DE3516014A1 - Misch- und lagersilo - Google Patents

Misch- und lagersilo

Info

Publication number
DE3516014A1
DE3516014A1 DE19853516014 DE3516014A DE3516014A1 DE 3516014 A1 DE3516014 A1 DE 3516014A1 DE 19853516014 DE19853516014 DE 19853516014 DE 3516014 A DE3516014 A DE 3516014A DE 3516014 A1 DE3516014 A1 DE 3516014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
overflow
silo
homogenizing
mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853516014
Other languages
English (en)
Inventor
Werner 2000 Hamburg Krauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claudius Peters AG
Original Assignee
Claudius Peters AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6269796&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3516014(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Claudius Peters AG filed Critical Claudius Peters AG
Priority to DE19853516014 priority Critical patent/DE3516014A1/de
Priority to AT86100358T priority patent/ATE45297T1/de
Priority to EP86100358A priority patent/EP0199886B1/de
Priority to DE8686100358T priority patent/DE3664874D1/de
Priority to DK201986A priority patent/DK166603B1/da
Publication of DE3516014A1 publication Critical patent/DE3516014A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/40Mixers using gas or liquid agitation, e.g. with air supply tubes
    • B01F33/4092Storing receptacles provided with separate mixing chambers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Storage Of Harvested Produce (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 11485/85 - Seite 4
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Misch- und Lagersilo mit mehreren ineinander angeordneten Silokammern, von denen eine innen angeordnete Silokammer mindestens etwa dieselbe Höhe wie eine äußere sie umgebende Kammer erreicht.
Bei der Rohmehl-Homogenisierung in der Zementherstellung muß einerseits ein Ausgleich der langfristigen Zusammensetzungsschwankungen und andererseits eine hinreichende Vorratshaltung gewährleistet sein. Unterschiede in der Zusammensetzung des Rohguts rühren von Unterschieden in der Zusammensetzung an unterschiedlichen Fundstellen. Da die erforderliche Zusammensetzung des Rohmehls für den Klinkerofen vorgegeben ist und praktisch keine Schwankungen aufweisen darf, muß die Zusammensetzung des Rohmehls an der
35160H
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 11485/85 - Seite 5
Mühle in kurzen Zeitabständen gemessen werden und müssen Sorten von unterschiedlichen Fundstellen zur Erzielung des gewünschten Ergebnisses in bestimmtem Verhältnis zugeführt werden.
Wenn man Proben von dem gebrochenen Gut entnimmt und danach die Zusammensetzung des der Mühle zugeführten Rohguts steuert, treten verhältnismäßig große Zusammensetzungsschwankungen im Rohmeh.1 auf, die den Einsatz von Silos mit hoher Mischleistung verlangen, die auch langfristige ZusammensetzungsSchwankungen ausgleichen können. Hierfür eignen sich nur großvolumige Umwälz- oder Homogenisiersilos. Die Zusammensetzungsschwankungen des Rohmehls lassen sich durch Mischbett-Zwischenlagerung des Rohguts mit anschließender, kontinuierlicher und automatischer Analyse zur Rohgut-Sortensteuerung verringern, so daß man sich mit Mischsilos geringerer Mischqualität begnügen kann, beispielsweise mit Durchlauf-Mischsilos, aus denen das schichtenweise mit möglicherweise unterschiedlicher Zusammensetzung eingelagerte Gut dadurch gemischt wird, daß es aus wechselnden Abzugstromben, die durch zonenweise wechselnde Belüftung des Silobodens erzeugt werden und im allgemeinen das eingelagerte Gut von der Abzugsstelle zur Oberfläche durchziehen, abgezogen wird. Jedoch ist die Mischbett-Zwischenlagerung wegen des großen Platzbedarfs und wegen der Notwendigkeit sehr häufiger Probenmessung, die nur durch automatisch arbeitende Analysegeräte gewährleistet werden kann, sehr kostspielig und störungsanfällig. Sie eignen sich daher nur für solche Anwendungsfälle, in denen einerseits hinreichend Raum und andererseits ausreichend qualifiziertes Personal und Gerät zur Verfügung
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 11485/85 - Seite 6
steht.
Durchlauf-Mischsilos haben außerdem den Nachteil, daß sie für eine vorbestimmte Vorratshaltung ein vergleichsweise großes Volumen haben müssen. Eine hinreichende Durchlaufmischwirkung ergibt sich nämlich nur dann, wenn sie zu einem beträchtlichen Anteil, beispielsweise 50 %, gefüllt sind, weil nur dann gewährleistet ist, daß die Abzugstromben eine genügende Zahl unterschiedlicher Einlagerungsschichten durchziehen. Wird der Silo stärker entleert, so stellt sich keine hinreichende Mischwirkung mehr ein. Ein solcher Silo kann deshalb nur mit etwa seinem halben Volumen für die Vorratshaltung eingesetzt werden. Wenn dennoch weltweit die Durchlaufmischsilos die Homogenisiersilos weitgehend verdrängt haben, so liegt das an dem hohen Energiebedarf der letzteren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Misch- und Lagersilo der eingangs genannten Art zu schaffen, das mäßigen Investitions- und Energie-Aufwand mit einem hohen Mischeffekt einschließlich des Ausgleichs langfristiger Zusammensetzungsschwankungen und mit großer Zuverlässigkeit verbindet.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß die innere Kammer als tiberlauf-Homogenisierkammer mit in der äußeren Kammer mündenden Überlauföffnungen und die äußere Kammer als Durchlauf-Mischkammer mit wechselnd belüftbaren Bodensektionen ausgebildet sind.
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 11485/85 - Seite 7
Das Volumen der äußeren Kammer ist zweckmäßigerweise um den Faktor 2 bis 6 größer als das der Überlauf-Homogenisierkammer. Ferner kann der äußeren Kammer eine entlüftete Mischkammer nachgeschaltet sein, wie dies von Durchlaufmischern an sich bekannt ist. Während ein Durchlaufmischer, ggf. mit nachgeschalteter Homogenisierkammer, wegen der kurzen Durchlaufzeit einer Mischtrombe die erwähnten kurzen Steuerungsintervalle für die Rohgutzufuhr in der Größenordnung weniger Minuten verlangt, können sie im Falle des erfindungsgemäßen Silos auf die Größenordnung einer Stunde und mehr verlängert werden. Starke Zusammensetzungsschwankungen werden schon in der Überlauf-Homogenisierkammer ausgeglichen, so daß das Gut schon mit nur geringen ZusammensetzungsSchwankungen in die äußere Durchlauf -Mischkammer gelangt. Die relativ kurze Durchlaufzeit einer Mischtrombe kann daher im Endergebnis keine wesentlichen Zusammensetzungsschwankungen mehr begründen, zumal wenn diese in der Mischkammer, die zweckmäßigerweise als Nachhomogenisierkammer ausgebildet ist, weiter gedämpft werden. Dennoch ist es möglich, auch langfristige Schwankungen wirksam zu dämpfen, weil die gesamte Durchlaufzeit beträchtlich ist. Die erreichbare Dämpfungslänge ist von der Kapazität abhängig. Bei Verwendung des Silos für Zementrohmehl ist es zum Beispiel zweckmäßig, die Kapazität der Überlauf-Homogenisierkammer auf etwa 10 bis 12 Stunden Durchsatzleistung festzulegen.
Der geringe Investitionsaufwand für den erfindungsgemäßen Silo ergibt sich in mehrfacher Hinsicht. Zum einen kann eine Mischbett-Vormischanlage gänzlich entfallen oder wesent-
35160H
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 11485/85 - Seite 8
licht reduziert werden. Zum zweiten können störanfällige automatisch arbeitende Analysengeräte entfallen, weil Messungen nur in größeren Zeitabständen notwendig sind und daher leicht von Hand durchgeführt werden können, was insbesondere in weniger entwickelten Ländern von großer Bedeutung ist. Zum dritten kann die Größe des Silos selbst erheblich verkleinert werden. Bei Durchlauf-Mischsilos, die durch den erfindungsgemäßen Silo ersetzt werden sollen, kann man mit einer hinreichenden Mischfunktion nur dann rechnen, wenn der Siloraum mindestens etwa bis zur Hälfte gefüllt ist, weil nur dann gewährleistet ist, daß eine Mischtrombe eine hinreichende Zahl unterschiedlicher eingelagerter Schichten durchzieht. Das bedeutet, daß der Rest des eingelagerten Guts nicht ohne beträchtliche Einbußen an Mischqualität - im mormalen Betrieb also gar nicht - entleert werden kann. Die Kapazität des Silos stght also nur mit etwa seiner Hälfte zur Verfügung. Demgegenüber steht das volle Volumen des erfindungsgemäßen Silos als Lagerkapazität zur Verfügung, weil sowohl die überlauf-Homogenisierkammer als auch die äußere Durchlauf-Mischkammer dank der guten Misschung des darin enthaltenen Guts vollständig entleerbar ist. - Zum vierten ist die Konstruktion einfach, weil keine gesonderten Fördereinrichtungen für den Transport des Guts aus der inneren in die äußere Kammer erforderlich sind, weil der Guttransport stattfindet durch Überlauf.
Der Energieaufwand, bezogen auf den Homogenisierungsgrad, ist beträchtlich geringer als der vergleichbarer Konstruktionen. Zum einen ist die Überlauf-Homogenierkammer wesentlich kleiner als ein Homogenisiersilo, das als solches für die gesamte Vorratskapazität bemessen ist. Zum anderen
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 11485/85 - Seite 9
kann die Überlauf-Homogenisierkammer durch schwache Belüftung gemäß DE-OS 32 45 542 sehr energiesparend betrieben werden. Auch im Vergleich mit einem herkömmlichen Homogenisiersilo, das nicht die volle Vorratskapazität selbst aufweist, sondern mit einem Vorratssilo verbunden ist, ist der Energieaufwand geringer, weil die Transportleistung für die überführung des Guts aus der Homogenisierkammer in die umgebende Durchlauf-Mischkammer entfällt.
Der erfindungsgemäße Silo ermöglicht auch eine größere Zuverlässigkeit der Gesamtanlage, weil der Rohguttransport vom Bruch bis zur Mühle einschließlich der erforderlichen Analysesysteme weniger störanfällig ist und damit auch in Betrieben, in denen kein hochqualifiziertes Personal zur Verfügung steht, zuverlässig und mit voller Leistung arbeiten kann. - Auch der Silo als solcher arbeitet zuverlässiger, weil Wartungsarbeiten sowohl in der Homogenisierkammer als auch in der Durchlauf-Mischkammer bei fortdauerndem Silobetrieb durchgeführt werden können. Dies gelingt dank dem Merkmal der Erfindung, daß das Gut den beiden Kammern unter Umgehung der jeweils anderen zugeführt und davon abgezogen werden kann. Beide Kammern können auch unabhängig voneinander entleert werden und ggf. sogar im Notbetrieb die Mischung je für sich alleine übernehmen.
Wenn der Durchlaufmischkammer eine Nachmischkammer nachgeschaltet ist, so ist diese zweckmäßigerweise entlüftet, um den Materialfluß von der Durchlaufmischkammer zu verbessern. Sie kann innerhalb der äußeren Kammer in deren Bodenbereich vorgesehen sein, beispielsweise als Ringkammer, die die innere Silowand umgibt. Nach einem weiteren Merkmal
. . .10
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 11485/85 - Seite 1O
/!Or
der Erfindung kann sie auch unterhalb der Überlauf-Homogenisierkammer angeordnet sein, wobei im allgemeinen noch genügend Platz verbleibt für die übersichtliche und leicht kontrollierbare Anordnung der Abzugsorgane wie Schieber, Rinnen, Wiegebehälter etc. Die Nachmischkammer ist zweckmäßigerweise als Nachhomogenisierkammer ausgebildet, d.h. mit Einrichtungen zu so starker und ggf. wechselnder Bodenluftzufuhr versehen, daß das darin enthaltene Material in eine lebhafte Mischbewegung versetzt wird.
Um einen Materialkurzschluß in der Überlauf-Homogenisierkammer zu verhindern, kann nach der Erfindung vorgesehen sein, daß in der Überlauf-Homogenisierkammer ein Beschikkungsrohr von oben bis unter den betrieblichen Normalspiegel reicht. Die Materialbeschickung ist aus den oben näher erläuterten Gründen zweckmäßigerweise umschaltbar von der Überlauf-Homogenisierkammer zu der äußeren Kammer. Die dafür vorgesehene Vorrichtung besteht zweckmäßigerweise aus einer Beschickungsabzweigung oberhalb eines Schiebers in einem zur Überlauf-Homogenisierkammer führenden Beschikkungsrohr , so daß dann, wenn der Schieber geschlossen wird, das Gut vom Beschickungsrohr in die Abzweigung zu der äußeren Kammer gelangt. Um dies zu erleichtern, kann die Beschickungsabzweigung von einem bodenbelüftbaren Raum ausgehen, in dem ein Beschickungszufuhrrohr von oben mündet, während darunter das zur Überlauf-Homogenisierkammer führende Beschickungsrohr mit größerem Durchmesser abgeht, damit im Normalbetrieb das von oben einströmende Gut vollständig durch das untere Beschickungsrohr abgeführt wird, während dann, wenn der Schieber im Beschickungsrohr geschlossen ist, das sich anstauende Material aufgrund der Belüftung der
...11
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 11485/85 - Seite 11
Kammer fluidisiert wird und in die Abzweigungen abfließen kann.
Vorteilhafterweise stimmt man den wechselnden Belüftungsrhythmus in der Überlauf-Homogenisierkammer und in der äußeren Durchlauf-Mischkammer aufeinander derart ab, daß das frisch aus der Überlauf-Homogenisierkammer überströmende Gut nicht unmittelbar über eine aktive Abzugstrombe gelangt. Zu diesem Zweck kann eine Einrichtung zum Steuern der Luftzufuhr zu Bodenbelüftungseinrichtungen in der Überlauf-Homogenisierkammer und der äußeren Kammer vorgesehen sein, die für voneinander am Umfang versetzte Belüftung in den beiden Kammern eingerichtet ist. Bei einer vorteilhaften Belüftungsmethode werden bei Belüftung eines beliebigen Bodenbereichs in der überlauf-Homogenisierkammer in der äußeren Kammer zwei dazu um etwa je 90°, zueinander um 180°, versetzte Bodenbereiche belüftet.
Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die vorteilhafte Ausführungsbeispiele veranschaulicht. Darin zeigen:
Fig. 1 bis 4 unterschiedliche Ausführungsformen
eines Silos in vertikalem Längschnitt und
Fig 5 die Schema-Darstellung einer Be
schickungseinrichtung .
Konzentrische zylindrische Wände 1, 2, die oben von der gemeinsamen Deckplatte 3 abgedeckt sind, bilden eine innere
. . .12
35160H
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 11485/85 - Seite 12
Kammer 4, die die überlauf-Homogenisierkammer bildet, und eine diese rings umgebende Ringkammer 5, die die Durchlauf -Mischkammer bildet. Die Durchlauf-Homogenisierkammer weist an ihrem Boden 6 Belüftungseinrichtungen auf, die nach bewährter, energiesparender Methode eine Umwälz-Mischbewegung in dem darin enthaltenen Gut hervorrufen. Über den stärker belüftbaren Bodenzonen sind im obersten Bereich der Wand 2 Überlauföffnungen 7 vorgesehen, durch die das infolge stärkerer Belüftung höher getriebene, fluidisierte Gut im Sinne der dargestellten Pfeile teilweise in die äußere Kammer 5 überfließen kann. Der Kammer 4 wird das Gut durch ein Beschickungsrohr 8 zugeführt, das unterhalb des obersten mittleren Gutspiegels endet, damit das zufließende Gut nicht in Kurzschluß die Überlauföffnung erreichen kann.
Das BeSchickungsrohr 8 geht aus von einem mit Bodenbelüftungseinrichtungen 9 versehenen Raum 10, in welchem ein Zufuhrrohr 11 oben zentrisch über der erweiterten öffnung des Beschickungsrohrs 8 mündet, so daß das zugeführte Gut im Normalfall verlustfrei in das Beschickungsrohr 8 übergeht. Wenn jedoch der darin befindliche Schieber 12 geschlossen ist, staut sich das Gut in dem Raum 10 an, wird dort fluidisiert und strömt dann durch die Abzweigleitungen der äußeren Kammer 5 zu. Ein einziger Schieber 12 gestattet es so, das zugeführte Gut wahlweise der inneren Kammer oder deräußeren Kammer oder beiden teilweise zuzuführen.
Am zonenweise wechselnd belüftbaren Boden 14 der äußeren Kammer 4 ist eine Mehrzahl von Durchlaßöffnungen zu einer Abzugskammer vorgesehen, durch die das Gut im Bereich der
. . .13
35160H
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 11485/85 - Seite I3
belüfteten Bodenzone aus der äußeren Kammer abgezogen werden kann.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist die Abzugskammer als Entspannungskammer 16 ausgeführt, die durch Rohre 17 entlüftet ist und in der das Gut unter dem Belüftungsdruck, wie dargestellt, ansteigt, um Abzugsleitungen 18 zuzuströmen, die es einem Wiegebehälter zuführen, von dem es über Leitung 19 und Förderrinne 20 nach außen abgezogen werden kann. Statt dessen kann das Gut auch über Leitung direkt der inneren Kammer 5 entnommen werden oder unter Umgehung des Wiegebehälters durch Leitung 22 von der Abzugskammer 16 der Förderrinne 20 zufließen.
Bei der Ausführung gemäß Fig. 1 liegen die oberen Enden der Silokammern 4 und 5 zwar in gleicher Höhe; jedoch ist die innere Kammer 4 kürzer, so daß darunter in dem neben der äußeren Kammer 5 verbleibenden > Höhenbereich die Abzugskammer 16 und die Abzugsorgane Platz finden.
Die Ausführung gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von der zuvor erläuterten durch das Fehlen des Wiegebehälters und durch die Andeutung der Kompressoren 23, die Druckluft unterschiedlicher Spannung für verschiedene Bodenbereiche liefern.
Die Ausführung gemäß Fig. 3 gleicht, soweit im folgenden nichts anderes beschrieben ist, derjenigen gemäß Fig. 1. Die Abzugskammer ist in diesem Falle als ringförmige Nachhomogenisierkammer 24 ausgeführt, sie unterscheidet sich von der lediglich der Entspannung dienenden Kammer in dem
. ..14
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 11485/85 - Seite 14
Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 durch ihre Größe und solche Belüftungseinrichtungen, die eine Umwälzbewegung in der Kammer zustande kommen lassen. Die Mischwirkung in dieser Kammer sowie deren Füllungskapazität können den Mischeffekt beträchtlich steigern.
Bei der Ausführung gemäß Fig. 4 sind die innere Kammer 4 und die äußere Kammer 5 gleich hoch. Für eine gegebene Kapazität bedeutet dies geringere Gesamthöhe und größeren Durchmesser, was im Hinblick auf geringstmögliche optische Beeinflussung der Umwelt oftmals erwünscht ist. Innerhalb der äußeren ringförmigen Kammer läuft an der inneren Wand ringförmig eine Entspannungskammer 25 um, der das aus der äußeren Kammer 5 abgezogene Gut zufließt.
Die Kammern 16, 24 und 25 haben die Funktion einer Nachmischkammer, wobei die Nachmischung je nach Stärke der Belüftung und Größe der Kammer bis zur Nachhomogenisierung gesteigert werden kann.
Das Volumenverhältnis der inneren zur äußeren Kammer liegt zweckmäßigerweise im Bereich von etwa 1:2 bis 1:4.
...15

Claims (13)

Patentansprüche
1. Misch- und Lagersilo mit mehreren ineinander angeordneten Silokammern, von denen eine innen angeordnete Silokammer mindestens etwa dieselbe Höhe wie eine äußere, sie umgebende Kammer erreicht, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Kammer (4) als Überlauf-Homogenisiersilokammer mit in der äußeren Kammer (5) mündenden Überlauföffnungen und die äußere Kammer (5) als Durchlauf-Mischkammer: mit wechselnd belüftbaren Bodensektionen ausgebildet ist.
2. Silo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen in der äußeren Kammer 5 um den Faktor 2-6 größer ist als das der Überlauf-Homogenisierkammer (4).
■•i-· »it nr\n ι
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 11485/85 - Seite 2
3. Silo nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der äußeren Kammer (5) eine entlüftete Nachmischkammer (16,24,25) nachgeschaltet ist.
4. Silo nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachmischkammer (16,24) innerhalb der äußeren Kammer (5) in deren Bodenbereich vorgesehen ist.
5. Silo nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachmischkammer unterhalb der überlauf-Homogenisierkammer (4) angeordnet ist.
6. Silo nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachmischkammer (24) als Nachhomogenisierkammer ausgebildet ist.
7. Silo nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlauf-Homogenisierkammer (4) ein von oben bis unter den betrieblichen Normalspiegel reichendes Beschickungsrohr aufweist.
8. Silo nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbeschickung umschaltbar ist von der Überlauf-Homogenisierkammer 4 zu der äußeren Kammer (5).
9. Silo nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb eines Schiebers (12) in einem zur Überlauf-Homogenisierkammer (4) führenden Beschickungsrohr (8) eine Beschickungsabzweigung (13) zu der äußeren Kammer (5) vorgesehen ist.
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 11485/85 - Seite 3
10. Silo nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickungsabzweigung (13) von einem belüftbaren Raum (10) ausgeht, in dem ein Beschickungszufuhrrohr (11) von oben mündet, während darunter das zur Überlauf-Homogenisierkammer (4) führende Beschickungsrohr (8) mit größerem Durchmesser abgeht.
11. Silo nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gut von der Überlauf-Homogenisierkammer (4) und der äußeren Kammer (5) gesondert abziehbar ist.
12. Silo nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Steuern der Luftzufuhr zu Bodenbelüftungseinrichtungen in der überlauf -Homogenis ierkammer und der äußeren Kammer vorgesehen ist, die für voneinander am Umfang versetzte Belüftung in den beiden Kammern eingerichtet ist.
13. Silo nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Belüftung eines Bodenbereichs in der Überlauf-Homogenisierkammer (4) die Belüftung von zwei dazu um etwa je 90°, zueinander um 180°, versetzten Bodenbereichen der äußeren Kammer zugeordnet ist.
DE19853516014 1985-05-03 1985-05-03 Misch- und lagersilo Withdrawn DE3516014A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853516014 DE3516014A1 (de) 1985-05-03 1985-05-03 Misch- und lagersilo
AT86100358T ATE45297T1 (de) 1985-05-03 1986-01-13 Misch- und lagersilo.
EP86100358A EP0199886B1 (de) 1985-05-03 1986-01-13 Misch- und Lagersilo
DE8686100358T DE3664874D1 (en) 1985-05-03 1986-01-13 Mixing and stocking silo
DK201986A DK166603B1 (da) 1985-05-03 1986-05-02 Blande- og lagersilo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853516014 DE3516014A1 (de) 1985-05-03 1985-05-03 Misch- und lagersilo

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3516014A1 true DE3516014A1 (de) 1986-11-06

Family

ID=6269796

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853516014 Withdrawn DE3516014A1 (de) 1985-05-03 1985-05-03 Misch- und lagersilo
DE8686100358T Expired DE3664874D1 (en) 1985-05-03 1986-01-13 Mixing and stocking silo

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686100358T Expired DE3664874D1 (en) 1985-05-03 1986-01-13 Mixing and stocking silo

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0199886B1 (de)
AT (1) ATE45297T1 (de)
DE (2) DE3516014A1 (de)
DK (1) DK166603B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933314A1 (de) * 1989-10-05 1991-04-11 Krupp Polysius Ag Mehrkammersilo
DE4207578A1 (de) * 1992-03-10 1993-09-16 Krupp Polysius Ag Siloeinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009015880A1 (de) * 2009-04-01 2010-10-14 FLSmidth MÖLLER GmbH Großraumsilo für die Lagerung von staubförmigem oder körnigem Schüttgut

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138608B (de) * 1960-09-07 1962-10-25 Peters Ag Claudius Verfahren und Einrichtung zum pneumatischen Mischen von staub-foermigem oder feinkoernigem trockenem Gut
DE3002030A1 (de) * 1980-01-21 1981-07-23 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Pneumatisches mischsilo
DE3015068C2 (de) * 1980-04-18 1984-12-13 Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg Mehrfachsilo
DE3022346C2 (de) * 1980-06-14 1982-07-08 Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg Mischsilo für Schüttgut
DE3245542A1 (de) * 1982-12-09 1984-06-14 Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg Mischsilo
US4486101A (en) * 1983-05-09 1984-12-04 Brar Gurdarshan S Apparatus for blending particulate materials

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933314A1 (de) * 1989-10-05 1991-04-11 Krupp Polysius Ag Mehrkammersilo
DE4207578A1 (de) * 1992-03-10 1993-09-16 Krupp Polysius Ag Siloeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3664874D1 (en) 1989-09-14
DK201986A (da) 1986-11-04
EP0199886B1 (de) 1989-08-09
ATE45297T1 (de) 1989-08-15
DK166603B1 (da) 1993-06-21
EP0199886A1 (de) 1986-11-05
DK201986D0 (da) 1986-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0472949B1 (de) Zuführvorrichtung für das einem Extruder in mehreren Komponenten zuzuführende, zu extrudierende Material
EP0199886B1 (de) Misch- und Lagersilo
DE3342507A1 (de) Doppel-mischkammersilo
DE2352455B2 (de) Großraumsilo für mehlförmige Schüttgüter
DE2657597C2 (de) Schüttgutsilo mit Homogenisierkammer
DE2724928C2 (de) Großraumsilo für mehlförmiges Schüttgut
EP0030362B1 (de) Vorrats- und Mischsilo für Schüttgut
DE2727499A1 (de) Silo fuer schuettgut
DE3015068C2 (de) Mehrfachsilo
DE3512289C2 (de) Schüttgutsilo mit entlüfteter Misch- oder Homogenisierkammer
DE2844589C2 (de) Silo zum Lagern und Mischen von Schüttgut
DE3022346A1 (de) Mischsilo fuer schuettgut
EP0031902B1 (de) Pneumatisches Mischsilo
EP0303864B1 (de) Silo für staubförmige und feinkörnige Schüttgüter
DE3238224C2 (de)
DE3835516C1 (de)
DE3926798C2 (de) Großraumsilo
CH664923A5 (en) Concrete production facility - is entirely in cylindrical concrete building divided into storage and machinery areas
EP0097775A2 (de) Verfahren zum Mischen von Feingut
DE4034616C2 (de) Vorrichtung zum Mischen von pulverförmigen oder grobkörnigen Schüttgütern
CH653568A5 (en) Method for mixing bulk material in a mixing silo
DE29620408U1 (de) Beschickungsvorrichtung zum Beschicken eines Mischers mit Schüttgütern
DE1432038C (de) Schwerkraftmischer fur fließfähiges, pulverformiges bis korniges Gut
CH605348A5 (en) Pneumatic mixing and transport of powders
DE2949821A1 (de) Grossraumsilo fuer mehlfoermiges schuettgut, insbesondere zenemtrohmehl

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination