DE3516633A1 - Verfahren zum dichtwirkungsverbessernden impraegnieren von flaschenkorken - Google Patents

Verfahren zum dichtwirkungsverbessernden impraegnieren von flaschenkorken

Info

Publication number
DE3516633A1
DE3516633A1 DE19853516633 DE3516633A DE3516633A1 DE 3516633 A1 DE3516633 A1 DE 3516633A1 DE 19853516633 DE19853516633 DE 19853516633 DE 3516633 A DE3516633 A DE 3516633A DE 3516633 A1 DE3516633 A1 DE 3516633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corona discharge
cork
impregnation
corks
seconds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853516633
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Innsbruck Berker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853516633 priority Critical patent/DE3516633A1/de
Priority to EP86106104A priority patent/EP0205842B1/de
Priority to AT86106104T priority patent/ATE45697T1/de
Priority to DE8686106104T priority patent/DE3665145D1/de
Priority to ES554710A priority patent/ES8704376A1/es
Priority to PT82538A priority patent/PT82538B/pt
Publication of DE3516633A1 publication Critical patent/DE3516633A1/de
Priority to US07/170,034 priority patent/US4821900A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T19/00Devices providing for corona discharge
    • H01T19/04Devices providing for corona discharge having pointed electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/0207Pretreatment of wood before impregnation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/36Aliphatic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K5/00Treating of wood not provided for in groups B27K1/00, B27K3/00
    • B27K5/001Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K5/00Treating of wood not provided for in groups B27K1/00, B27K3/00
    • B27K5/0015Treating of wood not provided for in groups B27K1/00, B27K3/00 by electric means
    • B27K5/002Electric discharges, plasma
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K5/00Treating of wood not provided for in groups B27K1/00, B27K3/00
    • B27K5/04Combined bleaching or impregnating and drying of wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K7/00Chemical or physical treatment of cork
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T19/00Devices providing for corona discharge

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Beschreibung
Verfahren zum dichtwirkungsverbessernden Imprägnieren von Flaschenkorken
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum dichtwirkungsverbessernden Imprägnieren von Flaschenkorken mit wäßrige Lösungen, insbesondere Wein und Spirituosen, abweisenden Substanzen, die hinsichtlich ihrer Dichtungswirkung und hinsichtlich ihrer Verträglichkeit für das Abfüllgut mit den im Korken von Natur aus vorhandenen wäßrige Lösungen abweisenden Substanzen vergleichbar oder mit diesen identisch sind. Bei der Lagerung von Flüssigkeiten, insbesondere Wein und Spirituosen, in zugekorkten Flaschen wird relativ häufig ein teilweises oder vollkommenes Durchnässen des Korkens beobachtet, das schließlich auch zu einem langsamen Ausrinnen führen kann. Insbesondere bei Wein führt dieses wegen begleitender Oxidationsvorgänge und Austauschdiffusionen von Geschmackstoffen zwischen Kork und Wein zu
unerwünschten geschmacklichen Veränderungen und schließlich zu einem verfrühten Umkippen des Weines.
Die Struktur des Korkes ist im wesentlichen mit der eines geschlossenporigen Schaumstoffes vergleichbar. Hier wie dort sind die Zellen bzw. Poren mit Luft oder Gas gefüllt und ist das Zellvolumen gegen benachbarte Zellvolumen durch die Zellwände abgedichtet. Die Hauptbestandteile der Zellwände sind Holz und Cellulose (etwa 30 %), Wasser (etwa 10 %) und wasserabweisende Substanzen (etwa 57,5 %). Die wasserabweisenden Substanzen liegen hauptsächlich als gesättigte und ungesättigte Fettsäuren vor. Daneben finden sich auch primäre Alkohole mit 20 bis 26 Kohlenstoffatomen und Alkane mit 16 bis 34 Kohlenstoffatomen (siehe beispielsweise Stazione Sperimentale Del Sughero Tempio Pausanio, ANTONIO PES,"UN ULTERIORE CONTRIBUTO ALLA CONOSCENZA DELLE CARATTERISTICHE CHIMICO FISICHE DEL SUGHERO AL FINI DEL SUO IMPIEGO IN ENOGLOGIA", Estratto dal n. 12 de l"Enotecnico" 1977, 2. Auflage, ASSOCIAZIONE ENOTECNICI ITALIANI, Sezione italiana dell1Union Internationale des Oenologues, Viale Murillo, 17-20149 Milano). .
Aufgrund nunmehr gesicherter Untersuchungen (siehe STAZIONE SPERIMENTALE DEL SUGHERO, Settore Chimico -
Tecnologico, TEMPIO PAUSANIO, COLLANA TECNOLOGICA, Nr. 13, ANTIONIO PES, Criteri di scelta dei turaccioli di sughero per 1'imbottigliamento di vini pregiati, SASSARI TIP. GALLIZZI, 1980) ist es zum Erhalt einer Langzeit-Abdichtwirkung eines Korken im Flaschenhals erforderlich, daß etwa 300 g wasserabweisende Substanz (nachstehend einfach mit "Fettsäure" als dem typischen Hauptbestand bezeichnet) pro Liter vom Korken im Flaschenhals eingenommenem Volumen vorhanden sein müssen, und zwar vor allem im Bereich der dem Wein zugekehrten Korkseite. Mit einem solchen Fettsäuregehalt im im Flaschenhals komprimierten Korken läßt sich ein Durchnässen auch über jahrelange Lagerung hinweg zuverlässig verhindern. Dieser Wert kann durch entsprechende Wahl des Korkkompressionsgrades und des daraus resultierenden Anpreßdruckes, also durch entsprechende Wahl des Verhältnisses von Durchmesser des Korken vor dem Verkorken zum Flaschenhalsdurchmesser theoretisch stets erreicht werden. In der Praxis existieren aber Grenzen. Bestehende Abfüllanlagen können häufig Korken nur bis 25 mm Durchmesser verarbeiten. Die Flaschenhalsdurchmesser liegen im allgemeinen bei 18 bis 20 mm und erweitern sich konisch um weitere 1 bis 2 mm in 40 mm Tiefe (= der typischen Korklänge) . Es besteht daher eine technisch bedingte Obergrenze für den maximal erreichbaren Korkkompressionsgrad. Außerdem
ο
ist auch von der Flasche her eine Obergrenze für den maximal zulässigen Korkenkompressionsgrad im Flaschenhals
vorhanden, da bei zu hohen Kompressionsgraden der sich beim Verkorken momentan aufbauende Innendruck nicht wieder abbauen kann und damit zu einem Zu-Bruch-Gehen der Flasche führt. Bestimmte Flaschenformen, speziell die Boxbeutelform, sind hier besonders empfindlich.
Wegen der technisch bedingten Obergrenze für den maximal zulässigen Korkkompressionsgrad im Flaschenhals lassen
sich die erwähnten 300 g Fettsäure pro Liter vom Korken im Flaschenhals eingenommenem Volumen und damit eine zuverlässige Langzeitdichtwxrkung nur mit höher qualitativen Korken erreichen. Hochqualitativ bedeutet hier Kork aus einer langsam gewachsenen Korkrinde mit ca. 2mm Jahresringabstand, entsprechend feiner Zellstruktur und höherem Gewicht. Geringwertigere Korkqualitäten stammen aus rascher gewachsenen Korkrinden mit dementsprechend größeren Jahresringabstand, gröberer Zellstruktur und kleinerem Gewicht. Andererseits ist die Fettsäure unabhängig vom spezifischen Gewicht des Korkens stets mit etwa 57,5 % im Korken vorhanden, dieses bedeutet einen höheren Kompressionsgrad für einen geringwertigen Korken als für einen hochwertigen
Korken, um auf die 300 g Fettsäure pro Liter vom Kork im Flaschenhals eingenommenem Volumen zu kommen.
Um nun auch geringerwertige Korkqualitäten für Langzeitlagerung von Flaschenweinen und dergleichen heranziehen zu können, liegt es nahe, den Fettsäuregehalt durch eine entsprechende Imprägnierung zu erhöhen. Selbstverständlich müßte dabei eine solche Imprägnierung mit wäßrige Lösungen abweisenden Substanzen erfolgen, die hinsichtlich ihrer Dichtungswirkung und hinsichtlich ihrer Verträglichkeit für das Abfüllgut mit den im Korken von Natur aus vorhandenen wäßrige Lösungen abweisenden Substanzen vergleichbar oder mit diesen identisch sind. Von dieser Imprägnierung muß also verlangt werden, daß sie nicht-flüchtig, nahrungsmittelrechtlich unbedenklich, geschmacklos und geruchlos ist und auch in keine chemische Reaktion mit dem Abfüllgut tritt, deren Ergebnisse Verbindungen wären, die diese Verträglichkeitsanforderungen nicht erfüllten.
Leider hat sich der Kork bisher allen einschlägigen Tränkverfahren erfolgreich widersetzt. Eine Imprägnierung konnte nur auf der Oberfläche oder in allenfalls oberflächennahen, nur Bruchteile eines Millimeters betragenden Zonen erreicht werden. Dementsprechend konnte mit einer solchen Oberflächenimprägnierung bisher auch keine nennenswerte Verbesserung der Abdichtwirkung eines Korkens auf der Flasche erreicht werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Imprägnierungsverfahren bereitzustellen, mit dem ein Flaschenkork zuverlässig bis zu jeder gewünschten Tiefe im gewünschten Ausmaß mit solchen Substanzen imprägniert werden kann.
Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Korken vor dem Imprägnierungsschritt auf ihren zu imprägnierenden Flächen einer positiven oder negativen* Gleichstromentladung oder einer Wechselstrom-Koronaentladung ausgesetzt werden.
Ein solcherart vorbehandelter Kork nimmt, wie gefunden wurde, überraschenderweise die betroffenen Imprägnierungsmittel an, und zwar bis zur jeweils gewünschten Tiefe, die sich über Dauer und Stärke der Koronaentladung, Länge der Imprägnierungsdauer und Viskosität der Imprägnierungsmittel steuern läßt.
Ersichtlich reicht es im Interesse einer Minimierung des Imprägnierungsmitteleinsatzes aus, wenn die Korken nur auf der dem Abfüllgut später zugewandten Seite imprägniert werden.
Die Koronaentladung darf selbstverständlich nicht so weit getrieben werden, daß die elektrische Durchschlagfestigkeit des Korken überschritten wird. Spannungsdurchschläge
würden die Korkstruktur zerstören.
Zweckmäßige Betriebsspannungswerte für die Koronaentladung sind bis zu 500 kV, insbesondere 20 bis 40 kV, vorteilhaft bei 25 bis 31 kV. Ein bevorzugter Wert ist 28 kV.
Im Interesse einer großflächig gleichmäßigen Behandlung empfiehlt sich eine Koronaentladungselektrode in Staboder Gitterform, unter der z. B. ein Förderband mit darauf angeordneten Korken durchläuft. Ein Anblasen der Korken während der Koronaentladung in deren Einflußbereich vergleichmäßigt die Wirkung auf die Korkoberflächen noch weiter. Der Abstand der Elektrode von der zu behandelnden Korkfläche wird zweckmäßig auf bis zu 150 mm, inbesondere 2 bis 60 mm, vorteilhaft 5 bis 30 mm, eingestellt, wobei größere Elektrodenabstände höheren Koronabetriebsspannungen zugeordnet sind und umgekehrt, um sicherzustellen, daß Spannungsüberschläge vermieden werden. Eine bis zu 30 s lange, insbesondere bis zu 16 s lange und vorzugsweise bis 8 s lange Behandlung der Korkfläche mit einer Koronaentladung hat sich als befriedigend erwiesen. Dabei sind längere Behandlungszeiten niedrigeren Koronabetriebsspannungen und höheren spezifischen Korkgewichten zugeordnet und umgekehrt.
Zu lange Behandlungszeiten sind teils unwirtschaftlich, teils führen sie zu einer so starken Strukturveränderung des Korken, daß dieser das Imprägnierungsmittel, insbesondere ein niedrig viskoses Imprägnierungsmittel, wie ein
Schwamm aufzusaugen beginnt und in seinem Inneren vollständig versickern läßt. Wie gefunden wurde, liegen optimale Werte für die Imprägnierungstiefe und der damit verknüpften Anreicherung an wäßrige Lösungen abweisenden Substanzen bis zu dieser Tiefe zwischen 1 und 4 mm, vorzugsweise zwischen 2 und 3 mm.
Besonders gute Ergebnisse erreicht man bei Arbeiten mit einer Wechselstromkoronaentladung. Geeignete Betriebsfrequenzen sind bis zu 500 kH, insbesondere 50 Hz bis 50 kHz, vorzugsweise 15 bis 25 kHz, vorteilhaft 18 bis 22 kHz
Bevorzugt erfolgt der Impragnierungsschritt im unmittelbaren Anschluß, da die durch die Koronaentladung bedingte Strukturveränderung in etwa eins bis zwei Wochen wieder verschwindet (bei Anfassen der Korken etc. sogar recht rasch) und der Kork in seinen nicht-imprägnierbaren Zustand zurückkehrt.
Die Imprägnierung erfolgt vorzugsweise mit wenigstens einer der nachstehenden Substanzen, nämlich mit
- im Korken von Natur aus vorkommenden gesättigten und ungesättigten Fettsäuren in gegebenenfalls veresterter oder verseifter Form,
- primären Alkoholen mit 20 bis 26 Kohlenstoffatomen und Alkanen mit 16 bis 34 Kohlenstoffatomen und
- natürlichen und synthetischen ölen und Fetten und
Silikonölen und -fetten, z. B. Dimethylpolysiloxane, (einschließlich Emulsionen hiervon) mit einem Schmelzpunkt unter 90 0C und einer kinematischen Viskosität bis zu 30 000 mma/s, insbesondere von 50 bis 700 mma/s, vorteilhaft von 1Q0 bis 350 ItUIi2Zs, bei Imprägnierungstemperaturen.
Die Imprägnierungstemperaturen sind durch den Schmelzpunkt des jeweiligen Imprägnierungsmittel und die jeweils gewünschte Viskosität bestimmt.
Die Korken werden unmittelbar nach ihrer Koronaentladungsbehandlung vorzugsweise 2 bis 60 Sekunden lang, insbesondere 5 bis 30 Sekunden lang, im Tauch- oder Sprühverfahren imprägniert, wobei höhere Viskositätswerte der Imprägnierungsflüssigkeit längeren Impragnierungszeiten zugeordnet sind, und umgekehrt. Durch Imprägnieren bei erhöhtem Druck lassen sich die Impragnierungszeiten verkürzen.
Nach der Imprägnierung erfolgt zweckmäßig noch ein Trockenvorgang an Luft bei erhöhter Temperatur vorteilhaft bei 40 0C oder weniger.
Für Korken mit geringeren spezifischen Gewichten empfiehlt es sich, die Verfahrensschritte Aussetzen einer Koronaentladung, Imprägnieren und Trocknen wenigstens einmal zu wiederholen, um die erforderliche Anreicherung mit wäßrige Lösungen abweisenden Substanzen auch hier zu erreichen.
Es sei bemerkt, daß häufig Gleitmittel bei der Verkorkung von Flaschen in Abfüllanlagen eingesetzt werden, um den hohen Arbeitsgeschwindigkeiten von beispielsweise 15 000 pro Stunde, Rechnung tragen zu können. Da Gleitmittel auf Silikonbasis ebenfalls wasserabstoßende Substanzen sind, können sie ebenfalls zu Imprägnierungszwecken herangezogen werden, eine besondere Behandlung mit einem Gleitmittel kann hier entfallen.

Claims (11)

Patentansprüche
1. Verfahren zum dichtwirkungsverbessernden Imprägnieren von Flaschenkorken mit wäßrige Lösungen, insbesondere Wein und Spirituosen, abweisenden Substanzen, die hinsichtlich ihrer Dichtunqswirkung und hinsichtlich ihrer Verträglichkeit für das Abfüllgut mit den im Korken von Natur aus vorhandenen wäßrige Lösungen abweisenden Substanzen vergleichbar oder mit diesen identisch sind, dadurch gekennzeichnet , daß die Korken vor dem Imprägnxerungsschritt auf ihren zu imprägnierenden Flächen einer positiven oder negativen Gleichstromkoronaentladung oder einer Wechselstromkoronaentladung ausgesetzt werden.
r -
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß die Betriebsspannung der Koronaentladung auf bis zu 500 kV, insbesondere 20 bis 40 kV, vorteilhaft bis 31 kV und vorzugsweise auf 28 kV eingestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet , daß mit einer Koronaentladungselektrode in Stab- oder Gitterform gearbeitet wird und dabei vorzugsweise die zu behandelnden Korken während der Koronaentladung angeblasen werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Abstand der Elektrode von der zu behandelnden Korkfläche auf bis zu 150 mm, insbesondere 2 bis 60 mm, vorteilhaft 5 bis 30 mm, eingestellt wird, wobei größere Elektrodenabstände höheren Korona-Betriebsspannungen zugeordnet sind, und umgekehrt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die zu behandelnde Korkfläche der Koronaentladung bis zu 30 Sekunden lang, insbesondere bis zu 16 Sekunden lang, vorzugsweise 2 bis 8 Sekunden lang, ausgesetzt wird, wobei längere Behandlungszeiten niedrigeren Korona-
35Ί6633
Betriebsspannungen und höheren spezifischen Korkgewichten zugeordnet sind, und umgekehrt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet/ daß im Falle einer Wechselstromkoronaentladung die Betriebsfreguenz der Koronaentladung auf bis zu 500 kHz, insbesondere 50 Hz bis 50 kHz, vorteilhaft 15 bis 25 kHz, vorzugsweise 18 bis 22 kHz, eingestellt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß der anschließende Imprägnierungsschritt ausgeführt wird mit wenigstens einer der nachstehenden Substanzen, nämlich mit
- im Korken von Natur aus vorkommenden gesättigten und ungesättigten Fettsäuren in gegebenenfalls veresterter oder verseifter Form,
- primären Alkoholen mit 20 bis 26 Kohlenstoffatomen und Alkanen mit 16 bis 34 Kohlenstoffatomen und
- natürlichen und synthetischen ölen und Fetten und Silikonölen und -fetten, z. B. Dimethylpolysiloxane, (einschließlich Emulsionen hiervon) mit einem Schmelzpunkt von unter 90 0C und einer kinematischen Viskosität von bis zu 30 000 mm2 /see, insbesondere von 50 bis 700 mm2/see, vorteilhaft von 100 bis
350 mm2 /sec, bei Imprägnierungstemperaturen.
8. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß bei erhöhtem Druck imprägniert wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Korken unmittelbar nach ihrer Koronaentladungsbehandlung 2 bis 60 Sekunden lang, insbesondere 5 bis 30 Sekunden lang, im Tauch- oder Sprühverfahren imprägniert werden, wobei höhere Viskositätswerte der Impragnierungsflüssigkeit längeren Imprägnierungszeiten zugeordnet sind, und umgekehrt.
10. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet , daß nach der Imprägnierung eine Trocknung in Luft bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise bei 40 0C oder weniger durchgeführt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Verfahrensschritte Aussetzen einer Koronaentladung, Imprägnieren und Trocknen bei Korken mit geringeren spezifischen Gewichten wenigstens einmal wiederholt werden.
DE19853516633 1985-05-09 1985-05-09 Verfahren zum dichtwirkungsverbessernden impraegnieren von flaschenkorken Withdrawn DE3516633A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853516633 DE3516633A1 (de) 1985-05-09 1985-05-09 Verfahren zum dichtwirkungsverbessernden impraegnieren von flaschenkorken
EP86106104A EP0205842B1 (de) 1985-05-09 1986-05-04 Verfahren zum dichtwirkungsverbessernden Imprägnieren von Flaschenkorken
AT86106104T ATE45697T1 (de) 1985-05-09 1986-05-04 Verfahren zum dichtwirkungsverbessernden impraegnieren von flaschenkorken.
DE8686106104T DE3665145D1 (en) 1985-05-09 1986-05-04 Process for impregnating bottle corks to improve their imperviousness
ES554710A ES8704376A1 (es) 1985-05-09 1986-05-07 Procedimiento para la impregnacion de tapones de corcho para botellas mejorando el efecto de estanqueizacion
PT82538A PT82538B (pt) 1985-05-09 1986-05-08 Processo para a impregnacao de rolhas para garrafas para melhorar a sua accao de vedacao
US07/170,034 US4821900A (en) 1985-05-09 1988-03-21 Process for impregnating corks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853516633 DE3516633A1 (de) 1985-05-09 1985-05-09 Verfahren zum dichtwirkungsverbessernden impraegnieren von flaschenkorken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3516633A1 true DE3516633A1 (de) 1986-11-13

Family

ID=6270209

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853516633 Withdrawn DE3516633A1 (de) 1985-05-09 1985-05-09 Verfahren zum dichtwirkungsverbessernden impraegnieren von flaschenkorken
DE8686106104T Expired DE3665145D1 (en) 1985-05-09 1986-05-04 Process for impregnating bottle corks to improve their imperviousness

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686106104T Expired DE3665145D1 (en) 1985-05-09 1986-05-04 Process for impregnating bottle corks to improve their imperviousness

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4821900A (de)
EP (1) EP0205842B1 (de)
AT (1) ATE45697T1 (de)
DE (2) DE3516633A1 (de)
ES (1) ES8704376A1 (de)
PT (1) PT82538B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0773090A1 (de) * 1995-11-07 1997-05-14 Christopher David Aberdein Verfahren zur Herstellung eines Korkstopfers

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040258811A1 (en) * 1999-04-22 2004-12-23 Phillip Mackie Treated closures 3
DE19957775C1 (de) * 1999-12-01 2000-07-13 Wolfgang Vioel Verfahren zur Modifizierung von Holzoberflächen durch elektrische Entladung unter Atmosphärendruck
ITPD20110065A1 (it) * 2011-03-02 2012-09-03 Associazione Culturale Pt Cork Rese Arches Processo di trattamento di tappi in sughero, o di sughero particolarmente per realizzare tappi
CN109333692A (zh) * 2018-09-20 2019-02-15 德华兔宝宝装饰新材股份有限公司 一种等离子体改性高仿真科技木皮的方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US377928A (en) * 1888-02-14 Method of treating fibrous ware
US663234A (en) * 1898-12-28 1900-12-04 Louis Leon Le Franc Manufacture of wooden stoppers.
US1256200A (en) * 1915-05-20 1918-02-12 Jennison Wright Company Wood impregnation.
FR801785A (fr) * 1935-04-04 1936-08-17 Bouchonneries Reunies S A Perfectionnements au traitement des bouchons
GB791776A (en) * 1955-09-21 1958-03-12 Celanese Corp Surface treatment of materials having a basis of an organic substitution derivative of cellulose
GB920078A (en) * 1960-10-06 1963-03-06 Ici Ltd Polyolefine films
US3317339A (en) * 1963-12-23 1967-05-02 Monsanto Co Surface modification of plastic articles
US3415683A (en) * 1964-09-23 1968-12-10 Gen Electric Corona discharge coating processes
GB1124462A (en) * 1965-01-11 1968-08-21 Ici Ltd Treatment of surfaces
US3489895A (en) * 1966-02-02 1970-01-13 Du Pont Regulated electrostatic charging apparatus
US3600122A (en) * 1966-03-11 1971-08-17 Surface Aviat Corp Method of grafting ethylenically unsaturated monomer to a polymeric substrate
DE1642178A1 (de) * 1966-04-28 1971-06-24 Gruenzweig & Hartmann Verfahren zur Herstellung von Korkerzeugnissen durch Erhitzen von Rohkork
DE1642204C3 (de) * 1967-02-25 1974-04-25 Ernst Staudt Verfahren zum Imprägnieren und Sterilisieren von Flaschenkorken
US3632299A (en) * 1969-09-19 1972-01-04 Us Agriculture Shrinkproofing of animal fibers by passing said through an electrical discharge zone containing ozone
NZ192629A (en) * 1979-02-05 1983-05-31 British Cellophane Ltd Treating plastics film by corona discharge electrodes constructed and spaced to prevent arc discharges
GB2114377B (en) * 1982-01-29 1985-11-27 Klaus Kalwar Process and apparatus for the electrical corona treatment of materials in web form or shaped bodies, only on one side thereof
DD213878A1 (de) * 1983-03-02 1984-09-26 Bauakademie Ddr Verfahren zur warmformgebung von korkdaemm- und korkpressstoffen
GR81673B (de) * 1983-05-06 1984-12-12 Personal Products Co

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0773090A1 (de) * 1995-11-07 1997-05-14 Christopher David Aberdein Verfahren zur Herstellung eines Korkstopfers
US6216898B1 (en) 1995-11-07 2001-04-17 Portocork Internacional, S.A. Method of manufacturing a stopper

Also Published As

Publication number Publication date
US4821900A (en) 1989-04-18
ES8704376A1 (es) 1987-04-16
PT82538A (pt) 1986-11-28
DE3665145D1 (en) 1989-09-28
EP0205842A1 (de) 1986-12-30
ES554710A0 (es) 1987-04-16
PT82538B (pt) 1994-09-30
ATE45697T1 (de) 1989-09-15
EP0205842B1 (de) 1989-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1607106A1 (de) Gefässbehandlungsmaschine zur Sterilisation von Behältern mittels H202
DE1642147A1 (de) Verfahren zum Verpacken von sterilem Fuellgut unter aseptischen Bedingungen
EP0205842B1 (de) Verfahren zum dichtwirkungsverbessernden Imprägnieren von Flaschenkorken
EP3201394A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines faserformteils
DE3011106A1 (de) Verfahren und einrichtung zur einfuehrung von gas in eine fluessigkeit
EP0084821B1 (de) Verfahren und Mittel zum Beduften von Verpackungsmaterial sowie Verwendung einer Duftstoffpaste
DE3306545A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sehr schnellen veraendern und gegebenenfalls zum aufrechterhalten der von der normaltemperatur abweichenden temperatur einer eine glasflasche fuellenden fluessigkeit
DE740274C (de) Verfahren zum Entkeimen von Gefaessen o. dgl. im elektrischen Wechselfeld
EP3678984B1 (de) Verfahren sowie füllorgan zum befüllen eines behälters
DE879283C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entkeimen von gefuellten Gefaessen od. dgl. im elektrischen Wechselfeld
DE2539656A1 (de) Einfuellvorrichtung und einfuellverfahren fuer viskose stoffe
DE1938123A1 (de) Verfahren zur Herstellung von duennwandigen Kunststoff-Druckbehaeltern
DE2550126A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abfuellen einer oxydationsempfindlichen fluessigkeit, etwa wein, in flaschen
AT166711B (de) Verfahren zum Ausfüllen von Höhlungen und Poren in Kompositionskork
DE1808790C3 (de) Molekulargewichtsreduzierungmolekularer Polyäthylene in der Pulverphase
DE2347346A1 (de) Verfahren zum abtrennen von in fluessigen kohlenwasserstoffen fein verteilt enthaltenem wasser
DE619967C (de) Vorrichtung zum Aufsetzen von aus Celluloseverbindungen bestehenden Verschlusskappen oder Kapseln
DE548995C (de) Verfahren zur Herstellung einer durch Anritzen oder Anrauhen vorbereiteten Abbruchstelle bei Ampullen
DE956277C (de) Vorrichtung zum laengeren Frischhalten und zum Wiederauffrischen von Schnittblumen
DE1617894C (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Ge webeproben zur nachfolgenden Unter suchung
AT387209B (de) Vorrichtung zur befuellung von abgabebehaeltern mit fluessigem oder pastoesem fuellgut
DE619493C (de) Verfahren zum Andruecken von Flaschenkapseln
DE1808790B2 (de) Molekulargewichtsreduzierung hochmolekularer polyaethylene in der pulverphase
CH236304A (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von festen Stoffen im Hochfrequenzfeld.
DE1238653B (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzielung einer verbesserten Haftfaehigkeit von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Werkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee