mit vasodilatorischen und antihypertensiven Aktivitäten (Wirkungen), sondern auch als
012/030
Zwischenprodukt für die Herstellung des vorstehend angegebenen störker wirksamen erfindungsgem'dßen vasodilatorischen und antihypertensiven Mittels»
Für therapeutische Zwecke wird das Dihydropyridinderivat (i) in einer täglichen Dosis von 0,1 bis 500 mg, vorzugsweise von 1 bis 50 mg, verabreicht.
Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Mittel>bzw. Zubereitungen enthalten als aktiven Bestandteil (Wirkstoff) mindestens ein Dihydropyridinderivat (i) und/oder mindestens ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon in einer. Menge von etwa 0,01 bis etwa 500 mg, vorzugsweise von etwa 0,1 bis etwa 250 mg pro Dosierungseinheit für die orale und parentererale Verwendung.
Für den Fachmann ist ohne weiteres ersichtlich, daß die Menge des Wirkstoffes (aktiven Bestandteils) in der Dosierungseinheitsform festgelegt wird unter Berücksichtigung der Aktivität des Wirkstoffes sowie der Größe des Patienten. Der Wirkstoff kann in der Regel in festen Präparaten, z.B. in Tabletten, Körnchen, Pulvern, Kapseln, Pillen, Pastillen oder Suppositorien oder in Form einer Suspension oder Lösung, z.B. in einem Sirup, einer Injektion, einer Emulsion, einer Limonade und dgl., und dgl. vorliegen. Zu geeigneten pharmazeutischen Trägern oder Verdünnungsmitteln gehören feste oder flüssige nicht-toxische, pharmazeutisch verträgliche Substanzen. Beispiele für feste oder flüssige Träger oder Verdünnungsmittel sind Lactose, Magnesiumstearat, Kaolin, Saccharose, Maisstärke, Talk, Stearinsäure, Gelatine, Agar, Pectin, Akaziengummi, Erdnußöl, Olivenöl oder Sesamöl, Kakaobutter, Äthylenglykol oder andere konventionelle Verbindungen·
030012/0801
Auch konn dar Triger oder das Verdünnungsmittel ein ZeitverzSgeruogsmaterial, wie z.B. Glycerylmonostearat^ Glyceryldistearat, ein Wachs und dgl., enthalten»
Um die Brauchbarkeit der erfindungsgemäßen Verbindung (l) zu demonstrieren, werden nachfolgend die Ergebnisse von pharmakologischen Tests einiger repräsentativer Verbindungen angegeben.
Hypotensiye^Wirkung,
Testverfgjhren^
Es %iurden 5 Wistar-Ratten pro Gruppe verwendet. Jedes Tier wurde in einem auf die Körpergröße zugeschnittenen Käfig eingesperrt· Der Blutdruck wurde mittels einer DruekUbertresgungseinrichtung an der FemoralarterIe gemessen und in Form von elektrischen integrierten Werten des mittleren Arteriendruckes aufgezeichnet_ und die Herzgeschwindigkeit wurde bestimmt mittels ©ines Impulswellendetektors. Die Katheterisierung wurde unter einer leichten Narkose mit Äther durchgeführt· Die Testverbirüdong wurde oral 3 Stunden nach Beendigung der Operation verabreichte-
Testyerbindung
Verbindung A (Bezugsverbindung) s -2-(N-B@nzyl«N-ffl©thylQiaino)äthyl« ester der 6-Cyano-5-öthoxyearbonyl~2-m@thyl-4-(3->
Verbindung Bs 2-[N-(4-Chlorbenzyl)<-N-sa©thyiQmiinio3sthy!ester der
Verbindung C: Hydrochloric! des 2-[N«-(3?4=»DichiorberB2y eisinoläthylesters des? «S^CysniD-S^itiliexyesirbonyl^-Bef hyl
Testergebnisse
Di© Mittelwerte des & Maximum-Abfalls des Blutdruckes (in mm Hg) iind in der folgenden Tabelle angegeben.
Ver bin d υ ng*^ 1 mg/kg 1 10 mg/kg 4+0. 9- ' ,
A -11. .0+3,2 7 -42. t 3. 5
B -29 .2 ± 2. -63 b 0. 8
C -25 .6 ± 1. -56.
.6 i
6 i
Die Erfindung v/ird durch die folgenden Beispiele, in denen die Synthesen einiger spezifischer erfindungsgemäße Verbindungen beschrieben sind, naher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
G3UÖ12/GSÖ1
Herstellung der Ausgangsverbindungen Herstellungsbeispiel·
(1) Zu einer Lösung von 6,69 g 2-Cyanobenzaldehyd und 10,5 g 2-Äthylthioäthylacetoacetat in 30 ml Benzol wurde eine Lösung von 30 mg Essigsäure und 28 mg Piperidin in 0,2 ml Benzol in Abständen von 1/2 Stunde unter Rühren achtmal zugegeben und das Rühren wurde 25 Minuten lang fortgesetzt. Nach der Zugabe von 50 ml Benzol zu der Reaktionsmischung wurde die Lösung mit Wasser bis zur Neutralität der Lösung gewaschen und dann getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt, wobei man 16,28 g eines Öls erhielt^ das an 500 g Silicagel chromatographiert wurde unter Verwendung von Chloroform als Eluierungsmittel, und die die gewünschte Verbindung enthaltenden Fraktionen wurden gesammelt und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, wobei man 16,28 g 2~Äthylthioäthyl-2-(2-cyanobenzyliden)acetoacetat (ein Gemisch der eis- und trans-Isomeren) erhielt.
N.M.R.
δρρία (CDCl^) : 1.21 (t, J=7Hzh 2.43 \
I 2.43 \(sf)
\ (3H), f V (3H),
J 2.27 (s·)J
1.27 (t, J=7Hz)J " 2.27 (s·)1
2.63 (2H, t, J»7Hz), 2.71 (2H,,q, J=7Hz) ,
4.25 (tf J=7Hz)) - ' ' 'C
4.37 (t, J=7Hz)J ;* ■'
7.3-7.7 (4H, m), 7.73 (s))
} (IH) 7.81 (S)J
030012/OaOi
-JX-
Die nachfolgend angegebenen Ausgangsverbindungen wurden auf die gleiche Weise wie in dem Herstellungsbeispiel (1) hergestellt.
(2) 2-Benzylthioäthyl-2-(2-cyanobenzyliden :)acetoacetat (ein" Gemisch der eis- und trans-Isomeren)
N.M.R.
fippm (CDCl3) : 2.33 (sh 2.4-2.9 (2H, m) ,
2.49 (S)I (3H)'
3.68 (S)) 4.28 (t, J=7Hz)? • 3.77 (S)J (2H)f4.36 (t, J=7Hz))(2H)' 7.25-7.8 (9H, ra) , 7.82 (s))
(3) 2-Phenylthioäthyl-2-(2-cyanobenzyliäen )acetoacetatc (ein Gemischter eis-- und träns-Isomeren) .
N.M.R. ·
6ppm (CDCl3) : 2.32 (s)j 3.08 (t, J=7Hz))
2.50 (S)) (3H)' 3.23 (t, J=7Hz)l(2H)/ . - .4.37" (t, J=7Hz)>
4.44 (t, J=7Hz)J(2H)' 7.15-7.8 '(9H, m),
7.84
7.88
(4) 2-Äthylthioäthyl-2-(2-trifluoromethylbenzyliden· )-acetoacetat-r (ein Gemisch der eis- und ,trans-Isom^ren)
N.M. R. t ,i
öppm (CCl4) : 1.0-1.8 (3H, m), 2.1 (s)J ' : ' 2.4 (S)J (3H)' ·
2.0-3.0 (4H, m), 4.0-4.4 (2H, m) ,.
7.3-8.0 (5H, m)
030012/0801
Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen Beispiel 1
1) Eine Mischung von 8,08 g des 2-Chloräthylesters der 5-Äthoxycarbony^-6-diäthoxymethyl-2-methyl-4-(3-nitrophenyl)-l,4-dihydropyridin-3-carbonsäure, 3,80 g N»(4-Chlorbenzyl)-N-methylamin, 2,47 g Triethylamin und 0,24 g Natriumjodid in 15 ml Propylalkohol wurde 15 Stunden lang bei Umgebungstemperatur gerührt. Nach der Entfernung des Lösungsmittels aus der Reaktionsmischung wurden Wasser und Äthylacetat zu dem Rückstand zugegeben. Die organische Schicht wurde abgetrennt und mit Wasser gewaschen,» Die Waschwässer und die zurückbleibende wäßrige Lösung wurden miteinander vereinigt und mit Äthylacetat extrahiert. Der vereinigte Extrakt wurde mit einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und dann unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, wobei man 11,13 g eines Öls des 2»[N~(4-Chlorbenzyl)-N-methylamino]äthylesters der S-Äthoxycarbonyl-'S-diäthoxymethyl-2-methyl-4-(3-nitrophenyl)-l,4-dihydropyridin-
3-carbonsäure erhielt,
N.M. R.
öppra (CBCJt3) : 2.19 (3H, s) , 2.36 (3H, s),
3.43 (2H, s)
Die nachfolgend angegebenen Verbindungen wurden auf die gleiche Weise wie in dem Beispiel 1 (1) angegeben erhalten:
2) 2- [N- (3,4-Dichlorobenzyl) -N-methylamikpf-
äthyl-ester der 5-Äthoxycarbonyl-6-diäthoxymethyl-2-
methyl-4-(3-nitrophenyl)-l,4-dihydropyridin -3-carboPsäure. .'/',·.
030012/0801
2335772
δ ppm (CDC)I3) : 2.19 (3H, s), 2.41 (3H, s), ;*
3.41 (2H, s)
3) ' 2-Phthalimidog.thyl-ester derS-Äthoxycarbonyl-* 6-diathoxymeth.yl-2-meth.yl-4- (3-nitrophenyl)-l,4-dihydropyridine-3-carbonsäure, . F. 99 - 1010C.
4) 2-Morpholino äthyl-ester der 5-Äthoxycarbonyl-
o-diäthoxymethyl^-methyl^- (3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin -3-carbonsäure,- . -F.107 - 108.50C.
5) 2-(l-Methyl-lH-tetrazol-5-ylthio)äthyl-ester der S-Äthoxycarbonyl-6-diäthoxyInethyl-2-methyl-4- (3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin -3-carbonsäure, E. 124.5 - 126°C.
6) . 2- [N-Methyl-N- (4-methylbenzyl)amino]äthylester der4-(2-Cyanophenyl)-5-äthoxycarbonyl-6-düä thoxymethyl-2-methyl-1,4-dihydropyridin ;- 3-carbonsäure, "- ·
N.M.R. .
6ppm (CDCA3) : 1.0 - 1.4 (9H, m), 2.13 (3H, s),
2.29 (3H,. s), 2.33 (3H,;s), 2.64 (2H, t, J=6.5 Hz), 3.41 (2H, s), 3.4-3.9 (4H, m), 4.13 (2H, q, J=6.5Rz);,. 4.20 . (2H, t, J=6.5Hz),, 5.38 (IH, s)
6.24 (IH, s), 6.80 (IH, Freit s), 7.0-7.6 (8H, m).
7) · 2-[N-(4-Methoxybenzyl)-N-methylamino]äthylester der 4- (2-C'.yanophenyl) -S-athoxycarbonyl-6-diäthoxymethyl-2-methyl-1,4-dihydropyridin -3-carbonsäure.
030012/0801
N.M.R.
6ppm (CDCA3) : 1.1-1.4 (9HS m) , ■ 2.15 \,3Η, s) ,
2.35 (3H, s),V2.65 (2H, t, . J«6Hz).s 3.41 (2H, s), 3.5-4.3
(6H, m), 3« 79 (3H, s), 5/38'.'.
(IH9 s), 6. ZS (IH-, s), 6.5- *'
7Λ (BE, m)
S) 2-[N-(4-Chlorobenzyl)-N-methylaminoläthyl-
ester der 4-(2-Cyanophenyl)-S-äthoxycarbonyl»6-diäthoxymethyl-2-methyl-1,4-dihydropyridin -3-carbonsäure. -■
N.M.R.
ßppm (DCDiI3): 1.1-1.5 (9Hf m), 2.17 (3H, s), 2.36 (3H, S)9 2.66 (2H, t,
J=6Hz)s 3.44 (2H, s), 3.4-4.1 (6HS m), 4.23 (2H, t,-J=6Hz),
• · -5.41 (IH, s), 6.28 (IH^ s),
6.S3 (IH8 breit s), 7.0-7.6 . (8HS m)
9) Z- [N- (3,4-DichlOTobenzyl)-N-methylamino']äthyl-
ester der 4-(2- Cyanophenyl)-5-äthoxycarbonyl-6- aiäthoxymethyl-2-methyl-lf4-äihydropyridin -3-carb on säure»" ~^.*"-
- . N.M.R.
-■-'· Sppm (CBC&3) ι 1.1-1.5 (9Ht m), 2.15 (3H, s),
2.38 (3H, s)f 2.66 (2H, tt " .
J=6Hz), 3„42 (2H, s), 3.4-4.1
(6H, m), 4.23 (2H, t, J=6Hz) , 5.3.8 (IH, s), 6.25 (IH, s), * 6.81 (IH9 breit s) » 6.9-7.6
.(7H, m) " .
S200 1 2/0SÖ 1
Beispiel 2
1) Eine Mischung von 11,13 g des 2-[N-(4-Chlorbenzyl)-N-methylamino]äthylesters der S-Äthoxycarbonyl-o-diäthoxymethyl-2-methyl-4-(3-nitrophenyl)-l,4-dihydropyridin-3-carbonsäure und 11 ml 6n Chlorwasserstoff säure in 120 ml Aceton wurde zwei Stunden lang bei Umgebungstemperatur gerührt. Nach der Entfernung des Acetons aus der Reaktionsmischung wurde Wasser zu dem Rückstand zugegeben. Die wäßrige Lösung wurde zweimal mit Chloroform extrahiert und der vereinigte Extrakt wurde mit einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung gewaschen und dann getrocknet. Nach der Entfernung des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wurde der dabei erhaltene rötliche ölige Rückstand pulverisiert und mit Diäthyläther gewaschen. Das Pulver wurde mit einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung neutralisiert und zweimal mit Äthylacetat extrahiert. Der vereinigte Extrakt wurde mit einer wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen und dann getrocknet, danach wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt, wobei man 8,54 g eines Öls erhielt.
2,05 g dieses Öls wurden an 60 g Silicagel chromatographiert und mit einem Gemisch aus Benzol und Äthylacetat (Volumenverhältnis 5:1) als Eluierungsmittel eluiert und die die gewünschte Verbindung enthaltenden Fraktionen wurden gesammelt. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt, wobei man 0,68 g des öligen 2-[N-(4-Chlorbenzyl)-N-methylamino]äthylesters der 5-Äthoxycarbonyl-6-f ormyl-2-methyl-4- (3-nitrophenyl )-l,4-di-
03 0012/ÖSÖ1
hydropyridin-3-carbonsäure erhielt« Dieses ölige Produkt wurde in einer geringen Menge Diisopropyläther kristallisiert und aus dem gleichen Lösungsmittel umkristallisiert9 wobei man das gereinigte Produkt erhielt, F. 84 bis 84,5 C.
Die nachfolgend angegebenen Verbindungen wurden auf praktisch die gleiche Weise wie in Beispiel 2 (l) angegeben erhalten;
2) 2-[N-(3,4-Dichlorobenzyl)-N~methylamino3äthyl-
ester der 5- Äthoxycarbonyl~6-£ormyl-2-methyl-4~(3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin - 3-
Z) 2-Phthalimidoäthyl-esterdef 5- Äthoxycarbonyl-6-forjnyl-2-metliyl-4-(3-nitrophenyl)-l,4-dihydrp:- pyridin -3-carbaisäure,, -... > _;F.168-170°C« -'. ! ;- ' 4) '2-Morpholiiioäthyl-ester der 5™ Ätlioxy carbonyl 6-foTjnyl-2-meth.yl-4-(3-nitrophenyl)-l,4-dihydropyridin/-3-carb ο ηsäure.
N\M. R.
^ ppm (CDC£3) : 1.32 (3H, t, J=7Hz)1 2.2-2«7
(9H, m),. 3.5-3.8 (4H1 m), - 4«0-4»4 (4H, m), 5.26 (IH, s)·,
■ 7»2»8„2 (SH, m), 10.45 (IH, s)
5) 2-(l-Methyl-lH-tetrazol-S-ylthio)äthyl-ester der 5-Äthoxycarbonyl-6-formyl-2-methyl-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin »3°carbonsäure, F0". -'-:- 158-159.50C.
6) 2-[N-Methy1-N-(4-methyIbenzyl)amino ]ä thylester der 4- (2--Qranophenyl)-5-äthoxycarbonylT6- £ormyl-2-methy1-1,4-dihydropyridin ■ - 3-carbonsäuree
030012/0801
N.M«R.
fippm (CDCJl3) : 1.26 (3H, t, J=7.5Hz), 2.13
(3H, s), 2.28 (3H, s), 2.38 (3H, s), 2.66 (2H, t, J=6Hz), 3.43 (2H, s), 4.23 (2H, q, J=7.SHz), 4.23 (2H, t, J=6Hz),
5.49 (IH, s), 6.9-7.7 (9H, m),
10.52 (IH, s)
7) 2-[N-(4-Methoxybenzyl)-N-methylamino]ä thylester der 4-(2-cyanophenyl)-5-äthoxycarbonyl-6-formyl-2-methyl-l,4-dihydropyridin -3-carbonsäure
K.M.R. ·
6ppm (CDCJl3) : 1.28 (3H, t, J= 7Hz), 2.17
(3H, s), 2.43 (3H, s), 2.68 .(2H, t; J=6.5Hz), 3.44 (-2H, s), * 3.80 (3H, s), 4.25 (2Hr, t, , . J=6.5Hz), 4.27 (2H, q, J=7Hz) ,
5.50 (IH, s), 6.7-7.7 (9», m),
10.53 (IH, s) · ' '- V
8) 2-[N-(4-Chlorobenzyl)-N-methylamino]äthylester der 4-(2-cyanophenyl)-5-äthoxycarbonyl-o- £ormyl-2-methyl-l,4-dihydropyridin -3-carbonsäure.
N.M.R.
6ppm (CDCJl3) : 1.28 (3H, t, J=7.5Hz),
2.17 (3H, s), 2.42 (3H, s), 2.67 (2H, t, J=6Hz), 3.43 .(2H, s), 4.23 (2H, t, J=6Hz) , 4.25 (2H, q, J=7.5H2), 5.48 (IH, s), 7.00 (IH, breit s), 7,1-7.7 (8H, m), 10^52 (IH, s)
030012/0801
9) . 2-[N-(3,4-Dichlorobenzyl)-N-methylamino]-äthyl-ester der4-(2- Cyanophenyl)-5»äthoxycarbonyl-6- £ormyl-2-methyl-l,4-dihydropyridin- -S-carbonsäure.
β ppm (CDCi3) : 1.28 (3H> t, J=6.5Hz), 2.16
. · .. (3H1 s), 2:44 (3H, s) , 2.68 . ; ' ' -. . (2H, t, J=S.SHz), 3.42 (2HS s),
4.0-4.4 (4H, m), S.47 (IH, s) , 6.9-7.6 (8H, m), 10.53 (IH, s)
Beispiel 3
1) Eine Mischung von 6,5 g des 2-[N-(4-Chlorbenzyl)-N-methyl· amino]äthylesters der S-Äthoxycarbonyl-ö-formyl-^-methyl-4-(3-nitrophenyl)-l,4-dihydropyridin-3-carbonsäure, 1,0 g Hydroxylaminhydrochlorid und 1,48 g Natriumacetat in 20 ml Essigsäure wurde eine Stunde lang bei Umgebungstemperatur gerührt«, Zu der Realctionsmischung wurden 4S29 g Essigsäureanhydrid zugegeben und die Mischung wurde zwei Stunden lang bei Umgebungstemperatur und weitere vier Stunden lang bei 100 C gerührt. Nach der Entfernung der Essigsäure aus der Realctionsmischung wurde zu dem Rückstand eine wäßrige Natriumbicarbonatlösung zugegeben und dann wurde er zweimal mit Äthylacetat extrahiert. Der vereinigte Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und dann unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, wobei man 6,54 g eines öligen Rückstandes erhielt,, der an
030012/08Ö1
200 g Silicagel chromatographiert und mit einem Gemisch aus Benzol und Äthylacetat (Volumenverhältnis 5:1) als EIuierungsmittel eluiert wurde. Die die gewünschte Verbindung enthaltenden Fraktionen wurden gesammelt und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, wobei man 3,15 g eines orange-gelblichen Öls des 2-[N-(4-Chlorbenzyl)-N-methylamino ]äthylesters der 6-Cyano-5-äthoxycarbonyl-2-methyl-4-(3-nitrophenyl)-l,4-dihydropyridin-3-carbonsäure erhielt.
N.M.R.
«ppm (CDCA3) : 1.28 (3H, t, J=7.5Hz), 2.17
(3H, s), 2.40 (3H, s), 2.61 (2H, t, J=6Hz), 3.46 (2H, s), 4.21 (2H, t; J-6Hz)» 4.27 (2H, q, J=7.5Hz)·, 5.26 ClH, s), 7.3-8.2 (9H, m)
Das oben erhaltene Produkt wurde durch Umsetzung dieses Produktes mit einer Äthanollösung von Chlorwasserstoff auf konventionelle Weise in sein Hydrochlorid (2,31 g) überführt, danach mit Diäthyläther pulverisiert und aus wäßrigem Äthanol umkristallisiert, F. 223 bis 225°C (Zers.).
Die nachfolgend angegebenen Verbindungen wurden auf praktisch die gleiche Weise wie in Beispiel 3 (1) angegeben erhalten:
2) 2- [N- (3,'4-Dichlorobenzyl) -N-methylamino] äthyl-ester der 6- Cyano-5-äthoxycarbonyl-2-methy 3.-4-(3-nitrophenyl) -1,4-dihydropyridin -■- 3-carbonsäure- : -hydrochlorid,. F. 233.5-234°C (Zers).
030012/0801
3) 2-Phthalimidoäthyl-ester der 6-Cyano-S- ; äthoxycarbonyl^-methyl^- (3-nitrophenyl)-l,4-> ' '.« dihydropyridin -3-carbonsäure^- / F. 158-161°C.
4) 2-Morpholinoäthyl-ester der 6-Gyano-5-fithoxycarbonyl-2-methyl-4-(3-nitrophenyl)-l,4-dihydropyridin. -3-carb ansäure "^hydrochloride j * ■- ^F.235°C (Zers).
5) 2-(l-Methyl-lH-tetrazol-5-ylthio) äthyl-ester der 6-eyano-5-äthoxycarbonyl-2-metliyl-4- (3~
nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin -3-carbonsäure, -^ F.158-1600C.
6) 2-[N-Methyl-N-(4-methylbenzyl)amino]äthyl ester der 6-Cyano-4-(2-cyanophenyl)-5-äthoxy- " carbonyl-2-methyl-1,4-dihydropyxidin -3-carbonsäurehydrochlorid^ F. 2300C ( Zera} .
7) *. 2-[N-(4-Methoxybenzyl)-N-methylaminol-äthylester der β-Cyano-4- (2-cyanophenyl)-5-äthoxycarbonyl-2-methyl-1,4-dihydropyridin ~3-carbonsäure- ·
. hydrochloridj F. 213-2140C (Zers^-
8) · 2-[N-(4-Chlorobenzyl)-N-methylamino3äthylester der6- Cyano-4-(2-cyanophenyI)-S-äthoxycarbonyl-2-methyl-l,4-dihydropyridin -3-carbo.nsäurehydrochlorid,. F-. 232-233°C (ZersJ»
9) 2-[N-(3,4-Dichlorobenzyl)-N-methylamino]-äthyl-ester.der 6-Cyano-4-(2-cyanophenyl)-5-äthoxy carbonyl- 2-rae thyl-1,4 -dihydropyridin-: -3-carbonsäure-hydrochloride,. F„240°C (Zers).
030012/0801
- SRT-
lO) Eine Lösung von 5,22 g des 2-HydroxyäthyIesters der 5-Äthoxycarbonyl-6-formyl-2-methyl-4-(3-nitrophenyl)-l,4-dihydropyridin-3-carbonsäure, 1,08 g Hydroxylaminhydrochlorid und 1,48 g Natriumacetat in 20 ml Essigsäure wurde eine Stunde lang bei Umgebungstemperatur gerührt. Zu der Reaktionsmischung wurden 5,79 g Essigsäureanhydrid zugegeben und die Mischung wurde eine Stunde lang bei Umgebungstemperatur und weitere drei Stunden lang bei 95 bis 100 C gerührt. Nachdem die Reaktionsmischung auf Umgebungstemperatur abkühlen gelassen worden war, wurde die Essigsäure durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde in Äthylacetat gelöst und mit einer wäßrigen Natriumbicarbonat und Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, wobei man 6,17 g eines Öls erhielt, das an 200 g Silicagel chromatographiert und mit einem Gemisch aus Benzol und Äthylacetat (Volumenverhältnis 5:1) als Eluierungsmittel eluiert wurde. Die die gewünschte Verbindung enthaltenden Fraktionen wurden gesammelt und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, wobei man 3,23 g eines orangegelblichen Öls erhielt, das aus Diäthyläther kristallisiert wurde. Das Rohprodukt (2,52 g) wurde aus Diäthyläther umkristallisiert, wobei man 1,39 g gelbliche Kristalle des 2-Acetoxyäthylesters der 6-Cyano-S-äthoxycarbonyl-2-methyl-4-(3-nitrophenyl)-l,4-dihydropyridin-3"*carbonsäure, F. 114 bis 116 C, erhielt.
030012/0801
β, ßffrn,
Beispiel 4
1) Zu einer Lösung von 3,42 g des 2-Morpholinoäthylesters der 5-Äthoxycarbonyl-6-fomyl»2-methyl~4-(3-nitrophenyl)-l,4-dihydropyridin-3-carbonsäure in 60 ml Äthanol wurden portionsweise über einen Zeitraum von 1/2 Stunde unter Rühren und unter Kühlen bei 0 C 0,27 g Natriumborhydrid zugegeben und das Rühren wurde bei der gleichen Temperatur zwei Stunden lang fortgesetzt. Nachdem die Reaktionsmischung mit 50 %-iger Essigsäure schwach angesäuert worden war, wurde das Äthanol durch Destillation unter vermindertem Druck unterhalb 35 C entfernt. Zu dem Rückstand wurde Wasser zugegeben und dann wurde er mit einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung alkalisch gemacht und die abgetrennte ölige Substanz wurde zweimal mit Äthylacetat extrahiert«, Der vereinigte Extrakt wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gextfaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet, wobei man 3,25 g eines schaumigen Öls erhielt, das in einem Kühlschrank über Nacht stehen gelassen und mit Diäthyläther verrieben wurde, wobei man 2,56 g eines rohen blaßgelblichen Pulvers des 2-Morpholinoäthylesters der 5-Äthoxycarbonyl-6-hydroxymethy1-2-methy1-4-(3-nitropheny1)-1,4»dihydropyridin-3-carbonsäure erhielt.
'0,14 g des gelblichen Pulvers des gleichen Produkts wurden aus dem Filtrat gewonnen. Das vereinigte Pulver wurde aus Methanol umkristallisiert, wobei man 1,6.9 g gereinigte gelbliche Nadeln des" gleichen Produkts erhielt^, F. 104 Ms 106°C«
030012/0801
Die nachfolgend angegebenen Verbindungen wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 4 (1) angegeben erhalten:
2) · Isopropyl-ester der4-(2-Chlorophenyl)-6-(3-hydroxy-l-propenyl)-5-methoxycarbonyl-2-methyl-l,4-dihydropyridin -3-carbonsäure, " F. 107-1100C.
3) ' 2-[N-Methyl-N-(4-methylbenzyl)amino]äthylesterder 4-(2-Cyanophenyl)-5-äthoxycarbonyl-6-hydroxymethyl-2-methyl-l,4-dihydropyridin -3-carbo.nsäure, - i.F.174-176°C.
4) 2-[N-(4-Methoxybenzyl)-N-methylamino] äthyl esterder 4-(2-Cyanophenyl)-5-äthoxycarbonyl-6-hydroxymethyl-2-methyl-l,4-dihydropyridin -3-carbonsaüre, F.161-163°C.
5) - 2-[N-(4-Chlorobenzyl)-N-methylamino] Mthyl esterder 4-(2-Cyanophenyl)-5-äthoxycarbonyl-6-hydrox}-methyl-2-methyl-l,4-dihydropyridin -3-carbonsäure, - . F.158-159°C.
6) 2-[N-(3,4-Dichlorophenyl)-N-methylamino]-äthyl-ester.'.der4-(2-Cyanophenyl) -5- äthoxycarbonyl-6-hydroxymethyl-2-methyl-l,4-dihydropyridin - 3-carbonsäure, . F.167-169°C. \ ''
Beispiel 5
1) Zu einer Lösung von 2,60 g des Isopropylesters der 6-Hydroxymethyl-5-metho^carbonyl-4-(2-methoxy-carbonylphenyl)-2-methyl-l,4-dihydropyridin-3-carbonsäure in 20 ml Pyridin wurde eine Lösung von 0,83 g Acetylchlorid in 10 ml Methylenchlorid unter Kühlen bei 0°C über einen Zeitraum von
0012/0801
1/2 Stunde unter Rühren zugetropft und das Rühren wurde 1,3 Stunden lang bei der gleichen Temperatur fortgesetzt» Nach der Entfernung des Lösungsmittels wurde der Rückstand in Äthylacetat gelöst und mit In Chlorwasserstoffsäure und Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft^ wobei man 3,10 g eines Öls erhielt, das in Diäthylester kristallisiert -wurde. Die gelblichen Kristalle (2,29 g) wurden aus 9 ml Methanol umkristallisiert, wobei man 1,80 g gelbliche Kristalle des Isopropylesters der 6-Acetoxymethyl-54methoxycarbonyl-4»(2-methoxycarbony!phenyl)-2-methyl-l,4-dihydropyridin-3-carbonsäuref F9 123. Ms 1240C, erhielte
Die nachfolgend angegebenen Verbindungen wurden auf praktisch die gleiche Weise wie in Beispiel 5 (1) angegeben hergestellt?
~2') Diäthyl"^ester"der 6- ifliloroacetoxymethyl-2-methyl-4-(3-nitrophenyl)-i,4-dihydropyridin -3,5-dicarbonsäure,--- -B. 111.9-H3°C.
3} Di-ätliy.l-ester der 6-(3,4,5--Trimethoxy- .. " ' "· benzoyloxymethyl)-2-methyl-4--(3-nitrophenyl)-l,4-dihydropyridin -SjS-dicarbonsäure, '■..- uFelS2-153.ZsC„ 4) Diäthyl -ester der 6--iicotinoyloxyraethyl-2-methyl-4«(3-nitrophenyl)-l,4-dihydropyridin -S9S-dicar-bonsäure, F. 139-140eC. ' · ··
030012/0@ί
Beispiel 6
1) Zu einer Lösung von 1,9 g 2-Triphenylphosphoranylidenacetaldehyd in 15 ml Methylenchlorid wurde nach und nach eine Lösung von 2,14 g des Isopropylesters der 4-(2-Chlorphenyl) - 6- f ortny 1- 5-me thoxycarbony 1- 2-methy 1-1,4-dihydropyr idin-3-carbonsäure in 25 ml Methylen-chlorid unter Rühren über einen Zeitraum von 50 Minuten zugetropft und das Rühren wurde eine Stunde lang bei Umgebungstemperatur fortgesetzt. Nach der Entfernung des Methylenehlqrids aus—der Reaktionsmischung wurde der Rückstand in 10 ml Benzol gelöst und einer Säulenchromatographie an 120 g Silicagel unterworfen» Es wurde mit einem Gemisch aus Benzol und Äthylacetat (Volumenverhältnis 10 :1) eluiert und die die gewünschte Verbindung enthaltenden Fraktionen wurden gesammelt und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, wobei man 1,0 g orangefarbene Nadeln des Isopropylesters der 4-(2-Chlorphenyl)-6-(2-f ormylvinyl)-5-methoxy carbonyl-2-methyl-l, 4-dihydrop3''r idin-3-carbonsäure, F. 179 bis 180,5°C, erhielt.
Das gleiche Produkt(0,1 g) wurde aus der Mutterlauge gewonnen. Die Gesamtausbeute betrug 1,1 g.
Die nachfolgend angegebenen Verbindungen wurden auf praktisch die gleiche Weise wie in Beispiel 6. (1) angegeben erhalten:
030012/0801
2) Isopropyl-ester der6-(2-Acetylvinyl)-4-(2-chlorophenyl) -S-methoxycarbonyl-^-methyl-l^- dihydropyridin- -3-carbonsäure,': . .F.154-1560C.
3) Isopropyl-ester der 4- (2-Oilorophenyl)-6- (2-cyanovinyl)-5-methoxycarbonyl-2-methyl-l,4-dihydropyridin > 3-carbonsäure,.-^-"-*:. F* 159-161.5°C.
4) Eine Mischung von 0,472 g des Isopropylesters der 4-(2-Chlorphenyl)-6-formyl-5-methoxycarbonyl-2-methyl-l,4-dihydropyridin-3-carbonsäure, 0,787 g Tripheny!phosphin und 2 ml Tetrachlorkohlenstoff wurde 50 Minuten lang zum Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde Chloroform der Reaktionsmischung zugesetzt, um sie zu lösen, dreimal mit Wasser gewaschen und dann zur Trockne eingedampft, wobei man 1,74 g eines dunkelrotbraunen Öls erhielt, das an 87 g Silicagel chromatographiert und mit einem Gemisch aus Benzol und Äthylacetat (Volumenverhältnis 20:1) als Eluierungsmittel eluiert wurde. Die die gewünschte Verbindung enthaltenden Fraktionen wurden gesammelt und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, wobei man eine harzhaltige Substanz erhielt, die mit Diäthyläther verrieben und durch Filtrieren gesammelt wurde. Diese Kristalle wurden aus Diisopropyläther umkristallisiert, wobei man gelbliche Nadeln des Isopropylesters der 4-(2-Chlorphenyl)-6-(2,2-dichlorvinyl)-5-meth-03Qrcarbonyl-2-methyl-l,4-dihydropyridin-3-carbonsäure, F, 153 bis 154°C, erhielt.
Die nachfolgend angegebene Verbindung wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 6 (4) erhalten?
030012/0801
S) Isopropyl-esterder 6-(2,2-Dibromovinyl)-4-(2-chlorophenyl)-5-methoxycarbonyl-2-methyl-l,4-dihydropyridin.-3-carbonsäure, . F.155-157°C.
Beispiel 7
1) Zu einer Lösung von 1,65 g des Isopropylesters der 6-(2,2-Dibromvinyl)-4-(2-chlorphenyl)-5-methoxycarbonyl-2-methyl-l,4-dihydropyridin-3-carbonsäure in 30 ml Tetrahydrofuran wurde eine Lösung von 5,95 ml n-Butyllithium in 8 ml Tetrahydrofuran bei -27 bis -21°C unter Rühren über einen Zeitraum von 20 Minuten zugetropft und das Rühren wurde weitere 20 Minuten lang bei der gleichen Temperatur fortgesetzt. Zu der Reaktionsmischung wurde verdünnte Chlorwasserstoff säure zugegeben und dann wurde das Tetrahydrofuran daraus entfernt. DerRückstand wurde in Äthylacetat gelöst und dreimal mit Wasser gewaschen, getrocknet und dann unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Das zurückbleibende rötliche Öl wurde mit Diisopropyläther verrieben und eine halbe Stunde lang stehengelassen, wobei man 0,55 g eines orange-gelblichen Pulvers erhielt und das gleiche Pulver (0,42 g) wurde aus dem Filtrat gewonnen. Das vereinigte Pulver (0,97 g) wurde aus Methanol umkristallisiert, wobei man 0,47 g orange-gelbliche Kristalle des Isopropylesters der 6-Äthinyl-4-(2-chlorphenyl)-5-methoxycarbonyl-2-methyll,4-dihydropyridin-3-carbonsäure erhielt. Das gleiche Produkt (0,11 g)wurde aus der Mutterlauge gewonnen. Die Gesamtausbeute betrug 0,58 g. Eine weitere Utnkristallisation aus Methanol ergab die gereinigte erfindungsgemäße Verbindung, F. 172 bis 173,5°C.
030012/0801
2) Zu einer Lösung von 747,2 mg des Isopropylesters der 6-(2,2-Dibromviny1)-4-(2-chlorpheny1)-5-methoxycarbony1-2-methyl-l,4-dihydropyridin-3-carbonsäure in 16 ml Tetrahydrofuran wurde eine Lösung von 2,7 ml n-Butyllithium in
4 ml Tetrahydrofuran unter Kühlen bei -20 C unter Rühren über einen Zeitraum von 15 Minuten zugetropft und das Rühren wurde etwa 25 Minuten lang bei der gleichen Temperatur fortgesetzt. Zu der erhaltenen Mischung wurde eine Lösung von 198,7 mg Methyljodid in 1 ml Tetrahydrofuran unter Kühlen bei -22 bis - 20 C unter Rühren über einen Zeitraum von
5 Minuten zugetropft und das Rühren wurde eine Stunde lang bei der gleichen Temperatur und eine weitere halbe Stunde lang fortgesetzt, wobei während dieser Zeit die Reaktionstemperatur langsam von -20 C auf -10 C erhöht wurde. Zu der Reaktionsmischung wurde verdünnte Chlorwasserstoffsäure zugegeben und das Tetrahydrofuran wurde durch Destillation unter vermindertem Druck daraus entfernt« Der erhaltene Rückstand wurde mit Äthylacetat extrahiert und der Extrakt wurde dreimal mit Wasser gewaschen, getrocknet und dann, zur Trockne eingedampft, wobei man 0,63 g eines Öls erhielt, das an 63 g Silicagel chromatographiert und mit einem Gemisch aus Benzol und Äthylacetat (Volumenverhältnis 10:1) als Eluierungsmittel eluiert wurde. Die die gewünschte Verbindung enthaltenden Fraktionen wurden gesammelt und zur Trockne eingedampft, wobei man 450 mg einer Mischung aus dem Isopropylester der 6-Äthinyl-4-(2-chlorphenyl)-5-methoxycarbonyl-2-methyl-l,4-dihydropyridin-3-carbonsäure und des Isopropylesters der 6-(l-Propinyl)-4-(2-chlorphenyl)-5-methoxycarbonyl-2-methyl-1,4,-dihydropyridin-3-carbonsäure erhielt (2:1 im N.M.R.). Die physikalischen Konstanten des letzteren waren
030012/0801
2S35772
folgende:
N.M.R.
δρρηι (CDCiI3) : 1.05 (3H, d, J=6.5Hz), 1.25
(3H, d, J-6.5HZ), 2.04 (3H, s), 2.33 (3H,- s), 3.66 (3H, s), 4.97 (IH, Heptett,J=6.5Hz), 5.42 (IH, s) '
Beispiel 8
Die nachfolgend angegebenen Verbindungen wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 (1) erhalten:
1) 2- [N- (.3,4-Dichlorobenzyl) -N-methylamino] äthyl-. ester der 5-Äthoxycarbonyl-6-di äthoxymethyl-2-methyl-4- <2-trifluoromethylphenyl)-l,4-dihydropyridin .-
3-carbonsäure. - ; · '
•N.M.R. . ' . .
δρρία (CDCl3) : 1.07-1.36 (9Kr m) , 2.14 (3H, s) ,
2.33 (3H, s), 2.57 (2H, t, J=6Hz),
3.39 (2Hr s), 3.4-4.4 (8H, m),
5.62 (IH, breit s) , 6.11 (IH, s) ,
6.72 (IH/ s), 7.0-7.7 (7H, m)
2) 2t [N-(4-Ch"lorobenzyl)-N-methylamino].äthyl-ester der 4~ (2- Trifluoromethylphenyl) -S-athoxycarbonyl-'Q-dlathoxymethyl-2-methyl-l,4-dihydropyridin -3-carbonsäure. ""~
030012/0801
N.M.R. . .
«Sppm (CDCl3) : 1.16 (t, J=6.5Hz) : -2.'-14,03H, s),
1.23 (t, J=7Hz) (9H)' * ' "s • 2.30 (3H, s), 2.57 (2H, t, J=6Ha) /1 m 3.42 (S) 5.53-5.65 (IH/ m),
3.3-4.3 (m) a°V'
. . 6.09 (IH, s), 6.68 (IH, breit,), ■', 7.1-7.6 (8H, ra)
Beispiel 9
Die nachfolgend angegebenen Verbindungen wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 2 (1) angegeben erhalten: '
1) 2- [N- (3, 4-Dichlorobenzyl) -N-methylamino]ä thyl- ester der 5-Ä thoxycarbonyl-6-f ormyl-2-methyl.-4- (trif luoromethylphenyl)-l,4-dihydropyridin- -3-carbonsäure.
N.M.R. · '
δρρίη (CDCl3) : 1.23 (3H, t, J=7.5Hz), 2.17 (3H, s)
2.43 (3H, s), 2.60 (2Hr t, J=6.5Hz) 3.43 (2H, s), 3.95-4.5 (4H, m), 5.71 (IH,breit s), 7.0 (IH, m), 7.1-7.8 (7H, m), 10.29 (IH, s)
2) Isopropyl-ester der 4- (2- Biphenylyl) -ö-forinyl-S-methoxycarbonyl-2-niethyl-l/ 4-dihydropyridin:i-3-carbcn- Säure, ~F. 121.5-123.5°C.
3) 2-Ächylthioethyl-ester der4-(2-Gyanophenyl)-5-üfchoxycarbonyl-6-formyl-2-methyl-l,4-dihydropyridin ~3-carbonsäure, · ^.98-100"C.
030012/0801
Beispiel IQ
Die nachfolgend angegebenen Verbindungen wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 3 (1) angegeben erhalten:
: χ) 2- IN- (3 / 4-Dichloroberizy 1) -N-methylamino] äthyl- es ter der6-Cyano-5-ä thoxycarbonyl-2-methyl-4- (2-trif luoromethylphenyl)-1/4-dihydropyridin -3-carbo-nsäure- ^ - .; - ^ « '. -
hydrochloride- .F.228-229°C (Zers) . \ ·.
2) Isopropyl ester der4-(2-;,BLphenylyl)-6-cyano-5-niethoxycarbonyl-2-methyl-l, 4-dihydropyridin,.-3-earbon- : säure/' F. 164.1-165.8°C.
3) 2-Äthylthioäthyl-ester der 6- Cyano-4- (2-cyanophenyl)-5-äthoxycarbonyl-2-methyl-l, 4-dihydropyridin.—3-carbo.nsäure, ", F*-*125-127°C.
Beispiel 11
Die nachfolgend angegebenen Verbindungen wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 4 (l) angegeben erhalten:
1) 2- [N- (3,4-Diehlorobenzyl) -N-methylamino]'äthyI-ester der5-Äthoxycarbonyl-6-hydroxymethyl-2-methyl-4-(2-trifluoromethylphenyD-l, 4-dihydropyridin -3-carbon- säure, F.135-1370C.
2} Isopropyl- ester der 4- (2- BLphenylyl) -6-hydroxymethyl-5-methoxycarbonyl-2-methyl-l,4-dihydropyridin .-3-carbon- - säure, F»:;· 131.-5-132°C. -
030012/0801
3) 2-Äthylthicä.thyl-ester der 4- (2- Cyanophenyl) -5-äthoxycarbonyl-6-hydroxymethyl-2-methyl-l,4-dihydropyridinr-3-carbonsäure, E, 85-870C.
Beispiel 12
Die nachfolgend angegebenen Verbindungen wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 2 (1) angegeben erhalten:
1) 2- [N- (4-Chlorobenzyl) -N-me thy laraino] äthyl- ester der 5-Äthoxycarbonyl-4~ (2-trifluoromethylphenyl)-6'-formyl-2-methyl-l,4-dihydropyridin -3-carbonsäure.
δρρία (CDCl3) : 1.25 (3H, t, J=7Hz) , 2.18- "(30t; s) ,
2.42 (3H, s), 2.60 (2H, t, J=6.5Hz), • ' 3.45 (2H, s), 3.9-4.4 (4H, m),
5.70 (IH/ breit s), 6.95 (IH, / broad s), 7.2-7.7 (8H# m), 10.26 s) .
2) 2-Benzylthioäthyl-ester der 4-(2-Cyanophenyl)-5-äthoxycarbonyl-6-formyl-2-methyl-l,4-dihydropyridin- -3-carbonsäure.
N.M.R.
6ppm (CDCl.) : 1.28 (3H, t, J=7Hz), 2.43
(3H, s), 2.64 (2H, t, J=7Hz), 3.68 (2H, s), 4.21 (2H, t, J=7Hz), 4.26 (2H, q, J=7Hz), 5.48 (IH, s), 7.01 (IH, breit s), 7.1-7.7 (9H, m), 10.51 (IH, s).
030012/0801
3) 2-Phenylthioäthyl-ester der4-(2-Cyanophenyl)-5- -6-f ormyl-2-methyl-l, 4-dihydropropyri-; . . -?F. 108-110 0C.
4) 2-Äthylthioäthyl-ester der5-Äthoxycarbonyl-4-(2-triflworojnethylphenyl) ~6-fonnyl-2-methyl-l/ 4-dihydro-' -3-carbcpsäure.:..
N. M. R.
6ppm (CCl4 .) ι 1.0-1.5 (6H, m) , 2.1-2.7 (4H, m) , 3.8-4.3 (4H, m), 5.5-5.65 (IH, "m), 6.8-6.9 (IH, m), 7.0-7.7 (4H, m)\ 10.22 (IH, s) ' . ·
Beispiel 13
Die nachfolgend angegebenen Verbindungen wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 3 (1) angegeben erhalten:
1) 2-[N-(4-Ghlorobenzyl)-N-methylamino] äthyl-ester de.s G-Cyano-S-äthoxycarbonyl^-(2-trifluororaethylphenyl)-2-methyl-1/ 4-dihydropyridini -3-carbo-nsäure -.: hydrochlorid.s., F.226-227°C (Zers).
Nujol
1^ ™=v ·' 3190, 2700-2400, 2270, 1711, 1700,
1380, 1320, 1318, 1310, 1279, 1215, 1165, 1130, 1106, 1038, 762 cm"*1
'2) 2-Benzylthioäthyl -ester der6-Cyano-4-(2r-cyanophenyl) 5-äthoxycarbonyl-2-methyl-l,4-dihydropyridin \-3-carbonsaur-e. --■>-- ■ '
030012/0801
2335772
N.M. R.
ßppm CCDCl3) : 1.25 (3H, t,.- J=7Hz) , 2.36 (3H, s) , |2.5Q (2H# t", J-SHzK 3.66 (2H, s) , "4.18 (2H, t, J=6Hz)f 4.23 (2H, qr J«7Hz), 5.40 (IH, s) ,· 7.2-7.7" (10H, m) ' ' ·
■ 3) 2-Phenylthio gfchyl -ester der 6--Qyano~4- (2-cyanophenyl) 5™är-tho2cycarbonyl-2™iaet]iyl-l4.4-dihydropyridin — 3-carbo-n- säure'j -—, Fa126-128.50C.
' 4) 2-:Äthylthioäthyl-ester der '6- Cyano- 5-äthoxycarbonyl-4-(2-trifluoroaiethy!phenyl) ~2-methyl-l, 4-dihydropyridin 3-carbonsäur^ " ' -Ε«, 81-82°C.
Beispiel 14
Die nachfolgend angegebenen Verbindungen \furden auf die gleiche Heise wie in Beispiel 4 (1) angegeben erhaltens
■ 1) 2-Bensylthioäthyl-ester der 4-(2-Qyanophenyl)-5- ' . ätiiojcycarbonyl-S-hydroxymethyl-2-methyl-l r 4-dihydro- - pyridin .-3-carbonsäure, - Fs 121-122°C.
2) 2-Phenylthioäthyl-ester der4-C2-Oyanophenyl)-5-» §thoxycarbonyl-6-hydroxymethyl-2-methyl-l,4~dihydro-" pyridin.-3-carboTisätire,- - F# 114-116°C. .
020012/0801
3) 2-Äthylthioäthyl-ester der 5—Äthoxycarbonyl-4- (2-trifluoromethylphenyl)-6-hydroxymethyl-2~methyl-l, 4, dihydropyridin -3-carbonsäure. - '
N.M.R. ·
. 6ppm (CDCl3) : 1.15-(3H, t, J=6Hz) , 1.23 (3H, t, "J .... 6.25Hz)f 2.3-3.2 (4H, in), 2.65 (IH, t, J=6.25Hz), 2.35 (3H, s), 3.8-4.6 (2H# m), 4.17 (2H, tr J=6.25Hz)f 4.77 (2H, s), 5.7-5.8 (IH, ra)> 7.1-7.8 (5H, m)
Beispiel 15
1) Eine Mischung von 14,43 g 2-Äthylthioäthyl-2-(2-trifluormethylphenyl)acetoacetat und 9,56 g Äthyl-3-amino-4,4-diäthoxycrotonat wurde im Verlaufe einer Stunde allmählich auf 110 C erhitzt und weitere 22 Stunden lang auf die gleiche Temperatur erhitzt. Zu der Reaktionsmischung wurde Äthylacetat zugegeben, sie wurde zweimal mit Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, wobei man 16,4 g eines Öls erhielt. Dieses Öl wurde an etwa 500 g Silicagel chromatographiert und mit einem Gemisch aus Benzol und Äthylacetat (Volumenverhältnis 70:1 und dann 25:1) eluiert und dann wurde Chloroform als Eluierungsmittel verwendet, wobei man den rohen 2-Äthylthioäthylester der 5-Äthoxycarbonyl-6-diäthoxymethyl-4-(2-trifluormethylphenyl)-2-methyl-l,4-dihydropyridin-3-carbonsäure erhielt.
030012/0801
N.M.R. 6ppm (CCl^) ϊ 1.0-1.5 (12H, ra), 2.3-2.8 · . · (4H, JB)1 2.41 (3H, s), .3.4-4.5 (8H, m), 5.5-5.6 (IH, ία), 6.13 (IH, s), β.55 (IH, s), 7.1-7.7 (4H, m)
Die nachfolgend angegebenen Verbindungen wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 15 (l) angegeben erhalten:
2) 2-Xthylthio äthyl-ester der 5» feioxycarbonyl-6-diäthoxymethyl-4-(2-cyanophenyl)-2-methyl-l,4-dihydropyridin — 3-carbo.nsäura, , (
N.M.R. 6ppm (CDCl3)S 1.23 (12H, t, J=7.5Hz),
2.36 (3H, s), 2.58 (2H, t, J«7.5Hz), 2.63 (2H, q, J«7.5Hz), 3.4-3.9 (4Hr m), 4.13 (2H, qf J=7.5Hz),
. . . 4.19.(2H, t, J=7.5Hz),
5.37 (IH, s), 6.22 (IH, s), g.80 (IH, breit s) , 7.3-7.7 (4H, m)
3) 2-Benzylthioäthyl-ester der 5-Jfchoxycarbonyl-6-diäthoxymethyl-4-(2-cyanophenyl)-2-methyl-l,4-dihydropyridin--3-carbcnsäure^.
030012/0801
N.M.R. 6ppm (CDCl3): 1.26 (9H, t, J=7Hz),
2.38 (3H7 s), 2.64 (2Η, t,
J-7HZ), 3.5-4.0(a)l
3.7 (S) j\ 4.15 (4H7 q, J=7Hz), *
5.39 (IH, s), 6.27 (IH, s), 6.85 (IH, breit s) , - ' 7.1-7.7 (911, m)
4) 2-Phenylthioäthy1-ester der 5-Äthoxycarbonyl~6-diäthoxymethyl-4-(2-cyanophenyl) -2-inethyl-l, 4-dihydropyridin -3~carbo nsäure .
N.M.R. ΰρρίη (CDCl3) : 1.22 (9H, t, J=7Hz) ,
. 2.33 (311, s) , 3.11 (2H, t, J=7.5Kz), 3.4-3.9 (4H, m), 4.07 (2H, t, J=7.5IIz) , 4.15 (211, q, J=7Hz) , 5.33 (IH, s) , 6.22.(lHy s) , 6.81 (IH, breit s) ,' 7.1-7.7 (911, m)
5) Der Isoprojjyl ester der 4-(2-ßiphenylyl)-5-iaelhoxycarbonyl ■ 6-dimethoxyuuithyl.-2~methyl~lf 4-dihydropyridi.n- ]-carboiKsäure, F. 10 5 bis JOH C, wurde erhalten durch Umsetzung von lijopropyl·- 3-aminocrotonat und Me L hy 1-2- (2-bipheny Iy haet hy I. en)-4,4-dLinethoxyacft oacetal, das; auf die gleiche l/eise wie in dt tu IlersteLlun^sbcispiul (1) angegeben hergO5:t«.;l 1 L wordfii war, auf die gleicliu Ifcit-'e v/ie in Beispiel 15 (l) angegeben.
030012/080 1
BAD ORIGINAL

Claims (3)

T 51 963 Anmelder: Fujisawa Pharmaceutical Co», Ltd« No. 5, 4-chome, Doshomachi, Higashi-ku, Osaka/Japan Patentanspruch he
1. Dihydropyridinderivate, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
R 00C~ffjrC00R'
H R5
worin bedeuten:
R Nitro, Halogen, niederes Alkoxycarbonyl, Cyano, Trihalogen-(niedrig)alkyl oder Phenyl,
R niederes Alkyl; CN-Niedrigalkyl-N-halogenar(niedrig)alkyl]-amino(niedrig)alkyl; [N-Niedrigalkyl-N-niedrigalkylar(niedrig)· alkyl]amino(niedrig)alkyl; [N-Niedrigalkyl-N-niedrigalkoxyar-(niedrig)alkyl]amino(niedrig)alkyl; Aroylamino(niedrig)-alkyl; gesättigtes, N enthaltendes heterocyclisches(Niedrig)-alkyl, worin der N enthaltende heterocyclische Rest stets Ober das Stickstoffatom an den niederen Alkylrest gebunden ist; heterocyclisches Thio(niedrig)alkyl; Niedrigalkanoyloxy-(niedrig)alkyl; Niedrigalkylthio(niedrig)alkylr Ar(niedrig)-alkylthio(niedrig)alkyl; oder Arylthio(niedrig)alkyl;
§30012/0801
ORlÖIMAtiNSPECTED
3 4
R und R jeweils niederes Alkyl und
R Cyano, Formyl, Di(niedrig)alkoxymethyl, Hydroxymethyl, Halogen(niedrig)alkanoyloxymethyl/ niederes Alkanoyloxymethyl, niederes Alkoxyaroyloxymethyl, heterocyclisches Carbonyloxymethyl, niederes Alkanoyl(niedrig)alken-l-yl, Halogen(niedrig)alken-1-yl/ Cyano(niedrig)alken-l-yl, Hydroxy(niedrig)alken-l-yl oder niederes Alkin-1-yl,
mit der Maßgabe, daß
1 2
wenn R Nitro, Halogen und Trihalogen(niedrig)alkyl und R niederes Alkyl darstellen,
dann R Halogen(niedrig)alkanoyloxymethyl, niederes Alkoxyaroyloxymethyl, heterocyclisches Carbonyloxymethyl, niederes Alkanoyl(niedrig)-alken-1-yl, Halogen(niedrig)alken-i-yl, Cyano(niedrig)alken-i-yl, Hydroxy(niedrig)alken-1-yl oder niederes Alkin-1-yl bedeutet,
1 2
und wenn R Cyano oder niederes Alkoxycarbonyl und R niederes Alkyl darstellen,
dann R Halogen(niedrig)alkanoyloxymethyl, niederes Alkanoyloxymethyl, niederes Alkoxyaroyloxymethyl, heterocyclisches Carbonyloxymethyl, niederes Alkanoyl(niedrig)alken-1-yl/ Halogen(niedrig)-alken-1-yl, Cyano(niedrig)alken-l-yl, Hydroxy(niedrig)alken>=1-yl oder niederes Alkin-1°yl bedeutet,
sowie die Salze, insbesondere die pharmazeutisch verträglichen Salze davon.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel (i) bedeuten:
R Nitro, Halogen, niederes Alkoxycarbonyl, Cyano, Trihalogen-
R niederes Alkyl; [N-Niedrigalkyl-N-mono- oder -di-halogenphenyl-
(niedrig)alkyl oder Phenyl,
niederes Alkyl; [N-Niedrigai
(niedrig)alkyl]amino(niedrig)alkyl; [N-Niedrigalkyl-N-niedrig-
030012/0801
alkylphenyl(niedrig)alkyl]amino(niedrig)alkyl; [N-Niedrigalkyl-N-niedrigalkoxyphenyl(niedrig)alkyl]amino(niedrig)alkyl; "" Phthalimido(niedrig)alkyl; Morpholino(niedrig)alkyl; 1-Niedrigalkyl-tetrazolylthio(niedrig)alkyl; niederes Alkonoyloxy-(niedrig)alkyl; niederes Alkylthio(niedrig)alkyl; Phenyl-(niedrig)alkylthio(niedrig)glkyl oder Phenylthio(niedrig)-alkyl,
3 4
R und R jeweils niederes Alkyl und
R Cyano, Formyl, Di(niedrig)alkoxymethyl, Hydroxymethyl, Halogen-(niedrig)alkanoyloxymethyl# niederes Alkanoyloxymethyl# Triniedrigalkoxybenzoyloxymethyl, Nicotinoyloxymethyl, niederes Alkanoyl(niedrig)alken»1~yij, Halogen(niedrig)alken~1-yl, Cyano(niedrxg)0lken-l-yl„ Hydroxy(niedrig)alken-1-yl oder niederes Alkin-1-yl
sowie die Salze, insbesondere die pharmazeutisch verträglichen Salze davon·
3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R Nitro, Cyano oder Trihalogen(niedrig)alkyl, R [N-Niedrigalkyl-N-mono- oder -dihalogenphenyl(niedrig)alkyl]amino(niedrig)alkyl,
3 4.. 5
R und R jeweils niederes Alkyl und R Cyano, Hydroxymethyl, Formyl oder Di(niedrig)alk©xymethyl bedeuten, sowie die Salze, insbesondere die pharmazeutisch vertraglichen Salze davon.
4» Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß R [N-Niedrigalkyl-N-mono- oder -dihalogenbenzyl]amino(niedrig)alkyl bedeutet und R , R , R und R Jeweils die in Anspruch 3 angegebenen Bedeutungen haben®
5» Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R1 3-Nitro, 2-Cyano oder 2-Trifluormethyl, R2 2-(N-Methyl-N-4-mono- oder -3,4-dichlorbenzylamino)äthyl, R Xthyl, R Methyl und R Cyano, Hydroxymethyl, Formyl oder Diathoxymethyl bedeuten·
6. Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß R1 3-Nitro, R2 2-(N-Methyl-N-4-chlorbenzylamino)cithyl, R3 Xthyl, R Methyl und R Cyano bedeuten, und ihr Hydrochlorid.
7. Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß R 3-Nitro, R2 2-(N-Methyl-N-3,4-dichlorbenzylamino)öthyl, R3 Xthyl,
"A 5
R Methyl und R Cyano bedeuten, und ihr Hydrochlorid.
8. Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß R
2-Cyano, R2 2-(N-Methyl-N-4-chlorbenzylamino)äthyl, R3 Xthyl,
4 5 R Methyl und R Cyano bedeuten;und ihr Hydrochlorid.
9. Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß R
2 3
2-Cyano, R 2-(N-Methyl-N-3,4-dichlorbenzylarnino)öthyl, R
..4 5
Xthyl, R Methyl und R Cyano bedeuten,und ihr Hydrochlorid.
10· Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß R
2-Trifluormethyl, R 2-(N-Methyl-N~4-chlorbenzylamino)äthyl,
3 .. 4 5
R Xthyl, R Methyl und R Cyano bedeuten, und ihr Hydrochlorid.
11. Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß R 2-Trifluormethyl, R2 2-(N-Methyl-N-3,4-dichlorbenzylamino>-
3 4 5
äthyl, R Xthyl, R Methyl und R Cyano bedeuten, und ihr Hydrochlorid·
2835772
12» Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
12 3
R 2-Cyano, R 2-(N-Methyl-.N-4-chlorbenzylamino)äthyl, R Äthyl,
4 5
R Methyl und R Hydroxymethyl bedeuten, und ihr Hydrochlorid.
13· Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bedeuten:
R Nitro, niederes Alkoxycarbonyl, Cyano, Trihalogen(niedrig)-alkyl oder Phenyl,
R niederes Alkyl, CN-Niedrigalkyl-N-niedrigalkylphenyl(niedrig)-ώ alkyl3amino(niedrig)alkyl, [N-Niedrigalkyl-N-niedrigalkoxyphenyl(niedrig)alkyl]amino(niedrig)alkyl, Phthalimido(niedrig)-alkyl, Morpholino(niedrig)alkyl, 1-Niedrigalkyl-tetrazolylthio-(niedrig)alkyl, niederes Alkanoyloxy(niedrig)alkyl, niederes Alkylthio(niedrig)alkyl, Phenyl(niedrig)alkylthio(niedrig)-alkyl oder Phenylthio(niedrig)alkyl,
3 4..
R und R jeweils niederes Alkyl und
R Cyano, Formyl, Di(niedrig)alkoxymethyl/ Hydroxymethyl, Halogen-(niedrig)alkanoyloxymethyl, niederes Alkanoyloxymethyl, Tri-(niedrig)alkoxybenzoyloxymethyl oder Nicotinoyloxymethyl
sowie ihre Salze, insbesondere ihre pharmazeutisch verträglichen Salze.
14. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R Halogen, R , R und R jeweils niederes Alkyl und R niederes Alkanoyl(niedrig)alken-1-yi, Halogen(niedrig)alken-1-yl, Cyano-(niedrig)alken-i-yl, Hydroxy(niedrig)alken~l~yl oder niederes Alkin-1-yl bedeuten·
030012/08Ot
15. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel
COOR3
dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
COOR3
CI-A)
mit einem nukleophilen Agens der Formel
Ra-H
oder einem Salz davon umsetzt, wobei bedeuten:
R , R , R und R die in Anspruch 1 angegebenen Reste, ο
R Halogen(niedrig)alkyl,
a
R, [N-Niedrigalkyl-N-halogenar(niedrig)alkyl]amino(niedrig)alkyl; [N-Niedrigalkyl-N-niedrigalkylar(niedrig)alkyl]amino(niedrig)«- alkyl; [N-.Niedrigalkyl-N-.niedrigalkoxyar(niedrig)alkyl]amino-(niedrig)alkyl; Aroylamino(niedrig)alkyl; gesättigtes, N enthaltendes heterocyclisches(Niedrig)alkyl, worin der N enthaltende heterocyclische Rest stets über das Stickstoffatom an den niederen
03Ö012/ÖB01
2335772
Alkylrest gebunden ist; oder heterocyclisches Thio(niedrig)-alkyl und
R N-Niedrigalkyl-N-halogenar(niedrig)alkyl]amino; [N-Niedrigaikyl-N-niedrigalkylar(niedrig)alkyl]amino; N-Niedrigalkyl-N-niedrigalkoxyar(niedrig)alkylamino; Aroylamino; eine gesättigte, N enthaltende heterocyclische Gruppe oder heterocyclische Thiogruppe.
16· Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel
R^OOC ^A^-COOR3
C \\ T
CHO
Cl-2)
dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der ollgemeinen Formel
H R!
CI-B)
hydrolysiert, wobei bedeuten:
11 A.
R , R und R jeweils die in Anspruch 1 angegebenen Gruppen,
2
R ΓΝ-Niedrigalkyl-N-halogenar(niedrig)alkyl]amino(niedrig)-
alkyl; EN-Niedrigalkyl-N-niedrigalkylarCniedrig^alkyllamino-
030012/08Qt
(niedrig)alkyl; [N-Niedrigalkyl-N-niedrigalkoxyar(niedrig)-alkyl]amino(niedrig)alkyl; Aroylamino(niedrig)alkyl; gesättigtes, N enthaltendes heterocyclisches(Niedrig)alkyl, worin der N enthaltende heterocyclische Rest stets über das Stickstoffatom an den niederen Alkylrest gebunden ist; heterocyclisches Thio-(niedrig)alkyl; niederes Alkanoyloxy(niedrig)alkyl; niederes Alkylthio(niedrig)alkyl, Ar(niedrig)alkylthio(niedrig)alkyl oder Arylthio(niedrig)alkyl und
R Di(niedrig)alkoxymethyl.
a
17. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel
CN
Cl-3)
dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
COOR3
CHO
mit Hydroxylamin oder einem Salz davon umsetzt und das dabei erhaltene Produkt mit einem Dehydratisierungsmittel reagieren läßt, wobei bedeuten:
0*0012/0801
12 3 4
R , R , R und R jeweils die in den Ansprüchen 1 und 16 angec
gebenen Gruppen und
R. [N-Niedrigalkyl-N-halogenar(niedrig)alkyl]amino(niedrig)-alkyl; [N-Niedrigalkyl-N-niedrigalkylarCniedrigJalkyljamino-(niedrig)alkyl; [N-Niedrigalkyl-N-niedrigalkoxyar(niedrig)-alkyl]amino(niedrig)alkyl; Aroylamino(niedrig)alkyl; gesättigtes, N enthaltendes heterocyclisches(Niedrig)alkyl/ worin der N enthaltende heterocyclische Rest stets über das Stickstoffatom an den niederen Alkylrest gebunden ist; heterocyclisches Thio-(niedrig)alkyl; Hydroxy(niedrig)alkyl; niederes Alkylthi- - (niedrig)alkyl; Ar(niedrig)alkylthio(niedrig)alkyl oder Arylthio(niedrig)alkyl.
18. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel
dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
COOR3
(1-2)
reduziert, wobei bedeuten:
1 ο O A
R , R , R und R jeweils die in den Ansprüchen 1 und 16 ange-
gebenen Gruppen,
R, Formyl oder niederes Alkanoyl(niedrig)alken-l-yl und
R Hydroxymethyl oder Hydroxy(niedrig)alken-l-yl.
19. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen
Formel ^r^ ι
-R1
CH2OR0
(1-5) durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel
R1 COOR3
CI-D) mit einem Acylierungsmittel der Formel
Rb-OH
oder einem reaktionsfähigen Derivat oder einem Salz davon, wobei bedeuten:
1 9 Ί JL
R , R , R und R jeweils die in Anspruch 1 angegebenen Gruppen
030012/08Ö1
2335772
R niederes Alkanoyl, Halogen(niedrig)alkanoyl, niederes Alkoxyaroyl oder heterocyclisches Carbonyl, mit der Maßgabe, daß,
•ι η
wenn R Nitro, Halogen oder Trihalogen(niedrig)alkyl und R
niederes Alkyl darstellen, dann R Halogen(niedrig)alkanoyl, niederes Alkoxyaroyl oder heterocyclisches Carbonyl bedeutet, und daß, wenn R Cyano oder niederes Alkoxycarbonyl darstellt, dann R Halogen(niedrig)alkanoyl, niederes Alkanoyl, niederes Alkoxyaroyl oder heterocyclisches Carbonyl bedeutet.
20. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel
(1-6)
dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
R2OOC ^ jf , COOR3
CI-E)
nach einer sogenannten Wittig-Reaktion mit einer Phosphoranver-
bindung der allgemeinen Formel
oder einem reaktionsfähigen Äquivalent davon umsetzt, wobei
bedeuten}
0300t2/0801
-12" 2335772
12 3 4
R f R , R und R jeweils die in Anspruch 1 angegebenen Gruppen, R, niederes Alkanoyl(niedrig)alken-1-yl, Halogen(niedrig)alken-i-yl
oder Cyano(niedrig)alken-l-yl#
R Aryl oder niederes Alkyl,
R Wasserstoff oder Halogen und
R niederes Alkanoyl, Halogen oder Cyano.
21. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemanen Formel
dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
(I-F)
mit einer starken Base und danach mit einem elektrophilen Agens
umsetzt, wobei bedeuten:
1 0 *i A.
R , R , R und R jeweils die in Anspruch 1 angegebenen Gruppen,
5
R0 niederes Alkin-1-yl und
X Halogen.
030012/0801
22· Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel
COOR3
(1-8)
dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel „1
I ο COOR^
U-G)
mit einer Aminoverbindung der allgemeinen Formel
R5-C=CH-COOR3
a I
umsetzt, wobei bedeuten: fT „. 13 4 5 U-Hj
R , R , R und R die in den Ansprüchen 1 und 16 angegebenen
Gruppen und
niederes
alkyl und Arylthio(niedrig)alkyl·
R niederes Alkylthio(niedrig)alkyl/ Ar(niedrig)alkylthio(niedrig)-
23. Verfahren zur Herstellung^einer Verbindung der allgemeinen
f- * I n y<> J-
Formel
COOR3
.(1-9)
dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
030012/0801
COOR"
(1-1) mit einer Aminoverbindung der allgemeinen Formel
(I-J) umsetzt, wobei bedeuten:
3 4 5 R., R und R jeweils die in den Ansprüchen 1 und 16 angegebenen Gruppen,
R Phenyl und
Rj. niederes Alkyl.
24« Pharmazeutisches Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß es als Wirkstoff mindestens ein Dihydropyridinderivat und/oder mindestens ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon, gegebenenfalls in Kombination mit mindestens einem nicht-toxischen, pharmazeutisch vertraglichen Träger oder Hilfsstoff, enthält oder daraus besteht.
030012/0801
DE19792935772 1978-09-08 1979-09-05 Dihydropyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel Ceased DE2935772A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7836132 1978-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2935772A1 true DE2935772A1 (de) 1980-03-20

Family

ID=10499539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792935772 Ceased DE2935772A1 (de) 1978-09-08 1979-09-05 Dihydropyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4307103A (de)
JP (2) JPS5540678A (de)
DE (1) DE2935772A1 (de)
FR (1) FR2435471A1 (de)
GB (1) GB2034693B (de)
IT (1) IT1123568B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983003097A1 (en) * 1982-03-10 1983-09-15 Ag Sandoz 1,4-dihydropyridine derivatives, preparation thereof and pharmac eutical preparations containing them
EP0095450A2 (de) * 1982-05-21 1983-11-30 Aktiebolaget Hässle Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wirksamen Dihydropyridinen und Zwischenprodukte für diese Verfahren
US4430333A (en) 1981-03-14 1984-02-07 Pfizer Inc. Dihydropyridine anti-ischaemic and antihypertensive agents
EP0128010A2 (de) * 1983-06-02 1984-12-12 Teijin Limited 1,4-Dihydropyridine Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung in der Pharmazie
EP0145434A2 (de) * 1983-12-02 1985-06-19 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Dihydropyridin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0150939A1 (de) * 1984-01-18 1985-08-07 Pfizer Limited Dihydropyridin anti-ischamenisches und antihypertensives Mittel
EP0174653A2 (de) * 1984-09-14 1986-03-19 Ciba-Geigy Ag Phenylalkylverbindungen
EP0194685A1 (de) * 1985-03-14 1986-09-17 Whitby Research Incorporated 1,4-Dihydropyridine

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847236A1 (de) * 1978-10-31 1980-05-14 Bayer Ag Neue dihydropyridine mit substituierten estergruppierungen, mehrer verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
JPS5762257A (en) * 1980-10-03 1982-04-15 Yoshitomi Pharmaceut Ind Ltd 1,4-dihydropyridine-3,5-dicarboxylic acid ester or its salt
JPS57171968A (en) * 1981-04-17 1982-10-22 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd 1,4-dihydropyridine derivative
JPS57175164A (en) * 1981-04-18 1982-10-28 Banyu Pharmaceut Co Ltd 1,4-dihydropyridine derivative and its preparation
JPS57200386A (en) * 1981-06-04 1982-12-08 Yoshitomi Pharmaceut Ind Ltd Novel 1,4-dihydropyridine-3,5-dicarboxylic ester derivative and its salts
DE3208628A1 (de) * 1982-03-10 1983-09-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Neue verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
JPS58208271A (ja) * 1982-04-30 1983-12-03 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd 1,4−ジヒドロピリジン誘導体
EP0100189B1 (de) * 1982-07-22 1986-05-28 Pfizer Limited Anti-Ischämische und Antihypertensive Dihydropyridin-Derivate
EP0107293A3 (de) * 1982-09-04 1984-06-06 Pfizer Limited Dihydropyridine
PH19166A (en) * 1982-09-04 1986-01-16 Pfizer Dihydropyridined,pharmaceutical compositions and method of use
EP0111453A1 (de) * 1982-12-10 1984-06-20 Ciba-Geigy Ag Amid-Verbindungen
US4515799A (en) * 1983-02-02 1985-05-07 Pfizer Inc. Dihydropyridine anti-ischaemic and antihypertensive agents
US4686217A (en) * 1983-04-27 1987-08-11 Fisons Plc Calcium antagonist 2-fluoroalkyl-1,4-dihydropyridines
JPS60104065A (ja) * 1983-11-09 1985-06-08 Teijin Ltd 1,4―ジヒドロピリジン―3.5―ジカルボン酸ジエステル誘導体の製造法
CA1339372C (en) * 1983-09-26 1997-08-26 Nissan Chemical Industries Ltd. Dihydropyridine-5-phosphonic acid cyclic ester
US5137889A (en) * 1983-12-02 1992-08-11 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Dihydropyridine derivatives and process for preparing the same
DE3400765A1 (de) * 1984-01-12 1985-07-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 1.4-dihydropyrazine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in arzneimitteln
JPS60156671A (ja) * 1984-01-25 1985-08-16 Yamanouchi Pharmaceut Co Ltd ジヒドロピリジン誘導体およびその製造法
US4755512A (en) * 1984-04-11 1988-07-05 Bristol-Myers Company Pharmaceutically useful dihydropyridinyldicarboxylate amides and esters incorporating arylpiperazinylalkyl moities
US4895846A (en) * 1984-04-11 1990-01-23 Bristol-Myers Company Pharmaceutically useful dihydropyridinyldicarboxylate amides and esters incorporating arylpiperazinylalkyl moieties
GR851819B (de) * 1984-08-17 1985-11-26 Wyeth John & Brother Ltd
NZ212895A (en) * 1984-08-22 1988-07-28 Glaxo Spa 1,4-dihydropyridine derivatives and pharmaceutical compositions
GB8431119D0 (en) * 1984-12-10 1985-01-16 Fujisawa Pharmaceutical Co Anti-arteriosclerotic composition
US4833150A (en) * 1985-03-14 1989-05-23 Nelson Research & Development Co. 1,4-dihydropyridines
IT1201454B (it) * 1985-08-19 1989-02-02 Boehringer Biochemia Srl 1,4-diidropiridine-2-sostituite
US4659717A (en) * 1985-08-21 1987-04-21 Eli Lilly And Company Dihydropyridines useful in the treatment of angina and stroke
ES2001104A6 (es) * 1985-08-21 1988-04-16 Glaxo Spa Un procedimiento para la preparacion de nuevos derivados sustituidos del acido 1,4-dihidro-3,5-piridindicarboxilico.
EP0226271B1 (de) * 1985-08-21 1990-11-22 GLAXO S.p.A. 1,4-Dihydropyridinverbindungen und ihre Herstellung und pharmazeutische Formulierung
US4771057A (en) * 1986-02-03 1988-09-13 University Of Alberta Reduced pyridyl derivatives with cardiovascular regulating properties
IT1204460B (it) * 1986-02-20 1989-03-01 Glaxo Spa Derivati eterociclici
US4849436A (en) * 1986-03-11 1989-07-18 Nelson Research & Development Co. 1,4-dihydropyridines
US5075324A (en) * 1986-12-24 1991-12-24 Boehringer Biochemia Robin S.P.A. Aralkyl-1,4-dihydropyridines, a method for their preparation and pharmaceutical composition containing them
IT1222591B (it) * 1987-09-04 1990-09-05 Boehringer Biochemia Srl 1,4-diidropiridine 2-alchil- ed alchenil-sostituite,metodo per la loro preparazione e composizione farmaceutiche che le contengono
CA1334752C (en) * 1988-08-02 1995-03-14 Ryozo Sakoda Drug effect-enhancing agent for antitumor drug
US6653481B2 (en) * 2000-12-29 2003-11-25 Synthon Bv Process for making amlodipine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2629892A1 (de) * 1975-07-02 1977-01-27 Fujisawa Pharmaceutical Co 1,4-dihydropyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2756226A1 (de) * 1976-12-17 1978-06-29 Fujisawa Pharmaceutical Co 1,4-dihydropyridin-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
DE2658183A1 (de) * 1976-12-22 1978-07-06 Bayer Ag In 2-position substituierte 1,4- dihydropyridin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3946027A (en) * 1972-09-30 1976-03-23 Bayer Aktiengesellschaft 3,5,6-Tricarboxy-4-pyridyl-1,4-dihydropyridine derivatives
US3974278A (en) * 1973-07-12 1976-08-10 Bayer Aktiengesellschaft 1,4-Dihydropyridine esters
CH607848A5 (de) * 1974-06-04 1978-11-30 Bayer Ag
DE2629292A1 (de) * 1976-06-30 1978-01-05 Wolff Hans Dietrich Selbsttaetige steuerung- und regelvorrichtung fuer sicherheitsgurt-rueckzugsbegrenzungssperre

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2629892A1 (de) * 1975-07-02 1977-01-27 Fujisawa Pharmaceutical Co 1,4-dihydropyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2756226A1 (de) * 1976-12-17 1978-06-29 Fujisawa Pharmaceutical Co 1,4-dihydropyridin-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
DE2658183A1 (de) * 1976-12-22 1978-07-06 Bayer Ag In 2-position substituierte 1,4- dihydropyridin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4430333A (en) 1981-03-14 1984-02-07 Pfizer Inc. Dihydropyridine anti-ischaemic and antihypertensive agents
WO1983003097A1 (en) * 1982-03-10 1983-09-15 Ag Sandoz 1,4-dihydropyridine derivatives, preparation thereof and pharmac eutical preparations containing them
EP0095450A2 (de) * 1982-05-21 1983-11-30 Aktiebolaget Hässle Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wirksamen Dihydropyridinen und Zwischenprodukte für diese Verfahren
EP0095450A3 (de) * 1982-05-21 1984-09-05 Aktiebolaget Hässle Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wirksamen Dihydropyridinen und Zwischenprodukte für diese Verfahren
EP0128010A2 (de) * 1983-06-02 1984-12-12 Teijin Limited 1,4-Dihydropyridine Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung in der Pharmazie
EP0128010A3 (en) * 1983-06-02 1987-07-01 Teijin Limited 1,4-dihydropyridine derivative, process for production thereof and pharmaceutical use thereof
EP0145434A2 (de) * 1983-12-02 1985-06-19 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Dihydropyridin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0145434A3 (en) * 1983-12-02 1987-06-16 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Novel dihydropyridine derivatives and process for preparing the same
EP0150939A1 (de) * 1984-01-18 1985-08-07 Pfizer Limited Dihydropyridin anti-ischamenisches und antihypertensives Mittel
EP0174653A2 (de) * 1984-09-14 1986-03-19 Ciba-Geigy Ag Phenylalkylverbindungen
EP0174653A3 (de) * 1984-09-14 1987-06-16 Ciba-Geigy Ag Phenylalkylverbindungen
EP0194685A1 (de) * 1985-03-14 1986-09-17 Whitby Research Incorporated 1,4-Dihydropyridine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2435471A1 (fr) 1980-04-04
FR2435471B1 (de) 1983-06-17
JPS6341903B2 (de) 1988-08-19
IT1123568B (it) 1986-04-30
GB2034693B (en) 1982-11-10
JPS5540678A (en) 1980-03-22
GB2034693A (en) 1980-06-11
IT7925558A0 (it) 1979-09-07
US4307103A (en) 1981-12-22
JPH0121827B2 (de) 1989-04-24
US4393070A (en) 1983-07-12
JPS63211266A (ja) 1988-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935772A1 (de) Dihydropyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
EP0542059B1 (de) Substituierte Biphenylpyridone als Angiotensin II Antagonisten
EP0624583B1 (de) Substituierte Pyridylmethylpyridone als Angiotensin II Antagonisten
EP0611767B1 (de) Heterocyclisch substituierte Phenyl-cyclohexan-carbonsäurederivate als Angiotensin II Antagonisten
DE4206045A1 (de) Sulfonylbenzyl substituierte pyridone
EP0569795B1 (de) Sulfonylbenzyl-substituierte Benzo- und Pyridopyridone
CH633266A5 (en) Process for preparing 1,4-dihydropyridine compounds
DE68905845T2 (de) Tetrazolverbindungen als antagonisten der excitatorischen aminosaeurerezeptoren.
EP0560163A1 (de) Imidazolylmethyl-substituierte Phenylessigsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE4132633A1 (de) Cyclisch substituierte imidazolyl-propensaeurederivate
EP0569794A1 (de) Biphenylmethyl-substituierte Pyridone mit einer Angiotensin II-antagonistische Wirkung
EP0610698A2 (de) Substituierte Imidazo(4,5-b)pyridine und Benzimidazole als Angiotensin II Antagoniste
EP0560162A1 (de) Imidazolylmethyl-substituierte Phenylessigsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
EP0617035B1 (de) Hetero-tricyclisch-substituierte Phenyl-cyclohexan-carbonsäurederivate
EP0610697B1 (de) Imidazolyl-substituierte Phenylessigsäureprolinamide
EP0608709A1 (de) 2-Oxochinolin-l-yl-methyl-phenylessigsäurederivate als Angiotensin II Antagonisten
DE69634183T2 (de) Substituierte Heterocyclen
EP0630896A1 (de) Substituierte Mono- und Bipyridylmethylderivate als Angiotensin II Antagonist
EP0389425B1 (de) Neue Benzothiopyranylamine
EP0578002A1 (de) Imidazolyl-substituierte Phenylpropion- und Zimtsäurederivate
EP0581003B1 (de) Imidazolyl-substituierte Cyclohexanderivate
EP0623610A1 (de) Substituierte Pyridine und 2-Oxo-1,2-dihydropyridine als Angiotensin II Antagonisten
DE4309968A1 (de) Phenylglycinamide von heterocyclisch substituierten Phenylessigsäurederivaten
DE68913167T2 (de) Indol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate.
EP0594022A1 (de) Alkoxymethylsubstituierte Pyridonbiphenyle, als Angiotensin II Antagonisten

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection