DE3518023A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen von insbesondere stahl - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen von insbesondere stahl

Info

Publication number
DE3518023A1
DE3518023A1 DE19853518023 DE3518023A DE3518023A1 DE 3518023 A1 DE3518023 A1 DE 3518023A1 DE 19853518023 DE19853518023 DE 19853518023 DE 3518023 A DE3518023 A DE 3518023A DE 3518023 A1 DE3518023 A1 DE 3518023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
following
solid
liquid melt
melt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853518023
Other languages
English (en)
Inventor
Jorge Uribe Santiago de Chile Shulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tecnic Ag Vaduz Li
Original Assignee
Reumont gerhard-Alfred Von dipl-Ing
REUMONT GERHARD ALFRED VON DIP
Reumont Gerhard Alfred Von Dipl Ing Chile
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reumont gerhard-Alfred Von dipl-Ing, REUMONT GERHARD ALFRED VON DIP, Reumont Gerhard Alfred Von Dipl Ing Chile filed Critical Reumont gerhard-Alfred Von dipl-Ing
Priority to DE19853518023 priority Critical patent/DE3518023A1/de
Priority to IL78711A priority patent/IL78711A/xx
Priority to CA000509341A priority patent/CA1274064A/en
Priority to FR868607589A priority patent/FR2582554B1/fr
Priority to BE0/216679A priority patent/BE904787A/fr
Priority to ZA863688A priority patent/ZA863688B/xx
Priority to BR8602260A priority patent/BR8602260A/pt
Priority to ES555149A priority patent/ES8703937A1/es
Priority to GB8612229A priority patent/GB2177422B/en
Priority to US06/865,019 priority patent/US4729873A/en
Priority to IT20490/86A priority patent/IT1189532B/it
Publication of DE3518023A1 publication Critical patent/DE3518023A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D27/00Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
    • B22D27/20Measures not previously mentioned for influencing the grain structure or texture; Selection of compositions therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Description

Werfahren und Vorrichtung zum Herstellen von insbesondere
Stahl
Gattung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Stahl durch Zusammenbringen verschiedener Komponenten, z.B. verschiedener Stahlsorten.
Des v/eiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Stand der Technik
Bereits zur Zeiten vor Christi Geburt wurden im Nahen Osten Messer- und Schu/erterklingen hergestellt mit verblüffenden Eigenschaften, den sogenannten Damaszenerklingen. Der Erfolg und die Berühmtheit dieser Klingen beruhte nicht auf ihrem schönen gemusterten Aussehen, sondern vielmehr auf ihren Eigenschaften. Diese verbanden nämlich äußerste Härte mit hoher Zähigkeit, vi/odurch
sie als Werkzeug- und Waffenstahl unübertroffen waren. Damaszenerklingen bestanden vermutlich aus zwei verschiedenen Stählen, von denen der eine die größere Härte, der andere die besser Zähigkeit aufwies. Beide Stahlkomponenten waren kunstvoll miteinander "verwoben", d.h. eng miteinander verbunden.
Die Kunst der Herstellung von Damaszenerklingen ist im Laufe der Jahrhunderte verlorengegangen. Doch selbst, wenn sie wieder bekannt würde, so ließe sich das damals angewendete Verfahren heute großtechnisch nicht nutzen und wäre demgemäß volkswirtschaftlich wertlos.
Im vergangenen Jahrhundert gab es einen ähnlichen Werkstoff, den Puddelstahl, der ebenfalls für Messer- und Waffenklingen hervorragend geeignet war. Heute beurteilen Metallografen diesen Stahl zwar katastrophal, weil er sehr uneinheitlich von Schlacken durchsetzt ist, doch besaßen solche Messer- und Waffenklingen ebenfalls hervorragende Schneidfähigkeit. Noch heute nehmen Menschen, die aus jenen Tagen über Messer aus Puddelstahl verfügen lieber das dauernde Putzen in Kauf, als diese hervorragend schneidenden Messer gegen moderne, d.h. gegen Messer mit
to-
rostfreien Klingen auszutauschen.
Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren gemäß dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 1 so auszugestalten, daß sich damit großtechnisch Stahl mit stets gleichbleibenden Eigenschaften herstellen läßt, der neben optimaler Zähigkeit auch eine hervorragende Härte besitzt.
Des weiteren liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine geeignete Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens vorzuschlagen.
Lösung betreffend das Verfahren.
Diese Aufgabe wird durch die in Patentanspruch 1 wiedergegebenen Merkmale gelöst.
Einige Vorteile
Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, einen Stahl großtechnisch herzustellen, der bei äußerster Härte hohe Zähigkeit aufweist. In früheren Jahrhunderten hätte man vermutlich diesen Stahl "Damaszener stahl" wegen dieser verblüffenden Eigenschaften genannt.
Auch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, zwei oder mehrere Komponenten so miteinander zu "verweben", d.h. eng miteinander zu verbinden, daß sich die erwähnten hervorragenden Eigenschaften des Stahls erzielen lassen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die verschiedenen Komponenten zu einem Zeitpunkt zusammengebracht, in dem die eine Komponente oder die einen Komponenten noch flüssig ist bzw. sind, während die andere Komponente oder die anderen Komponenten sich in fester Form befindet bzw. befinden. Dies führt dazu, daß die Partikel der festen Komponente oder der festen Komponenten an ihrer Oberfläche vollständig anschmelzen, aber nicht völlig aufschmelzen. Nach dem Erstarren.des Werkstoffes ersteht ein Verbundgefüge mit einer Matrix, die aus dem vergossenen
β-
Stahl besteht, in der zahlreiche metallische Einschlüsse aus dem anderen, in fester Form eingebrachten Komponente oder der in fester Form eingebrachten Komponenten, eingebettet ist bzw. sind.
Wird nunmehr dieser Stahl als Bramme o. dgl. ausgewalzt, nehmen die eingebetteten Einlagerungen Lamellenform
o. dgl. an, das bedeutet, daß die Verbindung der einzelnen Komponenten noch inniger wird.
Optimale Eigenschaften können durch eine anschließende,
aber erfindungsmäßig nicht notwendige, Vergütungsbehandlung erzielt werden.
Durch Anwendung des erfindungsgemaßen Verfahrens läßt
sich ein Verbundstahl herstellen, der sich durch sonst
nicht zu erzielende Kombination von hoher Festigkeit
und Zähigkeit auszeichnet.
Die Schweißeignung des erfindungsgemäßen Stahles ist
wesentlich günstiger als es die hohe Festigkeit erwarten läßt. Seine Rißsicherheit ist so groß, daß in den harten
Partikeln entstehende Anrisse sich in der weicheren Matrix nicht fortsetzen, sondern in dieser aufgefangen werden. Das gilt auch für wasserstoffinduzierte Rißbildung.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich z.B. Werkzeugstähle mit hoher Härte und Zähigkeit herstellen.
Des weiteren ist es bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens möglich, Werkstoffe mit besonderen chemischen Eigenschaften großtechnisch herzustellen.
Außerdem läßt sich durch das erfindungsgemäße Verfahren ein Werkstoff mit besonderem Widerstand gegen Verschleiß großtechnisch herstellen.
Schließlich bildet es keine Schwierigkeiten, großtechnisch nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Werkstoffe mit besonderen magnetischen Eigenschaften zu fertigen.
Darüber hinaus läßt sich durch das erfindungsgemäße Verfahren auch ein Stahl herstellen, der sich für militärische Zwecke, beispielsweise als Panzerstahl, eignet.
Schließlich läßt sich bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ein besonderer Schneidstahl oder ein Werkstoff mit besonderen elektrischen Eigenschaften herstellen.
Bei Anwendung der Verfahrensweise gemäß Patentanspruch reichen die Wärmemengen der Schmelze aus, um die festen Komponenten bzw. Partikel anzuschmelzen.
In Patentanspruch 3 ist eine weitere vorteilhafte erfindungsgemäße Verfahrensweise beschrieben. Beispielsweise kann die feste Komponente oder können die festen Komponenten in die Kokille oder in die (Stahl) Gießpfanne oder in den Gießstrahl eingeblasen werden.
Das Einblasen kann gemäß Patentanspruch 4 mittels eines inerten Trägergases, z. B. durch Argon, erfolgen. Die Zusammensetzung des flüssigen Werkstoffes wird dadurch nicht verändert.
Gemäß Patentanspruch 5 erfolgt das Einblasen der festen Komponente oder der festen Komponenten in die Schmelze mittels eines aktiven Gases.
Es ist auch denkbar, daß auf das Trägergas ganz verzichtet wird, wenn z.B. die feste Komponente oder die festen Komponenten gemäß Patentanspruch 6 in die Schmelze hineingedrückt \i/erden.
Die festen Komponenten können in Form von Granulat oder Kugeln in die Schmelze eingebracht werden (Patentanspruch 7). Die Kugel oder das Granulat können durch Rohre und/oder Bohrungen in die Schmelze gedrückt oder in sonstiger Weise hineingebracht werden. Diese Kugeln und/oder das Granulat werden durch die Gießturbulenz in der Schmelze verteilt.
Gemäß Patentanspruch 8 wird die feste Komponente oder die festen Komponenten in Drahtform in die Schmelze eingespult.
Bei großen Mengen der eingebrachten festen Komponenten kann die Kühlwirkung derart groß werden, daß zum Ausgleich die festen Komponenten (Patentanspruch 9) und/oder auch das Trägergas (Patentanspruch 10) vorgewärmt werden. Die Erstarrung in der Kokille o. dgl. erfolgt normalerweise von dem Ort der größeren
Abkühlung, der Kokillenwand, her. Im vorliegenden Fall wird sie unterstützt durch die injizierten Feststoffkomponenten, beispielsweise Granulat-Partikel. Dadurch ändern sich die Abkühlungsbedingungen.
Gemäß Patentanspruch 11 können mehrere feste Komponenten, beispielsweise Granulate, miteinander gemischt werden, die verschiedene Eigenschaften in dem nach außen homogenen Verbundwerkstoff, der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellt wird, hervorrufen.
Bei der Verfahrensweise gemäß Patentanspruch 12 werden verschiedene Aufschmelzgrade der Partikel erreicht und dadurch verschiedene Teilchengrößen und entsprechende Eigenschaften im fertigen Werkstoff.
In Patentanspruch 13 ist eine weitere vorteilhafte Verfahrensweise gemäß der Erfindung beschrieben.
In den Patentansprüchen 14 und 15 sind weitere vorteilhafte erfindungsgemäße Verfahrensweisen beschrieben.
Wenn sich vor Beendigung der Einblasphase im Blockbzw. Brammenkopf bereits ein Deckel bildet, besteht
die Gefahr, daß das eingeblasene Gas nicht mehr entweichen kann und im Block Blasen bildet. Durch geeignete Maßnahmen wie z.B. der Verwendung exothermen oder isolierenden Gießpulvern oder der Verwendung einer Blockkopfbeheizung kann diesem vorzeitigen "Einfrieren" entgegengewirkt werden (Patentanspruch 16).
Die Korngröße der in die flüssige Schmelze eingebrachten festen Komponente oder der eingebrachten festen Komponente richtet sich unter anderem nach dem zur Verfügung stehenden Wärmeinhalt. Einerseits sollen die injizierten Partikel an der Oberfläche voll angeschmolzen (verschweißt) sein, andererseits sollen sie sich während des Aufenthalts in der flüssigen Schmelze nicht völlig auflösen. Schließlich sollen sie sich auch nicht später in der festen Phase durch Diffusion vollständig auflösen. Die optimale Teilchengröße muß jeweils durch Versuche ermittelt werden. Die in Patentanspruch 17 angegebene Teilchengröße ist deshalb als beispielhafte Angaben für bevorzugte Bereiche gemäß der Erfindung anzusehen.
Gemäß Patentanspruch 18 kann die feste Komponente Formen aufweisen, die von der Kugelform abweichen, wie sie
z.B. durch Drahtkorn entstehen.
Gemäß Patentanspruch 19 soll im Randbereich der Kokillen - dem späteren oberflächennahen Bereich der Bleche eine Anhäufung der festen Partikel bewirkt werden. Dies wird vor allem durch geeignete Wärmeführung der Kokillenwand erreicht (Fliegenfängereffekt).
Lösung der Aufgabe betreffend die Vorrichtung
Diese Aufgabe wird z.B. durch die in PatemtamiKpriuich wiedergegebenen Merkmale gelöst.
Das Einbringen der festen Komponente oder der festen Komponenten in die flüssige Schmelze kann in die Kokille
oder in die (Stahl) Gießpfanne oder in den Gießstrahl erfolgen.
Patentanspruch 21 beschreibt eine Vorrichtung, bei der eine feuerfest ausgekleidete Lanze vorgesehen wird, mittels welcher das Granulat o. dgl. z.B. in eine (Stahl) Gießpfanne oder während des Gießvorgangs in eine Gießform eingebracht wird. Beim Einblasen in eine Gießpfanne wird das Granulat o. dgl. naturgemäß wesentlich grober sein müssen. Hier u/ird es sich der längeren Verweilzeit in der flüssigen Phase wegen nicht vermeiden lassen, daß ein größerer Teil des Partikels vom Rande her aufgeschmolzen wird.
In der Zeichnung ist die Erfindung - teils schematisch an mehreren Ausführungsbeispielen veranschaulicht. Es zeigen :
Fig. 1 Eine Draufsicht auf eine Vorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 Einen Teilquerschnitt zu Fig. 1;
Fig. 3 Eine weitere Ausführungsform der Erfindung, teils in der Ansicht, teils im Schnitt, abgebrochen dargestellt;
Fig. 4 Eine Vergrößerung aus einem gemäß der Erfindung hergestellten Gußgefüge;
Fig. 5 Einen Ausschnitt aus dem Gefüge gemäß Fig. 4 nach dem Walzen desselben;
Fig. 6 Eine u/eitere Ausführungsform gemäß der Erfindung, teils im Schnitt, teils in der Ansicht, abgebrochen dargestellt.
Bei der aus den Fig. 1 und 2 ersichtlichen Ausführungsform ist mit dem Bezugszeichen 1 eine sogenannte Gespannplatte bezeichnet, auf der vier Kokillen 2,3,4 und 5 vertikal angeordnet sind.
ORIGfNAL !NSfIECTED
Das Bezugszeichen 6 bezeichnet einen Trichter, der über Kanäle 7,8,9 und 10 mit den Kokillen 2 bis 5 schmelzeleitend in Verbindung steht, derart, daß jede Kokille 2 bis 5 jeweils durch einen der Kanäle 7 bis 10 mit dem Trichter 6 in schmelzeleitender Verbindung steht.
Jede der Kokillen 2 bis 5 ist bei der dargestellten Ausführungsform mit jeweils einem Trägergaskanal 11,12,13 bzw. 14 gasleitend verbunden. Die Bezugszeichen 15,16,17 bzw. 18 bezeichnen Anschlußnippel zum lösbaren und gasdichten Befestigen nicht dargestellter Schläuche oder Leitungen, durch die das Trägergas, beispielsweise ein Inertgas, z.B. Argon, der zugeordneten Kokille 2 bis 5 von unten zugeführt wird, derart, daß das Trägergas in der flüssigen Schmelze 19 (Fig. 2) vom Boden der Kokille 2 bis 5 aus aufsteigt und nach oben entweichen kann.
Dem Trägergas ist bei diesem Ausführungsbeispiel eine geeignete Komponente oder es sind mehrere Komponenten eines anderen Werkstoffes, beispielsweise eines hochharten Stahls, z. B. eines Panzerstahls, in Form von Granulat, zugemischt, das sich durch die Verwirbelung incder flüssigen
Schmelze 19 verteilt, was in Fig. 2 der Zeichnung schematisch angedeutet und mit dem Bezugszeichen 20 bezeichnet wurde. Dadurch sind beim Erstarren diese hochharten Partikel in einer weichen, zähen Matrix eingebettet.
Wie die Fig. 1 und 2 erkennen lassen, verlaufen die Trägergaskanäle 11 bis 14 in der Gespannplatte 1. Sie können aber auch in anderer Weise angeordnet, beispielsweise auf der Gespannplatte 1 in Form von geschützten Rohren o. dgl., verlegt sein.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 sind für Teile gleicher Funktion die gleichen Bezugszeichen verwendet worden. Aus Fig. 3 ist allerdings nur eine Kokille 21 erkennbar. Selbstverständlich können wiederum meherere solcher Kokillen 21 auf einer oder mehreren Gespannplatten angeordnet sein. Bei dieser Ausführungsform werden die festen Komponenten oder wird die feste Komponente in die flüssige Schmelze 19 durch mehrere über den Umfang der Kokille 21 verteilte Bohrungen durch ein Trägergas, beispielsweise wiederum durch Argon, eingeblasen. In Fig. 3 sind lediglich zwei solcher Bohrungen 22 und 23 dargestellt, denen jeweils ein Anschlußnippel 24
bzw. 25 zugeordnet ist, durch den sich jeweils eine Leitung 26 bzw. 27 trägergasdicht anordnen läßt. Auf diese Weise erfolgt das Einblasen der festen Partikel 20 nicht unmittelbar vom Boden aus, sondern im Abstand vom Boden der Kokille 21. Bei der dargestellten Ausführungsform befinden sich die Bohrungen 22, 23 etwa auf einem Drittel der Schmelzhöhe in der Kokille 21. Selbstverständlich können auch andere Abmaße gewählt werden. Die Erfindung ist nich auf die Anzahl der Bohrungen 22, 23 und auf die dargestellten Abmaße beschränkt.
Aus Fig. 4 ist in ausschnittsweiser Darstellung ein Gußgefüge 28 ersichtlich, das in einer relativ weichen, zähen Matrix 29 gleichmäßig verteilt hochharte Partikel 30 eingelagert aufweist, die die Eigenschaften besten Panzerstahls besitzen können.
Fig. 5 zeigt das Gußgefüge 28 nach dem Walzen, wobei das Uerbundgefüge aus Matrix-Werkstoff 29 und eingelagertem Granulat-Werkstoff 30 seine Form durch gezielte Warm- und/oder Kaltformgebung verändert hat. Die hochharten Partikel 30 sind langgestreckt umgeformt.
Bei der Ausführungsforrn nach Fig. 6 sind wiederum für Teile gleicher Funktion die gleichen Bezugszeichen verwendet worden. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel wurde lediglich eine Kokille 31 dargestellt, in der die flüssige Schmelze 19 angeordnet ist. Selbstverständlich können mehrere solcher Kokille 31 auf einer Gespannplatte 1 oder dergleichen angeordnet sein, wobei die Anzahl dieser Kokillen 31 beliebig sein kann. Die dargestellte Kokille 31 weist eine seitliche Bohrung 32 mit einem Anschlußkanal 33 auf, durch den hochharte Partikel 34 in Form von Kugeln in die flüssige Schmelze 19 hineingedrückt werden, wobei sich die hochharten Partikel 34 durch die Gießturbulenz in der flüssigen Schmelze 19 verteilen und beim Erstarren ein Gußgefüge aus zäher Matrix 29 und hochharten Partikeln 34 bilden, das wiederum durch gezielte Wärmebehandlung und/oder Umformung, insbesondere durch Walzen, in die jeweils gewünschte Form, beispielsweise in Blechform, gebracht wird.
Die in der Zusammenfassung, in den Patentansprüchen und in der Beschreibung beschriebenen sowie aus der Zeichnung ersichtlichen Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
- Leerseite -

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zum Herstellen von z. B. Stahl durch Zusammenbringen verschiedener Komponenten, z. B. verschiedener Stahlsorten und/oder Legierungsbestandteilen, dadurch gekennzeichnet, daß in eine flüssige, aus einer oder mehreren Komponenten bestehenden Schmelze ein anderer oder mehrere andere Werkstoffe (Komponenten) im festen Zustand eingebracht und die in fester Form eingebrachten Werkstoffbestandteile in der vorzugsweise nur wenig über der Liquidustemperatur liegenden Temperatur der flüssigen Schmelze lediglich oberflächennah angeschmolzen, aber nicht aufgeschmolzen wird bzw. werden und der so hergestellte Stoff zur Erstarrung gebracht und einer anschließenden Umformung und ggf. einer Wärmebehandlung unterzogen wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießtemperatur so weit über der sonst üblichen liegt, daß die Wärmemengen der flüssigen Schmelze ausreichen, um die festen Komponenten bzw. Werk-
    a.
    stoffbestandteile anzuschmelzen.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Komponenten in die Schmelze eingeblasen werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Einblasen mittels Inertgas als Trägergas, z. B. durch Argon, vorgenommen wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Einblasen der festen Werkstoffbestandteile mittels eines aktiven Gases, z. B. durch Stickstoff oder Kolendioxyd, oder durch ein Mischgas, vorgenommen wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die feste Komponente oder die festen Komponenten in die flüssige Schmelze hineingedrückt wird bzw. werden.
    7. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem oder mehreren der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Werkstoffbestandteile in Form von Granulat oder in Form von Kugeln in die flüssige Schmelze eingebracht werden.
    8. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Werkstoffbestandteile in Drahtform in die flüssige Schmelze eingespult werden.
    9. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem oder mehreren der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die feste Komponente oder die festen Komponenten vorgewärmt wird bzw. werden.
    10. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem oder mehreren der folgenden Ansprüche, daiduiirclhi gefceimirozeiclhiiniet, daß auch das Trägergas vor seinem Einblasen in die flüssige Schmelze vorgewärmt wird.
    11. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem oder mehreren der folgenden Ansprüche, däädncbhggfekBnBeffiabhBet,
    daß in die flüssige Schmelze feste Komponenten verschiedener, einander ergänzender Werkstoffe, eingebracht u/erden.
    12. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem oder mehreren der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die flüssige Schmelze Werkstoffbestandteile verschiedener Korngrößen eingebracht werden.
    13. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem oder mehreren der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kokillentemperatur über das normale Maß hinaus gesteigert wird.
    14. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem oder mehreren der folgenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende typische Werkstoff- bzu/. Stahlkombinationen
    Komponente C Si Mn Cr Ni Mo Nb B
    A .05 .10 .40 - .40 -
    .25 .40 1.80 - 1.80 -
    B .20 .10 .40 .40 max .20 .004 max
    .80 .40 1.00 2.00 2.00 1.00 0.30 .005
    15. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem oder mehreren der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff folgender Wärmebehandlungen unterworfen wird:
    Austenitisieren bei 880 bis 960 Grad Celsius, abschrecken in Luft, Öl oder Wasser, Anlassen bei Temperaturen zwischen 160 und 720 Grad Celsius.
    Verfahren nach Anspruch 1 oder einem oder mehreren der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur besseren Ableitung des Trägergases der Blockkopf beheizt wird.
    17. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem oder mehreren der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Korngröße der eingebrachten festen Werkstoffbestandteile zwischen 1 und 15 mm, vorzugsweise zwischen 3 und 8 mm, liegt.
    18. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem oder mehreren der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Werkstoffbestandteile, insbesondere
    das in die flüssige Schmelze eingebrachte Granulat, eine vorbestimmte Form, beispielsweise Linsenform oder Langkornform, erhält.
    19. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem oder mehreren der folgenden Ansprüche, dadorch gekennzeichnet, daß die in der flüssigen Phase eingelagerten festen Werkstoffbestandteile, insbesondere Granulat, nach der Erstarrung verschiedene Uerteilungsformen aufweisen, was durch gezielte Maßnahmen erreicht wird.
    20. Vorrichtung zum Herstellen von Stahl nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 oder einem oder mehreren der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf mindestens einer Gespannplatte (1) wenigstens eine Kokille (2) aufrechtstehend angeordnet und über einen Kanal (7) mit einem Trichter (6) verbunden ist und daß in der Gespannplatte (1) ein Kanal (12) oder mehrere solcher Kanäle (11, 12, 13, 14) in die betreffende Kokille (2) von unten her einmünden und daß an
    den betreffenden Kanal (12) eine Trägergasquelle zum Zuführen eines Gemisches aus Trägergas und festen Werkstoffbestandteilen angeschlossen ist und/oder daß in der Kokillenseitenwand wenigstens eine Bohrung (22) angeordnet ist, die mit einer Leitung (26) verbunden ist, die an dieselbe oder an eine andere Trägergasquelle zum Zuführen eines Gemisches aus Trägergas und festen Werkstoffteilen, angeschlossen ist und/oder mit der betreffenden Bohrung (22) eine geeignete Fördervorrichtung zum Hineindrücken der festen Werkstoffpartickel (34) verbunden ist.
    21. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 oder einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß feste Werkstoffbestandteile mittels einer feuerfest ausgekleideten Lanze der Gießpfanne oder während des Gießvorganges einer Gießform oder dem Gießstrahl zuförderbar sind.
DE19853518023 1985-05-20 1985-05-20 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von insbesondere stahl Ceased DE3518023A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853518023 DE3518023A1 (de) 1985-05-20 1985-05-20 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von insbesondere stahl
IL78711A IL78711A (en) 1985-05-20 1986-05-07 Process and device for the production of steel
CA000509341A CA1274064A (en) 1985-05-20 1986-05-16 Process and device for the production, in particular, of steel
FR868607589A FR2582554B1 (fr) 1985-05-20 1986-05-16 Procede et dispositif pour fabriquer en particulier de l'acier
BE0/216679A BE904787A (fr) 1985-05-20 1986-05-16 Procede et dispositif destines a la fabrication notamment , d'acier
ZA863688A ZA863688B (en) 1985-05-20 1986-05-19 Process and device for the production,in particular of steel
BR8602260A BR8602260A (pt) 1985-05-20 1986-05-19 Processo e dispositivo para a fabricacao especialmente de aco
ES555149A ES8703937A1 (es) 1985-05-20 1986-05-20 Procedimiento y dispositivo para la produccion especialmente de acero
GB8612229A GB2177422B (en) 1985-05-20 1986-05-20 Production of steel
US06/865,019 US4729873A (en) 1985-05-20 1986-05-20 Process and apparatus for producing steel
IT20490/86A IT1189532B (it) 1985-05-20 1986-05-20 Processo ed impianto per la produzione in particolare di acciaio

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853518023 DE3518023A1 (de) 1985-05-20 1985-05-20 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von insbesondere stahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3518023A1 true DE3518023A1 (de) 1986-11-20

Family

ID=6271129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853518023 Ceased DE3518023A1 (de) 1985-05-20 1985-05-20 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von insbesondere stahl

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4729873A (de)
BE (1) BE904787A (de)
BR (1) BR8602260A (de)
CA (1) CA1274064A (de)
DE (1) DE3518023A1 (de)
ES (1) ES8703937A1 (de)
FR (1) FR2582554B1 (de)
GB (1) GB2177422B (de)
IL (1) IL78711A (de)
IT (1) IT1189532B (de)
ZA (1) ZA863688B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011117845B3 (de) * 2011-11-05 2012-11-15 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren zur Herstellung von austenithaltigem, fein-dendritischem Stahlguss mit erhöhten TRIP/TWIP-Eigenschaften und dessen Verwendung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5642073A (en) * 1993-12-06 1997-06-24 Micron Technology, Inc. System powered with inter-coupled charge pumps
AU2011284325B2 (en) * 2010-07-26 2014-04-17 D M Dunningham Limited Knife

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723353A1 (de) * 1977-05-24 1978-11-30 Permanence Corp Metall-wolframkarbid-zusammensetzung und verfahren zu deren herstellung
DE2807845B2 (de) * 1978-02-23 1980-04-10 Institut Elektrosvarki Imeni E.O. Patona Akademii Nauk Ukrainskoj Ssr, Kiew (Sowjetunion) Kokille zum Elektroschlackeumschmelzen von Metallen
DE3425489A1 (de) * 1984-07-11 1986-01-23 Werner Ing.(grad.) 6719 Carlsberg Schatz Giessverfahren fuer metallformlinge und/oder -profilmaterial mit eingelagerten hartstoffkoernern

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB491341A (en) * 1936-07-15 1938-08-31 Metal Carbides Corp Improvements in or relating to the casting of metal
BE654634A (de) * 1963-10-22 1965-04-21
US3305923A (en) * 1964-06-09 1967-02-28 Ind Fernand Courtoy Bureau Et Methods for bonding dissimilar materials
LU52602A1 (de) * 1966-12-14 1968-06-05
CA994573A (en) * 1972-08-07 1976-08-10 Massachusetts Institute Of Technology Method for preparing liquid-solid alloy and product
IT973940B (it) * 1972-12-06 1974-06-10 Centro Speriment Metallurg Procedimento per la fabbricazione di leghe metalliche e relativa apparecchiatura
US3936298A (en) * 1973-07-17 1976-02-03 Massachusetts Institute Of Technology Metal composition and methods for preparing liquid-solid alloy metal composition and for casting the metal compositions
SE404497B (sv) * 1977-06-08 1978-10-09 Sven Forfarande for att gjuta en metallsmelta till got eller amnen
US4396425A (en) * 1981-03-31 1983-08-02 Union Carbide Corporation Addition agent for adding vanadium to iron base alloys

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723353A1 (de) * 1977-05-24 1978-11-30 Permanence Corp Metall-wolframkarbid-zusammensetzung und verfahren zu deren herstellung
DE2807845B2 (de) * 1978-02-23 1980-04-10 Institut Elektrosvarki Imeni E.O. Patona Akademii Nauk Ukrainskoj Ssr, Kiew (Sowjetunion) Kokille zum Elektroschlackeumschmelzen von Metallen
DE3425489A1 (de) * 1984-07-11 1986-01-23 Werner Ing.(grad.) 6719 Carlsberg Schatz Giessverfahren fuer metallformlinge und/oder -profilmaterial mit eingelagerten hartstoffkoernern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011117845B3 (de) * 2011-11-05 2012-11-15 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren zur Herstellung von austenithaltigem, fein-dendritischem Stahlguss mit erhöhten TRIP/TWIP-Eigenschaften und dessen Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
IT8620490A1 (it) 1987-11-20
FR2582554A1 (fr) 1986-12-05
GB8612229D0 (en) 1986-06-25
FR2582554B1 (fr) 1989-10-27
GB2177422A (en) 1987-01-21
IL78711A (en) 1989-08-15
IL78711A0 (en) 1986-08-31
GB2177422B (en) 1989-12-28
BE904787A (fr) 1986-09-15
US4729873A (en) 1988-03-08
BR8602260A (pt) 1987-01-13
CA1274064A (en) 1990-09-18
ES555149A0 (es) 1987-03-01
IT1189532B (it) 1988-02-04
ZA863688B (en) 1987-01-28
ES8703937A1 (es) 1987-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3541620C2 (de)
CH649591A5 (de) Verfahren zur verbindung von einem aus manganhartstahlguss bestehenden herzstueck mit aus kohlenstoffstahl bestehenden schienen, insbesondere fuer eisenbahnweichen oder kreuzungen.
DE2919477C2 (de) Verschleißfester Verbundwerkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Verbundwerkstoffes
DE102018126719A1 (de) Additives herstellungsverfahren und pulvermaterial dafür
DE1937974A1 (de) Verbundgusswalze
DE2844203A1 (de) Geschmiedeter brecherkoerper, insbesondere brecherkugel und verfahren zu seiner herstellung
DE69121222T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines nichtoxydierbaren halbferretischen Stahlbandes aus flüssigem Metall
AT411654B (de) Verfahren zur herstellung eines zerspanungswerkzeuges
DE102009025197B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundmetall-Halbzeugen
AT409233B (de) Verfahren und anordnung zum herstellen von gusskörpern aus metallen
DE2420259B2 (de) Geschmiedeter brecherkoerper aus weissem gusseisen und verfahren zu seiner herstellung
DE102008037778A1 (de) Gießvorrichtung und Kokille für eine Gießvorrichtung
DE2651946A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines abriebbestaendigen zusammengesetzten ueberzugs auf einen gegenstand
DE19619171C1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung einer durch Zwischengußverschweißung hergestellten Schienenverbindung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit bestimmter Brenneranordnung
EP0444480B1 (de) Verfahren zur Zwischengussschweissung feinperlitisierter Schienen
DE3807347C2 (de)
AT6041U1 (de) Kaltgezogener draht und verfahren zu seiner herstellung
DE3518023A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von insbesondere stahl
WO2011038925A1 (de) Verfahren zum bandgiessen von stahl und anlage zum bandgiessen
DE3715411A1 (de) Direktverfahren zur herstellung eines kontinuierlichen bahnmaterials eines duennen bandes aus zweiphasigem rostfreien stahl mit ausgezeichneten superplastizitaets- und oberflaecheneigenschaften
DE3856161T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum direkten giessen von metall zur bildung langer körper
DE2728048C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines FormguBteiles
DE3002347A1 (de) Neues gusstahlprodukt und verfahren zu seiner herstellung
DE2146227A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von dreischichtigen Walzprodukten
DE1558807A1 (de) Verfahren zur Herstellung von warmverformten Produkten auf Kupferba?s

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TECNIC AG, VADUZ, LI

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection